Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR ISOMERIZING ALLYL ALCOHOLS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/048091
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a method for isomerizing educt allyl alcohols into product allyl alcohols in the presence of a catalyst. The inventive method is characterized in that educt allyl alcohol is rearranged in a semicontinuous or continuous operation whereby forming product allyl alcohol inside a suitable reactor containing a catalyst.

Inventors:
HAESE FRANK (DE)
EBEL KLAUS (DE)
BURKART KIRSTEN (DE)
UNVERRICHT SIGNE (DE)
MUENSTER PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/013689
Publication Date:
June 12, 2003
Filing Date:
December 04, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
HAESE FRANK (DE)
EBEL KLAUS (DE)
BURKART KIRSTEN (DE)
UNVERRICHT SIGNE (DE)
MUENSTER PETER (DE)
International Classes:
C07B61/00; C07C29/56; C07C33/02; (IPC1-7): C07C29/56; C07C33/03
Foreign References:
DE19958603A12001-06-07
DE19738083A11999-03-04
DE19707385A11998-08-27
EP0860415A11998-08-26
Attorney, Agent or Firm:
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Lugwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Isomerisierung von EduktAllylalkoholen der allgemeinen Formel (I) zu ProduktAllylalkoholen der allge meinen Formel (II) wobei R1 bis R5 Wasserstoff oder einen ein oder mehrfach ungesättigten oder gesättigten C1C12Alkylrest bedeuten, der gegebenenfalls substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Edukt Allylalkohol oder Gemische davon in kontinuierlicher oder halbkontinuierlicher Fahrweise zu dem entsprechenden Produkt Allylalkohol umlagert, indem man gleichzeitig mindestens einen EduktAllylalkohol oder Gemische davon in einen Kataly sator enthaltenden geeigneten Reaktor zudosiert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig der gebildete ProduktAllylalkohol abdestilliert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in halbkontinuierlicher Fahrweise durchge führt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verfahren in kontinuierlicher Fahrweise durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass als EduktAllylalkohol Geraniol, Nerol oder ein Gemisch davon eingesetzt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Geraniol und/oder Nerol direkt aus der Citralhydrierung ein gesetzt werden.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Isomerisierung in einem Rührkessel statt findet.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Isomerisierung in einer Kaskade aus Reak toren stattfindet.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Isomerisierung in einer Reaktivkolonne (Lordreaktor) stattfindet.
Description:
Verfahren zur Isomerisierung von Allylalkoholen Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isomeri- sierung von Edukt-Allylalkoholen zu Produkt-Allylalkoholen in Gegenwart eines Katalysators, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass man Edukt-Allylalkohol in halbkontinuierlicher oder kontinu- ierlicher Fahrweise in einem Katalysator enthaltenden geeigneten Reaktor zu Produkt-Allylalkohol umlagert. Insbesondere wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Linalool aus Geraniol und/oder Nerol eingesetzt.

Allylalkohole stellen wichtige Zwischenprodukte in der indu- striellen organischen Produktsynthese dar. Tertiäre Allylalkohole insbesondere dienen zum Beispiel als Zwischenverbindungen bei der Herstellung von Riechstoffen oder auch als Additive in Seifen und Detergentien.

Allylalkohole isomerisieren unter Säurekatalyse. Diese Isomeri- sierung entspricht einer 1, 3-Wanderung der Hydroxylgruppe und einer internen Verschiebung der Doppelbindung, wie in der folgen- den Gleichung mit den allgemeinen Formeln I und II dargestellt : In denen die Reste R1 bis R5 Wasserstoff oder einen ein oder mehr- fach ungesättigten oder gesättigten C1-C12-Alkylrest bedeuten, der gegebenenfalls substituiert sein kann.

Geraniol (2-trans-3,7-Dimethyl-2, 6-octadien-8-ol), Nerol (2-cis-3,7-Dimethyl-2, 6-octadien-8-ol) und 2-Linalool (3, 7-Dimethyl-1, 6-octadien-3-ol) sind wichtige Verbindungen in der Riechstoffindustrie. Sie werden sowohl direkt als Riechstoffe eingesetzt oder durch Umsetzung mit anderen Verbindungen zu höher molekularen Riechstoffen umgesetzt. Bedeutung besitzen diese Ter- penalkohole auch als C1o-Bausteine in der Synthese von Vitaminen, wie dem Vitamin E und dem Vitamin A.

