Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR CONDUCTING A PROCESS IN THE PRODUCTION OF PAPER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/028490
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to produce paper from fibrous material, a prepared substance is conveyed to a paper machine (15) with a head box. The substance can contain, for example, a mixture of different recycling paper types with cellulose. In accordance with the invention, at at least one point on the prepared substance and/or the paper (200), continuous spectra of electromagnetic radiation and/or continuous spectra of mechanical properties are measured on the substance (A, B, C, D) and/or paper (E, F). Characteristic quantities are derived from these spectra and fed into a state model, from whence a process model is, in addition, derived with the process qualities. In certain cases, discrete physical and/or chemical properties are also used to form the model. The state model and/or process model are used for conducting and optimising the process.

More Like This:
JP2020153035SECURITY BOX
Inventors:
ROTH CHRISTOPH (DE)
FURUMOTO HERBERT (DE)
ZEINER GERHARD (DE)
LAMPE UWE (DE)
Application Number:
PCT/DE1997/002987
Publication Date:
July 02, 1998
Filing Date:
December 19, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
ROTH CHRISTOPH (DE)
FURUMOTO HERBERT (DE)
ZEINER GERHARD (DE)
LAMPE UWE (DE)
International Classes:
D21B1/32; D21C5/02; D21C7/12; D21D1/00; D21F11/00; D21G9/00; D21H23/78; (IPC1-7): D21F11/00; D21G9/00; D21H23/78
Domestic Patent References:
WO1995008019A11995-03-23
WO1995031709A11995-11-23
WO1995015492A11995-06-08
WO1996019615A11996-06-27
WO1992017642A11992-10-15
Foreign References:
DE19510009A11996-09-26
DE4133439A11992-04-16
US4098641A1978-07-04
EP0421172A11991-04-10
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung beim Herstellen von Papier aus Faserstoff, insbesondere aus Alt papier und/oder Zellstoff, durch Aufbereiten des Faserstoffes und anschließendes Bilden des Papiers in einer Papiermaschine unter Einsatz wenigstens eines Zustandsmodells und/oder Prozeßmodells, mit folgenden Merkmalen : a) an mindestens einer Stelle werden am aufbereiteten Faserstoff und/oder am Papier kontinuierliche Spektren von elektromagnetischer Strahlung und/oder kontinuierliche Spektren von mechanischen Eigenschaften gemessen, b) durch mathematische Auswertung der kontinuierlichen Spek tren werden Kenngrößen (PCl,..., PCn) für den aufbereiteten Faserstoff und/oder das Papier gebildet, c) aus den Kenngrößen (PCl,..., PCn) und Labormessungen der Produkteigenschaften wird das Zustandsmodell aufgestellt und/oder es wird zusätzlich mit Prozeßeigenschaften das Prozeßmodell aufgestellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an mindestens einer Stelle am Faser stoff und/oder am Papier diskrete physikalische und/oder chemische Eigenschaften erfaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die diskreten physikali schen und/oder chemischen Eigenschaften zur Aufstellung des Zustandsmodells und ggfs. des Prozeßmodells zusätzlich ver wendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei Wellenlängen der elektromagneti schen Strahlung zwischen 100 nm und 400 ßm gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elektromagnetische Strahlung in Absorptions, Emissions, Lumineszenzoder als Raman Spektrum erfaßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elektromagnetische Strahlung in Transmission, direkter oder diffuser Reflexion oder ge dämpfter Totalreflektion (ATR) erfaßt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Spektren der mechanischen Eigen schaften die Faserlängenverteilung oder die Siebfraktionen der Fasern herangezogen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Papierherstellung Alt papier aus mindestens einer Altpapierlinie verwendet wird, wobei die Anzahl von parallel geschalteter Altpapierlinie nicht begrenzt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Messung der kontinuierlichen Spektren am Ausgang der Altpapieraufbereitung und/oder nach der Stoffaufbereitung und/oder im Bereich der Papierbildung in der Papiermaschine erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an einer vorgegebenen Anzahl von Spektren eine Hauptkomponentenanalyse durchgeführt und zur Datenreduktion eine entsprechende Anzahl von Scores aus gewählt wird, und daß daraus die Kenngrößen für die Modell bildung ermittelt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spektren vorverarbeitet und verdichtet werden, und daß die spezifischen Kennwerte der Spektren, insbesondere die Hauptkomponenten, zur Beschreibung des Produktzustandes ausgewählt werden und unmittelbar in das Zustandsmodell eingegeben werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spektren vorverarbeitet und verdichtet