Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR CONFIGURING IDENTICAL NETWORK COMPONENTS, AND MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/016211
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for configuring identical network components (23-26), in which method the network components (23-26) are each connected to a physical port (P1-P4) of a network switch (22S) via a network cable (E1-E4). An additional network station (21) is also connected to the network switch (21). In the method, configuration messages are transmitted from the additional network station (21) to the network components (23-26). The method is characterised in that the configuration message of each network component (23-26) communicates the physical port (P1-P4) of the network switch (21) to which said network component (23-26) is connected. Consequently, the network component (23-26) performs a reconfiguration of its function in the network, said reconfiguration corresponding to the connection to the physical port (P1-P4).

Inventors:
KRIEGER OLAF (DE)
MEIER ALEXANDER (DE)
DICKFELD FELIX (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/069399
Publication Date:
January 24, 2019
Filing Date:
July 17, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
International Classes:
H04L12/24; H04L29/08
Foreign References:
DE102014225802A12016-06-16
US20040064559A12004-04-01
US20170003398A12017-01-05
US20160035257A12016-02-04
US20080026318A12008-01-31
US20100020528A12010-01-28
US20150021527A12015-01-22
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Konfiguration von gleichartigen Netzwerkkomponenten (23-26), die

jeweils über ein Netzwerkkabel (E1 -E4) an einen physikalischen Port (P1-P4) eines Netzwerk-Switch (22S) angeschlossen sind, wobei wenigstens eine weitere

Netzwerkstation (21 ) an den Netzwerk-Switch (21 ) angeschlossen ist, wobei von der weiteren Netzwerkstation (21 ) Konfigurationsnachrichten an die Netzwerkkomponenten (23-26) versendet werden, wobei zur Aussendung einer Konfigurationsnachricht eine Multicast-Zieladresse verwendet wird und die Netzwerkkomponenten (23 - 26) so vorkonfiguriert werden, dass sie auf Nachrichten, die an eine der Multicast- Zieladressen adressiert sind, ansprechen, wobei durch die Konfigurationsnachricht der jeweiligen Netzwerkkomponente (23-26) mitgeteilt wird an welchen physikalischen Port (P1-P4) des Netzwerk-Switch (21 ) die Netzwerkkomponente (23-26) angeschlossen ist und dass die Netzwerkkomponente (23-26) daraufhin eine dem Anschluss an den physikalischen Port (P1 -P4) entsprechende Neukonfiguration hinsichtlich ihrer Funktion im Netz vornimmt, wobei als Netzwerktechnologie zur Verbindung der

Netzwerkkomponenten (23-26) eine Variante der Ethernet-Standard-Familie eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Multicast-Ziel-Adressierung IPv6-Adressen oder IPv4-Adressen aus einem vordefinierten Subnetz-Adress-Bereich verwendet werden und der vordefinierte Subnetz-Adress-Bereich für die zur Konfiguration benutzten Multicast-Zieladressen aus dem bei IPv6 oder IPv4 erlaubten Multicast- Adressen-Bereich stammt.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Funktionsumfang der Netzwerkkomponenten (23-26) gleich ist und die Netzwerkkomponenten (23-26) bei Anschaltung an den Netzwerk-Switch (22S) gemäß einer Standardfunktion konfiguriert werden.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der vordefinierte Subnetz-Adressbereich bei einer Konfiguration von bis zu 16 gleichartigen Netzwerkkomponenten, in dem Fall von IPv6- Adressen, dem Bereich ff14::1 :0/124 entspricht.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Netzwerk zur

Verbindung der Netzwerkkomponenten (23-26) einer der Varianten 100BASE-T1 und 1000BASE-T1 entsprechend der Ethernet-Spezifikation IEEE P802.3bp entspricht.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Netzwerk-Switch (22S) so konfiguriert wird, dass pro Multicast-Zieladresse aus dem vordefinierten Subnetz-Adress-Bereich in einer Zuordnungstabelle (22ST) nur ein definierter physikalischer Port (23-26) zur Weiterleitung der Nachricht, die an die jeweilige

Multicast-Zieladresse adressiert ist, eingetragen wird.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Quell-Adressierung IPv6 Unicast-Adressen verwendet werden und den Netzwerkkomponenten (23-26) und der weiteren Netzwerkstation (21 ) jeweils eine Adresse aus dem bei IPv6 erlaubten Unique Local Adressen-Bereich fc00::/7 zugewiesen wird.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der

Konfigurationsnachricht (50) die für die Konfiguration notwendigen Details enthalten sind, insbesondere darin der Netzwerkkomponente (23-26) die Zieladresse sowie die zugehörige Transport-Portnummer mitgeteilt wird, an die die Netzwerkkomponente (23- 26) nach Neukonfiguration ihre Daten senden soll, sowie optional die Quelladresse die als Absenderadresse bei der Aussendung der Daten eingetragen werden soll.

8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Transport-Portnummer einer Ziel UDP- Portnummer, entsprechend User Datagram Protcol, entspricht.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in der Konfigurationsnachricht (40) der Netzwerkkomponente (23-26) eine Konfigurationsnummer mitgeteilt wird, und die Netzwerkkomponente (23-26) anhand der Konfigurationsnummer eine

Neukonfiguration gemäß der in einer Tabelle unter der Konfigurationsnummer abgespeicherten Konfigurationsvariante vornimmt.

10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die

Konfigurationsnachricht (50) periodisch wiederholt an die Netzwerkkomponente (23-26) gesendet wird.

1 1. Vorrichtung, mit einer Anzahl gleichartiger Netzwerkkomponenten (23-26), die jeweils über ein Netzwerkkabel (E1 -E4) an einen physikalischen Port (P1-P4) eines Netzwerk- Switch (22S) angeschlossen sind, wobei wenigstens ein weiterer Netzwerkknoten (21 ) an den Netzwerk-Switch (21 ) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden

Ansprüche ausgelegt ist.

12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , wobei der Netzwerk-Switch (22S) in dem weiteren Netzwerkknoten (22) integriert ist.

13. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kraftfahrzeug eine Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12 integriert ist.

