Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR DETECTING A LEAKAGE IN THE AREA OF AT LEAST ONE COOLING DEVICE OF A FURNACE, AND A FURNACE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/019753
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for detecting a leakage in the area of at least one cooling device of a furnace, wherein, in the event of a leakage, liquid coolant gets into a furnace chamber of the furnace from the at least one cooling device, and wherein a stream of exhaust gas is continuously removed from the furnace chamber over a period of time Z, comprising the following steps: - dividing off a representative partial stream from the stream of exhaust gas during the period of time Z; - condensing vaporous constituents contained in the partial stream and determining a stream of condensate obtained; - comparing the stream of condensate obtained with a condensate-stream limit value, and - indicating a leakage if the stream of condensate exceeds the condensate-stream limit value. The invention also relates to a device for carrying out the method and to a furnace with such a device.

Inventors:
VAILLANCOURT DENIS A (US)
ABEL MARKUS (DE)
DORNDORF MARKUS (DE)
TRATNIG MARK (AT)
Application Number:
PCT/EP2013/062146
Publication Date:
February 06, 2014
Filing Date:
June 12, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS VAI METALS TECH GMBH (AT)
International Classes:
F27B3/24; F27D19/00; F27D21/04
Foreign References:
DE102004058520B32006-04-13
US5344122A1994-09-06
DE3048025A11982-07-22
DE3048025A11982-07-22
US7223978B22007-05-29
Attorney, Agent or Firm:
MAIER, DANIEL (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Detektieren einer Leckage im Bereich mindestens einer Kühlvorrichtung (2) eines Ofens (1), wobei im Fal- le einer Leckage flüssiges Kühlmittel (20) aus der mindestens einen Kühlvorrichtung (2) in einen Ofenraum (la) des Ofens (1) gelangt, und wobei aus dem Ofenraum (la) über einen Zeit¬ raum Z kontinuierlich ein Abgasstrom (30) abgeführt wird, mit folgenden Schritten:

- Abtrennen eines repräsentativen Teilstroms (30a) vom Abgas¬ strom (30) während des Zeitraums Z;

- Kondensieren von im Teilstrom (30a) enthaltenen dampfförmigen Bestandteilen und Bestimmen eines erhaltenen Kondensatstroms (10) ;

- Vergleichen des erhaltenen Kondensatstroms (10) mit einem Kondensatstrom-Grenzwert, und

- Anzeige einer Leckage, wenn der Kondensatstrom (10) den

Kondensatstrom-Grenzwert überschreitet . 2. Verfahren nach Anspruch 1,

wobei der Kondensatstrom-Grenzwert in Abhängigkeit einer Um- gebungsluftfeuchte und/oder eines Volumenstroms an im Ofen (1) verbrannten Brennstoff (14) in Form von Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoff (en) gewählt wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,

wobei der Ofen (1) ein Elektrolichtbogenofen ist, in dessen Ofenraum (la) mindestens eine Elektrode (4) geführt ist, de¬ ren Oberfläche zur Kühlung mit einem flüssigen Kühlmedium (21) beaufschlagt wird, und wobei der Kondensatstrom-Grenzwert in Abhängigkeit eines zur Kühlung der mindestens einen Elektrode (4) zugeführten Kühlmediumaufgabestroms an flüssi¬ gem Kühlmedium (21) im Zeitraum Z gewählt wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

wobei das Kühlmittel (20) und/oder das Kühlmedium (21) durch Wasser gebildet wird.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

wobei der Kondensatstrom-Grenzwert in Abhängigkeit einer Feuchte eines im Zeitraum Z im Ofenraum (la) zu behandelnden Gutes (12) gewählt wird.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

wobei eine Leckage in der mindestens einen Kühlvorrichtung (2) über ein akustisches und/oder optisches Warnsignal ange¬ zeigt wird.

7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend

- mindestens eine Kondensiereinrichtung (5) zum Kondensieren von im Teilstrom (30a) enthaltenen dampfförmigen Bestand- teilen;

- mindestens eine Messeinrichtung (6) zum Bestimmen des erhaltenen Kondensatstroms (10);

- mindestens eine Recheneinheit (7) zum Vergleichen des er¬ haltenen Kondensatstroms (10) mit einem Kondensatstrom- Grenzwert, und

- mindestens eine Anzeigeeinheit (8) zur Anzeige einer Lecka¬ ge, sobald der Kondensatstrom (10) den Kondensatstrom- Grenzwert überschreitet. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7,

umfassend weiterhin mindestens eine erste Einrichtung (17) zur Messung der Umgebungsluftfeuchte, welche mit der mindes¬ tens einen Recheneinheit (7) datentechnisch verbunden ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,

umfassend weiterhin mindestens eine zweite Einrichtung (18) zur Erfassung des dem Ofen (1) zur Verbrennung zugeführten Volumenstroms an Brennstoff (14), welche mit der mindestens einen Recheneinheit (7) datentechnisch verbunden ist.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,

umfassend weiterhin mindestens eine dritte Einrichtung (19) zur Erfassung der Feuchte des im Zeitraum Z im Ofenraum (la) zu behandelnden Gutes (12), welche datentechnisch mit der mindestens einen Recheneinheit (7) verbunden ist.

