Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR OPERATING A SHEARING AND COMPACTING PRESS AND SHEARING AND COMPACTING PRESS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/039900
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and to a shearing and compacting press for the production of pressed parts, preferably packages (20) from waste material, especially scrap and sheet clippings. The material used is pre-compacted in a first compacting step. In a second compacting step, the material, which has been pre-compacted to the width of the package, is subjected to intermediate compacting until the height of the package (20) is reached. In a third compacting step, final compacting of the material to the final width or length of the package (20) is carried out. According to the invention, the material is pre-compacted with a continuos force and optionally sheared until the compressor (3.1) reaches its final position. The compressor (3.2) is securely adjusted and guided to its end position on a parallel plane. Subsequently, the compressor (3.3) is guided in a position in which the compressor (3.1) releases the opening of the package chamber (2.3) when the compressor (3.1) is driven back. Finally, the compressor (3.1, 3.2, 3.3) is subjected to a pressure that is lower than the maximum pressure available in the compressors (3.1, 3.2, 3.3) at the beginning of the working and return strokes. The compressor (3.1) is subjected to maximum pressure for shearing and/or the compressors (3.2, 3.3) are supplied with maximum pressure to end pressing. The invention is also characterized in that the pressing pressure for the compressors (3.1, 3.2, 3.3) is gradually controlled depending on the degree of compression or the corresponding length.