14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, wobei die gleichartigen Netzwerkkomponenten (23- 26) einer Anzahl von Kameras oder Ultraschall-Sensoren oder RADAR-Sensoren, entsprechend Radio Detection and Ranging oder LIDAR-Sensoren, entsprechend Light Detection and Ranging zur Umfeldbeobachtung oder einer Anzahl von

Türsteuergeräten oder einer Anzahl von Sensoren wie Raddrehzahl-Sensoren entspricht.

Description:
Beschreibung

Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von gleichartigen Netzwerkkomponenten sowie

Kraftfahrzeug

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Konfiguration von Netzwerkkomponenten. Weil die Netzwerkkomponenten gleichartig in ihrem Funktionsumfang sind, müssen sie zur Individualisierung konfiguriert werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Konfiguration von gleichartigen Netzwerkkomponenten sowie ein Kraftfahrzeug, in dem eine Vorrichtung gemäß der Erfindung integriert ist.

In modernen Fahrzeugen wird eine Vielzahl von Steuergeräten verbaut. Alleine für den Antriebstrang werden eine Anzahl Steuergeräte eingesetzt, so z.B. Motor-Steuergerät, Getriebe-Steuergerät, ESP-Steuergerät, Fahrwerk-Steuergerät und weitere. Daneben gibt es auch noch weitere Steuergeräte, die im Bereich der Fahrzeugkarosserie verbaut werden und für bestimmte Komfortfunktionen sorgen. Als Beispiele werden genannt die Tür- oder Fensterheber-Steuergeräte, Klimaanlage-Steuergeräte, Sitzverstellungs-Steuergeräte, Airbag-Steuergeräte u.a. Dann gibt es weiterhin Steuergeräte, die zu dem Infotainment- Bereich zählen, wie Kamera-Steuergeräte zur Umfeldbeobachtung, Navigationsgerät, RADAR- (Radio Detection and Ranging) oder LIDAR-Gerät (Light Detection and Ranging) zur Umfeldbeobachtung, ein Kommunikationsmodul und ein Entertainment-Gerät mit TV, Radio, Video und Musik-Funktion.

Typischerweise werden die Steuergeräte der verschiedenen Kategorien jeweils mit einem separaten, für die Gerätekategorie entsprechend ausgelegten Bus vernetzt. Es können daher mehrere verschiedene Bussysteme im Fahrzeug eingesetzt werden. Die

verschiedenen Bussysteme können dabei über Gateways miteinander verbunden sein, um einen Datenaustausch zu ermöglichen. Im Bereich der Antriebstrang-Steuergeräte wird typischerweise der CAN-Bus (Controller Area Network) eingesetzt, ebenfalls im Bereich der Komfort-Steuergeräte. Im Infotainment-Bereich kommen auch andere Bussysteme zum Einsatz, wie Bussysteme die auf Ethernet-Technologie beruhen, z.B. AVB (Audio Video Bridging) der auf der Standard-Familie nach IEEE 802.3 Standard basiert. Auch

Bussysteme, bei denen die Datenübertragung über Lichtwellenleiter geschieht, sind einsetzbar. Als Beispiele werden genannt der MOST Bus (Media Oriented System Transport) oder der D2B Bus (Domestic Digital Bus). Dabei werden in einem Kraftfahrzeug vermehrt mehrere gleichartige Netzwerkkomponenten eingesetzt. Das sind in der Regel bestimmte Steuergeräte, die mit identischer Hardware und Software mehrfach im Fahrzeug verbaut werden. Beispiele derartiger Steuergeräte sind Kamera-Steuergeräte für ein Surround View System, mehrere RADAR- oder LIDAR-Geräte, eine Anzahl von Türsteuergeräten oder eine Anzahl von Sensoren wie z.B. Raddrehzahl- Sensoren. Ein Problem bei der Vernetzung von mehreren gleichartigen

Netzwerkkomponenten besteht darin, dass sie an unterschiedlichen Orten im Fahrzeug verbaut werden und sie dann eine dem Ort entsprechende individualisierte Funktion ausführen sollen.

Innerhalb eines Netzwerkes dürfen jedoch keine identisch konfigurierten Netzwerkeilnehmer sein, da die Adressierungsmechanismen des Netzwerkes sonst nicht funktionieren. Im Bereich der IP-Kommunikation also einer Kommunikation die auf der Schicht des Network Layer nach ISO/OSI Referenz Modell nach dem Internet Protocol stattfindet, gibt es

Mechanismen zur Netzwerk-Autokonfiguration (z.B. DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol), oder SLAAC (Stateless Address Autoconfiguration)) wodurch Adresskonflikte vermieden werden können. Zwar werden im Kraftfahrzeug auch Ethernet-Netzwerke zur Vernetzung solcher Komponenten eingesetzt, wo solche Protokolle zur Autokonfiguration anwendbar sind, das Steuergerät weiß dadurch jedoch nicht, wo es im Fahrzeug verbaut ist. Ein Kommunikationspartner, der z.B. mit der Kamera im rechten Außenspiegel

kommunizieren möchte, kennt somit nicht die Adressinformation des Teilnehmers an diesem Verbauort.

Normalerweise sind alle Ports an einem Ethernet-Switch gleichwertig, so dass es funktional keinen Unterschied macht, an welchem Port eine Komponente angeschlossen ist. Auch ist es ohne Zusatzaufwand für einen Netzwerkteilnehmer nicht möglich von einem Netzwerk- Switch zu erfahren, an welchem physikalischen Port es angeschlossen ist.

Aus der Druckschrift US 2017 / 0 033 986 A1 ist ein System und Verfahren zur

Konfigurierung von gleichartigen Geräten in einem Kraftfahrzeug bekannt. Dabei wird ein Netzwerk-Switch eingesetzt, an den die Gleichteile (Sensoren) angeschlossen werden. Es wird eine Konfigurationsnachricht an den jeweiligen Sensor gesendet. Daraufhin konfiguriert sich der Sensor entsprechend der in der Konfigurationsnachricht enthaltenen Information. Die vorgeschlagene Lösung basiert auf dem Einsatz von VLAN-I D-Adressen, entsprechend Virtual LAN-ID. Aus der US 2016 / 0 352 574 A1 ist ein Verfahren zur automatischen Konfiguration von an den Anschlüssen eines Netzwerk-Switches angeschlossenen Geräten bekannt, das auf Korrelation von Geräte-Parameter-Einstellungen des Netzwerk-Switches und der angeschlossenen Geräte beruht.

