Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR MONITORING A SEALING AGENT CIRCUIT OF A DYNAMIC SEAL AND DEVICE HAVING A DYNAMIC SEAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/155688
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for monitoring physical parameters of a sealing agent in a sealing agent circuit (13) of a dynamic seal (2) of a device (1). In this case, at least one physical actual parameter of the sealing agent is determined and compared with at least one defined nominal parameter. If a deviation between the actual parameter and the nominal parameter is determined here, this deviation is used to make a prediction about an operating state of the dynamic seal (2). The invention also relates to a device (1) having at least one rotating shaft (11) which is sealed off from a stationary machine part by way of a dynamic seal (2).

Inventors:
WEILAND LARS-PETER (DE)
NICHTERLEIN MARKUS (DE)
BAUER RAINER (DE)
Application Number:
PCT/DE2016/000068
Publication Date:
October 06, 2016
Filing Date:
February 18, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NETZSCH-FEINMAHLTECHNIK GMBH (DE)
International Classes:
F16J15/00; B02C1/00; F16J15/34; F16J15/40; G01M3/02
Foreign References:
GB2244104A1991-11-20
DE19724308A11998-12-10
JP2012197907A2012-10-18
JPH024460A1990-01-09
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Verfahren zur Überwachung physikalischer Parameter eines Sperrmittels in einem Sperrmittelkreislauf (13) einer dynamischen Dichtung (2) einer

Vorrichtung mit mindestens einer beweglich gelagerten Welle (11),

wobei mindestens ein physikalischer Ist- Parameter des Sperrmittel ermittelt wird,

wobei der mindestens eine Ist- Parameter mit mindestens einem definierten Soll- Parametern verglichen wird; wobei eine Abweichung zwischen dem Ist- Parameter und dem Soll- Parameter verwendet wird, um eine Aussage über einen Betriebszustand der dynamischen Dichtung (2) zu treffen.

Verfahren nach Anspruch 1 , wobei eine Änderung eines Volumens des Sperrmittels im Sperrmittelkreislauf (13) ermittelt und dokumentiert wird, wobei insbesondere eine Zunahme und / oder eine Abnahme des Volumens des Sperrmittels im Sperrmittelkreislauf (13) ermittelt und dokumentiert wird.

Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Änderung des Volumens des

Sperrmittels im Sperrmittelkreislauf (13) über eine definierte Zeiteinheit ermittelt wird.

Verfahren nach Anspruch 3, wobei aus der Änderung des Volumens des Sperrmittels im Sperrmittelkreislauf (13) über die definierte Zeiteinheit berechnet wird, ob eine Leckage gleichbleibend ist oder zunimmt und wobei eine entsprechende Information über eine Benutzeroberfläche (9) der

Vorrichtung (1) ausgegeben wird.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei aus der ermittelten Volumenänderung eine Berechnung der verbleibenden Lebensdauer der dynamischen Dichtung (2) erfolgt und wobei die verbleibende Lebensdauer über eine Benutzeroberfläche (9) der Vorrichtung (1) angezeigt wird.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei aus der ermittelten

Volumenänderung und / oder der berechneten Lebensdauer der dynamischen Dichtung (2) eine Berechnung der zu erwartenden Betriebsstunden bis zu einer Sicherheitsabschaltung der Vorrichtung (1) aufgrund eines niedrigen

Volumenstands an Sperrmittel im Sperrmittelkreislauf (13) erfolgt und wobei die zu erwartenden Betriebsstunden über eine Benutzeroberfläche (9) der Vorrichtung (1) angezeigt werden.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei aus einer ermittelten

Volumenabnahme eine Berechnung eines Verschmutzungsgrads eines in der Vorrichtung (1) behandelten Produktes durch Sperrmittel erfolgt.

8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der berechnete Verschmutzungsgrad über eine Benutzeroberfläche (9) angezeigt wird.

9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein maximaler Wert für den

Verschmutzungsgrad vorgegeben wird und wobei bei Erreichen des maximalen Verschmutzungsgrads eine automatische Abschaltung der

Vorrichtung (1) erfolgt.

