Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR OPERATING A DRIVE DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE, AND CORRESPONDING DRIVE DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/105650
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for operating a drive device (1) for a motor vehicle. The drive device (1) has a separately excited electric synchronous machine (2) for providing a drive torque, and an electric voltage is applied to an excitation winding of the synchronous machine (2) in order to generate an excitation field. In order to generate the excitation field, the voltage applied to the excitation winding is selected so as to be temporarily greater than a target voltage and is lowered in the direction of the target voltage after the excitation field has been generated and/or the poles of the excitation winding are temporarily reversed in order to remove the excitation field. The invention additionally relates to a drive device (1) for a motor vehicle.

Inventors:
STRASSER ROMAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/078585
Publication Date:
June 06, 2019
Filing Date:
October 18, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
International Classes:
H02P9/14
Foreign References:
US20090058373A12009-03-05
US5502368A1996-03-26
US6704214B12004-03-09
EP2911288A12015-08-26
US5966299A1999-10-12
DE2016550A11971-10-28
DE2310937A11973-12-20
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE:

1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (1 ) für ein Kraftfahr- zeug, wobei die Antriebseinrichtung (1 ) eine fremderregte elektrische Synchronmaschine (2) zum Bereitstellen eines Antriebsdrehmoments aufweist und zum Erzeugen eines Erregerfelds eine elektrische Span- nung an einer Erregerwicklung der Synchronmaschine (2) angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbauen des Erregerfelds die an der Erregerwicklung angelegte Spannung zeitweise größer ge- wählt wird als eine Sollspannung und nach dem Aufbauen des Erreger- felds die Spannung in Richtung der Sollspannung abgesenkt wird und/oder zum Abbauen des Erregerfelds die Erregerwicklung zeitweise umgepolt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Soll- spannung einer Quellenspannung entspricht und die größer gewählte Spannung mittels eines Spannungswandlers bereitgestellt wird.

3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die größere Spannung um mindestens einen ganzzahligen Faktor größer gewählt wird als die Sollspannung.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung größer gewählt wird, bis das Erre- gerfeld vollständig abgebaut ist.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung größer gewählt wird, bis eine Stromstärke von in der Erregerwicklung fließenden elektrischem Strom eine bestimmte Sollstromstärke erreicht hat.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung bei dem Umpolen der Sollspannung entspricht oder größer gewählt wird als die Sollspannung.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die größere Spannung zum Abbauen des Erreger- felds durch umgepoltes elektrisches Verbinden des Spannungswand- lers mit der Erregerwicklung an der Erregerwicklung angelegt wird.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umpolen durchgeführt wird, bis das Erreger- feld vollständig abgebaut ist.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umpolen durchgeführt wird, bis die Stromstär- ke des in der Erregerwicklung fließenden Stroms eine bestimmte Schwellenstromstärke unterschritten hat.

10. Antriebseinrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durch- führung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehen- den Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (1 ) eine fremderregte elektrische Synchronmaschine (2) zum Bereitstellen eines Antriebs- drehmoments aufweist und zum Erzeugen eines Erregerfelds eine elektrische Spannung an einer Erregerwicklung der Synchronmaschine (2) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrich- tung (1 ) dazu ausgebildet ist, zum Aufbauen des Erregerfelds die an der Erregerwicklung angelegte Spannung zeitweise größer zu wählen als eine Sollspannung und nach dem Aufbauen des Erregerfelds die

Spannung in Richtung der Sollspannung abzusenken und/oder zum Abbauen des Erregerfelds die Erregerwicklung zeitweise umzupolen.

Description:
Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

BESCHREIBUNG:

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Antriebseinrichtung eine fremderregte elekt- rische Synchronmaschine zum Bereitstellen eines Antriebsdrehmoments aufweist und zum Erzeugen eines Erregerfelds eine elektrische Spannung an einer Erregerwicklung der Synchronmaschine angelegt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug.

Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 2 016 550 A bekannt. Diese betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hysteresis-Motors, bei welchem Vorrichtungen zur Erzeugung kurzfristiger überhöhter Speise- spannung (Spannungswischer) vorgesehen sind.