Aus der US 2008 / 0 263 185 A1 ist es bekannt, basierend auf„Policy Settings" eine

Konfiguration von an einen Netzwerk-Switch angeschlossenen Geräten zu machen.

Aus US 2010 / 0 205 281 A1 ist es bekannt, bei der Konfiguration von an einen Netzwerk- Switch angeschlossenen Geräten mit einem LLDP-Protokoll den physikalischen Ort festzustellen.

Aus US 2015 / 0 215 274 A1 ist ein Gerät und ein Verfahren bekannt, bei dem für ein Fahrzeug aus einer Hersteller-Fahrzeugnummer VI N eine IPv6-Adresse gebildet wird.

Die Erfindung setzt sich zum Ziel eine praktikable Umsetzung für die Netzwerkkonfiguration zu finden, mit der es möglich ist, eine Netzwerkkomponente darüber zu informieren, an welchem physikalischen Port eines Netzwerk-Switches sie angeschlossen ist. Dies ist die Aufgabe der Erfindung. Dadurch erfährt die Netzwerkkomponente welche Rolle sie im Netzwerk einnehmen muss. Anschließend kann die Netzwerkkomponente die zur Rolle passende Konfiguration laden.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konfiguration von gleichartigen Netzwerkkomponenten gemäß Anspruch 1 und Anspruch 1 1 , sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 13 gelöst.

Die abhängigen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung entsprechend der nachfolgenden Beschreibung dieser Maßnahmen.

Das einzige eindeutige Merkmal, an dem Gleichteil-Steuergeräte im Fahrzeug eindeutig identifiziert werden können, ist deren elektrischer Anschluss. Durch die Konstruktion des Bordnetzes (Kabelbaum des Fahrzeugs) ist genau festgelegt, mit welchen Kontakten der Steckverbindung zu einem Steuergerät eine bestimmte Netzwerkkomponente verbunden ist.

Für das Verfahren zur Konfiguration von gleichartigen Netzwerkkomponenten, die jeweils über ein Netzwerkkabel an einen physikalischen Port eines Netzwerk-Switch s

angeschlossen sind, wobei wenigstens eine weitere Netzwerkstation an den Netzwerk- Switch angeschlossen ist, ist es von Vorteil, wenn von der weiteren Netzwerkstation jeweils eine Konfigurationsnachricht an eine Netzwerkkomponente versendet wird. Dabei wird durch die Konfigurationsnachricht der jeweiligen Netzwerkkomponente mitgeteilt, an welchen physikalischen Port des Netzwerk-Switch die Netzwerkkomponente angeschlossen ist. Das Verfahren kennzeichnet sich weiter dadurch aus, dass die Netzwerkkomponente daraufhin eine dem Anschluss an den physikalischen Port entsprechende Neukonfiguration hinsichtlich ihrer Funktion im Netz vornimmt. Sodann ist die Netzwerkkomponente entsprechend ihrer durch den Verbauort festgelegten Rolle konfiguriert und kann die Daten entweder mit entsprechenden Zusatzinformationen versehen oder gleich an die richtige Stelle senden, wo sie verarbeitet werden sollen. Dadurch werden auch Mehrkosten, die durch die Entwicklung und Produktion von mehreren Komponenten-Varianten entstehen vermieden. Solche Mehrkosten entstehen auch durch die Logistik (Produktion Ersatzteilgeschäft) und die Variantensteuerung (mehrere Teilenummern). Dies alles ergibt sich aus der technischen Notwendigkeit, dass alle Netzwerkteilnehmer eindeutig konfiguriert sein müssen.

In vorteilhafter Weise wird das Verfahren zur Konfiguration so gestaltet, dass, wenn der Funktionsumfang der gleichartigen Netzwerkkomponenten gleich ist, die

Netzwerkkomponenten bei Anschaltung an den Netzwerk-Switch gemäß einer

Standardfunktion der Netzwerkkomponente konfiguriert werden. Dann ist diese

Standardfunktion zwar redundant in dem Netzwerk vorhanden, aber Verwechselungen hinsichtlich der Funktion einer Netzwerkkomponente werden vermieden.

Für das Verfahren ist es besonders vorteilhaft, wenn als Netzwerktechnologie zur

Verbindung der Netzwerkkomponenten eine Variante der Ethernet-Standard-Familie zum Einsatz kommt. Im Falle einer Vernetzung der Geräte basierend auf einer Variante der Ethernet-Standard Familie ist damit den Netzwerkkomponenten durch das Verfahren bekannt, an welchem physikalischen Port eines Ethernet-Switches die Netzwerkkomponente angeschlossen ist.

Hierbei kann in vorteilhafter Weise die Variante 100BASE-T1 oder 1000BASE-T1 der Ethernet-Standard-Familie eingesetzt werden. Diese Variante wurde besonders für den Einsatz im Kraftfahrzeug entwickelt. Die Automobilindustrie hat die Bitübertragungsschicht als Kommunikationsstandard für Automotive Ethernet spezifiziert. Dieser Standard wird von der IEEE in zwei Varianten als 100BASE-T1 und als 1000BASE-T1 als Teil der Spezifikation IEEE P802.3bp veröffentlicht.

Obwohl auch Unicast-Adressen für die Adressierung der Netzwerkkomponenten bei dem Verfahren eingesetzt werden können, ist es von Vorteil, wenn zur Aussendung einer Konfigurationsnachricht eine Multicast-Zieladresse aus einem vordefinierten Subnetz- Adress-Bereich verwendet wird und die Netzwerkkomponenten so vorkonfiguriert werden, dass sie auf Nachrichten, die an eine der Multicast-Zieladressen aus dem vordefinierten Subnetz-Adress-Bereich adressiert sind, ansprechen. In einem einfachen Ethernet

Netzwerk-Switch wird es schon durch die Software unterstützt bestimmte Multicast-Gruppen zu definieren. Dies kann hier in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden.

