Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE EXAMINATION OF CELLS IN A CULTURE MEDIUM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/004924
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the examination of cells (20, 38) in a culture medium, in particular for in-situ microscopy in a bio-reactor, whereby cells in a sample volume (12), the depth (d) of which is defined by windows (14, 16) in the direction of the optical axis of the microscope (18), are microscopically imaged and are automatically recorded and processed, by means of an image processing system (30). Said method is characterised in that the depth (d) of the sample volume (12) is suitable for the size of the cells (20, 38), whereby the separation (d) of the windows (14, 16) is successively reduced and the image size (G) of the cells (20, 38) is simultaneously verified by the image processing system (30), such that a separation value (D) is determined, whereby the image size (G) of the cells (20, 38) corresponds to that where the flattening due to the contact pressure of the windows (14, 16) begins to grow and the separation (d) of the windows (14, 16) is set to said separation (D) for the examination.

Inventors:
BITTNER CHRISTOPH (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/007814
Publication Date:
January 17, 2002
Filing Date:
July 07, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INNOVATIS GMBH (DE)
BITTNER CHRISTOPH (DE)
International Classes:
C12M1/00; C12M1/34; G02B21/32; C12Q1/02; C12Q3/00; G01N15/14; G02B21/36; G06K9/00; (IPC1-7): G01N15/14; G06K9/00
Domestic Patent References:
WO1999035496A11999-07-15
WO1999044593A11999-09-10
Foreign References:
US4776697A1988-10-11
DE4032002A11991-06-06
EP0391674A21990-10-10
US5188968A1993-02-23
US2850239A1958-09-02
Other References:
RAMIC A J ET AL: "Temporary droplet-size hysteresis in immiscible polymer blends", POLYMER, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V, GB, vol. 41, no. 16, July 2000 (2000-07-01), pages 6263 - 6270, XP004195895, ISSN: 0032-3861
BURMEISTER J S ET AL: "Application of total internal reflection fluorescence microscopy to study cell adhesion to biomaterials", BIOMATERIALS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS BV., BARKING, GB, vol. 19, no. 4-5, 1 March 1998 (1998-03-01), pages 307 - 325, XP004122210, ISSN: 0142-9612
Attorney, Agent or Firm:
Heiland, Karsten (Bolte & Partner Hollerallee 73, Bremen, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Untersuchung von Zellen (20/38) in einer Kulturflüssigkeit, insbesondere zur InsituMikroskopie in einem Bioreaktor. durch mikroskopi sche Abbildung der Zellen innerhalb eines Probenvolumens (12), dessen Dicke (d) in Richtung der optischen Achse des Mikroskops (18) durch Fenster. (14, 16) begrenzt ist, und automatische Erfassung und Verarbeitung der Abbildung durch ein Bildverarbeitungssystem (30), dadurch gekennzeichnet, daß die Dik ke (d) des Probenvolumens (12) der Große der Zellen (20, 38) angepaßt wird, in dem der Abstand (d) der Fenster (14, 16] sukzessive verringert wird und gleich zeitig die Abbildungsgrö#e (G) der Zellen (20, 38) durch das Bildverarbeitungssy stem (30) kontrolliert wird. so daß ein Abstandswert (D) bestimmt wird, bei dem die Abbildungsgrö#e (G) der Zellen (20, 38) entsprechend der durch den Berüh rungsdruck der Fenster (14. 16) bewirkten Abplattung anzuwachsen beginnt, und daß der Abstand (d) der Fenster (14, 16) zur Untersuchung auf diesen Ab standswert (D) eingestellt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Bildverarbeitungssystem (30) Zellen (20, 38) verschiedener Größen klassifiziert werden und der Abstandswert (D) bestimmt wird, bei dem die Abbildungsgrö#e (G) der Zellen (20.38) einer vorbestimmten Größenklasse anzuwachsen beginnt, und daB der Abstand (d) zur Untersuchung auf diesen Abstandswert (D) einge stellt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Untersu chung von an