Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR MONITORING A FIRST PARTICIPANT IN A COMMUNICATION NETWORK, AND MONITORING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/059100
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for monitoring a first participant in a communication network, via a second participant 205, wherein the first participant 203 is formed as a single channel and is designed to carry out a safety- related application, wherein the second participant 205 is formed as two channels, and wherein a data transfer is carried out via a safety protocol on the communication network 207 between the first participant and the second participant, wherein the second participant of the communication network determines a respective time value based on an internal clock of the second participant at two consecutive times, and sends the respective determined time value to the first participant via the communication network, wherein the first participant determines a further time value based on a further internal clock of the first participant according to a respective receiving of the sent time values, wherein the first participant compares a difference between the two time values of the second participant with a difference between the two further time values of the first participant, and wherein the first participant enters into an error state depending on the comparison. The invention also relates to a corresponding monitoring system.

Inventors:
ELLERBROCK OLIVER (DE)
SACHS JENS (DE)
ZUTZ ROBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/073758
Publication Date:
April 21, 2016
Filing Date:
October 14, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BECKHOFF AUTOMATION GMBH (DE)
International Classes:
H04L12/26; G06F11/07; H04J3/06
Domestic Patent References:
WO2013094072A12013-06-27
Foreign References:
DE10361178A12004-12-02
DE102008007672A12009-07-30
Other References:
"Grundsatz für die Prüfung und Zertifizierung von Bussystemen für die Übertragung sicherheitsrelevanter Nachrichten", INTERNET CITATION, 31 May 2002 (2002-05-31), pages 1 - 34, XP002522879, Retrieved from the Internet [retrieved on 20090403]
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWALTSKANZLEI WILHELM & BECK (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Überwachen eines ersten Teilnehmers (203, 401) in einem Kommunikationsnetzwerk (207) durch einen zweiten Teilnehmer (205, 301), wobei der erste Teilnehmer

(203, 401) einkanalig ausgebildet und ausgelegt ist, eine sicherheitsgerichtete Applikation auszuführen, wobei der zweite Teilnehmer (205, 301) zweikanalig ausgebildet, und wobei eine Datenübertragung zwischen dem ersten Teilnehmer und dem zweiten Teilnehmer auf dem Kommunikationsnetzwerk

(207)über ein Safety-Protokoll erfolgt, mit den Schritten:

- Ermitteln (101) zu zwei nacheinander folgenden

Zeitpunkten jeweils einen auf einem internen Zeitgeber des zweikanaligen zweiten Teilnehmers (205, 301)

basierenden Zeitwert (211) in dem zweikanaligen zweiten Teilnehmer und Senden (103) des jeweiligen ermittelten Zeitwertes (211) durch den zweikanaligen zweiten

Teilnehmer an den einkanaligen ersten Teilnehmer (203, 401) über das Kommunikationsnetzwerk (207),

- Empfangen (105) des gesendeten Zeitwertes durch den

einkanaligen ersten Teilnehmer (203, 401) und Ermitteln

(107), ansprechend auf den Empfang, eines weiteren auf einem weiteren internen Zeitgeber des einkanaligen ersten Teilnehmers (203, 401) basierenden Zeitwertes

(211), so dass zwei weitere Zeitwerten in dem

einkanaligen ersten Teilnehmers (203, 401) vorliegen,

- Vergleichen (109) einer Differenz zwischen den beiden Zeitwerten des zweikanaligen zweiten Teilnehmers (205, 301) mit einer Differenz zwischen den beiden weiteren Zeitwerten des einkanalige ersten Teilnehmers (203, 401) durch den einkanaligen ersten Teilnehmer (203, 401), wobei der einkanalige erste Teilnehmer (203, 401) abhängig von dem Vergleich in einen Fehlerzustand geht (111) .

2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zeitwerte des

zweikanaligen zweiten Teilnehmers (205, 301) in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand zu entsprechenden

Sendezeitpunkten der Zeitwerte ermittelt werden.

Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei

Safety-Protokoll das Safety-over-EtherCAT -Protokoll (221) ist .

Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweikanalige zweite Teilnehmer (205, 301) unabhängig von einem Modulfehler, der einem an den zweikanaligen zweiten Teilnehmer (205, 301) angeschlossenen elektronischen Modul zugeordnet ist, die Zeitwerte an den einkanaligen ersten Teilnehmer (203, 401) sendet.

Überwachungssystem (201) mit einem ersten Teilnehmer (203, 401) und einem zweiten Teilnehmer (205, 301) in einem Kommunikationsnetzwerks (207),

wobei der erste Teilnehmer (203, 401) einkanalig mit einen Prozessor ausgebildet und ausgelegt ist, eine

sicherheitsgerichtete Applikation auszuführen, wobei der zweite Teilnehmer (205, 301) zweikanalig mit zwei

Prozessoren, die sich gegenseitig auf Fehlfunktionen überwachen, ausgebildet, und wobei eine Datenübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Teilnehmer auf dem Kommunikationsnetzwerk (207) über ein Safety-Protokoll erfolgt,

wobei der zweikanalige zweite Teilnehmer (205, 301) weiter einen internen Zeitgeber (219, 305) und eine

Kommunikationsschnittstelle (303) umfasst, wobei der eine Prozessor (213, 215, 307) des zweikanalige zweiten

Teilnehmers ausgebildet ist, basierend auf dem internen Zeitgeber (219, 305) einen Zeitwert (211) zu ermitteln, und wobei die Kommunikationsschnittstelle (303)

ausgebildet ist, die ermittelten Zeitwerte an den

einkanaligen ersten Teilnehmer (203, 401) über das

Kommunikationsnetzwerk (207) zu senden, wobei der erste Teilnehmer (203, 401) einen weiteren internen Zeitgeber (405) und eine weitere