11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,

umfassend weiterhin mindestens eine vierte Einrichtung (22) zur Erfassung eines Kühlmediumaufgabestroms an flüssigem Kühlmedium (21) zur Kühlung der mindestens einen Elektrode (4) im Zeitraum Z, welche datentechnisch mit der mindestens einen Recheneinheit (7) verbunden ist.

12. Ofen (1), insbesondere Elektrolichtbogenofen, mit einem Ofenraum (la), mindestens einer Kühlvorrichtung (2), die in Kontakt zum Ofenraum (la) angeordnet ist, mindestens eine Ab¬ gasabführleitung (3) zur Abführung eines Abgasstroms (30) aus dem Ofenraum (la), mindestens eine von der Abgasabführleitung (3) abzweigende Teilstrom-Abführleitung (3a) , sowie mindes¬ tens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, de¬ ren mindestens eine Kondensiereinrichtung (5) mit der Teilstrom-Abführleitung (3a) verbunden ist.

13. Ofen nach Anspruch 12,

umfassend ein Ofengefäß (lb) und einen Ofendeckel (lc), die den Ofenraum (la) ausbilden, sowie mindestens eine in den Ofenraum (la) einbringbare Elektrode (4).

14. Ofen nach Anspruch 13,

umfassend je Elektrode (4) mindestens eine Kühlmediumauf- tragsanordnung (23) zur Beaufschlagung einer Oberfläche der Elektrode (4) mit flüssigem Kühlmedium (21) .

Description:
Beschreibung

Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Leckage im Bereich mindestens einer Kühlvorrichtung eines Ofens, sowie ein Ofen

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren einer Leckage im Bereich mindestens einer Kühlvorrichtung eines Ofens, insbesondere Elektrolichtbogenofens , wobei im Falle einer Leckage Kühlmittel aus der mindestens einen Kühlvor ¬ richtung in einen Ofenraum des Ofens gelangt, und wobei aus dem Ofenraum über einen Zeitraum Z ein Abgasstrom abgeführt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie einen Ofen mit einer derar- tigen Vorrichtung.

Um die Feuerfestauskleidung eines Ofens vor übermäßiger thermischer Belastung zu schützen, wird für die Wandung des Ofens häufig eine Kühlung vorgesehen. Bei Elektrolichtbogenofen werden sogenannte Kühlpaneele in die Ofenwandung eingebaut, die von einem flüssigen Kühlmittel, häufig in Form von Wasser, durchströmt werden.

Die DE 30 48 025 AI beschreibt eine derartige Kühlvorrichtung für einen Elektrolichtbogenofen . Die Kühlvorrichtungen sind in Kontakt zum Ofenraum angeordnet und dadurch selbst einer hohen mechanischen und thermischen Belastung ausgesetzt. So kommt es im Bereich der Kühlvorrichtungen immer wieder zu Rissbildung bzw. Leckagen, die zu einem Eintritt von flüssi- gern Kühlmittel in den heißen Ofenraum führen. Ein solcher

Kühlmitteleintritt in den heißen Ofenraum ist gefährlich, da das Kühlmittel schlagartig verdampft. Je nach Größe der Le ¬ ckage kann es zu einer regelrechten Explosion kommen, die große Schäden am Ofen hervorrufen kann und weiterhin das Le- ben des Bedienpersonals am Ofen gefährden kann.

Es hat sich gezeigt, dass Leckagen an Kühlvorrichtungen anfangs meist gering sind und relativ wenig Kühlmittel in den Ofenraum eintritt. Die sich bildenden feinen Risse, durch die das Kühlmittel austreten kann, werden allerdings aufgrund der hohen mechanischen und thermischen Belastung der Kühlvorrichtung schnell größer.

Je früher also eine Leckage im Bereich der Kühlvorrichtung eines Ofens erkannt wird, desto schneller kann einer drohen ¬ den Explosion entgegengewirkt und Schäden am Ofen sowie eine Beeinträchtigung von Leib und Leben des Bedienpersonals ver- hindert werden. Bereits existierende Systeme zur Früherken ¬ nung von Leckagen an Kühlvorrichtungen von Öfen erfüllen nicht die Anforderungen, die das sicherheitsrelevante Thema stellt, da die Genauigkeit und Eindeutigkeit der bestehenden Messmethoden nicht ausreicht.

