Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR FIXING A PLURALITY OF WORKPIECES BY MEANS OF A RIVET ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/169491
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for fixing a plurality of workpieces (12, 14) by means of a hollow rivet element (18) with an open setting end (24) and a closed closing end (26), comprising the following steps: a) passing the rivet element (18) through mutually aligned openings (16) of the workpieces (12, 14), b) introducing a fluid, in particular air, under high pressure from the setting end (24) of the rivet element (18) in a hollow space (29) of the rivet element (18), and c) plastically deforming and setting of the rivet element (18) by the fluid at the closed closing end (26) of the rivet element (18).

Inventors:
LEHNER STEPHAN (DE)
WAGNER JULIA (DE)
WILHELM MAXIMILIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/055415
Publication Date:
November 12, 2015
Filing Date:
March 16, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
B21J15/06; B21J15/50; F16B19/12
Foreign References:
US2445803A1948-07-27
US6301766B12001-10-16
US2562721A1951-07-31
DE689584C
FR2713724A11995-06-16
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Befestigung mehrerer Werkstücke (12, 14) mittels eines hohlen Nietelements (18) mit einem offenen Setzende (24) und einem geschlossenen Schließende (26), mit den folgenden Schritten:

a) Durchführen des Nietelements (18) durch miteinander fluchtende Öffnungen (16) der Werkstücke (12, 14),

b) Einführen eines Fluids, insbesondere Luft, unter Hochdruck von dem Setzende (24) des Nietelements (18) aus in einen Hohlraum (29) des Nietelements (18), und

c) plastisches Verformen und Setzen des Nietelements (18) durch das Fluid am geschlossenen Schließende (26) des Nietelements (18).

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nietelement (18) und/oder das Fluid vor dem Einbringen des Fluids erwärmt wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, nach- dem die gewünschte Verformung des Nietelements (18) erzielt wurde, das Fluid aus dem Hohlraum (29) entfernt wird oder entweicht.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck und/oder die Temperatur des Fluids an die gewünschte Kiemmlänge des Nietelements ( 8) angepasst ist.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verformung des Nietelements (18) erneut Fluid in den Hohlraum (29) des Nietelements (18) eingebracht wird.

6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid beim erneuten Einbringen mit einem höheren Druck als beim vorherigen Einbringen eingeleitet wird, wobei die Verbindung der Werkstücke (12, 14) nachgezogen wird.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nietelement (18) verwendet wird, mit einer hohlen, zylinderförmigen Hülse (20), die ein Setzende (24), ein Schließende (26) und einen sich zwischen dem Setzende (24) und dem Schließende (26) erstreckenden Schaft (28) aufweist, und einem Kragen (22), der am Setzende (24) an der Hülse (20) angeordnet ist, wobei die Hülse (20) am Setzende (24) offen und am Schließende (26) geschlossen ist, wobei der Schaft (28) und/oder das Schließende (26) wenigstens einen Formabschnitt (30) aufweist, der verglichen mit anderen Abschnitten des Schafts (28) und/oder des Schließendes (26) eine andere Verformbarkeit aufweist.

8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Formabschnitt (30) durch wenigstens einen Abschnitt gebildet wird, der eine Wandstärke aufweist, die sich von der Wandstärke des Schafts (28) und/oder des Schließendes (26) außerhalb des Formabschnitts (30) unterscheidet.

9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formabschnitt (30) durch Schwächung des Schaftes (28) und/oder des Schließendes (26), insbesondere durch Einkerbung, gebildet wird.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (22) und die Hülse (20) einstückig ausgeführt sind.

11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Verbindung der Werkstücke (12, 4) das Fluid erneut in den Hohlraum (29) des Nietelements (18) unter Hochdruck eingebracht wird, wobei der Druck so hoch gewählt ist, dass das Schließende (26) des Niet- elements (18) abreißt.

Description:
Verfahren zur Befestigung mehrerer Werkstücke mittels eines hohlen

Nietelements

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung mehrerer Werkstücke mittels eines hohlen Nietelements.

