Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A LINK ON A DRIVE-SHAFT OF A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/015658
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and device for producing a torque-transmitting link on a drive shaft of a motor vehicle between two rotationally symmetrical components in the joint area, particularly the outer part (22) of a joint (18) of a drive shaft and a flange part (16) of a gearshaft, wherein said components are joined to each other by means of several screws (24) which are distributed in a peripheral direction. The screws cross through annular bearing surfaces (16a,22a) of the components and an annular centering collar (16c) is formed on one component, encompassing the outer periphery of the other component in a loose fit. In order to obtain a productively advantageous and simple-to-mount link, a defined remaining balance error of at least one of the components is determined and peripherally marked, the component is fixed in a de-axised manner with respect to the other component according to the terms of the loose fit, and the remaining balance error is essentially compensated. Preferably, the annular bearing surface (16a,22a) of one or two components is recessed at least in the region of the screws (24) in a radially outward manner as far as the centering collar (16c) in order to produce the defined de-axised effect.

Inventors:
REHR ALFRED (DE)
PFERSICH ROLAND (DE)
SEEBACHER GERALD (DE)
WITTE PAUL (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/006831
Publication Date:
February 16, 2006
Filing Date:
June 24, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
REHR ALFRED (DE)
PFERSICH ROLAND (DE)
SEEBACHER GERALD (DE)
WITTE PAUL (DE)
International Classes:
F16D1/076; G01M1/24; G01M1/36; (IPC1-7): F16D1/076
Foreign References:
EP0671568A11995-09-13
DE10251056A12004-05-19
EP1340922A12003-09-03
Attorney, Agent or Firm:
Lehle, Josef (Patentabteilung I/EX, Ingolstadt, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer an einer Antriebswelle eines Fahrzeuges angeordneten Drehmoment übertragenden Verbindung zweier im Füge¬ bereich rotationssymmetrischer Bauteile, insbesondere dem Gelenk¬ außenteil eines Gelenkes einer Antriebswelle und einem Flanschteil einer Getriebewelle, welche Bauteile mittels mehrerer in Umfangsrich tung verteilter Schrauben miteinander verschraubt sind, wobei die Schrauben ringförmige Anlageflächen der Bauteile durchstoßen und am einen Bauteil ein ringförmiger Zentrierkragen angeformt ist, der den Außenumfang des anderen Bauteiles in Spielpassung umschließt, da durch gekennzeichnet, dass von zumindest einem der Bauteile (14, 16 bzw. 18, 20) eine definierte Restunwucht ermittelt und umfangsseitig markiert wird und dass das Bauteil (18) derart im Rahmen der Spiel¬ passung desachsiert zum anderen Bauteil (16) befestigt wird, dass sich die Restunwucht im Wesentlichen aufhebt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von bei¬ den Bauteilen (14, 16, 18, 20) eine definierte Restunwucht ermittelt und markiert wird und dass die Markierungen bei der Montage zumindest im Wesentlichen in Überdeckung gebracht werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen der Restunwuchten der beiden Bauteile (14, 16, 18, 20) um einen gleichen Winkelbereich im Uhrzeigersinn und Gegen¬ uhrzeigersinn gegenüber der jeweiligen Unwuchtlage versetzt aufge bracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mar¬ kierungen der beiden Bauteile (14, 16, 18, 20) um jeweils 60 Grad zur Unwuchtlage versetzt werden.
5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Anlageflächen (16a, 22a) der Bauteile (16, 22) derart ausgeführt sind, dass bei einem ein¬ seitigen Festziehen einer der Schrauben bei der Montage eine definierte Desachsierung der Bauteile (16, 22) zueinander erzeugt wird. 0.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial außen liegender Bereich (16d) der ringförmigen Anlageflächen (16a, 22a) der Bauteile (16, 22) derart axial zurückgesetzt ausgeführt wird, dass bei einem Anziehen der den Markierungen am nächsten liegenden 5 Schraube (24) die besagte Desachsierung erzeugt wird.
7. Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Anlagefläche (16a) eines oder beider Bauteile (16, 22) zu 0 mindest im Bereich der Schrauben (24) und radial nach außen bis zum Zentrierkragen (16c) zurückgesetzt ausgeführt ist.
8. Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Anlagefläche (16a) eines Bau s teiles (16) im Querschnitt gesehen gestuft ausgebildet ist, mit einer ring¬ förmigen Vertiefung (16d) radial nach außen bis zum Zentrierkragen (16c).
9. Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkragen (16c) am Flanschteil (16) angeordnet ist.
10. Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwi¬ schen den Bauteilen (16, 22) bzw. deren Anlageflächen (16a, 22a) eine radial innerhalb der Schrauben (24) liegende Scheibe (26; 26') beigelegt ist, die die besagte Vertiefung (16d) definiert.
11. Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (26; 26') an ihrem Außenumfang einen an den Anlageflächen (16a, 22a) anliegenden Dichtring (28) trägt.
12. Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (26') tellerförmig als Kap¬ pe ausgeführt ist, die das Gelenk (18) als das eine Bauteil in axialer Richtung zum Flanschteil (16) hin abschließt.
Description:
Beschreibung

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung an einer Antriebswelle eines Fahrzeugs

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer an einer Antriebswelle eines Fahrzeuges angeordneten und Drehmoment jübertragenden Verbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 , sowie eine dazu besonders geeignete Vorrichtung.