Dabei kann der Netzwerk-Switch so konfiguriert werden, dass pro Multicast-Zieladresse aus dem vordefinierten Subnetz-Adress-Bereich in einer Zuordnungstabelle nur ein definierter physikalischer Port zur Weiterleitung der Nachricht, die an die jeweilige Multicast-Zieladresse adressiert ist, eingetragen wird. Es wird also für eine Individualisierung einer

Netzwerkkomponente pro Multicast-Adresse eine Multicast-Gruppe mit nur einem einzigen Mitglied gebildet.

Für das Verfahren ist weiterhin von Vorteil, wenn zur Ziel-Adressierung IPv6 Adressen verwendet werden und der vordefinierte Subnetz-Adress-Bereich für die zur Konfiguration benutzten Multicast-Zieladressen aus dem bei IPv6 erlaubten Multicast-Adressen-Bereich, insbesondere bei einer Konfiguration von bis zu 16 gleichartigen Netzwerkkomponenten dem Bereich fM 4::1 :0/124 entspricht.

Hier ist es dann noch von Vorteil, wenn zur Quell-Adressierung IPv6 Unicast-Adressen verwendet werden und den Netzwerkkomponenten und der weiteren Netzwerkstation jeweils eine Adresse aus dem bei IPv6 erlaubten Unique Local Adressen-Bereich fc00::/7 zugewiesen wird.

Die Konfigurationsnachricht kann so ausgestaltet sein, dass darin die notwendigen Details der Konfiguration enthalten sind. In einem Anwendungsfall reicht es, wenn die Informationen bezüglich Zieladresse und die zugehörige Transport-Portnummer an die die

Netzwerkkomponente nach Neukonfiguration ihre Daten senden soll sowie optional die Quelladresse, die als Absenderadresse bei der Aussendung der Daten eingetragen werden soll, in der Konfigurationsnachricht enthalten sind. Bei dieser Art der Konfiguration können beliebige Konfigurationen eingestellt werden, weil die Konfigurationsdetails mitgeliefert werden.

Dabei kann die Transport-Portnummer bei Benutzung des UDP Protokolls, entsprechend User Datagram Protcol, einer UDP Portnummer entsprechen. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird in der Konfigurationsnachricht der Netzwerkkomponente lediglich eine Konfigurationsnummer mitgeteilt. Die angesprochene Netzwerkkomponente führt anhand der empfangenen Konfigurationsnummer eine

Neukonfiguration gemäß der in einer Tabelle unter der Konfigurationsnummer

abgespeicherten Konfigurationsvariante durch. So lassen sich aber nur vordefinierte

Konfigurationen einstellen.

Von Vorteil ist noch, wenn die Konfigurationsnachricht periodisch wiederholt an die jeweilige Netzwerkkomponente gesendet wird. Durch regelmäßiges Übertragen der

Konfigurationsnachricht kann ein dynamisches Verhalten erreicht werden. Dadurch können Komponenten beliebig (auch im laufenden Betrieb) ausgetauscht werden. Nach kurzer Zeit stellt sich immer wieder eine funktionierende Konfiguration ein. Das ist wichtig für

Reparaturzwecke bei Austausch von Ersatzteilen.

Für eine Vorrichtung, mit einer Anzahl gleichartiger Netzwerkkomponenten die jeweils über ein Netzwerkkabel an einen physikalischen Port eines Netzwerk-Switchs angeschlossen sind, wobei wenigstens ein weiterer Netzwerkknoten an den Netzwerk-Switch angeschlossen ist, die zur Durchführung des Verfahrens ausgelegt ist gelten die den oben genannten Verfahrensschritten entsprechenden Vorteile.

Dies gilt auch für ein Kraftfahrzeug, in dem eine solche Vorrichtung integriert ist.

Der Einsatz in einem Kraftfahrzeug kann in einem Beispiel so erfolgen, dass die

gleichartigen Netzwerkkomponenten einer Anzahl von Kameras oder Ultraschall-Sensoren oder RADAR-Sensoren, oder LIDAR-Sensoren zur Umfeldbeobachtung oder einer Anzahl von Türsteuergeräten oder einer Anzahl von Sensoren wie Raddrehzahl-Sensoren entsprechen.

Eine Erweiterung besteht darin, dass der CAN Controller beim Senden von Nachrichten diese automatisch mit aktuellen Zeitstempeln der Netzwerkzeit versieht.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1 ein Kraftfahrzeug welches mit gleichartigen Netzwerkkomponenten ausgestattet ist; Fig 2 das Cockpit des in Fig. 1 dargestellten Kraftfahrzeuges;

Hg 3 ein Blockdiagramm für eine Vorrichtung zur Konfiguration von gleichartigen

Netzwerkkomponenten;

Fig 4 ein erstes Beispiel einer Konfigurationsnachricht in der statt der

Konfigurationsdetails eine Konfigurationsnummer einer vordefinierten Konfiguration enthalten ist;

Fig 5 ein zweites Beispiel einer Konfigurationsnachricht in der die Konfigurationsdetails enthalten sind; und

Fig 6 ein Beispiel einer Datentransportnachricht welche von einer

Netzwerkkomponente nach Neukonfiguration abgesendet wird.

Die vorliegende Beschreibung veranschaulicht die Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung. Es versteht sich somit, dass Fachleute in der Lage sein werden, verschiedene Anordnungen zu konzipieren, die zwar hier nicht explizit beschrieben werden, die aber Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung verkörpern und in ihrem Umfang ebenfalls geschützt sein sollen.

Im Folgenden wird das Verfahren der Autokonfiguration von gleichartigen

Netzwerkkomponenten am Beispiel eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Surround View Systems beschrieben. Damit werden alle vier Seiten des Fahrzeuges durch Kameras beobachtet. Das Kraftfahrzeug ist in Fig. 1 dargestellt und ist mit der Bezugszahl 10 versehen.

Dargestellt ist ein Personenkraftwagen Pkw. Als Fahrzeug kämen allerdings beliebige andere Fahrzeuge ebenfalls in Betracht. Beispiele von weiteren Fahrzeugen sind: Busse, Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen Lkw, Landmaschinen, Baumaschinen, Motorräder, Schienenfahrzeuge, usw. Der Einsatz der Erfindung wäre allgemein bei Landfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Wasserfahrzeugen und Luftfahrzeugen einsetzbar.

