Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR MAKING GRANULES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/004390
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for making granules from strands of a melt of thermoplastic polymer material, comprising the steps of creating and providing the melt of thermoplastic polymer material, discharging the thermoplastic polymer material in multiple strands from a perforated plate, impinging the strands with an impinging flow fluid from an impinging flow nozzle, cooling the strands and dividing the strands up into individual granules, wherein the strands are only impinged by the impinging flow fluid as they are discharged from the perforated plate, and wherein, as it is discharged from the impinging flow nozzle, the impinging flow fluid has a temperature above the melting temperature of the polymer material and has a discharge rate in the range from 50 m/sec to 300 m/sec, and relates to a device for carrying out the method with an impinging flow device that can be pivoted by means of a pivoting joint.

Inventors:
SCHEURICH JOCHEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/002833
Publication Date:
January 10, 2013
Filing Date:
July 05, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUTOMATIK PLASTICS MACHINERY (DE)
SCHEURICH JOCHEN (DE)
International Classes:
B29B9/06; B29C48/04
Domestic Patent References:
WO2010140310A12010-12-09
WO2009091073A12009-07-23
Foreign References:
DE102009059306A12011-06-30
DE102006058811A12008-06-19
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
SPRANGER, Stephan (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Herstellen von Granulatkömern aus Strängen aus einer Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffmaterials mit den Schritten der Erzeugung und Bereitstellung der Schmelze des thermoplastischen Kunststoffmaterials, dem Austritt des thermoplastischen Kunststoffmaterials in mehreren Strängen aus einer Lochplatte, Anströmen der Stränge mit einem Anströmfluid aus einer Anströmdüse, Kühlen der Stränge und dem Zerteilen der Stränge in einzelne Granulatkömer, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge nur beim Austritt aus der Loch platte von dem Anströmfluid angeströmt werden, wobei das Anströmfluid beim Austritt aus der Anströmdüse eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Kunststoffmaterials aufweist und eine Austrittsgeschwindigkeit im Bereich von 50 m/sek bis 300 m/sek aufweist.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anströmfluid bevorzugt eine Austrittsgeschwindigkeit im Bereich von 100 m/sek bis 250 m/sek, bevorzugter im Bereich von 150 m/sek bis 200 m/sek aufweist.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anströmfluid in einer Menge von 1,5 m3/h bis 9 m3/h, bevorzugt in einer Menge von 2 mVh bis 8 m3/h, bevorzugter in einer Menge von 5 mVh bis 7 m3/h jeweils pro 100 mm Breite der Anströmdüse aus der Anströmdüse mit einer Spalthöhe von 0,5 mm austritt.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Anströmfluids im Bereich von 10 °C bis 120 °C, bevorzugt im Bereich von 50 °C bis 80 °C, über der Schmelztemperatur des Kunststoffmaterials liegt.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Anströmdüse bezüglich den aus der Lochplatte austretenden Strängen durch Verschwenken der Anströmdüse gegen die Lochplatte mittels eines Schwenkgelenks so verstellbar ist, dass sich der Strom des Anströmfluids auf den Bereich des Austritts der Stränge aus der Lochplatte bei diesem Verschwenken allenfalls entsprechend in seiner Richtung ändert.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge beim Austritt aus der Lochplatte im Querstrom oder Gegenstrom von dem Anströmfluid angeströmt werden.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anströmfluid ein Fluid aus der Gruppe erwärmte Luft, Inertgas, bevorzugt Stickstoff, ist.

8. Vorrichtung zum Herstellen von Granulatkömern aus Strängen aus einer Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffmaterials mit einer Schmelzeerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung der Schmelze des thermoplastischen Kunststoffmaterials, einer Lochplatte (1), aus welcher das thermoplastische Kunststoffmaterial in mehreren Strängen austritt, einer An tröm Vorrichtung mit einer Anströmdüse (2), aus welcher die Stränge mit einem Anströmfluid angeströmt werden, und einer Zerteilungsvorrichtung zum Zerteilen der Stränge in einzelne Granulatkörner, dadurch gekennzeichnet, dass

die Anströmvorrichtung mittels eines Schwenkgelenks (3) bezüglich der Lochplatte (1) schwenkbar so angeordnet ist, dass die Stränge nur im Bereich des Austritts aus der Lochplatte anströmbar sind.

