Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING AN ACTUAL STATE OF SUPPORT BARS OF A WORKPIECE SUPPORT, AND MACHINE TOOL HAVING A DEVICE OF THIS TYPE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/185899
Kind Code:
A1
Abstract:
In the case of methods and devices for determining the actual state of a support bar (18) and/or of a workpiece support (17) for supporting a plate-type workpiece, more particularly a metal sheet, at a machine tool for cutting workpieces by means of a cutting beam, the actual geometry of support protrusions of the support bar(s) is determined using a light section method, in which a light line running in the longitudinal direction of the support bar(s) (18) is projected from a light source onto the longitudinal side of the support bar(s) (18) and the longitudinal side of support bar(s) (18) is scanned by means of the light line in the direction of the height of the support bar over at least part of the height range associated with the support protrusions. The portion of the longitudinal side of the support bar(s) (18) that is scanned by means of the light line is captured by means of an optical detector, an image of the longitudinal side of the support bar(s) thus being produced, and the actual geometry of the support protrusions is determined on the basis of the produced image by means of an evaluation device. The determined actual geometry of the support protrusions is compared with a defined intended geometry of the support protrusions by means of a comparison device.

Inventors:
KIEFER MANUEL (DE)
OTTNAD JENS (DE)
POENITZ WILLI (DE)
STRUCKMEIER FREDERICK (DE)
MARC TESCHNER (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/056805
Publication Date:
September 23, 2021
Filing Date:
March 17, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN GMBH CO KG (DE)
International Classes:
B23K26/38; B23K37/04; G01B11/25
Foreign References:
DE102017210182A12018-12-20
US10151583B22018-12-11
DE102006036586B42011-06-22
DE102017210182A12018-12-20
Attorney, Agent or Firm:
TRUMPF PATENTABTEILUNG (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Bestimmung eines Ist-Zustands einer Auflageleiste (18) zur

Lagerung eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs (15), an einer Werkzeugmaschine (1) für die trennende Werkstückbearbeitung mit tels eines Trennstrahls, wobei bei einem Sollzustand der Auflageleiste (18)

• die Auflageleiste (18) mit mehreren Auflagevorsprüngen (20) versehen ist, die einander in einer Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) benachbart sind, wobei zwischen einander benachbarten Auflagevorsprüngen (20) ein Vorsprungzwischenraum (22) ausgebildet ist,

• die Auflagevorsprünge (20) von einem Grundkörper (24) der Auflageleiste (18) in Richtung (23) einer Höhe der Auflageleiste (18) quer zu der Längs richtung (21) der Auflageleiste (18) zu einer Lagerungsseite (25) der Auf lageleiste (18) hin vorstehen, wobei die Lagerungsseite (25) der Auflage leiste (18) für die Lagerung des Werkstücks ausgebildet ist und

• die Auflagevorsprünge (20) in einer Ansicht auf eine in der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) verlaufende Längsseite der Auflageleiste (18) eine definierte Soll-Geometrie aufweisen mit einer Vorsprungshöhe (26), mit der sich die Auflagevorsprünge (20) über einen definierten und den Auflagevorsprüngen (20) zugeordneten Höhenbereich der Auflageleiste (18) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflageleiste (18) eine Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge

(20) nach einem Lichtschnittverfahren bestimmt wird,

• indem auf die Längsseite der Auflageleiste (18) eine in der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) verlaufende Lichtlinie (29) von einer Lichtquelle (28) aus projiziert und mit der Lichtlinie (29) die Längsseite der Auflage leiste (18) über wenigstens einen Teil des den Auflagevorsprüngen (20) zugeordneten Höhenbereichs der Auflageleiste (18) in Richtung (23) der Höhe der Auflageleiste (18) gescannt wird,

• indem die mit der Lichtlinie (29) gescannte Längsseite der Auflageleiste (18) in dem gescannten Umfang mittels eines optischen Detektors (32) unter Erzeugung eines Bildes der Längsseite der Auflageleiste (18) erfasst wird und

• indem anhand des erzeugten Bildes der Längsseite der Auflageleiste (18) die Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge (20) mittels einer Auswertevor richtung (33) bestimmt wird und dass die bestimmte Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge (20) mittels einer Vergleichsvorrichtung (34) mit der definierten Soll-Geometrie der Auflagevor sprünge (20) verglichen wird.

2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass als Lichtlinie (29) eine Laserlichtlinie auf die Längsseite der Aufla geleiste (18) projiziert wird.

3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Längsseite der Auflageleiste (18) mit der Lichtlinie (29) ge scannt wird,

• indem die Lichtlinie (29) parallel zu sich selbst relativ zu der Auflageleiste (18) in Richtung (23) der Höhe der Auflageleiste (18) bewegt wird und/o der

• indem die Lichtlinie (29) von der Lichtquelle (28) aus auf die Längsseite der Auflageleiste (18) unter einem von einem rechten Winkel abweichen den Winkel projiziert wird, der zwischen einer Projektionsrichtung (30) und der Richtung (23) der Höhe der Auflageleiste (18) ausgebildet ist und in dem die Auflageleiste (18) entgegen der Projektionsrichtung (30) in Rich tung auf die Lichtquelle (28) oder in der Projektionsrichtung (30) von der Lichtquelle (28) weg bewegt wird.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass das Verfahren im Innern einer Einhausung (6) der Werkzeugma schine (1) durchgeführt wird, vorzugsweise im Innern einer mit einer Bear beitungsvorrichtung für die trennende Werkstückbearbeitung versehenen Ein hausung (6).

5. Verfahren zur Bestimmung eines Ist-Zustands einer Werkstückauflage (17) einer Werkzeugmaschine (1) für die trennende Bearbeitung eines plattenarti gen Werkstücks, insbesondere eines Blechs (15), mittels eines Trennstrahls,

• wobei die Werkstückauflage (17) zur Lagerung des Werkstücks mehrere Auflageleisten (18) umfasst, die mit einer Längsrichtung (21) gleichgerich tet verlaufen und die in einer Querrichtung voneinander beabstandet sind und

• wobei bei einem Sollzustand der Auflageleisten (18)

- die Auflageleisten (18) jeweils mit mehreren Auflagevorsprüngen (20) versehen sind, die einander in einer Längsrichtung (21) der Auflageleis ten (18) benachbart sind, wobei zwischen einander benachbarten Auf lagevorsprüngen (20) ein Vorsprungzwischenraum (22) ausgebildet ist,

- die Auflagevorsprünge (20) jeweils von einem Grundkörper (24) der Auflageleiste (18) in Richtung (23) einer Höhe der Auflageleiste (18) quer zu der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) zu einer Lage rungsseite (25) der Auflageleiste (18) hin vorstehen, wobei die Lage rungsseite (25) der Auflageleiste (18) für die Lagerung des Werkstücks ausgebildet ist und

- die Auflagevorsprünge (20) jeweils in einer Ansicht auf eine in der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) verlaufende Längsseite der Auflageleiste (18) eine definierte Soll-Geometrie aufweisen mit einer Vorsprungshöhe (26), mit der sich die Auflagevorsprünge (18) über ei nen definierten und den Auflagevorsprüngen (20) zugeordneten Höhen bereich der Auflageleiste (18) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Zustand wenigstens einer der Auf lageleisten (18) der Werkstückauflage (17) nach dem Verfahren gemäß ei nem der vorhergehenden Ansprüche bestimmt wird.