plättchenförmigen Carriern (40) anhaftenden Zellen (38) der Ab standswert (D) bestimmt wird. bei dem die Abbildungsgrö#e (G) der Zellen (38) auf einer Oberflächenseite eines flach zwischen den Fenstern (14, 16) liegenden Carriers (40) anzuwachsen beginnt, und da# der Abstand (d) zur Untersuchung auf diesen Abstandswert (D) eingestellt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da# zur Untersu chung von Zellen (38) auf einer vorbestimmten Oberflächenseite des Carriers (40) die abzubildende Objektebene des Mikroskopobjektivs (18) in die zu unter suchende Zellschicht verlagert wird und die Schärfentiefe so gering gewählt wird, daß ausschließlich Zellen (38) unmittelbar in der Objektebene von der Bildverarbeitung (30) erfaßt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schärfen tiefe durch Verändern der numerischen Apertur des Mikroskopobjektivs (18) verändert wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daB der in einem Meßzyklus bestimmte Abstandswert (D) gespeichert wird und bei nachfolgenden Meßzyklen der Abstand (d) der Fenster (14, 16) un mittelbar auf den gespeicherten Wert (D) eingestellt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 3, 4 oder 5, da durch gekennzeichnet, daß durch das Bildverarbeitungssystem (30) eine Ent scheidung darüber getroffen wird. ob sich ein Carrier (40) oder eine Zelle (20, 38) im Probenvolumen (12) befindet, und daß der Abstand (d) der Fenster (14,16) auf Grundlage dieser Entscheidung auf einen gespeicherten Abstandswert (D) für einen Carrier (40) oder eine Zelle (20, 38) eingestellt wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß zumindest eines der Fenster (14,16) vor oder nach dem Meßvor gang durch einen Wischer (42) gereinigt wird.
9. Vorrichtung zur Untersuchung von Zellen (20. 38) in einer Kulturflüssigkeit. insbesondere zur InsituMikroskopie in einem Bioreaktor, mit einem Mikroskop (18) zur Abbildung von Zellen (20. 38) innerhalb eines Probenvolumens (12), das in Richtung der optischen Achse des Mikroskops (18) durch Fenster (14, 16) be grenzt ist, und ein Bildverarbeitungssystem (30) zur Erfassung und Verarbei tung der MikroskopAbbildung, gekennzeichnet durch eine Verstelleinheit (34) zum Verstellen des Abstands (d) der Fenster (14, 16) des Probenvolumens (12) entlang der optischen Achse, die mittels einer Steuereinheit (32) durch das Bild verarbeitungssystem (30) auf solche Weise ansteuerbar ist, daß der Abstand (d) der Fenster (14, 16) zur Untersuchung auf einen Abstandswert (D) einstellbar ist. bei dem die Abbildungsgröße (G) der Zellen (20, 38) entsprechend der durch den Berührungsdruck der Wäride (14. 16) bewirkten Abplattung anzuwachsen be ginnt.
10. Vorrichtung gernä# Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da# das Bild verarbeitunassystem (30) zur Speicherung des bestimmten Abstandswertes (D) vorgesehen ist, der zum Einstellen des Abstandes (d) auf einen vorbestimmten Abstandswert (D) abrufbar ist.
11. Vorrichtung gemä# Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Blen de (36) zur Einstellung der Schärfentiefe des Mikroskops (18).
12. Vorrichtung gernä# Anspruch 10,11 oder 12, gekennzeichnet durch einen Wischer (42) zum Reinigen der Fenster (14, 16) des Probenvolumens (12).
Description:
VERFAHREN ZUR UNTERSUCHUNG VON ZELLEN IN EINER KULTUR- FLÜSSIGKEIT Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung von Zellen in einer Kulturflüssigkeit, insbesondere zur In-situ-Mikroskopie in einem Bioreak- tor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durch- führung dieses Verfahrens.

Ein solches Verfahren wird beispielsweise durch die DE 40 32 002 C2 offenbart und ist insbesondere zum Einsatz in Bioreaktoren vorteilhaft, die auch bei der Kultivierung von Zellen im industriellen Maßstab verwendet werden. Zur auto- matischen Regelung des Kultivierungsprozesses der Zellen im Reaktor werden Meßwerte benötigt, die Aufschluß über den Zustand der Kulturflüssigkeit geben.