Kommunikationsschnittstelle (403) umfasst, wobei die

Kommunikationsschnittstelle (403) ausgebildet ist, die Zeitwerte des zweikanaligen zweiten Teilnehmers (205, 301) über das Kommunikationsnetzwerk (207) zu empfangen, und wobei der Prozessor (223, 407) des einkanaligen ersten Teilnehmers ausgebildet ist, ansprechend auf einen

jeweiligen Empfang der gesendeten Zeitwerte des

zweikanaligen zweiten Teilnehmers (205, 301) jeweils einen weiteren auf dem weiteren internen Zeitgeber basierenden Zeitwert zu ermitteln und eine Differenz zwischen den beiden Zeitwerten des zweikanaligen zweiten Teilnehmers (205, 301) mit einer Differenz zwischen den beiden

weiteren Zeitwerten des einkanaligen ersten Teilnehmers (203, 401) zu vergleichen, wobei der erste Teilnehmer (203, 401) ausgebildet ist, abhängig von dem Vergleich in einen Fehlerzustand zu gehen.

Überwachungssystem (201) nach Anspruch 5, wobei der eine Prozessor (213, 215, 307) des zweikanalige zweiten

Teilnehmers ausgebildet ist, die Zeitwerte des

zweikanaligen zweiten Teilnehmers (205, 301) in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand zu entsprechenden

Sendezeitpunkten der Zeitwerte ermittelt werden.

Überwachungssystem (201) nach Anspruch 5 oder 6, wobei Safety-Protokoll das Safety-over-EtherCAT -Protokoll (221) ist .

Überwachungssystem (201) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der zweikanalige zweite Teilnehmer (205, 301) ausgelegt ist, unabhängig von einem Modulfehler, der einem an den zweikanaligen zweiten Teilnehmer (205, 301)

angeschlossenen elektronischen Modul zugeordnet ist, die Zeitwerte an den einkanaligen ersten Teilnehmer (203, 401) zu senden.

Description:
Beschreibung

Verfahren zum Überwachen eines ersten Teilnehmers in einem Kommunikationsnetzwerk und Überwachungssystem

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines ersten Teilnehmers in einem Kommunikationsnetzwerk und ein ÜberwachungsSystem. Die DE 10 2012 023 748 AI offenbart ein Verfahren zur

Synchronisation von Sensoren, bei dem ein Takt eines

Zeitmessers in den Sensoren mit einem Takt eines zentralen Zeitmessers in einem Steuergerät verglichen wird. Aus der DE 103 61 178 AI ist ein Kommunikationsnetzwerk bekannt, beim die Teilnehmern ein Vergleich von Zeitversetzungen in

zeitgestempelten Nachrichten ausführen. Die EP 2 648 100 AI zeigt eine Vorrichtung zur Prozessüberwachung und ein

Automatisierungsgerät mit einer solchen Vorrichtung. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden, ein verbessertes Verfahren zum Überwachen eines ersten Teilnehmers, der eine sicherheitsgerichtete Applikation ausführt, in einem Kommunikationsnetzwerk bereitzustellen.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann des Weiteren darin gesehen werden, ein verbessertes Überwachungssystem anzugeben . Diese Aufgaben werden mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen

Unteransprüchen . Nach einem Aspekt wird ein Verfahren zum Überwachen eines ersten Teilnehmers eines Kommunikationsnetzwerks

bereitgestellt, wobei: - ein zweiter Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks zu zwei nacheinander folgenden Zeitpunkten jeweils einen auf einem internen Zeitgeber des zweiten Teilnehmers basierenden Zeitwert ermittelt und den jeweiligen ermittelten Zeitwert an den ersten Teilnehmer über das

Kommunikationsnetzwerk sendet, wobei

- der erste Teilnehmer ansprechend auf einen jeweiligen Empfang der gesendeten Zeitwerte einen weiteren auf einem weiteren internen Zeitgeber des ersten Teilnehmers basierenden Zeitwert ermittelt, wobei

- der erste Teilnehmer eine Differenz zwischen den beiden Zeitwerten des zweiten Teilnehmers mit einer Differenz zwischen den beiden weiteren Zeitwerten des ersten

Teilnehmers vergleicht,

- wobei der erste Teilnehmer abhängig von dem Vergleich in einen Fehlerzustand geht.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein System zum Überwachen eines ersten Teilnehmers eines Kommunikationsnetzwerks bereitgestellt, umfassend:

- einen ersten Teilnehmer für das Kommunikationsnetzwerk und einen zweiten Teilnehmer für das

Kommunikationsnetzwerk, wobei

- der zweite Teilnehmer einen internen Zeitgeber,

zumindest einen Prozessor, der ausgebildet ist,

basierend auf dem internen Zeitgeber einen Zeitwert zu ermitteln, und eine Kommunikationsschnittstelle umfasst, die ausgebildet ist, mittels des zumindest einen

Prozessors zu zwei nacheinander folgenden Zeitpunkten ermittelte Zeitwerte an den ersten Teilnehmer über das

Kommunikationsnetzwerk zu senden, wobei

- der erste Teilnehmer einen weiteren internen Zeitgeber und eine weitere Kommunikationsschnittstelle umfasst, die ausgebildet ist, die Zeitwerte des zweiten

Teilnehmers über das Kommunikationsnetzwerk zu

empfangen, wobei - der erste Teilnehmer einen weiteren Prozessor aufweist, der ausgebildet ist, ansprechend auf einen jeweiligen Empfang der gesendeten Zeitwerte des zweiten Teilnehmers jeweils einen weiteren auf dem weiteren internen

Zeitgeber basierenden Zeitwert zu ermitteln und eine

Differenz zwischen den beiden Zeitwerten des zweiten Teilnehmers mit einer Differenz zwischen den beiden weiteren Zeitwerten des ersten Teilnehmers zu

vergleichen, wobei

- der erste Teilnehmer ausgebildet ist, abhängig von dem

Vergleich in einen Fehlerzustand zu gehen.