Zunächst wurden die Isomerisierungsreaktionen von Allylalkoholen mit Säuren als Katalysatoren durchgeführt. Diese Verfahren waren jedoch nur von eingeschränkter Bedeutung, da bei ihnen Neben- reaktionen, wie z. B. Dehydratisierungen oder Cyclisierungen domi- nierten.

Im Stand der Technik werden für die Umlagerung von Edukt-Allyl- alkoholen zu Produkt-Allylalkoholen, insbesondere für die Umlage- rung von Geraniol oder Nerol oder Geraniol/Nerol-Gemischen zu Linalool diskontinuierliche Verfahren beschrieben.

DE 25 16 698 beschreibt ein diskontinuierliches Verfahren zur Umlagerung von Geraniol und/oder Nerol zu Linalool, bei dem das Edukt vorgelegt wird, der Katalysator zugegeben wird, dann das Gleichgewicht eingestellt wird und anschließend das gebildete Linalool aus dem Reaktionsansatz abdestilliert wird.

Nachteilig bei der beschriebenen Verfahrensweise ist, dass die Umlagerung immer wieder unterbrochen werden muß, um im Sumpf anfallende Hochsieder abzutrennen und erneut Katalysator zuzu- dosieren.

Durch die aufwendige absatzweise diskontinuierliche Reaktionsfüh- rung kommt es zu langen Reaktionszeiten sowie für den industriel- len Maßstab zu unbefriedigenden Ausbeuten.

Ferner gehen alle im Stand der Technik beschriebenen Verfahren von isoliertem und von Nebenprodukten gereinigtem Edukt-Alyllal- kohol aus.

Geht man beispielsweise bei der Herstellung von Linalool direkt von aus der Citral-Hydrierung gewonnenem Nerol und/oder Geraniol aus, so muß man bei der Reaktionsführung auch die in der Citral- Hydrierung anfallenden Nebenprodukte mitberücksichtigen. Dieses Nebenproduktspektrum hat Konsequenzen auf die Umlagerung zum Linalool.

Die Citral-Hydrierung ist diskontinuierlich z. B. in EP 71787 beschrieben.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also ein Verfahren zur Isomerisierung von Edukt-Allylalkoholen zu Produkt-Allylalkoho- len, insbesondere für die Isomerisierung von Geraniol/Nerol zu Linalool zu entwickeln, daß zum einen nicht die Nachteile des diskontinuierlichen Verfahrens aufweist und zum anderen auch aus- gehend von den, nicht von Nebenprodukten gereinigten Edukten zu

einem wirtschaftlichen Verfahren mit guten Raum-Zeit-Ausbeuten führt.

Erfindungsgemäß gelöst wurde die Aufgabe durch ein Verfahren zur Isomerisierung von Edukt-Allylalkoholen der allgemeinen Formel (I) zu Produkt-Allylalkoholen der allgemeinen Formel (II) wobei R1 bis R5 Wasserstoff oder einen ein oder mehrfach ungesättigten oder gesättigten Ci-Cis-Alkylrest bedeuten, der gegebenenfalls substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Edukt-Allyl- alkohol oder Gemische davon in kontinuierlicher oder halbkon- tinuierlicher Fahrweise zu dem entsprechenden Produkt-Allylalko- hol umlagert, indem man gleichzeitig mindestens einen Edukt- Allylalkohol oder Gemische davon in einen Katalysator ent- haltenden geeigneten Reaktor zudosiert.

Bevorzugt wird gleichzeitig der gebildeten Produkt-Allylalkohol abdestilliert.

Als mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft isome- risierbare Allylalkohole der allgemeinen Formel (I) oder (II) seien beispielsweise genannt : 2-Methyl-3-buten-2-ol, Prenol (3-Methyl-2-buten-1-ol), Linalool, Nerol und Geraniol sowie Farnesol (3,7, 11-Trimethyl-dodeca-2, 6, 10-trien-1-ol) und Nerolidol (3,7, 11-Trimethyl-dodeca-1, 6,10-trien-3-ol), ins- besondere Linalool, Nerol und Geraniol.

Besonders vorteilhaft gestaltet sich das erfindungsgemäße Verfah- ren, wenn man als Edukt-Allylalkohole Geraniol und/oder Nerol verwendet und als Produkt-Allylalkohol 2-Linalool herstellt.