werden, daß deren spezifische Kenngrößen, insbesondere die Hauptkomponenten, in das Zustandsmodell eingebracht werden, und daß am Ausgang des Zustandsmodells die Produkteigenschaften gebildet und unmittelbar in das Prozeßmodell eingegeben werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für die Modellbildung un geeignete Spektren durch Plausibilitätsprüfung eliminiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als diskrete physikalische und/oder chemische Eigenschaften die Konsistenz, der Mahl grad, der Durchfluß der Fasersuspension und/oder das Flächengewicht und die Feuchtigkeit des Papiers erfaßt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die durch Auswertung der kontinuierlichen Spektren erhaltenen Kenngrößen zur Steuerung und/oder Regelung des Papierbildungsprozesses herangezogen werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die durch Auswertung der kontinuierlichen Spektren erhaltenen Kenngrößen zur Steuerung und/oder Regelung der Aufbereitungsstufen herangezogen werden, wobei die Aufbereitungsstufen einzeln oder auch im Verbund optimiert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Steuerung und/oder Regelung der Aufbereitungsstufen die Qualitätsparameter des aufbereiteten Stoffes, wie insbesondere die Weiße, Schmutz punkte, Reißlänge, modelliert werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Modellansätze neben der Vorhersage der Produktqualität auch zur Berechnung des Ein satzes der Hilfsstoffe, wie Leim oder Chemikalieneinsätze, herangezogen werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei eine Steuerung und/oder Regelung der Papierherstellung erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Modellansatz mit den Qualitätsparametern in einer Prozeßoptimierung eingesetzt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kostenfunktion gebildet wird, die mit einem Optimierer durch geeignete Variation der Stellgrößen optimiert wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Optimierung durch genetische Algorithmen erfolgt.
22. Verfahren nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Kostenfunktion eine Kostenfunktion für die Produktionskosten und/oder eine Gewinnfunktion eingesetzt wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als dynamisches Modell zur Überprüfung der durch ein statisches Modell optimierten Stellgrößen eingesetzt wird, wobei das eingesetzte dynamische Modell ein neuronales Netz eingesetzt wird.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell und/oder die Teilmodelle online trainiert werden.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch rechnergestütze Auswahl aller informationstragenden Daten eine Überprüfung von erhaltenen Ergebnissen erfolgt ("Novelty Detection").
26. Verfahren nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei Vorliegen nichtkonsi stenter Ergebnisse ein Nachtrainieren erfolgt.
27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bestehend aus wenigstens einem Spektrometer (101,102,103), aus einem Digitalrechner (105) zur mathematischen Auswertung der kontinuierlichen Spektren zwecks Berechnung der Kenngrößen und zur Aufstellung des Zustandsmodells und/oder Prozeßmodells aus den Kenngrößen, gegebenenfalls den Prozeßeigenschaften, sowie aus einem Prozeßleitsystem (100).
Description:
Beschreibung Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung bei der Herstellung von Papier Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Prozeß- führung und Prozeßoptimierung bei der Herstellung von Papier aus Faserstoff, insbesondere Altpapier und/oder Zellstoff, durch Aufbereiten des Faserstoffes und anschließendes Bilden des Papiers unter Einsatz wenigstens eines Zustandsmodells und/oder Prozeßmodells. Daneben bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Zur Herstellung von Papier werden heutzutage als Rohstoff variable Anteile aus Altpapier und separat erzeugtem Zell- stoff eingesetzt. Üblicherweise wird das Altpapier durch Auflösen und Deinken, der Zellstoff durch Herauslösen des Restlignins aufbereitet, wobei das Mischprodukt allgemein als "Stoff"bezeichnet wird. Für eine Anlage zur Papierherstel- lung, einschließlich der Stoffaufbereitung und der Papier- maschine, werden an die Prozeßführung, insbesondere der Prozeßführung mit Automatisierungsgeräten, erhebliche Anforderungen gestellt.

Die Prozeßführung bei der Papierherstellung ist deswegen schwierig, da mechanische Papiereigenschaften-wie bei- spielsweise Zugfestigkeit, Weiterreißfestigkeit, Flachstauch- widerstand, Ringstauchwiderstand, die Berstfestigkeit, Rupf- festigkeit, Verhalten gegenüber Flüssigkeit, Bedruckbarkeit- erst am fertigen Produkt erfaßt werden können. Da diese Werte im Labor mit Zeitverzögerung gemessen werden, kann eine

zwischenzeitliche Fehlproduktion nicht ausgeschlossen werden.

