Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE RIDE LEVEL FOR A VEHICLE AND VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/177838
Kind Code:
A1
Abstract:
A method for controlling the ride level for a vehicle (100) having at least a first axle (104) with a first air suspension system (106) and/or a second axle (108) with a second air suspension system (110), a parking brake device and a service brake device comprises a step of reading in a ride level change signal (350) which indicates a ride level change to be carried out, a step of making available, in response to the ride level change signal (350), a parking brake release signal (352) to an interface with a parking brake valve (344) which is designed to release and engage the parking brake device, wherein the parking brake release signal (352) is designed to actuate the parking brake valve (344) to release the parking brake device, and a step of making available a first control signal to an interface with a first valve of the first air suspension system (106) and/or a second control signal to an interface with a second valve of the second air suspension system (110) using the ride level change signal (350), in order to implement the ride level change.

Inventors:
SKRABAK ATTILA (HU)
CSONTOS PETER (HU)
UDVARDY OLIVER (HU)
Application Number:
PCT/EP2018/057162
Publication Date:
October 04, 2018
Filing Date:
March 21, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KNORR BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH (DE)
International Classes:
B60G17/052; B60T7/12
Foreign References:
EP2631095A12013-08-28
EP1800916A12007-06-27
DE102014013744B32015-10-01
DE102014107218A12015-11-26
DE102014012549A12016-02-25
DE19648174A11998-05-28
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1 . Verfahren zur Niveauregelung für ein Fahrzeug (100) mit zumindest einer ersten Achse (104) mit einer ersten Luftfederung (106) und/oder einer zweiten Achse (108) mit einer zweiten Luftfederung (1 10), einer Parkbremseinrichtung und einer

Betriebsbremseinrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

Einlesen (581 ) eines Niveauänderungssignals (350), das eine durchzuführende

Niveauänderung anzeigt;

Bereitstellen (583) eines Parkbremslosesignal (352) an eine Schnittstelle zu einem zum Lösen und Festzustellen der Parkbremseinrichtung ausgebildeten Parkbremsventil (344) ansprechend auf das Niveauänderungssignal (350), wobei das

Parkbremslosesignal (352) ausgebildet ist, um das Parkbremsventil (344) zum Lösen der Parkbremseinrichtung anzusteuern; und

Bereitstellen (585) eines ersten Steuersignals (252) an Schnittstelle zu einem ersten Ventil (240) der ersten Luftfederung (106) und/oder eines zweiten Steuersignals (254) an eine Schnittstelle zu einem zweiten Ventil (242) der zweiten Luftfederung (1 10) unter Verwendung des Niveauänderungssignals (350), um die Niveauänderung

durchzuführen.

2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , mit einem Schritt des Bereitstellens eines

Betriebsbremsfeststellsignals (462, 464) an eine Schnittstelle zu der

Betriebsbremseinrichtung ansprechend auf das Niveauänderungssignal (350), wobei das Betriebsbremsfeststellsignal (462, 464) ausgebildet ist, um ein Festellen einer der ersten Achse (104) und/oder der zweiten Achse (108) zugeordneten Betriebsbremse (372, 374) der Betriebsbremseinrichtung zu bewirken. 3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (581 ) des Einlesens das Niveauänderungssignal (350) über eine Schnittstelle zu einem Steuergerät (246) einer elektronische Niveauregelung eingelesen wird.

4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (583) des Bereitstellens des Parkbremslösesignals (352), das Parkbremslösesignal (352) unter Verwendung eines Steuergeräts (348) einer elektonischen Parkbremse

bereitgestellt wird.

5. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem im Schritt des Bereitstellens des

Betriebsbremsfeststellsignals (462, 464), das Betriebsbremsfeststellsignal (462, 464) unter Verwendung eines Steuergeräts (460) eines elektronischen Bremssystems bereitgestellt wird.

6. Vorrichtung (320) zur Niveauregelung für ein Fahrzeug (100) mit zumindest einer ersten Achse (104) mit einer ersten Luftfederung (106) und/oder einer zweiten Achse (108) mit einer zweiten Luftfederung (1 10), einer Parkbremseinrichtung und einer Betriebsbremseinrichtung, wobei die Vorrichtung (320) Einrichtungen zum Durchführen der Schritte des Verfahrens gemäß einem der vorangeganenen Ansprüche umfasst.