10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein Zeitpunkt errechnet wird, an dem der Verschmutzungsgrad voraussichtlich den definierten Maximalwert erreichen wird und wobei der berechnete Zeitpunkt über die Benutzeroberfläche (9) angezeigt wird.

11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei aus einer ermittelten

Volumenzunahme eine Berechnung eines Verschmutzungsgrads des

Sperrmittels durch ein in der Vorrichtung (1) behandeltes Produkt erfolgt.

12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei vermittels eines geeigneten Sensors eine Trübung und / oder eine Dichte und / oder eine Leitfähigkeit des Sperrmittels gemessen wird und aus der ermittelten

Abweichung zwischen dem mindestens einen Ist- Parameter und dem mindestens einen Soll- Parameter ein Übertritt eines Produktes aus einem Produktraum (3) der Vorrichtung (1) in das Sperrmittel berechnet wird.

13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Soll - Volumenstand an Sperrmittel mit einem Ist - Volumenstand an Sperrmittel verglichen wird, wobei bei einer positiven Abweichung zwischen dem Soll - Volumenstand und dem Ist - Volumenstand eine Berechnung der fehlenden Volumenmenge an Sperrmittel im Sperrmittelkreislauf (13) erfolgt.

14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das fehlende Volumen an Sperrmittel über eine Benutzeroberfläche (9) angezeigt wird und / oder wobei das fehlende Volumen an Sperrmittel automatisiert über eine automatische

Nachspeiseeinheit ergänzt wird.

15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Druck des Sperrmittels im Sperrmittelkreislauf (13) vermittels eines Drucksensors gemessen und mit einem definierten Soll- Druck verglichen wird und wobei bei Identifizierung einer Druckabweichung Maßnahmen zur Druckanpassung eingeleitet werden.

16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Warnsignal ausgegeben wird, bevor ein kritischer Betriebszustand der dynamischen Dichtung (2) eintritt.

17. Vorrichtung (1) umfassend eine vermittels einer dynamischen Dichtung (2) beweglich gelagerten Welle (11), die dynamische Dichtung (2) umfassend einen Sperrmittelkreislauf (13), wobei die dynamischen Dichtung (2) mit Hilfe eines im Sperrmittelkreislauf (13) angeordneten Sperrmittels einen ersten Produktraum (14) der Vorrichtung gegen einen zweiten Maschinenraum (6) der Vorrichtung (1) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der

Sperrmittelkreislauf (13) mindestens eine Detektionseinnchtung (15) zum Ermitteln mindestens eines physikalischen Ist- Parameters des Sperrmittels umfasst und dass die Detektionseinnchtung (15) mit mindestens einer

Auswerteeinheit (16) zur Bewertung von durch die Detektionseinnchtung (15) ermittelten Daten gekoppelt ist.

18. Vorrichtung (1) nach Anspruch 17, wobei eine Steuerung und / oder

Regulierung der Vorrichtung (1) mit Hilfe eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 erfolgt, insbesondere wobei eine Steuerung

und / oder Regulierung des Sperrmittelkreislaufs (13) der dynamischen Dichtung (2) der Vorrichtung (1) mit Hilfe eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 erfolgt.

Description:
Verfahren zur Überwachung eines Sperrmittelkreislaufs einer dynamischen Dichtung u nd Vorrichtung mit einer dynamischen

Dichtung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Sperrmittelkreislaufs einer dynamischen Dichtung und Vorrichtung mit einer dynamischen Dichtung gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 17.

Stand der Technik

Um bewegliche Teile einer Maschine gegenüber unbeweglichen Teilen abzudichten, werden in der Regel dynamischen Dichtungen beziehungsweise so genannte Gleitringdichtungen verwendet. Beispielsweise finden dynamische

Dichtungen beziehungsweise Gleitringdichtungen bei der Abdichtung drehender Wellen gegenüber stehenden Maschinenbauteilen Verwendung.