Inventors:
VAN DER BEEK AUGUST (DE)
BOMBOSCH GUENTER (DE)
LEHMANN OTTFRIED (DE)
SCHALLA JUERGEN (DE)
FISCHER WALTER (DE)
KRIESE VOLKER (DE)
Application Number:
PCT/DE1999/000160
Publication Date:
August 12, 1999
Filing Date:
January 22, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SVEDALA LINDEMANN GMBH (DE)
BEEK AUGUST V D (DE)
BOMBOSCH GUENTER (DE)
LEHMANN OTTFRIED (DE)
SCHALLA JUERGEN (DE)
FISCHER WALTER (DE)
KRIESE VOLKER (DE)
International Classes:
B30B9/30; B30B9/32; (IPC1-7): B30B9/32; B30B9/30
Foreign References:
EP0267545A21988-05-18
US4121515A1978-10-24
US5326511A1994-07-05
EP0677367A11995-10-18
US5203261A1993-04-20
US5505886A1996-04-09
DE2521570A11976-12-02
DE4210247A11993-08-26
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Scherpaketierpresse zur Herstellung von Preßlingen, vorzugsweise Pakete (20), aus Abfallmaterial, insbesondere aus Schrott und Blechab fällen, umfassend einen ersten Verdichtungsschritt zur Vorverdichtung des aufgegebenen Materials auf die Breite des Paketes (20) mittels eines in einem Füllkasten (2.1) horizontal geführten Verdichters (3.1), wobei gegebenenfalls über den Verdichter (3.1) hinausstehendes Material an einer Schneidkante (4.1) mittels eines am Verdichter (3.1) angeordneten Schermessers (4.2) abgeschnitten wird, einen zweiten Verdichtungsschritt zur Zwischenverdichtung des auf die Paket breite vorverdichteten Materials auf die Höhe des Paketes (20) mittels eines in einem Preßkasten (2.2) senkrecht zum Füllkasten (2.1) geführten Verdichters (3.2), einen dritten Verdichtungsschritt zur Endverdichtung des Materials auf die endgültige Dichte bzw. Länge des Paketes (20) mittels eines horizontal quer zum Füllkasten (2.1) in einer Paketkammer (2.3) horizontal geführten Verdichters (3.3), wobei nach Erreichen der endgültigen Dichte bzw. Länge das fertige Paket (20) durch eine Tür (5.1) aus der Paketkammer (2.3) ausgestoßen wird und die Verdichtungsschritte mittels eines einen hydraulischen Druck erzeugenden Antriebssystems (9.1) gesteuert werden, gekennzeichnet durch a) ein mit kontinuierlicher Kraft beaufschlagtes Vorverdichten und ggf. Schneiden des Materials mit einer das beim Schneiden entstehende Kippmoment des Verdichters (3.1) eleminierenden, justiersicheren, planparallelen Führung bis zur Endstellung im ersten Verdichtungsschritt, b) eine während des danach anschließenden zweiten Verdichtungsschrittes justier sicher und auf die planparallele Endposition der Zwischenverdichtung gerichtete Führung des Verdichters (3.2), c) eine derartige Führung des Verdichters (3.3) im dritten Verdichtungsschritt, in der der Verdichter (3.1) bereits in einer die Öffnung der Paketkammer (2.3) freige benden Stellung steht, wenn der Verdichter (3.3) in eine Stellung zurückgefahren ist, in der ggf. nachfallendes Material die Hubbewegung des Verdichters (3.3) nicht beeinträchtigt, d) einer jeweiligen Druckbeaufschlagung der Verdichter (3.1,3.2,3.3), die bei den Verdichtern (3.1,3.2,3.3) am Anfang der Arbeitshübe sowie für die Rückhübe unterhalb des verfügbaren Maximaldruckes liegt und bei dem Verdichter (3.1) fur den Schervorgang und/oder bei den Verdichtern (3.2,3.3) für das jeweilige Ende des Preßvorganges den erzeugbaren Maximaldruck verfugbar macht und e) eine dem jeweiligen Verdichtungsgrad bzw. der jeweiligen Länge entsprechend abgestufte automatische Steuerung des Preßdruckes für die Verdichter (3.1,3.2, 3.3) zur funktionsgerechten Sicherung des Verdichtungsprozesses bis zum Fertigpressen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhübe der Verdichter (3.1,3. 3) gekoppelt sind, wobei der Verdichter (3.3) zunächst einen Teil des Weges allein und den Rest des Weges gemeinsam mit dem Verdichter (3.1) zurücklegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Verdichter (3.1,3.3) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Verdichter (3.1) erst dann hinter die Schneidkante (4.1) zurückgefahren wird (um wieder Material in den Füllkasten (2.1) aufzugeben), wenn der Verdichter (3.3) sich auf dem Rückhub in der Paketkammer (2.3) in einem Bereich befindet, der Material in seinen Raum hinter der Preßplatte des Verdichters (3.3) nicht eindringen läßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (5.1) gleichzeitig mit dem Rückhub des Verdichters (3.3) (mittels hydraulischer Trennung) geschlossen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (5.1) gleichzeitig mit dem Rückhub des Verdichters (3.2) (mittels hydraulischer Trennung) geöffnet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Meßsystems, welches die Bewegungsabläufe der Verdichter (3.1,3.2,3.3) sowie der Tür (5.1) und die Paketgröße überwacht und Signale zur Veränderung der Funktionsabläufe, wie Materialaufgabe, Paketdichte, Druckbeaufschlagung der Kolben/Zylinder (6.1,6.2,6.3,6.4), Ölstand (Leckage) abgibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Steuerung für den Antrieb der Verdichter (3.1,3.2,3.3) und der Tür (5.1), bei der von der Materialaufgabe, über die Vorund Zwischenverdichtung, bis zur Endverdich tung und dem Ausstoßen des Paketes (20) mindestens eine der folgenden Funktionen erfaßt, ausgewertet und ggf. dementsprechend in den Verfahrensablauf eingegriffen wird : a) Veränderung der Materialaufgabe in Abhängigkeit von dem für den Verdich tungsprozeß erforderlichen Materialbedarf, b) Veränderung des Preßdruckes mindestens eines der Verdichter (3.1,3.2,3.3) in Abhängigkeit von dem zu dem jeweiligen Verdichtungsschritt erforderlichen Preßdruck, c) Veränderung der Weglängen der Verdichter (3.1,3.2,3.3) in Abhängigkeit von mindestens einem der Sollwerte, wie Breite, Höhe und/oder Länge sowie Dichte des Paketes (20), d) Gewichtszunahme des aufgegebenen Materials in der Zeiteinheit (Gradient).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Hydrauliksystems für den Antrieb der Verdichter (3.1,3.2,3.3) und der Tür (5.1) mittels für sich bekannten hydraulischen Antriebssystems (9.1) sowie Kolben/Zylinder 4) und Steuerblöcken (9.2), welches aufweist : a) einen verfügbaren Maximaldruck, b) den Verfahrensschritten entsprechend dimensionierte, gesteuerte Ventile, c) durch ein Ventil im jeweiligen Teil des Steuerblocks (9.2) getrennte hydraulische Kreisläufe für gleichzeitig ablaufende Vorgänge mit unterschiedlich benötigten Ölmengen, d) Kopplung von Vorgängen mit zwangsläufig vorbestimmter Ölübernahme, e) eine Überwachung zur Erkennung von Leckagen im Hydrauliksystem, f) einen über oder neben dem Kolben/Zylinder (6.3) für den Verdichter (3.3) angeordneten kompakten Steuerblock (9.2) und g) den Kolben/Zylindern (6.1,6.2,6.3,6.4) jeweils zugeordnete und integrierte, elektronische Wegemeßeinrichtungen/sensoren.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Steuerung, die die ausgewerteten Signale der Wegemeßeinrichtungen für die Einwaage/Aufgabe des Materials zur Überwachung der Paketgröße/dichte für eine vorwahlbare Paketlänge und/oder Paketdichte verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Steuerung mit Alarmeinrichtung zur Abschaltung der Steuerung der Verdichtungs schritte, wenn die Verdichter (3.1) und/oder (3.2) die jeweilige Endposition nicht errei chen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Wartung/Reparatur mindestens einer der Verdichter (3.1,3.2,3.3) so in eine Position bewegt wird, daß der für die Wartung/Reparatur, insbesondere Wechsel der Schleißauskleidung, benötigte Raum zugänglich ist, ohne einen der Verdichter (3.1,3.2, 3. 3) auszubauen.