7. Vorrichtung (320) gemäß Anspruch 6, mit einem Steuergerät (246) einer

elektronische Niveauregelung zum Beritstellen des Niveauänderungssignals (350) und einem Steuergerät (348) einer elektonischen Parkbremse, das ausgebildet ist, um das Niveauänderungssignal (350) über eine Schnittstelle zu dem Steuergerät (246) der elektronischen Niveauregelung einzulesen und das Parkbremslösesignal (352) unter Verwendung des Niveauänderungssignals (350) zu bestimmen und bereitzustellen.

8. Vorrichtung (320) gemäß Anspruch 7, mit einem Steuergerät (460) eines

elektronischen Bremssystems, das ausgebildet ist, um das Niveauänderungssignal (350) über eine Schnittstelle zu dem Steuergerät (246) der elektronischen

Niveauregelung einzulesen und das Betriebsbremsfeststellsignal (462, 464) unter Verwendung des Niveauänderungssignals (350) zu bestimmen und bereitzustellen. 9. Fahrzeug (100) mit zumindest einer ersten Achse (104) mit einer ersten

Luftfederung (106) und/oder einer zweiten Achse (108) mit einer zweiten Luftfederung (1 10), einer Parkbremseinrichtung, einem zum Lösen und Festzustellen der

Parkbremseinrichtung ausgebildeten Parkbremsventil (344), einer Betriebsbremseinrichtung sowie einer Vorrichtung (320) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 zur Niveauregelung, wobei die Vorrichtung (320) ausgebildet ist, um das

Parkbremslosesignal (352) an eine Schnittstelle zu dem Parkbremsventil (344), das erste Steuersignal (252) an Schnittstelle zu einem ersten Ventil (240) der ersten Luftfederung (106) und/oder das zweite Steuersignal (254) an eine Schnittstelle zu einem zweiten Ventil (242) der zweiten Luftfederung (1 10) bereitzustellen.

Description:
BESCHREIBUNG

Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung für ein Fahrzeug und Fahrzeug Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Niveauregelung für ein Fahrzeug und auf ein Fahrzeug mit einer Luftfederung.

Die Luftfederung eines Fahrzeugs kann zur Niveauregelung, also zur Regelung einer Höhe der Karosserie über Grund, verwendet werden.

Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Niveauregelung für ein Fahrzeug und ein verbessertes Fahrzeug zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Niveauregelung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug gemäß den Hauptansprüchen gelöst.

Vorteilhafterweise kann durch den beschriebenen Ansatz ein ohnehin bei einem

Fahrzeug vorhandenes Parkbremsventil, das sowohl zum Lösen als auch zum Festellen einer Parkbremse des Fahrzeugs vorgesehen ist, bei der Niveauregelung verwendet werden, um die Räder zumindest einer Achse des Fahrzeugs freizugeben. Dadurch können die Räder dieser Achse rollen, sodass eine sich aufgrund der Niveauregelung ergebende Änderung des Abstands der Achsen des Fahrzeugs ausgeglichen werden kann.

Ein Verfahren zur Niveauregelung für ein Fahrzeug mit zumindest einer ersten Achse mit einer ersten Luftfederung und/oder einer zweiten Achse mit einer zweiten

Luftfederung, einer Parkbremseinrichtung und einer Betriebsbremseinrichtung umfasst die folgenden Schritte:

Einlesen eines Niveauänderungssignals, das eine durchzuführende Niveauänderung anzeigt; Bereitstellen eines Parkbremslosesignal an eine Schnittstelle zu einem zum Lösen und Festzustellen der Parkbremseinrichtung ausgebildeten Parkbremsventil ansprechend auf das Niveauänderungssignal, wobei das Parkbremslosesignal ausgebildet ist, um das Parkbremsventil zum Lösen der Parkbremseinrichtung anzusteuern; und

Bereitstellen eines ersten Steuersignals an Schnittstelle zu einem ersten Ventil der ersten Luftfederung und/oder eines zweiten Steuersignals an eine Schnittstelle zu einem zweiten Ventil der zweiten Luftfederung unter Verwendung des

Niveauänderungssignals, um die Niveauänderung durchzuführen.

Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Nutzfahrzeug, beispielsweise einen Lastkraftwagen oder um ein Fahrzeug zur Personenbeförderung handeln. Eine Luftfederung kann zumindest einen Luftfederbalg umfassen über den eine Achse des Fahrzeugs mit der Karosserie des Fahrzeugs gekoppelt werden kann. Durch eine entsprechende Belüftung oder Entlüftung des Luftfederbalgs kann sowohl ein gewünschtes Feder- und Dämpfungsverhalten der Luftfederung als auch ein

gewünschter Abstand zwischen der Achse und der Karosserie eingestellt werden. Ist nur an einer Achse eine Luftfederung vorgesehen, so kann an der anderen Achse eine andersartige Federung, beispielsweise eine Stahlfeder, vorgesehen sein. Die

Parkbremseinrichtung kann ausgebildet sein, um ein Wegrollen des Fahrzeugs im geparkten Zustand zu verhindern. Dazu kann die Parkbremseinrichtung sowohl an der ersten Achse als auch an der zweiten Achse zumindest eine Parkbremse zum Festellen zumindest eines der jeweiligen Achse zugeordneten Rads aufweisen. Das

Parkbremsventil kann zum einen ausgebildet sein, um die Parkbremseinrichtung festzustellen, wenn das Fahrzeug parkt und freizugeben wenn das Fahrzeug fährt, und zum anderen ausgebildet sein, um die Parkbremseinrichtung freizugeben, wenn die Niveauänderung durchgeführt wird. Die Betriebsbremseinrichtung kann verwendet werden, um das Fahrzeug während der Fahrt abzubremsen. Dazu kann die

Betriebsbremseinrichtung sowohl an der ersten Achse als auch an der zweiten Achse zumindest eine Betriebsbremse zum Bremsen zumindest eines der jeweiligen Achse zugeordneten Rads aufweisen. Dabei können Parkbremse und Betriebsbremse eines Rads separat oder kombiniert ausgeführt sein, beispielsweise ein und dieselbe

Bremsscheibe verwenden. Das Verfahren kann einen Schritt des Bereitstellens eines Betnebsbremsfeststellsignals an eine Schnittstelle zu der Betriebsbremseinrichtung umfassen. Der Schritt des Bereitstellens kann ansprechend auf das Niveauänderungssignal erfolgen. Dabei kann das Betnebsbremsfeststellsignal ausgebildet sein, um ein Festellen einer der ersten Achse und/oder der zweiten Achse zugeordneten Betriebsbremse der

Betriebsbremseinrichtung zu bewirken. Auf diese Weise kann ein Wegrollen des Fahrzeugs verhindert werden, wenn die Parkbremseinrichtung während der

Niveauänderung gelöst ist.

Beispielsweise kann im Schritt des Einlesens das Niveauänderungssignal über eine Schnittstelle zu einem Steuergerät einer elektronische Niveauregelung (ELC) eingelesen werden. Ist ein entsprechendes System zur elektronischen Niveauregelung vorgesehen, so kann ein typischerweise ohnehin von der elektronischen

Niveauregelung bestimmtes Signal vorteilhaft zur Ansteuerung der

Parkbremseinrichtung und gegebenenfalls der Betriebsbremseinrichtung verwendet werden.

Im Schritt des Bereitstellens des Parkbremslösesignals kann das Parkbremslösesignal unter Verwendung eines Steuergeräts einer elektonischen Parkbremse (EPB) bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann ein elektronisches Parkbremssystem vorteilhaft zur Umsetzung des beschriebenen Ansatzes verwendet werden.

Im Schritt des Bereitstellens des Betnebsbremsfeststellsignals kann das

Betnebsbremsfeststellsignal unter Verwendung eines Steuergeräts eines elektronischen Bremssystems bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann ein elektronischen

Bremssystem vorteilhaft zur Umsetzung des beschriebenen Ansatzes verwendet werden. Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer

Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät

implementiert sein. Der hier vorgestellte Ansatz schafft somit ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen.

Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Eine entsprechende Vorrichtung zur Niveauregelung für ein Fahrzeug mit zumindest einer ersten Achse mit einer ersten Luftfederung und/oder einer zweiten Achse mit einer zweiten Luftfederung, einer Parkbremseinrichtung und einer Betriebsbremseinrichtung, weist somit geeignete Einrichtungen zum Durchführen der Schritte des genannten Verfahrens zur Niveauregelung auf.