Um Fehlproduktionen möglichst zu vermeiden, werden üblicher- weise höherwertige Rohstoffe und Hilfsstoffe, z. B. Leimauf- trag, Additive, in größerem Umfang eingesetzt, als eigentlich zur Erzielung der gewünschten Papierqualität erforderlich wäre.

Beim Stand der Technik werden häufig folgende Strategien angewandt : -Der Prozeß wird nach Erfahrungswerten gesteuert. Regelein- griffe sind nur in geringem Umfang möglich. Die Produkt- qualität kann nur im nachhinein bestimmt werden. Eine große Streuung der Qualitätsparameter ist daher häufig nicht ver- meidbar, insbesondere wenn die Qualität der eingesetzten Rohstoffe wie die des Altpapiers oder die des Zellstoffes stark schwankt.

-Es wird bereits versucht, den Prozeß über online meßbare Hilfsgrößen zu regeln. Diese Strategie wird nur gelegent- lich eingesetzt, da die Zahl der mit nicht zu hohen Aufwand meßbaren Hilfsgrößen begrenzt ist und zudem häufig nur ein empirischer Zusammenhang mit den Zielgrößen besteht.

Zum Einsatz der Infrarot-Spektroskopie bei der Papierher- stellung sind folgende Veröffentlichungen bekannt : In der DE 195 10 009 A1 werden für ein Verfahren zur Prozeß- führung einer Papiermaschine ausgewählte spektrale Kennwerte für die Bestimmung von Produktqualitätsparametern mit neuro- nalen Netzen verwendet. Speziell am Beispiel des Stoffauf- laufes einer Papiermaschine werden solche neuronale Netze eingesetzt, die an den im Labor gemessenen Produktparametern trainiert wurden. In der DE 195 10 008 A1 wird ein Verfahren

zur Prozeßführung bei der Zellstoff-und Papierherstellung beschrieben, dem spektrale Kennwerte unterschiedlicher Wel- lenlängen zur Bestimmung der Ausgangsstoffe und zur Bewertung der Rohstoffqualität verwendet werden. Insbesondere mit neu- ronalen Netzen werden daraus Korrektursignale für die Regel- oder Steuereinrichtung abgeleiteten. Die Messung der spek- tralen Kennwerte erfolgt am Rohstoff"Holz", wie insbesondere Holzhackschnitzel, Holzfasern, oder am Rohrstoff Altpapier" als Ausgangsstoffe für die Zellstoff-und Papierherstellung.

Mit der WO 95/31709 A1 wird eine Vorhersage der Naßreißfe- stigkeit mit Hilfe von spektroskopischen Messungen an Papier oder Zellstoff unter Verwendung mathematischer Methoden vor- geschlagen. Aus der WO 93/15389 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Inline-Bestimmung der sog."Freeness", d. h. dem Mahlgrad von Refiner-Holzstoff bekannt : Spektrale Kennwerte von ausgewählten Wellenlängenbändern werden durch ein Rechenverfahren verarbeitet um den gewünschten Qualitäts- index"Freeness"zu erhalten. Bei der Kalibrierung werden gleichzeitig spektrale Messungen und Qualitätsmessungen durchgeführt, die Meßergebnisse werden in neue Variable ver- arbeitet und die Abhängigkeit der"Freeness"unter Verwendung der Hauptkomponenten-Methode bestimmt, wobei die verwendeten Wellenlängen zwischen 0,1-10 ßm liegen.

Ausgehend vom abgehandelten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die Prozeßführung bei der Papierherstellung weiter zu optimieren und eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen.

Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patent- anspruches 1 gelöst, wobei die abhängigen Ansprüche vorteil- hafte Weiterbildungen beinhalten. Die zugehörige Vorrichtung ist im einzigen Sachanspruch angegeben.

Bei der Erfindung werden vorzugsweise spektroskopische Mes- sungen online im Spektralbereich von 0,1 ßm bis 400 ym am Stoff und/oder am Papier, d. h. im einzelnen an einer Stoff- suspension in der Stoffaufbereitung und/oder am Stoffauflauf und/oder an der laufenden Papierbahn, durchgeführt. Die Spek- tren können mit unterschiedlichen Rechenverfahren ausgewertet werden und ermöglichen eine Vorhersage der erzielbaren Papierqualität, wobei der Einfluß von Hilfsstoffen, z. B.

