Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND MEASURING SYSTEM FOR MEASURING A MOVABLE OBJECT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/067823
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and a measuring system for measuring a movable object, for example a lateral guide on the transport path of a casting strand in a metallurgical installation. The system has at least one light source (110) for emitting parallel light beams (130) and a receiving device (120) with a sensor field for receiving the light beams. An evaluation device is used to evaluate the light beams received by the sensor field. In order to be able to make the evaluation simpler and faster, the receiving device is designed to generate an image of the sensor field having the positions of the sensors of the sensor field, which are assigned to the light beams not influenced by the object, and having the positions of the sensors of the sensor field, which are assigned to the light beams which are emitted, but are influenced by the object. The distances between the individual sensors are likewise known on the basis of the known resolution of the sensor field. The evaluation device is designed to evaluate the image with regard to the depth of penetration of the object into the spatial area spanned by the light beams, the speed and/or the contour of the object (200).

Inventors:
MÜLLER TORSTEN (DE)
HASCHKE THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/074371
Publication Date:
April 27, 2017
Filing Date:
October 11, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SMS GROUP GMBH (DE)
International Classes:
B21B37/00; B21B37/68; B21B38/00; G01B11/04; G01B11/24; G01B11/28; G01V8/10
Domestic Patent References:
WO2004074769A22004-09-02
WO1990001141A11990-02-08
Foreign References:
EP0298588A11989-01-11
DE2140939A11973-03-01
DE19506467A11996-08-29
DE3116278A11982-11-11
DE19704337A11998-08-06
EP0250768A21988-01-07
US4548503A1985-10-22
US20090113968A12009-05-07
US20050057743A12005-03-17
KR20040045566A2004-06-02
DE102011078623A12013-01-10
Other References:
MICRO EPSILON: "optoCONTROL // Optische Präzisions-Mikrometer", 22 October 2014 (2014-10-22), Heinkelstraße 2 . 73066 Uhingen / Germany, pages 1 - 20, XP055327649, Retrieved from the Internet [retrieved on 20161209]
ANONYMOUS: "Spurstabil", 1 November 2011 (2011-11-01), XP055327655, Retrieved from the Internet [retrieved on 20161209]
ANONYMOUS: "Spaltsensoren: Spalten und Kanten auf der Spur", 15 August 2011 (2011-08-15), XP055327653, Retrieved from the Internet [retrieved on 20161209]
Attorney, Agent or Firm:
KLÜPPEL, Walter (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Verfahren zum Vermessen eines bewegbaren Objektes (200) aufweisend

folgende Schritte:

- Aktivieren mindestens einer Lichtquelle (1 10) zum Aussenden von parallelen Lichtstrahlen (130), welche einen Raumbereich aufspannen;

- Einfahren des Objektes (200) mit zumindest einer Bewegungskomponente quer zu der Richtung der Lichtstrahlen in den von den Lichtstrahlen

aufgespannten Raumbereich so, dass einzelne der ausgesendeten

Lichtstrahlen auf ihrem Weg zu einer Empfangseinrichtung (120) durch das Objekt (200) beeinflusst werden;

- Empfangen der von dem Objekt beeinflussten und/oder nicht beeinflussten Lichtstrahlen mit Hilfe eines Sensorfeldes der Empfangseinrichtung (120), wobei die Auflösung des Sensorfeldes in mindestens einer Raumrichtung quer zur Richtung der Lichtstrahlen bekannt ist;

- Generieren eines Abbildes (122) des Sensorfeldes mit den Positionen der Sensoren (130) des Sensorfeldes, welche den von dem Objekt nicht beeinflussten Lichtstrahlen zugeordneten, und mit den Positionen der

Sensoren (130) des Sensorfeldes, welche den ausgesendeten, aber von dem eingefahrenen Objekt (200) beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, wobei aufgrund der bekannten Auflösung des Sensorfeldes Abstände (d,, dj) zwischen den einzelnen Positionen der Sensoren (130) ebenfalls bekannt sind; und

- Auswerten des Abbildes im Hinblick auf die Eindringtiefe (s) des Objektes (200) in den von den Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich, die

Geschwindigkeit und/oder die Kontur des Objektes.

2. Verfahren nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Abstände (d,, dj) der Sensoren untereinander gleich oder ungleich sind.

3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Abbild (122) auf einer Anzeigeeinrichtung (160) für eine

Bedienperson angezeigt wird.

4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Auswertung des Abbildes (122) zur Ermittlung der Ist-Eindringtiefe (s) des Objektes (200) in den von dem Lichtbündel der Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich zumindest näherungsweise erfolgt durch Aufsummieren der bekannten Abstände aller Positionen der Sensoren (130) des Sensorfeldes, welche den ausgesendeten, aber von dem eingefahrenen Objekt (200) beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, in Richtung der Bewegung des Objektes (200) in dem Abbild.

5. Verfahren nach Anspruch 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass die ermittelte Ist-Eindringtiefe (s) mit einer vorgegebenen Soll- Eindringtiefe verglichen wird; und

dass - wenn die Ist-Eindringtiefe von der Soll-Eindringtiefe abweicht - eine vorzugsweise automatische Korrektur der Endposition des Objektes erfolgt bis die Ist- mit der Soll-Position übereinstimmt, und vorzugsweise auch eine Fehlermeldung generiert und auf der Anzeigeeinrichtung (160) angezeigt wird.