Beispielsweise werden dynamische Dichtungen beziehungsweise

Gleitringdichtungen verwendet, um die Lagerung von Rührwellen in

Rührwerkskugelmühlen abzudichten, so dass insbesondere kein Produkt aus einem Mahlraum der Rührwerkskugelmühle austreten und / oder in einen Maschinenraum der Rührwerkskugelmühle übertreten kann. Innerhalb von Rührwerkskugelmühlen werden Produkte beziehungsweise Mahlgut mit Hilfe von Mahlkörpern zerkleinert. Eine Rührwerkskugelmühle umfasst in der Regel einen Mahlbehälter, in dem eine Rührwelle angeordnet ist. An der Rührwelle sind Rührelemente angeordnet, die eine Durchmischung der Mahlkörper- Mahlgut- Suspension bewirken. Die Rührelemente bewirken insbesondere eine Aktivierung der Mahlkörper, so dass das zwischen den Mahlkörpern befindliche Mahlgut innerhalb der Mahlkörper- Mahlgut- Suspension zerkleinert und / oder dispergiert wird.

Die Rührwelle der Rührwerkskugelmühle ist an einer Antriebswelle angeordnet und wird über einen außerhalb des Mahlbehälters angeordneten Antrieb rotatorisch angetrieben. Die Rührwelle ist beweglich im Boden oder im Deckel des Mahlbehälters gelagert, wobei die Lagerung mit Hilfe mindestens einer dynamischen Dichtung beziehungsweise Gleitringdichtung entsprechend dicht ausgestaltet sein muss, damit kein Austritt von Mahlkörper- Mahlgut- Suspension aus dem Mahlbehälter erfolgt. Eine besondere Ausführungsform von dynamischen Dichtungen wird durch doppelwirkende Gleitringdichtungen gebildet. Doppelwirkende Gleitringdichtungen zeichnen sich durch eine besonders hohe Betriebssicherheit aus. Zwei

Gleitringdichtungen bilden eine Kammer, die aus einem externen

Sperrflüssigkeitsbehälter mit einem Schmiermedium versorgt wird. Wird dieses Medium mit einem Druck beaufschlagt, der über dem Prozessdruck liegt, wirkt es wie ein Sperrmedium, welches sowohl eine Prozessleckage als auch eine Kontamination des Produktes effizient verhindert. Insbesondere soll verhindert werden, dass Produkt aus dem Mahlbehälter der Rührwerkskugelmühle in das Maschinengehäuse austritt und / oder das Maschinenöl in den Mahlbehälter eintritt und somit das Produkt verschmutzt. Weiterhin sorgt der erhöhte Druck in der Kammer für eine effektive Schmierung der Gleitflächen.

Bei Abnutzung der Gleitringdichtung kann es zu einem Übertritt von

Sperrmedium beziehungsweise Sperrflüssigkeit in den Mahlbehälter der

Rührwerkskugelmühle oder in das Maschinengehäuse kommen.

Aus diesem Grund wird der Füllstand der Sperrflüssigkeit im externen Behälter beispielsweise mittels eines Niveau- oder Schwimmerschalters überwacht, der je nach Ausführung einen oder zwei Schaltpunkte aufweist. Bei Unterschreiten eines Minimal- Levels schaltet der Schaltkontakt üblicherweise die Maschine aus, um die

Gleitringdichtung und die Rührwerkskugelmühle selbst vor größerem Schaden durch Trockenlaufen zu bewahren. Bei der Ausführung mit zwei Schaltkontakten wird der obere Kontakt als Voralarm benutzt und der Bediener erhält den Hinweis,

Sperrflüssigkeit nachzufüllen, bevor die Maschine abgeschaltet wird. Die

Überwachung der Menge an Sperrflüssigkeit im System vermittels eines Niveau- oder Schwimmerschalters dient ausschließlich zum Schutz der Maschine und ermöglicht keine Diagnose oder Abschätzung der Restlebensdauer der Gleitringdichtung. Bei der Abnutzung der Gleitringdichtung kann es aber auch zu einem Übertritt von Produkt aus dem Mahlbehälter in die Sperrflüssigkeit kommen. Da hierbei das Volumen an Sperrflüssigkeit steigt, ist keine sinnvolle Überwachung vermittels eines Niveau- oder Schwimmerschalters möglich.

