Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR TESTING AN SMC STATOR CORE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/109998
Kind Code:
A1
Abstract:
An SMC stator core (2) for an electrical machine (10), more particularly an electric motor, is tested in the following steps: - providing a plurality of windings, which are in the form of printed circuits (5, 6) and which each have openings (7) matched to the shape and arrangement of teeth (3) of an SMC stator core (2) to be tested, - placing the printed circuits (5, 6), which are stacked one on the other, onto the teeth (3) of the SMC stator core (2), - covering the assembly of the SMC stator core (2) and the printed circuits (5, 6) with an iron return ring (8), which contacts the teeth (3), - operating the printed circuits (5, 6) as transformer windings while measuring properties of the SMC stator core (2), which acts as the transformer core.

Inventors:
LINDNER ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2022/100772
Publication Date:
June 22, 2023
Filing Date:
October 20, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
G01R31/34
Domestic Patent References:
WO2018027330A12018-02-15
WO2016020077A12016-02-11
Foreign References:
EP2901541B12019-10-09
EP1598920B12011-07-27
DE102012207414A12012-11-15
US9640306B22017-05-02
EP3643455A12020-04-29
US20210114239A12021-04-22
Other References:
G. KRAUSE: "Abschlussbericht PriMa3D -Siebgedruckte Komponenten für elektrische Antriebe", 1 January 2016 (2016-01-01), XP055523866, Retrieved from the Internet [retrieved on 20181114]
HAN PENG ET AL: "Integrated Modular Motor Drives Based on Multiphase Axial-flux PM Machines with Fractional-slot Concentrated Windings", 2021 IEEE INTERNATIONAL ELECTRIC MACHINES & DRIVES CONFERENCE (IEMDC), IEEE, 17 May 2021 (2021-05-17), pages 1 - 6, XP033926990, DOI: 10.1109/IEMDC47953.2021.9449608
PENNANDER L.-O. ET AL: "Design and Implementation of SMC Components for an Automotive Electric Water Pump", WORLDPM 2018, 16 September 2018 (2018-09-16), Beijing, China, XP093014302, Retrieved from the Internet [retrieved on 20230116]
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche Verfahren zur Prüfung eines SMC-Statorkerns (2) für eine elektrische Maschine (10), mit folgenden Schritten:

- Bereitstellung einer Mehrzahl an als gedruckte Schaltungen (5, 6) vorliegenden Wicklungen, welche jeweils Ausnehmungen (7) aufweisen, die der Form und Anordnung von Zähnen (3) eines zu prüfenden SMC-Statorkerns (2) angepasst sind,

- Aufstecken der aufeinander gestapelten gedruckten Schaltungen (5, 6) auf die Zähne (3) des SMC-Statorkerns (2),

- Abdecken der Anordnung aus SMC-Statorkern (2) und gedruckten Schaltungen (5, 6) durch einen die Zähne (3) kontaktierenden Eisenrückschlussring (8),

- Betreiben der gedruckten Schaltungen (5, 6) als Transformatorwicklungen unter Erfassung von Eigenschaften des hierbei als Transform atorkern fungierenden SMC-Statorkerns (2). Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Primär- und Sekundärwicklungen (5, 6) alternierend auf den SMC-Statorkern (2) aufgesteckt werden. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt mindestens acht gedruckte Schaltungen (5, 6) aufeinander gestapelt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der SMC-Statorkern (2), die gedruckten Schaltungen (5, 6) und der Eisenrückschlussring (8) robotisch zusammengesetzt werden. Vorrichtung zur Prüfung eines SMC-Statorkerns (2) für eine elektrische Maschine (10), umfassend eine Mehrzahl an als gedruckte Schaltungen (5, 6) vorliegenden Wicklungen, welche jeweils Ausnehmungen (7) aufweisen, die der Form und Anordnung von Zähnen (3) eines zu prüfenden SMC-Statorkerns (2) angepasst sind, sowie einen Eisenrückschlussring (8) und eine zur Durchfüh- rung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildete, zum elektrischen Anschluss an die Wicklungen (5, 6) vorgesehene Auswerteeinheit (9).

6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckten Schaltungen (5, 6) jeweils eine Ringform mit gleichförmig am Umfang verteilten

Ausnehmungen (7) aufweisen.

7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckten Schaltungen (5, 6) jeweils Dicke aufweisen, welche nicht mehr als einem Achtel der Höhe der Zähne des SMC-Statorkerns (2) entspricht. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenrückschlussring (8) aus einem SMC (soft magnetic composite) - Werkstoff gefertigt ist.

Description:
Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines SMC-Statorkerns

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung eines Statorkerns für eine elektrische Maschine, welche aus einem weichmagnetischen Komposit-Material (SMC = soft magnetic composite) gefertigt ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Prüfung eines solchen Statorkerns einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Elektromotors.

