Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR IMPROVING THE ILLUMINATION OF A ILLUMINATION AREA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/016104
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for improving the illumination of an illumination area (100), in particular of an operating area, of an illuminating device (10) comprising at least two light modules (20). Said method comprising the following steps: emitting a type of light which is characteristic of the light module (20) at an amplitude predefined by each light module (20), detecting the reflected amplitudes of all the characteristic types of light, comparing the detected amplitudes for each light module (20), modifying the light intensity of at least one light module (20) based on the comparison of the detected amplitudes for each light module (20).

Inventors:
SATTLER FRANK (DE)
FORNASIERO LIVIO (DE)
STARK HARTMUT (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/064357
Publication Date:
January 30, 2014
Filing Date:
July 08, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DRAEGER MEDICAL GMBH (DE)
International Classes:
G01J1/00; A61B19/00; H05B37/02; H05B44/00
Foreign References:
US20040129860A12004-07-08
US20090261759A12009-10-22
US20050219167A12005-10-06
DE4122531A11993-01-14
DE102008019191A12009-10-29
EP1433998B12005-05-11
Attorney, Agent or Firm:
AHME, Johannes et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

Verfahren zur Verbesserung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs (100), insbesondere eines Operationsbereichs, einer Ausleuchtvorrichtung (10) mit zumindest zwei Lichtmodulen (20), aufweisend die folgenden Schritte:

- Emission einer für das Lichtmodul (20) charakteristischen Lichtart mit vorgegebener Amplitude von jedem Lichtmodul (20),

- Detektion der reflektierten Amplituden aller charakteristischen

Lichtarten,

- Vergleich der detektierten Amplituden für jedes Lichtmodul (20),

- Verändern der Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls (20) auf Basis des Vergleichs der detektierten Amplituden für jedes

Lichtmodul (20).

Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion der reflektierten Amplituden aller charakteristischen Lichtarten an

wenigstens zwei verschiedenen Positionen durchgeführt wird.

Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion der reflektierten Amplituden aller charakteristischen Lichtarten in wenigstens zwei Lichtmodulen (20), insbesondere in allen Lichtmodulen (20), durchgeführt wird.

Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleich der detektierten Amplituden für jedes Lichtmodul (20) eine lokale Abschattung des Ausleuchtbereichs (100) einem Lichtmodul (20) zugewiesen wird.

Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die

Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls (20), welches benachbart zum dem Lichtmodul (20) mit der zugewiesenen Abschattung angeordnet ist, erhöht wird und/oder die Lichtintensität des Lichtmoduls (20) mit der zugewiesenen Abschattung reduziert wird.

Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristische Lichtart für jedes Lichtmodul

(20) wenigstens eines der folgenden Unterscheidungsmerkmale eingesetzt wird:

- Wellenlänge des Lichts

- Dimmfrequenz des Lichts

- Pulsweitenmodulation

- Phase

Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Lichtart eine Wellenlänge im Bereich zwischen 6 m und 200 nm aufweist.

Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristischen Lichtarten eine sinusförmige Modulation aufweisen, wobei die Phase der sinusförmigen Modulation von Lichtmodul (20) zu Lichtmodul (20) verschoben ist.

Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der detektierten Amplituden für jedes Lichtmodul (20) mehrfach durchgeführt und die zeitlichen Ergebnisse ebenfalls miteinander verglichen werden.

Ausleuchtvorrichtung (10) für die Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs (100), aufweisend zumindest zwei Lichtmodule (20) mit jeweils wenigstens einem Leuchtmittel (22) und jeweils zumindest einem charakteristisches Leuchtmittel (24) zur Emission einer charakteristischen Lichtart, wobei zumindest ein Detektor (30) für die Detektion der reflektieren Amplituden aller charakteristischen Lichtarten und zumindest eine Recheneinheit (40) für den Vergleich der detektierten Amplituden vorgesehen ist.

1 1 . Ausleuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (40) weiter ausgebildet ist für die Veränderung der Lichtintensität wenigstens eines der Lichtmodule (20) auf Basis des

Vergleich der detektierten Amplituden für jedes Lichtmodul (20).

12. Ausleuchtvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (40) ausgebildet ist für die Durchführung eines Verfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9.

13. Ausleuchtvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Detektoren (30) vorgesehen sind, welche insbesondere jeweils in einem Lichtmodul (20) angeordnet sind.

14. Ausleuchtvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zumindest einen charakteristischen Leuchtmittel (24) um eine LED handelt, wobei die charakteristische Lichtart insbesondere durch Pulsweitenmodulation erzeugt wird.

15. Verwendung einer Ausleuchtvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 10 bis 14 oder eines Verfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 für eine Operationsleuchtvorrichtung.

