Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR ASCERTAINING A SPEED VALUE OF A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/122633
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to ascertain the speed value, at least a first and a second sensor variable, which represent the movement of a wheel of the vehicle, are detected by means of a sensor, for example a magnetic field sensor. The speed value is ascertained from the time interval between the first and second sensor variables. For this purpose, the sensor variables or the detected sensor values are each compared with a first threshold value, wherein the time interval between the respective overshooting of the threshold value is ascertained. The core of the invention here is that a locomotion variable, which represents the movement of the vehicle in the direction of travel or longitudinal direction, is detected by means of a second sensor, for example an acceleration sensor or an inertial sensor. On the basis of this locomotion variable, a time period within which the first threshold value is expected to be overshot by the second sensor variable after the first threshold value has been overshot by the first sensor variable is derived. If the situation of the first threshold value having been overshot by the second sensor variable has not been identified after the time period has elapsed, a second threshold value, which is lower than the first threshold value, is defined. This lower second threshold value is used in the following process of ascertaining the speed value when determining the time interval between the first and the second sensor variable and in particular for the comparison. If the reduced threshold value is not overshot either, the threshold value can continue to be reduced in steps until the signal reliably overshoots the threshold value.

Inventors:
HAU JULIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/084344
Publication Date:
June 16, 2022
Filing Date:
December 06, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
G01P3/489; G01D5/14; G01P3/487; G01P7/00; G01P21/02
Foreign References:
EP3435094A22019-01-30
US20200010207A12020-01-09
DE3816039A11989-11-23
US20060119348A12006-06-08
US20060152226A12006-07-13
DE3342553A11985-06-05
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Verfahren zur Ermittlung eines Geschwindigkeitswertes eines Fahrzeugs, insbesondere eines Zweirads, wobei das Verfahren

• mittels eines ersten Sensors (120) wenigstens eine erste und eine zweite Sensorgröße in Abhängigkeit der Bewegung eines Rades des Fahrzeugs erfasst,

• aus dem zeitlichen Abstand der ersten und zweiten Sensorgröße den Geschwindigkeitswert ermittelt wird, wobei zur Bestimmung des zeitlichen Abstands ein Vergleich der ersten und zweiten Sensorgröße mit einem ersten Schwellenwert (SWi) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren

• mittels eines zweiten Sensors (130, 140) eine Fortbewegungsgröße erfasst, die die Bewegung des Fahrzeugs in Fahrtrichtung repräsentiert, und

• eine Zeitdauer in Abhängigkeit der Fortbewegungsgröße bestimmt, und

• einen zweiten Schwellenwert (SW2) festlegt, der niedriger ist als der erste Schwellenwert (SWi) ist, falls nach der Erfassung der ersten Sensorgröße und dem Ablauf der Zeitdauer keine zweite Sensorgröße erfasst wird, die den ersten Schwellenwert (SWi) übersteigt, und

• für die Bestimmung des zeitlichen Abstands und zur Ermittlung des Geschwindigkeitswertes einen Vergleich wenigstens einer der ersten und zweiten Sensorgröße mit dem zweiten Schwellenwert (SW2) durchführt.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren

• in Abhängigkeit der Fortbewegungsgröße einen zu erwartenden zeitlichen Abstand zwischen der ersten und der zweiten Sensorgröße bestimmt, und

• die Zeitdauer in Abhängigkeit des zu erwartenden zeitlichen Abstands bestimmt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Zeitdauer geringer als der zu erwartende zeitliche Abstand zwischen der ersten und zweiten Sensorgröße ist.

3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwellenwert (SW2) als eine prozentuale Absenkung des ersten Schwellenwerts (SWi) festgelegt wird.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem weiteren Schritt den zweiten Schwellenwert (SW2) weiter erniedrigt festlegt, falls nach der Erfassung der ersten Sensorgröße und dem Ablauf der Zeitdauer keine zweite Sensorgröße erfasst wird, die den vorherigen zweiten Schwellenwert (SW2) übersteigt.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach der Festlegung des zweiten Schwellenwertes (SW2) weitere erste und zweite Sensorgröße erfasst, wobei der Geschwindigkeitswert in Abhängigkeit des zeitlichen Abstands der Überschreitung des zweiten Schwellenwerts (SW2) durch die erste und zweite Sensorgröße ermittelt wird, insbesondere für den Fall, dass die erste und/oder zweite Sensorgröße den ersten Schwellenwert (SWi) nicht übersteigt.

6. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Vergleich der ersten und zweiten Sensorgröße mit dem zweiten Schwellenwert (SW2) die Differenz zwischen der Sensorgröße und dem zweiten Schwellenwert (SW2) bestimmt wird, wobei der zweite Schwellenwert (SW2)

• erhöht wird, wenn die Differenz einen vorgegebenen ersten Wert übersteigt oder

• erniedrigt wird, wenn die Differenz einen vorgegebenen zweiten Wert unterschreitet.

7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren dem zweiten Schwellenwert (SW2) den Wert des ersten Schwellenwert (SWi) zuweist, falls nach der Festlegung eines gegenüber dem ersten Schwellenwert (SWi) niedrigeren zweiten Schwellenwert (SW2), die erste und die zweite Sensorgröße sowohl den niedrigeren zweiten Schwellenwert (SW2) als auch den höheren ersten Schwellenwert (SWi) übersteigt. Vorrichtung zur Ermittlung eines Geschwindigkeitswertes eines Fahrzeugs, insbesondere eines Zweirads, wobei die Vorrichtung eine Steuereinheit (100) aufweist, die ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, wobei die Steuereinheit

• wenigstens eine erste und eine zweite Sensorgröße eines ersten Sensors (120) in Abhängigkeit der Bewegung eines Rades des Fahrzeugs erfasst,

• aus dem zeitlichen Abstand der ersten und zweiten Bewegungsgröße den Geschwindigkeitswert ermittelt, wobei zur Bestimmung des zeitlichen Abstands ein Vergleich der ersten und zweiten Sensorgröße mit einem ersten Schwellenwert (SWi) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (100)

• mittels eines zweiten Sensors (130, 140) eine Fortbewegungsgröße erfasst, die die Bewegung des Fahrzeugs in Fahrtrichtung repräsentiert, und

• eine Zeitdauer in Abhängigkeit der Fortbewegungsgröße bestimmt, und

• einen zweiten Schwellenwert (SW2) festlegt, der niedriger ist als der erste Schwellenwert (SWi) ist, falls nach der Erfassung der ersten Sensorgröße und dem Ablauf der Zeitdauer keine zweite Sensorgröße erfasst wird, die den ersten Schwellenwert (SWi) übersteigt, und

• für die Bestimmung des zeitlichen Abstands und zur Ermittlung des Geschwindigkeitswerts einen Vergleich wenigstens einer der ersten und zweiten Sensorgröße mit dem zweiten Schwellenwert (SW2) durchführt. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (100)

• die erste und/oder zweite Bewegungsgröße mittels eines Magnetfeldsensors (120) und

• die Fortbewegungsgröße mittels eines Beschleunigungssensor (130) oder eines Inertialsensors (140) erfasst. Fahrzeug, insbesondere ein Zweirad, mit einer Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 und/oder einer Steuereinheit (100), die nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7 einen Geschwindigkeitswert ausgibt, wobei das Fahrzeug wenigstens • einen Magnetfeldsensor (120) aufweist, der ein Magnetfeld eines in oder an einem der bei der Fortbewegung mitdrehenden Rades befindlichen Magnete erfasst, und

• einen Beschleunigungssensor (130) und/oder einen Inertialsensor (140) aufweist, der die Bewegung des Fahrzeugs in Richtung der Fortbewegungsrichtung und/oder Längsrichtung des Fahrzeugs erfasst.

Description:
Beschreibung

Titel

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Geschwindigkeitswertes eines Fahrzeugs

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Geschwindigkeitswertes eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug, welches ein entsprechenden Verfahren oder Vorrichtung aufweist.