So wurde bereits versucht, eine Aussage über Leckagen zu er ¬ halten, indem eine Differenzmessung des Kühlmitteldrucks an unterschiedlichen Kühlvorrichtungen eines Ofens durchgeführt wurde. Eine Leckage führt zu einem Verlust an Kühlmittel in einer Kühlvorrichtung und damit zu einem Druckverlust in der betroffenen Kühlvorrichtung. Aufgrund der meist großen Kühlmittelmengen pro Kühlvorrichtung und des üblicherweise weit verzweigten Zu- und Ableitungssystems hat sich diese Methode jedoch als zu langsam und ungenau erwiesen, um Leckagen zu detektieren.

Bei einem Einsatz von Wasser als Kühlmittel, was häufig der Fall ist, werden auch bereits Messsysteme eingesetzt, die den Wasserstoffgehalt im Abgasstrom des Ofens erfassen und aus diesem Wert auf die im Abgas enthaltene Menge an Wasser rück- rechnen. Nachdem in den Ofenraum eintretendes Wasser nicht immer in Wasserstoff und Sauerstoff zersetzt wird, sondern Wasserdampf im Abgasstrom enthalten sein kann, und weiterhin üblicherweise Verbrennungsvorgänge stattfinden, bei denen Kohlendioxid und Wasser gebildet werden und wobei das entste ¬ hende Wasser unter Bildung von Wasserstoff dissoziiert, ist auch diese Methode nicht aussagekräftig genug, um Leckagen zuverlässig zu detektieren. Die US 7,223,978 B2 beschreibt ein generelles Verfahren zur Bestimmung der Gehalte an chemischen Bestandteilen in einem heißen Gas, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens , wobei die Bestimmung des Kohlendioxid-, Kohlenmonoxid- , Sauerstoff- oder Wassergehalts mittels einer Laserdiode erfolgt.

Es ist Aufgabe der Erfindung ein verlässliches Verfahren zum Detektieren einer Leckage im Bereich mindestens einer Kühlvorrichtung eines Ofens bereitzustellen und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens bereitzustellen.

Weiterhin soll ein Ofen mit einer derartigen Vorrichtung bereitgestellt werden.

Die Aufgabe wird für das Verfahren zum Detektieren einer Leckage im Bereich mindestens einer Kühlvorrichtung eines

Ofens, wobei im Falle einer Leckage flüssiges, insbesondere wässriges, Kühlmittel aus der mindestens einen Kühlvorrich ¬ tung in einen Ofenraum des Ofens gelangt, und wobei aus dem Ofenraum über einen Zeitraum Z ein Abgasstrom abgeführt wird, mit folgenden Schritten gelöst:

- Abtrennen eines repräsentativen Teilstroms vom Abgasstrom während des Zeitraums Z;

- Kondensieren von im Teilstrom enthaltenen dampfförmigen Bestandteilen und Bestimmen eines erhaltenen Kondensatstroms; - Vergleichen des erhaltenen Kondensatstroms mit einem Kondensatstrom-Grenzwert, und

- Anzeige einer Leckage, wenn der Kondensatstrom den Kondensatstrom-Grenzwert überschreitet . Es hat sich gezeigt, dass beim Auftreten einer Leckage im Be ¬ reich einer oder mehrer Kühlvorrichtungen der Kondensatstrom merklich ansteigt und gegen einen Kondensatstrom-Grenzwert, der auf Basis eines Normalbetriebs des Ofens ohne Leckage vorab ermittelt wird, verglichen werden kann. Überschreitet der Kondensatstrom den Kondensatstrom-Grenzwert, wird auf ei ¬ ne Leckage rückgeschlossen, so dass entsprechende Gegenmaß ¬ nahmen eingeleitet werden können. Dabei kann eine Drosselung der Kühlmittelzufuhr zu einer oder mehreren Kühlvorrichtun- gen, ein Herunterfahren des Ofens sowie eine Reparatur oder ein Austausch der beschädigten Kühlvorrichtung (en) erfolgen. Auch eine schnelle Evakuierung des Bedienpersonals aus dem Gefahrenbereich um den Ofen kann erfolgen, solange eine akute Explosionsgefahr besteht. Das Verfahren ist zur zuverlässigen Detektion von Leckagen an Kühlvorrichtungen geeignet.

Als Messmethode zur Bestimmung der auftretenden Kondensatmenge während des Zeitraums Z ist beispielsweise eine Durch- flussmessung geeignet, die einen Volumen- oder Massendurch- fluss an Kondensat ermittelt. Besonders bevorzugt ist hier der Einsatz von Durchflusssensoren in Form von Ultraschallströmungsmessern, Flügelradanemometern, Ovalradzählern, usw.. Auch ein heizaktiver, eine Temperaturmessung durchführender Massendurchflussmesser hat sich bewährt, bei welchem ein sich ändernder Massendurchfluss über eine sich ändernde Medientem ¬ peratur errechnet wird.