Grundsätzlich ist dieses Verfahren nicht auf organische Zellen beschränkt, son- dem kann auch zur Untersuchung anderer, nicht-organischer Partikel in einer Flüssigkeit, wie etwa einer Ölsuspension oder dergleichen, verwendet werden.

Daher ist der Begriff der Zelle hier im weitesten Sinne zu verstehen, obwohl im folgenden auf organische Zellen Bezug genommen wird.

Bei dem bekannten Verfahren werden die Zellen mikroskopisch abgebildet, und die Abbildung wird durch eine automatische Bildverarbeitung erfaßt. Das unter- suchte Probenvolumen ist in Richtung der optischen Achse des Mikroskops durch Fenster definiert, die einen problemlosen Einblick in das Probenvolumen gewähren.

Von Interesse sind insbesondere die Zellkonzentration, die Größe und die Mor- phologie der Zellen. Durch die In-situ-Mikroskopie läßt sich femer die Zellgrö- ßenverteilung bestimmen, so daß auf die Biotrockenmasse geschlossen werden kann. Diese Parameter werden durch das beschriebene Verfahren unmittelbar geliefert, während Off-line-Methoden, die eine manuelle Probenentnahme und Analyse erfordern, für eine zufriedenstellende Regelung des Kultivierungsprozes- ses unbrauchbar sind.

Es erweist sich jedoch als schwierig, detaillierte Aussagen über die Zellpopulati- on in dem Bioreaktor zu erhalten, da die Bildverarbeitung es nur in einge- schränktem Maße erlaubt, alle Zellen im Probenvolumen zuverlässig zu erfas- sen. Damit möglichst viele Zellen untersucht werden können, mu

der Fenster und somit die Dicke des Probenvolumens groB gewählt werden. Dies ist wiederum problematisch, da aufgrund der begrenzten Schärfentiefe des Ob- jektivs der scharf abgebildete Bereich sehr schmal ist, so daß nur wenige Zellen scharf abgebildet werden und daher das Bildverarbeitungssystem bei jedem Meßzyklus nur wenige Zellen erfaßt. Die Unterscheidung einzelner Zellen ist auch dann schwierig, wenn sich hintereinander schwimmende Zellen gegenseitig verdecken. Damit die Abbildung noch sinnvoll ausgewertet werden kann, ist eine aufwendige Bildverarbeitungssoftware notwendig, die jedoch nicht immer zuver- lässige Ergebnisse liefert. Zudem kann es bei manchen Untersuchungsmetho- den erforderlich sein, die Zellen zur Abbildung länger zu belichten. Dies ist je- doch nicht möglich, wenn die Zellen sich frei im-Probenvolumen bewegen kön- nen.

Falls andererseits das Probenvolumen in Richtung der optischen Achse so schmal gewählt wird, daB seine Dicke annähernd der Schärfentiefe des Mikro- skopobjektivs entspricht, führt dies dazu, daB sich nur sehr wenige Zellen in- nerhalb des Probenvolumens aufhalten und untersucht werden können. Ist das Probenvolumen sehr schmal, wird zudem ein einwandfreies Durchströmen der Kulturflüssigkeit zwischen den Fenstern behindert.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art aufzuzeigen, das es ermöglicht, während eines Meßzyklus eine relativ groBe An- zahl von Zellen zuverlässig zu erfassen, ohne daß die oben beschriebenen Pro- bleme auftreten, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch l sowie eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9 gelöst.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur In-situ-Mikroskopie wird die Dicke des Probenvolumens der Größe der zu untersuchenden Zellen in der Weise an- gepaßt. daß der Abstand der Fenster allmählich verringert wird. während die Abbildungsgröße der Zellen durch das Bildverarbeitungssystem kontrolliert wird. Wird der Abstand der Fenster so schmal, daß sie die Zellen von beiden Sei- ten berühren, werden die Zellen zusammengedrückt und abgeplattet. so daB die Abbildungsgröße der Zellen an diesem Punkt anzuwachsen beginnt. Dieses An- wachsen der AbbildungsgröBe wird durch die Bildverarbeitung registriert, und der Abstand der Fenster wird auf einen konstanten Abstandswert eingestellt, an

dem die Zunahme der Abbildungsgröße durch die Abplattung gerade einzuset- zen beginnt.