Eine derartige Verbindung rotierender Teile beschreibt z. B. die EP 0 671 568 B1 anhand einer Antriebsverbindung zwischen einer Karden¬ welle eines Kraftfahrzeuges und einem Getriebe. Zur Erzielung eines genauen Rundlaufes der Kardanwelle (oder einer anderen Antriebswelle) relativ zum Flanschteil des Getriebes wird vorgeschlagen, die Verbindung zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Flanschteil mit Zentrierkragen mit Presssitz auszu¬ bilden. Damit ist zwar ein spielfreier Zusammenbau der Verbindung gegeben, jedoch ist dazu eine Fertigung mit sehr engen Toleranzen erforderlich; auch können bei der Montage der Verbindung relativ hohe Einschub- oder Auszieh¬ momente auftreten. Ferner können an den einzelnen Bauteilen gegebenenfalls vorhandene Restunwuchten nicht ausgeglichen werden.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die fertigungstechnisch und funktio¬ nell günstiger ist und die eine einfachere Montage ermöglicht. Ferner wird eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aufgezeigt. Die verfahrensgemäße Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und eine bevorzugte Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass von zumindest einem der Bauteile eine definierte Restunwucht ermittelt und umfangsseitig markiert wird und dass das Bauteil derart im Rahmen der Spielpassung desachsiert zum anderen Bauteil befestigt wird, dass sich die Restunwucht mit dem Rundlauffehler im Wesentlichen ausgleicht. Daraus resultiert zunächst eine einfachere Fertigung, weil die Bauteile in Spielpassung hergestellt werden können. Beim in der Re¬ gel ohnehin erforderlichen Auswuchten der Bauteile kann eine definierte Rest¬ unwucht akzeptiert werden, deren Lage markiert wird. Sodann wird bei der Montage sichergestellt, dass die bei einer Spielpassung in der Regel auftreten- de Desachsierung des einen Bauteils zum anderen gezielt derart erfolgt, dass sich die rotatorische Unwucht durch die Desachsierung mit der Restunwucht des oder der Bauteile ausgleicht.

In Weiterbildung der Erfindung kann von beiden Bauteilen eine definierte Rest- unwucht ermittelt und markiert werden, wobei die Markierungen bei der Monta¬ ge zumindest im Wesentlichen in Überdeckung gebracht werden. Dies erhöht die Laufruhe der Bauteile im Verbindungsbereich und vereinfacht die Montage bzw. die Zuordnung der Bauteile.

Dabei können die Markierungen der Restunwuchten der beiden Bauteile um einen gleichen Winkelbereich im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn ge¬ genüber der jeweiligen Unwuchtlage versetzt aufgebracht werden. Damit bil¬ den die beiden Restunwuchten der Bauteile mit der definierten Desachsierung bzw. der dynamischen Unwucht ein umlaufendes Dreieck mit im günstigsten Falle freien Massenmomenten gleich Null. Die Markierungen der beiden Bau¬ teile können bevorzugt um jeweils 60 Grad zur Unwuchtlage versetzt werden und somit jeweils um 120 Grad versetzt zueinander und zur Desachsierung liegen.

Des weiteren können die ringförmigen Anlageflächen der Bauteile derart aus- geführt sein, dass bei einem einseitigen Anziehen einer der Schrauben bei der Montage eine definierte Desachsierung der Bauteile zueinander erzeugt wird. Damit ist eine gezielte Desachsierung bei einer einfach durchzuführenden Montage sichergestellt.

Dabei kann ein radial außen liegender Bereich der ringförmigen Anlageflächen der Bauteile derart axial zurückgesetzt ausgeführt werden, dass bei einem An¬ ziehen der den Markierungen am nächsten liegenden Schraube die besagte Desachsierung erzeugt wird. Auch diese Maßnahme vereinfacht wesentlich die Montage und stellt die konstruktiv beabsichtigte Position der Desachsierung zu den markierten Restunwuchten der Bauteile sicher.

Bei der bevorzugten Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung wird vorge¬ schlagen, die ringförmige Anlagefläche eines oder beider Bauteile zumindest im Bereich der Schrauben und radial nach außen bis zum Zentrierkragen zu- rückgesetzt auszuführen. Diese Maßnahme ist fertigungstechnisch einfach herstellbar und bewirkt beim einseitigen Anziehen einer der Schrauben der Verbindung ein Verkippen des zu befestigenden Bauteiles mit einer definierten Desachsierung innerhalb des Zentrierkragens.