Leim, ebenfalls in den Vorhersagemodellen berücksichtigt werden kann. Auf der Basis dieser Vorhersage kann in den Prozeß regelnd eingegriffen werden, z. B. durch Veränderung der Rohstoffmischung, Verringerung des Anteiles hochwertiger Rohstoffe, Veränderung der Mahlung oder des Zusatzes von Hilfsstoffen, z. B. von Leim. Damit kann vorteilhafterweise eine Ersparnis beim Rohstoffeinsatz bei gleichbleibender Produktqualität und eine Vermeidung von Fehlproduktionen mit minderer Qualität erreicht werden.

Neben der Vorhersage von bisher nur offline meßbaren Eigen- schaften können nunmehr Eigenschaften wie Aschegehalt, Weiße, Opazität, Schmutzpunkte direkt bestimmt und/oder vorhergesagt werden, die z. Zt. online nur mit einer speziellen, zum Teil sehr aufwendigen Sensorik gemessen werden können. Ein wesent- licher Vorteil der Erfindung liegt in der Ersparnis dieser zusätzlichen Sensorik.

Die Erfindung ist also gegenüber dem eingangs abgehandelten Stand der Technik in allen wesentlichen Punkten, wie der Meßort, die Meßmethode, die Verarbeitung der Spektren, und die Modellbildung vorteilhaft weiterentwickelt.

Im Rahmen der Erfindung kann die Messung auch an einer mit Hilfe eines Probennehmers gewonnenen Stoffprobe erfolgen. Die Stoffprobe kann in gewünschter Weise aufbereitet werden, z. B. durch Aufkonzentrieren, Trocknen und/oder Bildung eines Probenblattes. Bei Bildung eines Probenblattes ist eine anschließende Labormessung der Papiereigenschaften möglich, z. B. um die Qualität der Vorhersagen kontrollieren zu können und um gegebenenfalls die Modelle für Qualitätsparameter zu verbessern, wenn z. B. wichtige Prozeßgrößen wie die Roh- stoffqualität sich ändern oder der Prozeßablauf geändert wurde. Alternativ oder parallel kann auch eine Messung an der laufenden Papierbahn erfolgen, z. B. vor der Trockenpartie oder am Ende der Papiermaschine vor dem sog. Tambour des zu- gehörigen Rollenschneiders.

Wie bereits erwähnt, erfolgt die Messung insbesondere mit elektromagnetischen Wellen im Wellenlängenbereich von 0,1 ym -400 ßm erfolgen. Gemessen werden können die Absorptions-, Emissions-, Lumineszenz-oder Raman-Spektren der Stoffproben.

Die Absorptionsspektroskopie kann in Transmission, diffuser Reflexion oder gedämpfter Totalreflexion (ATR ="attenuated total reflection") erfolgen. Die Anregung der Lumineszenz kann z. B. durch die Einstrahlung von elektromagnetischer Strahlung, z. B. UV-Strahlung, oder durch eine spezifische chemische Reaktion wie Chemolumineszenz od. dgl., die

Anregung der Emission kann dagegen z. B. durch Bestrahlung mit Elektronen erfolgen.

Bei Messung im Bereich des Infraroten (IR : 1 ym bis 25 ym) kann vorzugsweise die Fourier-Transformations-Spektroskopie (FTIR) eingesetzt werden. An inhomogen Stoffproben kann die spektroskopische Messung mehrfach oder verschiedene Meßorte am gelösten bzw. aufbereiteten Faserstoff und/oder am Papier erfolgen.

Die Spektren können vorteilhaft durch folgende Maßnahmen vorverarbeitet werden : -durch Fourier-Transformation -bei Messung der Absorption durch diffuse Reflexion Umrech- nung in Kubelka-Munk-Einheiten und Korrektur von Mehrfach- streueffekten -durch Normierung und Glättung der Spektren -durch Ermittlung von für die Modellbildung ungeeigneten Spektren. Bei der Modellierung der z. B. mechanischen Papiereigenschaften sind Spektren, die z. B. an Schutzpunk- ten, z. B. Farbreste im Altpapier usw., gemessen wurden, ungeeignet und müssen verworfen werden. Die Ausschaltung ungeeigneter Messungen kann z. B. durch Vergleich mit Refe- renzspektren erfolgen.