Weiterhin beschreibt die Druckschrift DE 2 310 937 A eine Schaltungsanord- nung zum verlustarmen Ansteuern von Schrittmotoren, bestehend aus meh- reren, je einer Motorwicklung zugeordneten und mit Rechteckimpulsfolgen angesteuerten Verstärkungssystemen, je einem Zeitglied, mit dessen Hilfe an die jeweilige Motorwicklung kurzzeitig eine gegenüber der Nennspannung überhöhte Spannung zuschaltbar ist und einem Energieabbausystem, wel- ches die Endmagnetisierungsenergie aufnimmt, wobei jedes Verstärkungs- System in Form zweier paralleler, gemeinsam mit der Motorwicklung in Reihe geschalteter Verstärker ausgebildet ist.

Dabei ist vorgesehen, dass der erste Verstärker durch eine Spannungsge- genkopplung die Nennspannung der Motorwicklung ausschließlich im stati- sehen Betrieb konstant hält und der zweite Verstärker mittels des Zeitgliedes als Stellglied einer an sich bekannten Steuer- oder Regeleinrichtung wirkt, wobei die Ablaufzeit des Zeitgliedes durch eine veränderliche Spannung in definierter Weise einstellbar ist, und dass weiterhin das Energieabbausystem aus einem mit den Motorwicklungen über ein ODER-Glied verbundenen pa- rallel liegenden Kondensator besteht, welcher die Entmagnetisierungsener- gie entweder an einen Entladewiderstand oder an einen Netzkondensator abgibt. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsein- richtung für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere ein rasches Ansprechen der An- triebseinrichtung auf Änderungen des Betriebszustands sicherstellt. Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Betreiben einer An- triebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass zum Aufbauen des Erregerfelds die an der Erregerwicklung angelegte Spannung zeitweise größer gewählt wird als eine Sollspannung und nach dem Aufbauen des Erregerfelds die Spannung in Richtung der Sollspannung abgesenkt wird und/oder zum Abbauen des Erregerfelds die Erregerwicklung zeitweise umgepolt wird.

Die Antriebseinrichtung dient vorzugsweise dem Antreiben des Kraftfahr- zeugs und insoweit dem Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahr- zeugs gerichteten Antriebsdrehmoments. Unter dem Antriebsdrehmoment ist sowohl ein positives Drehmoment als auch ein negatives Drehmoment zu verstehen, wobei ersteres auf eine Beschleunigung und letzteres auf eine Verzögerung des Kraftfahrzeugs gerichtet ist. Zum Bereitstellen des An- triebsdrehmoments verfügt die Antriebseinrichtung über eine elektrische Ma- schine, nämlich die fremderregte elektrische Synchronmaschine. Bei einer solchen läuft ein Rotor synchron mit einem Drehfeld, welches mittels eines Stators erzeugt wird. Dem elektromagnetischen Drehfeld des Stators steht ein elektromagnetisches Feld des Rotors gegenüber, welches für die fremd- erregte Synchronmaschine mittels der Erregerwicklung erzeugt wird. Die Er- regerwicklung ist insoweit dem Rotor zugeordnet beziehungsweise Bestand- teil des Rotors.

Zum Erzeugen des Erregerfelds wird an der Erregerwicklung die elektrische Spannung angelegt. Hierauf beginnt sich das Erregerfeld aufzubauen. Die Geschwindigkeit des Aufbaus ist jedoch durch die Induktivität der Erreger- wicklung beschränkt. Je höher die Induktivität der Erregerwicklung ist, umso stärker läuft die Stromstärke des durch die Erregerwicklung fließenden elektrischen Stroms der elektrischen Spannung hinterher. Eine hohe Indukti- vität verlangsamt insoweit den Stromaufbau in der Erregerwicklung und mit- hin auch den Aufbau des Erregerfelds deutlich.