Der Zeitraum Z, in dem der Abgasstrom aus dem Ofenraum abge- führt wird, kann sowohl eine Aufheizphase bis zum Erreichen einer Ofenbetriebstemperatur, eine Haltephase bei Ofenbetriebstemperatur sowie eine Abkühlphase umfassen. Während des Zeitraums Z kann eine kontinuierliche Durchflussmessung oder auch eine diskontinuierliche Durchflussmessung erfolgen. Bei einem Elektrolichtbogenofen wird der Kondensatstrom vorzugsweise während der Prozesszeit, in der die Elektroden mit Strom gespeist werden (sogenannte „Power-ON"-Zeit ) , und/oder in den Nebenzeiten (sogenannte „Power-OFF"-Zeit ) , in denen keine Stromzufuhr zu den Elektroden erfolgt, bestimmt.

Allerdings ist bei einem diskontinuierlichen Messverfahren auf eine ausreichende Messhäufigkeit zu achten, damit ein schnell wachsendes Leck nicht übersehen wird. Besonders be ¬ vorzugt ist daher im Hinblick auf den Sicherheitsaspekt eine kontinuierliche Messung des Kondensatstroms.

Es hat sich gezeigt, dass sich die Genauigkeit des Verfahrens noch steigern lässt, wenn eine permanente Korrektur des Kon- densatstrom-Grenzwerts auf Basis aktueller Daten des Ofenbe ¬ triebs erfolgt. So beeinflussen unter anderem die aktuelle Umgebungsluftfeuchte und der Volumenstrom an im Ofen verbranntem Brennstoff, sofern dieser in Form von Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoff (en) vorliegt, die Menge an anfallendem Kondensat.

So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kondensat ¬ strom-Grenzwert in Abhängigkeit einer Umgebungsluftfeuchte und/oder eines Volumenstroms an im Ofen verbrannten Brennstoff in Form von Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoff (en) gewählt wird.

Im Falle, dass der Ofen ein Elektrolichtbogenofen ist, in dessen Ofenraum mindestens eine Elektrode geführt ist, deren Oberfläche zur Kühlung mit einem flüssigen, insbesondere wässrigen, Kühlmedium beaufschlagt wird, beeinflusst auch die Menge an zugeführtem Kühlmedium die Menge an anfallendem Kondensat. Es hat sich hier bewährt, wenn der Kondensatstrom- Grenzwert in Abhängigkeit eines zur Kühlung der mindestens einen Elektrode zugeführten Kühlmediumaufgabestroms an flüs ¬ sigem Kühlmedium im Zeitraum Z gewählt wird.

Als Kühlmittel und/oder Kühlmedium wird hier bevorzugt ein wässriges Medium eingesetzt, insbesondere Wasser verwendet.

Dem Wasser können chemische Stoffe beigemischt sein, die bei ¬ spielsweise eine Algenbildung, eine bakterielle Belastung, eine Sedimentation von Schlamm oder ein Auskristallisieren von schwerlöslichen Salzen verhindern bzw. eindämmen oder ei- ne Oberflächenspannung des Wassers herabsetzen usw.. Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Verfahren aber für jedes ver ¬ dampfende und kondensierende Kühlmittel eingesetzt werden, das bei einem Einbruch in den Ofenraum zu Schäden am Ofen oder einer Beeinträchtigung des Bedienpersonals führt.

Weiterhin hat es sich gezeigt, dass auch eine Feuchte des im Ofenraum zu behandelnden Gutes einen Einfluss auf die Menge an anfallendem Kondensat besitzt. Wird beispielsweise Schrott in einen Elektrolichtbogenofen eingebracht, der zuvor der Witterung bzw. Regen ausgesetzt war, so ist der beim Erhitzen des Schrotts entstehende zusätzliche Wasserdampf bei der Be ¬ rechnung des Kondensatstrom-Grenzwerts zu berücksichtigen.

Es hat sich demnach bewährt, wenn der Kondensatstrom-Grenzwert in Abhängigkeit einer Feuchte eines im Zeitraum Z im Ofenraum zu behandelnden Gutes gewählt wird. Eine detektierte Leckage in der Kühlvorrichtung wird vorzugs ¬ weise über ein akustisches und/oder optisches Warnsignal an ¬ gezeigt. So kann das Bedienpersonal schnell informiert und gewarnt werden sowie sofortige Gegenmaßnahmen zur Beseitigung der Leckage eingeleitet werden.

Die Aufgabe wird für die Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, indem diese umfasst:

- mindestens eine Kondensiereinrichtung zum Kondensieren von im Teilstrom enthaltenen dampfförmigen Bestandteilen;

- mindestens eine Messeinrichtung zum Bestimmen des erhalte ¬ nen Kondensatstroms;

- mindestens eine Recheneinheit zum Vergleichen des erhalte ¬ nen Kondensatstroms mit einem Kondensatstrom-Grenzwert, und

- mindestens eine Anzeigeeinheit zur Anzeige einer Leckage, sobald der Kondensatstrom den Kondensatstrom-Grenzwert überschreitet .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach, kostengünstig und erfüllt die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Genauig- keit der Messungen.