6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Ist-Eindringtiefen für unterschiedliche Bereiche des Objektes durch

Auswerten des Abbildes individuell ermittelt und mit zugeordneten individuellen Soll-Eindringtiefen für die unterschiedlichen Bereiche des Objektes vergleichen werden; und - wenn für einzelne Bereiche des Objektes die individuelle Ist-Eindringtiefe mit der individuellen Soll-Eindringtiefe übereinstimmt und für andere Bereiche des Objektes nicht - auf einen partiellen Verschleiß der anderen Bereiche des Objektes rückgeschlossen wird,

wobei die Stärke des Verschleißes durch die Größe der Differenz zwischen der individuellen Ist-Eindringtiefe und der individuellen Soll-Eindringtiefe der anderen Bereiche des Objektes repräsentiert wird.

7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Differenz zwischen der Soll-Eindringtiefe und der Ist-Eindringtiefe bezogen auf das gesamte Objekt oder die Stärke des Verschleißes der anderen

Bereiche des Objektes ermittelt und als Offset-Wert gespeichert wird zur Berücksichtigung bei zukünftigen Positionierungen des Objektes (200).

8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Auswertung des Abbildes (122) zur Ermittlung der Geschwindigkeit, mit welcher das Objekt (200) in den von den Lichtstrahlen aufgespannten

Raumbereich eindringt, erfolgt durch folgende Schritte:

Messen der Weglänge, die das Objekt bei seinem Eintritt in den Raumbereich zurücklegt, durch Aufsummieren der bekannten Abstände aller Positionen der Sensoren des Sensorfeldes, welche den ausgesendeten, aber von dem eingefahrenen Objekt (200) beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, in Richtung der Bewegung des Objektes (200) in dem Abbild während eines bestimmten Zeitintervalls; und

Ermitteln der Geschwindigkeit durch Division der Weglänge durch das

Zeitintervall.

9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Auswertung des Abbildes (122) im Hinblick auf die Kontur des Objektes (200) erfolgt durch Ermittlung des Grenzverlaufs zwischen den Positionen der Sensoren des Sensorfeldes, welche die von dem Objekt nicht beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, und den Positionen der Sensoren des

Sensorfeldes, welche den ausgesendeten, aber von dem eingefahrenen Objekt (200) beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, wobei der

Grenzverlauf der Kontur des Objektes entspricht.

10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

gekennzeichnet durch

Umlenken der von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen, soweit nicht von dem Objekt unterbrochen, an die Empfangseinrichtung.

1 1. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass es sich bei dem Objekt (200) um eine Seitenführung an einem

Transportweg, beispielsweise an einem Rollgang für eine Bramme in einer Gieß- oder Walzanlage handelt;

dass die Lichtquelle (110) derart installiert wird, dass die Lichtstrahlen (130) senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Seitenführung (200) verlaufen, und dass die Seitenführung bei ihrer Bewegung in den von den Lichtstrahlen (130) aufgespannten Raumbereich eintritt.

12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Verfahren zur Vorbereitung der Vermessung des Objektes (200) folgende Schritte aufweist:

- Einsetzen der mindestens einen Lichtquelle (1 10) und der

Empfangseinrichtung (120) mit dem Sensorfeld sowie gegebenenfalls der Reflektoreinrichtung (180) in den Transportweg der Bramme;

- Ausrichten der mindestens einen Lichtquelle und des Sensorfeldes sowie gegebenenfalls auch der Reflektoreinrichtung derart, dass das Sensorfeld die Lichtstrahlen der Lichtquelle empfangen kann; und - Anordnen des Sensorfeldes in fester Relativposition zu der Ausgangsposition des bewegbaren Objektes derart, dass das Objekt zumindest bei Erreichen seiner Endposition zumindest teilweise innerhalb des von den Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereiches liegt.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12,

dadurch gekennzeichnet,

dass - wenn die ermittelte Ist-Eindringtiefe der Seitenführung (200) in den Transportweg geringer ist als die Soll-Eindringtiefe - eine Meldung generiert wird, welche vorzugsweise einen Hinweis auf eine zumindest teilweise

Abnutzung der Seitenführung und - bei Erreichen einer definierten Grenze - vorzugsweise eine Empfehlung für einen Austausch der abgenutzten

Seitenführung enthält, wenn zuvor eine Kalibrierung stattgefunden hatte.

14. Vermessungssystem (100) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend:

mindestens eine Lichtquelle (110) zum Aussenden von parallelen

Lichtstrahlen, welche einen Raumbereich aufspannen;

eine Empfangseinrichtung (120) mit einem Sensorfeld zum Empfangen von zumindest einem Teil der ausgesendeten Lichtstrahlen, wobei die Auflösung des Sensorfeldes in mindestens einer Raumrichtung quer zur Richtung der Lichtstrahlen bekannt ist;

eine Auswerteeinrichtung (140) zum Auswerten der von der

Empfangseinrichtung (120) empfangenen Lichtstrahlen;

dadurch gekennzeichnet, dass

die Empfangseinrichtung (120) ausgebildet ist zum Generieren eines Abbildes (122) des Sensorfeldes mit den Positionen der Sensoren des Sensorfeldes, welche den von dem Objekt nicht beeinflussten Lichtstrahlen (130) zugeordnet sind, und mit den Positionen der Sensoren des Sensorfeldes, welche den ausgesendeten, aber von dem eingefahrenen Objekt (200) beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, wobei aufgrund der bekannten Auflösung des Sensorfeldes die Abstände (d,, dj) zwischen den einzelnen Positionen ebenfalls bekannt sind; und

- die Auswerteeinrichtung (140) ausgebildet ist, das Abbild (122) auszuwerten im Hinblick auf die Eindringtiefe (s) des Objektes in den von dem Lichtbündel der Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich, die Geschwindigkeit und/oder die Kontur des Objektes (200).