6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Zustand jeder der Auflageleisten (18) der Werkstückauflage (17) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 bestimmt wird, • wobei an den Auflageleisten (18) die Ist-Geometrie jeder der Auflagevor sprünge (20) nach einem Lichtschnittverfahren bestimmt wird,

- indem auf die Längsseite jeder der Auflageleisten (18) eine in der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) verlaufende Lichtlinie (29) von einer Lichtquelle (28) aus projiziert und mit der Lichtlinie (29) die Längsseite der Auflageleiste (18) über wenigstens einen Teil des den Auflagevorsprüngen (20) zugeordneten Höhenbereichs der Auflageleiste (18) in Richtung (23) der Höhe der Auflageleiste (18) gescannt wird,

- indem für jede der Auflageleisten (18) die mit der Lichtlinie (29) ge scannte Längsseite der Auflageleiste (18) in dem gescannten Umfang mittels eines optischen Detektors (32) unter Erzeugung eines Bildes der Längsseite der Auflageleiste (18) erfasst wird und

- indem für jede der Auflageleisten (18) anhand des erzeugten Bildes der Längsseite der Auflageleiste (18) die Ist-Geometrie der Auflagevor sprünge (20) mittels einer Auswertevorrichtung (33) bestimmt wird und

• wobei für jede der Auflageleisten (18) die bestimmte Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge (20) mittels einer Vergleichsvorrichtung (34) mit der definierten Soll-Geometrie der Auflagevorsprünge (20) verglichen wird.

7. Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks, ins besondere eines Blechs (15), an einer Werkzeugmaschine (1) für die tren nende Werkstückbearbeitung mittels eines Trennstrahls,

• wobei das Werkstück bei der Bearbeitung auf einer Werkstückauflage (17) der Werkzeugmaschine (1) gelagert ist, die zur Lagerung des Werkstücks mehrere Auflageleisten (18) umfasst, die mit einer Längsrichtung (21) gleichgerichtet verlaufen und die in einer Querrichtung voneinander beab- standet sind,

• wobei bei einem Sollzustand der Auflageleisten (18)

- die Auflageleisten (18) jeweils mit mehreren Auflagevorsprüngen (20) versehen sind, die einander in einer Längsrichtung (21) der Auflageleis ten (18) benachbart sind, wobei zwischen einander benachbarten Auf lagevorsprüngen (20) ein Vorsprungzwischenraum (22) ausgebildet ist, - die Auflagevorsprünge (20) jeweils von einem Grundkörper (24) der Auflageleiste (18) in Richtung (23) einer Höhe der Auflageleiste (18) quer zu der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) zu einer Lage rungsseite (25) der Auflageleiste (18) hin vorstehen, wobei die Lage rungsseite (25) der Auflageleiste (18) für die Lagerung des Werkstücks ausgebildet ist und

- die Auflagevorsprünge (20) jeweils in einer Ansicht auf eine in der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) verlaufende Längsseite der Auflageleiste (18) eine definierte Soll-Geometrie aufweisen mit einer Vorsprungshöhe (26), mit der sich die Auflagevorsprünge (20) über ei nen definierten und den Auflagevorsprüngen (20) zugeordneten Höhen bereich der Auflageleiste (18) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Zustand der Werkstückauflage (17) nach dem Verfahren gemäß Anspruch 5 oder Anspruch 6 bestimmt wird, dass für das Werkstück in Abhängigkeit von dem erfassten Ist-Zustand der Werkstückauflage (17) eine Teilebelegung mit bei der trennenden Bearbei tung des Werkstücks zu erzeugenden Werkstückteilen definiert wird und dass das Werkstück und der auf das Werkstück gerichtete Trennstrahl bei der trennenden Werkstückbearbeitung relativ zueinander entlang einer Trennbahn bewegt werden, deren Verlauf der definierten Teilebelegung des Werkstücks entspricht.

8. Vorrichtung zur Bestimmung eines Ist-Zustands einer Auflageleiste (18) zur Lagerung eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs (15), an einer Werkzeugmaschine (1) für die trennende Werkstückbearbeitung mit tels eines Trennstrahls, wobei bei einem Sollzustand der Auflageleiste (18)

• die Auflageleiste (18) mit mehreren Auflagevorsprüngen (20) versehen ist, die einander in einer Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) benachbart sind, wobei zwischen einander benachbarten Auflagevorsprüngen (20) ein Vorsprungzwischenraum (22) ausgebildet ist, • die Auflagevorsprünge (20) von einem Grundkörper (24) der Auflageleiste (18) in Richtung (23) einer Höhe der Auflageleiste (18) quer zu der Längs richtung (21) der Auflageleiste (18) zu einer Lagerungsseite (25) der Auf lageleiste (18) hin vorstehen, wobei die Lagerungsseite (25) der Auflage leiste (18) für die Lagerung des Werkstücks ausgebildet ist und

• die Auflagevorsprünge (20) in einer Ansicht auf eine in der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) verlaufende Längsseite der Auflageleiste (18) eine definierte Soll-Geometrie aufweisen mit einer Vorsprungshöhe (26), mit der sich die Auflagevorsprünge (20) über einen definierten und den Auflagevorsprüngen (20) zugeordneten Höhenbereich der Auflageleiste (18) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Vorrichtung zur Bestimmung einer Ist-Geometrie der Auf lagevorsprünge (20) der Auflageleiste (18) ausgebildet ist, indem die Vorrich tung eine Vorrichtung (27) zur Durchführung eines Lichtschnittverfahrens so wie eine Vergleichsvorrichtung (34) umfasst,

• wobei die Vorrichtung (27) zur Durchführung eines Lichtschnittverfahrens aufweist:

- eine Scanvorrichtung (31), die eine Lichtquelle (28) umfasst, von der aus auf die Längsseite der Auflageleiste (18) eine in der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) verlaufende Lichtlinie (29) projizierbar ist und mittels derer die Längsseite der Auflageleiste (18) mit der Lichtlinie (29) über wenigstens einen Teil des den Auflagevorsprüngen (20) zu geordneten Höhenbereichs der Auflageleiste (18) in Richtung (23) der Höhe der Auflageleiste (18) scanbar ist,

- einen optischen Detektor (32), mittels dessen die mit der Lichtlinie (29) gescannte Längsseite der Auflageleiste (18) in dem gescannten Umfang unter Erzeugung eines Bildes der Längsseite der Auflageleiste (18) er fassbar ist sowie

- eine Auswertevorrichtung (33), mittels derer anhand des erzeugten Bil des der Längsseite der Auflageleiste (18) die Ist-Geometrie der Aufla gevorsprünge (20) bestimmbar ist und

• wobei mittels der Vergleichsvorrichtung (34) die bestimmte Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge (20) mit der definierten Soll-Geometrie der Aufla gevorsprünge (20) vergleichbar ist.