12. Scherpaketierpresse zur Durchführung des Verfahrens im wesentlichen bestehend aus einem Füllkasten (2.1) mit Schneidkante (4.1), darin horizontal geführtem Verdichter (3.1) mit Schermesser (4.2), einem senkrecht dazu angeordneten Preßkasten (2.2) mit darin geführtem Verdichter (3.2) und einer horizontal quer zum Füllkasten (2.1) angeordneten Paketkammer (2.3) mit horizontal geführtem Verdichter (3.3), wobei Füllkasten (2.1) und Preßkasten (2.2) in einem gemeinsamen, den paketartigen Preßling (20) aufnehmenden Raum, der Paketkammer (2.3), münden und die Wände von Füllkasten (2.1), Preßkasten (2.2) und Paketkammer (2.3) im wesentlichen das Gehäuse der Scherpaketierpresse (1) bilden, dieser Raum, d. h. die Paketkammer (2.3), eine Offnung für die waagerecht zu verschiebende Tür (5.1) aufweist, die der ausgestoßene Preßling (20) passiert, und die Verdichter (3.1,3.2,3.3) und die Tür (5.1) von hydraulischen Kol ben/Zylindern (6.1,6.2,6.3,6.4), welche mit dem hydraulischen Antriebssystem (9.1) verbunden sind, bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Schneidkante (4.1) und Kante des Schermessers (4.2) (in der Draufsicht) bei Beginn des Schneidvorganges ein Dreieck bilden und der Verdichter (3.1) kippmomentsicher geführt ist und justiersichere Anschläge (7.1) als Führung zur Erreichung der planparallelen Endposition aufweist, b) der Verdichter (3.2) mit justiersicheren Anschlägen (7.2) als Führung zur Errei chung der planparallelen Endposition ausgestattet ist und c) eine derartige Ausbildung der Länge des Verdichters (3. 3) vorgesehen ist, so daß während seines Rückhubs nachfallendes Material nicht in einen die Kolben/Zylinder (6.1,6. 3) jeweils umgebenden Raum (8) gelangen kann.
13. Scherpaketierpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichter (3.1,3.2,3.3) während des jeweiligen Preßvorganges aus dem verfügbaren Druck des hydraulischen Antriebssystems voll beaufschlagbar, während des gleichzeitigen Bewe gungsablaufes von mindestens einem der Verdichter (3.1,3.2,3.3) und/oder der Tür (5.1) der beteiligten Pumpenkreisläufe mittels eines Ventiles im jeweiligen Steuerblock (9.2) hydraulisch getrennt sind und mindestens einer der Verdichter (3.1,3.2,3.3) hinsichtlich seiner Bewegungsabläufe mit einem anderen Verdichter (3.1,3.2,3.3) mittels zwangsläufig vorbestimmter Ölübernahme gekoppelt ist.
14. Scherpaketierpresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (5.1) mit durch Zuganker (10) definierter Vorspannkraft am Gehäuse der Paketkammer (2.3) anliegt und dabei die Preßkraft des Verdichters (3.3) auffängt, wobei die Preßkräfte statisch bestimmt zwischen dem Verdichter (3.3) und den Zugankern (10) aufgenommen sind.
15. Scherpaketierpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (5.1) mittels eines rahmenartig geschlossenen Türkastens (5.2) geführt ist, die Zuganker (10) diagonal an Ecken längs der Preßkammer (2.3) gegenüberliegend verlaufen und den Türkasten (5.2) zusätzlich halten, der am Gehäuse der Paketkammer (2.2) angebracht ist.
16. Scherpaketierpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (5. 3,5.4) der Tür (5.1) selbstreinigend gestaltet sind.
17. Scherpaketierpresse nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung von Schmierbohrungen zur Vermeidung des Zusetzens der Schmierbohrungen durch Abrieb.
18. Scherpaketierpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der das Öffnen und Schließen der Tür (5.1) bewirkende Kolben/Zylinder (6.4) mittig im Türquerschnitt (5.1) angebracht ist.
19. Scherpaketierpresse nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben/Zylinder (6.4) neben dem Verdichter (3.1) und der Seitenwand des Gehäuses der Füllkammer (2.1) integriert angeordnet ist.
20. Scherpaketierpresse nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des Füllvorganges ein Preßdeckel (11) am Füllkasten (2.1) vorgesehen ist.
21. Scherpaketierpresse nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur kontinuierlichen Herstellung von Preßlingen (20) mit annähernd gleicher Masse dem Füllkasten eine Dosiereinrichtung (12) vorgeordnet ist.
22. Scherpaketierpresse nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Führungen, insbesondere die der Verdichter (3.1,3.2,3.3) und der Tür (5.1), über Schmierleitungen mit einem zentralen, automatisch gesteuerten Schmieraggregat verbunden sind.
23. Scherpaketierpresse nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Verwendung eines waschbrettartigen Profils für Schleißteilauskleidungen zum Auskämmen von störenden Materialteilen jeglicher Art und Form.
24. Scherpaketierpresse nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Aufstellungs anordnung, bei der a) der kompakte hydraulische Steuerblock (9.2) unmittelbar der Scherpaketierpresse (1) zugeordnet ist, b) ein Hydrauliktank (13) und das hydraulische Antriebssystem (9.1) und/oder das Schmieraggregat für die automatische Schmierung eine vormontierte Baueinheit (15) bilden, welche auf einer rahmenartigen Ölwanne (14) ruhen und c) ein Schaltschrank (16) der Baueinheit (15) zugeordnet ist.
25. Scherpaketierpresse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (15) im Winkel zwischen dem Füllkasten (2.1) und dem Kolben/Zylinder (6) des Verdichters (3. 3) angeordnet ist.
Description:
Verfahren zum Betreiben einer Scherpaketierpresse und Scherpaketierpresse Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Scherpaketierpresse und eine Scherpaketierpresse zur Herstellung von Preßlingen, insbesondere Paketen aus Schrott-und Blechabfällen.