15. Vermessungssystem (100) nach Anspruch 14,

dadurch gekennzeichnet,

dass die mindestens eine Lichtquelle (1 10) vorzugsweise als Laserlichtquelle ausgebildet ist zum Aussenden von einem Lichtbündel von parallelen

Lichtstrahlen mit 1 -dimensionalem oder 2-dimensionalem Querschnitt.

16. Vermessungssystem (100) nach Anspruch 14 oder 15,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Vermessungssystem eine eigene elektrische Energiequelle (150), z.B. eine Batterie oder einen Akkumulator aufweist.

17. Vermessungssystem (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16,

gekennzeichnet durch

eine Anzeigeeinrichtung (160), welche mit der Empfangseinrichtung (120) und/oder der Auswerteeinrichtung (140) per Kabel oder per Funk zur

Datenübertragung in Verbindung steht, insbesondere zur Anzeige des

Abbildes (122).

18. Vermessungssystem (100) nach einem der Ansprüche 14 - 17,

gekennzeichnet durch

eine Reflektoreinrichtung (180), welche in Ausbreitungsrichtung der

Lichtstrahlen (130) hinter dem Objekt (200) angeordnet ist zum Umlenken der nicht durch das Objekt beeinflussten Lichtstrahlen (130) auf das Sensorfeld der Empfangseinrichtung (120).

19. Vermessungssystem (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 18,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Lichtquelle (1 10), die Empfangseinrichtung (120) und ggf. die Reflektoreinrichtung vorzugsweise mit Hilfe von Stellelementen frei positionierbar, insbesondere feinjustierbar sind, zwecks optimaler Ausrichtung zueinander.

20. Gieß- oder Walzanlage zum Herstellen oder Bearbeiten eines Gießstranges, aufweisend einen Transportweg für den Gießstrang mit Seitenführungen am Rand des Transportweges zum Führen des Gießstrangs,

wobei die Seitenführungen mit Hilfe von Aktuatoren (210) quer zur Linie des Transportweges in diesen hinein und aus diesem heraus verfahrbar sind; gekennzeichnet durch

das Vermessungssystem nach einem der Ansprüche 14 - 19,

wobei es sich bei dem Objekt um die Seitenführungen handelt; und wobei die Lichtquelle (110) und die Empfangseinrichtung (120) sowie gegebenenfalls die Reflektoreinrichtung so ausgerichtet sind, dass sich die ausgesendeten Lichtstrahlen (130) senkrecht zur Verfahrrichtung der Seitenführungen (200) ausbreiten und dass die Seitenführungen quer in den von den Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich hinein verfahrbar sind.

Description:
Verfahren und Vermessungssystem zum Vermessen eines bewegbaren Objektes

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Vermessungssystem zum Vermessen eines bewegbaren Objektes, beispielsweise eine Seitenführung für Gießstränge in einer hüttentechnischen Gieß- oder Walzanlage. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine solche Gieß- oder Walzanlage.

Lasergestützte Verfahren und Systeme zur Vermessung von Objekten, beispielsweise Walzen oder Seitenführungen in hüttentechnischen Anlagen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so zum Beispiel aus der US-Patentanmeldung US 2005/0057743 A1 oder der koreanischen Patentanmeldung KR 10 2004 0045566.

Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 201 1 078 623 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Walze in einem Walzwerk. Die dort offenbarte Vermessungsvorrichtung verwendet eine Lichtquelle zum Aussenden eines Lichtbündels in Form eines kollimierten Lichtstrahls. Ein solcher Lichtstrahl wird benötigt, um, wenn der Lichtstrahl auf einen Spiegel an der zu vermessenen Walze auftrifft, einen definierten Bereich des Spiegels so zu bestrahlen, dass ein definierter reflektierter Lichtstrahl auf eine Empfängereinrichtung eintreffen kann. Bei der

Empfängereinrichtung handelt es sich um einen zweidimensionalen Empfänger, welcher ausgebildet ist, das empfangende Lichtbündel zweidimensional aufgelöst zu empfangen. Weiterhin ist eine Auswerteeinrichtung vorgesehen, welche das von der Empfängereinrichtung empfange Bild des Lichtbündels auswertet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren und alternatives Vermessungssystem zum Vermessen eines bewegbaren Objektes bereitzustellen, welches sich durch sehr einfache und zeitsparende Handhabung auszeichnet.