Stand der Technik

Bei gängigen Systemen zur Geschwindigkeitserfassung an Fahrrädern wird ein Magnet an einer Speiche befestigt, die sich bei der Fortbewegung des Fahrrads mit dem Rad um die Achse des Rades dreht. Zur Detektion dieser Drehbewegung und somit zur Ermittlung der Fortbewegungsgeschwindigkeit wird ein Magnetfeldsensor, üblicherweise in Form eines Hall-Sensors, an der Gabel befestigt, so dass bei jedem Durchgang des Magneten ein magnetischer Impuls erzeugt wird. Aus dem zeitlichen Abstand zweier nacheinander erzeugter Impulse wird mit Kenntnis des Raddurchmessers die Drehgeschwindigkeit beziehungsweise die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Fahrrads abgeleitet.

Die Erfassung des magnetischen Impulses kann jedoch problematisch sein, wenn sich der Magnet in einer zu großen Entfernung vom Magnetfeldsensor befindet oder der Magnetfeldsensor eine zu geringe Messintensität aufweist. Darüber hinaus können Störmagnetfelder die Erfassung erschweren.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Erfassung der Magnetimpulse zu verbessern, insbesondere beim Auftreten von Störmagnetfeldern.

Offenbarung der Erfindung Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Geschwindigkeitswertes eines Fahrzeugs beansprucht, sowie ein Fahrzeug, welches eine derartige Vorrichtung beziehungsweise ein entsprechendes Verfahren aufweist. Hierbei kann es sich bei dem Fahrzeug sowohl um ein Kraftfahrzeug als auch um ein elektrisch und/oder manuell angetriebenes Zweirad handeln, zum Beispiel ein Fahrrad, ein Elektrofahrrad, ein eScooter oder ein Motorrad.

Zur Ermittlung des Geschwindigkeitswertes werden mittels eines Sensors, zum Beispiel eines Magnetfeldsensors, wenigstens erste und zweite Sensorgröße erfasst, die die Bewegung eines Rades des Fahrzeugs repräsentieren. Aus dem zeitlichen Abstand der ersten und zweiten Sensorgrößen wird der Geschwindigkeitswert ermittelt. Hierzu werden die Sensorgrößen beziehungsweise die erfassten Sensorwerte jeweils mit einem ersten Schwellenwert verglichen, wobei der zeitliche Abstand zwischen der insbesondere Überschreitung dieser Sensorgröße ermittelt wird. Der Kern der Erfindung besteht dabei darin, dass mittels eines zweiten Sensors, zum Beispiel eines Beschleunigungssensors oder eines Inertialsensors, eine Fortbewegungsgröße erfasst wird, die die Bewegung des Fahrzeugs in Fahrtrichtung beziehungsweise Längsrichtung repräsentiert. Ausgehend von dieser Fortbewegungsgröße wird eine Zeitdauer abgeleitet, innerhalb der nach der Überschreitung des ersten Schwellenwerts durch die erste Sensorgröße das Überschreiten des ersten Schwellenwerts durch die zweite Sensorgröße zu erwarten ist. Wird dabei keine Überschreitung des ersten Schwellenwerts durch die zweite Sensorgröße nach Ablauf der Zeitdauer erkannt, wird ein zweiter Schwellenwert festgelegt, der niedriger als der erste Schwellenwert ist. Dieser niedrigere zweite Schwellenwert wird bei der nachfolgenden Ermittlung des Geschwindigkeitswertes bei der Bestimmung des zeitlichen Abstands der ersten und zweiten Sensorgröße und insbesondere bei dem Vergleich verwendet.