Hierfür ist bekannt, ein Fenster beziehungsweise Schauglas am Behälter für die Sperrflüssigkeit vorzusehen, durch das die Trübung der Sperrflüssigkeit und gegebenenfalls auch der Pegel, das heißt die Menge beziehungsweise der Füllstand an Sperrflüssigkeit, kontrolliert werden kann.

Auch sind automatische Nachspeiseeinheiten für eine Druckbeaufschlagung als Leckageausgleich bekannt. Insbesondere wird durch die automatische

Nachspeiseeinheit ein Verlust an Sperrmittel ergänzt.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache, automatisierbare Überwachung der Lebensdauer einer Gleitringdichtung einer Rührwerkskugelmühle bereitzustellen, um rechtzeitig einen Austausch der Gleitringdichtung vornehmen zu können und somit unnötige Maschinenstillstandzeiten zu vermeiden.

Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Überwachung eines

Sperrmittelkreislaufs einer dynamischen Dichtung und eine Vorrichtung mit einer dynamischen Dichtung gelöst, die die Merkmale in den Patentansprüchen 1 und 17 umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung physikalischer Parameter eines Sperrmittels im Sperrmittelkreislauf einer dynamischen Dichtung einer

Vorrichtung mit mindestens einer beweglich gelagerten, insbesondere drehenden, Welle und weiterhin eine Vorrichtung mit mindestens einer beweglich gelagerten, insbesondere drehenden, Welle, die mit einer dynamischen Dichtung gegenüber einem feststehenden Maschinenteil abgedichtet ist. Als Sperrmittel findet in der Regel eine geeignete Flüssigkeit, insbesondere ein Öl oder Ähnliches, Verwendung. Bei der Vorrichtung kann es sich um eine beliebige Vorrichtung handeln, bei der bewegliche Maschinenteile gegenüber unbeweglichen Maschinenteilen

abgedichtet werden, insbesondere bei der eine rotierende Welle gegenüber einer Wand eines Maschinengehäuses abgedichtet werden muss. Die Erfindung wird insbesondere am Ausführungsbeispiel einer

Rührwerkskugelmühle beschrieben. Eine solche Rührwerkskugelmühle umfasst einen beispielsweise zylindrischen Mahlbehälter, der beidseitig mit jeweils einer Abdeckung verschlossen ist. Weiterhin umfasst die Rührwerkskugelmühle eine Rührwelle mit Rührelementen zur Aktivierung von Mahlkörpern im Mahlbehälter. Der Antrieb für die Rührwelle ist außerhalb des Mahlbehälters angeordnet.

Die Antriebs- und / oder Rührwelle ist durch mindestens eine der Abdeckungen geführt und beweglich gelagert. Die Lagerung muss abgedichtet sein, damit Produkt und / oder Mahlkörper nicht aus dem Mahlbehälter austreten können. Die Abdichtung erfolgt vermittels einer dynamischen Dichtung beziehungsweise Gleitringdichtung. Dieser ist ein Sperrmittelkreislauf zugeordnet, wobei das darin zirkulierende

Sperrmittel einen ersten Maschinenraum gegen einen zweiten Maschinenraum abdichtet. Beispielsweise dichtet das Sperrmittel des Sperrmittelkreislaufs der dynamischen Dichtung einen durch den Innenraum des Mahlbehälters der

Rührwerkskugelmühle gebildeten Produktraum gegen einen Außenraum außerhalb des Mahlbehälters der Rührwerkskugelmühle ab. Insbesondere wird der Innenraum des Mahlbehälters gegen einen Innenraum des Maschinengehäuses der

Rührwerkskugelmühle abgedichtet.

Der Sperrmittelkreislauf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst mindestens eine Detektionseinrichtung zum Ermitteln mindestens eines

physikalischen Ist- Parameters des Sperrmittels. Weiterhin umfasst die Vorrichtung mindestens eine Auswerteeinheit. Die Detektionseinrichtung ist mit der mindestens einen Auswerteeinheit gekoppelt.