Nach einem Aspekt wird ein Teilnehmer für ein

Kommunikationsnetzwerk bereitgestellt, umfassend:

- einen internen Zeitgeber,

- zumindest einen Prozessor, der ausgebildet ist,

basierend auf dem internen Zeitgeber einen Zeitwert zu ermitteln, und

- eine Kommunikationsschnittstelle, die ausgebildet ist, mittels des zumindest einen Prozessors zu zwei

nacheinander folgenden Zeitpunkten ermittelte Zeitwerte an einen weiteren Teilnehmer über das

Kommunikationsnetzwerk zu senden. Nach noch einem Aspekt wird ein Teilnehmer für ein

Kommunikationsnetzwerk bereitgestellt, umfassend:

- einen internen Zeitgeber,

- eine Kommunikationsschnittstelle, die ausgebildet ist, Zeitwerte von einem weiteren Teilnehmer über das

Kommunikationsnetzwerk zu empfangen, und

- einen Prozessor, der ausgebildet ist, ansprechend auf einen jeweiligen Empfang der Zeitwerte jeweils einen weiteren auf dem internen Zeitgeber basierenden Zeitwert zu ermitteln und eine Differenz zwischen den beiden aufeinanderfolgend empfangenen Zeitwerten mit einer

Differenz zwischen den beiden aufeinanderfolgend

ermittelten weiteren Zeitwerten zu vergleichen, wobei - der Teilnehmer ausgebildet ist, abhängig von dem

Vergleich in einen Fehlerzustand zu gehen.

Zur besseren Unterscheidung wird der Teilnehmer, welcher die Zeitwerte an den weiteren Teilnehmer über das

Kommunikationsnetzwerk sendet, als der zweite Teilnehmer bezeichnet. Der Teilnehmer, welcher diese Zeitwerte empfängt, wird als der erste Teilnehmer bezeichnet. Für eine bessere Unterscheidbarkeit, zu wem der Zeitgeber die

Kommunikationsschnittstelle und der Prozessor gehört, ist in der Beschreibung vorgesehen, dass der Zeitgeber, die

Kommunikationsschnittstelle und der Prozessor des ersten Teilnehmers noch das Präfix "weitere" erhält. Ausführungen, die im Zusammenhang mit dem Verfahren gemacht werden, gelten in analoger Weise auch für das System und für die Teilnehmer. Das heißt, dass sich Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen hinsichtlich des Verfahrens in analoger Weise aus den entsprechenden Ausführungsformen hinsichtlich des Systems oder der Teilnehmer ergeben und umgekehrt.

Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, dass ein zweiter Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks zu zwei nacheinander folgenden Zeitpunkten ermittelte Zeitwerte über das Kommunikationsnetzwerk an den ersten Teilnehmer sendet. Dieser bildet eine Differenz dieser beiden Zeitwerte, also ein Delta (Δ) . Der erste Teilnehmer ermittelt des Weiteren selbst weitere Zeitwerte, wobei diese den jeweiligen

Empfangszeitpunkten der gesendeten Zeitwerte des zweiten Teilnehmers zugeordnet sind. Auch hier bildet der erste

Teilnehmer eine entsprechende Differenz, also ein Delta (Δ) aus den von ihm ermittelten Zeitwerten. Der erste Teilnehmer vergleicht diese beiden Differenzen. Abhängig von dem

Vergleich geht der erste Teilnehmer in einen Fehlerzustand.

Da die ermittelten Zeitwerte auf dem internen Zeitgeber des ersten und des zweiten Teilnehmers basieren, ist über den Vergleich der entsprechenden Differenzen der Zeitwerte in vorteilhafter Weise eine Überprüfung dahingehend ermöglicht, ob die beiden internen Zeitgeber der beiden Teilnehmer synchron laufen, oder ob der weitere interne Zeitgeber des ersten Teilnehmers schneller oder langsamer läuft bezogen auf den internen Zeitgeber des zweiten Teilnehmers. Es ist somit in vorteilhafter Weise eine Überwachung des internen

Zeitgebers des ersten Teilnehmers ermöglicht. Dies allein dadurch, dass der zweite Teilnehmer Zeitwerte an den ersten Teilnehmer übermittelt, die auf seinem internen Zeitgeber basieren. Das heißt also insbesondere, dass für die

Überprüfung des weiteren internen Zeitgebers des ersten

Teilnehmers das Kommunikationsnetzwerk keine zusätzliche separate externe Masterclock, also kein separater externer Zeitgeber, umfassen muss. Es wird hierfür stattdessen der interne Zeitgeber des zweiten Teilnehmers verwendet. Dadurch, dass entsprechende Differenzen miteinander verglichen werden, ist es in vorteilhafter Weise nicht mehr notwendig, dass absolute Zeitwerte übermittelt werden müssen. Der gesendete Zeitwert muss also kein absolutes Datum umfassen. Dies reduziert ein entsprechendes zu sendendes Datenvolumen.

