Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR ESTABLISHING A PUSH-TO-TALK-(PTT) COMMUNICATION LINK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/128808
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for establishing a push-to-talk- (Ptt) communication link between two Ptt devices (1,2), in which the data of different types, such as voice data (Sp), audio data (A), video data (V) etc., is transmitted between the Ptt devices (1,2). The first Ptt device (1) transmits a Ptt link request, and subsequently a communication link is established for at least one selection of said different types of data via a communication channel (Fl, NF) according to a communication protocol. According to the invention, the Ptt link request contains priority information which enables the data types to be allocated a transmission priority, and the communication protocol only authorises the communication channel (Fl, NF) to be established if the second Ptt-device (2) is available for the data type or for the data types having the highest transmission priority. The transmission of one data type, which has a lower transmission priority, by means of said communication channel (FI, NF) is only authorised if the second Ptt-device (2) is available for said data type, and the second Ptt-device (2) is also available for all data types with a higher transmission priority.

Inventors:
DOSTAL PAVEL (CZ)
SEDLACEK IVO (CZ)
Application Number:
PCT/EP2007/054406
Publication Date:
November 15, 2007
Filing Date:
May 07, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH (DE)
DOSTAL PAVEL (CZ)
SEDLACEK IVO (CZ)
International Classes:
H04L29/06; H04L29/08
Domestic Patent References:
WO2005018200A12005-02-24
Foreign References:
EP1619854A12006-01-25
Other References:
ANONYMOUS: "OMA PoC System Description. Draft Version 2.0", OPEN MOBILE ALLIANCE (OMA) SPECIFICATIONS, 25 April 2006 (2006-04-25), pages 1 - 232, XP002411348, Retrieved from the Internet [retrieved on 20061212]
ROSENBERG P KYZIVAT CISCO SYSTEMS J: "Guidelines for Usage of the Session Initiation Protocol (SIP) Caller Preferences Extension", IETF STANDARD-WORKING-DRAFT, INTERNET ENGINEERING TASK FORCE, IETF, CH, vol. sipping, no. 5, 5 October 2005 (2005-10-05), pages 1 - 40, XP015040705, ISSN: 0000-0004
IVO SEDLACEK: "Common Media in Multimedia PoC Session", OPEN MOBILE ALLIANCE (OMA) POC V2 DOCUMENTS, 8 May 2006 (2006-05-08), pages 1 - 9, XP002411302, Retrieved from the Internet [retrieved on 20061208]
BLUM N ET AL: "PTT + IMS = PTM - towards community/presence-based IMS multimedia services", SEVENTH IEEE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON MULTIMEDIA 12-14 DEC. 2005, IRVINE, CA, USA, 12 December 2005 (2005-12-12), IEEE COMPUTER SOCIETY LOS ALAMITOS, CA, USA, pages 337 - 344, XP010870552, ISBN: 0-7695-2489-3
IVO SEDLACEK: "SDP Media types", OPEN MOBILE ALLIANCE (OMA) POC V2 DOCUMENTS, 30 April 2006 (2006-04-30), pages 1 - 12, XP002411349, Retrieved from the Internet [retrieved on 20061212]
JIHYE LEE, SK SUNG: "Multimedia Session Establishment Scenarios", OPEN MOBILE ALLIANCE (OMA) POC V2 DOCUMENTS, 27 February 2006 (2006-02-27), pages 1 - 10, XP002411350, Retrieved from the Internet [retrieved on 20061212]
Attorney, Agent or Firm:
NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG (München, DE)
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R ü C H E

1. Verfahren zum Aufbau einer Push-to-talk- (Ptt) - Kommunikationsverbindung zwischen einem ersten Ptt-Gerat (1) und einem zweiten Ptt-Gerat (2), bei der Daten unterschiedlichen Datentyps, wie etwa Sprachdaten (Sp) , Audiodaten (A), Videodaten (V), Bilddaten (I), Textdaten

(T) , oder andere, textuelle Daten (F) zwischen dem ersten Ptt-Gerat (1) und dem zweiten Ptt-Gerat (2) übertragen werden, wobei das erste Ptt-Gerat (1) eine Ptt- Verbindungsanfrage für die gegenseitige übertragung unterschiedlicher Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) an das zweite Ptt-Gerat (2) übermittelt, und in weiterer Folge eine Kommunikationsverbindung für zumindest eine Auswahl dieser unterschiedlichen Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) über einen Kommunikationskanal (Fl, NF) gemäß eines Kommunikationsprotokolls aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ptt-Verbindungsanfrage eine Prioritatsinformation enthalten ist, mit der den über den Kommunikationskanal (Fl, NF) zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) eine Ubertragungsprioritat zugewiesen wird, und das Kommunikationsprotokoll den Aufbau eines

Kommunikationskanals (Fl, NF) mit dem zweiten Ptt-Gerat (2) nur dann zulasst, wenn das zweite Ptt-Gerat (2) für den Datentyp oder die Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) mit der höchsten Ubertragungsprioritat verfugbar ist, und die übermittlung eines Datentyps (Sp, A, V, I, T, F) mit niedrigerer Ubertragungsprioritat über diesen Kommunikationskanal

(Fl, NF) nur dann zulasst, wenn das zweite Ptt-Gerat (2) für diesen Datentyp (Sp, A, V, I, T, F) verfugbar ist, und das zweite

Ptt-Gerat (2) auch für alle Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) mit höherer Ubertragungsprioritat verfugbar ist.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine erste Untergruppe (Sp, A, V, I) der zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) ein erster Kommunikationskanal (Fl) verwendet wird, und für eine zweite Untergruppe (T, F) der zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) ein zweiter Kommunikationskanal (NF) verwendet wird.

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ptt-Verbindungsanfrage eine Prioritatsinformation enthalten ist, mit der den Kommunikationskanalen (Fl, NF) eine Ubertragungsprioritat zugewiesen wird, und das Kommunikationsprotokoll den Aufbau des Kommunikationskanals

(Fl, NF) mit der niedrigeren Ubertragungsprioritat nur dann zulasst, wenn ein Aufbau des Kommunikationskanals (Fl, NF) mit der höheren Ubertragungsprioritat erfolgt.