Die ringförmige Anlagefläche eines Bauteiles kann dazu z. B. konisch gestaltet sein; bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, die Anlagefläche im Querschnitt gesehen gestuft auszubilden, mit einer ringförmigen Vertiefung radial nach außen bis zum Zentrierkragen. Der Zentrierkragen kann bevorzugt am Flanschteil angeordnet sein. Ferner kann vorteilhaft zwischen den Bauteilen bzw. deren Anlageflächen eine radial innerhalb der Schrauben liegende Scheibe beigelegt sein, die die besag¬ te Vertiefung definiert. Daraus resultiert eine vereinfachte Fertigung, bei der die Vertiefung sich automatisch durch das Einbringen der besagten Scheibe er- gibt.

Die Scheibe kann ferner zur einfachen Herstellung einer Dichtfunktion an ihrem Außenumfang einen an den Anlageflächen anliegenden Dichtring tragen.

Schließlich kann die Scheibe tellerförmig als Kappe ausgeführt sein, die das Gelenk als das eine Bauteil in axialer Richtung zum Flanschteil hin abschließt.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden mit weiteren Einzelhei- ten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:

Fig. 1 eine Drehmoment übertragende Verbindung zwischen einem Flanschteil eines Getriebes und dem Gelenkaußenteil eines Gelenkes einer Kardan¬ welle in Kraftfahrzeugen, in einem Längsschnitt;

Fig. 2 einen vergrößerten Abschnitt im Fügebereich der Verbindung nach Fig. 1 ; und

Fig. 3 den Fügebereich gemäß Fig. 2 mit Darstellung der Desachsierung des Gelenkaußenteils relativ zum Flanschteil bei der Montage.

In der Fig. 1 ist mit 10 ein nur abschnittsweise dargestelltes Differenzialgetrie- be bezeichnet, in dessen Getriebegehäuse 12 eine Eingangswelle 14 drehbar gelagert ist. Auf der Eingangswelle 14 ist ein rotationssymmetrisches Bauteil bzw. ein Flanschteil 16 befestigt. An das Flanschteil 16 ist ein weiteres Bauteil bzw. das Gelenk 18 einer nur ab¬ schnittsweise dargestellten Kardanwelle 20 in noch zu beschreibender Weise Drehmoment übertragend angeschlossen.

Dazu ist das ringförmige Gelenkaußenteil 22 des Gelenkes 18 (hier ein homo¬ kinetisches Gleichlaufgelenk an sich handelsüblicher Bauart) mittels sechs gleichmäßig über dessen Außenumfang verteilter Schrauben 24 mit dem Flanschteil 16 verschraubt, wobei die Schrauben 24 (vgl. auch Fig. 2) im Füge¬ bereich (= radiale Trennebene zwischen dem Flanschteil 16 und dem Gelenk- außenteil 22) ringförmige Anlageflächen 16a bzw. 22a durchdringen. Dazu sind in dem Gelenkaußenteil 22 entsprechende Durchgangsbohrungen 22b und in dem Flanschteil 16 entsprechende Gewindebohrungen 16b vorgesehen. Die sechs Schrauben 24 liegen dabei in einem einheitlichen Lochkreis di.

Zur Zentrierung des Gelenkaußenteils 22 relativ zum Flanschteil 16 ist am Flanschteil 16 ein die Anlagefläche 16a axial überragender Zentrierkragen 16c angeformt. Der Außendurchmesser des Gelenkaußenteils 22 und der Innen¬ durchmesser des Zentrierkragens 16c sind maßlich als Spielpassung mit einem relativ großen Toleranzband ausgeführt, also montageleicht zusammen- schiebbar.

Femer ist zwischen der Anlagefläche 16a des Flanschteiles 16 und der Anla¬ gefläche 22a des Gelenkaußenteils 22 eine ringförmige Stahl-Scheibe 26 defi¬ nierter Stärke mit einem an ihrem Außenumfang anvulkanisierten Dichtring 28 (vgl. obere Hälfte der Fig. 1 und Fig. 2) beigelegt. Die rotationssymmetrische Scheibe 26 mit dem Dichtring 28 ist so ausgeführt, dass sie mit ihrem Außen¬ umfang innerhalb des Lochkreises d1 und innerhalb der Schrauben 24 posi¬ tioniert ist (Scheibenaußendurchmesser = Lochkreisdurchmesser di minus Schraubendurchmesser). Daraus resultiert ein gestufter Verlauf der Aπlage- fläche 16a, der radial außerhalb der Scheibe 26 mit Dichtring 28 bis hin zum Zentrierkragen 16c entsprechend zurückgesetzt ist bzw. eine ringförmige Ver¬ tiefung 16d bildet.

