Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR GENERATING AN ENVIRONMENTAL IMAGE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/090557
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a method for generating the environmental imageiof a real environment, such as the manipulator cell of a manipulator, characterized in that at least partially overlapping, individual images of the environment which contain distance information are generated by at least one sensor on the basis of different sensor poses and that the individual images are superposed.

Inventors:
BISCHOFF RAINER (DE)
KAZI ARIF (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/000854
Publication Date:
August 16, 2007
Filing Date:
February 01, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KUKA ROBOTER GMBH (DE)
BISCHOFF RAINER (DE)
KAZI ARIF (DE)
International Classes:
B25J9/16
Domestic Patent References:
WO2006084385A12006-08-17
Foreign References:
US5745387A1998-04-28
EP1043126A22000-10-11
EP1477934A22004-11-17
Attorney, Agent or Firm:
LICHTI, Heiner et al. (Karlsruhe, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Verfahren zum Erzeugen eines räumlichen Umgebungsbildes einer realen Umgebung, wie einer Manipulatorzelle eines Manipulators , durch überlagerung von Einzelaufnahmen der Umgebung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelaufnahmen durch mindestens einen Sensor aus verschiedenen Sensorposen heraus erstellt werden, wobei für eine Grobüberlagerung der Einzelaufnahmen jede Sensorpose auf Grundlage der Achsstellungswerte eines den Sensor aufweisenden Manipulators bestimmt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Entfernungsinformationen enthaltende, zumindest teilweise überlappende Einzelaufnahmen der Umgebung durch den mindestens einen Sensor aus verschiedenen Sensorposen heraus erstellt werden und dass diese Einzelaufnahmen zur überlagerung gebracht werden.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass im Zuge der überlagerungsoperation der Einzelaufnahmen die Relation der Posen des oder der Sensoren bei Erstellung der Einzelaufnahmen und/oder die Pose der Sensoren im Umgebungsraum bestimmt wird.

4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erstellung der Aufnahmen Stellungssignale manipulator-interner Sensoren, wie Winkelgeber, erfasst werden .

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbilder zur Erzeugung eines genauen 3D-Bildes in einer Feinüberlagerung zur Deckung gebracht werden.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebung mittels berührungsloser Sensoren erfasst wird.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebung mittels mindestens einer Kamera als Umgebungssensor erfasst wird.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch ge- kennzeichnet, dass die Umgebung mittels abstandsgebender Sensoren erfasst wird.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebung durch zwei Laserscanner erfasst wird, deren Scanebenen um 90° gegeneinander verdreht sind.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahnen und Aufnahmepo- sitionen der Sensoren automatisch generiert werden.

Description:

Verfahren zum Erzeugen eines Umgebungsbildes

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines räumlichen Umgebungsabbildes einer realen Umgebung. Als reale Umgebung wird insbesondere der Arbeitsraum eines Ma- nipulators bzw. die Manipulatorzelle eines Industrieroboters verstanden.

Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf den Einsatz bei einem automatisch gesteuerten Manipulator nach EN ISO 8373 und insbesondere auf einen Roboter bzw. höchst vorzugsweise auf einen Gelenkroboter nach dieser Norm.

Zur genauen Vorabplanung und Programmierung der Bewegung eines Manipulators in seiner Umgebung werden Simulationsmo- delle der realen Umgebung, wie bspw. der Roboterzelle benötigt. Dazu werden Objekte der realen Umgebung vermessen oder deren Maße aus bestehenden CAD-Geometriedaten übernommen und das Simulationsmodell auf Basis der Vermessungsdaten oder CAD-Daten erstellt.

Simulationsmodelle von Roboterzellen stimmen in der Praxis allerdings selten mit der Wirklichkeit überein, da Roboterzellen nie genau nach vorgegebenem Plan aufgebaut werden können und während des ZeIlaufbaus und der Inbetriebnahme

einer Anlage noch änderungen erfolgen können, die im Modell nicht nachgeführt werden. Auch die Vermessung erfolgt oft nicht in der gewünschten Genauigkeit.

Deshalb kann beispielsweise mittels 3D-Kameras

(Stereokameras, spezielle Laserscanner) zunächst ein Abbild der Umgebung in Form von Positionsdaten, auch als Punktewolken bezeichnet, erzeugt werden, wobei dem Abbild oder jedem Bildpunkt zusätzlich auch eine Entfernungsinformation zugeordnet sein kann. über manuellen Abgleich, d.h. manuelle Grobüberlagerung mehrerer Abbilder bzw. Punktewolken wird daraus mittels Geometrieprimitiven ein realitätsnahes Modell der Umgebung aufgebaut.