Zum Verbinden von mehreren Werkstücken ist eine Verbindung durch Niete eine alte und zuverlässige Methode. Für Situationen, in denen nur ein einseitiger Zugang zur Verbindungsstelle möglich ist, sind Blindniete bekannt. Bei Blindnieten wird nach Einführen des Niets in die Befestigungsöffnungen der zu verbindenden Werkstücke ein Nietdorn gezogen, sodass sich der Niet auf der nicht zugänglichen Rückseite der Werkstücke plastisch verformt und diese dauerhaft verbindet. Der Nietdorn reißt nach der Verbindungsausbildung ab.

Blindniete sind aufwendig in der Produktion und weisen deswegen im Vergleich zu anderen Nieten relativ hohe Stückkosten auf. Zudem ist ein nachträgliches Anziehen der Verbindung ist nicht mehr möglich.

Entsprechend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Befestigung mehrerer Werkstücke bereitzustellen, das kostengünstig ist.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Befestigung mehrerer Werkstücke mittels eines hohlen Nietelements mit einem offenen Setzende und einem geschlossenen Schließende, mit den folgenden Schritten:

a) Durchführen des Nietelements durch miteinander fluchtende Öffnungen der Werkstücke,

b) Einführen eines Fluids, insbesondere Luft, unter Hochdruck von dem Setzende des Nietelements aus in einen Hohlraum des Nietelements, und c) plastisches Verformen und Setzen des Nietelements durch das Fluid am geschlossenen Schließende des Nietelements. Durch die Erfindung ist es möglich, das Nietelement auf einfache Weise zur Befestigung mehrerer Werkstücke zu verwenden. Insbesondere sind keine komplexen Strukturen am Nietelement selber notwendig, sodass die Stückkosten drastisch gesenkt werden können.

Beispielsweise wird das Nietelement und/oder das Fluid vor dem Einbringen des Fluids erwärmt, wodurch der zur Verformung notwendige Druck des Fluids reduziert werden kann, um die Kosten des Verfahrens weiter zu senken.

Vorzugsweise wird das Fluid aus dem Hohlraum entfernt oder entweicht, nachdem die gewünschte Verformung des Nietelements erzielt wurde. Auf diese Weise ist es möglich, auch fluidempfindliche Werkstücke mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verbinden.

In einer Ausgestaltung der Erfindung sind der Druck und/oder die Temperatur des Fluids an die gewünschte Klemmlänge des Nietelements angepasst, sodass die Kiemmlänge des Nietelements durch die Auswahl des Drucks und/oder der Temperatur bestimmt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass baugleiche Nietelemente für verschiedenartige Verbindungen herangezogen werden können, sodass die Stückkosten der Nietelemente weiter verringert werden können.

In einer Ausführungsvariante wird nach der Verformung des Nietelements erneut Fluid in den Hohlraum des Nietelements eingebracht, wodurch sichergestellt wird, dass sich das Nietelement wie gewünscht verformt hat.

Vorzugsweise wird beim erneuten Einbringen des Fluids ein höherer Druck als beim vorherigen Einbringen verwendet, sodass die Verbindung der Werkstücke nachgezogen wird. Auf diese Weise ist ein nachträgliches Anziehen der Verbindung auf einfache Weise möglich.

In einer Ausführungsvariante wird ein Nietelement verwendet, mit einer hohlen, zylinderförmigen Hülse, die ein Setzende, ein Schließende und einen sich zwischen dem Setzende und dem Schließende erstreckenden Schaft aufweist, und einem Kragen, der am Setzende an der Hülse angeordnet ist, wobei die Hülse am Setzende offen und am Schließende geschlossen ist, wobei der Schaft und/oder das Schließende wenigstens einen Formabschnitt aufweist, der verglichen mit anderen Abschnitten des Schafts und/oder des Schließendes eine andere Verformbarkeit aufweist. Durch die Ausbiidung eines Formabschnittes mit veränderter Verformbarkeit ist es möglich, die Form des Schließendes nach dem plastischen Verformen auf einfache Weise zu beeinflussen.

Vorzugsweise wird der Formabschnitt durch wenigstens einen Abschnitt gebildet, der eine Wandstärke aufweist, die sich von der Wandstärke des Schafts und/oder des Schließendes außerhalb des Formabschnittes unterscheidet, sodass die Ausbildung des Formabschnittes einfach und kostengünstig zu realisieren ist.

Beispielsweise wird der Formabschnitt durch Schwächung des Schaftes und/oder des Schließendes, insbesondere durch eine Einkerbung, gebildet, wodurch eine einfache und kostengünstige Möglichkeit der Bildung eines Formabschnittes gegeben ist.