Der Vorteil bei einer derartigen Veränderung und Nutzung eines zweiten niedrigeren Schwellenwertes liegt darin, dass bei einer Störung der Erfassung oder bei einer Reduzierung der Signalstärke der Sensorgrößen die Bestimmung des Geschwindigkeitswerts an die gestörte oder reduzierte Signalstärke angepasst wird. Sollte dagegen keine Störung des Signals der Sensorgröße vorliegen oder erkannt werden, wird die Bestimmung des

Geschwindigkeitswerts ohne Änderung des Vergleichs auf den zweiten Schwellenwert durchgeführt.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zeitdauer, die aus der Fortbewegungsgröße abgeleitet wird, kleiner als der zu erwartende zeitliche Abstand zwischen dem Überschreiten des ersten Schwellenwerts durch die erste und zweite Sensorgröße ist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Zeitdauer einen prozentual geringen Wert aufweist, z.B. 90 %, 75 % oder 60 %, um Änderungen in der (Dreh-)Geschwindigkeit während der Messwerterfassung und Messungenauigkeiten zu berücksichtigen.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der zweite Schwellenwert in Form einer prozentualen Absenkung oder Erniedrigung des ersten Schwellenwerts festgelegt wird. Hierbei kann beispielsweise eine Absenkung auf 90 %, 80 %, 75 % oder 60 % vorgesehen sein. Generell kann vorgesehen sein, dass die Absenkung oder Erniedrigung des zweiten Schwellenwerts in mehreren Stufen erfolgt. Dies kann sinnvoll sein, wenn auch der festgelegte zweite

Schwellenwert nicht nach Ablauf der Zeitdauer durch wenigstens eine der Sensorgrößen überschritten wird.

In einer optionalen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass während des Vergleichs der ersten und/oder zweiten Sensorgröße mit dem zweiten Schwellenwert eine Differenz zwischen dem maximalen Wert der entsprechenden Sensorgröße und dem zweiten Schwellenwert gebildet wird. Übersteigt die Differenz einen positiven vorgegebenen ersten Wert, kann das als Zeichen gewertet werden, dass die Signalstärke zugenommen hat. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass der zweite Schwellenwert erhöht wird, beispielsweise schrittweise oder auf den ursprünglichen ersten Schwellenwert. Wird jedoch eine negative Differenz festgestellt, d.h. die entsprechende Sensorgröße oder deren Maximalwert liegt unterhalb des zweiten

Schwellenwerts, insbesondere unterhalb eines zweiten vorgegebenen Wertes für die Differenz, kann vorgesehen sein, dass der zweite Schwellenwert weiter reduziert oder erniedrigt wird. Sowohl die Erhöhung als auch die Erniedrigung kann dabei davon abhängig gemacht werden, dass die entsprechende Differenz bei wenigstens zwei Vergleichen jeweils über oder unter dem entsprechenden vorgegebenen Wert liegt. Hierdurch werden kurzzeitige Veränderungen in der Signalstärke unberücksichtigt gelassen.

In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass neben dem Vergleich der Sensorgröße mit dem zweiten Schwellenwert auch ein Vergleich mit dem ersten Schwellenwert erfolgt. Wird dabei erkannt, dass die jeweilige Sensorgröße sowohl den zweiten als auch die ersten Schwellenwert übersteigt, kann der zweite Schwellenwert auf den Wert des ersten Schwellenwertes für die weitere Ermittlung des Geschwindigkeitswerts oder der Bestimmung des zeitlichen Abstands festgelegt werden. Hierbei kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Veränderung des zweiten Schwellenwerts erst erfolgt, wenn wenigstens bei zwei aufeinander folgenden Vergleichen jeweils die erste und die zweite Sensorgröße den zweiten und den ersten Schwellenwert übersteigt.