Als Kondensiereinrichtung wird insbesondere ein Gaskühler eingesetzt, um die Temperatur des Teilstroms soweit abzuküh ¬ len, dass eine Kondensation der enthaltenen dampfförmigen Be- standteile, umfassend ggf. Kühlmittel und ggf. weiterhin Kühlmedium, erfolgt. Als Messeinrichtung zur Bestimmung des erhaltenen Kondensatstroms haben sich unter anderem die bereits oben erwähnten Durchflusssensoren bewährt.

Zur Messung der Umgebungsluftfeuchte umfasst die Vorrichtung weiterhin bevorzugt mindestens eine erste Einrichtung, welche mit der mindestens einen Recheneinheit datentechnisch verbunden ist.

Zur Erfassung des dem Ofen zur Verbrennung zugeführten Volumenstroms an Brennstoff (in Form von Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoff (en) ) umfasst die Vorrichtung bevorzugt wei ¬ terhin mindestens eine zweite Einrichtung, welche mit der mindestens einen Recheneinheit datentechnisch verbunden ist.

Zur Erfassung der Feuchte des im Zeitraum Z im Ofenraum zu behandelnden Gutes umfasst die Vorrichtung bevorzugt weiterhin mindestens eine dritte Einrichtung, welche datentechnisch mit der mindestens einen Recheneinheit verbunden ist.

Zur Erfassung eines Kühlmediumaufgabestroms an flüssigem Kühlmedium zur Kühlung der mindestens einen Elektrode im Zeitraum Z umfasst die Vorrichtung bevorzugt weiterhin mindestens eine vierte Einrichtung, welche datentechnisch mit der mindestens einen Recheneinheit verbunden ist.

Unter einer „datentechnischen" Verbindung mit der mindestens einen Recheneinheit wird das Vorhandensein einer drahtgebundene oder drahtlosen Datenleitung zwischen der jeweiligen Einrichtung und Recheneinheit verstanden.

Auch ein die mindestens eine Kühlvorrichtung durchströmender Kühlmittel-Volumenstrom wird optional erfasst und berücksichtigt. Wird in Folge einer Erhöhung oder Erniedrigung des Kühlmittel-Volumenstroms auch eine Erhöhung oder Verringerung des Kondensatstroms gemessen, so kann auf Basis der sich ein ¬ stellenden Änderung des Kondensatstroms hier unmittelbar auf die Größe einer vorhandenen Leckage rückgeschlossen werden. In der Recheneinheit erfolgt eine Korrektur des Kondensat ¬ strom-Grenzwerts aus Basis der erfassten Werte für die Umge- bungsluftfeuchte und/oder den Volumenstroms an dem Ofen zuge- führtem Brennstoff und/oder die Feuchte des im Ofenraum zu behandelnden Gutes und/oder die Menge des einer Elektrode zu ¬ geführten Kühlmediums. Eine derartige Online-Korrektur des Kondensatstrom-Grenzwerts ermöglicht eine hochpräzise Detek- tion des Auftritts einer Leckage mit äußerst geringer An- Sprechzeit.

In der Recheneinheit ist dazu ein Standard-Wert für den Kon ¬ densatstrom-Grenzwert KSG hinterlegt, der insbesondere auf Basis von Messwerten für den im Ofenraum verbrannten Brenn- stoff-Volumenstrom und/oder die Umgebungsfeuchte und/oder die Feuchte des im Ofenraum zu behandelnden Gutes und/oder sonstigen in den Ofenraum einzubringenden Kühlmedien, z.B. zur oberflächlichen Kühlung von Elektroden, korrigiert wird. Daraus wird ein aktuell zu erwartender Langzeit-Durchschnittswert des zu erwartenden Kondensatstroms KS und dessen Standardabweichung errechnet, und auf dieser Basis der aktuelle Kondensatstrom-Grenzwert festgelegt. Der gemessene Kon ¬ densatstrom KS wird einer Mittelwertbildung unterzogen, um einen Kurzzeit-Durchschnittswert zu bilden. Der Kurzzeit- Durchschnittswert des gemessenen Kondensatstroms KS wird nun mit dem aktuellen Kondensatstrom-Grenzwert verglichen. Auch ein die mindestens eine Kühlvorrichtung durchströmender Kühlmittel-Volumenstrom wird optional erfasst und dabei berück- sichtigt. Bei einer Überschreitung des aktuellen Kondensatstrom-Grenzwerts durch den Kurzzeit-Durchschnittswert wird auf eine Leckage im Bereich der mindestens einen Kühlvorrichtung rückgeschlossen und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet sowie ein Warnsignal ausgegeben.