4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ptt-Verbindungsanfrage eine Prioritatsinformation enthalten ist, die den Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) eine Ubertragungsprioritat unabhängig von deren Zuteilung zu Kommunikationskanalen (Fl, NF) zuordnet, wobei mehrere Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) dieselbe Ubertragungsprioritat besitzen können, aber jeder Datentyp (Sp, A, V, I, T, F) lediglich eine Prioritatszuordnung besitzt.

5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) dieselbe Ubertragungsprioritat zugeordnet ist, und zumindest von einem dieser Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) zumindest ein weiterer Datentyp (Sp, A, V, I, T, F) in seiner Ubertragungsprioritat abhangt, wobei das

Kommunikationsprotokoll den Aufbau eines

Kommunikationskanals (Fl, NF) mit dem zweiten Ptt-Gerat (2) für den zumindest einen weiteren, abhangigen Datentyp

(Sp, A, V, I, T, F) nur dann zulasst, wenn das zweite Ptt-Gerat

(2) für den Datentyp oder die Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) , von denen er abhangig ist, verfugbar ist.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ptt- Kommunikationsverbindung um eine Mobilfunk- Kommunikationsverbindung handelt .

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ptt-Verbindungsanfrage mithilfe einer SIP-INVITE-Nachricht erfolgt.

8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuweisung der Ubertragungsprioritat im Session Description Protocol erfolgt.

9. Push-to-talk- (Ptt) -Gerat (1) zum Aufbau einer Push-to- talk- (Ptt) -Kommunikationsverbindung zu einem weiteren Ptt- Gerat (2), bei der Daten unterschiedlichen Datentyps

(Sp, A, V, I, T, F) , wie etwa Sprachdaten (Sp), Audiodaten (A), Videodaten (V), Bilddaten (I), Textdaten (T), oder andere, textuelle Daten (F), zwischen dem ersten Ptt-Gerat (1) und dem zweiten Ptt-Gerat (2) über einen Kommunikationskanal

(Fl, NF) gemäß eines Kommunikationsprotokolls übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit zum Erstellen einer Ptt-Verbindungsanfrage vorgesehen ist, die eine Prioritatsinformation enthalt, mit der den über den Kommunikationskanal (Fl, NF) zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) eine Ubertragungsprioritat zugewiesen wird, und mit einer

Sendeeinheit zum Senden der Ptt-Verbindungsanfrage an ein weiteres Ptt-Gerat (2) ausgestattet ist.

10. Kommunikationsanordnung zum Aufbau einer Push-to- talk- (Ptt) -Kommunikationsverbindung mit einem ersten Ptt- Gerat (1) und einem zweiten Ptt-Gerat (2), zwischen denen Daten unterschiedlichen Datentyps (Sp, A, V, I, T, F) , wie etwa Sprachdaten (Sp) , Audiodaten (A) , Videodaten (V) , Bilddaten

(I), Textdaten (T), oder andere, textuelle Daten (F), über einen Kommunikationskanal (Fl, NF) gemäß eines

Kommunikationsprotokolls übertragen werden, sowie einem Ptt- Server (3) , dadurch gekennzeichnet, dass die Ptt-Gerate

(1,2) jeweils eine Einheit zum Erstellen einer Ptt- Verbindungsanfrage, sowie eine Sendeeinheit zum Senden der Ptt-Verbindungsanfrage an ein weiteres Ptt-Gerat (1,2) umfassen, wobei die Ptt-Verbindungsanfrage des ersten Ptt- Gerats (1) eine Prioritatsinformation enthalt, mit der den über den Kommunikationskanal (Fl, NF) zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) eine Ubertragungsprioritat zugewiesen wird, und der Ptt-Server

(3) mit einem Kommunikationsprotokoll ausgestattet ist, das den Aufbau eines Kommunikationskanals (Fl, NF) zwischen dem ersten Ptt-Gerat (1) und dem zweiten Ptt-Gerat (2) nur dann zulasst, wenn das zweite Ptt-Gerat (2) für den Datentyp oder die Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) mit der höchsten Ubertragungsprioritat verfugbar ist, und die übermittlung eines Datentyps (Sp, A, V, I, T, F) mit niedrigerer Ubertragungsprioritat über diesen Kommunikationskanal

(Fl, NF) nur dann zulasst, wenn das zweite Ptt-Gerat (2) für diesen Datentyp (Sp, A, V, I, T, F) verfugbar ist, und das zweite Ptt-Gerat (2) auch für alle Datentypen (Sp, A, V, I, T, F) mit höherer Ubertragungsprioritat verfugbar ist.

Description:

Verfahren zum Aufbau einer Push-to-talk- (Ptt) - KommunikationsVerbindung

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbau einer Push-to-talk- (Ptt) -Kommunikationsverbindung zwischen einem ersten Ptt-Gerat und einem zweiten Ptt-Gerat, bei der Daten unterschiedlichen Datentyps, wie etwa Sprachdaten, Bilddaten oder Textdaten, zwischen dem ersten und dem zweiten Ptt-Gerat übertragen werden, wobei das erste Ptt- Gerat eine Ptt-Verbindungsanfrage für die gegenseitige übertragung unterschiedlicher Datentypen an das zweite Ptt- Gerat übermittelt, und in weiterer Folge eine Kommunikationsverbindung für zumindest eine Auswahl dieser unterschiedlichen Datentypen über einen Kommunikationskanal gemäß eines Kommunikationsprotokolls aufgebaut wird, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.

Die Erfindung betrifft weiters ein Push-to-talk- (Ptt) -Gerat zum Aufbau einer Push-to-talk- (Ptt) -Kommunikationsverbindung zu einem weiteren Ptt-Gerat, bei der Daten unterschiedlichen Datentyps, wie etwa Sprachdaten, Bilddaten oder Textdaten, zwischen dem ersten und dem zweiten Ptt-Gerat über einen Kommunikationskanal gemäß eines Kommunikationsprotokolls übertragen werden, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.

Die Erfindung betrifft weiters eine Kommunikationsanordnung zum Aufbau einer Push-to-talk- (Ptt) -Kommunikationsverbindung mit einem ersten Ptt-Gerat und einem zweiten Ptt-Gerat, zwischen denen Daten unterschiedlichen Datentyps, wie etwa Sprachdaten, Bilddaten oder Textdaten, über einen Kommunikationskanal gemäß eines Kommunikationsprotokolls

übertragen werden, sowie einem Ptt-Server, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.

