Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR A POSITIONALLY FIXED CONNECTION OF A TUBULAR ELEMENT ON A SUPPORT PLATE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/128232
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for a positionally fixed connection of a tubular element on a support plate via defined openings of the support plate using at least one thread-shaped connection element. The at least one tubular element is arranged in defined tube holding tracks of a winding plate designed as an installation aid. Additionally, in the method according to the invention, a support plate with defined openings is positioned on the winding plate tubular elements located in the tube holding tracks, and the support plate is held by the winding plate in an indexed position relative to the support plate. In the indexed position, corresponding recesses are provided in the winding plate below the defined openings of the support plate. Lastly, in the method according to the invention, the tubular elements are connected to the support plate mechanically via the specified openings using the at least one thread-shaped connection element. By virtue of the method according to the invention, tubular elements can be advantageously mutually spaced over the entire course thereof, and each tubular element can be connected individually to the support plate in an inexpensive and reliable manner.

Inventors:
BENDER HEINZ (DE)
WOPPMANN REINHOLD (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/080393
Publication Date:
June 23, 2022
Filing Date:
November 02, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ISOVOLTA GATEX GMBH (DE)
International Classes:
G01R33/38
Foreign References:
US20080024134A12008-01-31
US9645210B22017-05-09
JP2015012191A2015-01-19
DE102004053879A12005-06-23
JPS6285411A1987-04-18
Attorney, Agent or Firm:
GLÜCK KRITZENBERGER PATENTANWÄLTE PARTGMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum lagefixierten Verbinden zumindest eines schlauchförmigen Elementes (2) auf einer Trägerplatte (3) mittels zumindest eines fadenförmigen Verbindungselementes (4, 4' ) über vordefinierte Öffnungen (5) der Trägerplatte (3),

- bei dem das zumindest eine schlauchförmige Element (2) in vordefinierten Schlauchhaltebahnen (13) einer als Montagehilfe ausgebildeten Wickelplatte (9) angeordnet wird,

- bei dem auf die in den Schlauchhaltebahnen (13) befindlichen schlauchförmigen Elemente (2) der Wickelplatte (9) eine Trägerplatte (3) mit vordefinierten Öffnungen (5) aufgelegt und durch die Wickelplatte (9) in einer indexierten Position relativ zu der Trägerplatte (3) gehalten wird, wobei in der indexierten Position unterhalb der vordefinierten Öffnungen (5) der Trägerplatte (3) in der Wickelplatte (9) korrespondierende Ausnehmungen (14) vorgesehen sind,

- bei dem die schlauchförmigen Elemente (2) maschinell mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes (4, 4' ) über die vordefinierten Öffnungen (5) mit der Trägerplatte (3) verbunden werden.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelplatte (9) mittels einer Verschiebeeinrichtung (7) motorisch gesteuert und/oder geregelt in zumindest zwei um vorzugsweise 90° zueinander verlaufenden Verschieberichtungen (X, Y) auf einem Bearbeitungstisch (6) verschoben wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (7) einen Verschiebeschlitten (10) aufweist, der über zumindest eine Koppeleinrichtung (11) mit der Wickelplatte (9) lösbar verbunden wird.

4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeschlitten (10) getaktet oder kontinuierlich in den beiden Verschieberichtungen (X, Y) jeweils beidseitig motorisch gesteuert und/oder geregelt angetrieben verschoben wird.