9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (3) im Bereich der Lochplatte (1) angeordnet ist.

10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk einen Schwenkbereich α aufweist, so dass die Stränge im Bereich der Lochplatte (1) im Querstrom oder im Gegenstrom anströmbar sind.

11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (3) eine Drehachse im Abstand R vom Bereich des Austritts der Stränge angeordnet aufweist.

12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmdüse (2) eine Schlitzdüse ist und die Lochplatte (1) Düsenöffnungen (4), aus welchen die Stränge jeweils austreten, aufweist, wobei die einzelnen Düsenöffnungen (4) jeweils den gleichen Abstand zu der Schlitzdüse aufweisen, und wobei dieser Abstand bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 30 mm liegt und bevorzugter im Bereich von 10 mm bis 25 mm.

Description:
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulatkömem

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Granulatkörnern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung zum Herstellen von Granulatkörnern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.

Generell werden zur Granulierung von thermoplastischem Kunststoffmaterial, wie z.B. Polyamid, welches z.B. Glasfaser verstärkt sein kann, häufig Granuliervorrichtungen eingesetzt, bei welchen Stränge einer Schmelze des thermoplastischen Kunststoffmaterials nach der Erzeugung und Bereitstellung der Schmelze des thermoplastischen Kunststoffmaterials in mehreren Strängen aus einer Lochplatte bzw. aus den dortigen Düsenöffnungen, austreten, die so erzeugten Stränge gekühlt werden und die Stränge dann in einzelne Granulatkörner zerteilt werden. Entsprechende Vorrichtungen sind als Stranggranulierungsanlagen beispielsweise vom Unternehmen Automatik Plastics Machinery GmbH bekannt.

Bei solchen Vorrichtungen und Verfahren kann es insbesondere im Bereich des Schmelzeaustritts aus der Lochplatte dort zu Verfestigungen und somit zu Verklumpungen der Schmelze dort kommen, so dass die Stränge dort sogar abreißen können. Auch können so unerwünschte Ablagerungen in der Umgebung der Düsenöffnungen entstehen, welche den Strangaustritt dort stören können.

Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Granulatkömem aus einer Schmelze vorzusehen, welche(s) die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung vorzusehen, welche(s) konstruktiv einfach und möglichst kostengünstig eine Materialablagerung und somit ein Verklumpen und/oder einen dadurch bedingten Abriss von Schmelzesträngen einfach und zuverlässig erfindungsgemäß verhindert und so eine möglichst zuverlässige und störungsarme Herstellung von Granulatkömem erfindungsgemäß ermöglicht.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von Granulatkömem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Herstellen von Granulatkömern aus Strängen aus einer Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffmaterials und weist die folgenden Schritte auf: Erzeugung und Bereitstellung der Schmelze des thermoplastischen Kunststoffmaterials, Austritt des thermoplastischen Kunststoffmaterials in mehreren Strängen aus einer Lochplatte, Anströmen der Stränge mit einem Anströmfluid aus einer Anströmdüse, Kühlen der Stränge und Zerteilen der Stränge in einzelne Granulatkörner. Erfindungsgemäß werden die Stränge nur beim Austritt aus der Lochplatte von dem Anströmfluid angeströmt, wobei das Anströmfluid beim Austritt aus der Anströmdüse eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Kunststoffmaterials aufweist und eine Austrittsgeschwindigkeit im Bereich von 50 m/sek bis 300 m/sek aufweist. Bevorzugt kann das Anströmfluid eine Austrittsgeschwindigkeit im Bereich von 100 m/sek bis 250 m/sek, bevorzugter im Bereich von 150 m/sek bis 200 m/sek aufweisen. Erfindungsgemäß ist durch die so erreichbare gezielte und ausreichend kräftige (für die Entfernung/Vermeidung von Ablagerungen) aber gleichzeitig sanfte (für die Vermeidung der Abtrennung der Stränge) Anströmung auf einfache Weise möglich, dass Ablagerungen so rein mechanisch durch die entsprechende Strömung des Anströmfluids erfindungsgemäß gezielt vermieden bzw. entfernt werden können.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens tritt das Anströmfluid in einer Menge von 1,5 m 3 /h bis 9 m 3 /h, bevorzugt in einer Menge von 2 m 3 /h bis 8 mVh, bevorzugter in einer Menge von 5 m 3 /h bis 7 m 3 /h jeweils pro 100 mm Breite der Anströmdüse aus der Anströmdüse mit einer Spalthöhe von 0,5 mm aus. Die genannten Mengen ermöglichen so ein effizientes Anströmen, ohne dass es zu einer zu hohen Strömungsbeaufschlagung kommt, welche zu einem Abtrennen der Stränge führen könnte.