Generell ist vorgesehen, die Ermittlung des Geschwindigkeitswertes fortlaufend durchzuführen. Dabei kann für nachfolgende Bestimmungen des zeitlichen Ablaufs beziehungsweise für die Ermittlung des Geschwindigkeitswertes im Rahmen des Vergleichs zunächst der erste Schwellenwert verwendet werden. Wird eine zu geringe Signalstärke erkannt, unabhängig davon ob beim Vergleich mit der ersten oder zweiten Sensorgröße, kann für die weiteren Vergleiche und somit Ermittlungen der Geschwindigkeitswerte der niedrigere zweite Schwellenwert verwendet werden. Durch die Überprüfung, inwieweit die Signalstärke wieder zunimmt und auch den ersten Schwellenwert wieder übersteigt, kann bei einer entsprechenden Erhöhung der Signalstärke der zweite Schwellenwert auf den Wert des ursprünglichen ersten Schwellenwerts gesetzt werden.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung des Geschwindigkeitswertes sowie der Anpassung der Schwellenwerte kann ebenfalls in einer Steuereinheit ausgeführt werden. Hierzu erfasst die Steuereinheit die Sensorgrößen eines ersten Sensors, der beispielsweise am Fahrzeug und insbesondere an einem mit der Fortbewegung sich ebenfalls bewegenden Teils befestigt ist. Der Geschwindigkeitswert kann anschließend als Ausgabeinformation ausgegeben werden oder intern für weitere Zwecke zur Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin erfasst die Steuereinheit die Fortbewegungsgröße eines zweiten Sensors, der ebenfalls am Fahrzeug verbaut ist, vorzugsweise an einem starren Element, welches sich lediglich mit dem Fahrzeug in Fahrtrichtung oder Längsrichtung bewegt. Die Sensorgrößen des ersten und zweiten Sensors können dabei durch die Steuereinheit an getrennten Eingängen erfasst werden. Optional kann auch vorgesehen sein, dass die Steuereinheit zur Erfassung der Sensorgrößen beider Sensoren nur einen Eingang aufweist. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Sensorgrößen kodiert sind, so dass die Steuereinheit die unterschiedlichen Größen der Sensoren identifizieren und zuordnen kann. Es ist auch möglich, dass der eine Eingang gesteuert ist, so dass die Steuereinheit gezielt die Sensorgrößen beider Sensoren getrennt abfragen und/oder erfassen kann.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

In der Figur 1 ist schematisch eine Steuereinheit vorgesehen, die ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß dem Flussdiagramm der Figur 2 ausführt.

Ausführungsformen der Erfindung

Anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels soll die Erfindung bei Ermittlung des Geschwindigkeitswertes an einem Fahrrad, insbesondere einem Elektrofahrrad, verdeutlicht werden. Es wird jedoch klargestellt, dass die Anwendung der Erfindung nicht auf die Ermittlung des Geschwindigkeitswertes an einem Fahrrad begrenzt ist. Vielmehr soll mit der Erfindung jedwede Geschwindigkeitsermittlung an beliebigen Fahrzeugen beansprucht werden bei dem ein zeitlichen Abstand zweier Sensorgrößen als Grundlage dient.

Im Blockschaltbild der Figur 1 ist eine Steuereinheit 100 dargestellt, die das erfindungsgemäße Verfahren ausführt, wie es anhand eines Ausführungsbeispiels im Flussdiagramm der Figur 2 beschrieben wird. Zur Ermittlung des Geschwindigkeitswertes erfasst die Steuereinheit 100 die Sensorsignale eines insbesonderen externen ersten Sensors 120. Dieser erste Sensor 120 kann beispielsweise als Magnetfeldsensor die Sensorsignale eines Magneten erfassen, der sich an einem Rad des Fahrrads mit der Fortbewegung des Fahrrads um die Radachse dreht. Hierbei nähert und entfernt sich der Magnet vom Magnetfeldsensor, wodurch sich ein charakteristischer Signalverlauf ergibt, wobei die Frequenz der Sinuskurve ein Maß für die Drehbewegung des Rades darstellt. Aus der Kenntnis des Umfangs kann somit die Geschwindigkeit des Fahrrads abgeleitet werden. Zur Erfassung der Frequenz der Sinuskurve wird üblicherweise ein erster Schwellenwert SWi verwendet, der im Speicher 110 der Steuereinheit 100 abgespeichert sein kann, mit dem die Signalgröße des ersten Sensors 120. beziehungsweise des Magnetfeldsensors verglichen wird. Die Frequenz der Radbewegung wird dabei erkannt, indem der zeitliche Abstand zwischen der zweimaligen Überschreitung des ersten Schwellenwert SWi durch die erfasste Sensorgröße bestimmt wird. Da die hierzu verwendeten Magnetfeldsensoren üblicherweise nur eine begrenzte räumliche Erfassung aufweisen, werden typischerweise keine vollständigen Sinusverläufe des Magnetfelds erfasst, sondern stattdessen einzelne Pulse mit einer Breite, die abhängig von der Länge des Magneten sowie der Drehbewegung des Rades ist. In diesem Fall wird der zeitliche Abstand zweier Pulse erfasst, indem die Sensorgröße des ersten Sensors 120 mit dem ersten Schwellenwert SWi verglichen wird und der zeitliche Abstand zwischen dem Überschreiten des ersten Schwellenwerts SWi durch zwei nacheinander erfassten Sensorgrößen bestimmt wird. Der somit abgeleitete Geschwindigkeitswert kann an eine weitere Verarbeitungseinheit 150 weitergeleitet werden, zum Beispiel zu Steuerungszwecken eines elektrischen Motors eines Elektrofahrrads, an eine Anzeigeeinrichtung 160 weitergeleitet oder intern für Regelungs- oder Steuerzwecke verwendet werden.