Description:
BESCHREIBUNG

Dräger Medical GmbH, 23542 Lübeck, DE

Verfahren zur Verbesserung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der

Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs, eine Ausleuchtvorrichtung für die

Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs sowie die Verwendung einer

entsprechenden Ausleuchtvorrichtung.

Verfahren für die Verbesserung von Ausleuchtbereichen und entsprechende Ausleuchtvorrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Sie werden z.B. für die Beleuchtung von Operationsfeldern bei chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Solche Ausleuchtvorrichtungen sind häufig mit zumindest zwei Lichtmodulen versehen, welche die gewünschte Ausleuchtung in Richtung des Operationsfeldes zur Verfügung stellen. Das Operationsfeld ist somit zumindest abschnittsweise überlappend mit dem Ausleuchtbereich einer solchen Ausleuchtvorrichtung.

Wenn der Nutzer einer Ausleuchtvorrichtung sich innerhalb des Ausleuchtbereichs bewegt, um dort zu arbeiten, wird er durch seine Körperteile, z.B. Kopf, Rücken oder Arm, einen Teil des emittierten Lichts einzelner Lichtmodule abdecken. Diese Abdeckung führt zu einer Verschattung bzw. einer Teilverschattung des

Ausleuchtbereichs, sodass die Helligkeit des Ausleuchtbereichs abnimmt. Dies führt wiederum zu schlechteren Sichtverhältnissen, welche die Arbeit dieser Person erschweren. Insbesondere bei Verwendung für Chirurgen und die

Ausleuchtung von Operationsfeldern ist dies von großem Nachteil, da eine hohe Eingriffsqualität des chirurgischen Eingriffs mit einer guten Ausleuchtung einhergeht.

Es wurde bereits grundsätzlich vorgeschlagen, über Näherungssensoren mögliche Hindernisse in Richtung des Ausleuchtbereichs festzustellen und entsprechend eine Regelung der Lichtmodule durchzuführen. Nachteil dieser bekannten Technik ist jedoch, dass die Näherungssensoren über keine wesentliche

Richtungscharakteristik verfügen und so eine Ortung von zwei oder mehr

Hindernissen in der Nähe der Lichtmodule zu Fehlern führen kann. Zum Beispiel zeigen die DE 10 2008 019 191 A1 oder die EP 1 433 998 B1 Möglichkeiten der Ausleuchtung mit einer Schattenkompensation. Dies kann sowohl eine nur geringfügige Verbesserung der Ausleuchtung als auch eine fehlerhafte

Ausleuchtung des Ausleuchtbereiches zur Folge haben. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verbesserung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs, eine Ausleuchtvorrichtung sowie eine Verwendung einer Ausleuchtvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche in kostengünstiger und einfacher Weise eine sichere Reduktion der Abschattung des Ausleuchtbereichs durch eine Verbesserung der Ausleuchtung bewirken.

Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Ausleuchtvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10, sowie eine Verwendung einer Ausleuchtvorrichtung mit den Merkmalen des

Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten

Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausleuchtvorrichtung und der erfindungsgemäßen

Verwendung und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient der Verbesserung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs, insbesondere eines Operationsbereichs, einer

Ausleuchtvorrichtung. Eine solche Ausleuchtvorrichtung weist zumindest zwei Lichtmodule auf, die mit Leuchtmitteln für die Emission von Licht ausgestattet sind. Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die folgenden Schritte auf:

- Emission einer für das Lichtmodul charakteristischen Lichtart mit

vorgegebener Amplitude von jedem Lichtmodul,

- Detektion der reflektierten Amplituden aller charakteristischen

Lichtarten,

- Vergleich der detektierten Amplituden für jedes Lichtmodul,

- Verändern der Lichtintensität, wenigstens eines Lichtmoduls auf Basis des Vergleichs der detektierten Amplituden für jedes Lichtmodul.

Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren kann auf separate Näherungssensoren verzichtet werden. So kann jedes Lichtmodul eine eigene charakteristische

Lichtquelle bzw. ein eigenes charakteristisches Leuchtmittel aufweisen, welches die charakteristische Lichtart aussendet. Unter einer charakteristischen Lichtart ist dabei eine Art von Licht zu verstehen, welche sich eindeutig einem Lichtmodul zuordnen lässt. Dabei können unterschiedliche charakteristische Parameter des Lichtes zum Einsatz kommen. So ist es z.B. möglich, dass für jedes Lichtmodul als charakteristische Lichtart eine eindeutige und damit charakteristische Wellenlänge des Lichts gewählt wird. Bei Verwendung von Lichtquellen mit spektral

gleichartigem Emissionsverhalten ist es ebenso möglich, die einzelne Lichtquelle durch Herausfiltern schmaler Spektralbereiche zu markieren. Auch andere

Änderungen, wie z.B. die Veränderung der Pulsweitenmodulation, können zur Charakterisierung der Lichtart mit Bezug auf ein eindeutiges Lichtmodul

Verwendung finden.