-Bei mehreren Spektren zu einer Probennahme durch Bildung von Mittelwerten.

Nach diesen ersten Verarbeitungsschritten können zur Weiter- verarbeitung der ganz oder abschnittsweise aufbereiteten Spektren vorzugsweise folgende rechnerische Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen angewandt werden :

-Hauptkomponentenanalyse (PCA), bei dem eine Beschreibung der Spektren durch die Hauptkomponenten erfolgt -"Partial Least Square" (PLS)-Verfahren -Neuronale Netze -Analytische Beschreibung der Spektren, z. B. im Bereich des IR durch Lage, Intensität und Breite der wichtigsten Ab- sorptions-oder Emissionspeaks, Ermittlung dieser Größen z. B. mit einfachen Minimum-Maximum-Verfahren oder der 2. Ableitung.

Die Kenngrößen werden zur Modellierung der gewünschten Qualitätsparameter herangezogen.

Die Modelle für Berechnung der Qualitätsparameter können bei ausreichend großer Zahl von Daten vorzugsweise Neuronale Netze, Fuzzy-Systeme oder Multilineare Regressionsmodelle bzw. Kombinationen daraus sein. Alternativ zu rein daten- getriebenen Modellen sind auch kombinierte Modelle möglich, bei denen analytisches Wissen eingebracht wird, z. B. daß mit steigendem Aschegehalt des Rohstoffes die mechanischen Quali- tätsparameter des daraus erzeugten Papiers sich verschlech- tern. Zur Erhöhung der Vorhersagegenauigkeit ist es sinnvoll, z. B. fünf bis zehn Teilmodelle zu bilden, deren Zuordnung z. B. über die eingesetzten Rohstoffe erfolgen kann.

Die Aufstellung der Modelle, d. h. Auswahl der Modelleingangs- größen, und deren Validierung erfolgt mit Labormessungen am Zwischen-und Endprodukt. Es können neuronale Netze ein- gesetzt werden, die online trainiert werden. Eine in die Spektrenvorverarbeitung integrierte Methode der sogenannten "Novelty Detection"entsprechend der älteren, nichtvorver- öffentlichten DE 196 322 45 A1 kann im laufenden Prozeß

rechtzeitig die Notwendigkeit einer neuen Trainingsphase anzeigen.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungs- beispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen Figur 1 ein Schema der Meßstellen bei einer Anlage zur Papierherstellung, Figur 2a bis 2c kontinuierliche Spektren von optischen Mes- sungen an einer Faserstoffsuspension und von mechanischen Messungen an Fasern, Figur 3 ein Zustandsmodell für die Qualitätsparameter bei einer Papiermaschine, Figur 4 ein Prozeßmodell des sogenannten CMT-Wertes einer Fasermischung bei der Altpapieraufbereitung, Figur 5 ein Prozeßmodell des CMT-Wertes des Papiers auf der Papiermaschine, Figur 6 ein dynamisches Prozeßmodell für den CMT-Wert, Figur 7 den schematischen Aufbau einer Prozeßoptimierung zum Steuern der Papierherstellung, Figur 8 eine Variante von Figur 7 unter Einbeziehung des dynamischen Modells gemäß Figur 6, Figur 9 die Vorverarbeitung und Verdichtung der Spektren und Figur 10 eine Vorrichtung zur optimierten Prozeßführung bei der Papierherstellung.

Die Figuren werden nachfolgend teilweise gemeinsam beschrie- ben. Gleiche bzw. gleichwirkende Teile haben sich entspre- chende Bezugszeichen.

In der Figur 1 ist beispielhaft ein Meßstellenschema für die Papierherstellung dargestellt, bei dem die Herstellung des Papieres unter Einsatz von Altpapier erfolgt. Dafür ist in der Figur 1 eine Mischbütte mit 10 bezeichnet, der beispiels- weise drei Altpapiersorten über einen ersten Pulper 1, einen zweiten Pulper 2 und einen dritten Pulper 3 zugeführt werden.

Den Pulpern 1 bis 3 folgen jeweils Einheiten zur Stoffauf- bereitung 11 bis 13. Von der Mischbütte 10 wird der aufberei- tete Stoff auf den nicht im einzelnen dargestellten Stoff- auflauf einer Papiermaschine 15 gegeben, in der in bekannter Weise das Papier gebildet wird. Die Papiermaschine 15 gibt als Herstellungsprodukt eine durchlaufende Papierbahn 200 aus.