Die Edukt-Allylalkohole können sowohl ausgehend von einer Vor- stufe direkt ohne vorherige Reinigung und Abtrennung der even- tuell enthaltenen Nebenprodukte als auch isoliert und gereinigt eingesetzt werden. So liefert beispielsweise die Hydrierung von Citral Geraniol/Nerol-Gemische mit einem spezifischen Neben-

produktspektrum, welches Auswirkungen auf die Umlagerung zum Linalool hat.

Insbesondere folgende Nebenprodukte im Geraniol/Nerol spielen für die Ausführungsform der Umlagerung eine wichtige Rolle : Citronellol, welches durch Überhydrierung entsteht und je nach Umsatz der Hydrierung in Gehalten von 1-10 % im Geraniol/Nerol enthalten sein kann.

Trans-und Cis-3,7-dimethyl-3, 5-octadienol die im weiteren Iso- nerol 1 und Isonerol 2 genannt werden und in Mengen von 0, 1 bis 5 % im Hydrieraustrag enthalten sind. zou OH OH OH Isonerol 1 Isonerol 2 Citronellol Diese drei Verbindungen lassen sich mit wirtschaftlich vertret- barem Aufwand nicht bzw. nur sehr schwierig von Geraniol und Nerol abtrennen. Deshalb müssen sie mit in die Umlagerungsreak- tion geführt werden, sofern man Geraniol und oder Nerol aus der Citral-Hydrierung zu Linalool umlagern möchte.

Als Katalysatoren sind beispielsweise die in der DE 10046865.9 oder die in der WO 00/142177 offenbarten geeignet oder auch Dioxowolfram (VI)-Komlexe der allgemeinen Formel (III) wobei L1, L2 jeweils unabhängig voneinander einen Liganden ausgewählt aus der Gruppe der Aminoalkohole, der Aminophenole, oder Gemischen davon bedeuten, m, n die Zahl 1 oder 2 bedeutet.

Für die Ausführung der Isomerisierung bestehen drei Verfahrens- varianten. Die Isomerisierung kann entweder in einem Reaktor oder in einer Kaskade aus mindestens 3 Reaktoren oder in einer Reak- tivkolonne (Lordreaktor), welche mit sogenannten Reaktorzonen im Mittelraum ausgestattet ist, um die erforderlichen Verweilzeiten zu erreichen, erfolgen.

Wichtig für die Ausführungsform der Umlagerung ist die Tatsache, dass die Umlagerung eine Gleichgewichtsreaktion ist, und das im Falle der Isomerisierung von Geraniol und/oder Nerol das ge- wünschte Produkt Linalool einen gegenüber Geraniol und Nerol geringeren Siedepunkt besitzt, so dass es destillativ aus dem Gleichgewicht abgetrennt werden kann. Dadurch wird in der Gleich- gewichtsreaktion immer wieder neues Linalool nachgebildet.

Im folgenden werden die Verfahrensvarianten in allgemeiner Weise am Beispiel der Isomerisierung von Geraniol und/oder Nerol zu Linalool verdeutlicht.

Führt man das Verfahren in halbkontinuierlicher Fahrweise aus, wird in einem Reaktor mit angeschlossener Destillatonskolonne zunächst Geraniol oder Nerol oder Geraniol/Nerol-Gemisch vorge- legt. Dann wird der Katalysator zudosiert und man beginnt gebil- detes Linalool abzudestillieren. Gleichzeitig wird weiteres Geraniol oder Nerol oder Geraniol/Nerol-Gemisch zudosiert um den Stand im Reaktor konstant zu halten. Auch kann während des Pro- zesses weiterer Katalysator entweder kontinuierlich oder diskon- tinuierlich zugegeben werden um einer teilweisen Desaktivierung des Katalysators entgegenzuwirken.

Geht man bei den Geraniol und/oder Nerol Gemischen direkt von aus der Citral-Hydrierung gewonnenem Geraniol bzw. Nerol aus, pegeln sich im Verlauf des Semibatch-Ansatzes im Reaktor die Nebenpro- dukte, die einen höheren Siedepunkt besitzen als Linalool, immer mehr auf. Dadurch steht natürlich ein immer geringerer Anteil des Reaktorvolumens für die gewünschte Reaktion, die Umlagerung von Geraniol bzw. Nerol zu Linalool zur Verfügung, wodurch die Lina- lool-Bildungsrate im Lauf der Zeit abnimmt.