Stand der Technik Es sind Scherpaketierpressen bekannt, die im wesentlichen aus einem Füllkasten mit Schneid- kante, darin horizontal geführtem Verdichter mit Schermesser, einem senkrecht dazu angeordneten Preßkasten mit darin geführtem Verdichter und einer horizontal quer zum Füllkasten angeordneten Paketkammer mit horizontal geführtem Verdichter bestehen.

Bei konkreten Ausführungsformen münden Füllkasten und Preßkasten in einem gemeinsamen, den paketartigen Preßling aufnehmenden Raum, der vorgenannten Paketkammer. Die Wände von Füllkasten, Preßkasten und Paketkammer bilden das Gehäuse der Scherpaketierpresse. Die Paketkammer weist eine Öffnung für die waagerecht zu verschiebende Tür auf, die der ausgestoßene Preßling passiert. Die Verdichter und die Tür werden von hydraulischen Kolben/Zylindern, welche mit einem hydraulischen Antriebssystem verbunden sind, bewegt.

Zur Herstellung von Preßlingen, vorzugsweise Pakete, aus Abfallmaterial, insbesondere aus Schrott und Blechabfällen, wird mittels derartiger bekannter Scherpaketierpressen -ein erster Verdichtungsschritt zur Vorverdichtung des aufgegebenen Materials auf die Breite des Paketes mittels eines in dem Füllkasten horizontal geführten Verdichters, wobei gegebenenfalls über den Verdichter hinausstehendes Material an der Schneidkante mittels des am Verdichter angeordneten Schermessers abgeschnitten wird, -danach ein zweiter Verdichtungsschritt zur Zwischenverdichtung des auf die Paketbreite vorverdichteten Materials auf die Höhe des Paketes mittels des in dem Preßkasten senkrecht zum Füllkasten gefiihrten Verdichters, -sodann ein dritter Verdichtungsschritt zur Endverdichtung des Materials auf die endgül- tige Dichte bzw. Länge des Paketes mittels des horizontal quer zum Füllkasten in der Paketkammer horizontal geführten Verdichters, wobei nach Erreichen der endgültigen Dichte bzw. Länge das fertige Paket durch die Tür aus der Paketkammer ausgestoßen wird, ausgeübt und erfolgt -schließlich die Steuerung dieser Verdichtungsschritte mittels eines einen hydraulischen Druck erzeugenden Antriebssystems.