Durch Störungen der Magnetfelder kann es jedoch vorkommen, dass der Magnetfeldsensor nur ein vermindertes Magnetfeld des Magneten erfassen kann, so dass die so erfasste Signalgröße nicht mehr über den ersten Schwellenwert SWi liegen. Um derartige Störungen zu berücksichtigen und die Qualität der Ermittlung des Geschwindigkeitswertes zu erhöhen, ist vorgesehen, dass mittels der Erfassung einer alternativen Bewegungsgröße eine Möglichkeit geschaffen wird, die Erfassung an eine verringerte Signalstärke anzupassen. Hierzu wird beispielsweise durch einen Beschleunigungssensor 130 oder einen Intertialsensors 140 eine Fortbewegungsgröße erfasst, die die Bewegung des Fahrrads in Richtung der Fortbewegung oder in Längsrichtung repräsentiert. Der Beschleunigungssensor 130 beziehungsweise der Intertialsensor 140 kann dabei am Rahmen oder in einem Bauteil am Fahrrad, z.B. in einer Anzeige- und/oder Steuereinheit am Lenker vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass die Fortbewegungsgröße mittels der Sensoren in einem mobilen Endgerät erzeugt und der Steuereinheit 100 zur Verfügung gestellt wird. Derartige mobile Endgeräte können beispielsweise in Form eines Smartphones temporär am Lenker befestigt oder vom Fahrer mitgetragen werden. Basierend auf der so erfassten Fortbewegungsgröße kann das Verfahren in der Steuereinheit 100 eine Zeitdauer abschätzen, innerhalb der nach der ersten Sensorgröße, die den ersten Schwellenwert SWi übersteigt, eine Überschreitung des gleichen Schwellenwerts durch eine zweite Sensorgröße zu erwarten ist, wenn es zu keiner maßgeblichen Geschwindigkeitsänderung des Fahrrads kommt. Wird dabei festgestellt, dass nach dieser Zeitdauer, optional innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums, keine derartige Überschreitung erfolgt, wird für die nachfolgende Ermittlung des Geschwindigkeitswertes ein niedrigerer zweiter Schwellenwert SW2 festgelegt.