Push-to-talk- (Ptt) -Kommunikationsverbindungen finden insbesondere im Zusammenhang mit der Mobilfunktechnologie Anwendung, wobei man in diesem Fall auch von

Push-to-talk-over-Cellular (PoC) -Verbindungen spricht, da es sich bei den entsprechenden Ptt-Geraten um Mobilfunkgerate handelt. Hierbei wird es einem Mobilfunkteilnehmer mithilfe seines Ptt-Gerats ermöglicht, eine Sprachnachricht an einen oder mehrere Empfanger gleichzeitig über eine Mobilfunk-Schnittstelle zu übermitteln, meistens durch Betatigen einer Taste. Dabei werden die Sprachdaten üblicherweise schon wahrend des Sprechvorgangs des Senders über das Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk verteilt, und an den oder die gewünschten Empfanger übermittelt. Eine PoC- Kommunikationsverbindung ähnelt daher dem bekannten CB-Funk, allerdings mit dem großen Unterschied, dass die Teilnehmer einer PoC-Verbindung weltweit erreichbar sind, da die übertragung der Daten über ein Mobilfunk-Netzwerk erfolgt. Im folgenden ist in erster Linie von PoC-Verbindungen die Rede, die Erfindung ist aber prinzipiell nicht auf eine Anwendung im Mobilfunkbereich eingeschränkt.

Technisch funktioniert eine PoC-Kommunikation ahnlich wie bei der Internet-Telefonie („Voice over IP", VoIP) . Die Teilnehmer bekommen zuerst eine Signalisierung durch das SIP-Protokoll (Session Initiation Protocol) , nachfolgend werden die Sprachdaten („Talk Bursts") über das RTP- Protokoll (Real-Time Transport Protocol) übertragen. Dabei ist man um größtmögliche Standardisierung bemuht, um die Kompatibilität der teilnehmenden PoC-Gerate sicher zu stellen. Derzeit existieren etwa der ,,PoC Version 1.0"- Standard sowie eine Version 2.0, die grundlegende

Eigenschaften der Kommunikationsprotokolle für Aufbau und Betrieb der PoC-Kommunikationsverbindung festlegen sollen.

Gemäß gegenwärtig üblicher Industriespezifikationen sind zwei unterschiedliche Varianten zum Aufbau einer PoC-Kommunikationsverbindung (d.h. einer PoC-Session) beschrieben, die sich dadurch unterscheiden, zu welchem Zeitpunkt ein erster PoC-Benutzer nach erfolgtem Aufbau der PoC-Session mit einer PoC-Server-Einheit mit dem Sprechen beginnen kann, und die Sprachdaten zu den weiteren PoC- Teilnehmern übertragen werden.

Gemäß dem sogenannten „Late Media Modus" wird dem ersten PoC-Benutzer, d.h. einer ersten PoC-Client-Einheit, erst dann eine Freigabe zum Senden von Daten, etwa von Sprachdaten, erteilt, wenn zu einem angewählten PoC-Benutzer, bei dem es sich auch um eine PoC-Client-Einheit handelt, tatsächlich eine PoC-Kommunikationsverbindung aufgebaut wurde, und dieser PoC-Benutzer die Ptt-Verbindungsanfrage auch angenommen hat.

Gemäß der zweiten Variante, die auch als „Early Media Modus" bezeichnet wird, wird dem ersten PoC-Benutzer von der PoC- Server-Einheit bereits dann eine Freigabe zum Senden von Daten erteilt, obwohl noch keine Kommunikationsverbindung zwischen der PoC-Server-Einheit und dem angewählten PoC- Teilnehmer besteht. Der erste PoC-Teilnehmer kann somit nicht sicher sein, ob seine Daten vom zweiten PoC-Teilnehmer bereits empfangen wurden.

Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich beim Aufbau einer PoC-Session, wenn Daten unterschiedlichen Datentyps übertragen werden sollen, also nicht nur Sprachdaten, sondern auch Audiodaten (z.B. Musikdateien), Videodaten, Bilder, Textnachrichten oder andere textuelle Daten, wie

dies auch im PoC Version 2.0-Standard vorgesehen ist. Schwierigkeiten können dabei etwa entstehen, wenn nicht jeder der PoC-Clients jeden Datentyp technisch verwerten kann, oder wenn ein bestimmter PoC-Client einen bestimmten Datentyp nicht empfangen möchte (etwa Sprach- oder Audiodaten, falls der Teilnehmer sein PoC-Gerät in bestimmten Situationen geräuschlos betreiben möchte) . In diesen Fällen können somit aus einer Gruppe verschiedener Datentypen, die in der Verbindungsanfrage eines PoC-Clients (dem sog. „PoC-Initiator") enthalten sind, von den anderen PoC-Clients lediglich Untergruppen von Datentypen akzeptiert werden. Gemäß dem Stand der Technik besitzt der PoC- Initiator somit keinerlei Möglichkeit festzustellen, ob und für welche Datentypen die anderen PoC-Clients empfangsbereit sind. Selbstverständlich könnte während einer PoC-Session erkannt werden, ob ein anderer Teilnehmer einen bestimmten Datentyp empfangen kann, zu diesem Zeitpunkt wurde die PoC- Session aber bereits erstellt, und verursacht bereits Kosten. Vorteilhaft wäre es stattdessen, wenn bereits vor Aufbau einer PoC-Session entschieden werden kann, ob eine Verbindung zu einem Teilnehmer aufgebaut werden soll.

Diese Schwierigkeit findet im PoC Version 2.0-Standard Erwähnung, ohne dass hierfür eine Lösung vorgeschlagen wurde. Eine solche Lösung sollte möglichst einfach sein und sicher stellen, dass ein PoC-Client nur dann zu einer PoC- Session zugelassen wird, wenn er für zumindest einen gemeinsamen Datentyp mit allen anderen an der PoC-Session teilnehmenden PoC-Clients empfangsbereit ist.

Dieses Ziel wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein Push-to-talk-Gerät gemäß Anspruch 9, und eine Kommunikationsanordnung zum Aufbau einer Push-to-talk- Kommunikationsverbindung gemäß Anspruch 10 erreicht.