Das verfahrensgemäße und konstruktive Grundprinzip hat sich in der Praxis bewährt, jedoch besteht die Forderung nach funktionellen Verbesserungen und konstruktiven Optimierungen.

Darstellung der Erfindung Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und ein Erzeugnis der vorstehend beschriebenen Gattung zu schaffen, nach denen die Scherpaketierpresse insbesondere durch das Zusammenspiel der Verdichtungsschritte einen höheren Gebrauchswert realisiert.

Erfindungsgemäß wird dies gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 25 gelöst.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 die eigentliche Scherpaketierpresse in perspektivischer Darstellung mit teilweise aufgeschnittener Ansicht, Fig. 2 die Draufsicht nach Fig. 1 mit dem jeweils verschieden zugeordneten hydraulischen Antriebssystem, Fig. 3 die schematische Darstellung der Funktionseinheit Tür, Fig. 4 die schematische Darstellung des Kräfteverlaufes im Bereich der Funktionseinheit Tür, Fig. 5 eine Ansicht der Scherpaketierpresse von der linken Seite der Fig. 1, Fig. 6 zwei schematische Darstellungen, aus denen das Zusammenspiel des ersten und dritten Verdichters entnehmbar ist, Fig. 7 die perspektivische Ansicht des kompakten Antriebsaggregates für sich, Fig. 8 zwei Varianten der Dosierung des aufgeschnitten dargestellten Füllkastens der Scherpaketierpresse und Fig. 9 der aufgeschnitten dargestelle Füllkasten mit zwei Stellungen des Preßdeckels.

Bester Weg zur Ausführung der Erfindung Die Erfindung wird zunächst in ihrem prinzipiellen konstruktiven Aufbau erläutert.

Gemäß Fig. 1 besteht das Gehäuse einer Scherpaketierpresse 1 aus einem Füllkasten 2.1, einem Preßkasten 2.2 und einer Paketkammer 2.3, sowie einem vom Kolben/Zylinder 6.1 angetriebenen Verdichter 3.1 mit Anschlägen 7.1, einem vom Kolben/Zylinder 6.2 angetriebenen Verdichter 3.2 mit Anschlägen 7.2 (Fig. 5) und einem Verdichter 3.3 (Fig. 2a).

Der Verdichter 2.2 besitzt eine Schneidkante, die mit einem Schermesser 4.2 zusammenwirkt. Eine mit einem Kolben/Zylinder 6.4 verbundene Tür 5.1 ist in einem Türkasten 5.2 mit seitlicher Führung 5.3 (Fig. 4) horizontal beweglich in einer unteren Führung 5.4 (Fig. 3) geführt. Der Türkasten 5.2 ist mittels Zuganker 10 am Gehäuseteil der Paketkammer 2.3 befestigt, wobei die Zuganker 10 zugleich den gegen die Tür 5.1 mittels des Verdichters 3.3 vom Kolben/Zylinder 6 auf den Preßling 20 ausgeübten Druck abfangen.

Entsprechend den in Fig. 2 a) und b) dargestellten Aufstellungsmöglichkeiten für ein hydrauli- sches Antriebssystem 9.1 der Scherpaketierpresse 1 besteht jenes im wesentlichen aus einem Steuerblock 9.2, einem Hydrauliktank 13 (Fig. 7), einer Ölwanne 14 (Fig. 14) und einem Schaltschrank 16, welche eine kompakte, für sich vormontierte Baueinheit 15 bilden.