In der Figur 1 ist das Meßstellenschema der Altpapierauf- bereitung und der Papiermaschine im einzelnen dargestellt. In den Massestrom ml, ria2 und m3 des aufbereiteten Stoffes sind jeweils drei Meßstellen für Spektren A, B, C eingebracht.

Nach der Mischbütte wird ein Spektrum D am Strom m abgenom- men. Weitere Spektren E und F können an der Papiermaschine 15 einerseits bei der Papierbildung und an der laufenden Papier- bahn 200 andererseits aufgenommen werden.

Für die Prozeßsteuerung sind die Meßwerte im Stoffstrom von Bedeutung. Dafür kann nach den Sortier-und Reinigungsstufen vor dem Stoffauflauf ein nicht im einzelnen dargestellter Probennehmer installiert werden. In diesem Probennehmer wird ein Probenblatt für die Papierbildung gebildet, das insbeson- dere auch für Labormessungen benutzt werden kann. Im Proben- nehmer ist ein FTIR-Spektrometer integriert, mit dem unter

Ausschluß der Luftfeuchtigkeit, z B. durch Stickstoffspülung im Vakuum, im Bereich des IR (1 bis 25 ym) das Probenblatt mehrfach, beispielsweise 10 bis 20 Spektren, an verschiedenen Meßorten in Transmission oder diffuser Reflexion spektrosko- piert werden kann.

In Figur 2a kennzeichnet 21 den Verlauf eines IR-Spektrums von Papier. Dabei ist für die Praxis speziell ein Ausschnitt gemäß Figur 2b im Bereich von 3700-3600cm~1 (sog. Asche- bereich) des Spektrums von Bedeutung. In Figur 2c ist dagegen das Spektrum einer Faserlängenverteilung von Faserstoff oder Papier dargestellt, wie es sich aus einer beispielhaften Messung der mechanischen Eigenschaften ergibt. Es ergibt sich entlang der Grenzlinie 22 der Balkendarstellung in etwa ein Verlauf entsprechend einer sog. Bernoulli-Verteilung. Die Verteilung der Siebfraktionen von einzelnen Fasern des Faserstoffes hat einen ähnlichen Verlauf.

Die anhand der Figuren 2a bzw. 2b erhaltenen Spektren werden mittels unterschiedlichster mathematischer Methoden aufbe- reitet. Dabei geht es im wesentlichen um eine Vorverarbeitung der Spektren, um das Einbringen von analytischem Wissen, um eine mögliche Ausreißererkennung und der bestimmungsgemäßen Ableitung von Steuergrößen für den Betrieb der gesamten ver- fahrenstechnischen Anlage.

Die gemessenen Spektren werden zunächst geglättet und nor- miert. Dabei werden die optischen Spektren gemäß Figur 2a vorteilhaft in drei Teilspektren aufgeteilt, den"OH- Bereich" (3800-2600 cm), den"Fingerprintbereich" (2600- 600 cm) und den"Aschebereich" (3700-3600 cm~). Der"OH-

Bereich"und"Fingerprintbereich"werden jeweils für sich normiert, und zwar der"OH-Bereich"auf das Minimum bei z. B. 3750 cm~1 und das Maximum bei 3420 cul, der Finger- printbereich auf das Maximum bei 2900 cul und das Minimum bei 1920 cl-1.

Der"Asche-Bereich"zwischen 3700 und 3600 cm wird für die folgende Verarbeitung einer Basislinienkorrektur unterworfen.

Mit einem Minimum-Maximum Verfahren und der 2. Ableitung werden die Absorptionsmaxima als Peaks in den Spektren ermittelt, wobei Peaklage, Peakintensitäten, Peakbreite und andere Werte erfaßt werden. Als brauchbar identifizierte Spektren werden zur Mittelwertbildung herangezogen.

Aus den"Aschebereich"wird der Aschegehalt berechnet. Dieser wird zum einen als eine der direkten Qualitätsparameter des Produktes abgespeichert. Zum andern wird der Wert als eine der Eingangsgrößen für die spätere Modellbildung heran- gezogen.