Selbstverständlich ist es möglich, dass für die Emission der charakteristischen Lichtart ein separater Emitter, insbesondere in Form einer LED, zur Verfügung gestellt wird. Da jedoch das Lichtmodul selbst mit Leuchtmitteln ausgestattet ist, kann das charakteristische Leuchtmittel auch Teil der übrigen Leuchtmittel des Lichtmoduls sein. Es ist auch möglich, dass das gesamte Lichtmodul nur

Leuchtmittel aufweist, welche in der Lage sind, die charakteristische Lichtart zu emittieren. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird also, z.B. für die Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs, die Ausleuchtvorrichtung mit den zumindest zwei

Lichtmodulen eingeschaltet. Dabei wird von den Lichtmodulen Licht emittiert, welches den Ausleuchtbereich ausleuchtet. Gleichzeitig wird von jedem Lichtmodul eine charakteristische Lichtart emittiert, welche von einem Detektor oder mehreren Detektoren hinsichtlich der reflektierten Amplituden wahrgenommen wird. Durch einen Vergleich der detektierten Amplituden kann festgestellt werden, wie groß der Verlust über den Verlauf des Lichtweges vom Lichtmodul zum Detektor ist. Dieser Verlust kann wiederum Rückschlüsse erlauben auf mögliche Objekte im Bereich zwischen dem jeweiligen Lichtmodul und dem jeweiligen Ausleuchtbereich. Durch die charakteristische Lichtart kann über den Detektor festgestellt werden, welche charakteristische Lichtart exakt zuordenbar zu welchem Lichtmodul,

möglicherweise mit einer reduzierten reflektierten Amplitude oder einer erhöhten reflektierten Amplitude, gehört. Damit kann nicht nur ein grundsätzlicher

Rückschluss auf mögliche Objekte im Bereich zwischen Ausleuchtvorrichtung und Ausleuchtbereich gezogen, sondern vielmehr auch ein Rückschluss auf das betroffene Lichtmodul getroffen werden. Erst dadurch wird es möglich, dass eine exakte Regelung der betroffenen Lichtmodule bzw. des einen betroffenen

Lichtmoduls (verschattetes oder abgeschattetes Lichtmodul) erfolgt. Im Gegensatz zu bekannten Ausleuchtvorrichtungen kann somit viel gezielter, genauer und vor allem schneller eine Regelung stattfinden, um die Ausleuchtung des

Ausleuchtbereichs möglichst konstant zu halten.

Wird beispielsweise bei einer Ausleuchtvorrichtung, welche mit einem

erfindungsgemäßen Verfahren geregelt wird, ein Arm eines Chirurgen in den

Bereich zwischen dem Ausleuchtbereich und der Ausleuchtvorrichtung eindringen, so erfolgt eine Teilabschattung des Ausleuchtbereichs. Charakteristisches Licht, welches von den jeweiligen Lichtmodulen emittiert wird, trifft nun zumindest von einigen Lichtmodulen auf diesen Arm des Chirurgen auf. Von dem Arm wird es reflektiert und legt damit einen deutlich kürzeren Weg zurück zum Detektor des einzelnen Lichtmoduls. Wird ein einzelnes Lichtmodul bzw. jedes Lichtmodul mit einem eigenen Detektor ausgestattet, so wird nun das Lichtmodul, welches durch den Arm des Chirurgen verschattet wird, eine vergrößerte Amplitude wahrnehmen. Durch die Abdeckung mit dem Arm werden andere Detektoren, insbesondere Detektoren anderer Lichtmodule, eine geringere Amplitude dieses

charakteristischen Lichtes wahrnehmen. Bei der Auswertung durch den Vergleich der detektierten Amplituden wird nun festgestellt, welches Lichtmodul durch den Arm des Chirurgen abgeschattet ist. Anschließend kann in erfindungsgemäßer Weise eine Veränderung der Lichtintensität des abgeschatteten Lichtmoduls oder der anderen Lichtmodule erfolgen.