9. Vorrichtung zur Bestimmung eines Ist-Zustands einer Werkstückauflage (17) einer Werkzeugmaschine (1) für die trennende Bearbeitung eines plattenar tigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs (15), mittels eines Trenn strahls,

• wobei die Werkstückauflage (17) zur Lagerung des Werkstücks mehrere Auflageleisten (18) umfasst, die mit einer Längsrichtung (21) gleichgerich tet verlaufen und die in einer Querrichtung voneinander beabstandet sind und

• wobei bei einem Sollzustand der Auflageleisten (18)

- die Auflageleisten (18) jeweils mit mehreren Auflagevorsprüngen (20) versehen sind, die einander in einer Längsrichtung (21) der Auflageleis ten (18) benachbart sind, wobei zwischen einander benachbarten Auf lagevorsprüngen (20) ein Vorsprungzwischenraum (22) ausgebildet ist,

- die Auflagevorsprünge (20) jeweils von einem Grundkörper (24) der Auflageleiste (18) in Richtung (23) einer Höhe der Auflageleiste (18) quer zu der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) zu einer Lage rungsseite (25) der Auflageleiste (18) hin vorstehen, wobei die Lage rungsseite (25) der Auflageleiste (18) für die Lagerung des Werkstücks ausgebildet ist und

- die Auflagevorsprünge (20) jeweils in einer Ansicht auf eine in der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) verlaufende Längsseite der Auflageleiste (18) eine definierte Soll-Geometrie aufweisen mit einer Vorsprungshöhe (26), mit der sich die Auflagevorsprünge (20) über ei nen definierten und den Auflagevorsprüngen (20) zugeordneten Höhen bereich der Auflageleiste (18) erstrecken und • wobei die Vorrichtung für wenigstens eine der Auflageleisten (18) eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Ist-Zustands der Auflageleiste (18) auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine der Auflageleisten (18) als Vorrichtung zur Bestimmung eines Ist-Zustands der Auflageleiste (18) die Vorrichtung gemäß Anspruch 8 vorgesehen ist.

10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Auflage leisten (18) der Werkstückauflage (17) die Vorrichtung gemäß Anspruch 8 als gemeinsame Vorrichtung zur Bestimmung eines Ist-Zustands der Auflageleis ten (18) vorgesehen ist,

• wobei die Vorrichtung (27) zur Durchführung eines Lichtschnittverfahrens aufweist:

- eine Scanvorrichtung (31), die eine Lichtquelle (28) umfasst, von der aus auf die Längsseite jeder der Auflageleisten (18) eine in der Längs richtung (21) der Auflageleiste (18) verlaufende Lichtlinie (29) proji zierbar ist und mittels derer die Längsseite jeder der Auflageleisten (18) mit der Lichtlinie (29) über wenigstens einen Teil des den Auflage vorsprüngen (20) zugeordneten Höhenbereichs der Auflageleiste (18) in Richtung (23) der Höhe der Auflageleiste (18) scanbar ist,

- einen optischen Detektor (32), mittels dessen für jede der Auflageleis ten (18) die mit der Lichtlinie (29) gescannte Längsseite der Auflage leiste (18) in dem gescannten Umfang unter Erzeugung eines Bildes der Längsseite der Auflageleiste (18) erfassbar ist sowie

- eine Auswertevorrichtung (33), mittels derer für jede der Auflageleisten (18) anhand des erzeugten Bildes der Längsseite der Auflageleiste (18) die Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge (20) bestimmbar ist und

• wobei mittels der Vergleichsvorrichtung (34) für jede der Auflageleisten (18) die bestimmte Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge (20) mit der de finierten Soll-Geometrie der Auflagevorsprünge (20) vergleichbar ist.

11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zustell vorrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Werkstückauflage (17) in Quer richtung der Längsseiten der Auflageleisten (18) in Positionen zustellbar ist, in denen die Längsseiten der Auflageleisten (18) nacheinander für die Vor richtung (27) zur Durchführung eines Lichtschnittverfahrens zugänglich sind.

12. Werkzeugmaschine für die trennende Bearbeitung eines plattenartigen Werk stücks, insbesondere eines Blechs (15), mittels eines Trennstrahls,

• mit einer Werkstückauflage (17), die zur Lagerung des Werkstücks meh rere Auflageleisten (18) umfasst, die mit einer Längsrichtung (21) gleich gerichtet verlaufen und in einer Querrichtung voneinander beabstandet sind, wobei bei einem Sollzustand der Auflageleisten (18)

- die Auflageleisten (18) jeweils mit mehreren Auflagevorsprüngen (20) versehen sind, die einander in einer Längsrichtung (21) der Auflageleis ten (18) benachbart sind, wobei zwischen einander benachbarten Auf lagevorsprüngen (20) ein Vorsprungzwischenraum (22) ausgebildet ist,

- die Auflagevorsprünge (20) jeweils von einem Grundkörper (24) der Auflageleiste (18) in Richtung (23) einer Höhe der Auflageleiste (18) quer zu der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) zu einer Lage rungsseite (25) der Auflageleiste (18) hin vorstehen, wobei die Lage rungsseite (25) der Auflageleiste (18) für die Lagerung des Werkstücks ausgebildet ist und

- die Auflagevorsprünge (20) jeweils in einer Ansicht auf eine in der Längsrichtung (21) der Auflageleiste (18) verlaufende Längsseite der Auflageleiste (18) eine definierte Soll-Geometrie aufweisen mit einer Vorsprungshöhe (26), mit der sich die Auflagevorsprünge (20) über ei nen definierten und den Auflagevorsprüngen (20) zugeordneten Höhen bereich der Auflageleiste (18) erstrecken,

• mit einer Bearbeitungsvorrichtung für die trennende Werkstückbearbei tung, die einen Trennstrahl erzeugt, mittels dessen das Werkstück tren nend bearbeitbar ist sowie

• mit einer Vorrichtung zur Bestimmung eines Ist-Zustands der Werkstück auflage (17), dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung zur Bestimmung eines Ist- Zustands der Werkstückauflage (17) die Vorrichtung gemäß einem der An sprüche 9 bis 11 vorgesehen ist.