Die berechneten Mittelwertspektren werden anschließend getrennt nach"OH-Bereich"und"Fingerprintbereich"und einer Zerlegung in ihre Hauptkomponenten unterworfen. Mit z. B. einer multilinearen Regression werden mit Hilfe von ausgewählten Hauptkomponenten als Eingangsgrößen die erreich- baren Qualitätsparameter, z. B. die Berstfestigkeit, der CMT oder die Reißlänge vorhergesagt. Für jeden zu berechnenden Qualitätsparameter sind eigene Modelle zu erstellen. Zur Erhöhung der Vorhersagegenauigkeit werden für jeden Parameter Teilmodelle gebildet. Die Zuordnung zu den Teilmodellen er- folgt auf der Basis der Zuordnung der Messungen zu Stoff-

klassen während der Vorverarbeitung. Bei einer Zuordnung von bis zu drei Stoffklassen zu Messungen an einem Blatt, können entsprechende Kombinationsmodelle berechnet werden, z. B. eine lineare Mischung der Modelle entsprechend dem Anteil der Stoffklasse im Blatt. Die vorhergesagten Werte sind als Ergebnis eines Kombinationsmodelles zu kennzeichnen.

Auf der Basis dieser Information ist es möglich, die Roh- stoffzusammensetzung zu optimieren oder den Einsatz von Hilfsstoffen, wie insbesondere von Leim, zu regeln.

In Figur 3 bedeuten 30 ein Zustandsmodell der Papiermaschine, aus dem im wesentlichen die Qualitätsparameter für Papier wie Faserlänge, Reißlänge, Berstdruck, Durchreißfestigkeit und dgl. abgeleitet werden. Dazu werden aus Spektren gemäß Figur 2a und/oder Figur 2b entweder mit der sogenannten Haupt- komponentenanalyse (PCA = principal component analysis) oder mit der sogenannten PLS-Methode (partial least square) Kenn- größen ermittelt und in das Modell eingegeben. Dargestellt sind beispielsweise die Kenngrößen PC1 bis PCn, die mit beispielsweise 10 Scores ermittelt wurden. Weiterhin werden auch diskrete mechanische oder chemische Eigenschaften aus- gewählt und in das Modell 30 eingegeben. Mit einer zusätz- lichen Eingabe der Prozeßeigenschaften wird aus dem eigent- lichen Zustandsmodell ein Prozeßmodell.

Um die Modellierung flexibler zu gestalten und um die Vorher- sagegenauigkeit zu erhöhen, werden die bereits erwähnten Stoffklassen basierend auf der Stoffzusammensetzung gebildet.

Die Stoffklassen können beispielsweise nach den Rohstoffen, nach Altpapiersorte oder Faserstoffart wie TMP, Zellstoff

oder Holzschliff, oder nach den Produkten, z. B. klassifiziert nach dem Flächengewicht oder der hergestellten Papiersorte, aufgeteilt werden.

Idealerweise sollte für ein einziges Blatt jede Messung nur zu einer Stoffklasse zugeordnet werden können. Können mehr als drei Stoffklassen zugeordnet werden, gibt das System Alarm, da die Stoffmischung offensichtlich sehr inhomogen ist.

Weicht der Stoff nur wenig von den bekannten Zusammensetzun- gen ab, ist aber noch nicht dem System bekannt, wird das Spektrum zur Auswertung herangezogen. Das System gibt jedoch eine Meldung aus, daß eine erneute Nachmessung der Qualitäts- parameter im Labor für eine neue Lernphase erforderlich ist.

Wenn das gemessene Spektrum stark von den Referenzen ab- weicht, ist die Messung z. B. an einem Schmutzpunkt erfolgt.

Das Spektrum wird dann nicht für die weiteren Berechnungen herangezogen, jedoch zu Dokumentationszwecken abgespeichert.

Stellt sich heraus, daß ein zu großer Anteil der Messungen z. B. 25 W verworfen werden müssen, dann gibt das System Alarm, da z. B. ein Fehler in den vorangehenden Sortier-und Reinigungsstufen vorliegen kann.

In Figur 4 ist speziell ein Prozeßmodell 40 für die Alt- papieraufbereitung als Teilprozeß bei der Papierherstellung dargestellt. Eingegeben werden hier für die einzelnen Alt- papieraufbereitungslinien jeweils der Durchfluß, das optische Spektrum und die Faserlängenverteilung, wobei speziell gemäß

Figur 3 vorgegangen wird. Als Ergebnis liegt der sogenannte CMT-Wert der Altpapiermischung vor.