Bei der Auswertung werden vorzugsweise orthogonal normierte Funktionen verwendet. Insbesondere wird die Detektion der charakteristischen Lichtarten von allen charakteristischen Lichtarten in jedem Detektor durchgeführt. Somit wird jeder Detektor für die Anzahl der Lichtmodule einen Vektor als Ergebnis aufweisen, welcher die Ergebnisse der Amplituden aller charakteristischen

Lichtarten und dementsprechend aller Lichtmodule aufweist. Werden die

Ergebnisse (Vektorergebnisse) aller Detektoren zusammengeführt, so ergeben sie gemeinsam eine Matrix, die eine Dimension nach Anzahl der Lichtmodule aufweist. Durch Veränderungen bzw. Verschiebungen der Amplituden innerhalb dieser Matrix kann nun ein Rückschluss erfolgen auf die Abschattungsgröße bzw. eine Korrelation zwischen dem abschattenden Objekt und dem zugehörigen Lichtmodul. Im Ergebnis kann in erfindungsgemäßer Weise eine Veränderung der Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls erfolgen.

Mit Bezug auf den Vergleich der detektierten Amplituden kann sowohl ein

Vergleich mit den emittierten Amplituden aller charakteristischen Lichtarten für jedes Lichtmodul, also auch ein Vergleich mit bereits zeitlich voranstehenden detektierten Amplituden für jedes Lichtmodul erfolgen. So kann zum einen ein Soll/Ist-Vergleich mit den emittierten Amplituden, als auch ein Soll/Soll-Vergleich, also ein temporärer Verlauf der Veränderung der detektierten Amplituden für jedes Lichtmodul im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgen.

Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Detektion der reflektierten Amplituden aller charakteristischen Lichtarten an wenigstens zwei verschiedenen Positionen durchgeführt wird. Die Anordnung von entsprechenden Detektoren führt dazu, dass eine verbesserte örtliche Auflösung hinsichtlich der Detektion des Objekts und der Zuordnung zu einem

abgeschatteten Lichtmodul durchgeführt werden kann. Dabei kann die Detektion sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Lichtmodule stattfinden. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass Detektoren im Bereich innerhalb oder um den

Ausleuchtbereich herum und damit separat von dem Lichtmodul angeordnet sind.

Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, dass bei dem Verfahren die Detektion der reflektierten Amplituden aller charakteristischen Lichtarten in wenigstens zwei Lichtmodulen, insbesondere in allen Lichtmodulen, durchgeführt wird. Mit anderen Worten sind entsprechende Detektoren in einem oder in allen Lichtmodulen vorgesehen. Damit werden die Position der Detektoren und damit auch die Position der Detektion, also des abschattenden Objekts, noch genauer definiert beziehungsweise mathematisch einfacher möglich. Hinsichtlich einer Anordnung von Detektoren in allen Lichtmodulen wird dementsprechend eine Messung möglich, die als Ergebnis für jeden Detektor einen N-dimensionalen Vektor ergibt. Unter N-dimensional ist dabei der Bezug auf eine Anzahl N von Lichtmodulen zu verstehen. Die Vektoren werden in einer Matrix über alle Detektoren

zusammengeführt und in bereits beschriebener, erfindungsgemäßer Weise ausgewertet. So kann über einen Vergleich der Veränderung dieser Matrix über die Zeit eine Veränderung der Abschattungssituation ausgewertet werden.

Selbstverständlich kann auch ein Vergleich mit Emissionsamplituden und dementsprechend mit einer emittierten Matrix stattfinden, um in

erfindungsgemäßer Weise zu einer Verbesserung der Ausleuchtsituation des Ausleuchtbereichs zu kommen.

Ein Vorteil wird ebenfalls dadurch erzielt, dass bei einem erfindungsgemäßen Verfahren durch den Vergleich der detektierten Amplituden für jedes Lichtmodul eine lokale Abschattung des Ausleuchtbereichs einem Lichtmodul zugewiesen wird. Dieses Lichtmodul kann auch als abgeschattetes Lichtmodul bezeichnet werden. Damit kann durch die örtliche Korrelation des Emissionspunktes einer charakteristischen Lichtart sowie des Detektionspunktes der charakteristischen Lichtart ein Rückschluss auf den Ort eines verschattenden Objekts getroffen werden. Der Rückschluss von diesem Ort auf ein entsprechend abgeschattetes Lichtmodul erlaubt es, in äußerst gezielter Weise eine Veränderung der

Ausleuchtsituation durchzuführen. Insbesondere kann auf Basis dieser Information einer Zuweisung der lokalen Abschattung auf ein Lichtmodul eine gezielte

Anpassung der Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls stattfinden, wie es nachfolgend noch näher spezifiziert wird.

Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls, welches benachbart zu dem

Lichtmodul mit der zugewiesenen Abschattung angeordnet ist, erhöht wird.

Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die Lichtintensität des Lichtmoduls mit der zugewiesenen Abschattung reduziert wird. Dies sind zwei Möglichkeiten, wie eine Veränderung der Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls

durchgeführt werden kann. Diese beiden Möglichkeiten sind sowohl in

Kombination, als auch alternativ zueinander einsetzbar. Wird erkannt, dass ein Lichtmodul durch ein Objekt, z.B. den Arm eines Chirurgen, abgeschattet ist, so wirft dieses Objekt einen Schatten in den Ausleuchtbereich. Um diesen

Ausleuchtbereich von diesem Schatten zu befreien, erfolgt z.B. eine Erhöhung der Lichtintensitäten der benachbarten Lichtmodule. Sie übernehmen also die

Ausleuchtung des Ausleuchtbereichs in zusätzlicher Weise. Damit wird die

Abschattung überlagert bzw. eliminiert, sodass die Ausleuchtintensität im

Ausleuchtbereich wieder erhöht wird bzw. im Wesentlichen konstant gehalten wird. Gleichzeitig oder zusätzlich kann die Lichtintensität des abgeschatteten

Lichtmoduls reduziert werden. Damit wird einerseits die Leistungsaufnahme reduziert und damit die Effizienz der Ausleuchtvorrichtung verbessert und andererseits eine Erhitzung des Abschattungsgegenstandes (z.B. Kopf) vermieden bzw. deutlich reduziert. Darüber hinaus wird ein mögliches Blenden durch

Reflexion vom abschattenden Objekt für den Benutzer vermieden. Durch das Erkennen des abgeschatteten Lichtmoduls wird somit zum einen die Verbesserung der Ausleuchtsituation, zum anderen eine Verbesserung der Blendsituation für den Benutzer eines solchen Verfahrens möglich. Weiter ist es vorteilhaft, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren als charakteristische Lichtart für jedes Lichtmodul wenigstens eines der folgenden Unterscheidungsmerkmale eingesetzt wird:

- Wellenlänge des Lichts

- Dimmfrequenz des Lichts

- Pulsweitenmodulation

- Phase

Insbesondere der Einsatz der Pulsweitenmodulation (PWM) ist bei der

Verwendung von Leuchtmitteln in Form von LEDs sinnvoll. Dabei wird für die Erzeugung einer bestimmten Lichtintensität die Pulsweite des emittierten Lichtes der LED moduliert. Die Frequenz der Modulation kann dabei als charakteristischer Parameter verwendet werden, um eine eindeutige Zuordnung zu dem jeweiligen Lichtmodul zu erlauben. Der Abstand zwischen den einzelnen Frequenzen der Pulsweitenmodulation als charakteristischer Parameter unterschiedlicher

Lichtmodule liegt dabei vorzugsweise im Bereich von mindestens 10 Hz. Damit kann sichergestellt werden, dass von den Detektoren eine eindeutige Separierung der Detektion der einzelnen charakteristischen Lichtarten erfolgen kann. Diese Separierung dient dazu, eine eindeutige Zuordnung der detektierten Amplituden der charakteristischen Lichtart zu dem zugehörigen Lichtmodul zu erlauben. Das charakteristische Licht kann sowohl von einem, als auch von allen Leuchtmitteln des Lichtmoduls ausgesendet werden. Eine besonders einfache Möglichkeit, den Lichtfluss eines einzelnen Leuchtmittels zu erfassen besteht darin, die einzelnen Leuchtmittel nacheinander für definierte Zeiten/Phasen anzuschalten und diese während der Anschaltzeit mit unterschiedlichen Leistungen zu betreiben, die der jeweiligen Helligkeit entsprechen. Es lässt sich dann für jedes Leuchtmittel in der jeweiligen Aktivitätsphase ein Quotient aus Ansteuerleistung und Helligkeit bestimmen, der ein Maß für die Abschattung des Leuchtmittels darstellt. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die charakteristische Lichtart eine Wellenlänge im Bereich zwischen 6 μιτι und 200 nm aufweist. Insbesondere werden charakteristische Lichtarten im Bereich von Wellenlängen eingesetzt, welche im nicht sichtbaren Bereich für den Menschen liegen. So ist es möglich, dass die charakteristische Lichtart im UV-Bereich bzw. im Infrarotbereich ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass keine Beeinträchtigung durch die charakteristische Lichtart für die

Sichtbarkeitsverhältnisse im Ausleuchtbereich vorliegt.

Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die charakteristischen Lichtarten eine sinusförmige Modulation aufweisen, wobei die Phase der sinusförmigen Modulation von Lichtmodul zu Lichtmodul verschoben ist. Damit kann eine sinusförmige Modulation verwendet werden, sodass sich die modulierten Anteile im zeitlichen Mittel aufheben. Dies vereinfacht die Steuerung bzw. Regelung der Modulation und kann vorzugsweise bereits konstruktiv ausgebildet werden, sodass für die Charakterisierung der Lichtart überhaupt nicht mehr gesteuert bzw. geregelt werden muss. Eine Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann vorteilhaft, wenn der Vergleich der detektierten Amplituden für jedes Lichtmodul mehrfach

durchgeführt wird und die zeitlichen Ergebnisse ebenfalls miteinander verglichen werden. Dies kann zu einer Altersüberwachung als sekundäre Funktion eines erfindungsgemäßen Verfahrens führen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Detektion der Amplituden unabhängig von der Reflexion, als Abzweigung von der jeweils entsprechenden charakteristischen Lichtquelle bzw. dem jeweils charakteristischen Leuchtmittel erfolgt. Diese Abzweigung kann ebenfalls zur Altersüberwachung oder zur Überwachung der emittierten Amplitude eingesetzt werden. Damit kann insbesondere eine Eigendiagnose des Moduls bzw. des Lichtmoduls durchgeführt werden. Auch ist es möglich, eine solche

Ausführungsform zur Kalibrierung des Verfahrens und/oder des Lichtmoduls einzusetzen.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Ausleuchtvorrichtung für die Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs, aufweisend zumindest zwei

Lichtmodule mit jeweils wenigstens einem Leuchtmittel und jeweils zumindest einem charakteristischen Leuchtmittel zur Emission einer charakteristischen Lichtart. Dabei ist zumindest ein Detektor für die Detektion der reflektierten Amplituden aller charakteristischen Lichtarten und zumindest eine Recheneinheit für den Vergleich der detektierten Amplituden vorgesehen. Vorzugsweise findet auch ein Vergleich der detektierten Amplituden mit den emittierten Amplituden aller charakteristischen Lichtarten statt. Diese Ausleuchtvorrichtung kann einzelne Lichtmodule, z.B. in Form einer Operationsleuchte aufweisen. Vorzugsweise sind die Leuchtmittel LEDs. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass einzelne Lichtmodule als separate Satelliten vorgesehen sind. Dabei ist es möglich, dass diese Satelliten über eine Regelung hinsichtlich ihrer Ausrichtung veränderbar sind. Diese Ausrichtungsveränderung erfolgt insbesondere in motorischer Weise.

Eine erfindungsgemäße Ausleuchtvorrichtung kann dahingehend weitergebildet sein, dass die Recheneinheit weiter ausgebildet ist für die Veränderung der Lichtintensität wenigstens eines der Lichtmodule auf Basis des Vergleichs der detektierten Amplituden für jedes Lichtmodul. Damit wird eine erfindungsgemäße Ausleuchtvorrichtung vorzugsweise eingesetzt für ein erfindungsgemäßes

Verfahren bzw. ist die Recheneinheit ausgebildet für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Damit bringt eine erfindungsgemäße

Ausleuchtvorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren erläutert worden sind.

Eine erfindungsgemäße Ausleuchtvorrichtung kann dahingehend weitergebildet sein, dass zumindest zwei Detektoren vorgesehen sind, welche insbesondere jeweils in einem Lichtmodul angeordnet sind. Vorzugsweise sind alle Lichtmodule mit einem eigenen Detektor ausgestattet. Bei einer Anzahl von N Lichtmodulen sind auch N Detektoren vorgesehen. Bei der Detektion ergibt sich also für jeden Detektor ein N-dimensionaler Vektor, wobei beim Zusammenführen aller Vektoren in der Auswertung eine N-dimensionale Matrix die Folge ist. Die Auswertung wurde bereits weiter oben ausführlich erläutert. Eine erfindungsgemäße Ausleuchtvorrichtung kann dahingehend weitergebildet sein, dass es sich bei dem zumindest einen charakteristischen Leuchtmittel um eine LED handelt, wobei die charakteristische Lichtart insbesondere durch

Pulsweitenmodulation erzeugt wird. Die unterschiedliche Pulsweitenmodulation ist also das Charakteristikum bzw. der charakteristische Parameter bei dieser

Ausführungsform. Die Pulsweitenmodulation wird dabei vorzugsweise im Bereich um eine Pulsweitenmodulationsfrequenz von 300 Hertz moduliert. Die Abstände zwischen den einzelnen charakteristischen Pulsweitenmodulationen sind vorzugsweise größer als 10 Hertz.

Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Ausleuchtvorrichtung mit den Merkmalen gemäß der vorliegenden Erfindung oder eines Verfahrens mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung für eine

Operationsleuchtvorrichtung. Eine solche Operationsleuchte kann von einem Arzt bzw. einem Chirurgen eingesetzt werden, wobei der Ausleuchtbereich sich im Bereich des Operationsfeldes befindet. Bei diesem Einsatz ist eine

erfindungsgemäße Ausleuchtvorrichtung bzw. ein erfindungsgemäßes Verfahren mit besonders großen Vorteilen behaftet.