Die durch die Detektionseinrichtung ermittelten Daten werden an die

Auswerteeinheit übermittelt. In der Auswerteeinheit wird der mindestens eine ermittelte Ist- Parameter mit mindestens einem definierten Soll- Parameter verglichen. Eine dabei ermittelte Abweichung zwischen dem Ist- Parameter und dem Soll- Parameter wird verwendet, um eine Aussage über einen Betriebszustand der dynamischen Dichtung beziehungsweise Gleitringdichtung zu treffen. Im Folgenden sind die Begriffe dynamische Dichtung und Gleitringdichtung als Synonyme zu verstehen. Vorzugsweise werden die ermittelte Abweichung zwischen den Ist- Parametern und den Soll- Parametern und / oder die daraus abgeleitete Aussage über einen Betriebszustand der Gleitringdichtung auf einer geeigneten Benutzeroberfläche dargestellt. Hierfür eignet sich beispielsweise ein Touchpanel oder Ähnliches, beispielsweise kann dies über eine Benutzeroberfläche erfolgen, die auch für die Maschinensteuerung der Vorrichtung, beispielsweise für die Maschinensteuerung der Rührwerkskugelmühle, Verwendung findet.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die ermittelte Abweichung herangezogen, um eine ungefähre Lebensdauer der Gleitringdichtung zu ermitteln und diese beispielsweise auf der Benutzeroberfläche darzustellen. Dadurch können insbesondere ungewünschte Maschinenstillstandzeiten verhindert werden.

Beispielsweise kann ein Austausch der Gleitringdichtung durch den Benutzer zu einem geeigneten Zeitpunkt erfolgen und nicht erst, nachdem eine automatische Abschaltung der Vorrichtung aufgrund fehlender Sperrmittelflüssigkeit erfolgt ist. Somit kann der Austausch der Gleitringdichtung beispielsweise durch die Arbeiter einer Tagschicht durchgeführt werden und muss nicht notfallmäßig durch Arbeiter in einer in der Regel schwach besetzten Nachtschicht erfolgen.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Änderung eines Volumens des Sperrmittels im Sperrmittelkreislauf ermittelt und dokumentiert.

Insbesondere wird durch die Auswerteeinheit eine Zunahme und / oder eine Abnahme des Volumens des Sperrmittels dokumentiert. Vorzugsweise wird die Zunahme und / oder die Abnahme des Volumens jeweils über eine definierte Zeiteinheit ermittelt.

Dadurch können insbesondere Aussagen darüber getroffen werden, ob die Leckage, das heißt der Flüssigkeitsverlust, von Sperrmittel in den Produktraum beziehungsweise das Maschinengehäuse oder die Leckage von Produkt in den Sperrmittelkreislauf konstant gleich bleibt oder ob diese zunimmt, was jeweils ein Zeichen für den Verschleiß der Gleitringdichtung ist. Die entsprechend berechnete Information wird über die Benutzeroberfläche ausgegeben, so dass eine zeitnahe Überwachung durch den Benutzer möglich ist. Beispielsweise wird die ermittelte Volumenabweichung verwendet, um die verbleibende Lebensdauer der

Gleitringdichtung zu berechnen und für den Benutzer darzustellen. Gemäß einer Ausführungsform werden die zu erwartenden Betriebsstunden bis zu einer Sicherheitsabschaltung aufgrund eines niedrigen Volumenstands an Sperrmittel im Sperrmittelkreislauf berechnet und über die Benutzeroberfläche angezeigt.

Hierbei kann beispielsweise die Verwendung eines mehrstufigen Warnsystems vorgesehen sein. Beispielsweise kann in der Auswerteeinheit definiert sein, dass zu bestimmten Zeitpunkten vor Erreichen des errechneten Endes der Betriebsdauer Warnsignale erzeugt werden, damit sich der Benutzer rechtzeitig auf den notwendigen Austausch der Gleitringdichtung vorbereiten kann. Dabei können akustische und / oder optische und / oder weitere geeignete Warnsignale Verwendung finden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit einen Sender umfasst, der die Messdaten und / oder Warnsignale an einen geeigneten Empfänger sendet. Somit ist beispielsweise eine externe Überwachung der Vorrichtung durch den Hersteller möglich, der dann rechtzeitig entsprechende Wartungsmaßnahmen beim Kunden durchführen kann. Wird beispielsweise durch die Detektionseinrichtung des Sperrmittelkreislaufs einer die Rührwelle einer Rührwerkskugelmühle gegenüber der Abdeckung des Mahlbehälters abdichtenden Gleitringdichtung ermittelt, dass eine Volumenabnahme von Sperrmittel im Sperrmittelkreislauf vorliegt, dann liegt der Grund darin, dass Sperrmittel in den Produktraum oder das Maschinengehäuse übertritt. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Produkt, kann eine geringe Verunreinigung des Produktes mit Sperrmittel akzeptabel sein. In der Regel müssen hierbei jedoch obere Grenzwerte beachtet werden.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird aus einer ermittelten Volumenabnahme an Sperrmittel im Sperrmittelkreislauf eine Berechnung eines Verschmutzungsgrads eines in der Vorrichtung, insbesondere der