Dabei kann die Vorrichtung ein Steuergerät einer elektronische Niveauregelung zum Beritstellen des Niveauänderungssignals und ein Steuergerät einer elektonischen Parkbremse aufweisen. Dabei kann das Steuergerät der elektonischen Parkbremse ausgebildet sein, um das Niveauänderungssignal über eine Schnittstelle zu dem

Steuergerät der elektronischen Niveauregelung einzulesen und das

Parkbremslösesignal unter Verwendung des Niveauänderungssignals zu bestimmen und bereitzustellen.

Ferner kann die Vorrichtung ein Steuergerät eines elektronischen Bremssystems aufweisen, das ausgebildet sein kann, um das Niveauänderungssignal über eine Schnittstelle zu dem Steuergerät der elektronischen Niveauregelung einzulesen und das Betriebsbremsfeststellsignal unter Verwendung des Niveauänderungssignals zu bestimmen und bereitzustellen. Ein entsprechendes Fahrzeug mit zumindest einer ersten Achse mit einer ersten Luftfederung und/oder einer zweiten Achse mit einer zweiten Luftfederung, einer Parkbremseinrichtung, einem zum Lösen und Festzustellen der Parkbremseinrichtung ausgebildeten Parkbremsventil, einer Betriebsbremseinrichtung kann somit vorteilhaft eine genannte Vorrichtung zur Niveauregelung aufweisen. Dabei kann die Vorrichtung ausgebildet sein, um das Parkbremslösesignal an eine Schnittstelle zu dem

Parkbremsventil, das erste Steuersignal an Schnittstelle zu einem ersten Ventil der ersten Luftfederung und das zweite Steuersignal an eine Schnittstelle zu einem zweiten Ventil der zweiten Luftfederung bereitzustellen.

Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Niveauregelung eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel;

Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zur Niveauregelung;

Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zur Niveauregelung gemäß einem Ausführungsbeispiel;

Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zur Niveauregelung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und

Fig. 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Niveauregelung gemäß einem

Ausführungsbeispiel . Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 während der

Durchführung einer Niveauregelung gemäß einem Ausführungsbeispiel. In der linken Darstellung ist das Fahrzeug 100 mit einer ersten Karosseriehöhe, hier einem niedrigen Niveau, und in der rechten Darstellung ist dasselbe Fahrzeug 100 mit einer zweiten Karosseriehöhe, hier einem hohen Niveau, gezeigt.

Das Fahrzeug 100 umfasst eine Karosserie 102 und beispielhaft eine erste Achse 104 mit einer zugeordneten ersten Federeinrichtung 106 und eine zweite Achse 108 mit einer zugeordneten zweiten Federeinrichtung 1 10. Die Federeinrichtungen 106, 1 10 sind zwischen der Karosserie 102 und freien Enden von Achshebeln angeordnet. Den freien Enden gegenüberliegende Enden der Achshebel sind über Lager schwenkbar mit der Karosserie 102 verbunden. Die Achshebel sind fernrer ausgeformt, um Achswellen der Achsen 104, 108 zu tragen.

Beispielhaft handelt es sich bei der ersten Achse um die Vorderachse und bei der zweiten Achse um die Hinterachse des Fahrzeugs 100. Gemäß einem

Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrzeug 100 nur eine luftgefederte Achse. In diesem Fall kann der hier beschriebene Ansatz in entsprechender Weise angewendet werden. Beispielsweise kann das Verfahren auch für Fahrzeuge angewendet werden, die vorne eine Stahlfeder oder irgendeine andere von einer Luftfederung abweichende Federung aufweisen, und hinten eine Luftfederung aufweisen. In der linken Darstellung des Fahrzeugs 100 sind Federbälge der Federeinrichtungen 106, 1 10 in einem zumindest teilweise entlüfteten Zustand gezeigt, sodass eine

Längsausdehnung der Federbälge geringer als eine maximale Längsausdehnung ist. Daraus resultiert eine geringe Karosseriehöhe. In der rechten Darstellung des Fahrzeugs 100 sind die Federbälge der