Die vorliegende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten

Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten„links",„rechts", „oben" und„unten" beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normalen lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen schematisch:

Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen

Ausleuchtvorrichtung,

Figur 2 die Ausführungsform der Fig. 1 mit eingezeichneten Strahlengängen,

Figur 3 die Ausführungsform der Fig. 2 mit einem abschattenden Objekt,

Figur 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen

Ausleuchtvorrichtung,

Figur 5a eine schematische Darstellung der Auswertung mit einem ersten verschattenden Objekt, Figur 5b eine schematische Darstellung einer Auswertung mit einem weiteren verschattenden Objekt,

Figur 6a eine schematische Darstellung der Lichtintensität mehrerer

Lichtmodule ohne verschattendes Objekt und

Figur 6b die Darstellung der Figur 6a mit verschattendem Objekt.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausleuchtvorrichtung 10. Diese ist mit insgesamt sieben Lichtmodulen 20 versehen, die jeweils mit einzelnen Bezugszeichen 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f und 20g bezeichnet sind. Jedes dieser Lichtmodule 20 ist mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln 22 versehen, welche insbesondere LEDs sind. Darüber hinaus ist jeweils ein charakteristisches Leuchtmittel 24 für jedes Lichtmodul 20 vorgesehen. Ebenfalls weist jedes Lichtmodul 20 einen Detektor 30 auf. Das charakteristische Leuchtmittel 24 ist ebenfalls vorzugsweise eine LED. Darüber hinaus ist eine Recheneinheit 40 vorgesehen, die ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen kann. Die Fig. 2 und 3 zeigen grundsätzlich die Funktionsweise eines

erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer erfindungsgemäßen

Ausleuchtvorrichtung 10. So wird ausgehend von jedem Lichtmodul 20 in jedem charakteristischen Leuchtmittel 24 eine charakteristische Lichtart erzeugt. Diese charakteristische Lichtart ist insbesondere hinsichtlich der verwendeten

Pulsweitenmodulationen charakteristisch. In Fig. 2 ist eine Situation dargestellt, in welcher alle Lichtmodule 20 ihr Licht auf einen gemeinsamen Ausleuchtbereich 100 werfen. Dieser Ausleuchtbereich 100 ist z.B. das Operationsfeld bei einem Chirurgen. Ein erster Strahlengang ist als Detektionsstrahlengang 50 in Fig. 2 dargestellt, welcher ausgehend vom Lichtmodul 20f bzw. dem dortigen

charakteristischen Leuchtmittel 24 auf den Ausleuchtbereich 100 trifft, dort reflektiert wird und von allen Detektoren 30, beispielhaft in Fig. 2, insbesondere von dem Detektor 30 des Lichtmoduls 20g, wieder detektiert wird. Dieser

Detektionsstrahlengang 50 ist vielfach zu verstehen und in Fig. 2 nur beispielhaft eingezeichnet. So wird von jedem charakteristischem Leuchtmittel 24 ein

Detektionsstrahlengang 50 zu allen anderen Detektoren 30 wie auch zum eigenen Detektor 30 verlaufen. Die Vielzahl der möglichen Strahlengänge erlaubt es nicht, diese einzuzeichnen, da ansonsten die Übersichtlichkeit der Figur verloren gehen würde.

Fig. 3 zeigt die Situation der Fig. 2, nachdem sich ein Objekt 200, z.B. der Arm eines Chirurgen, in den Bereich zwischen dem Ausleuchtbereich 100 und der Ausleuchtvorrichtung 100 bewegt hat. Dieses Objekt 200 verschattet nun einen Teil der Lichtmodule 20 und damit einen Teil des Ausleuchtbereichs 100. Dies ändert den Detektionsstrahlengang 50, wie in Fig. 2 dargestellt. So wird nunmehr der Strahlengang 50 zurück reflektiert auf den eigenen Detektor 30 des

Lichtmoduls 20f. Nunmehr fehlt also der Detektionseingang des

Detektionsstrahlengangs 50 am Detektor 30 des Lichtmoduls 20g, wie er in Fig. 2 noch vorhanden war. Die entsprechende detektierte Amplitude reduziert sich also am Detektor 30 des Lichtmoduls 20g und erhöht sich am Detektor 30 des

Lichtmoduls 20f. Durch die Verschiebung in der entsprechenden Auswertmatrix in der Detektion kann über den Vergleich der einzelnen detektierten Amplituden über die Zeit somit eine Veränderung der Abschattungssituation wahrgenommen werden. Bei der Situation, wie sie Fig. 3 zeigt, ist darüber hinaus eine eindeutige Zuordnung des verschatteten Objekts zum Lichtmodul 20f möglich, da dort eine erhöhte Amplitude und an den anderen Lichtmodulen 20a, 20b, 20c, 20d, 20e und 20g eine reduzierte Amplitude der charakteristischen Lichtart des Lichtmoduls 20f zu erkennen ist.