Wenn die Linalool-Bildungsrate durch die im Reaktor aufgepegelten Nebenprodukte zu stark abnimmt, stellt man die Dosierung von Geraniol oder Nerol oder Geraniol/Nerol-Gemisch ein und destil- liert weiter Linalool ab, bis nahezu das gesamte noch im Reaktor enthaltene Geraniol und Nerol zu Linalool umgesetzt ist. Zu die- sem Zeitpunkt enthält der Reaktor neben sehr geringen Mengen Linalool, Geraniol und Nerol noch die genannten Nebenprodukte, den Katalysator und während der Reaktion gebildete Hochsieder.

Nun werden die Nebenprodukte Citronellol, Isonerol 1 und Isonerol 2 von den Hochsiedern und dem Katalysator abdestilliert.

Der dabei verbleibende Sumpf kann entweder entsorgt werden, oder falls der darin enthaltene Katalysator noch hinreichend aktiv ist, kann man den Sumpf auch erneut in den nächsten Ansatz wieder einsetzen. Des weiteren kann man den Katalysator z. B. durch Kri- stallisation vom Sumpf abtrennen und den so zurückgewonnenen Katalysator wieder einsetzten.

So können die Nebenprodukte Citronellol, Isonerol 1 und Isonerol 2 ohne Verluste an Wertprodukten abgetrennt und anschließend iso- liert werden und gegebenenfalls einer weiteren Verwertung zuge- führt werden.

Wenn man Geraniol oder Nerol oder Geraniol/Nerol-Gemische in die Reaktion einsetzt, welche die genannten Nebenprodukte Citro- nellol, Isonerol 1 und Isonerol 2 und auch weitere von Geraniol bzw. Nerol schwierig abtrennbare Nebenprodukte nicht oder nur in sehr geringer Menge enthalten, kann der Zeitraum in welchem der Einsatzstoff dosiert und das Linalool abdestilliert wird deutlich verlängert werden, weil sich pro Zeiteinheit weniger Nebenpro- dukte im Sumpf aufpegeln. Dabei empfiehlt sich eine Nachdosierung von Katalysator, sofern die Aktivität des Katalysators durch Des- aktivierung zu stark nachlässt.

Außerdem kann auf die Abtrennung der Nebenprodukte am Ende des Semibatch-Ansatzes verzichtet werden.

Auch ist das Verfahren für die Umlagerung von Geraniol oder Nerol, oder Geraniol/Nerolgemischen, welche andere von Geraniol bzw. Nerol schwierig abtrennbare Nebenprodukte enthalten, sehr gut geeignet.

Bei der vollkontinuierlichen Verfahrensvariante wird in einen kontinuierlich betriebenen Reaktor gleichzeitig kontinuierlich Katalysator und Geraniol oder Nerol, oder ein Gemisch von Geraniol und Nerol dosiert und gebildetes Linalool kontinuierlich abdestilliert. Außerdem wird zur Ausschleusung von Hochsiedern ebenfalls kontinuierlich eine anteilige Menge des Reaktorinhalts entnommen und die in diesem Anteil noch enthaltenen Wertprodukte Geraniol, Nerol und Linalool destillativ z. B. über eine einfache Verdampfung oder über eine Kolonne von während der Reaktion ge- bildeten Hochsiedern abgetrennt. Dabei verbleibt der nicht flüch- tige Katalysator entweder in den Hochsiedern welche einer Entsor- gung zugeführt werden, oder er kann durch Kühlung aus den Hoch- siedern ausgefällt, abgetrennt und wieder erneut eingesetzt wer-

den. Die abdestillierten Wertprodukte werden wieder in den Reak- tor zurückgeführt.

Dieses Verfahren ermöglicht eine voll kontinuierliche Umlagerung von Geraniol oder Nerol, oder Gemischen von Geraniol und Nerol zu Linalool, ohne dass die Reaktion zur Ausschleusung von Hoch- siedern, oder zur Zugabe des Katalysators unterbrochen werden muss.

Sowohl das kontinuierliche als auch das halbkontinuierliche Ver- fahren werden bei Temperaturen von 130-220°C bevorzugt 150- 200 °C entweder drucklos, oder im Vakuum durchgeführt. Bei Reak- tionstemperaturen, welche deutlich unterhalb des Siedepunkts von Linalool liegen, empfiehlt sich die Durchführung im Vakuum, um das Abdestillieren von Linalool aus dem Reaktor zu ermöglichen.