Am Ende einer Ofenreise, beispielsweise eines jeden Ein ¬ schmelzzyklus, bei der keine Leckage aufgetreten ist, wird der Standard-Wert für den Kondensatstrom-Grenzwert auf Basis der über die letzten Ofenreisen ermittelten Kondensatstrom- Grenzwerte korrigiert und in der Recheneinheit neu hinter ¬ legt . Die Aufgabe wird für den Ofen gelöst, indem dieser einen Ofenraum, mindestens einer Kühlvorrichtung, die in Kontakt zum Ofenraum angeordnet ist, mindestens eine Abgasabführlei ¬ tung zur Abführung eines Abgasstroms aus dem Ofenraum , mindestens eine von der Abgasabführleitung abzweigende Teil- strom-Abführleitung , sowie mindestens eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist, deren mindestens eine Kondensiereinrichtung mit der Teilstrom-Abführleitung verbunden ist.

Ein derartiger Ofen ist aufgrund der schnellen und zuverläs- sigen Möglichkeit zur Detektion des Auftritts einer Leckage an einer Kühlvorrichtung besonders sicher betreibbar.

Bei dem Ofen handelt es sich insbesondere um einen Elektro- lichtbogenofen .

Der Ofen umfasst insbesondere ein Ofengefäß und einen Ofen ¬ deckel, die den Ofenraum ausbilden, sowie mindestens eine in den Ofenraum einbringbare Elektrode. Diese wird üblicherweise durch den Ofendeckel in den Ofenraum geführt. Kühlvorrichtun- gen, die von Leckagen betroffen sein können, befinden sich dabei üblicherweise in der Ofenwand oder an der Innenseite des Ofendeckels in Kontakt zum Ofenraum.

In der Teilstrom-Abführleitung kann vor der mindestens einen Kondensiereinrichtung mindestens eine herkömmliche und unab ¬ hängige Abgasanalyseeinheit zur Bestimmung der Zusammenset ¬ zung des Abgases, beispielsweise im Hinblick auf Kohlendi ¬ oxid, Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Sauerstoff usw., angeordnet sein. Eine Abgasanalyseeinheit kann alternativ auch zwischen der Teilstrom-Abführleitung und der mindestens einen Kondensiereinrichtung eingefügt sein, wobei der komplette Teilstrom die Abgasanalyseeinheit durchläuft und erst in Folge der min ¬ destens einen Kondensiereinrichtung zugeführt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Ofens weist dieser je Elektrode mindestens eine Kühlmediumauftragsanordnung zur Beaufschlagung einer Oberfläche der Elektrode mit flüssigem Kühlmedium auf. Dabei ist mindestens ein Regelungsventil vor ¬ handen, dessen Einstellung die Menge an zugeführtem Kühlmittel regelt und die insbesondere gleichzeitig eine vierte Ein ¬ richtung der Vorrichtung bildet.

Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vor ¬ richtung sind für alle Arten von Öfen einsetzbar, bei denen ein unerwünschter Kühlmitteleinbruch in den heißen Ofenraum möglich ist.

Die Figuren 1 bis 3 sollen erfindungsgemäße Lösungen bei ¬ spielhaft erläutern. So zeigt:

FIG 1 einen Ofen mit einer ersten erfindungsgemäßen

Vorrichtung;

FIG 2 einen Ofen mit einer zweiten erfindungsgemäßen

Vorrichtung; und

FIG 3 einen Ofen mit einer zweiten erfindungsgemäßen

Vorrichtung und einer Abgasanalyseeinheit.

FIG 1 zeigt einen Ofen 1 mit einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Ofen 1 ist hier ein Elektrolichtbogenofen zum Aufschmelzen eines Gutes 12 in Form von Schrott. Er um- fasst ein Ofengefäß lb und einen Ofendeckel lc, die zusammen einen Ofenraum la ausbilden, eine Kühlvorrichtung 2 in einer Wandung des Ofengefäßes lb, die in Kontakt zum Ofenraum la angeordnet ist, eine Abgasabführleitung 3 zur Abführung eines Abgasstroms 30 aus dem Ofenraum la, eine von der Abgasabführleitung 3 abzweigende Teilstrom-Abführleitung 3a, sowie in den Ofenraum la einbringbare Elektroden 4. Durch die Wandung des Ofengefäßes lb ist eine Brennereinheit 13 geführt, die über eine Brennstoffzufuhreinheit 15 mit Brennstoff 14, hier in Form von Erdgas, versorgt wird. Der Brennstoff 14 wird in der Brennereinheit 13 unter Zuführung von Luft oder Sauerstoff (welche der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist) verbrannt. Die Elektroden 4 sind über Stromzuführungen 16a mit einer Stromversorgungseinheit 16 verbunden. Die Kühl ¬ vorrichtung 2 wird durch eine Kühlmittelversorgungseinheit 9 mit flüssigem Kühlmittel 20 in Form von Wasser versorgt, das durch die Kühlvorrichtung 2 zu deren Kühlung hindurch geleitet und in erwärmtem Zustand als erhitztes Kühlmittel 20' wieder ausgeleitet wird.