Anspruch 1 bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zum Aufbau einer Push-to-talk- (Ptt) -Kommunikationsverbindung zwischen einem ersten Ptt-Gerat und einem zweiten Ptt-Gerat, bei der Daten unterschiedlichen Datentyps, wie etwa Sprachdaten, Audiodaten, Videodaten, Bilddaten, Textdaten, oder andere, textuelle Daten, zwischen dem ersten und dem zweiten Ptt-Gerat übertragen werden, wobei das erste Ptt- Gerat eine Ptt-Verbindungsanfrage für die gegenseitige übertragung unterschiedlicher Datentypen an das zweite Ptt- Gerat übermittelt, und in weiterer Folge eine Kommunikationsverbindung für zumindest eine Auswahl dieser unterschiedlichen Datentypen über einen Kommunikationskanal gemäß eines Kommunikationsprotokolls aufgebaut wird. Erfindungsgemaß ist vorgesehen, dass in der Ptt- Verbindungsanfrage eine Prioritatsinformation enthalten ist, mit der den über den Kommunikationskanal zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen eine Ubertragungsprioritat zugewiesen wird, und das Kommunikationsprotokoll den Aufbau eines Kommunikationskanals mit dem zweiten Ptt-Gerat nur dann zulasst, wenn das zweite Ptt-Gerat für den Datentyp oder die Datentypen mit der höchsten Ubertragungsprioritat verfugbar ist, und die übermittlung eines Datentyps mit niedrigerer Ubertragungsprioritat über diesen Kommunikationskanal nur dann zulasst, wenn das zweite Ptt- Gerat für diesen Datentyp verfugbar ist, und das zweite Ptt- Gerat auch für alle Datentypen mit höherer Ubertragungsprioritat verfugbar ist.

Somit wird eine „Rangliste" der unterschiedlichen Datentypen erstellt, die entweder für jede PoC-Session dieselbe ist, oder durch den PoC-Initiator vor dem Aufbau der PoC-Session festgelegt werden kann. Ein PoC-Client, der zu einer PoC- Session geladen wird, kann erfindungsgemaß nur dann teilnehmen, wenn er den Datentyp mit der höchsten Ubertragungsprioritat unterstutzt. Für einen Datentyp mit

niedrigerer Priorität darf der eingeladenen PoC-Client wiederum nur dann teilnehmen, wenn er alle Datentypen mit höherer Ubertragungsprioritat unterstutzt. Dieses Kommunikationsprotokoll erlaubt es dem PoC-Initiator daher, vor der PoC-Session festzulegen, dass jeder teilnehmende PoC-Client zumindest einen Datentyp unterstutzt, und zwar jenen, dem der PoC-Initiator die höchste Priorität verliehen hat.

Die übertragung der Datentypen erfolgt dabei über Kommunikationskanale, worunter organisatorische Ubertragungswege verstanden werden, in denen ein Kommunikationsprotokoll für die übertragung einer Gruppe von Datentypen, die diesem Kommunikationsprotokoll unterliegen, implementiert ist. Solche Kommunikationskanale werden auch als „Media Floor Control Entities" bezeichnet, wobei es sich bei den „Media" um die gegenstandlichen Datentypen handelt, und bei einer „Media Floor Control" um ein Kommunikationsprotokoll. Dabei ist es üblich, dass die übertragung kontinuierlicher (Echtzeit-) Datentypen wie etwa Sprach-, Audio- oder Videodaten über einen

Kommunikationskanal erfolgt, bei diskreten (Nicht-Echtzeit) - Datentypen wie etwa Textnachrichten oder textuelle Dateien ist es aber nicht üblich, einen eigenen Kommunikationskanal zu wählen.

Wie noch naher ausgeführt werden wird, ist es aber im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, auch für diskrete Datentypen einen Kommunikationskanal zu definieren. Daher sieht Anspruch 2 vor, dass für eine erste Untergruppe der zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen ein erster Kommunikationskanal verwendet wird, und für eine zweite Untergruppe der zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen ein zweiter Kommunikationskanal verwendet wird.

Durch diese Maßnahme wird es insbesondere möglich, die Merkmale von Anspruch 3 zu verwirklichen, dem zu Folge in der Ptt-Verbindungsanfrage eine Prioritatsinformation enthalten ist, mit der den Kommunikationskanalen eine Ubertragungsprioritat zugewiesen wird, und das Kommunikationsprotokoll den Aufbau des Kommunikationskanals mit der niedrigeren Ubertragungsprioritat nur dann zulasst, wenn ein Aufbau des Kommunikationskanals mit der höheren Ubertragungsprioritat erfolgt.

Gemäß Anspruch 4 ist in der Ptt-Verbindungsanfrage eine Prioritatsinformation enthalten, die den Datentypen eine Ubertragungsprioritat unabhängig von deren Zuteilung zu Kommunikationskanalen zuordnet, wobei mehrere Datentypen dieselbe Ubertragungsprioritat besitzen können, aber jeder Datentyp lediglich eine Prioritatszuordnung besitzt.

Anspruch 5 sieht vor, dass mehreren Datentypen dieselbe Ubertragungsprioritat zugeordnet ist, und zumindest von einem dieser Datentypen zumindest ein weiterer Datentyp in seiner Ubertragungsprioritat abhangt, wobei das Kommunikationsprotokoll den Aufbau eines Kommunikationskanals mit dem zweiten Ptt-Gerat für den zumindest einen weiteren, abhangigen Datentyp nur dann zulasst, wenn das zweite Ptt-Gerat für den Datentyp oder die Datentypen, von denen er abhangig ist, verfugbar ist.

Gemäß Anspruch 6 handelt es sich bei der Ptt- Kommunikationsverbindung um eine Mobilfunk- Kommunikationsverbindung, etwa zum Aufbau einer PoC-Session. Gemäß Anspruch 7 erfolgt die Ptt-Verbindungsanfrage mithilfe einer SIP-INVITE-Nachricht . Die Zuweisung der Ubertragungsprioritat kann etwa gemäß Anspruch 8 im Session Description Protocol erfolgen.