Ist bereits ein Simulationsmodell vorhanden, können die räumlichen Positionen der im Simulationsmodell enthaltenen Objekte über Matching-Verfahren so korrigiert werden, dass die Objekte des Simulationsmodells eine größtmögliche überdeckung mit dem realitätsnahen Modell bzw. den Punktewolken aufweisen.

Es gibt keine automatisierten Verfahren, die Modell und Wirklichkeit miteinander abgleichen, die auf eine manuelle Grobüberlagerung verzichten können. Darüber hinaus sind Matching-Verfahren für eine Feinüberlagerung sehr rechenintensiv und lösen nicht notwendigerweise das oben genannte Problem, ein Modell mit genau den Ansichten aufzubauen, die der Roboter später zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt. Deshalb können im Simulationsmodell vorhandene Objekte auch nicht automatisch mit einer aufgenommenen Punktewolke abgeglichen werden.

Daneben ist es bekannt, einen Roboter mit Hilfe von Kraft- Moment-Sensoren herausfinden zu lassen, welche Objekte sich in seiner Umgebung befinden. Dabei wird bestimmt, welche

Teile des Objekts berührt werden (Localisation) und welche geometrischen Eigenschaften das Objekt hat (Mapping) . Dieses Verfahren ist allerdings auf Objekte beschränkt, die sich in der Reichweite des RoboterSystems selbst befinden. Bedingt durch die Notwendigkeit eines physikalischen Kontakts zwischen Roboter und Umgebung kann es auch zu Kollisionsschäden (insbesondere bei Kollisionen mit dem Roboter bislang unbekannten Objekten) kommen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein Verfahren bereit zu stellen, mittels dessen ein räumliches Umgebungsabbild der realen Umgebung eines Manipulators geschaffen werden kann, aufgrund dessen ein Modell ohne manuelle Zwischenschritte, d.h. automatisiert aufgebaut bzw. ein existierendes Modell korrigiert werden kann. Vorzugsweise soll ein einfaches Verfahren bereitgestellt werden, das schnell ist und deshalb auch für Echtzeitanforderungen verwendet werden kann.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass Einzelaufnahmen durch mindestens einen Sensor aus verschiedenen Sensorposen heraus erstellt werden, wobei für eine Grobüberlagerung der Einzelaufnahmen jede Sensorpose auf Grundlage der Achsstellungswerte eines den Sensor aufwei- senden Manipulators bestimmt wird.

In einer Ausgestaltung der Erfindung können Entfernungsinformation enthaltende, zumindest teilweise überlappende Einzelaufnahmen der Umgebung durch mindestens einen Sensor aus verschiedenen Sensorposen heraus erstellt und zur überlagerung gebracht werden.

Unter Umgebungsbild wird dabei eine in sich konsistente Punktewolke bezeichnet, deren Punkte mit einem realen Ob- jekt in Beziehung stehen, beispielsweise als Punkte einer

Objektoberfläche oder -kante. Jeder Punkt ist eindeutig durch seine Koordinaten im Raum beschrieben. Aufgrund eines solchen Umgebungsbildes kann ein Modell der Einsatzumgebung geschaffen werden bzw. eine Anpassung eines solchen erfol- gen. Als Modell wird dabei eine Repräsentation des Umgebungsbildes bezeichnet, bei dem Geometrieprimitive, wie Linien, Flächen, Quader, Ellipsoide etc. so in der Punktewolke platziert sind, dass der Abstandsfehler eines Punktes zu dem zugehörigen Geometrieprimitiv minimal ist. Die Geome- trieprimitive entsprechen dann einzeln oder in Kombination den realen Objekten in der Umgebung bzw. Zelle.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt eine exakte Erfassung der Umgebung des automatisch gesteuerten Manipu- lators und damit die Erstellung eines Umgebungsabbildes, aufgrund dessen ein Modell der Umgebung im vorgenannten Sinne aufgebaut bzw. ein vorhandenes solches Modell an die realen Verhältnisse angepasst werden kann.

Als Sensoren werden berührungslos arbeitende vorzugsweise optische Sensoren eingesetzt. Die Sensoren können zusätzlich als abstandsgebende Sensoren ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es möglich, die Teilbilder aus einer Pose des Roboters heraus mittels 1D-AbstandsSensoren, wie Infrarot- Sensoren, oder mittels Lasertriangulation zu erstellen, wobei eine feste Relation zur mechanischen Schnittstelle des Manipulators (Handflansch) gegeben ist. In diesem Falle muss der Manipulator sich mit einer mechanischen Schnittstelle dann wie eine Ablenkeinheit eines 2D-LaserScanners verhalten und den Messstrahl hochgenau positionieren. Eine solche einfache Ausgestaltung ist insbesondere sinnvoll, wenn der Manipulator nur eine bestimmte Bahn, gegebenenfalls erneut, kalibrieren soll und/oder die Einhaltung einer solchen Bahn durch einen 1D-Abstandssensor zu überwa-

chen ist oder aber auch, wenn einige Messpunkte zum Abgleich des Modells mit der Wirklichkeit ausreichen.