13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, · dass ein mit einer Einhausung (6) versehener Arbeitsraum (5) vorgesehen ist, in welchem die Bearbeitungsvorrichtung für die trennende Werkstück bearbeitung bei der trennenden Werkstückbearbeitung angeordnet ist und

• dass die Werkstückauflage (17) zur Bestimmung eines Ist-Zustands der Werkstückauflage (17) im Innern der Einhausung (6) anordenbar ist. 14. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei als Vorrich tung zur Bestimmung eines Ist-Zustands der Werkstückauflage (17) die Vor richtung gemäß Anspruch 11 vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,

• dass die Bearbeitungsvorrichtung für die trennende Werkstückbearbeitung einen Arbeitsbereich aufweist, in welchem ein von der Werkstückauflage (17) gelagertes Werkstück für den Trennstrahl der Bearbeitungsvorrich tung zur trennenden Werkstückbearbeitung zugänglich ist,

• dass eine Werkstück-Transfervorrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Werkstückauflage (17) zum Bewegen des von der Werkstückauflage (17) gelagerten Werkstücks in den Arbeitsbereich der Bearbeitungsvorrichtung zustellbar ist und

• dass die Werkstück-Transfervorrichtung als Zustellvorrichtung der Vorrich tung zur Bestimmung eines Ist-Zustands der Werkstückauflage (17) vor gesehen ist.

Description:
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ist-Zustands von Auflaaeleis- ten einer Werkstückauflaae sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vor richtung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Ist-Zustands einer Auflageleiste zur Lagerung eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs, an einer Werkzeugmaschine für die trennende Werk- Stückbearbeitung mittels eines Trennstrahls, wobei bei einem Sollzustand der Auflageleiste

• die Auflageleiste mit mehreren Auflagevorsprüngen versehen ist, die einander in einer Längsrichtung der Auflageleiste benachbart sind, wobei zwischen ei nander benachbarten Auflagevorsprüngen ein Vorsprungzwischenraum ausge- bildet ist,

• die Auflagevorsprünge von einem Grundkörper der Auflageleiste in Richtung einer Höhe der Auflageleiste quer zu der Längsrichtung der Auflageleiste zu ei ner Lagerungsseite der Auflageleiste hin vorstehen, wobei die Lagerungsseite der Auflageleiste für die Lagerung des Werkstücks ausgebildet ist und • die Auflagevorsprünge in einer Ansicht auf eine in der Längsrichtung der Aufla geleiste verlaufende Längsseite der Auflageleiste eine definierte Soll-Geome trie aufweisen mit einer Vorsprungshöhe, mit der sich die Auflagevorsprünge über einen definierten und den Auflagevorsprüngen zugeordneten Höhenbe reich der Auflageleiste erstrecken.

Die Erfindung betrifft außerdem

• ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Ist-Zustands einer Werkstückauflage einer Werkzeugmaschine für die trennende Bearbeitung ei nes plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs, mittels eines Trennstrahls, wobei die Werkstückauflage zur Lagerung des Werkstücks meh rere Auflageleisten der vorgenannten Art umfasst, die mit einer Längsrichtung gleichgerichtet verlaufen und die in einer Querrichtung voneinander beab- standet sind,

• ein Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs, an einer Werkzeugmaschine für die trennende Werkstückbearbeitung mittels eines Trennstrahls, wobei das Werkstück bei der Bearbeitung auf einer Werkstückauflage der vorgenannten Art gelagert ist so wie

• eine Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung der vorgenannten Art zur Be stimmung eines Ist-Zustands einer Werkstückauflage der Werkzeugmaschine.

Beispielsweise an Laserflachbettmaschinen für die trennende Blechbearbeitung mittels Laser ruhen die Bleche während ihrer Bearbeitung auf Auflagevorsprün gen von Auflageleisten, die an einem Palettenrahmen einer Werkstückpalette mit ihrer Längsrichtung parallel zueinander und in ihrer Querrichtung voneinander beabstandet montiert sind. Bearbeitungsbedingt werden Auflagevorsprünge ver schlissen und/oder beschädigt, beispielsweise abgeschmolzen. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit der Auflageleisten und der von diesen gebildeten Werkstück auflage beeinträchtigt werden, was sich wiederum negativ auf den Bearbeitungs prozess auswirken kann.

Gattungsgemäßer Stand der Technik ist offenbart in DE 10 2017 210 182 Al. Dieses Dokument betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Bewertung des Ist- Zustands und zur Instandhaltung von Auflageleisten und einer von Auflageleisten gebildeten Werkstückauflage, im Falle derer der Ist-Zustand einer Quererstre ckung der Auflageleisten erfasst und mit einem Soll-Zustand verglichen wird. Zur Erfassung der Quererstreckung werden die Auflageleisten durch eine Licht- schranke mit einem in Längsrichtung der Auflageleisten verlaufenden optischen Strahl bewegt oder mittels einer Zeilenkamera gescannt. Bei Feststellung einer entsprechend ausgeprägten Abweichung der erfassten Quererstreckung einer Auflageleiste von dem Soll-Zustand wird die betreffende Auflageleiste instandge setzt oder ausgetauscht. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Verfahren und Vorrichtun gen bereitzustellen, die es erlauben, weitere funktionsrelevante Merkmale einer Auflageleiste und einer von Auflageleisten gebildeten Werkstückauflage zu über wachen und die gewonnenen Erkenntnisse über den Ist-Zustand der Auflage leiste und der Werkstückauflage zur Gewährleistung eines funktionierenden Bear- beitungsprozesses zu verwerten.

Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Verfahren und Vorrichtun gen gemäß den Patentansprüchen 1, 5, 8 und 9 zur Bestimmung eines Ist-Zu- stands einer Auflageleiste und einer von mehreren Auflageleisten gebildeten Werkstückauflage, durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 7 zum trennen- den Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks und durch die Werkzeugma schine gemäß Patentanspruch 12 für die trennende Bearbeitung eines plattenar tigen Werkstücks.

Im Falle der Erfindung wird die Ist-Geometrie, vorzugsweise die tatsächliche Höhe, von Auflagevorsprüngen an Auflageleisten zur Lagerung von plattenartigen Werkstücken während der trennenden Bearbeitung mittels eines Trennstrahls, insbesondere zur Lagerung von Blechen während der trennenden Bearbeitung mittels Laser, nach einem Lichtschnittverfahren über die Höhe der Auflagevor sprünge bestimmt und mit einer entsprechenden, zuvor definierten Soll-Geome trie verglichen. Die Positionen der detektierten Bereiche einer Auflageleiste sind in einem Koordinatensystem einer numerischen Steuerung der mit der betreffen- den Auflageleiste beziehungsweise mit der betreffenden Werkstückauflage verse henen Werkzeugmaschine definiert. Der Vergleich der bestimmten Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge mit der definierten Soll-Geometrie erfolgt in einer numeri schen Vergleichsvorrichtung.