Dies gilt analog auch für einen Abbau des Erregerfelds bei einem Entfall der elektrischen Spannung, also einem Stromlosschalten der Erregerwicklung. Auch hier baut sich die Stromstärke beziehungsweise das Erregerfeld umso langsamer ab, je höher die Induktivität der Erregerwicklung ist. Das bedeutet schlussendlich jedoch auch, dass das Bereitstellen des Antriebsdrehmo- ments in Abhängigkeit von der Größe der Induktivität verzögert wird, sodass das Ansprechverhalten der Antriebseinrichtung umso schlechter ist, je größer die Induktivität ist.

Aus diesem Grund ist es vorgesehen, zum Aufbauen des Erregerfelds die an der Erregerwicklung angelegte Spannung zeitweise größer zu wählen als die Sollspannung der Erregerwicklung. Unter dem Aufbauen des Erregerfelds ist zunächst ganz allgemein ein Verstärken beziehungsweise Erhöhen des Er- regerfelds zu verstehen. Beispielsweise liegt vor dem Aufbauen des Erreger- felds keine elektrische Spannung an der Erregerwicklung an, sodass in an- deren Worten eine elektrische Spannung von 0 Volt vorliegt. Zum Aufbauen des Erregerfelds wird nun eine von 0 Volt verschiedene elektrische Span- nung an der Erregerwicklung angelegt, sodass sich das Erregerfeld beginnt aufzubauen.

Zum Aufbauen des Erregerfelds wird eine elektrische Spannung an der Erre- gerwicklung angelegt, welche größer ist als die Sollspannung. Die Sollspan- nung kann gleich einer Nennspannung der elektrischen Maschine sein. Unter der Nennspannung ist diejenige elektrische Spannung zu verstehen, welche während eines bestimmungsgemäßen Betriebs der Synchronmaschine an der Erregerwicklung angelegt wird, insbesondere während eines Dauerbe- triebs der Synchronmaschine. Die Nennspannung entspricht insoweit vor- zugsweise einer elektrischen Spannung, welche während des bestimmungs- gemäßen Betriebs der Synchronmaschine dauerhaft an der Erregerwicklung anliegen kann beziehungsweise darf. Im Falle des Boostbetriebs entspricht die Sollspannung einer Boostspannung, die größer ist als die dauerhaft an- legbare Nennspannung. In jedem Fall ist die Sollspannung derart gewählt, dass die elektrische Maschine bestimmungsgemäß und beschädigungsfrei betrieben wird.

Unter der Sollspannung ist in jedem Fall diejenige Spannung zu verstehen, bei welcher die elektrische Maschine nach dem Aufbauen des Erregerfelds betrieben werden soll, zumindest über einen bestimmten Zeitraum. Die Soll- spannung entspricht also beispielsweise der Nennspannung der elektrischen Maschine, kann aber auch gleich der Boostspannung sein, die größer ist als die Nennspannung.

Üblicherweise kann bei Anliegen der Sollspannung an der Erregerwicklung ein Solldrehmoment der Synchronmaschine erzielt werden, nämlich durch entsprechendes Bereitstellen des Drehfelds mittels des Stators. Währen des bestimmungsgemäßen Betriebs der Synchronmaschine ist die an der Erre- gerwicklung angelegte Spannung nach dem Aufbauen des Erregerfelds übli cherweise konstant und entspricht der Sollspannung, nämlich bevorzugt bis zum Abschalten der Synchronmaschine oder zumindest bis zu einem Beginn des Abbauens des Erregerfelds.

Durch das Anlegen der elektrischen Spannung an der Erregerwicklung, die größer ist als die Sollspannung, wird die Stromstärke des durch die Erreger- wicklung fließenden elektrischen Stroms schneller erhöht als bei Anlegen der Sollspannung. Entsprechend wird auch das magnetische Feld beziehungs- weise dessen magnetische Feldstärke schneller aufgebaut, sodass sich ein verbessertes Ansprechverhalten der Synchronmaschine und mithin der An- triebseinrichtung ergibt. Nach dem Aufbauen des Erregerfelds wird die Spannung in Richtung der Sollspannung abgesenkt, insbesondere bis auf die Sollspannung.