Diese Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses Verfahren sieht die folgenden Schritte vor:

- Aktivieren mindestens einer Lichtquelle zum Aussenden von parallelen Lichtstrahlen, welche einen Raumbereich aufspannen; - Einfahren des Objektes mit zumindest einer Bewegungskomponente quer zu der Richtung der Lichtstrahlen in den von den Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich so, dass einzelne der ausgesendeten Lichtstrahlen auf ihrem Weg zu einer

Empfangseinrichtung durch das Objekt beeinflusst werden;

- Empfangen der von dem Objekt beeinflussten und/oder nicht beeinflussten

Lichtstrahlen mit Hilfe eines Sensorfeldes der Empfangseinrichtung, wobei die

Auflösung des Sensorfeldes in mindestens einer Raumrichtung quer zur Richtung der Lichtstrahlen bekannt ist;

- Generieren eines Abbildes des Sensorfeldes mit den Positionen der Sensoren des Sensorfeldes, welche den von dem Objekt nicht beeinflussten Lichtstrahlen

durchgängig zugeordnet sind, und mit den Position der Sensoren des Sensorfeldes, welche den ausgesendeten, aber von dem eingefahrenen Objekt beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Positionen der Sensoren aufgrund der bekannten Auflösung des Sensorfeldes ebenfalls bekannt sind; und

- Auswerten des Abbildes im Hinblick auf die Eindringtiefe des Objektes in den von den Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich, die Geschwindigkeit und/oder die Kontur des Objektes. Bei der erfindungsgemäßen Lichtquelle handelt es sich vorzugsweise um eine

Laserlichtquelle, weil eine solche Laserlichtquelle bereits von sich aus die für die Erfindung wesentliche Eigenschaft des Aussendens von parallelen Lichtstrahlen mit sich bringt. Alternativ kann die erforderliche Parallelität der Lichtstrahlen auch mit Hilfe einer geeigneten Optik, insbesondere einer Sammellinse hergestellt werden.

Der Begriff ,,., durch das Objekt beeinflusste Lichtstrahlen" meint, dass die von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen durch das Objekt unterbrochen und von dem Objekt entweder absorbiert, abgelenkt oder auf die Empfangseinrichtung hin reflektiert werden. Die„... durch das Objekt nicht beeinflussten Lichtstrahlen" gehen, ohne Unterbrechung durch das Objekt, eventuell nach einer Reflektion durch eine andere Einrichtung als das Objekt, von der Lichtquelle zu der Empfangseinrichtung. Bei den Sensoren des Sensorfeldes, welche den ausgesendeten, aber von dem Objekt beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, handelt es sich um jene

Sensoren, die entweder keine der ausgesendeten Lichtstrahlen empfangen, weil die Lichtstrahlen durch das Objekt absorbiert oder von der Empfangseinrichtung weg abgelenkt wurden, oder welche jene der ausgesendeten Lichtstrahlen empfangen, die durch das Objekt reflektiert werden.

Die Auflösung des Sensorfeldes wird durch die bekannten Abstände der Sensoren des Sensorfeldes repräsentiert.

Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass sich alle gewünschten Informationen zur Vermessung des Objektes in einfacher Weise durch Auswerten des Abbildes ermitteln lassen. Die Auswertung des Abbildes kann vorzugsweise voll- oder halbautomatisch erfolgen, was die Anwendung des Verfahrens für eine Bedienperson vorteilhafterweise deutlich vereinfacht und auch die benötigte Zeit zur Ermittlung der gewünschten Informationen deutlich verkürzt.

Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel müssen die Abstände der Positionen der Sensoren auf dem Sensorfeld keineswegs gleich sein. Wichtig ist nur, dass die Abstände überhaupt grundsätzlich bekannt sind, denn die Kenntnis dieser Abstände ist erforderlich für die weiter unten beschriebene Berechnung diverser Informationen.

Das Abbild mit den Positionen der Sensoren des Sensorfeldes kann auf einer Anzeigeeinrichtung für eine Bedienperson angezeigt werden.

Zur Ermittlung der Ist-Eindringtiefe des Objektes in den von dem Lichtbündel der Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich wird das Abbild dergestalt ausgewertet, dass die bekannten Abstände aller Sensoren, welche ausgesendeten, aber von dem Objekt beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, in dem Abbild in Richtung der Bewegung des Objektes aufsummiert werden. Die so ermittelte Ist-Eindringtiefe kann dann mit einer vorgegebenen Soll-Eindringtiefe verglichen werden. Wenn die Ist-Eindringtiefe von der Soll-Eindringtiefe abweicht, kann, vorzugsweise automatisch, eine Korrektur der Endposition des Objektes erfolgen, bis die Ist- mit der Soll-Position übereinstimmt. Vorzugsweise kann auch eine Fehlermeldung generiert und auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, wenn die Ist- von der Soll-Eindringtiefe abweicht.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die Ist- Eindringtiefe für unterschiedliche Bereiche des Objektes durch Auswerten des Abbildes des Sensorfeldes individuell ermittelt werden. Diese individuellen Ist- Eindringtiefen können dann mit zugeordneten individuellen Soll-Eindringtiefen für die unterschiedlichen Bereiche des Objektes verglichen werden. Wenn dann für einzelne Bereiche des Objektes die individuelle Ist-Eindringtiefe mit der individuellen Soll- Eindringtiefe übereinstimmt, während dies für andere Bereiche des Objektes nicht zutrifft, dann kann aus diesem Sachverhalt auf einen partiellen Verschleiß der anderen Bereiche des Objektes zurückgeschlossen werden. Die Stärke des

Verschleißes wird dann durch die Größe der Differenz zwischen der individuellen Ist- Eindringtiefe und der individuellen Soll-Eindringtiefe der anderen Bereiche des Objektes repräsentiert.

Die ermittelte Differenz zwischen der Soll-Eindringtiefe und der Ist-Eindringtiefe bezogen auf das gesamte Objekt oder die Stärke des Verschleißes der anderen Bereiche des Objektes kann als Offset-Wert gespeichert werden. Bei zukünftigen Positionierungen des Objektes kann dann der Offset-Wert automatisch berücksichtigt und so das Objekt sofort exakt positioniert werden.