Die Isomerisierung kann auch in einer Anlage aus mehreren hinter- einander geschalteten Reaktoren in Kaskadenschaltung erfolgen.

Die Zahl der verwendeten Reaktoren liegt im allgemeinen zwischen 2 und 10, bevorzugt zwischen 2 und 5, insbesonders bevorzugt verwendet man 3 Reaktoren.

In den ersten Reaktor werden gleichzeitig Geraniol und/oder Nerol sowie Katalysator eindosiert und bei einem Druck von 60 bis 1000 mbar und einer Temperatur von 150 bis 200°C teilweise iso- merisiert. Diese teilumgesetzte Mischung wird in einen zweiten Reaktor gepumpt in dem in Bezug auf Geraniol und Nerol Vollumsatz erfolgt. Der Vollumsatz im zweiten Reaktor wird ermöglicht durch die Entnahme eines Dampfstromes je aus dem ersten und dem zweiten Reaktor. Beide Dampfströme werden zusammengeführt und in der Ko- lonne des ersten Reaktors rektifiziert. Als Kopfprodukt werden Linalool, Leichtsieder und Wasser abgetrennt und Geraniol/Nerol in den ersten Reaktor zurückgeführt. Im 3. Reaktor befinden sich Schwersieder und Katalysator sowie gegebenenfalls Citronellol und Isonerol. Citronellol und Isonerol werden gegebenenfalls in der Kolonne des dritten Reaktors gemeinsam als Kopfprodukt abge- trennt. Aus dem Sumpf des dritten Reaktors wird ein kontinuier- licher Flüssigstrom abgezogen und in einem Verdampfer Citronellol gemeinsam mit Isonerolen von Schwersiedern und Katalysator abge- trennt. Schwersieder und Katalysator werden verworfen ; Citronellol und Isonerole aus dem Verdampfer werden in den Sumpf des dritten Reaktors zurückgeführt.

Als Reaktoren bei allen Verfahren sind nicht rückvermischte Reak- toren, wie Rohrreaktoren oder mit Einbauten versehene Verweil- zeitbehälter, vorzugsweise aber rückvermischte Reaktoren, wie Rührkessel, Schlaufenreaktoren, Strahlschlaufenreaktoren oder

Strahldüsenreaktoren geeignet. Es können aber auch Kombinationen aus aufeinander folgenden rückvermischten Reaktoren und nicht rückvermischten Reaktoren verwendet werden.

Gegebenenfalls können auch mehrere Reaktoren in einer mehrstufi- gen Apparatur zusammengefaßt werden. Solche Reaktoren sind zum Beispiel Schlaufenreaktoren mit eingebauten Siebböden, kaska- dierte Behälter, Rohrreaktoren mit Zwischeneinspeisung oder Rühr- kolonnen. Es empfiehlt sich die einzelnen Reaktoren alle oder teilweise mit Wärmetauschern auszustatten. In den Reaktoren muß für eine gute Durchmischung der Reaktanten gesorgt werden, was beispielsweise. durch Rühren oder Umpumpen, gegebenenfalls in Kom- bination mit dem Behandeln mit statischen Mischern oder Misch- düsen erfolgen kann.

Das Volumen der Reaktoren ist so zu bemessen, daß die mittlere Verweilzeit der Reaktionsmischung in den Reaktoren zwischen 5 Minuten und 8 Stunden, insbesondere zwischen 10 Minuten und 5 Stunden beträgt. Mit besonderem Vorteil arbeitet man mit Reak- toren, die etwa das gleiche Volumen aufweisen, prinzipiell können aber auch Reaktoren mit unterschiedlichen Volumina eingesetzt werden.

Die Temperatur in den Reaktoren liegt im allgemeinen zwischen 150 und 200°C.

Der Druck in den Reaktoren ist nicht kritisch, er sollte aber so hoch sein, daß der Inhalt der Reaktoren nahezu flüssig bleibt. Im allgemeinen sind dazu Drücke von 1 bar bis 40 bar erforderlich, mit Vorteil liegt der Druck zwischen 1 und 6 bar.

In einer weiteren Verfahrensvariante kann die Isomerisierung in einer Destillationskolonne, ausgestattet mit sogenannten Lord- reaktoren (durchmischter Flüssigraum mit nur geringem Druck- verlust) durchgeführt werden.