Bei diesem Abstandswert berühren die Fenster die Zellen im Probenvolumen von beiden Seiten, so daß die Zellen geringfügig eingeklemmt sind und die Dicke des Probenvolumens etwa der Zelldicke entspricht. Auf diese Weise kann das Pro- benvolumen sehr klein gemacht werden, während sich eine relativ große Anzahl von Zellen darin befindet und untersucht werden kann. Diese Zellen befinden sich alle in einer Objektebene senkrecht zur optischen Achse des Mikroskops und innerhalb dessen Schärfentiefe, so daß alle Zellen gut abgebildet werden.

Ferner wird vermieden, daß die Abbildungen der Zellen einander überlappen, so daß alle Zellen einzeln identifizierbar sind. Da die Zellen in dieser Lage zwischen den Fenstern gehalten werden, lassen sich auch Abbildungen mit längeren Be- lichtungszeiten durchführen, falls dies erforderlich sein sollte.

Da beim Zusammenfahren der Fenster die Gefahr besteht, daß die Zellen zer- drückt werden, muß dieser Vorgang mit großer Präzision durchgeführt werden.

Wird eine Abplattung der Zellen registriert, so wird der Abstand auf einen Wert zurückgefahren, an dem gerade noch keine Abplattung der Zellen aufgetreten ist. An diesem Punkt wird die Untersuchung der Zellen vorgenommen.

Falls sich Zellen unterschiedlicher Großen in der Kulturflüssigkeit befinden, las- sen sich vorzugsweise durch die Bildverarbeitung Zellen verschiedener Grö#en klassifizieren, so daß sich die Zellen einer ausgewählten Größenklasse zur Be- stimmung der Dicke des Probenvolumens heranziehen lassen. Dies bedeutet. daß der Abstand der Fenster an dem Punkt, an dem die Abbildungsgrö#e der Zellen dieser Grö#enklasse anzuwachsen beginnt, in der oben beschriebenen Weise auf einen konstanten Wert eingestellt wird. Die Abbildungsgröße bzw. die Abplattung der übrigen Zellen wird hierbei außer acht gelassen. Wird die Dicke des Probenvolumens beispielsweise entsprechend den grö#ten Zellen eingestellt. so tritt während der Verringerung des Fensterabstandes keine Abplattung der übrigen Zellen auf. so daB diese sich relativ frei im Probenvolumen befinden.

Stellt man den Wandabstand entsprechend kleinerer Zellen ein, so werden die grö#eren Zellen während des Zusammenfahrens zerstört. Die Abbildungen die- ser zerstörten Zellen können durch die Bildverarbeitung identifiziert und bei der Untersuchung au#er acht gelassen werden, so daß nur die kleineren Zellen ana- lysiert werden.

Darüber hinaus ist es vorzugsweise möglich. Zellen zu untersuchen, die an plättchenförmigen Carriern anhaften. Bei diesen frei in der Kulturflüssigkeit schwimmenden Carriern handelt es sich um Polystyrolplättchen mit einem Durchmesser von ca. 0, 1 bis 0, 2 mm und einer Dicke von 20 p. m. Diese Carrier tragen beispielsweise Säugerzellen, die sich bevorzugt auf Oberflächen ansie- deln. Die auf den Carriern haftenden Zellen lassen sich leicht beobachten, in- dem die Fenster der Probenkammer in der erfindungsgemäßen Weise zusam- mengefahren werden. Während dieses Vorgangs orientieren sich die Carrier so, daß sie flach zwischen den Fenstern liegen. Beobachtet man die Abbildungsgrö- ße der Zellen, die sich auf einer Carrierseite befinden, also beispielsweise dem Mikroskopobjektiv zugewandt sind, so läßt sich der Abstand der Fenster in der beschriebenen Weise einstellen, indem dies so weit zusammengefahren werden, bis eine Abplattung der abgebildeten Zellen einsetzt. Der eingestellte Meßab- stand entspricht also etwa der Dicke des Carriers zuzüglich des zweifachen Zell- durchmessers. Vorzugsweise wird während dieses Vorgangs die Abbildungsebe- ne des Mikroskopobjektivs in die Zellschicht verlagert, die untersucht werden soll. und die Schärfentiefe wird so gering gewählt, da# ausschließlich Zellen in dieser Lage erfa#t werden. Die Zellen auf der gegenüberliegenden Oberflächen- seite des Carriers werden somit nicht abgebildet, so daB bei der Bildverarbei- tung keine Probleme durch überlappende Abbildungen hintereinander angeord- neter Zellen auftreten. Die Schärfenebene kann zwischen den beiden Zellschich- ten auf den gegenüberliegenden Seiten der Carrier verlagert werden, so daß ins- gesamt alle Zellen im Probenvolumen getrennt von einander beobachtet werden können.