Neben der Möglichkeit zur Berechnung der Eindringtiefe des Objektes in den von den Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich bietet die erfindungsgemäße Auswertung des Abbildes auch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu ermitteln, mit welcher das Objekt in den von dem Lichtbündel aufgespannten Raumbereich eindringt. Dies erfolgt erfindungsgemäß durch folgende Schritte: Messen der Weglänge, die das Objekt bei seinem Eintritt in den Raumbereich zurücklegt durch Aufsummieren der bekannten Abstände aller Positionen der Sensoren des Sensorfeldes in dem Abbild, welche den ausgesendeten, aber von dem eingefahrenen Objekt beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, in Richtung der Bewegung des Objektes während eines bestimmten Zeitintervalls, und Ermitteln der Geschwindigkeit durch Division der Weglänge durch das Zeitintervall.

Weiterhin bietet die Auswertung des Abbildes auch die Möglichkeit, die Kontur des Objektes zu ermitteln gemäß Anspruch 9. Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorsehen, dass die von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen, soweit sie nicht von dem Objekt unterbrochen werden, mit Hilfe eines Reflektors umgelenkt werden, bevor sie auf die Empfangseinrichtung treffen. Bei dem Objekt kann es sich beispielsweise um eine Seitenführung an einem

Transportweg, beispielsweise an einem Rollgang für eine Bramme handeln. Die Lichtquelle ist dann derart zu installieren, dass die Lichtstrahlen senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Seitenführung verlaufen, und dass die Seitenführung bei ihrer Bewegung in den von dem Lichtbündel der Lichtstrahlen aufgespaltenen

Raumbereich einfährt.

Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch das Vermessungssystem nach Anspruch 14 sowie eine Gieß- oder Walzanlage nach Anspruch 20 mit dem

erfindungsgemäßen Vermessungssystem gelöst. Die Vorteile dieses

Vermessungssystems und der beanspruchten Gieß- oder Walzanlage entsprechen den oben unter Bezugnahme auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und des Vermessungssystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Der Beschreibung sind sechs Figuren beigefügt, wobei Figur 1 ein Ausführungsbeispiel zur Anwendung des erfindungsgemäßen

Verfahrens und des erfindungsgemäßen Vermessungssystems in einem Walzwerk;

Figur 2 ein Abbild der Sensoren des Sensorfeldes ohne Einfluss des Objektes; ;

Figur 3 ein Abbild der Sensoren des Sensorfeldes mit Einfluss des Objektes;

Figur 4 Walzanlage mit erfindungsgemäßem Vermessungssystem, wobei die

Lichtstrahlen mit Hilfe einer Reflektoreinrichtung auf die

Empfangseinrichtung umgelenkt werden; ein alternatives Ausführungsbeispiel zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Vermessungssystems in einem Walzwerk; und ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Vermessungssystems in einem Walzwerk

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren 1 bis 6 in Form von einem Ausführungsbeispiel detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.

Figur 1 zeigt eine Walzanlage zum Walzen eines Gießstrangs bzw. eines geteilten Gießstrangs in Form einer Bramme (nicht gezeigt). Vor dem Walzen wird der

Gießstrang zunächst in einem Ofen 310 auf die notwendige Walztemperatur erwärmt. Gegebenenfalls wird er dann mit Hilfe einer Schere 320 auf eine gewünschte Länge, die typischerweise im Hinblick auf eine spätere gewünschte Bundlänge gewählt wird, zugeschnitten. Der Gießstrang wird dann mit Hilfe der Fertiggerüste F1 - F6 zu einem Metallband gewünschter Dicke fertiggewalzt. Das Metallband wird schließlich auf einer Haspeleinrichtung 330 zu einem Bund aufgewickelt.

Gemäß Figur 1 ist das erfindungsgemäße Vermessungssystem 100 in die besagte Walzanlage 300 eingebaut. Konkret ist vor der Haspeleinrichtung 330 mindestens eine Lichtquelle 1 10 vorgesehen zum Aussenden von parallelen Lichtstrahlen entgegen der Transportrichtung R des Gießstrangs in Richtung hin zu einer

Empfangseinrichtung 120. Bei der Lichtquelle kann es sich um eine einzelne

Lichtquelle handeln, deren Strahl mit Hilfe optischer Hilfsmittel, z. B. Linsen zu einem Bündel vorzugsweise diskreter paralleler Lichtstrahlen aufgeweitet wird. Alternativ kann die Lichtquelle auch aus einer Vielzahl einzelner Lichtquellen bestehen, beispielsweise wird jeder einzelne Lichtstrahl durch eine individuelle Lichtquelle generiert. Vorzugsweise handelt es sich bei der Lichtquelle um eine Laserlichtquelle, die bereits von Hause aus parallele Lichtstrahlen aussendet.

Die Empfangseinrichtung 120 ist in Figur 1 beispielhaft hinter dem Ofen 310 angeordnet. Die Empfangseinrichtung 120 weist ein Sensorfeld mit einer Mehrzahl von Sensoren auf, wobei die Sensoren zum Empfangen von zumindest einem Teil der von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen dienen.

Die Figuren 2 und 3 zeigen Beispiele für Abbilder 122 solcher Sensorfelder. Die Abstände der einzelnen Sensoren 130 des Sensorfeldes sind beispielhaft mit d,, d j bezeichnet. Diese Abstände der Sensoren in dem Abbild können gleich groß sein, dies muss jedoch nicht der Fall sein. Wichtig ist vielmehr, dass die jeweiligen

Abstände d,, d j bekannt sind.