Ein Elektromotor mit einem Statorkern aus einem SMC-Material ist beispielsweise aus der EP 2 901 541 B1 bekannt. Der Statorkern des bekannten Elektromotors ist topfartig ausgeformt, wobei am Topfrand zahnartige Vorsprünge angeordnet sind. Der Rotor des Elektromotors nach der EP 2 901 541 B1 weist eine Multilayer-Leiterplatte auf.

Weitere Gestaltungsmöglichkeiten von Statoren und Rotoren elektrischer Maschinen sind zum Beispiel in den Dokumenten EP 1 598 920 B1 , DE 10 2012 207 414 A1 und WO 2018/027330 A1 beschrieben. Grundsätzlich können Zähne von Statoren oder Rotoren, wie beispielhaft aus diesen Dokumenten hervorgeht, entweder in Radialrichtung oder in Axialrichtung der betreffenden elektrischen Maschine ausgerichtet sein.

Pulverbasierte Werkstoffe stellen bekanntermaßen eine Alternative zu Stator- oder Rotorblechpaketen dar, um im Vergleich zu massiven metallischen, elektrisch leitfähigen Komponenten Wirbelstromverluste zu mindern, und kommen bei verschiedensten geometrischen Gestaltungen von Elektromotorkomponenten in Betracht. Im Vergleich zu Standardelektroblechen weisen Statorkerne aus SMC-Materialien aufgrund ihrer geringen elektrischen Leitfähigkeit typischerweise kaum Wirbelstromverluste, dagegen tendenziell mehr Kernverluste, das heißt Ummagnetisierungsverluste, auf. Hinsichtlich eines ferromagnetischen Pulvers, welches für die Fertigung von Komponenten von Elektromotoren oder von Transformatoren geeignet ist, wird beispielhaft auf das Dokument US 9,640,306 B2 hingewiesen. In diesem Fall sind weichmagnetische Partikel von verschiedenen Schichten, unter anderem einer anorganischen isolierenden Schicht auf Phosphorbasis, umgeben.

In der Regel haben weichmagnetische Verbundmaterialien auf Pulverbasis, welche für die Verwendung in elektrischen Maschinen vorgesehen sind, magnetisch weitestgehend isotrope Materialeigenschaften. Abweichend hiervon weist zum Beispiel ein in der WO 2016/020077 A1 beschriebenes weichmagnetisches Komposit-Material eine hohe Anisotropie der Permeabilität auf.

Zur Bestimmung von Materialkenndaten weichmagnetischer Werkstoffe ist insbesondere das Ringkernmessverfahren geeignet. In diesem Zusammenhang wird auf folgende Dissertation hingewiesen:

Alexander Stadler: Messtechnische Bestimmung und Simulation der Kernverluste in weichmagnetischen Materialien, Technische Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg, Erlangen 2009

In dieser Dissertation wird eine Reihenschaltung aus mehreren gleichen Ringkernen vorgeschlagen. Der dabei erzielte Mittelungseffekt soll Streuungen innerhalb einer Charge verringern.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fortschritte bei der Prüfung von SMC- Statorkernen gegenüber dem Stand der Technik zu erzielen, wobei auch im Rahmen der Serienfertigung von Elektromotoren oder Generatoren eine rationelle Prüfung möglich sein soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Prüfung eines Statorkerns gemäß Anspruch 1 . Das Verfahren ist mit einer Vorrichtung nach Anspruch 5 durchführbar. Im Folgenden im Zusammenhang mit der Prüfvorrichtung erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für das Prüfverfahren und umgekehrt.

Das Verfahren, mit welchem ein Statorkern aus einem weichmagnetischen Komposit- Material prüfbar ist, umfasst folgende Schritte:

- Bereitstellung einer Mehrzahl an als gedruckte Schaltungen vorliegenden Wicklungen, welche jeweils Ausnehmungen aufweisen, die der Form und Anordnung von Zähnen eines zu prüfenden SMC-Statorkerns angepasst sind,

- Aufstecken der aufeinander gestapelten gedruckten Schaltungen auf die Zähne des SMC-Statorkerns,

- Abdecken der Anordnung aus SMC-Statorkern und gedruckten Schaltungen durch einen die Zähne kontaktierenden Eisenrückschlussring,

- Betreiben der gedruckten Schaltungen als Transformatorwicklungen unter Erfassung von Eigenschaften des hierbei als Transform atorkern fungierenden SMC-Statorkerns.

Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass weichmagnetische Materialien auf Pulverbasis grundsätzlich prüfbar sind, indem aus dem weichmagnetischen Material ein spezieller Prüfling geformt wird. Die Eigenschaften des Prüflings können dann insbesondere im Ringkernmessverfahren ermittelt werden. Nachteilig hierbei ist ein hoher Aufwand für die Probenpräparation sowie die Tatsache, dass die Geometrie des Prüflings nicht der Geometrie der für die Verwendung in einer elektrischen Maschine vorgesehenen Komponente entspricht. Diese Nachteile sind bei dem anmeldungsgemäßen Prüfverfahren, welches den SMC- Statorkern bei der Prüfung in seiner endgültigen, für den Einbau in eine elektrische Maschine vorgesehenen Form verwendet, prinzipbedingt nicht gegeben. Von Vorteil ist darüber hinaus die Verwendung vorgefertigter gedruckter Schaltungen, die das Umwickeln einer Probe überflüssig machen und für nacheinander auch teilautomatisiert durchzuführende Prüfungen praktisch beliebig vieler Statorkerne zur Verfügung stehen.

Die aufeinander zu stapelnden gedruckten Schaltungen, welche auf den SMC- Statorkern zum Zweck der Prüfung aufzusetzen sind, können entweder manuell oder robotisch positioniert werden. Entsprechendes gilt für den Eisenrückschlussring. In jedem Fall wird ein Prüfaufbau hergestellt, welcher für eine Prüfung nach dem Transformatorprinzip vorgesehen ist. Ergänzend ist es möglich, eine Erwärmungsmessung durchzuführen.

Gemäß einer möglichen Ausgestaltung des Prüfungsverfahrens werden Primär- und Sekundärwicklungen, welche jeweils in Form von gedruckten Schaltungen vorliegen, alternierend auf den SMC-Statorkern aufgesteckt. Insgesamt werden beispielsweise acht oder mehr gedruckte Schaltungen, das heißt mindestens vier Primärwicklungen und mindestens vier Sekundärwicklungen, aufeinander gestapelt. Innerhalb des damit hergestellten, durch den Eisenrückschlussring komplettierten Transformators ist der Magnetkreis unter anderem durch den ringförmigen, zu prüfenden Statorkern geschlossen. Bei der Prüfung wird im Sinne einer Stromregelung ein zeitlich veränderlicher Strom eingeprägt, der einen magnetischen Fluss im Statorkern bewirkt. Durch den magnetischen Fluss wiederum wird in der Sekundärwicklung eine messtechnisch einfach und zuverlässig erfassbare elektrische Spannung induziert.

Entsprechend der Grundform der zu prüfenden SMC-Statorkerne weisen die gedruckten Schaltungen insbesondere eine Ringform mit gleichförmig am Umfang verteilten Ausnehmungen für jeweils einen Zahn des Statorkerns auf. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sich die Zähne in Axialrichtung der elektrischen Maschine erstrecken. Die Dicke der gedruckten Schaltungen richtet sich nach der Höhe der Zähne des SMC-Statorkerns sowie der Anzahl an gedruckten Schaltungen, welche innerhalb einer Messanordnung aufeinander zu stapeln sind. Für verschiedene zu prüfende SMC- Statorkerne mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere von einander abweichenden Durchmessern, können entsprechend unterschiedlich dimensionierte gedruckte Schaltungen zur Verfügung gestellt werden, wobei für die Durchführung und Auswertung der Messungen, mit welchen die magnetischen Eigenschaften bestimmt werden, eine einheitliche Mess- und Auswertevorrichtung genutzt werden kann.

Im Unterschied zum SMC-Statorkern, welcher in die spätere Serienfertigung elektrischer Maschinen eingeht, stellt der Eisenrückschlussring ausschließlich eine Komponente der Prüfvorrichtung dar. Bei dem Eisenrückschlussring kann es sich prinzipiell um ein massives metallisches Bauteil oder um eine aus Elektroblech aufgebaute Komponente handeln. Im letztgenannten Fall ist hinsichtlich des magnetischen Flusses ein Aufbau des Eisenrückschlussrings aus konzentrischen Ringen von Vorteil, was jedoch fertigungstechnisch anspruchsvoll ist. Fertigungstechnisch simpler, jedoch hinsichtlich des magnetischen Flusses und entstehender Wirbelströme weniger günstig, ist ein Aufbau des Eisenrückschlussrings aus aufeinander gestapelten ringscheibenförmigen Blechen.

Insbesondere für den Fall von Frequenzen im kHz-Bereich ist eine Fertigung des Eisenrückschlussring aus einem weichmagnetischen Komposit-Material auf Pulverbasis von Vorteil. Hierbei handelt es sich in vorteilhafter Ausgestaltung um dasselbe SMC- Material, aus welchem auch die zu prüfenden Statorkerne gefertigt sind.