Der Kragen und die Hülse können einstückig ausgeführt sein, wodurch die Herstellungskosten des Nietelements weiter verringert werden.

In einer Ausführungsform der Erfindung wird zum Lösen der Nietverbindung das Fluid erneut unter Hochdruck in den Hohlraum des Nietelements eingebracht, wobei der Druck so hoch gewählt ist, dass das plastisch verformte Schließende des Nietelements abreißt. Auf diese Weise ist es möglich, die Verbindung der mehreren Werkstücke mit dem gleichen Werkzeug zu lösen, das auch zum Verbinden der Werkstücke verwendet wurde.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:

- Figur 1 ein Nietelement zum Verbinden mehrerer Werkstücke nach Schritt a) eines erfindungsgemäßen Verfahrens,

- Figur 2 das Nietelement nach Figur 1 beim Durchführen der Schritte b) und c) des erfindungsgemäßen Verfahrens,

- Figur 3 das Nietelement nach Figur 1 nach Durchführung des erfindungs- gemäßen Verfahrens, und - Figur 4 das Nietelement nach Figur 1 nachdem es erfindungsgemäß gelöst wurde.

In Figur 1 ist eine Verbindungsstelle 10 zwischen zwei Werkstücken 12, 14 im Schnitt dargestellt. Die Werkstücke 12, 14 weisen jeweils eine miteinander fluchtende Öffnung 16 auf, durch die sich ein Nietelement 18 erstreckt.

Das Nietelement 18 weist eine zylinderförmige Hülse 20 und einen Kragen 22 auf, und es kann aus einem Metall oder einem Kunststoff hergestellt sein.

Die zylinderförmige Hülse 20 ist zum Beispiel kreiszylinderförmig und weist ein Setzende 24 und ein Schließende 26 auf, zwischen denen sich ein Schaft 28 erstreckt.

Die Hülse 20 ist hohl ausgeführt, wobei sie am Setzende 24 offen ist und am Schließende 26 geschlossen ist, sodass das Nietelement 18 einen einseitig geöffneten Hohlraum 29 ausbildet.

Der Schaft 28 kann einen Formabschnitt 30 haben, der sich in Umfangsrichtung vollständig um die Hülse 20 erstreckt.

Der Formabschnitt 30 weist verglichen mit anderen Abschnitten des Schaftes 28 eine andere Verformbarkeit auf. Beispielsweise ist die Verformbarkeit im Formabschnitt 30 gegenüber der Verformbarkeit des restlichen Schaftes 28 vergrößert.

Die unterschiedliche Verformbarkeit des Formabschnitts 30 kann durch einen Abschnitt gebildet werden, der eine Wandstärke aufweist, die sich von der Wandstärke des Schaftes 28 außerhalb des Formabschnitts 30 unterscheidet.

Auch kann der Formabschnitt 30 durch eine Schwächung des Schaftes 28, insbesondere durch Einkerbungen, gebildet werden.

Selbstverständlich kann der Formabschnitt 30 am Schließende 26 der Hülse 20 vorgesehen sein, wobei das oben Gesagte auf das Schließende 26 entsprechend Anwendung findet. Zum Beispiel unterscheidet sich die Verformbarkeit des Formabschnittes dann von der Verformbarkeit des restlichen Schließendes 26. Denkbar ist es selbstverständlich auch, dass der Formabschnitt 30 sich nicht vollumfänglich um den Umfang der Hülse 20 erstreckt, sondern in Umfangs- richtung nur abschnittsweise.

Der Formabschnitt 30 kann auch durch einen Abschnitt gebildet werden, der eine Verfestigung aufweist, die sich von der Verfestigung des Schaftes 28 oder des Schließendes 26 unterscheidet.

Der Kragen 22 ist am Setzende 24 der Hülse 20 angeordnet und kann einstückig mit der Hülse 20 ausgeführt sein.

Die Öffnung der Hülse 20 am Setzende 24 bildet einen Einblasmund 32, an den eine Düse 34 eines Verbindungswerkzeugs (nicht gezeigt) dicht angesetzt werden kann.

Zur Verbindung der Werkstücke 12, 14 wird, nachdem das Nietelement 18, wie in Figur 1 dargestellt ist, in die Öffnung 16 eingesetzt wurde, ein Fluid, beispielsweise Luft, unter Hochdruck in den Hohlraum 29 eingebracht.