Der Lordreaktor zeichnet sich durch mindestens zwei, in Längs- richtung übereinander angeordnete Kammern aus, wobei die Kammern voneinander durch flüssigkeitsdichte Böden getrennt sind, jede Kammer durch je einen Flüssigkeitsüberlauf mit der unmittelbar darunterliegenden Kammer verbunden ist und über den Flüssigkeits- überlauf der untersten Kammer ein flüssiger Produktstrom abgezo- gen wird, der Gasraum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in jeder Kammer mit der jeweils unmittelbar darüber angeordneten Kammer durch ein oder mehrere Leitrohr verbunden ist, das (die) jeweils in einen Gasverteiler mit Öffnungen für den Gasaustritt unterhalb des Flüssigkeitsspiegels mündet, sowie mit jeweils mindestens

einem um jeden Gasverteiler vertikal angeordnetem Leitblech, des- sen oberes Ende unterhalb des Flüssigkeitsspiegels und desssen unteres Ende oberhalb des flüssigkeitsdichten Bodens der Kammer endet und das jede Kammer in einen oder mehrere begaste und in einen oder mehrere unbegaste Räume trennt.

Die Katalysatorlösung wird zwischen oberem Trennteil und darun- terliegender Reaktionszone, die aus mehreren untereinanderliegen- den Lordreaktoren besteht, auf einen Kolonnenboden gegeben.

Oberhalb der Katalysatoreindosierstelle befindet sich der Trenn- teil, innerhalb dessen eine Auftrennung des Stromes in Linalool, Leichtsieder und Wasser sowie in Geraniol, Nerol und gegebenen- falls Citronellol und Isonerole. Unterhalb der Katalysatorein- dosierstelle fließt der Katalysator in die Reaktionszonen. Im untersten Reaktionsraum, also kurz oberhalb des Sumpfes soll annähernd alles Geraniol/Nerol durch Isomerisierung verbraucht sein. Hier sollen durch Entnahme eines Seitenstromes die gegebe- nenfalls vorhandenen Citronellole und Isonerole teilweise abge- trennt werden. Der Sumpf-Inhalt wird zu einem bestimmten Anteil kontinuierlich durch einen Verdampfer geführt. Die nicht ver- dampfbaren Hochsieder mit Katalysator aus dem Sumpf werden teil- weise verworfen und teilweise zum Frischgeraniol/Nerol zurück- geführt. Die verdampfbaren Sumpf-Bestandteile aus dem Verdampfer bestehen überwiegend, sofern vorhanden aus Citronellol und Isone- rolen und werden in den Sumpf zurückgeführt.

Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher beschreiben ohne es jedoch darauf einzuschränken : Kontinuierliches Verfahren Beispiel 1 In einem 1,6 1-Rührreaktor mit aufgesetzter Destillationskolonne, werden 825 g Geraniol/Nerol-Gemisch mit einem Gehalt von 69,5 % Geraniol und 29,5 % Nerol vorgelegt und auf 160°C aufgeheizt und ein Vakuum von 132-135 mbar angelegt. Dann wird eine Mischung aus 5,14 g einer Wolframoxodiperoxo-Lösung (hergestellt durch Auflösen von 1,29 g Wolframsäure in 3,86 g 30% igem Wasserstoff- peroxid über 6 h bei 40°C) und einer Lösung von 2,63 g 8-Hydroxy- chinolin in 26,3 g Methanol zugegeben. Gleichzeitig beginnt man über die Destillationskolonne zunächst die Lösungsmittel des Katalysators und anschließend gebildetes Linalool abzu- destillieren. Dazu wird die über Kopf genommene Linalool-Menge über einen Rücklaufteiler durch die Kopftemperatur der Kolonne geregelt. Dabei werden bei einer Kopftemperatur von 133, 8°C kon-

tinuierlich 110 g Linalool pro Stunde mit einem Gehalt von etwa 98 % Linalool abdestilliert. Gleichzeitig werden standgeregelt ebenfalls kontinuierlich etwa die gleiche Menge (112 g/h) Geraniol/Nerol-Gemisch und 1 g/h eines Gemischs der oben beschriebenen Lösungen von Wolframsäure in 30 % igem Wasserstoff- peroxid und von 8-Hydroxychinolin in Methanol zudosiert. Des wei- teren werden 110 g/h der Reaktionsmischung ebenfalls kontinuier- lich über einen Dünnschichtverdampfer von Hochsiedern befreit.