Durch Bestimmen der Ist-Geometrie von Auflagevorsprüngen über die Vor sprungshöhe und durch den Vergleich der bestimmten Ist-Geometrie mit der Soll-Geometrie kann festgestellt werden, in welchem Zustand sich eine Auflage leiste und/oder eine mit der Auflageleiste versehene Werkstückauflage befindet, beispielsweise ob und gegebenenfalls in welchem Umfang Auflagevorsprünge der Auflageleiste abgeschmolzen oder unter Verminderung der Vorsprungshöhe de formiert sind. Aus diesen Erkenntnissen werden im Falle des erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahrens und an der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine Kon sequenzen für anschließende Bearbeitungsprozesse gezogen. Im Einzelnen wird im Vorfeld einer trennenden Bearbeitung für das zu bearbeitende Werkstück un ter Berücksichtigung der über die Vorsprungshöhe bestimmten Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge eine Teilebelegung definiert, aufgrund derer sichergestellt ist, dass der anschließende Bearbeitungsprozess zumindest im Wesentlichen stö rungsfrei abläuft und/oder dass bei dem anschließenden Bearbeitungsprozess ein Bearbeitungsergebnis erzielt wird, welches den einschlägigen Qualitätsansprü chen genügt. Vorzugsweise wird an dem zu bearbeitenden Werkstück auf der Grundlage der zuvor bestimmten Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge und ge gebenenfalls anhand der Abweichung der Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge von der Soll-Geometrie eine Teilebelegung definiert, aufgrund derer die bei dem anschließenden Bearbeitungsprozess freigeschnittenen Teile durch die Auflage vorsprünge der Auflageleisten verkippungsfrei gelagert werden. Erfindungsgemäß außerdem denkbar ist eine von der Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge abhän gige Teilebelegung an dem zu bearbeitenden Werkstück dergestalt, dass Ein stichstellen des Trennstrahls beziehungsweise eine von dem Trennstrahl an dem Werkstück abgefahrene Trennlinie nicht über intakten Auflagevorsprüngen liegen und dadurch insbesondere das Anschweißen von Butzen an Auflagevorsprüngen vermieden wird. Die Bestimmung der Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge über die Vorsprungs höhe erfolgt erfindungsgemäß nach einem der Art nach bekannten Lichtschnitt verfahren, im Rahmen dessen auf die Längsseite einer Auflageleiste eine in der Längsrichtung der Auflageleiste verlaufende Lichtlinie von einer Lichtquelle aus projiziert und mit der Lichtlinie die Längsseite der Auflageleiste über wenigstens einen Teil des den Auflagevorsprüngen zugeordneten Höhenbereichs der Auflage leiste in Richtung der Höhe der Auflageleiste gescannt wird. Die mit der Lichtlinie gescannte Längsseite der Auflageleiste wird in dem gescannten Umfang mittels eines optischen Detektors, insbesondere mittels einer Kamera, unter Erzeugung eines Bildes der Längsseite der Auflageleiste erfasst und anhand des erzeugten Bildes der Längsseite der Auflageleiste wird die Ist-Geometrie der Auflagevor sprünge mittels einer numerischen Auswertevorrichtung nach gängigen Verfah ren bestimmt.

Vorzugsweise wird erfindungsgemäß mit einer oder mit mehreren, abgestimmte Filter aufweisenden Kameras die Lichtlinie abgebildet, die sich an einer Auflage leiste relativ zu dieser in Richtung der Höhe der Auflageleiste bewegt und aus den Bildern wird mittels der erfindungsgemäßen Auswertevorrichtung eine dreidi mensionale Punktewolke errechnet. Aus dieser Punktewolke kann die Auswerte vorrichtung den Zustand, insbesondere die Höhe, der Auflagevorsprünge an der Auflageleiste ableiten.

Alternativ oder ergänzend zu der erfindungsgemäßen bildgebenden Triangulation besteht die Möglichkeit, die Ist-Geometrie von Auflagevorsprüngen an Auflage leisten einer Werkstückauflage über die Vorsprungshöhe kapazitiv, induktiv, ult raschallbasiert, taktil oder mittels andersartiger bildgebender Verfahren zu erfas sen.

Dabei kann entweder ein einzelner Sensor eingesetzt werden, welcher die betref fende Auflageleiste in deren Längsrichtung abfährt, oder die Erfassung der Aufla gevorsprünge erfolgt mittels eines Sensorarrays, das sich über die gesamte Länge der betreffenden Auflageleiste erstreckt. Bei einem Sensorarray muss je nach Verfahren eine ausreichende, aber nicht zu hohe Dichte an Einzelsensoren sichergestellt sein, damit eine möglichst hohe Auflösung ermöglicht wird, ohne dass es zu einer störenden Überlagerung kommt.

Für die taktile Erfassung von Auflagevorsprüngen kommen in einem Array schal tende Sensoren in Frage wie etwa Zahnradräder oder ein Kamm mit Nadeln. Auch Messkugeln sind als taktile Sensoren denkbar.

Im Rahmen alternativer bildgebender Verfahren kann beispielsweise ein Bild, auf dem die gesamte Werkstückauflage zu sehen ist, durch ein konvolutioneiles künstliches neuronales Netz verarbeitet und so der Zustand von Auflagevor sprüngen einer als Teil einer Werkstückauflage vorgesehenen Auflageleiste er- kannt werden. Hierbei werden in mehreren Schritten (Schichten des Netzes) zu erst einfache Formen (Linien in gewisser Ausrichtung) und später aus einfachen Formen zusammengesetzte komplexere Formen (Auflagevorsprünge als Kombi nation zweier Linien) im Bild erkannt. Durch Teachen des neuronalen Netzes mit möglichst vielen Auflageleisten und Beschädigungsgraden kann eine sehr hohe Erkennungsrate erzielt werden.

Auch durch eine Kamera an einem den Trennstrahl auf das zu bearbeitende Werkstück richtenden Schneidkopf können Auflagevorsprünge und damit der Ist- Zustand von Auflageleisten erfasst werden. Zu diesem Zweck wird auf einer Auf nahme zunächst die Auflageleiste vom Hintergrund getrennt. Anschließend wird die Kamera bei fester Brennweite und in auf einen Auflagevorsprung mittels

Auto-Fokus fokussiertem Zustand in Richtung der Höhe der Auflageleiste bewegt. Aus dem Betrag der Kamerabewegung in Richtung der Höhe der Auflageleiste lässt sich die Höhe des Auflagevorsprungs errechnen. Ein entsprechendes bildge bendes System wird von der Firma TRUMPF (Johann-Maus-Straße 2, D-71254 Ditzingen) unter dem Namen „DetectLine" angeboten.