Der zu einem Zeitpunkt ermittelte Zeitwert entspricht

insbesondere einem Zählerstand, der basierend auf dem

internen Zeitgeber des ersten respektive zweiten Teilnehmers hoch- respektive heruntergezählt wird. Das heißt also

insbesondere, dass der zweite Teilnehmer zu zwei nacheinander folgenden Zeitpunkten einen entsprechenden Zählerstand ermittelt und diese Zählerstände dann an den ersten

Teilnehmer sendet. Der erste Teilnehmer ermittelt zu den entsprechenden Empfangszeitpunkten dieser Zählerwerte oder Zählerstände selbst einen internen Zählerstand eines weiteren internen Zählers des ersten Teilnehmers, der basierend auf dem weiteren internen Zeitgeber hoch- respektive

heruntergezählt wird. Zum Hoch- respektive Herunterzählen geben die entsprechenden Zeitgeber einen Takt vor,

beispielsweise einen Millisekunden-Takt. Wenn die beiden internen Zeitgeber der beiden Teilnehmer synchron zueinander laufen, so sollten die beiden Zähler im Rahmen einer Fehlergenauigkeit oder Messtoleranzen oder

Systemgenauigkeiten gleich viel hochgezählt oder

heruntergezählt worden sein. Sofern die beiden Differenzen sich aber um einen vorgegebenen Schwellwert unterscheiden, wird davon ausgegangen, dass die beiden internen Zeitgeber nicht mehr synchron zueinander laufen, einer läuft schneller respektive langsamer als der andere. In diesem Fall ist dann insbesondere vorgesehen, dass der erste Teilnehmer in einen Fehlerzustand geht. Dieser vorgegebene Schwellwert ist beispielsweise abhängig vom konkreten Anwendungsfall.

Der Schwellwert für das Auslösen des Fehlerzustandes ist nach einer Ausführungsform abhängig von einer zeitlichen Auflösung der beiden internen Zeitgeber. Vorzugsweise wird zum

Ermitteln des Schwellwerts die kleinste gemeinsame zeitliche Einheit der beiden internen Zeitgeber verwendet, wie zum Beispiel 1ms, insbesondere 10ms oder auch vorzugsweise 100ms, wobei die kleinste gemeinsame zeitliche Einheit um einen Prozentwert, zum Beispiel um 20%, insbesondere um 30 %, erhöht wird. Die kleinste zeitliche Einheit wird also mit einem Sicherheitszeitzuschlag beaufschlagt. Die erhöhte gemeinsame zeitliche Einheit bildet den Schwellwert. Weicht die Differenz zweier aufeinanderfolgender Timerwerte oder Zeitwerte um mehr als die mittels des Prozentwerts erhöhte kleinste zeitliche Einheit, also zum Beispiel um mehr als 20%, ab, so wird der Fehlerzustand eingenommen, der erste Teilnehmer geht also in einen Fehlerzustand.

Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zeitwerte des zweiten Teilnehmers in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand zu entsprechenden Sendezeitpunkten der Zeitwerte ermittelt werden. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass ein Jitter bei der Timergenerierung möglichst gering gehalten werden kann. Denn es wird bis zu dem vorgegebenen zeitlichen Abstand vor der Übermittlung des Zeitwertes gewartet, wobei dann der aktuelle Zeitwert oder Zählerstand des Zählers verwendet wird. Der vorgegebene zeitliche Abstand liegt insbesondere im Mikrosekundenbereich, insbesondere in einem Bereich von 1 ys bis 1000 ys,

beispielsweise zwischen 1 ys und 500 ys, insbesondere

zwischen 1 ys und 100 ys, vorzugsweise zwischen 1 ys und 10 ys . In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Teilnehmer zweikanalig und der erste Teilnehmer einkanalig gebildet sind. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass bei dem zweiten Teilnehmer eine erhöhte Wahrscheinlichkeit dafür gegeben ist, dass der zweite Teilnehmer interne Fehler oder Fehlfunktionen bei sich detektiert. Dies aufgrund der Zweikanaligkeit . Insbesondere ist eine erhöhte Redundanz und Ausfallsicherheit gegeben bei dem zweiten Teilnehmer. Da der zweite Teilnehmer bereits zweikanalig ausgebildet ist, muss dies nicht mehr

notwendigerweise auch für den ersten Teilnehmer gelten. Es reicht hier, dass dieser einkanalig ausgebildet ist. Dies vereinfacht einen entsprechenden Systemaufbau. Insbesondere kann der erste Teilnehmer kostengünstiger hergestellt werden. Beispielsweise kann dieser als ein üblicher "personal

Computer" (PC) gebildet sein. Insbesondere umfasst der zweite Teilnehmer zwei Prozessoren, insbesondere zwei

Mikroprozessoren, zum Beispiel zwei MikroController. Hingegen weist der erste Teilnehmer vorzugsweise einen einzigen

Prozessor auf. Die beiden Prozessoren des zweiten Teilnehmers sind also insbesondere ausgebildet, sich gegenseitig auf

Fehlfunktionen zu überwachen. Sofern einer der Prozessoren eine Fehlfunktion aufweist, kann immer noch der andere

Prozessor des zweiten Teilnehmers Aufgaben des ersten

Prozessors übernehmen. Beide Prozessoren sind insbesondere ausgebildet, die entsprechenden Timer- oder Zeitwerte zu ermitteln . In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Senden der Zeitwerte auf dem Safety-over-EtherCAT-Protokoll basiert. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass die Übertragung der Zeitwerte auf einem

sicheren Protokoll basiert, das insbesondere SIL3- ist. Hierbei steht die Abkürzung SIL für

Sicherheitsintegritätslevel . Safety over EtherCAT ist in IEC 61784-3-12 international genormt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Teilnehmer unabhängig von einem einem an den zweiten Teilnehmer angeschlossenen elektronischen Modul zugeordneten Modulfehler die Zeitwerte an den ersten Teilnehmer sendet. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass der zweite Teilnehmer auch im Fall eines Modulfehlers die Zeitwerte an den ersten Teilnehmer sendet. Dieser kann also auch im Modulfehlerfall seinen internen Zeitgeber basierend auf den gesendeten Zeitwerten des zweiten

Teilnehmers überprüfen. Somit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass auch im Modulfehlerfall eine Überwachung des ersten Teilnehmers ermöglicht ist.