Das in Fig. 6 a) und b) schematisch dargestellte Zusammenspiel der Abläufe der Verdichter 3.1 und 3.2 schafft stets einen jeweiligen Raum 8, der vor dem Eindringen von eventuell nachfallendem zu verpressendem Material geschützt ist. In Fig. 8 a) und b) sind Varianten von zwei Dosiereinrichtungen 12 für die Aufgabe des zu verarbeitenden Materials und in Fig. 8 a) und b) zwei Stellungen eines Preßdeckels 11 für den Füllkasten 2.1 gezeigt.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Scherpaketierpresse 1 weist folgende prinzipielle Schrittfolgen bzw. Abläufe und Verknüpfungen auf, nachdem der Füllkasten 2.1 mit dem zu verpressenden Material mittels einer der Dosiereinrichtung 12 gefüllt wurde : -Ein mit kontinuierlicher Kraft beaufschlagtes Vorverdichten und ggf. Schneiden des Materials mit einer das beim Schneiden entstehende Kippmoment des Verdichters 3.1 eleminierenden, justiersicheren, planparallelen Führung bis zur Endstellung im ersten Verdichtungsschritt, -eine während des danach anschließenden zweiten Verdichtungsschrittes justier- sicher und auf die planparallele Endposition der Zwischenverdichtung gerichtete Führung des Verdichters 3.2, -eine derartige Führung des Verdichters 3.3 im dritten Verdichtungsschritt, in der der Verdichter 3.1 bereits in einer die Öffnung der Paketkammer 2.3 freigebenden Stellung steht, wenn der Verdichter 3.3 in eine Stellung zurückgefahren ist, in der ggf. nachfallendes Material die Hubbewegung des Verdichters 3.3 nicht beein- trächtigt, -einer jeweiligen Druckbeaufschlagung der Verdichter 2,3.3, die bei den Verdichtern Anfang der Arbeitshübe sowie für die Rückhübe unterhalb des verfügbaren Maximaldruckes liegt und bei dem Verdichter 3.1 für den Schervorgang und/oder bei den Verdichtern 3.2,3.3 für das jeweilige Ende des Preßvorganges den erzeugbaren Maximaldruck verfugbar macht und schließlich -eine dem jeweiligen Verdichtungsgrad bzw. der jeweiligen Länge entsprechend abgestufte automatische Steuerung des Preßdruckes für die Verdichter 3.1,3.2, 3.3, so daß der Verdichtungsprozeß funktionsgerecht bis zum Fertigpressen gesichert ist.

Dabei werden die Rückhübe der Verdichter 3.1,3.3 gekoppelt, wobei der Verdichter 3.3 zunächst einen Teil des Weges allein und den Rest des Weges gemeinsam mit dem Verdichter 3.1 zurücklegt.

Die Bewegungen der Verdichter 3.1,3.3 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Verdichter 3.1 erst dann hinter die Schneidkante 4.1 zurückgefahren wird, um wieder Material in den Füllkasten 2.1 aufgeben zu können, wenn der Verdichter 3.3 sich auf dem Rückhub in der Paketkammer 2.3 in einem Bereich befindet, der Material in seinen Raum hinter der Preßplatte des Verdichters 3.3 nicht eindringen läßt.

Die Tür 5.1 wird gleichzeitig mit dem Rückhub des Verdichters 3.3 mittels hydraulischer Trennung geschlossen oder gleichzeitig mit dem Rückhub des Verdichters 3.2 mittels hydraulischer Trennung geöffnet.

Für all diese Abläufe wird ein Meßsystem verwendet, welches die Bewegungsabläufe der Verdichter 3.1,3.2,3.3 sowie der Tür 5.1 und die Größe des Paketes 20 überwacht und Signale zur Veränderung der Funktionsabläufe, wie Materialaufgabe, Paketdichte, Druckbeaufschlagung der Kolben/Zylinder 6.1,6.2,6.3, Ölstand (Leckage) abgibt.

Zu diesem Zweck findet eine Steuerung für den Antrieb der Verdichter 3.1,3.2,3.3 und der Tür 5.1 Anwendung, bei der von der Materialaufgabe, über die Vor-und Zwischenverdich- tung, bis zur Endverdichtung und dem Ausstoßen des Paketes 20 mindestens eine der folgen- den Funktionen erfaßt, ausgewertet und ggf. dementsprechend in den Verfahrensablauf einge- griffen wird : -Veränderung der Materialaufgabe in Abhängigkeit von dem für den Verdichtungsprozeß erforderlichen Materialbedarf, -Veränderung des Preßdruckes mindestens eines der Verdichter 3.1,3.2,3.3 in Abhän- gigkeit von dem zu dem jeweiligen Verdichtungsschritt erforderlichen Preßdruck, - Veränderung der Weglängen der Verdichter 3.1,3.2,3.3 in Abhängigkeit von minde- stens einem der Sollwerte, wie Breite, Höhe und/oder Länge sowie Dichte des Paketes 20, -Gewichtszunahme des aufgegebenen Materials in der Zeiteinheit (Gradient).