Außerdem können durch eine Kamera an einem Laserstrahlgang Auflageleisten einer Werkstückauflage mit eingeschaltetem Laser in Längsrichtung abgefahren werden. Die Stärke der Rückreflexion des Laserlichts ist ein Maß für die Höhe der Auflagevorsprünge an der mit der Kamera in Längsrichtung überfahrenen Aufla- geleiste. Zur Durchführung eines derartigen bildgebenden Verfahrens eignet sich beispielsweise das gleichfalls von der Firma TRUMPF angebotene bildgebende System namens „PierceLine".

Schließlich kommen zur Erfassung der Ist-Geometrie von Auflagevorsprüngen ei ner Auflageliste über die Vorsprungshöhe abweichend von dem erfindungsgemä- ßen Lichtschnittverfahren auch eine Streifenbeleuchtung der betreffenden Aufla geleiste und ein Durchleuchtungsverfahren in Frage.

Bei der Streifenbeleuchtung einer Auflageleiste werden von einem Projektor un terschiedliche Streifenmuster auf die betreffende Auflageleiste projiziert. Eine o- der mehrere Kameras, deren relative Position zum Projektor und zu der Auflage- leiste bekannt sein müssen, nehmen die Streifenmuster auf. Aus den entstande nen Bildern lässt sich eine dreidimensionale Punktewolke errechnen, welche die Auflageleiste darstellt. Dabei kann Sub-Pixel-Genauigkeit erzielt werden, da die Streifenmuster bekannt sind. Aus der dreidimensionalen Punktewolke kann die Höhe der Auflagevorsprünge an der Auflageleiste einfach entnommen werden. Bei einer schwierigen Belichtungsumgebung, wie sie beispielsweise in der Blech fertigung häufig anzutreffen ist, empfiehlt sich eine Projektion im nicht-sichtba ren Infrarot-Spektrum mit abgestimmten Filtern vor der oder den Kameras.

Ein Durchleuchtungsverfahrens wird an einer Auflageleiste bei auf der Auflage leiste gelagertem Werkstück durchgeführt. Mit einer Lichtquelle wird das Werk- stück an einer Längsseite der Auflageleiste über die Längserstreckung der Aufla geleiste von unten belichtet. An der gegenüberliegenden Längsseite der Auflage leiste wird die Auflageleiste an der Unterseite des Werkstücks mittels einer Ka mera abgebildet. Die Auflagevorsprünge der Auflageleiste erscheinen dabei als Verdunkelung, die Vorsprungzwischenräume erscheinen hell. Aus dem Schatten- riss der Auflagevorsprünge kann deren Ist-Zustand errechnet werden.

Besondere Ausführungsarten der Verfahren und Vorrichtungen gemäß den unab hängigen Patentansprüchen 1, 5, 7, 8, 9 und 12 ergeben sich aus den abhängi gen Patentansprüchen 2 bis 4, 6, 10, 11, 13 und 14. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird als Lichtlinie eine Laserlichtlinie auf die Längsseite der zu erfassenden Auflageleiste projiziert (Patentanspruch 2). Als Projektor ist demnach vorzugsweise ein Linienlaser vorgesehen.

Das Scannen der Längsseite der zu erfassenden Auflageleiste in Richtung ihrer Höhe erfolgt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bei stationärer Auflageleiste und in Richtung der Höhe der Auflageleiste bewegter Lichtlinie und/oder bei stati onärer Lichtlinie und auf die Lichtquelle zu oder von der Lichtquelle weg beweg ter Auflageleiste (Patentanspruch 3).

Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Be- Stimmung der Ist-Geometrie von Auflagevorsprüngen an einer einzelnen Auflage leiste werden in Weiterbildung der Erfindung auch zur Bestimmung der Ist-Geo metrie von Auflagevorsprüngen an mehreren, vorzugsweise an sämtlichen Aufla geleisten einer Werkstückauflage herangezogen (Patentansprüche 6, 10). In die sem Fall können Positionierbewegungen in Querrichtung der Auflageleisten er- zeugt werden, mit denen die zu erfassenden Auflageleisten gegenüber der Licht quelle der Scanvorrichtung und dem zugehörigen optischen Detektor nacheinan der in Positionen zugestellt werden, in denen ein Scanvorgang durchgeführt wird.

Zum Nachsetzen einer Werkstückauflage mit mehreren zu erfassenden Auflage leisten gegenüber einer für sämtliche Auflageleisten vorgesehenen Lichtquelle und einem zugehörigen optischen Detektor ist in Weiterbildung der Erfindung eine Zustellvorrichtung vorgesehen, mittels derer die Werkstückauflage in Quer richtung der Längsseiten der Auflageleisten in Positionen zustellbar ist, in denen die Längsseiten der Auflageleisten nacheinander für die Lichtquelle und den opti schen Detektor der Vorrichtung zur Durchführung eines Lichtschnittverfahrens zugänglich sind (Patentanspruch 11).

Die beim Scannen der Längsseite der zu erfassenden Auflageleiste eingesetzten Bewegungsachsen zur Erzeugung der Relativbewegung von Auflageleiste und Lichtlinie in Richtung der Höhe der Auflageleiste und gegebenenfalls auch die Be wegungsachsen zum Nachsetzen von Auflageleisten zwischen einzelnen Scanvor- gängen müssen eine hohe Positioniergenauigkeit aufweisen. In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine wird die zum Scannen der Längsseite einer oder mehrerer Auflageleisten auszufüh rende Bewegung der Auflageleiste(n) und/oder die Zustellbewegung der Auflage- leiste(n) mittels einer Werkstück-Transfervorrichtung erzeugt, die im Übrigen dazu dient, die mit der oder den Auflageleisten versehene Werkstückauflage zu Bearbeitungszwecken in einen Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine zu bewegen (Patentanspruch 14).

Zur Gewährleistung definierter Belichtungsverhältnisse wird in weiterer bevor zugter Ausgestaltung der Erfindung die Erfassung der Ist-Geometrie der Auflage- vorsprünge an der oder den betreffenden Auflageleisten im Innern einer Einhau sung der Werkzeugmaschine durchgeführt. Als Einhausung kommt insbesondere die räumliche Abgrenzung eines Arbeitsbereichs der erfindungsgemäßen Werk zeugmaschine in Frage (Patentansprüche 4, 13).

Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellun- gen näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine Laser-Flachbettmaschine für die trennenden Blechbear beitung mittels Laser,

Figur 2 eine Teildarstellung einer der Auflageleisten einer Werkstück auflage der Laser-Flachbettmaschine gemäß Figur 1,

Figur 3 die Erfassung des Ist-Zustands der Werkstückauflage der La ser-Flachbettmaschine gemäß Figur 1 und

Figur 4 eine stark schematische Darstellung des Erfassungsvorgangs gemäß Figur 3 in der Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Figur 3.