Mit Bezugszahl 23 ist eine Kamera bezeichnet, die ihre Funktion als Rückfahrkamera erfüllen soll. Mit der Bezugszahl 24 ist eine Kamera bezeichnet, die als Frontkamera zur

Umfeldbeobachtung eingesetzt wird. Dann ist noch eine Kamera 25 im linken Außenspiegel verbaut, die die linke Seite des Fahrzeugumfeldes beobachtet. Dementsprechend ist noch eine Kamera 26 im rechten Außenspiegel verbaut (nicht dargestellt). Alle Kameras sind vom Aufbau her gleich und sind mit gleicher Hardware und Software ausgestattet. Um die Surround View Funktion zu erfüllen, wird also die Rückfahrkamera viermal zusammen mit einem zentralen Steuergerät welches die Video-Datenströme aller vier Kameras 23 - 26 empfängt und verarbeitet im Fahrzeug 10 verbaut.

Die von den Kameras aufgenommenen Bilder werden auf der Anzeigeeinheit des

Infotainment-Systems angezeigt. Fig. 2 zeigt das Cockpit des Fahrzeuges 10. Das

Infotainment-System ist mit der Bezugszahl 20 bezeichnet. Die Anzeigeeinheit des

Infotainment-Systems ist in der Mittelkonsole untergebracht und hat die Bezugszahl 21 . Typischerweise wird die Anzeigeeinheit 21 als berührungsempfindlicher Bildschirm 21 ausgeführt und dient dabei insbesondere zur Bedienung von Funktionen des Fahrzeugs 10. Beispielsweise können darüber ein Radio, ein Navigationssystem, eine Wiedergabe von gespeicherten Musikstücken und/oder eine Klimaanlage, andere elektronische Einrichtungen oder andere Komfortfunktionen oder Applikationen des Fahrzeugs 10 gesteuert werden. Zusammengefasst werden diese Funktionen unter dem Begriff„Infotainment-System". Ein Infotainment-System bezeichnet bei Kraftfahrzeugen, speziell Pkw, die Zusammenführung von Autoradio, Navigationssystem, Freisprecheinrichtung, Fahrerassistenzsystemen und weiterer Funktionen in einer zentralen Bedieneinheit. Der Begriff Infotainment ist ein

Kofferwort zusammengesetzt aus den Worten Information und Entertainment (Unterhaltung).

Die Fig. 3 zeigt die Komponenten, die für den Aufbau der Surround View Kamera-Funktion benötigt werden. Die vier gleichartigen Kameras sind mit den Bezugszahlen 23 - 26 versehen. Das zentrale Steuergerät, dass die einzelnen Video-Ströme von den Kameras 23- 26 empfängt, hat die Bezugszahl 22. Das Steuergerät 22 bereitet in einer Recheneinheit 22E die Videobilder für die Anzeige auf der Anzeigeeinheit 21 auf. Entweder wird ein Panorama- Bild berechnet, oder die Video-Bilder werden so skaliert, dass sie in verschiedenen

Segmenten auf der Anzeigeeinheit 21 angezeigt werden. Es müssen nicht immer alle vier Kamera-Ansichten angezeigt werden. Bei einem Rückfahrvorgang wird nur das Bild der Rückfahrkamera 23 angezeigt. Bei einem Ausfahrt-Vorgang aus einer Einfahrt werden nur die Bilder von Front-Kamera 24 und den Seiten-Kameras 25, 26 verarbeitet und angezeigt. Bei einem Abbiegevorgang nur die Bilder von Frontkamera 24, Rückfahrkamera 23 und der Seitenkamera der entsprechenden Seite. Hilfreich ist auch die sogenannte Top View

Darstellung. Dabei werden die Kamerabilder von der Recheneinheit 22E in dem Kamera- Steuergerät 22 so umgerechnet, dass sie wie eine Rundumsicht von Oben auf das Fahrzeug erscheinen. Eine Ansicht des Fahrzeuges 10 von oben wird dabei ebenfalls eingeblendet.

Jede Kamera 23 -26 ist über ein separates Netzwerkkabel E1 bis E4 an einen Port P1 bis P4 des Netzwerk-Switch 22S angeschlossen. Dieser ist im Ausführungsbeispiel integriert in dem Kamera-Steuergerät 22. In einem anderen Beispiel könnte der Netzwerk-Switch 22S auch als separate Komponente ausgeführt sein. Für den beschriebenen Anwendungsfall reicht ein 6-Port Switch aus. Port P5 ist über das Netzwerkkabel E5 mit der Recheneinheit 22E verbunden. Schließlich ist über Port P6 und Netzwerkkabel E6 das Kamera-Steuergerät 22 mit der Anzeigeeinheit 21 verbunden.

Als Netzwerk-Technologie zur Vernetzung der Komponenten 21 bis 26 wird eine Variante der Ethernet Standard-Familie eingesetzt. Dies ist besonders sinnvoll, weil es sich um die Vernetzung von Komponenten im Infotainment-Bereich handelt. In diesem Bereich gibt es fertige Übertragungsprotokolle wie IP (Internet Protocol), UDP (User Datagram Protocol), RTP (Real-Time Transport Protocol), TCP (Transmission Control Protocol) auf die zurückgegriffen werden kann. Die Ethernet-Netzwerk-Technologie entspricht weitestgehend der lEEE-Norm 802.3. Für den Einsatz dieser Technologie im Kraftfahrzeug werden besondere Varianten entwickelt. Eine dieser Varianten ist die erwähnte 100BASE-T1 Variante. Für diese Variante gibt es bereits fertige Netzwerk-Switches 22S auf die zurückgegriffen werden kann.

Wie beschrieben, sind alle vier Kameras 23 - 26 gleichartig. Das bedeutet, die konkrete Kamera 23 -26 kann fünf verschiedene Rollen einnehmen („alleinige Rückfahrkamera", Surround View Kamera hinten, Surround View Kamera vorn, Surround View Kamera rechts, Surround View Kamera links).