Das Abbild 122 kann auf einer Anzeigeeinrichtung 160 für eine Bedienperson visualisiert werden. Erfindungsgemäß ist der Empfangseinrichtung eine Auswerteeinrichtung 140 zugeordnet, um das Abbild 122 im Hinblick auf z. B. die Eindringtiefe s eines Objektes in den von dem Lichtbündel der Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich, die Geschwindigkeit und/oder die Kontur des Objektes zu ermitteln.

Die Übermittlung der Daten des Abbildes an die Anzeigeeinrichtung 160 kann per Kabel oder drahtlos erfolgen. Sämtliche elektronischen Einrichtungen des

Vermessungssystems 100, insbesondere die Lichtquelle 1 10, die

Empfangseinrichtung 120 und die Auswerteeinrichtung 140 können mit Hilfe einer dem Vermessungssystem eigenen elektrischen Energiequelle, z. B. einer Batterie oder einem Akkumulator mit elektrischer Energie versorgt werden.

Die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Abbilder sind zweidimensional ausgebildet. Grundsätzlich können Sie auch lediglich eindimensional ausgebildet sein, wobei dann lediglich eine beispielsweise horizontale oder vertikale Linie von punktförmigen Sensoren vorgesehen ist.

In Figur 1 werden die von der Lichtquelle 1 10 ausgesendeten Lichtstrahlen 130 direkt auf die Empfangseinrichtung 120 ausgestrahlt und von dieser empfangen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Lichtstrahlen zunächst auf eine Reflektoreinrichtung 180 hin auszustrahlen, welche in Ausbreitungsrichtung des Lichtes hinter dem zu vermessenden Objekt 200 angeordnet ist, zum Umlenken der Lichtstrahlen auf die Empfangseinrichtung 120; siehe Figur 4.

Fig. 5 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung des Vermessungssystems zum Einbau in die Walzanlage. Konkret bilden hier die Lichtquelle 1 10 und die

Empfangseinrichtung 120 vorzugsweise eine bauliche Einheit; insbesondere sind sie quasi am selben Ort, hier beispielhaft - in Transportrichtung R der Bramme gesehen - vor der Haspeleinrichtung, positioniert. Am anderen Ende des von dem

Vermessungssystem zu überwachenden Bereiches, hier hinter dem Ofen 310, ist die Reflektoreinrichtung 180 angeordnet, zum Reflektieren der von der Lichtquelle 1 10 ausgesendeten Lichtstrahlen auf die Empfangseinrichtung 120 zurück, soweit die Lichtstrahlen nicht durch das Objekt, beispielsweise die Seitenführung unterbrochen werden. Darüber hinaus dient die Empfangseinrichtung 120 auch zum Empfangen der gegebenenfalls von der Seitenführung reflektierten Lichtstrahlen, wie weiter unten beschrieben. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Empfangseinrichtung 120 die Anzeigeeinrichtung 160 für das Abbild 122 des Sensorfeldes, die

Auswerteeinrichtung 140 und die Energiequelle 150 zugeordnet.

Fig. 6 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung des Vermessungssystems zum Einbau in die Walzanlage. Die Ausgestaltung nach Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausgestaltung nach Fig. 5 lediglich darin, dass die Reflektoreinrichtung 180 komplett entfällt. Dies hat zur Folge, dass die von der Lichtquelle 1 10 ausgesendeten

Lichtstrahlen, welche nicht durch das zu vermessende Objekt 200 beeinflusst werden, nicht wieder auf die Empfangseinrichtung 120, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 am selben Ort wie die Lichtquelle 1 10 angenommen wird,

zurückreflektiert und von dieser empfangen werden. Somit empfängt die

Empfangseinrichtung 120 bzw. das Sensorfeld lediglich den Teil der von der

Lichtquelle 1 10 ausgesendeten Lichtstrahlen, die von dem Objekt 200 beeinflusst bzw. reflektiert werden. Ansonsten gelten die für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 gemachten Aussagen für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 analog.

Das beschriebene Vermessungssystem 100 wird vor seiner Verwendung in die Gieß- oder Walzanlage eingebaut und dort kalibriert. Die Kalibrierung bedeutet in diesem Zusammenhang zunächst die Feinjustierung bzw. Feinpositionierung der Lichtquelle, der Empfangseinrichtung sowie gegebenenfalls der Reflektoreinrichtung mit Hilfe von zugeordneten Stellelementen so, dass sie optimal zueinander ausgerichtet sind und zusammenwirken können.

Nach dem Einbau des Vermessungssystems 100 in die Anlage 300 und nach der Kalibrierung des Vermessungssystems ist dieses bereit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Vermessen eines bewegbaren Objektes, gemäß Figur 1 beispielhaft einer bewegbaren Seitenführung 200 am Rande eines

Transportweges für einen Gießstrang. Das Verfahren sieht dann folgende

Schrittabfolge vor: Es wird die Lichtquelle 1 10 aktiviert zum Aussenden paralleler Lichtstrahlen 130. Die Seitenführung 200 wird dann quer zur Ausbreitungsrichtung der Lichtstrahlen 130 in den von den Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich eingefahren (Pfeilrichtung in Figur 3), so dass zumindest einzelne der ausgesendeten Lichtstrahlen auf ihrem Weg zu der Empfangseinrichtung 120 durch die Seitenführung 200 unterbrochen werden. Je nach Gestaltung der Oberfläche der Seitenführung werden die dort auftreffenden Lichtstrahlen absorbiert oder von der Empfangseinrichtung weg abgelenkt. Die Empfangseinrichtung empfängt dann die von der Seitenführung beeinflussten

Lichtstrahlen nicht; dieser Fall ist in Fig. 1 dargestellt. Alternativ können die

Lichtstrahlen, bei geeigneter Oberfläche der Seitenführung, auch von dieser zu der Empfangseinrichtung reflektiert und von der Empfangseinrichtung empfangen werden; dieser Fall ist in Fig. 5 dargestellt.