Ein elektronisches Modul ist beispielsweise ein Aktor oder ein Sensor, welcher an den zweiten Teilnehmer angeschlossen ist. Das heißt, dass der zweite Teilnehmer den Sensor

ausliest oder den Aktor steuert. Wenn bei der Steuerung oder bei dem Auslesen beispielsweise ein Fehler auftritt, so wird dies als ein Modulfehler bezeichnet. Insbesondere wenn der Sensor oder der Aktor eine Fehlfunktion aufweisen, so wird auch dies insbesondere als ein Modulfehler bezeichnet. Das heißt also, dass bei einem beliebigen Fehler in dem

elektronischen Modul oder beim Auftreten eines Fehlers bei einer Ansteuerung oder einem Auslesen des elektronischen Moduls, dies keinen Einfluss auf das Ermitteln der Zeitwerte hat und auch nicht auf das Senden dieser Zeitwerte. Das heißt, dass der zweite Teilnehmer unabhängig von solchen Fehlern entsprechende Zeitwerte ermittelt oder generiert und diese über das Kommunikationsnetzwerk an den ersten

Teilnehmer sendet. Ein Modulfehler kann beispielsweise ein Fehler in einer externen Verdrahtung des Moduls umfassen. Der Zeitwert wird also insbesondere unabhängig von solchen

Modulfehlern weiterhin generiert. Modulfehler können nach einer Ausführungsform mittels einer Eingangs- und/oder einer Ausgangsklemme eines Bus-Klemmsystems detektiert werden, wobei die Klemmen Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks sind .

Nach einer Ausführungsform ist das Kommunikationsnetzwerk ein EtherCAT-Kommunikationsnetzwerk . Allgemein ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Kommunikationsnetzwerk ein Feldbus-Kommunikationsnetzwerk ist, insbesondere ein Profibus oder ein Profinet-Kommunikationssystem.

Nach einer Ausführungsform ist ein Automatisierungssystem vorgesehen, welches das erfindungsgemäße System umfasst. Das Automatisierungssystem ist beispielsweise Teil einer

Fertigungsanlage, insbesondere einer industriellen

Fertigungsanlage. Das Automatisierungssystem ist

beispielsweise Teil eines Hausautomationssystems.

Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf dem ersten Teilnehmer eine sicherheitsgerichtete Applikation ausgeführt wird respektive dass der erste Teilnehmer, insbesondere der weitere Prozessor, ausgebildet ist, eine sicherheitsgerichtete Applikation auszuführen. Dies

insbesondere basierend auf dem weiteren internen Zeitgeber des ersten Teilnehmers. Das heißt also insbesondere, dass der weitere interne Zeitgeber des ersten Teilnehmers einen

Zeittakt für das Abarbeiten oder Ausführen der

sicherheitsgerichteten Applikation übernimmt. Hier ist es besonders wichtig, dass der weitere interne Zeitgeber des ersten Teilnehmers korrekt arbeitet, also weder zu langsam noch zu schnell läuft. Denn dies ist besonders wichtig für ein zeitliches Verhalten von Einschalt- bzw. Ausschalterverzögerungen, die in sicherheitsgerichteten

Applikationen häufig zum Einsatz kommen. Durch den

erfindungsgemäßen Vergleich der Zeitwerte (also hier der Vergleich der entsprechenden Differenzen) kann in

vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass der interne Zeitgeber des ersten Teilnehmers sich nicht unzulässig verlangsamt oder beschleunigt, was dazu führen könnte, dass die sicherheitsgerichtete Applikation, die auf dem ersten Teilnehmer ausgeführt wird, nicht mehr korrekt abgearbeitet werden kann.

Dass der erste Teilnehmer ausgebildet ist, abhängig von dem Vergleich in einen Fehlerzustand zu gehen, umfasst

insbesondere den Fall, dass der weitere Prozessor des ersten Teilnehmers ausgebildet ist, abhängig von dem Vergleich in einen Fehlerzustand zu gehen.

Der Fehlerzustand bedeutet beispielsweise, dass die

Abarbeitung der sicheren Applikation auf dem Teilnehmer gestoppt wird, wobei beispielsweise auch die Kommunikation zu den externen Teilnehmern unterbrochen wird, so dass diese nach einer einstellbaren Watchdogzeit ebenfalls in den sicheren Zustand wechseln und die Ausgänge abschalten. Die Schritte des Ermitteins des Zeitwerts, des Senden des Zeitwerts an den ersten Teilnehmer und das Ermitteln eines weiteren Zeitwerts mittels des ersten Teilnehmers ansprechend auf dem Empfang werden nach einer Ausführungsform zyklisch nacheinander durchgeführt. Insbesondere entspricht hier der Zyklus einem Datenübertragungszyklus des

Kommunikationsnetzwerks. Der zu sendende Zeitwert oder

Zählerstand wird nach einer Ausführungsform in ein Telegramm gepackt oder eingefügt, welches gemäß dem Übertragungszyklus über das Kommunikationsnetzwerk an den ersten Teilnehmer gesendet wird. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass mit dem Ermitteln des Zählerstandes oder Zeitwerts bis zu einem vorgegebenen zeitlichen Abstand einer Telegrammübermittlung gewartet wird, sodass in vorteilhafter Weise ein möglichst aktueller Zählerstand an den ersten Teilnehmer gesendet werden kann. Der vorgegebene zeitliche Abstand liegt

beispielsweise im Mikrosekundenbereich . Dadurch ist

insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass bei der Generierung oder Ermittlung des Zeitwerts oder des

Zählerstandes ein Jitter möglichst gering gehalten werden kann . Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten

Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen

Fig. 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Überwachen eines ersten Teilnehmers eines Kommunikationsnetzwerks,

Fig. 2 ein System zum Überwachen eines ersten Teilnehmers eines Kommunikationsnetzwerks,

Fig. 3 einen Teilnehmer für ein Kommunikationsnetzwerk und

Fig. 4 einen weiteren Teilnehmer für ein

Kommunikationsnetzwerk .

Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum

Überwachen eines ersten Teilnehmers eines

Kommunikationsnetzwerks .