In bevorzugter Weise werden aber zumindest selbst in einer vorgegebenen Ebene abtastende Sensoren eingesetzt, die insbesondere nicht nur über eine Linie Abstandsinformationen liefern, sondern zumindest in einem bestimmten (flächen- förmigen) Gesichtsfeld, also Sensoren, wie 2D-LaserScanner, aber höchst vorzugsweise 3D-Kameras, wie Stereokameras, Tiefenbildkameras oder aber auch Laufzeit messende Kameras. Die Sensoren können grundsätzlich in fester Zuordnung zur mechanischen Schnittstelle des Manipulators (Handflansch) angeordnet werden. In bevorzugter Ausgestaltung werden unabhängig vom Manipulator aktiv bewegte Sensoren, wie bei- spielsweise Laserscanner mit motorisierten Neigeeinheiten eingesetzt, wenn der Sensor nicht, wie eine Kamera, von sich aus von vornherein ein zweidimensionales Gesichtsfeld aufnimmt .

Weiterhin können vorzugsweise auch Kombinationen von Sensoren, wie herkömmliche Videokameras und Infrarot-Abstands- messer eingesetzt werden. Sensorkombinationen können so ausgelegt sein, dass sich die Sensoren in ihrem Messbereich ergänzen, wobei beispielsweise Ultraschallsensoren für ei- nen Fernbereich und Infrarot oder Lasertriangulation für eine exakte Entfernungsbestimmung im Nahbereich kombiniert werden können.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können zwei oder mehr gleichartige Sensoren derart eingesetzt werden, dass ihr Messfeld sich ergänzt, wie z.B. zwei um 90° zueinander angeordnete Laserscanner, mittels derer zwei um 90° gegeneinander verschwenkte Messebenen abgetastet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Umgebung durch

zwei einander entgegengerichtete Sensoren erfasst wird. Die Sensoren, wie Laserscanner, stehen damit "Rücken an Rük- ken", so dass fast ein 360°-Gesichtsfeld in einer Ebene abgedeckt wird. In einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Sensoren über die gesamte Roboterstruktur verteilt angeordnet sind, damit alle den Roboter umgebenden Bereiche in gleichen Maßen erfasst werden können.

Wenn die Erfindung auch bevorzugt zur Erfassung der normalen Umgebung eines Manipulators, wie eine Roboterzeile, eingesetzt wird, können, insbesondere wenn die Umgebung nicht sehr markant ist, zusätzliche künstliche Landmarken als Referenzpunkte eingefügt werden, wie beispielsweise Ku- geln mit bekanntem Durchmesser.

In äußerst bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Zuge der überlagerungsoperation der Einzelaufnahmen die Relation der Posen des oder der Sensoren bei Erstellung der Einzelaufnahmen und/oder die Pose der Sensoren im Umgebungsraum bestimmt wird.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei Erstellung der Aufnahmen Stellungssignale manipulator- interner Sensoren, wie Winkelgeber, erfasst werden, wobei insbesondere eine Grobüberlagerung der Einzelaufnahmen aufgrund der jeweiligen Positionsbestimmung der manipulatorinternen Sensoren erfolgt. Hierdurch kann das erfindungsgemäß vorgenommene überlagern der Einzelbilder im Rahmen ei- ner Grobüberlagerung zunächst einfacher und schneller erfolgen, als wenn die Grobüberlagerung sogleich durch Feinabstimmungsverfahren, wie ein iteratives Verfahren, erfolgt.

In bevorzugter Weiterbildung ist dann allerdings vorgesehen, dass die überlagerung der Einzelbilder mittels eines an sich bekannten simultanen Lokalisierungs- und Kartie- rungs-Verfahrens (SLAM-Verfahren) zur Erzeugung eines ge- nauen 3D-Bildes zur Deckung gebracht werden, wobei entweder die Einzelaufnahmen mittels eines Korrelationsverfahrens zur Deckung gebracht werden oder die Einzelbilder durch iteratives Verschieben zur Deckung gebracht werden, wobei in letztgenanntem Fall derart vorgegangen wird, dass die Einzelbilder so lange verschoben werden, bis Fehler im Messraum minimal sind bzw. eine vorgegebene Fehlergrenze unterschritten wird.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, mit re- lativ wenigen Mitteln, nämlich einem automatisch gesteuerten Manipulator und einem abstandsgebenden Sensor, ein genaues Abbild bzw. Modell der Zelle generieren zu können.