In beiden Fällen generiert die Empfangseinrichtung 120 das Abbild 122 zum einen mit den Positionen der Sensoren des Sensorfeldes, welche die ausgesendeten und nicht von der Seitenführung beeinflussten Lichtstrahlen empfangen. Diese sind in Figur 3 durch die Sensoren 130 angedeutet. Zum anderen werden in dem Abbild 122 auch die Positionen 132 der Sensoren des Sensorfeldes dargestellt, welche den

ausgesendeten, aber durch das Objekt 200 bzw. die Seitenführungen beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, dargestellt. Diese Sensoren an den Positionen 132 empfangen entweder keine der ausgesendeten Lichtstrahlen, weil die Lichtstrahlen beispielsweise von der Oberfläche der Seitenführung absorbiert oder von der

Empfangseinrichtung weg abgelenkt wurden, oder sie empfangen die von der

Seitenführung auf die Empfangseinrichtung hin reflektierten Lichtstrahlen. Die

Positionen 130 der Sensoren, welche die Lichtstrahlen ohne Störung durch die Seitenführung empfangen, und die Positionen der Sensoren, welche die

ausgesendeten Lichtstrahlen entweder nicht oder nach Reflektion an der

Seitenführung empfangen, werden in dem Abbild 122 anschaulich unterschieden, wie in Fig. 3 gezeigt. Alternativ oder zusätzlich zu den einzelnen Positionen der Sensoren kann auch (nur) der Schatten 220 oder der Umriss der Seitenführungen in dem Abbild dargestellt sein, wie dies in Figur 3 ebenfalls gezeigt ist. Der Umriss der Seitenführung wird repräsentiert durch den Grenzverlauf zwischen den beiden Positionen 130 und 132.

Das so generierte Abbild 122 wird nachfolgend von der erfindungsgemäßen

Auswerteeinrichtung 140 im Hinblick auf verschiedene Aspekte ausgewertet.

Zum einen ist die Auswerteeinrichtung 140 ausgebildet, das Abbild im Hinblick auf die Ist-Eindringtiefe s des Objektes 200 bzw. der Seitenführungen in den von dem

Lichtbündel der Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich zu ermitteln. Die Ermittlung erfolgt konkret durch Aufsummierung der bekannten Abstände d,, d j aller

ausgesendeten, aber nicht empfangenen Lichtstrahlen in Richtung der Bewegung der Seitenführungen in dem Abbild. Diese Bewegungsrichtung ist in Figur 3 durch den dort gezeigten Pfeil nach links angedeutet. Die Genauigkeit bzw. die Auflösung, mit welcher die Eindringtiefe s ermittelt werden kann, hängt ab von der Dichte bzw. der Abstände der Sensoren in dem Sensorfeld bzw. in dem Abbild 122. In den Figuren 2 und 3 ist die Dichte der Sensoren recht gering gehalten, um die Anschaulichkeit nicht zu beeinträchtigen; in der Praxis ist es möglich, die Abstände d,, d j sehr gering, beispielsweise im Mykro- oder Millimeterbereich zu wählen, und dementsprechend genau bzw. hochauflösend kann die gesuchte Eindringtiefe s berechnet werden.

Bei der durch Auswerten des Abbildes 122 ermittelten Eindringtiefe s handelt es sich um die sogenannte Ist-Eindringtiefe s. Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorsehen, dass diese Ist-Eindringtiefe mit einer vorgegebenen Soll-Eindringtiefe verglichen wird, wobei diese Soll-Eindringtiefe eine Soll-Position für das Objekt 200 bzw. die Seitenführung beispielsweise in einer Gieß- oder Walzanlage repräsentiert. Eine festgestellte Abweichung der Ist- von der Soll-Eindringtiefe bedeutet in der Regel, dass die Soll-Position nicht korrekt angefahren wird, und dementsprechend ist ein Aktuator 210, der zur Positionierung der Seitenführungen 200 verwendet wird, neu zu positionieren bzw. zu kalibrieren. Im Rahmen der Kalibrierung, die vorzugsweise auch automatisch erfolgen kann, wird der Aktuator 210 derart eingestellt, dass das Objekt wieder seine vorgegebene Soll-Position erreicht, d. h. die Justierung des Aktuators erfolgt soweit, bis die Ist- mit der Soll-Position übereinstimmt. Die anfänglich detektierte Abweichung der Ist- von der Soll-Eindringtiefe kann auch als Offset-Wert in einer Steuerung für den Aktuator hinterlegt werden, so dass sie auch für zukünftige Aktivierungen des Aktuators regelmäßig berücksichtigt werden kann. Der Offset-Wert kann auch zur Generierung einer Fehlermeldung dienen, die beispielsweise auf der Anzeigeeinrichtung 160 angezeigt werden kann.