Anspruch 9 bezieht sich auf ein Push-to-talk- (Ptt) -Gerat zum Aufbau einer Push-to-talk- (Ptt) -Kommunikationsverbindung zu einem weiteren Ptt-Gerat, bei der Daten unterschiedlichen Datentyps, wie etwa Sprachdaten, Audiodaten, Videodaten, Bilddaten, Textdaten, oder andere, textuelle Daten, zwischen dem ersten und dem zweiten Ptt-Gerat über einen Kommunikationskanal gemäß eines Kommunikationsprotokolls übertragen werden. Erfindungsgemaß ist bei einem solchen Gerat vorgesehen, dass eine Einheit zum Erstellen einer Ptt- Verbindungsanfrage vorgesehen ist, die eine Prioritatsinformation enthalt, mit der den über den Kommunikationskanal zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen eine Ubertragungsprioritat zugewiesen wird, und mit einer Sendeeinheit zum Senden der Ptt-Verbindungsanfrage an ein weiteres Ptt-Gerat ausgestattet ist.

Schließlich wird gemäß Anspruch 10 eine

Kommunikationsanordnung zum Aufbau einer Push-to-talk- (Ptt) - Kommunikationsverbindung mit einem ersten Ptt-Gerat und einem zweiten Ptt-Gerat, zwischen denen Daten unterschiedlichen Datentyps, wie etwa Sprachdaten, Audiodaten, Videodaten, Bilddaten, Textdaten, oder andere, textuelle Daten, über einen Kommunikationskanal gemäß eines Kommunikationsprotokolls übertragen werden, sowie einem Ptt- Server, vorgeschlagen. Hierbei wird erfindungsgemaß vorgeschlagen, dass die Ptt-Gerate jeweils eine Einheit zum Erstellen einer Ptt-Verbindungsanfrage, sowie eine Sendeeinheit zum Senden der Ptt-Verbindungsanfrage an ein weiteres Ptt-Gerat umfassen, wobei die Ptt- Verbindungsanfrage des ersten Ptt-Gerats eine Prioritatsinformation enthalt, mit der den über den Kommunikationskanal zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen eine Ubertragungsprioritat zugewiesen wird, und der Ptt-Server mit einem Kommunikationsprotokoll ausgestattet ist, das den Aufbau eines Kommunikationskanals

zwischen dem ersten Ptt-Gerat und dem zweiten Ptt-Gerat nur dann zulasst, wenn das zweite Ptt-Gerat für den Datentyp oder die Datentypen mit der höchsten Ubertragungsprioritat verfugbar ist, und die übermittlung eines Datentyps mit niedrigerer Ubertragungsprioritat über diesen Kommunikationskanal nur dann zulasst, wenn das zweite Ptt- Gerat für diesen Datentyp verfugbar ist, und das zweite Ptt- Gerat auch für alle Datentypen mit höherer Ubertragungsprioritat verfugbar ist.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren naher erläutert. Hierbei zeigen die

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer

Kommunikationsanordnung mit einem PoC-Initiator, einer PoC- Server-Einheit, sowie drei weiteren PoC-Teilnehmern, die vom PoC-Initiator kontaktiert werden,

Fig. 2 eine schematische Darstellung des herkömmlichen Aufbaus einer PoC-Session in einer Kommunikationsanordnung gemäß Fig. 1,

Fig. 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer PoC- Session in einer Kommunikationsanordnung gemäß Fig. 1 für eine erste Ausfuhrungsform der Erfindung,

Fig. 4 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer PoC- Session in einer Kommunikationsanordnung gemäß Fig. 1 für eine zweite Ausfuhrungsform der Erfindung, und die

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Regelwerkes von Ubertragungsprioritaten für Datentypen mit gegenseitigen Abhängigkeiten in vertikaler und horizontaler Hierarchie .

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Push-to-talk- (Ptt) Kommunikationsanordnungen mit Ptt-Clients bzw. Ptt- Geräten 1,2 und zumindest einer Ptt-Server-Einheit 3. Im folgenden soll die Erfindung in Bezug auf eine spezielle Anordnung dieser Art erläutert werden, nämlich eine Push- to-talk-over-Cellular (PoC) -Kommunikationsanordnung mit einem PoC-Initiator 1, einer PoC-Server-Einheit 3, sowie drei weiteren PoC-Clients 2a, 2b, 2c, die vom PoC-Initiator 1 kontaktiert werden. Die PoC-Clients 1,2a, 2b, 2c sind jeweils eingerichtet zur Kommunikation gemäß dem UMTS-Standard, dem GSM-Standard, dem GPRS-Standard, oder einem anderen Mobilfunk-KommunikationsStandard.

Allgemein wird im Rahmen der Erfindung unter einer PoC-Kommunikation eine Kommunikation zwischen den PoC-Clients 1,2a, 2b, 2c über eine Mobilfunk-Schnittstelle verstanden, bei der der Sender, beispielsweise durch Auswahl einer speziellen Drucktaste des PoC-Geräts, Sprachdaten an mindestens einen Empfänger, vorzugsweise an mehrere Empfänger, gleichzeitig gemäß dem Duplex-Verfähren, vorzugsweise gemäß dem Halbduplex-Verfahren, übermitteln kann. Das setzt voraus, dass bereits eine PoC-Session aufgebaut wurde, wobei der Sender und der Empfänger ein jeder der PoC-Clients 1,2a, 2b, 2c sein kann. Gemäß dem Halbduplex-Verfahren kann nur der Benutzer der Sendeeinheit sprechen, die Benutzer der Empfängereinheiten können den Benutzer der Sendeeinheit nur hören und nicht unterbrechen.

Gemäß der PoC-Technologie werden die eingesprochenen Sprachdaten üblicherweise schon während des Einsprechens der Sprachdaten durch einen PoC-Client 1,2a, 2b, 2c über das IMS (IP Multimedia Subsystem) -Kern-Kommunikationsnetz zu den anderen PoC-Clients 1,2a, 2b, 2c verteilt. Diese Technologie wird auch als „Streaming" bezeichnet. Damit kann eine PoC- Kommunikationsverbindung mit dem bekannten CB-Funk

verglichen werden, allerdings mit dem großen Unterschied, dass die Teilnehmer einer PoC-Verbindung weltweit erreichbar sind, da die übertragung der Daten über ein Mobilfunk- Netzwerk erfolgt.