Gemäß einem Schritt 101 ermittelt ein zweiter Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks zu einem ersten Zeitpunkt einen auf einem internen Zeitgeber des zweiten Teilnehmers basierenden Zeitwert. Dieser Zeitwert entspricht beispielsweise einem Zählerstand eines internen Zählers des zweiten Teilnehmers, wobei der interne Zähler entsprechend dem vom internen

Zeitgeber vorgegebenen Takt hoch- respektive heruntergezählt wird. In einem Schritt 103 sendet der erste Teilnehmer den

ermittelten Zeitwert, also beispielsweise den Zählerstand zu dem ersten Zeitpunkt, über das Kommunikationsnetzwerk an den ersten Teilnehmer. In einem Schritt 105 empfängt der erste Teilnehmer diesen Zeitwert, wobei ansprechend auf den Empfang der erste Teilnehmer gemäß einem Schritt 107 einen weiteren Zeitwert ermittelt. Dies basierend auf einem weiteren

internen Zeitgeber des ersten Teilnehmers. Auch dieser weitere Zeitwert entspricht beispielsweise einem Zählerstand eines internen Zählers des ersten Teilnehmers zum Zeitpunkt des Empfangs des Zeitwerts des zweiten Teilnehmers gemäß dem Schritt 105. Dieser interne Zähler wird basierend auf dem weiteren internen Zeitgeber hoch- respektive heruntergezählt. Die Schritte 101 bis 107 werden zyklisch nacheinander

durchgeführt. Insbesondere entspricht hier der Zyklus einem Datenübertragungszyklus des Kommunikationsnetzwerks. Der zu sendende Zeitwert oder Zählerstand wird in ein Telegramm gepackt oder eingefügt, welches gemäß dem Übertragungszyklus über das Kommunikationsnetzwerk an den ersten Teilnehmer gesendet wird. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass mit dem Ermitteln des Zählerstandes bis zu einem vorgegebenen

zeitlichen Abstand einer Telegrammübermittlung gewartet wird, sodass in vorteilhafter Weise ein möglichst aktueller

Zählerstand an den ersten Teilnehmer gesendet werden kann. Der vorgegebene zeitliche Abstand liegt beispielsweise im Mikrosekundenbereich . Dadurch ist insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass bei der Generierung oder Ermittlung des Zeitwerts oder des Zählerstandes ein Jitter möglichst gering gehalten werden kann.

Nachdem die Schritte 101 bis 107 zweimal durchgeführt wurden, liegen dem ersten Teilnehmer insofern zwei Zeitwerte oder Zählerstände des zweiten Teilnehmers vor, die zu zwei

nacheinander folgenden Zeitpunkten ermittelt wurden. Des Weiteren liegen dem ersten Teilnehmer auch zwei weitere

Zeitwerte oder Zählerstände vor, die denjenigen Zählerständen zu den entsprechenden Empfangszeitpunkten entsprechen. In einem Schritt 109 findet ein Vergleich seitens des ersten Teilnehmers einer Differenz zwischen den beiden Zeitwerten des zweiten Teilnehmers mit einer Differenz zwischen den beiden weiteren Zeitwerten des ersten Teilnehmers statt. Das heißt also, dass der erste Teilnehmer eine Differenz zwischen den beiden Zeitwerten des zweiten Teilnehmers bildet. Der erste Teilnehmer bildet ferner eine Differenz zwischen den beiden weiteren Zeitwerten des ersten Teilnehmers. Diese beiden Differenzen werden miteinander verglichen. Im

Idealfall sollten die beiden Differenzen gleich sein, wenn die beiden internen Zeitgeber der beiden Teilnehmer synchron zueinander laufen. Wenn hingegen der weitere interne

Zeitgeber des ersten Teilnehmers schneller oder langsamer läuft als der interne Zeitgeber des zweiten Teilnehmers, so sind die jeweiligen Differenzen unterschiedlich. Sollte dieser Unterschied größer als ein vorbestimmter Schwellwert sein, ist gemäß dem Schritt 111 vorgesehen, dass der erste Teilnehmer in einen Fehlerzustand geht. Dieser Schwellwert hängt insbesondere vom konkreten Anwendungsfall ab und muss insbesondere Parameter wie zum Beispiel eine

Übertragungsgeschwindigkeit, eine Übertragungsstrecke und einen Jitter berücksichtigen. Daher der Schwellwert, da der Idealfall in einer realen Umgebung üblicherweise selten vorkommt.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es also in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass ein zweiter Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks den ersten Teilnehmer dahingehend überwachen kann, dass der interne Zeitgeber des ersten

Teilnehmers nicht schneller oder langsamer läuft als der interne Zeitgeber des zweiten Teilnehmers. Dies ist

insbesondere dann von besonderer Wichtigkeit und von

besonderem Vorteil, wenn auf dem ersten Teilnehmer eine sicherheitsgerichtete Applikation abgearbeitet wird, wobei das Abarbeiten basierend auf einem mittels des weiteren internen Zeitgebers vorgegebenen Takt durchgeführt wird. Solches Abarbeiten kann beispielsweise ein Einschalten oder ein Abschalten von bestimmten Aktoren oder Stellern sein, die basierend auf der sicherheitsgerichteten Applikation

gesteuert werden. Dadurch, dass der Zeitgeber des zweiten Teilnehmers für die Synchronüberwachung des Zeitgebers des ersten Teilnehmers verwendet wird, ist es in vorteilhafter Weise nicht mehr notwendig, dass ein getrennt von den beiden Teilnehmern gebildeter Masterzeitgeber oder HauptZeitgeber vorgesehen ist. Dadurch, dass hier entsprechende Differenzen verglichen werden, müssen also nicht mehr absolute

Zeitinformationen über das Kommunikationsnetzwerk übertragen werden. Dies reduziert ein entsprechendes Datenvolumen.