Zusätzlich oder alternativ kann ein analoges Verfahren für das Abbauen des Erregerfelds vorgesehen sein. In anderen Worten wird zum Abbauen des Erregerfelds die an der Erregerwicklung anliegende elektrische Spannung nicht lediglich auf 0 Volt abgesenkt, sondern mit anderem Vorzeichen an ihr angelegt. Das bedeutet schlussendlich, dass die Erregerwicklung zum Ab- bauen des Erregerfelds umgepolt wird, zumindest zeitweise. Auf diese Art und Weise wird die Stromstärke des durch die Erregerwicklung fließenden elektrischen Stroms besonders rasch abgebaut, sodass auch die magneti- sche Feldstärke des Erregerfelds rasch verringert wird.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sollspannung einer Quellenspannung entspricht und die größer gewählte Spannung mittels eines Spannungswandlers bereitgestellt wird. Die Synchronmaschine wird unter Verwendung von elektrischem Strom betrieben, welcher mittels einer Stromquelle bereitgestellt wird. Als Stromquelle wird beispielsweise eine Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere eine Hochvoltbatterie, verstanden. Selbstverständlich kann die zum Betreiben der Synchronmaschine verwen- dete elektrische Energie alternativ mittels eines Generators, einer Brenn- stoffzelle oder dergleichen bereitgestellt werden. Die von der Stromquelle bereitgestellte Spannung wird als Quellenspannung bezeichnet. Alternativ kann auch die an Stromanschlüssen der Synchronmaschine anliegende Spannung als Quellenspannung bezeichnet werden.

Die Sollspannung soll nun der Quellenspannung entsprechen, wohingegen die zum Aufbauen des Erregerfelds an der Erregerwicklung angelegte Span- nung größer ist und mittels des Spannungswandlers erzeugt wird, nämlich aus der Quellenspannung. Mithilfe des Spannungswandlers wird insoweit die Quellenspannung auf die höhere Spannung gewandelt. Eine derartige Vor- gehensweise hat den Vorteil, dass während des bestimmungsgemäßen Be- triebs der Synchronmaschine nach dem Aufbauen des Erregerfelds ein ho- her Wirkungsgrad erzielt wird, weil der Spannungswandler nicht mehr benö- tigt wird. Der Spannungswandler, an welchem Wandlerverluste anfallen kön- nen, wird hingegen lediglich zum Aufbauen des Erregerfelds und/oder zum Abbauen des Erregerfelds betrieben. Der Spannungswandler kann grund- sätzlich beliebig ausgestaltet sein, er liegt jedoch in jedem Fall als Gleich- spannungswandler vor. Besonders bevorzugt ist der Spannungswandler als Ladungspumpe, als Aufwärtswandler, als Inverswandler oder als Synchron- wandler ausgestaltet. Auch andere Ausführungsformen können jedoch um- gesetzt werden.

Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die größere Spannung um mindestens einen ganz- zahligen Faktor größer gewählt wird als die Sollspannung. Um das Erreger- feld besonders rasch aufzubauen oder abzubauen, wird die an der Erreger- wicklung angelegte elektrische Spannung bezogen auf die Sollspannung deutlich vergrößert. Beispielsweise ist die verwendete Spannung um einen Faktor von mindestens 2, mindestens 3, mindestens 4, mindestens 5 oder mindestens 10 größer als die Sollspannung. Diese größere Spannung wird vorzugsweise mittels des Spannungswandlers bereitgestellt. Die hierbei an- fallenden Verluste werden in Kauf genommen, um das Ansprechverhalten der Antriebseinrichtung zu verbessern. Die Verwendung einer Spannung in der genannten Größenordnung ermöglicht ein besonders schnelles Aufbau- en beziehungsweise Abbauen des Erregerfelds. Auch andere Spannungen können jedoch gewinnbringend verwendet werden. Beispielsweise kann auch ein Verlauf der Spannung über der Zeit vorgegeben werden, insbeson- dere ein linearer Verlauf.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Spannung größer gewählt wird, bis das Erregerfeld vollständig aufgebaut ist. In anderen Worten wird die Spannung während des Aufbaus des Erreger- felds durchgehend größer gewählt und erst nach dem vollständigen Aufbau- en des Erregerfelds in Richtung der Sollspannung abgesenkt. Es kann je- doch auch vorgesehen sein, dass die Spannung ausgehend von der größer gewählten Spannung umso weiter abgesenkt wird, je weiter das Erregerfeld aufgebaut ist. Beispielsweise wird die an der Erregerwicklung angelegte elektrische Spannung derart gewählt, dass sie zu Beginn des Aufbaus des Erregerfelds ihren größten Wert aufweist und in dem Zeitpunkt, in welchem das Erregerfeld vollständig aufgebaut ist, die Sollspannung erreicht.