Rührwerkskugelmühle, behandelten Produktes durch das Sperrmittel durchgeführt. Dies dient insbesondere der Überwachung der Produktqualität. Der berechnete Verschmutzungsgrad kann über die Benutzeroberfläche angezeigt werden.

Vorzugsweise wird dabei auch die maximale Obergrenze eines noch erlaubten Verschmutzungsgrads angezeigt, so dass für den Benutzer die Überwachung der Produktqualität vereinfacht ist beziehungsweise einfach möglich ist.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in der Auswerteeinheit ein Maximalwert für den Verschmutzungsgrad eingespeichert ist und dass bei Erreichen des maximalen Verschmutzungsgrads eine automatische Abschaltung der Vorrichtung, insbesondere der Rührwerkskugelmühle, erfolgt. Insbesondere ist die Auswerteeinheit mit der Maschinensteuerung der Vorrichtung, insbesondere der

Rührwerkskugelmühle, gekoppelt, so dass eine direkte Rückkoppelung zwischen dem Betriebszustand der Gleitringdichtung und der Steuerung der Vorrichtung möglich ist.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass aus dem berechneten

Verschmutzungsgrad der Zeitpunkt errechnet wird, an dem der Verschmutzungsgrad voraussichtlich dem definierten Maximalwert entsprechend wird. Vorzugsweise wird der berechnete Zeitpunkt über die Benutzeroberfläche angezeigt. Weiterhin können Warnsignale und gegebenenfalls Vorwarnsignale vorgesehen sein, die bei Erreichen bestimmter Verunreinigungszustände jeweils aktiviert werden und so dem Benutzer die Möglichkeit geben, aktiv zu entscheiden, wie weiter vorgegangen werden soll. Wird durch die Detektionseinrichtung dagegen ermittelt, dass eine

Volumenzunahme von Sperrmittel im Sperrmittelkreislauf erfolgt, dann liegt der Grund darin, dass Produkt in den Sperrmittelkreislauf übertritt. Die Verunreinigung des Sperrmittels mit Produkt ist insbesondere problematisch, da durch die

Produktbestandteile die Gleitringdichtung beschädigt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird aus einer ermittelten

Volumenzunahme ein Verschmutzungsgrad des Sperrmittels durch ein in der

Vorrichtung, insbesondere in der Rührwerkskugelmühle, behandeltes Produktes berechnet. Zum Schutz der Gleitringdichtung und der Vorrichtung können dieselben Schutz- und Warnmechanismen, wie bereits oben im Falle einer Volumenabnahme beschrieben, Verwendung finden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass vermittels geeigneter Sensoren eine Trübung und / oder eine Dichte und / oder eine Leitfähigkeit des Sperrmittels gemessen wird. Aus der ermittelten Abweichung zwischen den Ist- Parametern und den Soll- Parametern kann dann ein Übertritt des Produktes aus einem Produktraum der Vorrichtung, beispielsweise aus dem Mahlraum beziehungsweise Produktraum der Rührwerkskugelmühle, in das Sperrmittel (insbesondere pro Zeiteinheit) berechnet werden. Insbesondere erfolgt die Messung derart, dass jeweils in

Zeitintervallen gemessen wird, so dass eine Aussage getroffen werden kann, ob der Übertritt von Produkt in das Sperrmittel gleichbleibend erfolgt oder über die Zeit zunimmt, was auf eine Alterung der Gleitringdichtung hindeutet.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Ist - Füllstand an

Sperrmittel ermittelt und mit einem Soll - Füllstand verglichen. Bei einer positiven Abweichung zwischen dem Soll - Füllstand und dem Ist - Füllstand, das heißt wenn der Ist- Füllstand geringer ist als der Soll- Füllstand, erfolgt eine Berechnung der fehlenden Volumenmenge an Sperrmittel im Sperrmittelkreislauf. Das fehlende

Sperrmittelvolumen kann über die Benutzeroberfläche angezeigt werden, so dass der Benutzer weiß, wieviel Sperrmittel nachzufüllen ist.