Die Schärfentiefe des Mikroskopobjektivs läßt sich vorzugsweise dadurch verän- dem, daB die numerische Apertur des Mikroskopobjektivs verändert wird, bei- spielsweise durch eine Blende.

Aufgrund der hohen erforderlichen Präzision der Abstandsbestimmung ist es re- lativ zeitaufwendig, den Abstand bei jedem Me#zyklus aufs Neue zu bestimmen.

Bevorzugt wird daher in einem Meßzyklus der Abstandswert für eine bestimmte Zellart gespeichert und kann bei nachfolgenden Me so daß der Abstand der Fenster unmittelbar auf den gespeicherten Wert einge- stellt werden kann.

Befinden sich einerseits Carrier mit anhaftenden Zellen und andererseits frei- schwimmende Zellen in der Kulturflüssigkeit, so trifft das Bildverarbeitungssy- stem vorzugsweise eine Entscheidung darüber, ob sich ein Carrier oder Zellen im Probenvolumen befinden, damit der Fensterabstand entsprechend gewählt werden kann. Befindet sich beispielsweise ein Carrier im Probenraum, so wird ein vorbestimmter Abstandswert für den Carrier abgerufen und die Dicke in ent- sprechender Weise eingestellt. In der gleichen Weise wird die Dicke an eine Zelle angepaßt, sofem sich ausschließlich Zellen im Probenraum befinden. Vorzug- weise wird zumindest eines der Fenster vor oder nach dem Meß Vorgang durch einen Wischer gereinigt, die an den transparenten Flächen anhaftende Zellen beseitigt.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Anspruch 9 offenbart. Die Unteransprüche 10 bis 12 offenbaren vorteil- hafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung.

Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.

Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä#en Verfahrens: Fig. 2 bis 4 zeigen Detailansichten des Probenvolumens der Vorrich- tung aus Fig. 1 : Fig. 5 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Abhängigkeit der Ab- bildungsgrö#e von der Dicke des Probenvolumens ; Fig. 6 bis 8 zeigen Abbildungen des Probenvolumens entsprechend den Figuren 2 bis 4 ; Fig. 9 bis 11 zeigen das Probenvolumen entsprechend den Figuren 2 bis 4 mit Zellen unterschiedlicher Grö#en ; Fig. 12 und 13 zeigen das Probenvolumen mit einem Carrier ; und

Fig. 14 und 15 zeigen das Probenvolumen mit einem Wischer.

Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 10 zur In-situ-Mikroskopie von Zellen in einer Kulturflüssigkeit umfaßt ein Probenvolumen 12 zwischen zwei Fenstern 14, 16, die senkrecht zur optischen Achse eines Mikroskopobjektivs 18 ausgerichtet sind, das zur Abbildung von Zellen 20 innerhalb des Probenvolumens 12 dient.

Bei den Fenstern 14, 16 handelt es sich im einfachsten Fall um Glasplatten. Die hier dargestellte Ausführungsform dient vorwiegend zur Untersuchung organi- scher Zellen 20 ; grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die- se beschränkt, sondern eignet sich auch zur Untersuchung nicht-organischer Partikel, die frei in der Flüssigkeit schwimmen.