Die Vertiefung 16d kann auch unmittelbar in die Anlagefläche 16a des Flanschteiles 16 oder in die Anlagefläche 22a des Gelenkaußenteils 22 einge¬ arbeitet sein. Gegebenenfalls kann die Anlagefläche 16a und/oder die Anlage¬ fläche 22a nicht gestuft, sondern leicht konisch ausgeführt sein.

Die Scheibe 26 kann wie aus der unteren Hälfte der Zeichnung Fig. 1 ersicht- lieh auch in geschlossener Ausführung als tellerförmige Kappe 26' hergestellt sein und somit das Gelenk 18 entsprechend kapseln.

Zudem kann die ringförmige Scheibe 26 oder die Kappe 26' an einer in die Anlagefläche 16a oder 22a eingearbeitete Ringschulter 16e zentriert gehalten sein (Fig. 1). Die Ringschulter 16e umfasst dabei die Scheibe 26 in axialer Richtung um ein Maß, das geringer ist als die Stärke der Scheibe 26 bzw. der Kappe 26'.

Bei der Herstellung der beschriebenen Verbindung wird wie folgt verfahren:

Zunächst wird die Eingangswelle 12 mit dem Flanschteil 14 in einer entspre¬ chenden Vorrichtung (nicht dargestellt) ausgewuchtet und eine gegebenenfalls vorhandene definierte Restunwucht mit einer Markierung (z. B. einem Farb¬ punkt oder einer Einprägung am Außenumfang des Flanschteiles 16) ver- sehen. Die Markierung (nicht dargestellt) wird jedoch um 60 Grad im Uhrzei¬ gersinn versetzt zur Lage der Restunwucht aufgebracht.

Des gleichen wird die Kardanwelle 20 mit dem Gelenk 18 gewuchtet und eben¬ falls die definierte Restunwucht am Außenumfang des Gelenkaußenteils 22 markiert. Die Markierung wird jedoch im Gegenuhrzeigersinn um 60 Grad um- fangsversetzt angebracht. Werden nun bei der Montage der Verbindung die beiden Markierungen in Überdeckung gebracht, so liegen die besagten Restunwuchten 120 Grad versetzt zueinander.

Sodann werden die sechs Schrauben 24 lose in das Flanschteil 16 einge¬ schraubt und dann die am nächsten zu den Markierungen liegende Schraube 24 mit einem definiertem Drehmoment angezogen. Dieser einseitige Anzug einer Schraube 24 bewirkt im Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der Anlagefläche 16a mit der Vertiefung 16d ein Verkippen des Gelenkaußenteils 22 (vgl. Fig. 3, in gestrichelten Linien übertrieben dargestellt) relativ zum Flanschteil 16, wodurch sich das Gelenkaußenteil 22 aufgrund der teleskopartigen Führung im Zentrierkragen 16c an der der festgezogenen Schraube 24 diametral gegenüberliegenden Stelle bzw. diesen Umfangsbe- reich an den Zentrierkragen 16c anlegt bzw. gezielt desachsiert wird.

Werden nunmehr die weiteren Schrauben 24 festgezogen, so bleibt - wie Ver¬ suche gezeigt haben - das Gelenkaußenteil 22 in der definiert desachsierten Lage, die dreieckartig der Lage der beiden Restunwuchten bzw. diametral den Markierungen gegenüberliegt. Die durch die Desachsierung des Gelenkes 18 und der Kardanwelle 20 entstehende dynamische Unwucht gleicht die besag¬ ten Restunwuchten der Eingangswelle 14 mit Flanschteil 16 und des Gelenkes 18 mit Kardanwelle 20 zumindest im Wesentlichen aus.

Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann auch nur eine Restunwucht am Flanschteil 16 oder am Gelenk 18 er¬ mittelt und markiert sein. Die Markierung liegt dann genau bzw. ohne Versatz an der Restunwucht, der dann eine diametral gegenüberliegende Desachsie¬ rung des Gelenkaußenteils 22 zum Flanschteil 16 wie vorbeschrieben folgt. Gegebenenfalls können die Gewindebohrungen 16b des Flanschteiles 16 und/oder die Durchgangsbohrungen 22b des Gelenkaußenteils 22 erst nach dem Auswuchten und/oder Ermitteln der besagten Restunwuchten eingear- beitet werden, wobei dann eine Gewindebohrung 16b bzw. eine Durchgangs¬ bohrung 22b in eine axiale Flucht mit der besagten Markierung für die Restun¬ wucht gebracht werden kann.

Die beschriebene Verbindung kann ferner auch an anderen rotationssymme¬ trischen Bauteilen oder Antriebsverbindungen verwendet sein.