Alternativ kann die Auswerteeinheit mit einer automatischen Nachspeiseeinheit gekoppelt sein. Die Auswerteeinheit steuert die automatische Nachspeiseeinheit derart an, dass das fehlende Volumen an Sperrmittel automatisiert ergänzt wird, so dass das Niveau an Sperrmittel vollautomatisch konstant gehalten wird.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann auch der Druck des Sperrmittels im Sperrmittelkreislauf überwacht werden. Insbesondere wird der Druck des Sperrmittels vermittels eines geeigneten Sensors gemessen und mit einem definierten Soll- Druck verglichen.

Wird eine Druckabweichung festgestellt, werden geeignete Maßnahmen eingeleitet, um den Druck wieder auf den Normwert zu bringen. Insbesondere werden bei einer detektierten Druckerhöhung Maßnahmen ergriffen, um den Druck zu senken. Dagegen werden bei einer detektierten Druckerniedrigung Maßnahmen ergriffen, um den Druck entsprechend zu erhöhen. Wie bereits im Zusammenhang mit dem Erreichen eines errechneten Endes der Betriebsdauer beschrieben, kann vorgesehen sein, dass mindestens ein

Warnsignal ausgegeben wird, bevor ein kritischer Betriebszustand der

Gleitringdichtung eintritt. Insbesondere kann ein mehrstufiges Warnsystem

vorgesehen sein, das in definierten Zeitabständen vorab einen Hinweis gibt, wann mit einer kritischen Situation zu rechnen ist.

Die Vorrichtung, insbesondere die Rührwerkskugelmühle, kann alternativ oder zusätzlich zu den beschriebenen Merkmalen ein oder mehrere Merkmale und / oder Eigenschaften des zuvor beschriebenen Verfahrens umfassen. Ebenfalls kann das Verfahren alternativ oder zusätzlich einzelne oder mehrere Merkmale und / oder Eigenschaften der beschriebenen Vorrichtung aufweisen.

Fiqurenbeschreibung

Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.

Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit erfindungsgemäßer Überwachung des Betriebszustands der dynamischen Dichtung beziehungsweise Gleitringdichtung.

Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.

Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung am Beispiel einer

Rührwerkskugelmühle 1 mit erfindungsgemäßer Überwachung des Betriebszustands der Gleitringdichtung 2. Die Rührwerkskugelmühle 1 umfasst einen zylindrischen Mahlbehälter 3, der beidseitig mit jeweils einer Abdeckung 4, 5 verschlossen ist. Der zylindrische Mahlbehälter 3 ist an einem Maschinengehäuse 6 angeordnet. Innerhalb des Maschinengehäuses 6 sind ein Antrieb 7 für die Rührwerkskugelmühle 1 und eine Maschinensteuerung 8 angeordnet. Weiterhin ist ein Bedienpanel 9 vorgesehen, über das der Benutzer auf die Maschinensteuerung 8 zugreifen und die

Rührwerkskugelmühle 1 bedienen kann.