Das Probenvolumen 12 wird durch eine Beleuchtungsanordnung 22 mit einer Lichtquelle 24 und einem Kondensator 26 im sogenannten Durchlichtverfahren durchleuchtet. Im hier gezeigten Fall handelt es sich um eine Hellfeld-Anord- nung, es sind jedoch auch beliebige andere Beleuchtungsanordnungen verwend- bar. Falls die Beleuchtung von der gleichen Seite erfolgt, auf der sich das Objek- tiv 18 befindet, wie es bei einer Auflicht-Anordnung der Fall ist, so mu-6 das ge- genüberliegende Fenster nicht zwangsläufig transparent sein. sondern es kann sich im Prinzip auch um eine lichtundurchlässige Rückwand der Probenkammer handeln.

Das Mikroskopobjektiv 18 bildet die Zellen 20 auf einem elektronischen Bildauf- nehmer 28 ab, der an ein Bildverarbeitungssystem 30 angeschlossen ist, das zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung der Abbildung dient. Femer ist an das Bildverarbeitungssystem 30 eine Steuereinheit 32 zur Ansteuerung eines Stellmotors 34 angeschlossen, der zum linearen Verstellen des Fensters 16 dient, die das Probenvolumen 12 auf der dem Mikroskopobjektiv 18 abgewand- ten Seite dient. Die Dicke d des Probenvolumens 12 in Richtung der optischen Achse kann somit durch den Stellmotor 34 verändert werden. Darüber hinaus ist zwischen dem Mikroskopobjektiv 18 und dem Bildaufnehmer 28 eine ver- stellbare Blende 36 angeordnet, die ebenfalls durch die Steuereinheit 32 ange- steuert wird.

Die Schärfentiefe des Objektivs 18 ist durch dessen numerische Apertur be- stimmt. Ist die numerische Apertur hoch, so ist die Scharfentiefe gering. d. h. es wird nur ein sehr schmaler Bereich innerhalb des Probenvolumens 12 scharf

abgebildet. Die numerische Apertur laßt sich verändern, in dem die Blende 36 geöffnet oder geschlossen wird. Damit eine große Anzahl von Zellen 20 innerhalb des Probenvolumens 12 scharf abgebildet werden, kann, wird die Dicke d vor der Analyse so weit verringert, bis sich alle Zellen 20 innerhalb einer einzigen Lage zwischen den Fenstern 14, 16 befinden.

Dieser Vorgang ist in den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Fig. 2 entspricht etwa der Situation aus Fig. 1, in der die Kulturflüssigkeit das Probenvolumen 12 frei durchströmen kann und die Zellen 20 sich frei bewegen können. Durch den Stellmotor 34 wird die Dicke d entsprechend Fig. 3 verringert, bis die Situation aus Fig. 4 erreicht ist, in der die Zellen durch den Anpreßdruck der Fenster 14, 16 deutlich abgeplattet werden. Da die Abbildung der Zellen 20 durch das Bildverarbeitungssystem 30 ständig kontrolliert wird. gibt diese in dem Moment. in dem eine Abplattung registriert wird, ein Signal an die Steuereinheit 32, die den Stellmotor 34 in solcher Weise in der entgegengesetzten Richtung ansteuert, so daß wieder der Abstandswert D aus Fig. 3 erreicht wird, in der die Fenster 14, 16 die Zellen 20 gerade berühren und noch keine Abplattung eingetreten ist.

Dieser Abstand D ist zur Analyse der Zellen 20 optimal, so daß das in Fig. 3 ge- haltene Bild zur Analyse der verschiedenen Zellparameter wie beispielsweise Zellkonzentration, Größe. Morphologie und Vitalität herangezogen wird.