Federeinrichtungen 106, 1 10 in einem zumindest teilweise belüfteten Zustand gezeigt, sodass eine Längsausdehnung der Federbälge größer als eine minimale

Längsausdehnung ist. Daraus resultiert eine hohe Karosseriehöhe. Eine Veränderung der Längsausdehnung der Federbälge der Federeinrichtungen 106, 1 10 führt zu einer Veränderung der Stellung der Achshebel und dadurch zu einer Veränderung des Abstands zwischen den Achsen 104, 108. In der links gezeigten Darstellung des Fahrzeugs 100 weist der Abstand zwischen den Achsen 104, 108 den Wert x und in der rechts gezeigten Darstellung den sich von dem Wert x unterscheidenden Wert y auf.

Wenn bei dem mit der Luftfederung 106, 1 10 ausgerüsteten Fahrzeug 100 eine Änderung der Karosseriehöhe auch eine Änderung des Abstands zwischen den Achen 104, 106 bewirkt, so kann die Änderung der Karosseriehöhe nur dann durchgeführt werden, wenn eine Parkbremse des Fahrzeugs 100 entweder nicht aktiviert oder nur in einer Achsgruppe aktiviert ist, sodass zumindest die Räder einer Achsgrupee rollen können und die Bewegung der Karosserie 102 nicht blockiert wird.

Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 200 mit einer Vorrichtung 220 zur Niveauregelung. Wie anhand von Fig. 1 beschrieben, weist das Fahrzeug 200 zwei Achsen 104, 106 mit Luftfederungen 106, 1 10 auf. Die erste Achse 104 umfasst erste Räder 230 und erste Park- und Betriebsbremsen 232. Die zweite Achse 106 umfasst zweite Räder 234 und zweite Park- und

Betriebsbremsen 236.

Das Fahrzeug 200 umfasst ein erstes Ventil 240, hier ein vorderes Ventil, zum Belüften und Entlüften der ersten Federeinrichtung 106 und ein zweites Ventil 242, hier ein hinteres Ventil, zum Belüften und Entlüften der zweiten Federeinrichtung 1 10. Ferner umfasst das Fahrzeug 200 ein Parkbremslöseventil 244, das ausgebildet ist, um die Parkbremse 232 zu lösen. Die Ventile 240, 242, 244 können Teil der Vorrichtung 220 sein. Die Vorrichtung 220 zur Niveauregelung umfasst ein Steuergerät 246 zur elektronischen Niveauregelung, das ein Steuersignal 250 zum Steuern des Ventils 244 und Steuersignale 252, 254 zum Steuern der Ventile 240, 242 bereitstellt.

Die Parkbremse einer Achse 104, 106, hier beispielhaft der vorderen Achse 104, kann somit unter Verwendung des separaten Ventils 244 gelöst werden, das durch das Steuergerät 246 gesteuert wird, das über die Niveauregulierungsaktivität informiert.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Ventile 240, 242 Teile der

Federeinrichtungen 106, 1 10. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 320 zur Niveauregelung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Wie anhand von Fig. 2 beschrieben, weist das Fahrzeug 100 zwei Achsen 104, 108 mit Luftfederungen 106, 1 10 auf. Die erste Achse 104 umfasst erste Räder 230 und erste Parkbremsen 332. Die zweite Achse 108 umfasst zweite Räder 234 und zweite Parkbremsen 336. Das

Fahrzeug 100 umfasst gemäß einem Ausführungsbeispiel ferner Ventile zum Belüften und Entlüften von Luftbälgen der Federeinrichtungen 106, 1 10, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Ferner umfasst das Fahrzeug 100 Betriebsbremsen 372, 374, wie es nachfolgend anhand von Fig. 4 näher beschrieben ist.

Das Fahrzeug 100 umfasst ein Parkbremsventil 344, das ausgebildet ist, um die Parkbremsen 332, 336 festzustellen und zu lösen. Im Unterschied zu dem anhand von Fig. 2 gezeigten Fahrzeug weist das Fahrzeug 100 kein separates Parkbremslöseventil zum Lösen einer der Parkbremsen 332, 336 auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Ventil 344 Teil der Vorrichtung 320.