Beispielsweise wird während des Aufbauens des Erregerfelds die an der Er- regerwicklung anliegende elektrische Spannung entsprechend eines be- stimmten Spannungsverlaufs über der Zeit eingestellt. Dieser Spannungsver- lauf kann einen linearen oder schrittweisen Abfall der Spannung vorsehen. Eine derartige Vorgehensweise ermöglicht einen raschen Aufbau des Erre- gerfelds und zum anderen die Verringerung der hierbei anfallenden elektri schen Verluste. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Span- nung größer gewählt wird, bis eine Stromstärke von in der Erregerwicklung fließendem elektrischem Strom eine bestimmte Sollstromstärke erreicht hat. Die Stromstärke ist ein Maß für die magnetische Feldstärke der Erregerwick- lung, insbesondere ist die Feldstärke proportional zu der Stromstärke. Die Feldstärke entspricht üblicherweise dem Produkt aus Stromstärke und Wick- lungsanzahl. Während eines bestimmungsgemäßen Betriebs der Synchron- maschine, insbesondere während eines Dauerbetriebs der Synchronmaschi- ne, soll die Stromstärke der Sollstromstärke entsprechen. Vorzugsweise wird die Stromstärke herangezogen, um festzustellen, ob das Erregerfeld bereits vollständig aufgebaut wurde. Dies ist der Fall, wenn die Stromstärke der Sollstromstärke entspricht.

Das bedeutet schlussendlich, dass die Spannung so lange größer gewählt und eingestellt wird, wie die Stromstärke kleiner ist als die Sollstromstärke. Erreicht die Stromstärke die Sollstromstärke oder überschreitet diese sogar, so wird die an der Erregerwicklung angelegte Spannung in Richtung der Sollspannung abgesenkt. Es kann zudem vorgesehen sein, die an der Erre- gerwicklung angelegte elektrische Spannung in Abhängigkeit von der mo- mentanen Stromstärke beziehungsweise dem Verhältnis der Stromstärke zu der Sollstromstärke zu ermitteln. Beispielsweise wird die elektrische Span- nung umso größer gewählt, je kleiner die Stromstärke ist. Die Verwendung der Stromstärke als Indikator für die magnetische Feldstärke hat den Vorteil, dass das Aufbauen des Erregerfelds bedarfsgerecht erfolgen kann.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Spannung bei dem Umpolen der Sollspannung entspricht oder größer gewählt wird als die Sollspannung. Es kann also zum einen vorgese- hen sein, dass zum Abbauen des Erregerfelds die Erregerwicklung einfach umgepolt wird, sodass an ihr die Sollspannung anliegt, jedoch mit umgekehr- tem Vorzeichen als vor dem Abbauen. Besonders bevorzugt ist es jedoch vorgesehen, die Spannung während des Umpolens größer zu wählen bezie- hungsweise einzustellen als die Sollspannung. Die Vorgehensweise bei dem Abbau des Erregerfelds entspricht insoweit der Vorgehensweise zum Aufbauen des Erregerfelds, wobei jedoch zusätzlich das Umpolen der Erregerwicklung erfolgt. Beispielsweise ist es vorgesehen, die größere Spannung mittels des Spannungswandlers bereitzustellen, wel- cher bevorzugt ebenfalls für das Aufbauen des Erregerfelds zur Spannungs- erhöhung herangezogen wird. Bereits durch das einfache Umpolen der Erre- gerwicklung kann ein äußerst rascher Abbau des Erregerfelds realisiert wer- den. Durch das gleichzeitige Vergrößern der Spannung über die Sollspan- nung hinaus wird die Geschwindigkeit des Abbauens des Erregerfelds noch erhöht.

Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die größere Spannung zum Abbauen des Erregerfelds durch umgepoltes elektrisches Verbinden des Spannungswandlers mit der Erregerwicklung an der Erreger- wicklung angelegt wird. Der Spannungswandler ist elektrisch mit der Erre- gerwicklung verbunden. Diese elektrische Verbindung kann nun umgepolt werden, sodass der Spannungswandler zum einen zum Aufbauen des Erre- gerfelds und zum anderen zum Abbauen des Erregerfelds die größere Spannung bereitgestellt und an der Erregerwicklung angelegt werden kann. Entsprechend ist lediglich der eine Spannungswandler notwendig, um so- wohl das Aufbauen als auch das Abbauen des Erregerfelds zu beschleuni- gen.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Umpolen durchgeführt wird, bis das Erregerfeld vollständig abgebaut ist. Analog zu der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise für das Aufbauen des Erreger- felds, soll auch das Abbauen des Erregerfelds beschleunigt erfolgen, bis es vollständig abgebaut ist, seine magnetische Feldstärke also der Feldstärke einer deaktivierten Synchronmaschine entspricht, insbesondere gleich null oder zumindest nahezu gleich null ist. Um Fehlfunktionen der Synchronma- schine beziehungsweise der Antriebseinrichtung, insbesondere eine Dreh- richtungsumkehr der Synchronmaschine, zu vermeiden, wird das Umpolen in dem Zeitpunkt beendet, in welchem das Erregerfeld vollständig abgebaut ist. Insbesondere wird zu diesem Zeitpunkt die elektrische Spannung auf null gesetzt, sodass nachfolgend das Erregerfeld eine konstante Feldstärke, vor- zugsweise eine Feldstärke von null, aufweist.

Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Umpolen durchgeführt wird, bis die Stromstärke des in der Erregerwicklung fließenden Stroms eine bestimmte Schwellen- stromstärke unterschritten hat. Vorstehend wurde bereits für das Aufbauen des Erregerfelds erläutert, dass die Stromstärke ein Maß für die magnetische Feldstärke des Erregerfelds ist. Erreicht oder unterschreitet die Stromstärke die Schwellenstromstärke, so wird davon ausgegangen, dass das Erreger- feld vollständig abgebaut ist. Entsprechend wird das Umpolen zu dem Zeit punkt eingestellt beziehungsweise beendet, in welchem die Stromstärke die Schwellenstromstärke erreicht oder unterschreitet. Die Schwellenstromstärke kann grundsätzlich beliebig gewählt sein. Besonders bevorzugt ist sie gleich null oder nahezu gleich null. Die Verwendung der Stromstärke als Maß für die magnetische Feldstärke hat wiederum den Vorteil, dass das Umpolen zielgerichtet bis zum vollständigen Abbau des Erregerfelds vorgenommen werden kann. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Antriebseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die An- triebseinrichtung eine fremderregte elektrische Synchronmaschine zum Be- reitstellen eines Antriebsdrehmoments aufweist und zum Erzeugen eines Erregerfelds eine elektrische Spannung an einer Erregerwicklung der Syn- chronmaschine anlegbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Antriebseinrich- tung dazu ausgebildet ist, zum Aufbauen des Erregerfelds die an der Erre- gerwicklung angelegte Spannung zeitweise größer zu wählen als eine Soll spannung und nach dem Aufbauen des Erregerfelds die Spannung in Rich- tung der Sollspannung abzusenken und/oder zum Abbauen des Erregerfelds die Erregerwicklung zeitweise umzupolen.

Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung der Antriebseinrichtung wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Antriebseinrichtung als auch das Verfahren zu ihrem Betreiben können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weiter- gebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung erfolgt. Dabei zeigt die einzige

Figur eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung für ein

Kraftfahrzeug, mit einer fremderregten elektrischen Synchron- maschine.