In Fig. 4 ist beispielhaft und schematisch eine weitere erfindungsgemäße

Ausleuchtvorrichtung 10 dargestellt. Sie beruht grundsätzlich auf der

Ausführungsform, wie sie die Fig. 1 bis 3 zeigen. Jedoch sind zusätzlich zwei weitere Lichtmodule 20a und 20b als Satelliten vorgesehen, die vorzugsweise separat steuerbar sind. Insbesondere sind sie, vorzugsweise motorisch, bewegbar hinsichtlich ihrer Ausleuchtrichtung. Ansonsten funktioniert das Verfahren der Ausleuchtvorrichtung 10 dieser Ausführungsform genau gleich, wie es mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 erläutert worden ist. Die Fig. 5a und 5b zeigen schematisch eine Möglichkeit der Auswertung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren. In Fig. 5a ist die Situation dargestellt, wie sie grundsätzlich auch die Fig. 3 zeigt. Über einen Ausleuchtbereich 100 erfolgt eine Ausleuchtung von einer Ausleuchtvorrichtung 10 (nicht dargestellt), wobei zwei Detektoren i und k zu erkennen sind. Das Objekt 200 befindet sich im Bereich des Lichtmoduls i, sodass dort eine verstärkte Reflexion stattfindet. Dementsprechend wird in einer Detektionsmatrix, wie sie links in Fig. 5a dargestellt ist, eine

charakteristische Amplitudenverteilung für diesen Detektor i hinsichtlich der charakteristischen Lichtart des Lichtmoduls i zu erkennen sein. In Fig. 5b befindet sich das Objekt 200 in anderer Position, sodass sich auch die Reflexionssituation und damit die Detektionssituation verändert. Dies wirkt auf eine Veränderung der Amplituden und damit eine Veränderung der Detektionsmatrix hin, wie sie in Fig. 5b ebenfalls links dargestellt ist. Durch eine entsprechende Auswertung der dargestellten Detektionsmatrizen wird dementsprechend eine besonders

eindeutige und genaue Zuordnung des Objekts 200 zu den entsprechenden Lichtmodulen 20 möglich. Insbesondere wird es möglich, unabhängig von der Anzahl der Objekte und von der genauen Position der Objekte, eine besonders vorteilhafte Verbesserung der Ausleuchtung des Ausleuchtbereichs durch entsprechende Regelung der Lichtintensität der einzelnen Lichtmodule 20 durchzuführen.

Die Fig. 6a und 6b zeigen eine grundsätzliche Möglichkeit der Regelung der Lichtintensität. So ist in Fig. 6a die nebeneinander dargestellte Anordnung von drei Lichtmodulen 20a, 20b und 20c dargestellt. Befindet sich kein Objekt 200 in abschattender Position, so kann für alle Lichtmodule 20a, 20b und 20c dieser Ausführungsform die gleiche Lichtintensität verwendet werden. Wird nun ein Objekt 200 in eine abschattende Position bewegt, wie dies Fig. 6b zeigt, so befindet sich dieses in abschattender Position relativ zum mittleren Lichtmodul 20b. Als Strichlinie ist die ursprüngliche Lichtintensität eingezeichnet, wie sie in Fig. 6a dargestellt war. Durch die abschattende Situation des Objekts 200 wird nun das Lichtmodul 20b als abgeschattetes Lichtmodul 20 erkannt. Dementsprechend wird zur Verbesserung der Ausleuchtung die Lichtintensität der benachbarten Lichtmodule 20a und 20c erhöht und gleichzeitig oder alternativ die Lichtintensität des abgeschatteten Lichtmoduls 20b reduziert. Neben einer Reduktion der Blendwahrscheinlichkeit für den Chirurgen wird damit eine Verbesserung der Ausleuchtung erzielt, da sozusagen um das Objekt 200 durch die benachbarten Lichtmodule 20a und 20c herumgestrahlt wird und damit der Schattenwurf vermieden oder verringert wird.

Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Λ

16

BEZUGSZEICHENLISTE

10 Ausleuchtvorrichtung

20 Lichtmodul

20a Lichtmodul

20b Lichtmodul

20c Lichtmodul

20d Lichtmodul

20e Lichtmodul

20f Lichtmodul

20g Lichtmodul

22 Leuchtmittel

24 charakteristisches Leuchtmittel

30 Detektor

40 Recheneinheit

50 Detektionsstrahlengang

100 Ausleuchtbereich

200 Objekt