Insgesamt wird dafür ein Hydrauliksystem für den Antrieb der Verdichter 3.1,3.2,3.3 und der Tür 5.1 mittels des hydraulischen Antriebssystems 9.1 sowie den Kolben/Zylindern 6.1, 6.2,3 und Steuerblöcken 9.2 eingesetzt, welches -einen verfügbaren Maximaldruck, -den Verfahrensschritten entsprechend dimensionierte, gesteuerte Ventile, -durch ein Ventil im jeweiligen Teil des Steuerblocks 9.2 getrennte hydraulische Kreisläufe für gleichzeitig ablaufende Vorgänge mit unterschiedlich benötigten Ölmengen, -eine Kopplung von Vorgängen mit zwangsläufig vorbestimmter Ölübernahme, -eine Überwachung zur Erkennung von Leckagen im Hydrauliksystem, -einen über oder neben dem Kolben/Zylinder 6.3 für den Verdichter 3.3 angeordne- ten kompakten Steuerblock (9.2) und -den Kolben/Zylindern 6.1,6.2,6.3 jeweils zugeordnete und integrierte, elektroni- sche Wegemeßeinrichtungen/-sensoren aufweist.

Eine Steuerung wertet die Signale der Wegemeßeinrichtungen für die Einwaage/Aufgabe des Materials zur Überwachung der Paketgröße/-dichte für eine vorwählbare Paketlänge und/oder Paketdichte aus.

Zweckmäßigerweise wird eine Steuerung mit Alarmeinrichtung zur Abschaltung der Steuerung der Verdichtungsschritte eingesetzt, wenn die Verdichter 3.1 und/oder 3.2 die jeweilige Endposition nicht erreichen.

Während einer Wartung/Reparatur wird mindestens einer der Verdichter 3.1,3.2,3.3 so in eine Position bewegt, daß der für die Wartung/Reparatur, insbesondere Wechsel der Schleiß- auskleidung, benötigte Raum zugänglich ist, ohne einen der Verdichter 3.1,3.2,3.3 ausbauen zu müssen. Das so zu realisierende Verfahren erfordert eine solche erfindungsgemäße Merkmalskombi- nation, daß -die Schneidkante 4.1 und Kante des Schermessers 4.2 in einer nicht dargestellten Draufsicht bei Beginn des Schneidvorganges ein Dreieck bilden, der Verdichter 3.1 kippmomentsicher geführt ist und justiersichere Anschläge 7.1 (Fig. 1) als Führung zur Erreichung der planparallelen Endposition aufweist, -der Verdichter 3.2 mit justiersicheren Anschlägen 7.2 als Führung zur Erreichung der planparallelen Endposition ausgestattet ist und -eine derartige Ausbildung der Länge des Verdichters 3.3 vorgesehen ist, mit der während seines Rückhubs nachfallendes Material nicht in einen die Kolben/Zylinder 6.1,6.3 umgebenden Raum 8 gelangen kann (Fig. 6 a), b)).

Weiterhin sind die Verdichter 3.1,3.2,3.3 während des jeweiligen Preßvorganges aus dem verfügbaren Druck des hydraulischen Antriebssystems 9.1 voll beaufschlagbar, während des gleichzeitigen Bewegungsablaufes von mindestens einem der Verdichter 3.1,3.2,3.3 und/oder der Tür 5.1 der beteiligten Pumpenkreisläufe mittels eines Ventiles im jeweiligen Steuerblock 9.2 hydraulisch getrennt, und es ist mindestens einer der Verdichter 3.1,3.2,3.3 hinsichtlich seiner Bewegungsabläufe mit einem anderen Verdichter 3.1,3.2,3.3 mittels zwangsläufig vorbestimmter Ölübernahme gekoppelt. Entscheidend in dem neuen Konstruktionssystem ist, daß die Tür 5.1 mit durch die Zuganker 10 definierter Vorspannkraft am Gehäuseteil der Paketkammer 2.3 anliegt und dabei die Preßkraft des Verdichters 3.3 auffängt, wobei die Preßkräfte statisch bestimmt zwischen dem Verdichter 3.3 und den Zugankern 10 aufgenommen sind.

Zur Unterstützung dieses Konstruktionszusammenhanges ist die Tür 5.1 mittels des rahmen- artig geschlossenen Türkastens 5.2 geführt, verlaufen die Zuganker 10 diagonal an Ecken längs der Preßkammer 2.3 und halten zusätzlich den Türkasten 5.2, der am Gehäuseteil der Paketkammer 2.2 angebracht ist.

Vorteilhaft sind die Führungen 5.3,5.4 der Tür 5.1 selbstreinigend gestaltet.