Die Temperatur des Anströmfluids liegt erfindungsgemäß bevorzugt im Bereich von 10 °C bis 120 °C, bevorzugter im Bereich von 50 °C bis 80 °C, über der Schmelztemperatur des Kunststoffmaterials. Somit kann das Schmelzematerial ohne durch Abkühlung im Bereich des Strangaustritts aus der Lochplatte weiter zum Verklumpen zu neigen, besonders effizient dort schon durch die Erwärmung an der Anlagerung gehindert werden und/oder so auch dort entstehende Ablagerungen besonders effizient dort durch die Anströmung entfernt werden. Dann allerdings können die Stränge in Folge z.B. auf der Oberfläche eines Förderbandes abgelegt werden und/oder dort vor der Zerteilung in die Granulatkörner effektiv gekühlt und zumindest an der jeweiligen Strangoberfläche verfestigt werden. Die Lage der Anströmdüse bezüglich den aus der Lochplatte austretenden Strängen kann durch Verschwenken der Anströmdüse gegen die Lochplatte mittels eines Schwenkgelenks erfindungsgemäß bevorzugt so verstellbar sein, dass sich der Strom des Anströmfluids auf den Bereich des Austritts der Stränge aus der Lochplatte bei diesem Verschwenken allenfalls entsprechend in seiner Richtung ändert.

Zweckmäßig werden die Stränge beim Austritt aus der Lochplatte im Querstrom oder Gegenstrom von dem Anströmfluid angeströmt.

Das Anströmfluid ist erfindungsgemäß bevorzugt ein Fluid aus der Gruppe erwärmte Luft, Inertgas, bevorzugt Stickstoff.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Granulatkömem aus Strängen aus einer Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffmaterials weist eine

Schmelzeerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung der Schmelze des thermoplastischen Kunststoffmaterials, eine Lochplatte, aus welcher das thermoplastische Kunststoffmaterial in mehreren Strängen austritt, eine Antrömvorrichtung mit einer Anströmdüse, aus welcher die Stränge mit einem Anströmfluid angeströmt werden, und eine Zerteilungsvorrichtung zum Zerteilen der Stränge in einzelne Granulatkömer auf, wobei erfindungsgemäß die Anströmvorrichtung mittels eines Schwenkgelenks bezüglich der Lochplatte schwenkbar so angeordnet ist, dass die Stränge nur im Bereich des Austritts aus der Lochplatte anströmbar sind, und wobei das Schwenkgelenk erfindungsgemäß bevorzugt im Bereich der Lochplatte angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist durch die so erreichbare flexible Ausrichtung der Anströmvorrichtung auf einfache Weise ein gezieltes Anströmen der Stränge im Bereich der Lochplatte möglich, so dass dort Ablagerungen erfindungsgemäß gezielt vermieden bzw. entfernt werden können.

Erfindungsgemäß bevorzugt weist das Schwenkgelenk einen Schwenkbereich α auf, so dass die Stränge im Bereich der Lochplatte besonders effektiv im Querstrom oder im Gegenstrom anströmbar sind.

Erfindungsgemäß bevorzugt weist das Schwenkgelenk femer eine Drehachse im Abstand R vom Bereich des Austritts der Stränge angeordnet auf. Die Anströmdüse ist erfindungsgemäß bevorzugt eine Schlitzdüse und die Lochplatte weist Düsenöffnungen auf, aus welchen die Stränge jeweils austreten, wobei die einzelnen Düsenöffnungen jeweils den gleichen Abstand zu der Schlitzdüse aufweisen, und wobei dieser Abstand bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 30 mm liegt und bevorzugter im Bereich von 10 mm bis 25 mm. Es können sich so besonders effizient gleichmäßige Strömungsverhältnisse der Anströmung einstellen, so dass ein Abreißen der Stränge dadurch weiter vermieden werden kann.