Die Figur zeigt eine sehr schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung 1 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Die Antriebseinrichtung 1 verfügt über eine fremderregte elektrische Synchronmaschine 2, die über ein Steuergerät 3 an Stromanschlüsse 4 angeschlossen ist. An den Stroman- schlüssen 4 wird elektrischer Strom bereitgestellt, insbesondere ein Gleich- strom bei einer Quellenspannung. Die Synchronmaschine 2 weist einen Ro- tor sowie einen Stator auf, wobei ersterer über eine Erregerwicklung verfügt, mittels welcher ein Erregerfeld erzeugt werden kann.

Zum Erzeugen des Erregerfelds wird eine elektrische Spannung an der Erre- gerwicklung angelegt. Dies wird mittels des Steuergeräts 3 gesteuert. Bei- spielsweise verbindet das Steuergerät 3 die Erregerwicklung mit den Strom- anschlüssen 4, sodass die an der Erregerwicklung anliegende elektrische Spannung der Quellenspannung entspricht. Vorzugweise ist eine Sollspan- nung der Synchronmaschine, insbesondere der Erregerwicklung, gleich der Quellenspannung.

Um das Aufbauen des Erregerfelds zu beschleunigen, soll während des Auf- bauens des Erregerfelds die an der Erregerwicklung angelegte Spannung zumindest zeitweise, insbesondere durchgehend, größer sein als die Soll- Spannung und mithin bevorzugt auch größer als die Quellenspannung. Hier- zu weist das Steuergerät 3 einen Spannungswandler auf, mittels welchem die Erregerwicklung während des Aufbauens des Erregerfelds mit einer Spannung beaufschlagt wird, die größer ist als die Sollspannung. Ist das Erregerfeld aufgebaut, wird die an der Erregerwicklung anliegende elektrische Spannung in Richtung der oder auf die Sollspannung abgesenkt. Beispielsweise wird hierzu die Stromstärke des durch die Erregerwicklung fließenden elektrischen Stroms überwacht. Solange die Stromstärke kleiner ist als eine bestimmte Sollstromstärke, wird die größere Spannung an der Erregerwicklung eingestellt beziehungsweise angelegt. Erreicht die Strom- stärke die Sollstromstärke, so wird die an der Erregerwicklung anliegende elektrische Spannung verringert, nämlich in Richtung der oder bis auf die Sollspannung. Nachfolgend wird die Synchronmaschine zum Bereitstellen eines Antriebsdrehmoments der Antriebseinrichtung 1 herangezogen.

Soll das Erregerfeld abgebaut werden, beispielsweise zum Deaktivieren der Synchronmaschine, welches im Zuge eines Abstellen des Kraftfahrzeugs erfolgen kann, so wird zum Beschleunigen des Abbauens die Erregerwick- lung zumindest zeitweise umgepolt, vorzugsweise durchgehend bis zum vollständigen Abbauen des Erregerfelds. Das Umpolen erfolgt bevorzugt ebenfalls mithilfe des Steuergeräts 3, wozu dieses entsprechend ausgestal- tet ist. Beispielsweise wird die Erregerwicklung umgepolt, bis die Stromstärke des in der Erregerwicklung fließenden Stroms eine bestimmte Schwellen- Stromstärke erreicht oder unterschritten hat.

Entspricht die Stromstärke der Schwellenstromstärke oder ist sogar kleiner als diese, so wird das Umpolen eingestellt und vorzugsweise die Erreger- wicklung von den Stromanschlüssen 4 getrennt, sodass das Erregerfeld bis zum nächsten Aufbau eine Feldstärke von null oder zumindest von nahezu null aufweist. Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, während des Umpolens der Erregerwicklung zusätzlich eine größere Spannung an der Erregerwicklung anzulegen, um das Erregerfeld noch schneller abzubauen. Die beschriebene Antriebseinrichtung 1 hat den Vorteil, dass trotz der Ver- wendung der fremderregten elektrischen Synchronmaschine ein gutes An- sprechverhalten erzielt wird. Insbesondere weist die Antriebseinrichtung 1 ein Ansprechverhalten auf, welches dem Ansprechverhalten einer Antriebs- einrichtung 1 entspricht, welche über eine permanenterregte Synchronma- schine oder eine Asynchronmaschine verfügt.