Alle Schmierbohrungen sind so angeordnet und gestaltet, daß Zusetzungen derselben durch Abrieb vermieden werden.

Funktionsgünstig ist der das Öffnen und Schließen der Tür 5.1 bewirkende Kolben/Zylinder 6.4 mittig im Türquerschnitt 5.1 angebracht.

Eine günstige platzsparende Anordnung ergibt sich, wenn der Kolben/Zylinder 6.4 neben dem Verdichter 3.1 und der Seitenwand des Gehäuseteils der Füllkammer 2.1 integriert angeordnet ist. Zur Unterstützung des Füllvorganges kann der Preßdeckel 11 am Füllkasten 2.1 vorgesehen werden.

Die kontinuierliche Herstellung der Preßlinge 20 mit annähernd gleicher Masse wird durch die Dosiereinrichtung 12 unterstützt, die als Behälter- (Fig. 8a) oder Kippmuldenwaage (Fig. 8b) ausführbar ist.

Sämtliche Führungen, insbesondere die der Verdichter 3.1,3.2,3.3 und der Tür 5.1 sind über nicht dargestellte Schmierleitungen mit einem zentralen, automatisch gesteuerten Schmierag- gregat verbunden.

Die Verwendung eines waschbrettartigen Profils für Schleißteilauskleidungen gewährleistet ein Auskämmen von störenden Materialteilen jeglicher Art und Form (Fig. 1, Fig. 4).

Eine Anordnung, bei der der kompakte hydraulische Steuerblock 9.2 unmittelbar der Scherpaketierpresse 1 zugeordnet ist, der Hydrauliktank 13 und das hydraulische Antriebssystem 9.1 und/oder das Schmieraggregat für die automatische Schmierung eine vormontierte Baueinheit 15 bilden, welche auf einer rahmenartigen Ölwanne 14 ruhen und -der Schaltschrank 16 der Baueinheit 15 zugeordnet ist, schafft eine Grund-und Fundamentfläche sparende Aufstellung. Dabei ist es zweckmäßig, die Baueinheit 15 im Winkel zwischen dem Füllkasten 2.1 und dem Kolben/Zylinder 6. 3 des Verdichters 3.3 anzuordnen.

Der mit der Aufgabenstellung zu schaffende höhere Gebrauchswert für die Scherpaketierpresse stellt sich für den Betreiber sowohl verfahrensmäßig als auch produktbezogen zusammengefaßt so dar, daß -ein Automatikbetrieb im Dauertakt oder Einzeltakt, zur Herstellung der Preßlinge oder nur eines Preßlings, -ein Stopfbetrieb, bei dem der Verdichter 3.1 das Material zusammenschiebt und die Einfüllöffnung erneut freigibt, -ein Handbetrieb mit einzelner Bewegung der Kolben/Zylinder 6.1,6.2,6.3 bei elektrischer Verriegelung der Reihenfolge und -sinnvolle Reparaturbetriebsabläufe ermöglicht werden. Dabei ist der Preßdruck der Verdichter 3.1,3.2,3.3 so abgestuft einstell- bar, daß stets Preßlinge in optimal hoher Dichte erzeugt werden können, ohne für den Preßdruck unnötige Zeit und Energie aufwenden zu müssen.

Gewerbliche Anwendbarkeit Insgesamt trägt die Erfindung dazu bei, die Investititons-und Betriebskosten beim Einsatz der Maschine zu senken, wobei die Zykluszeiten der Scherpaketierpresse verkürzt und die Produktivität sowie Qualität der Erzeugung von Preßlingen erhöht werden.

Bezugszeichenliste Scherpaketierpresse1= 2.1Füllkasten Preßkasten2.2= 2.3 = Paketkammer 3.1 Verdichter Verdichter3.2= 3.3 = Verdichter 4.1 Schneidkante 4.2Schermesser 5.1Tür 5.2Türkasten seitlicheFührung5.3= untereFührung5.4= 6.1Kolben/Zylinder Kolben/Zylinder6.2= Kolben/Zylinder6.3= Kolben/Zylinder6.4= Anschlag7.1= 7.2Anschlag 8 Raum 9.1Antriebssystemhydraulisches 9.2Steuerblock 10 Zuganker Preßdeckel11= Dosiereinrichtung12= 13 Hydrauliktank 14=Ölwanne 15 Baueinheit Schaltschrank16= Paket/paketartigerPrcßling20=




 
Previous Patent: FOOTED PLASTIC BOTTLE

Next Patent: EXTRUDER FOR SMALL PLANT PARTS