Ein anderer Vorteil ist, dass das Modell aus Sicht des Ma- nipulators aufgebaut werden kann und so alle relevanten Umgebungsmerkmale enthält, die für den Betrieb benötigt werden. Das Verfahren eignet sich damit auch zur Vermessung von Werkstücken.

Einen genügend schnellen Algorithmus und Sensoren vorausgesetzt, können mit Hilfe dieses Verfahrens neben der Position des Manipulators auch Bahnparameter, wie Geschwindigkeit und Beschleunigung exakt ermittelt werden.

Das vorgestellte Verfahren ist darüber hinaus auch allgemein in der Lage, die Positioniergenauigkeit von Manipulatoren in ihrem Arbeitsbereich zu verbessern. Dies kann z.B. vorteilhaft sein, wenn ein absolutgenau vermessener Industrieroboter in der Anlage seine Kalibration verliert. Mit dem vorgestellten Verfahren ist eine einfache Vermessung

des Roboters in seinem Arbeitsbereich in der Anlage möglich.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich in Verbin- düng mit dem Verfahren der DE 102004026185.7, deren Offenbarung zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Bei diesem Verfahren ist die genaue Kenntnis des Anbringungspunkts einer am Roboter angebrachten Kamera kritisch für die räumliche exakte Augmentierung von TCP- Bahnen etc. Die entsprechenden Informationen lassen sich mit der hier beschriebenen Erfindung ebenfalls ableiten.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:

Fig. 1 eine vereinfachte bildliche Darstellung des Einsatzes des erfindungsgemäßen Verfahrens ;

Fig. 2 ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver- fahrens .

In der Fig. 1 ist zunächst dargestellt, wie mehrere Einzelbilder einer Umgebung in drei Objekten, die aus verschiedenen Posen (beinhaltend Ort (Position) und Ausrichtung) ei- nes Sensors, wie einer herkömmlichen Videokamera, aufgenommen wurden, zur überlagerung gebracht werden, wobei aus der überlagerungsprozedur mit hoher Genauigkeit die Relation (Koordinatentransformation) der genauen Posen bei der Erstellung der Einzelaufnahmen und auch - bei bekannter Posi-

tion der Objekte im Raum - die Absolutposen bestimmt werden können.

Die Fig. 1 zeigt unter 1.1 zunächst schematisch drei Objek- te 1, 2, 3.

Unter Schritt 1.2 sind wiederum die drei Objekte 1, 2, 3 dargestellt. Zusätzlich sind die von einem zweidimensionalen Bildausschnitt erfassenden Sensor von verschiedenen Po- sitionen aus erfassten Bildausschnitte A, B, C, D, E, F, G in überlagerung mit den Objekten 1 bis 3 dargestellt. Unter Schritt 1.3 sind die von den Sensoren aufgenommenen Bilder A 1 bis G' der Umgebung mit den von dem jeweiligen Bild A 1 bis G 1 erfassten Teilabbildungen IA bis IC, 2C bis 2E, 3E bis 3G der Objekte 1 bis 3 dargestellt, wie der Sensor diese (und die Umgebung) zu bestimmten Zeitpunkten während seiner Bewegung aus verschiedenen Posen aufnimmt.

In einem ersten Grob-Schätzungsschritt, der beispielsweise aufgrund mittels roboterinternen Sensoren, wie Winkelenko- dern, ermittelten Posen des die Bilder aufnehmenden Umgebungssensors beruht, wird eine erste Grobschätzung oder überlagerung 1.1, 2.1, 3.1 der Bilder der Objekte 1 bis 3 vorgenommen .

Im Schritt 1.5 erfolgt dann mittels eines an sich bekannten Verfahrens, wie eines Korrelationsverfahrens, eines iterativen Verfahrens oder eines sonstigen simultanen Lokalisie- rungs- und Kartenaufbau-Verfahrens (SLAM-Verfahren genannt) eine genaue Zurdeckungbringung der Daten, so dass ein genaues 3D-BiId der Einsatzumgebung des Roboters, wie in einer Punktewolke der Umgebung, entsteht. Eine Iteration kann beispielsweise so lange durchgeführt werden, bis der Fehler im Messraum minimal ist bzw. eine vorgegebene Fehlergrenze unterschritten wird. Das durch Einzelbilder A bis G aus

verschiedenen Positionen des Sensors zusammengestellte Umgebungsbild mit den Bildern I 1 , 2\ 3' der Objekte 1, 2, 3 ist dann im Schritt 1.6 der Fig. 1 dargestellt. An den bei der überlagerung gewonnenen Transformationsdaten können dann, wie gesagt, die Relationsposen des Sensors bei den jeweiligen Aufnahmen und unter Heranziehung der Positionen der Objekte 1 bis 3 im Raum bestimmt werden. Dadurch kann beim späteren Betrieb des Roboters durch Bilderkennung deren genaue Pose im Raum und damit auch die des Tool-Center- Punktes (TCP) bestimmt werden.