Die erste Vorrichtung umfasst eine Kondensiereinrichtung 5 zum Kondensieren von im Teilstrom 30a enthaltenen dampfförmigen Bestandteilen, eine Messeinrichtung 6 zum Bestimmen des erhaltenen Kondensatstroms 10, eine Recheneinheit 7 zum Ver ¬ gleichen des erhaltenen Kondensatstroms (KS) 10 mit einem Kondensatstrom-Grenzwert (KSG) , und eine Anzeigeeinheit 8 zur Anzeige einer Leckage, sobald der Kondensatstrom 10 den Kondensatstrom-Grenzwert überschreitet .

Die Kondensiereinrichtung 5 ist mit der Teilstrom-Abführleitung 3a verbunden, so dass der Teilstrom 30a in die Kondensiereinrichtung 5 geführt wird. Der Abgasreststrom 11 und ein nach Kondensation der dampfförmigen Bestandteile in der Kondensiereinrichtung 5 übrigbleibende Teil-Restgasstrom 11' können optional wieder zusammengeführt werden.

Bei dem Verfahren zum Detektieren einer Leckage im Bereich der Kühlvorrichtung 2 des Ofens 1, wobei im Falle einer

Leckage flüssiges Kühlmittel 20 aus der Kühlvorrichtung 2 in den Ofenraum la des Ofens 1 gelangt, und wobei aus dem Ofen ¬ raum la über einen Zeitraum Z kontinuierlich ein Abgasstrom 30 abgeführt wird, werden folgende Schritte durchgeführt: Es erfolgt ein Abtrennen des repräsentativen Teilstroms 30a vom Abgasstrom 30 kontinuierlich oder diskontinuierlich während des Zeitraums Z. Der Teilstrom 30a wird der Kondensiereinrichtung 5 zugeführt. Nun werden im Teilstrom 30a enthal- tene dampfförmige Bestandteile kondensiert und der erhaltene Kondensatstroms 10 bestimmt (d.h. Kondensatvolumen pro Zeit ¬ einheit) . Nach Übermittlung des Ergebnisses an die Recheneinheit 7 wird der erhaltene Wert für den Kondensatstrom (KS) 10 dort mit einem Kondensatstrom-Grenzwert (KSG) verglichen.

Liegt der Wert für den Kondensatstrom (KS) 10 unter dem Kondensatstrom-Grenzwert (KSG), d.h. KS -S KSG, so wird angenom ¬ men, dass keine Leckage der Kühlvorrichtung 2 vorliegt und der Einschmelzvorgang kann unverändert weitergeführt werden.

Liegt der Wert für den Kondensatstrom (KS) 10 oberhalb dem Kondensatstrom-Grenzwert (KSG), d.h. KS > KSG, so wird ange ¬ nommen, dass eine Leckage der Kühlvorrichtung 2 vorliegt und es erfolgt eine Übermittlung des Signals an die Anzeigeein- heit 8, die ein optisches und/oder akustisches Warnsignal zur Anzeige der Leckage ausgibt. Nun können vom Bedienpersonal des Ofens 1 Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, die einen wei ¬ teren Eintritt von Kühlmittel 20 in den Ofenraum la verhindern bzw. die Explosionsgefahr mindern. Alternativ kann dies über die Recheneinheit 7 automatisch erfolgen.

Als Gegenmaßnahme kann durch die Recheneinheit 7 optional ei ¬ ne Verringerung der, der Kühlvorrichtung 2 zugeführten Menge an Kühlmittel 20 erfolgen (siehe gepunktete Linie) und/oder eine Verringerung der, den Elektroden 4 über die Stromversorgungseinheit 16 zugeführten Strommenge erfolgen (siehe ge ¬ strichelte Linie) und/oder eine Verringerung der, der Brennereinheit 13 zugeführten Menge an Brennstoff 14 erfolgen und/oder eine Verringerung der den Elektroden 4 aufgegebenen Menge an Kühlmedium 21 erfolgen. Die Gegenmaßnahme (n) müssen in der Regel unverzüglich eingeleitet werden, um eine Vergrö ¬ ßerung der Leckage unter Zunahme der Explosionsgefahr zu verhindern . FIG 2 zeigt den Ofen 1 mit einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gleiche Bezugszeichen wie in FIG 1 bezeichnen gleiche Elemente. Die Oberfläche der Elektroden 4 wird hier zur Kühlung mit einem flüssigen Kühlmedium 21 in Form von Wasser beaufschlagt, das den Elektroden 4 durch eine Kühlme- diumversorgungseinheit 24 zugeführt und auf deren Oberfläche über eine Kühlmediumauftragsanordnung 23 aufgegeben, z.B. allseitig aufgesprüht, wird.