Insgesamt eignet sich die Prüfvorrichtung insbesondere für die Wareneingangskontrolle einer industriellen Fertigungslinie, bei der SMC-Statorkerne vollautomatisiert in die Prüfvorrichtung eingesetzt und magnetisch vermessen werden. Eventueller Ausschuss, was Statorkerne betrifft, wird somit bereits zu Beginn der Fertigung erkannt. Bei den zu fertigenden Elektromotoren, deren Statorkerne mittels des anmeldungsgemäßen Prüfverfahrens zu 100% geprüft werden, handelt es sich insbesondere um permanentmagneterregte Motoren. Die Motoren sind beispielsweise zur Verwendung in Cobots vorgesehen. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die Dokumente EP 3 643 455 A1 und US 2021/0114239 A1 hingewiesen.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teilweise schematisiert:

Fig. 1 eine Vorrichtung zur Prüfung eines SMC-Statorkerns einer elektrischen Maschine,

Fig. 2 den Statorkern der Anordnung nach Fig. 1 ,

Fig. 3 einen innerhalb der Anordnung nach Fig. 1 auf den Statorkern aufgesetzten Eisenrückschlussring,

Fig. 4 eine von mehreren in der Anordnung nach Fig. 1 zum Einsatz kommenden gedruckten Schaltungen,

Fig. 5 einen zwei Statorkerne umfassenden Elektromotor in einer Explosionsdarstellung.

Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Prüfvorrichtung dient der Prüfung von Statorkernen 2, welche in Elektromotoren 10 eingebaut werden. Jeder Statorkern 2 beschreibt eine Kronenform mit einem Ringabschnitt 4 und zahlreichen an diesen anschließenden, in Axialrichtung des Ringabschnitts 4 ausgerichteten Zäh- nen 3. Die Statorkerne 2 sind aus einem weichmagnetischen Komposit-Material, das heißt SMC-Material, gefertigt.

Die Prüfung der Statorkerne 2 wird mit gedruckten, ringscheibenförmigen Schaltungen 5, 6 durchgeführt. Jede gedruckte Schaltung 5, 6 weist Ausnehmungen 7 auf, deren Form und Anordnung der Querschnittsform der Zähne 3 entspricht. Innerhalb der Prüfvorrichtung 1 werden die gedruckten Schaltungen 5, 6 gestapelt auf die Zähne 3 des Statorkerns 2 aufgesetzt. Anschließend wird ein Eisenrückschlussring 8 auf die Stirnseiten der Zähne 3 aufgelegt, so dass sich die in Figur 1 skizzierte Anordnung ergibt. Die gedruckten Schaltungen 5, 6 werden, wie in Figur 1 angedeutet ist, derart an eine Auswerteeinheit 9 angeschlossen, dass alternierend eine gedruckte Schaltung 5 als Primärwicklung und eine gedruckte Schaltung 6 als Sekundärwicklung den Stapel an gedruckten Schaltungen 5, 6 bildet.

Während der Prüfung werden Primärwicklungen 5 bestromt. Die in den Sekundärwicklungen 6 induzierte elektrische Spannung wird mittels der Auswerteeinheit 9 gemessen. Nach Abschluss der durchgeführten Prüfungen wird der Statorkern 2 wieder aus der Prüfvorrichtung 1 entnommen. Der Statorkern 2, das heißt SMC-Statorkern, kann im Anschluss, ein positives Ergebnis der Prüfung seiner magnetischen Eigenschaften vorausgesetzt, als Komponente eines Elektromotors 10 verbaut werden.

Beim Elektromotor 10, dessen Aufbau in Figur 5 illustriert ist, handelt es sich um einen bürstenlosen permanentmagneterregten Motor. Der Elektromotor 10 weist als elektrische Maschine an seinen beiden Stirnseiten spiegelbildlich zueinander angeordnete Statorkerne 2 auf, deren Zähne 3 aufeinander zu gerichtet sind. Die Zähne 3 eines jeden Statorkerns 2 greifen in jeweils eine Leiterplattenanordnung 11 ein, deren Grundform der Form der zu Prüfzwecken verwendeten gedruckten Schaltungen 5, 6 entspricht. Der insgesamt mit 16 bezeichnete Rotor des Elektromotors 10 umfasst ein aus SMC-Material gefertigtes Rotorblechpaket 12, in welches quaderförmige Permanentmagneten 13 eingefügt sind. Der Rotor 16 ist fest verbunden mit einer Welle 14 des Elektromotors 10. Das Gehäuse des Elektromotors 10 ist mit 15 bezeichnet. An sich bekannte Mittel zur Lagerung der Welle 14 sind in Figur 5 nicht dargestellt.

Bezuqszeichenliste

1 Prüfvorrichtung

2 Statorkern 3 Zahn

4 Ringabschnitt

5 Primärwicklung, gedruckte Schaltung

6 Sekundärwicklung, gedruckte Schaltung

7 Ausnehmung 8 Eisenrückschlussring

9 Auswerteeinheit

10 Elektromotor, elektrische Maschine

11 Leiterplattenanordnung

12 Rotorblechpaket 13 Permanentmagnet

14 Welle

15 Gehäuse

16 Rotor