Fig. 5 illustriert den Vorgang der sukzessiven Verringerung der Dicke d des Pro- benvolumens 12 anhand eines Diagramms. Der Durchmesser G der Abbildung einer einzelnen Zelle 20 ist hier gegen den Abstand d der Fenster 14, 16 aufge- tragen. Wird der Abstand d mit einem großen Wert beginnend allmählich verrin- gert. so bleibt der scheinbare Zelldurchmesser G zunächst konstant, bis die Zel- len 20 schließlich entsprechend Fig. 3 zwischen den Fenstern 14, 16 einge- klemmt werden. An diesem Punkt, der dem Abstandswert D entspricht, beginnt der Durchmesser G mit abnehmendem d stark anzuwachsen. Da während der Bewegung des Fensters 16 der Parameter G durch das Bildverarbeitungssystem 30 permanent überwacht wird, läßt sich dieser Punkt genau bestimmen, so daß die Dicke d genau auf den Abstandswert D eingestellt werden kann, an welchem die Abplattung gerade einzusetzen beginnt. Wird also dieser Punkt überfahren, so daß die Abplattung bereits meßbar ist und der Abstandswert D unterschrit- ten wird. so kann die Steuereinheit 32 den Abstand d wieder vergrößern, bis die Situation d=D erreicht wird.

Der Punkt, an dem die Abplattung einsetzt, ist durch das Bildverarbeitungssy- stem 30 speicherbar und muß daher nicht bei jedem Meßzyklus aufs Neue be- stimmt werden, sondern kann zum unmittelbaren Einstellen des Abstandswer- tes D aus dem Speicher abgerufen werden, so daß der Mel3zyklus verkürzt wird.

Die Fig. 6 bis 8 zeigen die Abbildungen der Zellen 20, die vom Bildaufnehmer 28 aufgenommen und von dem Bildverarbeitungssystem 30 verarbeitet werden, in der Weise, daß die einzelnen Fig. 5 bis 7 den Figuren 2 bis 4 zuzuordnen sind.

Fig. 5 zeigt nur eine unscharfe Abbildung der Zellen 20, da diese sich außerhalb der Schärfenebene des Objektivs 18 befinden. Ist der Abstand D erreicht, an dem eine Lage von Zellen 20 genau zwischen den Fenstern 14,16 liegt, befinden sich alle Zellen 20 in der Schärfenebene und werden deutlich abgebildet. In die- ser Situation kann eine optische Analyse einzelner Zellparameter durchgeführt werden. Werden die Fenster 14. 16 darüber hinaus weiter zusammengefahren, so werden die Zellen abgeplattet, wie es in Fig. 7 deutlich zu sehen ist. Der Durch- messer G steigt an, und diese Anwachsen kann durch ein entsprechend pro- grarnmiertes Bildverarbeitungssystem 30 registriert werden, so daß die Dicke d des Probenvolumens 12 auf die oben beschriebene Weise eingestellt werden kann.

Die Figuren 9 bis 11 entsprechen den Figuren 2 bis 4, abgesehen davon, daß sich nun Zellen 20, 38 unterschiedlicher Großen im Probenvolumen 12 befinden.

Zur Einstellung des Abstandswerts D der Fenster 14,16 lassen sich in diesem Fall Zellen 38 vorgegebener Größe heranziehen, in der Weise, daß die Fenster 14, 16 bis auf den Abstand D zusammengefahren werden, an welchem eine Ab- plattung der Zellen 38 der ausgewählten Große stattfindet. Die übrigen Zellen 20 werden hierbei außer acht gelassen. Werden wie im vorliegenden Beispiel kleinere Zellen 38 zum Einstellen des Abstands D herangezogen, so werden die größeren Zellen 20 naturgemäß in sehr starkem Maj3e abgeplattet, bis der Zu- stand aus Fig. 11 erreicht wird. Eine starke Deformation oder eine Zerstörung der größeren Zellen 20 wird hierbei in Kauf genommen, da diese Zellen sich durch das Bildverarbeitungssystem leicht von den zu analysierenden Zellen 38 unterscheiden lassen. Beispielsweise werden die zerstörten Zellen 20 einfach vom untersuchten Abbildungsbereich subtrahiert. Möglich ist auch, die größe- ren Zellen 20 zur Einstellung des Abstands heranzuziehen, so daB die Fenster

14, 16 nur bis zu dem Punkt zusammengefahren werden, an dem eine Abplat- tung der größten Zellen 20 einsetzt. Diese Situation entspricht etwa Fig. 10.