Standardmäßig sind die Kameras 23 - 26 so programmiert, dass sie die Rolle„alleinige Rückfahrkamera" annehmen, wenn sie erstmalig eingeschaltet werden. Damit die Kameras 23 -26 eine andere Rolle einnehmen können, müssen sie umkonfiguriert werden. Die Konfigurationen unterscheiden sich in der Netzwerkkonfiguration (v. A. den IP-Adressen) aber auch in Kamera-spezifischen Parametern.

Die Autokonfiguration wird gemäß des vorgeschlagenen Verfahrens mit einer speziellen Verwendung von Multicast-Adressen erreicht. Die zugrundeliegende Idee besteht darin, dass in dem Ethernet-Switch 22S Multicast-Gruppen so konfiguriert werden können, das bestimmte Multicastnachrichten nur an einen einzelnen physikalischen Port P1 - P4 des Ethernet-Switch 22S weitergeleitet werden. An diesen Port ist aber nur eine Kamera angeschlossen. Dazu wird in dem Ethernet-Switch 22S eine Zuordnungstabelle 22ST installiert, in der pro verwendeter Multicast-Adresse eingetragen wird an welche Ports die Nachricht mit dieser Multicast-Adresse weitergeleitet werden soll. An welchen physikalischen Port P1 - P4 eine Kamera 23 -26 angeschlossen ist, ist eindeutig durch das Bordnetz (den Kabelbaum) des Kfz 10 festgelegt.

Jede Kamera 24 - 26, die umkonfiguriert werden soll, erhält von dem zentralen Steuergerät 22 eine Konfigurationsnachricht, die an eine spezielle Multicastgruppe gesendet wird. Damit erfährt Netzwerkkomponente, an welchem physikalischen Port sie angeschlossen ist. Dabei besteht eine Besonderheit darin, dass bei der Bildung der Multicast-Gruppe nur ein Mitglied zugelassen wird. Dieses Mitglied entspricht genau der einen Kamera die umkonfiguriert werden soll.

Im konkreten Beispiel wird durch die Multicast Konfigurationsnachricht lediglich eine von vier hinterlegten Konfigurationen ausgewählt. Es ist auch möglich, dass über diesen Weg die komplette Konfiguration übertragen wird, so dass die Komponente nicht nur eine von mehreren vorher bekannten Konfigurationen, sondern eine beliebige Konfiguration einnehmen kann.

Im Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass IPv6-Adressen verwendet werden. Die Erfindung könnte aber auch bei Benutzung von IPv4-Adressen realisiert werden. Die IPv6-Adressen wurden gegenüber den IPv4-Adressen von 32 Bit auf 128 Bit Länge verlängert. Deshalb wurde hier auch eine andere Schreibweise vereinbart. Die Adressen werden nicht mehr mit dreistelligen Dezimalzahlen, durch Punkt getrennt, angegeben, sondern durch vierstellige Hexadezimalzahlen getrennt durch Doppelpunkt.

Eine IPv6 Adressen wird in Hexadezimalschreibweise durch acht 16 Bit-Blöcke jeweils mit Doppelpunkt getrennt geschrieben. Zur Vereinfachung können in jedem Block die führenden Nullen weggelassen werden und ein langer Nullen-Block kann zu einem zweifachen

Doppelpunkt„::" zusammengefasst werden.

Durch Präfix z.B. /124 kann wie bei IPv4 Schreibweise angezeigt werden, dass es sich nicht um eine einzelne Adresse, sondern um einen Adress-Bereich (Subnetz) handelt. Bei der Adress-Angabe ff14::1 :0/124 zeigt der Präfix /124 an, dass die Subnetzmaske 124 Bit groß ist.

Innerhalb dieses Adress-Bereiches gibt es also genau 16 Adressen (128bit-124bit=4bit Λ =16 Adressen). Der ausgeschriebene Adressbereich betrifft die Adressen von

ff14:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 :0000 bis

ff14:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 :000f.

Jede der Kameras 23 - 26 soll Nachrichten auf allen 16 Multicast-Adressen empfangen können. Im betrachteten Beispiel wird Kamera 23 als Rückfahrkamera eingesetzt. Dies entspricht der Konfiguration, die sie standardmäßig sowieso einnimmt. Es ist deshalb nicht nötig, dass zu ihr eine Konfigurationsnachricht gesendet wird. In einem anderen

Ausführungsbeispiel wäre es einfach auch für diese Kamera 23 eine Konfigurationsnachricht zu bilden.

Die Konfigurationsnachricht für Kamera 26 wird im Beispiel gem. Fig. 3 von dem Prozessor 22E z.B. an die Adresse ff14::1 :1 (ff14:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 :0001 ) geschickt. Der Switch 22S ist über die Zuordnungstabelle 22ST so konfiguriert, dass er die Nachricht mit der Multicast-Zieladresse ff14::1 :1 nur an den physikalischen Port P1 weiterleitet.

Die Konfigurationsnachricht für Kamera 25 wird von dem Prozessor 22E z.B. an die

Zieladresse ff14::1 :2 (ff14:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 :0002) geschickt.

Der Switch 22S ist über die Zuordnungstabelle 22ST so konfiguriert, dass die Adresse ff14::1 :2 nur an den physikalischen Port P2 weitergeleitet wird.

Die Konfigurationsnachricht für Kamera 24 wird von dem Prozessor 22E z.B. an die

Zieladresse ff14::1 :2 (ff14:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 :0002) geschickt.

Der Switch 22S ist über die Zuordnungstabelle 22ST so konfiguriert, dass die Adresse ff14::1 :2 nur an den physikalischen Port P3 weitergeleitet wird.

Durch die Festlegung der Multicast-Gruppen mit nur einem Mitglied wird erreicht, dass die Konfigurationsnachricht für Kamera 26 auch nur genau bei der Kamera 26 ankommt, usw.