Für den Fall, dass der Sender immer wieder die gleichen Empfanger ansprechen mochte, ist im Rahmen des PoC-Dienstes für jeden PoC-Client 1,2a, 2b, 2c vorgesehen, sich seine personlichen, fest vorgegebenen Gruppen von PoC-Clients 1,2a, 2b, 2c zu definieren. So kann beispielsweise eine Gruppe von PoC-Clients 2a, 2b, 2c und deren jeweilige Adressen definiert werden. Die Adressen können beispielsweise in Form einer Telefonnummer als Session Initiation Protocol-Unique Resource Locator (SIP-URL) , oder in Form einer Session Initiation Protocol-Adresse (SIP-Adresse als SIP-URL) angegeben werden. Die benutzerdefinierte Gruppe von PoC-Clients 2a, 2b, 2c erhalt dabei üblicherweise eine eigene Gruppen-Adresse, beispielsweise ebenfalls in Form einer SIP-URL, sodass der PoC-Initiator 1 beim Aufbau einer PoC-Session alle Gruppenmitglieder mittels der PoC-Server-Einheit 3 adressieren und zur PoC-Session einladen kann. Hierbei wird die PoC-Verbindungsanfrage an alle in der jeweiligen Gruppe enthaltenen PoC-Clients 2a, 2b, 2c übermittelt.

Die PoC-Clients 1,2a, 2b, 2c sowie die PoC-Server-Einheit 3 sind in der Regel zur Kommunikation gemäß dem Session Initiation Protocol (SIP) eingerichtet, sowie in den unteren Kommunikationsschichten, d.h. in der Transportschicht, zur Kommunikation gemäß dem Transport Control Protocol (TCP) und/oder User Datagramm Protocol (UDP) , sowie in der Vermittlungsschicht zur Kommunikation gemäß dem Internet Protocol (IP). Die PoC-Kommunikationsanordnung gemäß Fig. 1 ist somit zur Kommunikation basierend auf dem IP Multimedia Subsystem (IMS) eingerichtet.

Nach erfolgtem Aufbau einer PoC-Session erfolgt die übertragung von Nutzdaten, insbesondere von Sprachdaten, aber auch von Audio-, Video- oder Textdaten, ausgehend vom ersten PoC-Client 1 gemäß dem Halbduplex-Verfahren zu den in der jeweils angewählten Gruppe angegebenen PoC-Clients 2a, 2b, 2c über das IP-basierte Kommunikationsnetz sowie über die PoC-Server-Einheit 3.

Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, sind die PoC-Clients 1,2a, 2b, 2c mittels jeweils einer Mobilfunk-Schnittstelle mit der PoC-Server-Einheit 3 verbunden, wobei die Mobilfunk-Schnittstellen in jenen Fallen, in denen die Kommunikationsanordnung auf dem UMTS-Standard beruht, mittels des Radio Access Network (RAN) , des Core Network (CN) und des IP Multimedia Subsystems aufgebaut sein können.

Wie in der Fig. 2 in einem ersten Nachrichtenflussdiagramm dargestellt ist, wird vom PoC-Initiator 1 zunächst eine SIP-INVITE-Nachricht mittels des UMTS-Core Network (UMTS-Kern-Kommunikationsnetz) zu der PoC-Server-Einheit 3 übertragen. Bei den zu übertragenden Datentypen kann es sich etwa um Sprachdaten Sp, Audiodaten A, Videodaten V, Bilddaten I, Textdaten T, oder sonstige, textuelle Daten F (z.B. Dateien) handeln. Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, kann beispielsweise PoC-Initiator 1 alle diese Datentypen senden und empfangen, und ladt daher alle anderen PoC-Clients 2a, 2b, 2c in seiner PoC-Verbindungsanfrage zu einer PoC-Session ein, in der alle diese Datentypen ausgetauscht werden sollen. Dabei wird für die Sprachdaten Sp, Audiodaten A, Videodaten V und Bilddaten I ein Kommunikationskanal Fl definiert. Für die diskreten Datentypen, also etwa die Textdaten T und die sonstigen Daten F, wird ein zweiter Kommunikationskanal NF definiert.

Die in Fig. 2 gezeigte PoC-Verbindungsanfrage ergeht in Form einer SIP-INVITE-Nachricht zunächst an die PoC-Server- Einheit 3, die sie an die ausgewählten PoC-Clients 2a, 2b, 2c weiterleitet. PoC-Client 2a unterstützt dabei beispielsweise nur Sprachdaten Sp, und ist auch für eine PoC-Session verfügbar. PoC-Client 2a akzeptiert daher den Aufbau eines Kommunikationskanals Fl für Sprachdaten Sp.

PoC-Client 2b unterstützt in diesem Beispiel Sprachdaten Sp, Audiodaten A und Videodaten V, und ist ebenfalls für eine PoC-Session verfügbar. PoC-Client 2b akzeptiert daher den Aufbau eines Kommunikationskanals Fl für Sprachdaten Sp, Audiodaten A und Videodaten V.

PoC-Client 2c unterstützt in diesem Beispiel zwar alle Datentypen, ist aber nur für Bilddaten I, sonstige Daten F und Textdaten T für eine PoC-Session verfügbar. So könnte es etwa sein, dass sich PoC-Client 2c in einer Besprechung befindet, und sein PoC-Gerät lautlos betreiben möchte. PoC- Client 2c akzeptiert daher den Aufbau eines Kommunikationskanals Fl für Bilddaten I, und den Aufbau eines Kommunikationskanals NF für sonstige Daten F und Textdaten T.

Die PoC-Server-Einheit 3 sendet somit die Antwort an den PoC-Initiator 1, dass Bedarf am Aufbau von

Kommunikationskanal Fl und NF für alle Datentypen besteht. Es wird in weiterer Folge in bekannter Weise die PoC-Session aufgebaut, wobei aber PoC-Client 2c mit den PoC-Clients 2a und 2b nicht kommunizieren kann. Gemäß dem Stand der Technik wird PoC-Initiator 1 vor dem Beginn der PoC-Session auch nicht erfahren, dass einer der Teilnehmer, nämlich PoC- Client 2c, keine Sprachdaten Sp empfängt. Die PoC-Session wird in herkömmlicher Weise dennoch aufgebaut und verrechnet .