Fig. 12 zeigt ein Probenvolumen 12 mit einem frei schwimmenden Carrier 40, auf dem eine Anzahl von Zellen 38 anhaftet. Bei dem Carrier 40 handelt es sich um ein Polystyrolplättchen mit einem Durchmesser von 0, 1 bis 0. 2 mm und ei- ner Dicke von 20, um. Zur Beobachtung der anhaftenden Zellen 38 wird die Dik- ke d verringert, so daß sich der Carrier 40 gemäß Fig. 13 flach zwischen den Fenstern 14, 16 anordnet und die Zellen 38 auf den gegenüberliegenden Oberfla- chenseiten durch den Anpreßdruck abgeflacht werden. Durch das beidseitige Anhaften von Zellen 38 auf der Oberfläche des Carriers 40 befinden sich jedoch in diesem Fall zwei Lagen von Zellen 38 im Probenvolumen 12. Zur Beobachtung der Zellen 38 ist es daher notwendig, die Schärfentiefe des Objektivs gering zu wählen und die Objektebene, d. h. den Bereich, der durch das Objektiv 18 scharf abgebildet wird, in eine dieser Zellagen zu verlagern. Es wird also in die- sem Fall entweder die dem Objektiv zugewandte Zellage oder die auf der Rück- seite des Carriers 40 befindliche Lage ausgewählt und abgebildet. Dies wird durch ein entsprechendes Verstellen des Mikroskopobjektivs 18 oder des Bild- aufnehmers 28 erreicht. Die Schärfentiefe läßt sich durch Vergrößern der nume- rischen Apertur und durch Öffnen der Blende 36 verringern, so daß die jeweils vor oder hinter der abgebildeten Zellschicht liegende Zellage sich nicht störend auswirkt. Der Vorgang zum Einstellen der Dicke des Probenvolumens 12 ent- spricht im wesentlichen dem oben beschriebenen Fall. daß sich frei schwimmen- de Zellen in der Kulturflüssigkeit befinden, jedoch mit dem Unterschied, daß die Zellen 38 nicht unmittelbar zwischen den Fenstern 14. 16, sondern zwischen ei- nem der Fenster 14, 16 und dem Carrier 40 liegen. An dem Punkt, ah dem die Abplattung der Zellen 38 einsetzt, beträgt der Abstand D der Fenster 14, 16 etwa der Dicke des Carriers 40 zuzüglich dem zweifachen Zelldurchmesser. Durch dieses Verfahren lä#t sich beispielsweise die Bewuchsdichte und der Verwach- sungsgrad der Zellen 38 auf den Carriern 40 leicht bestimmen.

Fig. 14 zeigt ein Probenvolumen 12 mit einem Wischer 42, der Zellen 38. die nach dem Meßvorgang an den Fenstern 14,16 anhaften, von diesen entfernt.

Dies ist deshalb vorteilhaft, weil die anhaftenden Zellen 38 bei jedem neuen Meßzyklus aufs Neue erfa#t werden und so die Meßergebnisse verfälscht wer-

den. Es handelt sich bei dem Wischer 42 im wesentlichen um einen Arm 44 mit zwei gegenüberliegend an den Fenstern 14.16 anliegenden Gummilippen 46,48 aus Silikongummi. Wie Fig. 15 zeigt, ist dieser Arm 44 an einem Ende an eine Schwenkachse 50 angebracht, die ihn in eine Hin-und Herbewegung zwischen den Fenstern 14, 16 versetzt, so daB die Gumrnilippen 46, 48 über die Oberflä- chen gezogen werden und die Fenster 14, 16 reinigen. Die Bildverarbeitung 30 lä#t sich so programmieren, daß der Erfolg des Wischvorgangs überprüft und dieser gegebenenfalls wiederholt wird.

In dem Fall, daß sich sowohl frei schwimmende Zellen als auch Carrier 40 in der Kulturflüssigkeit befinden, kann das Bildverarbeitungssystem 30 anhand der Abbildung eine Entscheidung darüber vornehmen, ob sich im Probenvolumen ein Carrier 40 oder ausschließlich frei schwimmende Zellen aufhalten, und es können vorgespeicherte Werte für den Abstand D entsprechend diesen beiden Fällen eingestellt werden.