Die Vorrichtung 320 umfasst ein Steuergerät 246 zur elektronischen Niveauregelung und ein Steuergerät 348 einer elektonischen Parkbremse. Die Steuergeräte 246, 348 sind über eine geeignete Kommunikationsleitung oder Kommunikationsschnittstelle miteinander verbunden.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 246 ausgebildet, um ein

Niveauänderungssignal 350 bereitzustellen, das eine Information über eine unter Verwendung der Federeinrichtungen 106, 1 10 durchzuführende Niveauänderung der Karosserie 102 des Fahrzeugs 100 umfasst. Das Steuergerät 348 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um das Niveauänderungssignal 350 einzulesen und zum Bestimmen eines Parkbremslosesignals 352 zu verwenden. Beispielsweise ist das Steuergerät 348 ausgebildet, um das Parkbremslösesignal 352 zu bestimmen, sobald das Niveauänderungssignal 350 empfangen wird. Das Steuergerät 348 ist ausgebildet, um das Parkbremslösesignal 352 an das Ventil 344 bereitzustellen. Das

Parkbremslösesignal 352 ist geeignet, um das Ventil 344 so anzusteuern, dass die Parkbremsen 332, 336 freigegeben werden. Dadurch werden die Räder 230, 234 nicht mehr durch die Parkbremsen 332, 336 blockiert.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 246 ausgebildet, um

Steuersignale an Ventile der Luftfederungen 106, 1 10 bereitzustellen, um die

Niveauänderung durchzuführen. Beispielsweise ist das Steuergerät 246 ausgebildet, um die Steuersignale nach oder zeitgleich zu dem Parkbremslösesignal 352

bereitzustellen. Im Unterschied zu Fig. 2 wird bei dem anhand von Fig. 3 beschriebenen

Ausführungsbeisipel anstelle eines separaten Ventils die Funktion zum Lösen der Parkbremsen 332, 336 in das Ventil 344 integriert, das für die Aktivierung oder Lösung der Parkbremse 332, 336 verantwortlich ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Ventil 344 als ein einziges Bauteil ausgeführt. Somit kann ein einziges Bauteil verwendet werden, um die Parkbremsen 332, 336 festzustellen, wenn das Fahrzeug 100 parkt und freizugeben wenn das Fahrzeug 100 fährt, und zum anderen verwendet werden, um die Parkbremsen 332, 336 freizugeben, wenn die durchzuführende Niveauänderung durch das

Niveauänderungssignal 350 angezeigt wird.

Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 320 zur Niveauregelung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung umfasst die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung 320 ferner ein Steuergerät 460 eines elektronischen Bremssystems. Das Steuergerät 460 ist ausgebildet, um das Niveauänderungssignal 350 oder ein entsprechendes Signal über eine geeignete Schnittstelle zu dem Steuergerät 246 der elektronischen Niveauregelung einzulesen und zum Bestimmen zumindest eines Betriebsbremsfeststellsignals 462, 464 zu verwenden. Das Steuergerät 460 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um das Betriebsbremsfeststellsignal 462 an eine der ersten Achse 104 zugeordnete Betriebsbremse 372 bereitzustellen. Das Betriebsbremsfeststellsignal 462 ist dabei ausgebildet, um die Betriebsbremse 372 festzustellen. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 460 zusätzlich oder alternativ ausgebildet, um das Betriebsbremsfeststellsignal 464 an eine der zweiten Achse 108 zugeordnete Betriebsbremse 374 bereitzustellen. Das Betriebsbremsfeststellsignal 464 ist dabei ausgebildet, um die Betriebsbremse 374 festzustellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 460 ausgebildet, um zumindest eines der

Betriebsbremsfeststellsignale 462, 464 zeitgleich mit dem Parkbremslosesignal 352 oder nach einer Gegenprobe mit Bremsfunktionen bereitzustellen.