In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kommunikationsnetzwerk ein Feldbus-Kommunikationsnetzwerk ist. Bei dem Feldbus handelt es sich beispielsweise um einen EtherCAT-Feldbus . Das Protokoll, welches verwendet wird, um die Zeitwerte über das Kommunikationsnetzwerk an den ersten Teilnehmer zu senden, ist beispielsweise ein Safety-over- EtherCAT-Protokoll . Dies weist insbesondere den Vorteil auf, dass es sich hierbei um ein SIL3-zertifiziertes Protokoll, also um ein sicheres Protokoll, handelt. Allgemein ist vorgesehen, dass nach einer Ausführungsform die Kommunikation über das Kommunikationsnetzwerk basierend auf dem Safety- over-EtherCAT-Protokoll durchgeführt wird.

Fig. 2 zeigt ein System 201 zum Überwachen eines ersten

Teilnehmers eines Kommunikationsnetzwerks. Das System 201 umfasst einen ersten Teilnehmer 203 und einen zweiten Teilnehmer 205. Für die Kommunikation über das

Kommunikationsnetzwerk 207, welches beispielsweise ein

Feldbus-Kommunikationsnetzwerk ist, umfassen die beiden

Teilnehmer 203, 205 jeweils eine hier nicht dargestellte Kommunikationsschnittstelle. Die Kommunikation zwischen den beiden Teilnehmern 203, 205 wird basierend auf einem sicheren Protokoll, hier beispielsweise basierend auf dem Safety-over- EtherCAT-Protokoll , durchgeführt. Das Bezugszeichen 209 zeigt auf einen Pfeil, der symbolisch einen Datentransfer von dem ersten Teilnehmer 203 über den Feldbus 207 an den zweiten Teilnehmer 205 zeigt. Analog zeigt das Bezugszeichen 211 auf einen Pfeil, der symbolisch eine Datenübertragung von dem zweiten Teilnehmer 205 über den Feldbus 207 an den ersten Teilnehmer 203 darstellen soll. Diese Datenübertragung 211 überträgt sowohl Daten, zum Beispiel Nutzdaten, als auch Zeitwerte oder Zählerstände, die der zweite Teilnehmer 205, wie im Rahmen dieser Beschreibung bereits erläutert,

ermittelt hat.

Der zweite Teilnehmer 205 ist zweikanalig gebildet. Das heißt, dass der zweite Teilnehmer 205 zwei Prozessoren 213, 215 umfasst, die beispielsweise als Mikroprozessoren oder

MikroController ausgebildet sein können. Ferner umfasst der zweite Teilnehmer 205 einen internen Zeitgeber 219. Der interne Zeitgeber 219 ist beispielsweise ein

Millisekundenzeitgeber. Der interne Zeitgeber 219 gibt einen Takt vor, beispielsweise einen Millisekundentakt, basierend auf welchem ein hier nicht dargestellter Zähler hoch- respektive heruntergezählt wird. Zu nacheinander folgenden Zeitpunkten wird der jeweilige Zählerstand über den Feldbus 207 gemäß der Datenübertragung 211 an den ersten Teilnehmer 203 gesendet. Dies über ein sicheres Protokoll 221, welches hier beispielsweise das Safety-over-EtherCAT-Protokoll ist. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass mit dem Ermitteln des entsprechenden Zählerstandes bis zu einem vorgegebenen zeitlichen Abstand zu dem Zeitpunkt der Datenübertragung oder Telegrammübermittlung 211 gewartet wird. Somit wird für das Senden an den ersten Teilnehmer 203 in vorteilhafter Weise ein möglichst aktueller Zählerstand verwendet.

Der erste Teilnehmer 203 empfängt diese Zählerstände

nacheinander und ermittelt ansprechend auf einen jeweiligen Empfang einen Zählerstand eines internen Zählers (nicht gezeigt) des ersten Teilnehmers 203, wobei dieser interne Zähler basierend auf einem hier nicht dargestellten weiteren internen Zeitgeber des ersten Teilnehmers 203 hoch- respektive heruntergezählt wird. Dieser weitere interne

Zeitgeber des ersten Teilnehmers 203 soll einen gleichen Takt vorgeben wie der interne Zeitgeber 219 des zweiten

Teilnehmers 205 oder ist zu diesem proportional. Das heißt also, dass zumindest eine definierte Beziehung zwischen den entsprechenden Takten gegeben sein soll. Um nun festzustellen, ob der Takt des weiteren internen

Zeitgebers des ersten Teilnehmers 203 schneller oder

langsamer läuft als der Takt des internen Zeitgebers 219 des zweiten Teilnehmers 205 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Prozessor 223 des ersten Teilnehmers 203 entsprechende Differenzen der entsprechenden Zeitwerte oder Zählerstände bildet und diese Differenzen miteinander vergleicht. Sollten die Differenzen einen Unterschied aufweisen, der größer ist als ein vorgegebener Schwellwert, so geht der Prozessor 223 und somit auch der Teilnehmer 203 in einen Fehlerzustand. Der erste Teilnehmer 203 ist einkanalig aufgebaut, insofern er einen einzigen Prozessor 223 aufweist, der aber in nicht gezeigten Ausführungsformen ganz allgemein losgelöst von diesem konkreten Ausführungsbeispiel durchaus mehrere Kerne aufweisen kann.

Fig. 3 zeigt einen Teilnehmer 301 für ein

Kommunikationsnetzwerk. Bei dem Teilnehmer 301 handelt es sich um eine Ausführungsform eines zweiten Teilnehmers für das Kommunikationsnetzwerk.