Hierzu wird, wie in Figur 2 dargestellt, die Düse 34 des Verbindungswerkzeugs in den Einblasmund 32 eingeführt, sodass der Hohlraum 29 vollständig geschlossen ist.

Nun wird unter Hochdruck ein Fluid, in den Figuren durch Punkte angedeutet, in den Hohlraum 29 gepresst.

Durch den Druck des Fluids wird die Hülse 20 des Nietelements 18, insbesondere das Schließende 26 plastisch verformt und das Nieteiement 18 gesetzt. Das Schließende 26 erhält zum Beispiel eine Pilzform.

Bei der Verformung wird das Schließende 26 und der aus dem Werkstück 14 herausragende Teil des Schaftes 28 derart verbreitert, dass sie einen Hinterschnitt ausbilden, der am Werkstück 14 anliegt.

Die Verformung und Gestalt des Hinterschnitts kann durch die Art und/oder die Geometrie des Formabschnitts 30 beeinflusst werden.

In der gezeigten Ausführungsform ist der Formabschnitt 30 leichter verformbar als die übrigen Abschnitte des Schaftes 28, sodass sich der Schaft 28 im Bereich des Formabschnitts 30 verformt und weitet. Um eine bessere Verformbarkeit des Nietelementes 18 zu erreichen, kann das Nietelement 18 vor dem Einbringen des Fluids erwärmt werden.

Auch kann das Fluid selbst vor dem Einbringen erwärmt werden.

Auch ist es denkbar, dass der Druck und/oder die Temperatur " des Fluids an die gewünschte Klemmlänge des Nietelements angepasst ist. Denn auch durch den Druck und/oder die Temperatur des Fluids lässt sich Einfluss auf die Verformung des Nieteiements 8 nehmen. Zum Beispiel führt ein hoher Druck zu einer nahezu vollständigen sphärischen Verformung des Schließendes 26.

Nachdem die gewünschte Verformung des Nieteiements 18 erzielt wurde, wird die Düse 34 vom Nietelement 18 entfernt, und das Fluid kann aus dem Hohlraum 29 entweichen.

Auch ist es denkbar, dass das Fluid durch die Düse 34, beispielsweise durch die Erzeugung eines Unterdrucks, aus dem Hohlraum 29 entfernt wird.

Die beiden Werkstücke 12, 14 sind nun durch das Nietelement 18 mit- einander fest verbunden, wie in Figur 3 zu erkennen ist.

Um die sichere Verbindung der Werkstücke 12, 14 durch das Nietelement 8 zu gewährleisten, kann erneut Fluid in den Hohlraum 29 des Nietelements eingebracht, das oben beschriebene Verfahren also wiederholt werden.

Ebenfalls kann die Verbindung zwischen den beiden Werkstücken 12, 14 nachträglich angezogen werden, beispielsweise nach der Hälfte der vorgesehenen Lebensdauer der Werkstücke 12, 14. Hierzu kann das oben beschriebene Verfahren wiederholt werden, jedoch wird dabei das Fluid mit einem höheren Druck als beim vorherigen, erstmaligen Einbringen in den Hohlraum 29 des Nietelements 18 gepresst, um die Werkstücke 12, 14 wieder gegeneinander zu verpressen.

Auch kann die durch das Nietelement 18 erzeugte Verbindung zwischen den beiden Werkstücken 12, 14 wieder gelöst werden, beispielsweise wenn eines der Werkstücke 12, 14 ausgetauscht werden soll. Hierzu wird, wie in Figur 4 dargestellt, die Düse 34 wieder an den Einblasmund 32 angelegt und erneut Fluid in den Hohlraum 29 des Nietelements 18 eingebracht. Der Druck des Fluids ist in diesem Fall jedoch so hoch gewählt, dass das Schließende 26 des Niet- e!ements abreißt, wodurch der bei der Verformung erzeugte Hinterschnitt mit abgerissen wird. Auf diese Weise kann nun der verbleibende Teil des Nietelements 18 wieder aus der Öffnung 16 entfernt und die beiden Werkstücke 12, 14 voneinander getrennt werden.

Dabei kann der Formabschnitt 30 als vorgesehene Abrissstelle dienen, wenn er entsprechend schwach ausgebildet ist.