Das Flussdiagramm der Figur 2 stellt ein mögliches Verfahren zur Festlegung des zweiten Schwellenwertes SW2 in einer beispielhaften Ausführung dar. Hierbei erfolgt in einem ersten Schritt 200 die Erfassung einer ersten Überschreitung eines ersten Schwellenwertes SWi durch entsprechende erste Sensorgröße, beispielsweise in Form eines Impulses oder von Signalwerten eines Magnetfeldsensors. Im nächsten Schritt 220 wird eine alternative Bewegungsgröße des Fahrrads erfasst, beispielsweise in Form einer Fortbewegungsgröße eines Beschleunigungssensors oder eines Intertialsensors. Aus der Fortbewegungsgröße lässt sich die Zeitdauer abschätzen, in der eine zweite Überschreitung des ersten Schwellenwerts SWi durch eine zweite Sensorgröße des ersten Sensors zu erwarten wäre. Um etwaige Geschwindigkeitsänderungen während der Erfassung der ersten und zweiten Sensorgröße zu berücksichtigen, kann die Zeitdauer kleiner als der Erwartungswert für das Eintreten des zweiten Überschreitens sein. Alternativ kann auch in Abhängigkeit plausibler Geschwindigkeitsänderungen ein Zeitraum abgeschätzt werden, in der die Überschreitung durch die zweite Sensorgröße zu erwarten ist. Denkbar ist, dass abhängig von der Geschwindigkeitsänderung je nach Fahrzeug, entsprechend die minimale und maximale Zeit derart gewählt wird, dass eine Geschwindigkeitsänderung von 1 m/s, 2 m/s, 5 m/s oder 10 m/s angenommen wird. Die abgeschätzte Zeitdauer beziehungsweise der Zeitraum kann dabei im Schritt 220 oder in nachfolgenden Vergleichsschritt 240 bestimmt werden. Im Vergleichsschritt 240 wird geprüft, ob nach der bestimmten Zeitdauer beziehungsweise im bestimmten Zeitraum eine zweite Sensorgröße des ersten Sensors 120 erfasst wird, die den ersten Schwellenwert SWi überschreitet. Wird hier eine zweite Überschreitung des erste Schwellenwertes SWi durch die zweite Sensorgröße erkannt, wird das Verfahren im Schritt 280 mit der Ermittlung des Geschwindigkeitswertes basierend auf dem zeitlichen Abstand zwischen der ersten und zweiten Überschreitung des Schwellenwerts SWi durch die entsprechende Sensorgröße weiterverfolgt. Wird jedoch erkannt, dass die zweite Überschreitung des ersten Schwellenwerts SWi durch die zweite Sensorgröße ausbleibt, wird davon ausgegangen, dass die Signalstärke der zweiten Sensorgröße zu klein ist, um die Überschreitung auszulösen. In diesem Fall wird im nachfolgenden Schritt 260 ein zweiter Schwellenwert SW2 für die weitere Ermittlung des Geschwindigkeitswertes festgelegt. Dieser zweite Schwellenwert SW2 wird derart gewählt, dass er niedriger als der erste Schwellenwert SWi ist, beispielsweise indem der zweite Schwellenwert SW2 als ein prozentualer Anteil des Werts des ersten Schwellenwerts SWi festgelegt wird. Es ist jedoch auch möglich, einen absoluten Wert für den zweiten Schwellenwert SW2 zu wählen. Optional kann auch vorgesehen sein, dass die Intensitätsverteilung der ersten und/oder zweiten Sensorgröße ausgewertet wird und der zweite Schwellenwert SW2 derart gewählt wird, dass eine sichere Detektion der Überschreitung sichergestellt wird. Im nächsten Schritt 280 wird der Geschwindigkeitswert basierend auf der ersten und der zweiten Sensorgröße beziehungsweise dem zeitlichen Abstand der Überschreitung des ersten und/oder zweiten Schwellenwerts ermittelt. Wenn beide Sensorgrößen den ersten Schwellenwert SWi überschreiten, wird der zeitliche Abstand der beiden Überschreitungen für die Ermittlung des Geschwindigkeitswertes verwendet. Wird im Schritt 240 erkannt, dass die zweite Sensorgröße den ersten Schwellenwert SWi nicht übersteigt, wird für den zeitlichen Abstand das Überschreiten des ersten Schwellenwerts SWi durch die erste Sensorgröße und das Überschreiten des zweiten Schwellenwerts SW2 durch die zweite Sensorgröße herangezogen. Optional kann auch vorgesehen sein, dass bei einem ausbleibenden Überschreiten des ersten Schwellenwertes SWi durch wenigstens einen der beiden Sensorgrößen nur noch der zweite Schwellenwert SW2 für alle folgenden Bestimmungen des zeitlichen Abstands sowie der Ermittlung des Geschwindigkeitswertes verwendet werden. Anschließend kann das Verfahren beendet werden oder erneut mit der Erfassung der ersten Sensorgröße im Schritt 200 durchlaufen werden, gegebenenfalls mit dem erniedrigten zweiten Schwellenwert SW2.