Allgemein umfasst ein solcher Teilnehmer 301 eine

Kommunikationsschnittstelle 303, einen internen Zeitgeber 305 sowie einen Prozessor 307. Der interne Zeitgeber 305 gibt einen Takt vor. Der Prozessor 307 ist ausgebildet, basierend auf dem internen Zeitgeber, einen Zeitwert zu ermitteln. Die Kommunikationsschnittstelle 303 ist ausgebildet, mittels des Prozessors 307 zu zwei nacheinander folgenden Zeitpunkten ermittelte Zeitwerte an einen weiteren Teilnehmer, zum

Beispiel an den ersten Teilnehmer des

Kommunikationsnetzwerks, beispielsweise den Teilnehmer 203 gemäß Fig. 2, über das Kommunikationsnetzwerk zu senden.

Fig. 4 zeigt einen weiteren Teilnehmer 401 für ein

Kommunikationsnetzwerk. Bei dem Teilnehmer 401 gemäß Fig. 4 handelt es sich um einen ersten Teilnehmer im Sinne dieser Beschreibung. Beispielsweise handelt es sich bei dem

Teilnehmer 401 um den Teilnehmer 203 der Fig. 2.

Allgemein ist ein solcher Teilnehmer 401 wie folgt

ausgebildet. Er umfasst eine Kommunikationsschnittstelle 403, die zur Unterscheidung des internen Zeitgebers des zweiten Teilnehmers 301 gemäß Fig. 3 als eine weitere interne

Kommunikationsschnittstelle bezeichnet werden kann.

Der Teilnehmer 401 umfasst ferner einen internen Zeitgeber 405, der auch als ein weiterer interner Zeitgeber bezeichnet werden kann, um diesen besser von dem internen Zeitgeber 305 des Teilnehmers 301 unterscheiden zu können.

Der Teilnehmer 401 umfasst ferner einen Prozessor 407, der zur Unterscheidung des Prozessors 307 auch als ein weiterer Prozessor bezeichnet werden kann.

Die weitere Kommunikationsschnittstelle 403 ist ausgebildet, Zeitwerte von einem weiteren Teilnehmer, beispielsweise von dem Teilnehmer 301, über das Kommunikationsnetzwerk zu empfangen. Der Prozessor 407 ist ausgebildet, ansprechend auf einen jeweiligen Empfang der Zeitwerte jeweils einen weiteren auf dem internen Zeitgeber 405 basierenden Zeitwert zu ermitteln und eine Differenz zwischen den beiden empfangenen Zeitwerten mit einer Differenz zwischen den beiden weiteren Zeitwerten zu vergleichen. Der Teilnehmer 401, insbesondere der Prozessor 407, ist ausgebildet, abhängig von dem

Vergleich in einen Fehlerzustand zu gehen. Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem ein einkanaliges sicheres System (erster Teilnehmer) durch Übermittlung von Timerwerten (Zeitwerten oder Zählerständen) von einem

zweikanaligen sicheren System (zweiter Teilnehmer) überwacht werden kann. Es ist insbesondere vorgesehen, dass über ein Safety-Protokoll (hier FSoE, Safety-over-EtherCAT) Daten zwischen einem PC mit installierter PC-basierter Safety

Runtime (erster Teilnehmer) und einem sicherheitsgerichteten Gerät (zweiter Teilnehmer) auf eine sichere (SIL3) Art und Weise ausgetauscht werden. Für die Kommunikation zwischen diesen Geräten wird ein Feldbus (vorzugsweise auch Ethernet basierend) verwendet.

Über das sichere Protokoll werden zyklisch Daten zwischen den beiden Geräten ausgetauscht. Im Kanal vom Safety Device zum einkanaligen Device wird zusätzlich ein Timerwert übertragen. Dieser Timerwert wird von dem Safety Device, welches

zweikanalig aufgebaut ist, erzeugt.

Die PC-basierte Safety Runtime hat einen eigenen Timer, welcher mit dem übermittelten Timerwert verglichen wird.

Stellt diese CPU fest, dass die Timerwerte unzulässig

auseinander laufen, geht die CPU in einen Fehlerzustand.

Dieser Vergleich der Timerwerte ist notwendig, um

sicherzustellen, dass der Zeitgeber des einkanaligen Systems sich nicht unzulässig verlangsamt oder beschleunigt und somit die sicherheitsgerichtete Applikation, die darauf ausgeführt wird, nicht mehr korrekt abgearbeitet werden kann. Dies ist besonders wichtig für das zeitliche Verhalten von Einschalt ¬ bzw. Ausschaltverzögerungen, die in sicherheitsgerichteten Applikationen häufig zum Einsatz kommen. Die Funktion der Timergenerierung wird beispielsweise über die Definition des Prozessabbildes des Safety Devices aktiviert . Der Timer wird über eine hochpriore Timertask auf einem der beiden yC (Microcontroller) des zweiten Teilnehmers

generiert. Die beiden yC überwachen sich gegenseitig, sodass jede Fehlfunktion innerhalb der Hardware und/oder Software detektiert wird (SIL3) . Der ermittelte Timerwert wird bei dem nächsten FSoE-Kommunikationszyklus in das sichere Protokoll verpackt und an das einkanalige System (erster Teilnehmer) übermittelt .

Um den Jitter bei der Timergenerierung möglichst gering zu halten, wird vorzugsweise bis kurz vor Telegrammübermittlung gewartet (vorgegebener zeitlicher Abstand) und dann der aktuelle Timerwert verwendet.

Die Timergenerierung wird vorzugsweise auch im Falle eines Modulfehlers auf dem Safety Device weiterhin durchgeführt.

Die Übermittlung erfolgt über ein sicheres Protokoll, hier zum Beispiel FSoE (IEC61784-3-12) , welches SIL3-zertifiziert ist .

Diese Erfindung beschreibt also einen Timerwert (des zweiten Teilnehmers) der mit einer SIL3-Qualität einem einkanaligen sicheren System (erster Teilnehmer) zur Verfügung gestellt werden kann.