Anstelle eines separaten Ventils, wie in Fig. 2 gezeigt, kann die

Nieveauverstellungsaktivität durch eine Kombination der elektronischen Niveauregelung (ELC), realisiert durch das Steuergerät 246, der elektonischen Parkbremse (EPB), realisiert durch das Steuergerät 348 und des elektronischen Bremssystems (EBS), realisiert durch das Steuergerät 460, dadurch gelöst werden, dass das Steuergerät 246 für die elektronische Niveauregelung das Steuergerät 348 für die elektonische

Parkbremse und das Steuergerät 460 des elektronischen Bremssystems über eine Kommunikationsschnittstelle darüber informiert, dass das Niveau der Karosserie 102 anzupassen ist. Ansprechend auf diese Information, die beispielsweise über das Niveauänderungssignal 350 übertragen wird, ist zum einen das Steuergerät 348 des elektronischen Bremssystems ausgebildet, um die Parkbremse 332, 336 an einer oder allen Achsen 104, 108 zu lösen, beispielsweise durch Bereitstellung des

Parkbremslösesignals 352, und zum anderen ist das Steuergerät 460 des

elektronischen Bremssystems ausgebildet, um zumindest eine Achse 104, 108 zu bremsen und die anderen Achsen rollen zu lassen, beispielsweise durch Bereitstellung eines der Signale 462, 464.

Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Niveauregelung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren kann beipsielsweise unter Verwendung einer Vorrichtung durchgeführt werden, wie sie anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben ist. In einem Schritt 581 wird ein Niveauänderungssignal eingelesen, das eine

durchzuführende Niveauänderung anzeigt. Durch die Niveauänderung wird die

Karosserie beispielsweise angehoben, wie es anhand von Fig. 1 gezeigt ist. In einem Schritt 583 wird ein Parkbremslosesignal an eine Schnittstelle zu einem zum Lösen und Festzustellen der Parkbremseinrichtung ausgebildeten Parkbremsventil bereitgestellt. Die Bereitstellung erfolgt dabei ansprechend auf das Einlesen des

Niveauänderungssignals. In einem Schritt 585 wird ein erstes Steuersignal an

Schnittstelle zu einem ersten Ventil der ersten Luftfederung und/oder ein zweites Steuersignal an eine Schnittstelle zu einem zweiten Ventil der zweiten Luftfederung bereitgestellt. Das oder die Steuersignale werden dabei unter Verwendung des

Niveauänderungssignals bereitgestellt, um die durch das Niveauänderungssignal angezeigte Niveauänderung durchzuführen. Das Verfahren eignet sich zum Lösen einer Parkbremse bei einem Fahrzeug mit einer Luftfederung. Dabei erfolgt gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Integration der Parkbremslösung im Falle einer Anforderungsfunktion zur Änderung der

Karosseriehöhe in das elektronische Parkbremssystem. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt eine Verteilung der Parkbremslösung im Falle einer Anforderungsfunktion zur Änderung der Karosseriehöhe in die elektronische

Höhenverstellungssteuerung, sowie ein Betreiben der Brems- und

Parkbremssteuerungssteuergeräte so, dass für den Fall, dass die elektronische

Niveauregelung (ELC) die Karosseriehöhe verändern möchte, die elektronische

Niveauregelung (ELC) die elektonische Parkbremse (EPB) darüber informiert, dass die elektonische Parkbremse (EPB) die Parkbremse löst, und das elektronische

Bremssystem (EBS) darüber informiert, dass das elektronische Bremssystem (EBS) die Betriebsbremsen an zumindest einer Achse aktiviert.

BEZUGSZEICHENLISTE

100 Fahrzeug

104 erste Achse

106 erste Luftfederung

108 zweite Achse

1 10 zweite Luftfederung

200 Fahrzeug

220 Vorrichtung zur Niveauregelung

230 erste Rad

232 erste Park- und Bet ebsbremse

234 zweites Rad

236 zweite Park- und Bethebsbremse

240 erstes Ventil

242 zweites Ventil

244 Parkbremslöseventil

246 Steuergerät zur elektronischen Niveauregelung

250 Steuersignal

252 Steuersignal

254 Steuersignal

320 Vorrichtung zur Niveauregelung

332 erste Parkbremse

336 zweite Parkbremse

344 Parkbremsventil

348 Steuergerät einer elektonischen Parkbremse

350 Niveauänderungssignal

352 Parkbremslösesignal

372 erste Betriebsbremse

374 zweite Betriebsbremse

460 Steuergerät eines elektronischen Bremssystems erstes Betriebsbremsfeststellsignal zweites Betriebsbremsfeststellsignal

Schritt des Einlesens

Schritt des Bereitstellens

Schritt des Bereitstellens