Die Fig. 2 zeigt den wesentlichen Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens .

Nach dem Start des Verfahrens gemäß Schritt a wird ein Bewegungssensor oder werden auch mehrere Bewegungssensoren, die vorzugsweise an einem Roboter, insbesondere in einer definierten Position und Orientierung zum Handflansch eines solchen angeordnet sind, bewegt (Schritt b) . Die Bewegungs- bahn kann grundsätzlich in einem Simulationssystem erzeugt werden, wobei die zu vermessenden Objekte in einer Roboterzelle zunächst durch einen Nutzer vorgegeben werden. Auf der Basis von identifizierbaren charakteristischen geometrischen Merkmalen dieser Objekte, z.B. Kanten oder Flä- chen, und mit Hilfe bekannter Algorithmen für die kollisionsfreie Bahnplanung werden die Bahnen automatisch generiert. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung bestimmt ein Roboter zu Beginn der Exploration zunächst in seiner augenblicklichen Pose hindernisfreie Regionen. Hier- zu ist er beispielsweise mit Sensoren ausgestattet, mittels derer er ermitteln kann, in welche Richtungen er sich bewegen darf. Der Roboter kann zunächst mit kleinen Bewegungen anfangen, um ein Abbild der unmittelbaren Umgebung zu erzeugen. Wenn seine unmittelbare Umgebung erkundet ist, wer- den weitere, bis dahin außerhalb des Gesichtsfelds liegen-

de, noch unbekannte Regionen gezielt, d.h. mittels kollisionsfreier Bahnplanung ermittelter Bahnen angefahren und erkundet. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass für die automatische Erzeugung der Explorationsbewegung kein A-Priori-Modellwissen vorliegen muss.

Auch kann das Sensorsystem manuell durch einen Nutzer gesteuert werden, wie über Verfahrtasten, einem Joystick, eine 6D-Maus, einem Führungsbügel am Roboter oder derglei- chen. So ist gleichzeitig ein - vom Benutzer zu überwachendes - kollisionsfreies und gezieltes Verfahren und Ausrichten des Roboters möglich.

In einer angefahrenen Aufnahmeposition erfolgt gemäß Schritt c ein Bestimmen der Pose des Umgebungssensors sowie die Aufnahme eines Bildausschnitts der realen Zelle (Schritt d) .

Die Aufnahme wird digitalisiert und der zugehörigen Pose zugeordnet (Schritt f) .

Die vorgenannten Schritte der Durchführung einer Aufnahme und Bearbeitung derselben sowie Zuordnung zu einer Pose können für mehrere Posen des oder der Sensoren wiederholt werden (Schritt g) . Wenn keine Echtzeitanforderungen gegeben sind, können die Schritte e und f auch nach Erstellen sämtlicher Aufnahmen (nach Schritt g) durchgeführt werden.

Im folgenden Schritt h erfolgt ein grobes Zusammenführen der Aufnahmen aufgrund der im Schritt c bestimmten Posen des Umgebungssensors oder der UmgebungsSensoren, wie dies im Einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 1.4 erläutert wurde.

Danach erfolgt die schon unter Bezug auf Fig. 1.5 erläuter- te Teilabstimmung der Bilder durch Verschieben der Einzel-

aufnahmen nach einem geeigneten Verfahren so lange, bis die Fehler im Messraum minimal sind bzw. eine vorgegebene Fehlergrenze unterschritten ist (Schritte i und j ) ; soweit dies nicht der Fall ist, erfolgt ein Rücksprung vor den Schritt i und eine erneute Ausführung desselben.

Anschließend kann nun mittels des geschaffenen Umgebungs- bildes die genaue Aufnahmeposition der UmgebungsSensoren bestimmt werden - mit höherer Genauigkeit als dies durch die roboterinternen Sensoren, wie Winkelgeber, möglich ist. Insbesondere kann so erfindungsgemäß die Positioniergenauigkeit von Industrierobotern in ihrer Arbeitszelle verbessert werden.