Wie bekannt, wird in einem IPv6 Paket ebenfalls wie bei IPv4 immer die Zieladresse

(Destination) und die Quelladresse (Source) angegeben. Dabei gilt für die oben genannten Konfigurationsnachrichten, dass als Quelladresse immer eine Unicast-Adresse angegeben wird. Die Source-Adressen sind allgemein immer Unicast Adressen und für den Netzwerk- Switch 22S bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel irrelevant. Für die

Konfigurationsnachrichten, die von dem Prozessor 22E gesendet werden, wird am besten immer die Quelladresse fdxx::2 eingetragen. Wobei die Angabe xx als Platzhalter für einen beliebigen Wert ist. Diese Adressen zählen zu dem Sonder-Bereich der„Unique Local Addresses" wie es bei IPv6 festgelegt ist. Der„Unique Local Addresses' -Bereich betriftt den Bereich fc00::/7 zu dem auch die Adressen fdxx::2 gehören.

Dieser Adress-Bereich ist reserviert für sogenannte„site-local addresses", das sind

Adressen, die nicht in das Internet geroutet werden. Mehrere verschiedene lokale Bereiche dürfen die Adressen aus diesem Bereich benutzen ohne sich zu behindern, da sie nicht in andere Netze geroutet werden.

Fig. 4 zeigt jetzt den Aufbau des ersten Typs 40 einer Konfigurationsnachricht. Die

Konfigurationsnachricht wird als UDP-Paket nach dem UDP-Protokoll übertragen. Das UDP- Paket wird eingebettet in ein IP-Paket, welches wiederum eingebettet ist in einem Ethernet- Paket 40, übertragen. Am Anfang des Ethernet-Datenrahmens steht der Ethernet-MAC Header dann folgt der IP Header und der UDP Header im Feld 41. Hierfür können auch zwei Felder vorgesehen sein. Im Nutzdatenfeld des UDP-Paketes folgen zwei Felder. Das Feld 42 steht für den Header der Konfigurationsnachricht. Im Feld 43 wird die Konfigurationsnummer eingetragen. Bei dem Ausführungsbeispiel werden vier verschiedene Konfigurationen unterschieden. Daher wird als Konfigurationsnummer eine Zahl von„1 " bis„4" eingetragen. Davon sind vier verschiedene Konfigurationen sind in dem Speicher der

Netzwerkkomponente (hier Kamera 23 - 26) beim Aufspielen der Software bereits hinterlegt worden. Bei Empfang der Konfigurationsnachricht des ersten Typs 40 (erkennbar am

Konfigurationsnachricht-Header 42) wird die Konfigurationsnummer im Feld 43 extrahiert. Die zu dieser Zahl passenden Konfigurationsdetails werden aus dem Speicher geladen und die Kamera wird entsprechend eingestellt. Damit ist der Konfigurationsvorgang dann abgeschlossen. Die Kamera 24 wird so als Frontkamera konfiguriert, die Kamera 25 als Kamera Links und die Kamera 26 wird so als Kamera Rechts konfiguriert.

Fig. 5 zeigt den Aufbau des zweiten Typs 50 einer Konfigurationsnachricht. Die

Konfigurationsnachricht wird ebenfalls als UDP-Paket nach dem UDP-Protokoll übertragen. Das UDP-Paket wird eingebettet in ein IP-Paket, welches wiederum eingebettet ist in einem Ethernet-Paket 40, übertragen. Teil des Ethernet-Pakets ist ein Ethernet-Datenrahmen. Im Header des Ethernet-Datenrahmens befinden sich die Empfänger MAC-Adresse (Medium Access Control) und die Sender-MAC-Adresse neben weiteren Informationen. Dann folgt im Datenfeld des Ethernet-Datenrahmens der IP Header und dann der UDP Header im Feld 51. Im Nutzdatenfeld des UDP-Paketes folgen vier Felder. Das Feld 52 steht für den Header der Konfigurationsnachricht. Im Feld 53 wird die Quell-Adresse eingetragen, die seitens der Kamera bei Aussendung ihrer Daten als Quell-Adresse eingetragen werden soll. Im Feld 54 steht die Ziel-Adresse, die seitens der Kamera bei Aussendung ihrer Daten als Ziel-Adresse eingetragen werden soll. Im Feld 55 steht noch die Ziel-UDP-Portnummer, die seitens der Kamera bei Aussendung ihrer Daten als Ziel-UDP-Portnummer eingetragen werden soll. Die Ziel-UDP-Portnummer entspricht einer Transport-Portnummer. Mit ihr wird der

Empfangsstation mitgeteilt unter welchem Software-Port die Daten abgeholt werden sollen. Es sind verschiedene Portnummern auf dem Zielrechner installiert. Das Programm zur Verarbeitung der von der Kamera gelieferten Video-Daten„lauscht" auf den Ziel-Port der in der Konfigurationsnachricht des zweiten Typs 50 angegeben wurde. In einem Beispiel könnten für die verschiedenen Kameras 23 -26 die verschiedenen Ziel-Portnummern 2001 bis 2004 benutzt werden. Typischerweise wird in dem Datagramm, dass die Video-Daten enthält auch eine Quell-UDP-Portnummer angegeben, die aber nicht mit der Ziel-UDP- Portnummer übereinstimmen muss.

Fig. 6 zeigt noch den prinzipiellen Aufbau des Typs 60 eines UDP-Datagramms mit dem Video-Daten von der Kamera zu dem zentralen Kamera-Steuergerät 22 übertragen werden. Die Bedeutung der Felder 60 und 61 entspricht denen von den Feldern 40, 41 und 50, 51 , wie oben erläutert. Für die Übertragung von Video-Daten ist das Real-Time Transport- Protokoll RTP geeignet. Es dient dazu, Multimedia-Datenströme (Audio, Video, Text, etc.) über Netzwerke zu transportieren, d. h. die Daten zu kodieren, zu paketieren und zu versenden. RTP ist ein Paket-basiertes Protokoll und wird normalerweise über UDP betrieben. RTP kann sowohl für Unicast-Verbindungen als auch für Multicast-Kommunikation im Internet eingesetzt werden. Im Datenfeld des UDP Paketes steht dann an erster Stelle ein RTP Header im Feld 62, gefolgt von den Video-Daten im Feld 63.