Gemäß Figur 1 umfasst eine Werkzeugmaschine in Form einer Laser-Flachbett maschine 1 zum Laserschneiden von in Figur 1 nicht gezeigten Blechen eine Be arbeitungseinheit 2, eine Handlingvorrichtung 3 sowie einen Palettenwechsler 4. Ein Arbeitsraum 5 der Bearbeitungseinheit 2 ist mit einer Einhausung 6 verse hen. In dem Arbeitsraum 5 wird mittels eines als Bearbeitungsvorrichtung vorge sehenen herkömmlichen Laserschneidkopfs die trennende Bearbeitung von Ble chen durchgeführt. In der Abbildung ist der Laserschneidkopf durch die Einhau- sung 6 verdeckt.

Die Handlingvorrichtung 3 weist eine Bewegungseinheit 7 mit einem horizontalen Ausleger 8 und einer Serviceeinheit 9 auf, die in Richtung eines Doppelpfeils 10 längs des Auslegers 8 verfahren kann. Zusätzlich zu der Bewegungsmöglichkeit in Richtung des Doppelpfeils 10 kann die Serviceeinheit 9 in vertikaler Richtung (Doppelpfeil 11) angehoben und abgesenkt werden.

Gemeinsam mit der Serviceeinheit 9 ist die Bewegungseinheit 7 entlang einer Führungsstruktur 12 der Handlingvorrichtung 3 in Richtung eines Doppelpfeils 13 verfahrbar. An der Serviceeinheit 9 ist ein Saugerrahmen 14 installiert.

Die Führungsstruktur 12 der Handlingvorrichtung 3 verläuft längs des Paletten- Wechslers 4. Der Palettenwechsler 4 ist herkömmlicher Bauart und dient wie üb lich dazu, den Arbeitsbereich 5 der Bearbeitungseinheit 2 mit zu bearbeitenden Blechen zu beschicken und die bei der trennenden Blechbearbeitung erzeugten Bearbeitungsprodukte aus dem Arbeitsraum 5 der Bearbeitungseinheit 2 abzu führen. Ein Blech 15 ist in Figur 2 gestrichelt angedeutet. Das zu bearbeitende Blech 15 und auch die Bearbeitungsprodukte sind auf einer konventionellen Werkstückpalette 16 gelagert, die mit einer Werkstückauflage 17 versehen ist. Die Werkstückauflage 17 wird in üblicher weise von einer Mehrzahl von Auflageleisten 18 gebildet, die ihrerseits an einem Palettenrahmen 19 der Werkstückpalette 16 montiert sind und dort mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander verlaufen. Gemeinsam definieren die Auflageleisten 18 eine horizon tale Auflageebene der Werkstückauflage 17.

Die Handlingvorrichtung 3 wird als Be- und/oder Entladevorrichtung genutzt. Ein zu bearbeitendes Blech 15 wird wie gewohnt mit Hilfe des Saugerrahmens 14 der Serviceeinheit 9 von einem nicht gezeigten Rohblechstapel aufgenommen und an dem Palettenwechsler 4 auf einer leeren Werkstückpalette 16 abgelegt. Anschlie ßend wird die mit dem zu bearbeitenden Blech 15 beladene Werkstückpalette 16 mittels einer als Kettenantrieb ausgebildeten Werkstück-Transfervorrichtung des Palettenwechslers 4 mit einer horizontalen Transferbewegung durch eine in Figur 1 verdeckte Öffnung der Einhausung 6 in den Arbeitsraum 5 der Bearbeitungs einheit 2 geschoben. In dem Arbeitsraum 5 der Bearbeitungseinheit 2 folgt die trennende Blechbearbeitung, im Rahmen derer aus dem Blech 15 als Bearbei tungsprodukte Fertigteile und ein Restgitter erzeugt werden.

Gemeinsam mit der Werkstückpalette 16 werden die Bearbeitungsprodukte der trennenden Blechbearbeitung mit Hilfe des Kettenantriebs des Palettenwechslers 4 durch die Öffnung der Einhausung 6 aus dem Arbeitsraum 5 der Bearbeitungs einheit 2 heraus auf den Palettenwechsler 4 gezogen. Die an dem Palettenwechs ler 4 angeordnete Werkstückpalette 16 wird dann mittels der Handlingvorrich tung 3 entladen. Figur 1 zeigt die maschinelle Anordnung 1 zu einem Zeitpunkt, zu welchem die an dem Palettenwechsler 4 angeordnete Werkstückpalette 16 vollständig entla den ist.

Eine der baugleichen Auflageleisten 18 der Werkstückauflage 17 ist in Figur 2 dargestellt. Die Auflageleiste 18 ist mit mehreren Auflagevorsprüngen 20 versehen, die ei nander in einer Längsrichtung 21 der Auflageleiste 18 benachbart sind. Zwischen einander benachbarten Auflagevorsprüngen 20 ist jeweils ein Vorsprungzwi schenraum 22 ausgebildet. In Richtung einer Höhe (Pfeil 23) der Auflageleiste 18 stehen die Auflagevorsprünge 20 von einem Grundkörper 24 der Auflageleiste 18 quer zu der Längsrichtung 21 der Auflageleiste 18 zu einer Lagerungsseite 25 der Auflageleiste 18 hin vor. An der Lagerungsseite 25 sind die Auflagevorsprünge 20 mit Spitzen zur Lagerung eines Blechs 15 während der trennenden Bearbeitung versehen. Zur Ausbildung der Werkstückauflage 17 sind mehrere Auflageleisten 18 derart an dem Palettenrahmen 19 montiert, dass sie mit ihrer Längsrichtung 21 gleichgerichtet verlaufen und quer dazu voneinander beabstandet sind. Bei einem Soll-Zustand der Auflageleiste 18 weisen die Auflagevorsprünge 20 in der in Figur 2 gezeigten Ansicht auf eine in der Längsrichtung 21 der Auflage leiste 18 verlaufende Längsseite der Auflageleiste 18 eine definierte Soll-Geomet rie auf mit einer Vorsprungshöhe 26, mit der sich die Auflagevorsprünge 20 über einen definierten und den Auflagevorsprüngen 20 zugeordneten Höhenbereich der Auflageleiste 18 erstrecken.

Bei der trennenden Blechbearbeitung werden die Auflageleisten 18 der Werk stückauflage 17 in Mitleidenschaft gezogen. Ausweislich Figur 2 wurden bei vo rausgegangenen Bearbeitungsprozessen mehrere der Auflagevorsprünge 20 durch den für die trennende Blechbearbeitung eingesetzten und von dem Laser schneidkopf auf ein Blech 15 gerichteten Laser-Trennstrahl über einen Teil der ursprünglichen Vorsprungshöhe 26 abgeschmolzen.