In der Fig. 3 ist im Gegensatz dazu gezeigt, welche Wirkung das erfindungsgemaße Kommunikationsprotokoll auf den Aufbau einer PoC-Session hat. Wie in Fig. 2 gezeigt, ergeht zunächst eine PoC-Verbindungsanfrage in Form einer SIP-INVITE-Nachricht an die PoC-Server-Einheit 3, die sie an die ausgewählten PoC-Clients 2a, 2b, 2c weiterleitet. Die Erfindung bedingt zunächst keine änderungen in der Initiierung einer PoC-Session mithilfe des Session Initiation Protocols.

Erfindungsgemaß ist in dieser PoC-Verbindungsanfrage, etwa im Session Description Protocol, in einem gegenüber dem Stand der Technik zusatzlich vorgesehenen Nachrichtenfeld aber eine Prioritatsinformation enthalten, mit der den zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen Sp, A, V, I, T und F eine Ubertragungsprioritat zugewiesen wird. Sind mehr als ein Kommunikationskanal vorgesehen, etwa zwei Kommunikationskanale Fl und NF, in denen jeweils eine Gruppe von Datentypen organisatorisch zusammengefasst ist, können Ubertragungsprioritaten für die jeweilige Gruppe an Datentypen definiert werden. So ist in der Fig. 3 etwa dargestellt, dass PoC-Initiator 1 den Sprachdaten Sp die höchste Priorität verleiht, den Audiodaten eine niedrigere Priorität, usw. Den Bilddaten I wird im Kommunikationskanal Fl in diesem Beispiel die niedrigste Priorität verliehen. Im Kommunikationskanal NF haben die sonstigen Daten F eine höhere Ubertragungsprioritat als die Textdaten T.

Zur praktischen Ausfuhrung der Erfindung verfugt der PoC- Initiator 1 über eine Einheit (in den Fig. 3 und 4 nicht ersichtlich) zum Erstellen einer PoC-Verbindungsanfrage, die eine Prioritatsinformation enthalt, mit der den über den Kommunikationskanal Fl, NF zu übertragenden, unterschiedlichen Datentypen Sp, A, V, I, T, F eine

Ubertragungsprioritat zugewiesen wird, und über eine Sendeeinheit (in den Fig. 3 und 4 nicht ersichtlich) zum Senden der PoC-Verbindungsanfrage an einen weiteren PoC- Client 2.

Mit Bezug auf die Fig. 3 unterstutzt PoC-Client 2a wiederum nur Sprachdaten Sp, und ist auch für eine PoC-Session verfugbar. PoC-Client 2a akzeptiert daher den Aufbau eines Kommunikationskanals Fl für Sprachdaten Sp. Das wird vom Kommunikationsprotokoll zugelassen, da PoC-Client 2a für den Datentyp mit der höchsten Ubertragungsprioritat verfugbar ist, nämlich für Sprachdaten Sp.

PoC-Client 2b unterstutzt wiederum Sprachdaten Sp, Audiodaten A und Videodaten V, und ist ebenfalls für eine PoC-Session verfugbar. PoC-Client 2b akzeptiert daher den Aufbau eines Kommunikationskanals Fl für Sprachdaten Sp, Audiodaten A und Videodaten V. Vom Kommunikationsprotokoll wird zunächst der Aufbau eines Kommunikationskanals Fl für Sprachdaten zugelassen, da es sich hierbei um den Datentyp mit der höchsten Ubertragungsprioritat handelt. Aber auch die übermittlung des Datentyps A mit niedrigerer Ubertragungsprioritat über diesen Kommunikationskanal Fl wird zugelassen, da PoC-Client 2b auch für alle Datentypen mit höherer Ubertragungsprioritat, also Sprachdaten Sp, verfugbar ist. Des Weiteren wird auch die übermittlung des Datentyps V mit niedrigerer Ubertragungsprioritat über diesen Kommunikationskanal Fl zugelassen, da PoC-Client 2b auch für alle Datentypen mit höherer Ubertragungsprioritat, also Sprachdaten Sp und Audiodaten A, verfugbar ist.

PoC-Client 2c unterstutzt wiederum alle Datentypen, ist aber nur für Bilddaten I, sonstige Daten F und Textdaten T verfugbar. PoC-Client 2c akzeptiert daher den Aufbau eines Kommunikationskanals Fl für Bilddaten I, und den Aufbau

eines Kommunikationskanals NF für sonstige Daten F und Textdaten T. Da PoC-Client 2c aber für den Datentyp mit der höchsten Ubertragungsprioritat, nämlich für Sprachdaten Sp, nicht verfugbar ist, wird der Kommunikationskanal Fl zu PoC- Client 2c nicht aufgebaut, obwohl PoC-Client 2c für Bilddaten I verfugbar wäre. Hierin äußert sich der Unterschied des erfindungsgemaßen Kommunikationsprotokolls gegenüber dem Stand der Technik gemäß Fig. 2.

Da PoC-Client 2c aber für den Datentyp mit der höchsten Ubertragungsprioritat im Kommunikationskanal NF verfugbar ist, nämlich für sonstige Daten F, wird der

Kommunikationskanal NF aufgebaut. Aber auch die übermittlung des Datentyps T mit niedrigerer Ubertragungsprioritat wird über diesen Kommunikationskanal Fl zugelassen, da PoC-Client 2c auch für alle Datentypen mit höherer

Ubertragungsprioritat, nämlich sonstige Daten F, verfugbar ist .

In diesem Anwendungsbeispiel wurden somit die PoC-Clients 2a und 2b mit dem PoC-Initiator 1 Sprachdaten Sp austauschen, und der PoC-Client 2c Textdaten T und sonstige Daten F.

Das erfindungsgemaße Verfahren lost die erfindungsgemaße Aufgabe somit für jene Falle vollständig, in denen lediglich ein einziger Kommunikationskanal definiert ist. Falls mehrere Kommunikationskanale definiert sind, wie in der Fig. 3, kann es noch zu PoC-Sessions kommen, in denen nicht alle Teilnehmer zumindest einen Datentyp teilen können.