Gleichermaßen ist in Figur 5 ein Prozeßmodell 50 der Papier- maschine dargestellt, bei dem die Eingangsgrößen, der Durch- fluß, das optische Spektrum, das mechanische Spektrum der Faserlängenverteilung, die Leimmenge und die Temperatur des Leimes gewählt werden. Hier ergibt sich als Ausgangsgrößen der CMT-Wert des Papieres, der Berstdruck, die Reißlänge und andere signifikante Größen.

In Figur 6 ist dargestellt, daß bei einer dynamischen Vorgabe der Eingangsgrößen zum Zeitpunkt k,... k-n und zusätzlich vorher bekannten CMT-Werten zum Zeitpunkt k,... k-n durch ein dynamisches Prozeßmodell 60 der Papiermaschine sich die zeitlich variablen Werte wie CMT-Wert, Berstdruck und Reiß- lange für Papier zum Zeitpunkt k+1 ergeben.

Bei der Aufstellung der Modelle kann von neuronalen Netzen und/oder Fuzzy-Logikverfahren Gebrauch gemacht werden.

Insbesondere geht es darum, die Gültigkeit der Modelle zu validieren, was durch ein online-Training der einzelnen Modelle bzw. der Teilmodelle erfolgen kann. Dabei kann es für die Praxis wichtig sein, durch rechnergestützte Auswahl aller informationstragender Daten eine Überprüfung der jeweils erhaltenen Ergebnisse vorzunehmen. Dieses Verfahren wurde als sog."Novelty Detection"vorgeschlagen und ermöglicht, neue Datensätze in das Auswerteverfahren einzubringen. Bei Vor- liegen nicht konsistenter Ergebnisse ist ein Nachtrainieren der Modelle notwendig.

Die so erhaltenen Größen werden zur Prozeßführung eingesetzt.

Dafür ist in Figur 7 der Prozeß allgemein mit 70 bezeichnet, woraus sich der aktuelle Prozeßzustand anhand der Spektren mit 71 ergibt. Das Prozeßmodell ist hier mit 72 bezeichnet, aus dem die Daten in eine Einheit zur Kostenfunktion 73 gegeben werden, die gleichzeitig mit Daten für Kosten und Preise aus der Einheit 74 beaufschlagt wird. Ein Optimierer 75 ermittelt daraus die Stellgrößen 76, die in das Prozeß- modell 72 zurückgekoppelt werden und weiterhin die optimalen Stellgrößen 77 zur Prozeßführung. Diese können über einen Schalter 78 vom Anlagenfahrer eingegeben werden, sofern sie als sinnvoll erkannt werden.

Entsprechendes ergibt sich aus Figur 8 für eine Prozeß- führung, bei der gleichermaßen ein dynamisches Modell ent- sprechend der Figur 6 verwendet wird. Hier ist zusätzlich eine Einheit 79 mit dem dynamischen Modell vorhanden, in die der aktuelle Prozeßzustand einerseits und die optimalen Stellgrößen andererseits eingegeben werden.

In Figur 9 ist dargestellt, daß eine Einheit 91 zur Vorver- arbeitung und Verdichtung des Gesamtspektrums dient, aus dem entsprechend Einheit 92 die Kenngrößen berechnet werden. Die Kenngrößen fließen in das Zustandsmodell 93 und in das Pro- zeßmodell 94 ein, wobei zusätzlich diskrete mechanische und/ oder chemische Eigenschaften und die Prozeßzustandsbeschrei- bung das Zustandsmodell zum Prozeßmodell ergänzen. Vom Zu- standsmodell 93 wird der Qualitätsparameter für den Faser- stoff und aus dem Prozeßmodell 94 der Qualitätsparameter für das Endprodukt abgeleitet.

Figur 10 zeigt, wie die anhand eines Digitalrechners 105 mit entsprechender Auswerte-und Optimierungssoftware in das gesamte Prozeßleitsystem eingebunden wird. Dabei werden optimierte Stellgrößen erzeugt, die ein bekanntes Automati- sierungsgerät 100 als Prozeßleitsystem beaufschlagen, das in sich bekannter Weise mit der eigentlichen Anlage zur Durch- führung des Prozesses in Wechselwirkung steht. Im Prinzip werden also die üblichen Anlagen durch mehrere Spektrometer 101 bis 103 und ein zugehöriges Software-Paket, das auf üblichen Rechnern abläuft, ergänzt.