Innerhalb des Mahlbehälters 3 ist ein Rührwerk 10 angeordnet. Dieses besteht insbesondere aus einer Rührwelle 1 1 und daran angeordneten Rührelementen 12. Die Rührelemente 12 dienen der Aktivierung von im Mahlbehälter 3 angeordneten Mahlkörpern, die als Hilfsmittel zur Zerkleinerung des jeweiligen Produktes dienen. Die Rührwelle 11 ist an den Antrieb 7 innerhalb des Maschinengehäuses 6 gekoppelt, wobei die Rührwelle 1 1 durch die Abdeckung 4 des Mahlbehälters 3 geführt ist und im Bereich der Abdeckung 4 über eine Gleitringdichtung 2 beweglich gelagert ist. Die Gleitringdichtung 2 ist an einen Sperrmittelkreislauf 13 gekoppelt. Das im

Sperrmittelkreislauf 13 befindliche Sperrmittel dient der Abdichtung des durch den Innenraum des Mahlbehälters 3 gebildeten Produktraums 14 gegen einen Außenraum außerhalb des Mahlbehälters 3, insbesondere gegen den Innenraum des

Maschinengehäuses 6. Dem Sperrmittelkreislauf 13 ist mindestens eine Detektionseinrichtung 15 zum

Ermitteln mindestens eines physikalischen Ist- Parameters des Sperrmittels zugeordnet. Weiterhin umfasst die Rührwerkskugelmühle 1 eine Auswerteeinheit 16. Die Detektionseinrichtung 15 und die Auswerteeinheit 16 sind miteinander gekoppelt. Insbesondere werden die durch die Detektionseinrichtung 15 ermittelten Daten an die Auswerteeinheit 16 übermittelt und von dieser zur Berechnung eines

Betriebszustands der Gleitringdichtung 2 herangezogen.

Vorzugsweise ermittelt die Detektionseinrichtung 15 bestimmte physikalische Ist- Parameter des Sperrmittels. Diese werden durch die Auswerteeinheit 16 mit vordefinierten Soll- Parametern verglichen. Eine Abweichung zwischen den Ist- und den Soll- Parametern ergibt sich, wenn die Gleitringdichtung 2 aufgrund von Verschleiß weniger gut abdichtet. Die Abweichung wird herangezogen, um eine Aussage über einen Betriebszustand der Gleitringdichtung 2 zu treffen.

Die Ist- Parameter und / oder die Soll- Parameter und / oder die berechnete Abweichung und / oder die daraus abgeleitete Aussage über den Betriebszustand der Gleitringdichtung 2 können über das Bedienpanel 9 der Rührwerkskugelmühle dargestellt werden. Alternativ kann insbesondere für eine bessere Übersichtlichkeit vorgesehen sein, ein eigenes zusätzliches Bedienpanel (nicht dargestellt) hierfür vorzusehen.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiterhin vorgesehen, dass die Auswerteeinheit 16 mit der Maschinensteuerung 8 gekoppelt ist. Dies ist

insbesondere notwendig, wenn die Auswerteeinheit 16 einen kritischen

Betriebszustand der Gleitringdichtung 2 ermittelt, der einen Notstillstand der

Rührwerkskugelmühle 1 notwendig macht, um diese vor Schäden zu schützen.

Setzt man statt des einfachen Schwimmerschalters ein Analogmessgerät ein, ist in Kombination mit einer Speicher- programmierbaren Steuerung eine genauere und schnellere Reaktion auf Füllstandsänderungen und eine verbesserte

Überwachung des Sperrmittelkreislaufs möglich.

Mit einer Analogmessung lässt sich eine Abweichung quasi millimetergenau bestimmen. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Schwimmerschalter mit mehreren Kontakten, beispielsweise eine Reed- Kontakt- Kette, einzusetzen. Bauartbedingt müssen die einzelnen Kontakte einen gewissen Mindestabstand zueinander haben, um sich nicht gegenseitig zu beeinflussen. Damit ist eine millimetergenaue Erfassung nicht möglich, sondern man erhält nur in gewissen Abständen ein Signal,

beispielsweise in Abständen von circa 5mm oder 10mm. Ein hierbei verwendetes Analogmessgerät kann beispielsweise ein Radar-Abstandsmessgerät oder eine kapazitive Sonde sein.

Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. Bezugszeichenliste

1 Rührwerkskugelmühle

2 Gleitringdichtung

3 Mahlbehälter

4 Abdeckung

5 Abdeckung

6 Maschinengehäuse

7 Antrieb

8 Maschinensteuerung

9 Bedienpanel

10 Rührwerk

11 Rührwelle

12 Rührelement

13 Sperrmittelkreislauf

14 Produktraum

15 Detektionseinrichtung

16 Auswerteeinheit