Zusätzlich zu den in FIG 1 gezeigten Bestandteilen der ersten Vorrichtung weist die hier gezeigte zweite Vorrichtung fol ¬ gende weiteren optionalen Elemente auf:

- eine erste Einrichtung 17 zur Messung der Umgebungsluft- feuchte, welche mit der mindestens einen Recheneinheit 7 datentechnisch verbunden ist;

- eine zweite Einrichtung 18 zur Erfassung des dem Ofen 1 zur Verbrennung zugeführten Volumenstroms an Brennstoff 14, welche mit der mindestens einen Recheneinheit 7 datentech- nisch verbunden ist;

- eine dritte Einrichtung 19 zur Erfassung der Feuchte des im Zeitraum Z im Ofenraum la zu behandelnden Gutes 12, welche datentechnisch mit der mindestens einen Recheneinheit 7 verbunden ist; und

- eine vierte Einrichtung 22 zur Erfassung eines Kühlmediumaufgabestroms an flüssigem Kühlmedium 21 zur Kühlung der Elektroden 4, welche datentechnisch mit der mindestens einen Recheneinheit 7 verbunden ist. Die Feuchte des zu behandelnden Gutes 12 wird beispielsweise über einen Feuchtesensor erfasst, der im Bereich eines Lagerplatzes für das Gut 12, beispielsweise auf einen Schrottplatz oder in einer Schrottmulde, installiert ist. Die optionalen Messwerte für die Umgebungsluftfeuchte

und/oder den Volumenstroms an Brennstoff 14 und/oder die Feuchte des zu behandelnden Gutes 12 und/oder den Kühlmediumaufgabestrom auf die Elektroden 4 werden an die Recheneinheit 7 übermittelt und auf dieser Basis der Kondensatstrom-Grenz- wert permanent und automatisch korrigiert.

Der Kondensatstrom-Grenzwert KSG wird demnach in Abhängigkeit einer Umgebungsluftfeuchte und/oder eines Volumenstroms an im Ofen 1 verbrannten Brennstoff 14, in Form von Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoff (en) , und/oder eines zur Kühlung den Elektroden 4 zugeführten Kühlmediumaufgabestroms an flüs ¬ sigem Kühlmedium 21 im Zeitraum Z und/oder einer Feuchte ei- nes im Zeitraum Z im Ofenraum la zu behandelnden Gutes 12 gewählt. Eine Leckage an der Kühlvorrichtung 2 lässt sich so schnell und eindeutig feststellen, da die unter normalem Ofenbetrieb vorhandenen Hauptverursacher für Wasserdampf im Abgasstrom überwacht werden und deren Einfluss auf den Gehalt an Wasserdampf im Abgas somit quantifizierbar ist.

Ein Überschuss an Wasserdampf im Abgasstrom, der zu einer Überschreitung des Kondensatstrom-Grenzwertes KSG führt, kann somit eindeutig einer Leckage an einer Kühlvorrichtung zuge- ordnet werden.

Bei einer hier nicht dargestellten, optionalen Erfassung des Kühlmittel-Volumenstroms durch die Kühlvorrichtung 2 und des ¬ sen Übermittlung an die Recheneinheit 7 kann unmittelbar von einer Änderung des Kühlmittel-Volumenstroms auf die Änderung des gemessenen Kondensatstroms KS und damit auf die Größe der Leckage geschlossen werden. Eine gezielte Änderung des Kühlmittel-Volumenstroms kann somit bei einem Verdacht auf ein Vorliegen einer Leckage erfolgen, um das aktuelle Ausmaß der Leckage festzustellen.

FIG 3 zeigt den Ofen 1 mit einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß FIG 2 und einer zusätzlichen Abgasanalyseeinheit 25. Gleiche Bezugszeichen wie in FIG 2 bezeichnen gleiche Elemente. Die Abgasanalyseeinheit 25 ist zwischen der Teilstrom-Abführleitung 3a und der Kondensiereinrichtung 5 angeordnet und dient zur Ermittlung beispielsweise des Koh ¬ lendioxidgehaltes, des Kohlenmonoxidgehaltes , des Wasser ¬ stoffgehaltes , des Sauerstoffgehaltes , des Stickoxid-Gehaltes usw. des Teilstroms 30a des Abgasstroms 30. So kann insbeson ¬ dere in Kenntnis des Wasserstoffgehaltes des Teilstroms 30a und somit des Abgasstroms 30 eine zusätzliche Korrektur des Kondensatstrom-Grenzwerts KSG erfolgen, da die vorhandene Menge an Wasserstoff, umgerechnet in die sich daraus theore ¬ tisch ergebende Wassermenge, dem im Abgasstrom vorhandenen Wasserdampf hinzugerechnet werden muss.

Es ergibt sich ein sehr schnelles und zuverlässiges Verfah ¬ ren, eine Leckage im Bereich einer oder mehrerer Kühlvorrich tungen eines Ofens zu detektieren.

Die in den FIGen 1 bis 3 dargestellten Öfen, Vorrichtungen und Verfahren stellen lediglich Beispiele dar. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch an anderen Typen von Öfen als den hier gezeigten Elektrolichtbogenöfen eingesetzt werden, bei denen Kühlvorrichtungen in direktem Kontakt zum Ofenraum angeordnet sind.