In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass geprüft wird, ob der zweite Schwellenwert SW2 ausreichend erniedrigt worden ist, um die Überschreitung durch die erste und/oder zweite Sensorgröße zu erfassen. So kann vorgesehen sein, dass nach der Verwendung des zweiten Schwellenwerts SW2 im Schritt 200 sowie Schritt 240 zur Bestimmung des zeitlichen Abstands beider Sensorgrößen erkannt wird, dass wenigstens eine der beiden Sensorgrößen zur Bestimmung des zeitlichen Abstands und somit zur Ermittlung des Geschwindigkeitswertes den neuen niedrigeren zweiten Schwellenwert SW2 nicht übersteigt. In diesem Fall kann vorgesehen sein, den zweiten Schwellenwert SW2 weiter zu reduzieren. Dies kann beispielsweise in der Festlegung im Schritt 260 erfolgen.

Optional kann auch vorgesehen sein, den zweiten Schwellenwert SW2 wieder zu erhöhen, zum Beispiel bis auf den Wert des ersten Schwellenwerts SWi. Hierzu kann im Schritt 240, 260 oder 280 geprüft werden, ob die erste und zweite Sensorgröße sowohl den niedrigeren zweiten Schwellenwert SW2 als auch den höheren ersten (Ausgangs-)Schwellenwert SWi übersteigt. Wird dabei erkannt, dass die Signalstärke der ersten und zweiten Sensorgröße wieder ausreichend hoch ist, kann im schritt 280, im Schritt 200 oder im Schritt 240 der für die Ableitung des zeitlichen Abstands verwendete Schwellenwert wieder auf den ersten Schwellenwert SWi festgelegt werden. Optional kann auch vorgesehen sein, dass die Zurücksetzung auf den ursprünglichen ersten Schwellenwert SWi erst erfolgt, wenn bei wenigstens zwei aufeinander folgenden Bestimmungen des zeitlichen Abstands beide Sensorgrößen den ersten Schwellenwert SWi übersteigen, um eine nur kurzzeitige Verbesserung der Signalstärke auszuschließen.

Die Erhöhung oder Erniedrigung des zweiten Schwellenwertes SW2 kann auch in Abhängigkeit der Erfassung eines Maßes erfolgen, welches die Differenz zwischen den Signalstärken der Sensorgrößen, insbesondere deren Maximalwerten, und den Schwellenwerten wiederspiegelt. Hierbei kann bei einer positiven Überschreitung des entsprechenden Schwellenwertes in Abhängigkeit der so erfassten Differenz eine Erhöhung des zweiten Schwellenwerts SW2 vorgesehen sein, zum Beispiel im Schritt 280. Entsprechend kann bei einer negativen Differenz zwischen Schwellenwert und Signalstärke der Sensorgröße eine Erniedrigung oder Verringerung des zweiten Schwellenwerts SW2 vorgesehen sein, zum Beispiel in Abhängigkeit der erfassten Differenz.

Es sei darauf hingewiesen, dass mit der Erfassung der Geschwindigkeit in Form von zwei Sensorgrößen mittels des ersten Sensors 120 ein zeitlich gemittelter Geschwindigkeitswert ermittelt wird, der geringeren Schwankungen unterliegt als ein mittels des zweiten Sensors 130 beziehungsweise 140 aus der Fortbewegungsgröße abgeleiteter Geschwindigkeitswert. Insbesondere zur Steuerung des Antriebs basierend auf diesem Geschwindigkeitswertes ist ein geringer schwankender Wert hilfreicher, da unter anderem die Motorsteuerung eine gewisse Trägheit aufweist, welche nur mit Aufwand und erhöhtem Verschleiß auf schnelle Geschwindigkeitsänderungen reagieren könnte.