Generell gelten alle Vorteile/Merkmale, welche im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angegeben sind, auch, soweit anwendbar, hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. umgekehrt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bevorzugt das erfindungsgemäße Verfahren ausführen.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figur näher beispielhaft erläutert werden. Es zeigt:

Fig. 1 schematisch eine teilweise geschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Figur 1 zeigt schematisch eine teilweise geschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Granulatkörnem aus Strängen aus einer Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffmaterials mit einer Schmelzeerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung der Schmelze des thermoplastischen Kunststoffmaterials (in Figur 1 nicht gezeigt), einer Lochplatte 1 mit Düsenöffnungen 4, aus welchen das thermoplastische Kunststoffmaterial jeweils in mehreren Strängen austritt, einer An tröm Vorrichtung mit einer Anströmdüse 2, aus welcher die Stränge mit einem Anströmfluid angeströmt werden, und einer Zerteilungsvorrichtung zum Zerteilen der Stränge in einzelne Granulatkörner (in Figur 1 ebenfalls nicht gezeigt). Gemäß der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anströmvorrichtung mittels eines Schwenkgelenks 3, welches im Bereich der Lochplatte 1 angeordnet ist, bezüglich der Lochplatte 1 schwenkbar so angeordnet, dass die Stränge nur im Bereich des Austritts aus der Loch platte anströmbar sind. Das Schwenkgelenk 3 weist dabei eine Drehachse auf, welche im Abstand R vom Bereich des Austritts der Stränge und bevorzugt im Bereich der Lochplatte 1 bzw. der Oberfläche davon angeordnet ist. So weist das Schwenkgelenk einen Schwenkbereich mit einem Schwenkwinkel α auf, welcher es ermöglicht, dass die Stränge im Bereich der Lochplatte 1 im Querstrom oder im Gegenstrom anströmbar sind. Die Anströmdüse 2 ist bevorzugt eine Schlitzdüse und die einzelnen Düsenöffnungen 4 der Lochplatte 1 weisen erfindungsgemäß bevorzugt jeweils den gleichen Abstand zu der Schlitzdüse auf, wobei dieser Abstand im Bereich von 5 mm bis 30 mm liegt, und die Anordnung der Düsenöffnungen 4 und der Anströmdüse 2 kann dabei bevorzugt gradlinig entsprechend parallel zueinander ausgerichtet sein.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Granulatkömem aus Strängen aus einer Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffmaterials ausgeführt werden mit den Schritten der Erzeugung und Bereitstellung der Schmelze des thermoplastischen Kunststoffmaterials, dem Austritt des thermoplastischen Kunststoffmaterials in mehreren Strängen aus der Lochplatte 1, dem Anströmen der Stränge mit einem Anströmfluid aus der Anströmdüse 2, dem Kühlen der Stränge und dem anschließenden Zerteilen der Stränge in einzelne Granulatkömer, wobei die Stränge nur beim Austritt aus der Lochplatte 1 erfindungsgemäß von dem Anströmfluid angeströmt werden, und wobei das Anströmfluid beim Austritt aus der Anströmdüse 2 eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Kunststoffmaterials aufweist und eine Austrittsgeschwindigkeit im Bereich von 50 m/sek bis 300 m/sek aufweist.

Beispielsweise wurden im Technikum der Anmelderin versuchsweise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Granulatkörner aus glasfaserverstärktem Polyamid Kunststoffmaterial aus einer entsprechenden Schmelze hergestellt, wobei die Düsenbreite der als Schlitzdüse ausgebildeten Anströmdüse 100 mm betrug bei einer Spalthöhe von 0,5 mm über die gesamte Düsenbreite. Die Menge des Anstömfluids (im Beispiel: erwärmte Luft mit einer Temperatur von 450 °C an der Anströmdüse) betrug etwa 5 m 3 /h bis etwa 8 m 3 /h, so dass Anlagerungen entsprechend erfindungsgemäß entfernt wurden bzw. sich gar nicht bilden konnten.