Der Kopfaustrag des Dünnschichtverdampfers 107 g/h besteht im Wesentlichen aus Geraniol, Nerol und Linalool und wird wieder in den Reaktor zurückgeführt. Der Sumpfablauf des Dünnschichtver- dampfers (3 g/h) enthält noch geringe Mengen Geraniol, Nerol und Linalool sowie die im Reaktor gebildeten Hochsieder und einen Teil des Katalysators und wird verworfen.

Beispiele 2 und 3 Die Reaktion wurde völlig analog mit reinem Geraniol und auch mit reinem Nerol als Einsatzstoff durchgeführt, wobei identische Er- gebnisse wie mit dem Geraniol/Nerol-Gemisch als Einsatzstoff er- halten wurden.

Halbkontinuierliches Verfahren Beispiel 4 In einem 1,6 l-Rührreaktor mit aufgesetzter Destillations- kolonne, wurden 800 g Geraniol/Nerol-Gemisch aus der diskontinu- ierlichen Hydrierung von Citral mit einem Gehalt von 72 % Geraniol, 21 % Nerol, 2 % Citronellol, 2 % Isonerol 1 und 1 % Isonerol 2 vorgelegt, auf 160°C aufgeheizt und ein Vakuum von 132 - 135 mbar angelegt. Dann wurde eine Mischung aus 5,14 g einer Wolframoxodiperox-Lösung (hergestellt durch Auflösen von 1,29 g Wolframsäure in 3,86 g 30% igem Wasserstoffperoxid über 6 h bei 40°C) und einer Lösung von 2,63 g 8-Hydroxychinolin in 26,3 g Methanol zugegeben. Gleichzeitig begann man über die Destilla- tionskolonne zunächst die Lösungsmittel des Katalysators und an- schließend gebildetes Linalool abzudestillieren. Dazu wurde die über Kopf genommene Linalool Menge über einen Rücklaufteiler durch die Kopftemperatur der Kolonne, die in diesem Versuch auf 133, 8°C gehalten wurde, geregelt. Gleichzeitig wurden standgere- gelt ebenfalls kontinuierlich etwa so viel Geraniol/Nerol-Gemisch der obengenannten Zusammensetzung zudosiert, wie Linalool ab- destilliert wurde. Die Versuchsdauer betrug bis zur Einstellung der Dosierung 79 h. Dabei wurden zusätzlich zum vorgelegten Geraniol/Nerol-Gemisch kontinuierlich noch weitere 6305 g Geraniol-Nerol-Gemisch und nach 30 h Versuchsdauer einmalig noch-

mals die gleiche Menge Katalysatorlösung wie oben beschrieben zudosiert. Nach dem Abstellen der Geraniol/Nerol-Dosierung wurde noch so lange weiter abdestilliert, bis kein Linalool mehr über Kopf ging. Die insgesamt abdestillierte Linalool-Menge beträgt 6570 g 98 % iges Linalool. Dann wurde das Vakuum auf 120-80 mbar abgesenkt und 289 g eines Gemischs abdestilliert welches 41 % Citronellol, 28 % Isonerol 1, 18 % Isonerol 2 und 4 % Linalool enthielt. Nach dieser Destillation verblieben 177 g Sumpf, wel- cher verworfen wurde.

Beispiele 5-8 Die Umlagerung aus Beispiel 1 wurde analog mit folgenden Einsatzstoffen durchgeführt : Beispiel 5 Gemisch aus 45 % Geraniol, 50 % Nerol, 4 % Citronellol, 0,6 % Isonerol 1 und 2 Beispiel 6 Gemisch aus 96 % Geraniol, 0,2 % Nerol, 0,1 % Citronellol, 3, 9 % Isonerol 1 und 2 Beispiel 7 99 % iges Geraniol Beispiel 8 99 % iges Nerol Bei den Beispielen 7 und 8 konnte der Zeitraum in welchem der Einsatzstoff dosiert und das Linalool abdestilliert wurde gegen- über Beispiel 1 verdoppelt werden, weil sich pro Zeiteinheit we- niger Nebenprodukte im Sumpf aufpegelten. Dabei wurde nach 80 h und nach 115 h nochmals Katalysator nachdosiert. Außerdem wurde auf die Abtrennung der Nebenprodukte am Ende des Semibatch-Ansat- zes verzichtet.