Aufgrund der Beschädigung einzelner Auflagevorsprünge 20 an einer oder meh reren Auflageleisten 18 kann die Funktionsfähigkeit der Werkstückauflage 17 be- einträchtigt sein. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Teile, die bei der tren nenden Blechbearbeitung freigeschnitten werden, infolge der uneinheitlichen Höhe der Auflagevorsprünge 20 auf der Werkstückauflage 17 verkippen und dass in der Folge beim maschinellen Entladen der Werkstückauflage 17 Störungen auftreten. Um eine Störung des Prozessablaufs an der Laser-Flachbettmaschine 1 zu ver hindern, wird der Ist-Zustand der Werkstückauflage 17 in regelmäßigen Zeitab ständen bei entladener Werkstückauflage 17 bestimmt und mit einem Soll-Zu- stand der Werkstückauflage 17 verglichen.

Die Bestimmung des Ist-Zustands der Werkstückauflage 17 ist in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht.

Zur Bestimmung des Ist-Zustands der Werkstückauflage 17 wird an sämtlichen Auflageleisten 18 der Werkstückauflage 17 nacheinander die Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge 20 nach einem Lichtschnittverfahren bestimmt. Im Interesse optimaler Lichtverhältnisse bei der Durchführung des Lichtschnittverfahrens er- folgt die Bestimmung der Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge 20 an den Aufla geleisten 18 im abgedunkelten Innern des von der Einhausung 6 umgebenen Ar beitsraums 5 der Laser-Flachbettmaschine 1 (Figur 3).

Eine Vorrichtung 27 zur Durchführung des Lichtschnittverfahrens weist als Licht- quelle einen Linienlaser 28 auf, der auf die ihm zugewandte Längsseite der zu er fassenden Auflageleiste 18 als Lichtlinie eine in der Längsrichtung 21 der Aufla geleiste 18 verlaufende Laserlichtlinie 29 projiziert. Die Projektion der Laserlicht linie 29 auf die Längsseite der Auflageleiste 18 erfolgt unter einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel in einer in Figur 4 gestrichelt angedeuteten Projektionsrichtung 30.

Der Linienlaser 28 ist Teil einer Scanvorrichtung 31, mittels derer die Längsseite der Auflageleiste 18 mit der Laserlichtlinie 29 über wenigstens einen Teil des den Auflagevorsprüngen 20 zugeordneten Höhenbereichs der Auflageleiste 18 in der Richtung 23 der Höhe der Auflageleiste 18 gescannt wird. Zur Erzeugung der von der Laserlichtlinie 29 in der Richtung 23 relativ zu der Auflageleiste 18 auszufüh renden Bewegung nutzt die Scanvorrichtung 31 die Werkstück-Transfervorrich tung des Palettenwechslers 4, mittels derer die mit der Laserlichtlinie 29 belich tete Auflageleiste 18 entgegen der Projektionsrichtung 30 in Richtung auf den Li nienlaser 28 bewegt wird. Eine als optischer Detektor der Vorrichtung 27 zur Durchführung des Lichtschnitt verfahrens vorgesehene Kamera 32 erfasst die mit der Laserlichtlinie 29 ge scannte Längsseite der Auflageleiste 18 in dem gescannten Umfang unter Erzeu gung eines Bildes der Längsseite der Auflageleiste 18. Anhand des von der Ka mera 32 erzeugten Bildes bestimmt eine numerische Auswertevorrichtung 33 der Vorrichtung 27 zur Durchführung des Lichtschnittverfahrens mittels herkömmli cher Triangulation die Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge 20 an der Auflage leiste 18, im Einzelnen die tatsächliche Höhe der Auflagevorsprünge. Die numeri sche Auswertevorrichtung 33 der Vorrichtung 27 zur Durchführung des Licht schnittverfahrens ist in Figur 1 stark schematisch dargestellt. Die mittels der Vorrichtung 27 zur Durchführung des Lichtschnittverfahrens be stimmte Ist-Geometrie der Auflagevorsprünge 20 wird in einer numerischen Ver gleichsvorrichtung 34 mit einer dort hinterlegten Soll-Geometrie der Auflagevor sprünge 20 verglichen. An der in Figur 2 dargestellten Auflageleiste 18 wird dabei erkannt, dass einzelne Auflagevorsprünge 20 abgeschmolzen sind.

In der vorstehenden Weise wird nacheinander mit sämtlichen Auflageleisten 18 der Werkstückauflage 17 verfahren. Nach Abschluss der Bestimmung des Ist-Zu- stands einer Auflageleiste 18 wird die Werkstückauflage 17 mittels der Werk stück-Transfervorrichtung des Palettenwechslers 4 in einer in Figur 3 durch einen Pfeil 35 veranschaulichten Zustellrichtung nachgesetzt, so dass die einer erfass ten Auflageleiste 18 entgegen der Zustellrichtung 35 benachbarte Auflageleiste 18 in die Erfassungsposition gemäß Figur 3 gelangt und der Ist-Zustand der wei teren Auflageleiste 18 beziehungsweise die tatsächliche Höhe der an dieser Auf lageleiste 18 vorgesehenen Auflagevorsprünge 20 unter Scannen der Auflage leiste 18 in der Richtung 23 ihrer Höhe bestimmt werden kann. Ergänzend oder alternativ zu einer Nachsetzbewegung der Werkstückauflage 17 in der Zustell richtung 35 können der Linienlaser 28 und die Kamera 32 zur Erfassung der einer erfassten Auflageleiste 18 entgegen der Zustellrichtung 35 benachbarten Aufla geleiste 18 verstellt werden.

Aus dem Ist-Zustand der einzelnen Auflageleisten 18 wird von einer numerischen Auswerteeinheit 36 der Ist-Zustand der Werkstückauflage 17 bestimmt. Im Ein zelnen wird dabei ermittelt, an welchen Stellen der Werkstückauflage 17 sich schadhafte Auflagevorsprünge 20 befinden.

Diese Informationen werden bei der Programmierung einer numerischen Maschi nensteuerung 37 der Laser-Flachbettmaschine 1 für nachfolgende Bearbeitungs prozesse berücksichtigt. Im vorliegenden Beispielsfall wird für ein nachfolgend zu bearbeitendes Blech 15 eine Teilebelegung definiert, aufgrund derer die aus dem Blech 15 ausgetrennten Teile auf der Werkstückauflage ungeachtet der schadhaf ten Auflagevorsprünge 20 verkippungsfrei gelagert sind. Außerdem wird durch eine entsprechende Teilebelegung des nachfolgend zu bearbeitenden Blechs 15 dafür Sorge getragen, dass Einstichstellen des von dem Laserschneidkopf der Be arbeitungseinheit 2 auf das Blech 15 gerichteten Laser-Trennstrahls nicht über einem intakten Auflagevorsprung 20 der Werkstückauflage 17 liegen und dass die von dem Laser-Trennstrahl an dem Blech 15 abgefahrene Schneidbahn über Vorsprungzwischenräume 22 und/oder über abgeschmolzene Auflagevorsprünge 20 verläuft.