Die Ermittlung der Ist-Eindringtiefe kann für unterschiedliche Bereiche 202, 204 des Objektes; siehe Fig. 3, individuell bzw. getrennt erfolgen, indem das Abbild 122 mit Hilfe der Auswerteeinrichtung 140 entsprechend ausgewertet wird. Konkret können für die unterschiedlichen Bereiche 202, 204 individuelle Ist-Eindringtiefen ermittelt und mit zugeordneten individuellen Soll-Eindringtiefen für die unterschiedlichen Bereiche verglichen werden. Wenn dann für einzelne Bereiche des Objektes, z. B. für den Bereich 202 in Figur 3 festgestellt wird, dass die individuelle Ist-Eindringtiefe mit der individuellen Soll-Eindringtiefe übereinstimmt, aber andererseits für den Bereich 204 gleichzeitig festgestellt wird, dass die für diesen Bereich individuell ermittelte Ist- Eindringtiefe nicht mit der zugeordneten individuellen Soll-Eindringtiefe übereinstimmt, so lässt dies auf einen partiellen Verschleiß des Bereiches 204 des Objektes rückschließen. Die Stärke des Verschleißes entspricht dann der Differenz zwischen der individuellen Ist-Eindringtiefe und der individuellen Soll-Eindringtiefe in diesem Bereich 204. Der Bereich 204 ist bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem es sich bei dem Objekt 200 um die Seitenführung an dem Transportweg eines Gießstrangs handelt, typischerweise direkt mit dem Gießstrang in Kontakt;

daraus resultiert der Verschleiß. Demgegenüber unterliegen die Bereiche 202 typischerweise keinem Verschleiß, weil diese nicht in Kontakt mit dem Gießstrang sind. Bei dem beschriebenen Beispiel wird dann der Aktuator 140 derart eingestellt, dass die Differenz zwischen der Ist-Eindringtiefe und der Soll-Eindringtiefe in dem Bereich 204 des Objektes 200 zu Null wird, weil, wie gesagt, dieser Bereich für die tatsächliche Führung des Gießstrangs relevant ist. Dagegen wird dann in diesem Fall eine Abweichung der Ist- von der Soll-Eindringtiefe für die Bereiche 202 der

Seitenführung billigend in Kauf genommen, weil diese Abweichung für den

beabsichtigten Zweck, nämlich die präzise Führung des Gießstrangs irrelevant ist. Die Differenz zwischen der Soll-Eindringtiefe und der Ist-Eindringtiefe bezogen auf das gesamte Objekt oder die Stärke des Verschleißes eines bestimmten

Teilbereiches des Objektes kann, wie beschrieben, durch Auswertung des Abbildes ermittelt werden. Die Differenz bzw. die Stärke des Verschleißes wird dann

vorzugsweise als Offset-Wert in der den Aktuatoren zugeordneten Steuerung gespeichert, um bei vorzugsweise automatischen neuen Positionierungsvorgängen in Zukunft automatisch berücksichtigt werden zu können.

Ungeachtet der Möglichkeit zur Ermittlung der Ist-Eindringtiefe ermöglicht die

Auswertung des Abbildes 122 durch die Auswerteeinrichtung 140 auch die

Möglichkeit zur Ermittlung der Geschwindigkeit, mit welcher das Objekt bzw. die Seitenführung 200 in dem von den Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich eindringt. Dazu wird eine Weglänge, die das Objekt 200 bei seinem Eintritt in den Raumbereich zurücklegt, gemessen durch Aufsummieren der bekannten Abstände aller Sensoren in dem Sensorfeld in Richtung der Bewegung des Objektes während eines bestimmten Zeitintervalls ermittelt, die den von dem Objekt beeinflussten oder nicht beeinflussten Lichtstrahlten zugeordnet sind. Zur Ermittlung der Geschwindigkeit wird dann die gemessene Weglänge durch das gemessene Zeitintervall dividiert. Bei der Weglänge kann es sich um die gesamte Eindringtiefe oder eine Teillänge davon handeln.

Weiterhin ermöglicht die Auswertung des Abbildes auch die Ermittlung der Kontur des Objektes, welches in den durch die Lichtstrahlen aufgespannten Raumbereich eindringt. Die Kontur 230 entspricht dem Grenzverlauf zwischen den Positionen 130 der Sensoren, welche die von dem Objekt nicht beeinflussten Lichtstrahlen

empfangen, und den Positionen 132 der Sensoren, welche den von dem Objekt beeinflussten Lichtstrahlen zugeordnet sind, wie dies in Figur 3 ersichtlich ist. Bezugszeichenliste

100 Vermessungssystem

1 10 Lichtquelle

120 Empfangseinrichtung

122 Abbild des Sensorfeldes

130 Sensor

131 Lichtstrahl

132 Position von nicht empfangenem Lichtstrahl oder von empfangenen reflektierten Lichtstrahlen

140 Auswerteeinrichtung

150 Energiequelle

160 Anzeigeeinrichtung

180 Reflektoreinrichtung

200 bewegbares Objekt, beispielsweise Seitenführung

202 Bereich des unverschlissenen Objektes

204 Bereich des verschlissenen Objektes

210 Aktuator

220 Schatten/Umriss der Seitenführung

230 Kontur

300 Walzanlage

310 Ofen

320 Schere

330 Haspeleinrichtung d. Abstand

d j Abstand

s Eindringtiefe

R Transportrichtung des Gießstrangs