Daher kann eine weitere Ausfuhrungsform vorgesehen sein, die in der Fig. 4 dargestellt ist. Hierbei ist in der PoC- Verbindungsanfrage, etwa im Session Description Protocol, in einem gegenüber dem Stand der Technik zusatzlich vorgesehenen Nachrichtenfeld eine weitere

Prioritatsinformation enthalten, mit der auch den Kommunikationskanalen Fl, NF eine Ubertragungsprioritat zugewiesen wird, und das Kommunikationsprotokoll den Aufbau des Kommunikationskanals NF mit der niedrigeren Ubertragungsprioritat nur dann zulasst, wenn ein Aufbau des Kommunikationskanals Fl mit der höheren

Ubertragungsprioritat erfolgt. Diese Regel lasst den Aufbau von Kommunikationskanalen mit den PoC-Clients 2a und 2b zunächst unverändert, wie ein Vergleich der Fig. 4 mit der Fig. 3 zeigt, da ohnehin der Kommunikationskanal Fl mit der höchste Ubertragungsprioritat aufgebaut wird.

Hinsichtlich PoC-Client 2c zeigt sich aber nun, dass das erfindungsgemaße Kommunikationsprotokoll nun den Aufbau des Kommunikationskanals NF nicht zulasst, da kein Aufbau des Kommunikationskanals Fl mit der höheren

Ubertragungsprioritat erfolgt. Dadurch wird keine PoC- Session mit PoC-Client aufgebaut. An der PoC-Session mit dem PoC-Initiator 1 nehmen stattdessen lediglich die PoC-Clients 2a und 2b teil, wobei alle Teilnehmer Sprachdaten Sp austauschen können, und somit zumindest einen Datentyp teilen können.

Die Erfindung stellt somit auch in diesen Fallen sicher, dass ein PoC-Client 2a, 2b, 2c nur dann zu einer PoC-Session zugelassen wird, wenn er für zumindest einen gemeinsamen Datentyp mit allen anderen an der PoC-Session teilnehmenden PoC-Clients empfangsbereit ist.

Hinsichtlich Fig. 4 kann bemerkt werden, dass bei einer Umkehrung der Prioritatszuordnung zu den

Kommunikationskanalen Fl und NF der Aufbau der PoC-Session nur mit PoC-Client 2c erfolgt. In diesem Fall hat nämlich der Kommunikationskanal NF eine höhere Ubertragungsprioritat als der Kommunikationskanal Fl, sodass das erfindungsgemaße

Kommunikationsprotokoll den Aufbau des Kommunikationskanals

Fl mit den PoC-Clients 2a und 2b nicht zulasst, da kein

Aufbau des Kommunikationskanals NF mit der höheren Ubertragungsprioritat erfolgt ist.

Eine weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens besteht darin, den Datentypen eine Ubertragungsprioritat unabhängig von deren Zuteilung zu Kommunikationskanalen zuzuordnen. Mehrere Datentypen können somit dieselbe Ubertragungsprioritat besitzen, aber jeder Datentyp besitzt lediglich eine Prioritatszuordnung. Der PoC-Initiator 1 konnte etwa Sprachdaten Sp, Audiodaten A und Videodaten V jeweils die höchste Ubertragungsprioritat verleihen, Bilddaten I die zweithöchste Priorität, und allen anderen Datentypen die niedrigste Priorität. Die PoC-Clients 2a, 2b und 2c können an der PoC-Session somit nur dann teilnehmen, wenn sie für Sprachdaten Sp, Audiodaten A und Videodaten V verfugbar sind. In Bezug auf das Beispiel von Fig. 4 wurde das bedeuten, dass nur PoC-Client 2b an einer PoC-Session mit dem PoC-Initiator 1 teilnehmen konnte.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, abhangige Ubertragungsprioritaten innerhalb derselben Stufe einer Ubertragungsprioritat zu definieren. In diesem Fall besitzen wiederum mehrere Datentypen dieselbe Ubertragungsprioritat, wobei von zumindest einer diese Datentypen weitere Datentypen abhangen, also nur dann akzeptiert werden, wenn der vorgeordnete Datentyp akzeptiert wird. Ein Beispiel ist in der Fig. 5 dargestellt: Der PoC-Initiator 1 konnte etwa Sprachdaten Sp die höchste Priorität verleihen, und Videodaten V, Textdaten T und Bilddaten I jeweils die zweithöchste Priorität. Zusatzlich wird für die textuellen Daten F, etwa Untertitel zu den Videodaten, eine von den Videodaten V abhangige Ubertragungsprioritat definiert. In diesem Beispiel wird ein PoC-Client 2a, 2b, 2c nur dann zu

einer PoC-Session zugelassen, wenn er für Sprachdaten Sp empfangsbereit ist. Videodaten V, Textdaten T und Bilddaten I verfugen jeweils über eine Abhängigkeit von den Sprachdaten Sp, d.h., dass sie nur dann zugelassen werden, wenn auch Sprachdaten Sp zugelassen sind. Die textuellen Daten F verfugen über eine Abhängigkeit von den Bilddaten V, d.h., dass sie nur dann zugelassen werden, wenn auch Videodaten V zugelassen sind. Es zeigt sich somit ein geordnetes Regelwerk für die übertragung von Datentypen mit einer vertikalen und einer horizontalen Hierarchie bezuglich ihrer gegenseitigen Abhängigkeit, bei der aber in einer zu Fig. 5 analogen, graphischen Darstellung keine Schleifen in den gegenseitigen Abhängigkeiten auftreten dürfen. In programmtechnischer Hinsicht bedeutet das, dass im Session Description Protocol (SDP), in der jede Datentyp-Zeile mit einer eindeutigen Kennzeichnung („label", siehe RFC4574) versehen sei muss, jeder PoC-Client 2a, 2b, 2c für jeden Datentyp festlegen kann, welche anderen Datentypen im Falle seiner Zulassung ebenfalls zugelassen werden müssen. Ein Datentyp kann in diesem Fall nur dann zugelassen werden, wenn auch alle anderen Datentypen, von denen er abhangig ist, ebenfalls zugelassen sind.

Die Erfindung stellt daher eine besonders einfache, aber auch vielseitige Möglichkeit dar, einen PoC-Client 2a, 2b, 2c nur dann zu einer PoC-Session zuzulassen, wenn er für gewünschte Datentypen des PoC-Initiators 1 empfangsbereit ist .