Die RTP-Pakete mit den Video-Daten werden von dem Switch 22S über den jeweiligen Port P1 - P4 empfangen und sie werden alle an den Port P5 weitergeleitet. Die Recheneinheit 22E holt die Daten an der jeweiligen Ziel-UDP-Portnummer ab, verarbeitet die Daten z.B. zu einer Rundumsicht und sendet die Video-Daten der Rundumsicht ihrerseits an die

Anzeigeeinheit 21 . Der Netzwerk-Switch empfängt die Daten über Port P5 und leitet sie an Port P6 weiter. Die Anzeigeeinheit 21 empfängt die Video-Daten für die Rundumsicht und zeigt sie auf dem Anzeige-Panel an. Es macht Sinn, dass zur Adressierung der

Anzeigeeinheit 21 ebenfalls eine Multicast-Adresse eingesetzt wird. Sind z.B. mehrere Anzeigeeinheiten im Fahrzeug verbaut, z.B. im Cockpit und im Fond, dann kann durch Festlegung der Multicast-Gruppe leicht mehrere Adressaten für den Video-Stream definiert werden und der Video Stream muss nicht mehrfach von dem Switch weitergeleitet werden. Als Beispiel könnte der Anzeigeeinheit 21 die Multicast-Adresse ff14::5 zugewiesen werden. Durch regelmäßiges Übertragen der Konfigurationsnachricht kann ein dynamisches

Verhalten erreicht werden. Dadurch können Netzwerkkomponenten beliebig (auch im laufenden Betrieb) ausgetauscht werden. Nach kurzer Zeit stellt sich immer wieder eine funktionierende Konfiguration ein. Das ist wichtig für Reparatur und Ersatzteile.

Um ein Fehlverhalten des Netzwerkes zu vermeiden, dass dadurch entstehen kann, dass die Umschaltung in einer Netzwerkkomponente nicht funktioniert bzw. noch nicht stattgefunden hat, können falsch konfigurierte Nachrichten im Netzwerk-Switch 22S verworfen werden. In der Abbildung sind fünf Video-Stream Verbindungen erkennbar. In einem korrekt

funktionierenden System, darf der Stream von Kamera 23 nur an dem physikalischen Port P4 anliegen. An allen anderen Ports P2 -P6 werden Datenpakete dieses Typs verworfen.

Im gezeigten Beispiel ist es dem Anzeigegerät 21 egal, ob es direkt mit einer Kamera verbunden ist, die sich in diesem Fall in der Standardkonfiguration„alleinige

Rückfahrkamera" befindet, oder ob es mit dem optionalen Kamera-Steuergerät 22 verbunden ist, an dem vier Kameras 23 -26 angeschlossen sind. Das Kamera-Steuergerät 22 nimmt von sich aus ebenfalls die Netzwerkkonfiguration„alleinige Rückfahrkamera" ein und sorgt durch das beschriebene Verfahren dafür, dass die vier Kameras 23 - 26 jeweils in eine andere Konfiguration wechseln. Das Verhalten wird nur durch den Verbau der

Komponenten bestimmt. Es ist keine weitere Konfiguration bei den Kameras 23 - 26 und dem Kamera-Steuergerät 22 notwendig.

Die Offenbarung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es gibt Raum für verschiedene Anpassungen und Modifikationen, die der Fachmann aufgrund seines Fachwissens als auch zu der Offenbarung zugehörend in Betracht ziehen würde. Alle hierin erwähnten Beispiele wie auch bedingte Formulierungen sind ohne Einschränkung auf solche speziell angeführten Beispiele zu verstehen. So wird es zum Beispiel von Fachleuten anerkannt, dass das hier dargestellte Blockdiagramm eine konzeptionelle Ansicht einer beispielhaften Schaltungsanordnung darstellt. In ähnlicher Weise ist zu erkennen, dass ein dargestelltes Flussdiagramm, Zustandsübergangsdiagramm, Pseudocode und dergleichen verschiedene Varianten zur Darstellung von Prozessen darstellen, die im Wesentlichen in computerlesbaren Medien gespeichert und somit von einem Computer oder Prozessor ausgeführt werden können.

Es sollte verstanden werden, dass das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörigen Vorrichtungen in verschiedenen Formen von Hardware, Software, Firmware,

Spezialprozessoren oder einer Kombination davon implementiert werden können. Spezialprozessoren können anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), Reduced Instruction Set Computer (RISC) und / oder Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) umfassen. Vorzugsweise wird das vorgeschlagene Verfahren und die Vorrichtung als eine Kombination von Hardware und Software implementiert. Die Software wird vorzugsweise als ein Anwendungsprogramm auf einer Programmspeichervorrichtung installiert. Typischerweise handelt es sich um eine Maschine auf Basis einer

Computerplattform die Hardware aufweist, wie beispielsweise eine oder mehrere

Zentraleinheiten (CPU), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe (I/O) Schnittstelle(n). Auf der Computerplattform wird typischerweise außerdem ein Betriebssystem installiert. Die verschiedenen Prozesse und Funktionen, die hier beschrieben wurden, können Teil des Anwendungsprogramms sein, oder ein Teil der über das Betriebssystem ausgeführt wird.

Bezugszeichenliste

10 Fahrzeug

20 Infotainment-System

21 Infotainment-Anzeigeeinheit

22 Infotainment-Steuergerät

22E weiterer etzwerkknoten

22S Netzwerk-Switch

22ST Zuordnungstabelle

23 1. Netzwerkkomponente

24 2. Netzwerkkomponente

25 3. Netzwerkkomponente

26 4. Netzwerkkomponente

P1 1. Port

P2 2. Port

P3 3. Port

P4 4. Port

P5 5. Port

P6 6. Port

E1 1. Netzwerkkabel

E2 2. Netzwerkkabel

E3 3. Netzwerkkabel

E4 4. Netzwerkkabel

E5 5. Netzwerkkabel

E6 6. Netzwerkkabel

40 Konfigurationsnachricht Typ 1

41 IP & UDP Header

42 Konfigurationsnachricht Typ 1 Header

43 Konfigurationsnummer

50 Konfigurationsnachricht Typ 2

51 IP & UDP Header

52 Konfigurationsnachricht Typ 2 Header

53 Quell Adresse

54 Ziel Adresse

55 Transport Portnummer

60 Datentransportnachricht

61 IP & UDP Header RTP Header Video Daten