5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebschlitten (10) ein Bewegungsprofil vollzieht, bei dem der Verschiebeschlitten (10) periodisch auf eine Verschiebegeschwindigkeit beschleunigt und anschließend wieder abgebremst wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine schlauchförmige Element (2) in an einer Plattenoberseite (9.1) der Wickelplatte (9) als nutförmige Vertiefung ausgebildete Schlauchhaltebahnen (13) eingebracht wird, die mäanderförmig zumindest über einen Teilbereich der Plattenoberseite (9.1) verlaufen. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Element (2) zumindest mit einem Teilabschnitt seines Außendurchmessers form- und/oder kontaktschlüssig in der jeweiligen Schlauchhaltebahn (13) gehalten wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3) über einen gegenüber der Plattenoberseite (9.1) hochspringenden Randabschnitt (9.4) verschiebesicher auf der Wickelplatte (9) in der indexierten Position gehalten wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine eindeutige Soll-Lage der Trägerplatte (3) relativ auf der Wickelplatte (9) über zumindest eine Indexierungseinrichtung (9.3) festgelegt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Längserstreckung der jeweiligen Ausnehmung (14) eine Verbindungsbahn (VB) mit einem Verbindungsanfang (VA) und einem Verbindungsende (VE) ausgebildet wird, entlang der die jeweiligen schlauchförmigen Elemente (2) maschinell mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes (4, 4' ) über die vordefinierten Öffnungen (5) mit der Trägerplatte (3) verbunden werden. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als schlauchförmiges Element (2) ein elastisch verformbarer Kühlmittelschlauch verwendet wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmigen Elemente (2) mittels einer als Nähmaschine, insbesondere einer als Doppelsteppstichmaschine, ausgebildeten Verbindungsvorrichtung (8) mit der Trägerplatte (3) verbunden werden, die eine oszillierend auf und ab bewegbare Nadelstange (16) mit einer daran angeordneten Nadel (12) aufweist, wobei die Nadel (12) zur Aufnahme eines als Oberfaden ausgebildeten ersten fadenförmigen Verbindungselementes (4) von einer Oberfadenspule (18.1) vorgesehen wird, wobei die Verbindungsvorrichtung (8) zudem eine Greifervorrichtung (17) aufweist, deren rotative Bewegung mit der oszillierenden Bewegung der Nadelstange (16) synchronisiert wird, wobei ein als Unterfaden ausgebildetes zweites fadenförmiges Verbindungselementes (4' ) auf einer Unterfadenspule (18.2) aufgenommen wird und wobei die Greifervorrichtung (17) mit der Unterfadenspule (18.2) in Nadelstichrichtung unterhalb der Nadel (12) angeordnet wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens einer in zumindest einer Ausnehmung (14) vorgesehenen Rückhaltevorrichtung (15) eine Rückhaltekraft auf das durch die Nadel (12) in die Rückhaltevorrichtung (15) eingestochene erste Verbindungselement (4) ausgeübt wird, die größer ist, als die Abzugskraft für das erste fadenförmige Verbindungselement (4) von der Oberfadenspule (18.1). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als fadenförmiges Verbindungselement (4, 4') ein geflochtener Endloszwirn verwendet wird, der insbesondere aus 100% Polyester hergestellt ist und/oder eine Festigkeit von in etwa 21.000 bis ca. 55.000 cN und/oder eine Bruchdehnung von in etwa 11% bis ca. 28% und/oder einen Thermoschrumpf bei 160° C über 30 min von kleiner als 7,5% aufweist. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige schlauchförmige Element (2) mit der Trägerplatte (3) mittels der Verbindungsvorrichtung (8) entlang der jeweiligen Verbindungsbahn (VB) der korrespondierenden Ausnehmung (14) über die entsprechend vordefinierte Öffnung (5) der Trägerplatte (3) zumindest einmal, vorteilhaft mehrfach, verbunden wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelplatte (9) mittels des Verschiebeschlittens (10) zwischen benachbarten vordefinierten Öffnungen (5) der auf der Wickelplatte (9) angeordneten Trägerplatte (3) entlang der korrespondierenden Ausnehmung (14) getaktet bewegt wird und zwar vorzugsweise derart, dass die Nadel (12) der Verbindungseinrichtung (8) mit ihrer jeweiligen Längserstreckung lotrecht oberhalb der vordefinierten, aktuell zu verbindenden Öffnung (5) der Trägerplatte (3) in der jeweiligen Stillstandsphase eines Taktschrittes angeordnet wird, wobei während der Stillstandsphase das jeweilige in einer Schlauchhaltebahn (13) der Wickelplatte (9) aufgenommene schlauchförmige Element (2) maschinell mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes (4, 4' ) über diese vordefinierte Öffnung (5) mit der Trägerplatte 3 verbunden wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wickelplatte (9) mittels des Verschiebeschlittens (10) zwischen benachbarten vordefinierten Öffnungen (5) der auf der Wickelplatte (9) angeordneten Trägerplatte (3) kontinuierlich entlang der korrespondierenden Ausnehmung (14) bewegt wird und zwar vorzugsweise derart, dass die Nadel (12) der Verbindungseinrichtung (8) mit ihrer Längserstreckung jeweils zumindest während des Zeitraums des maschinellen Verbindens des jeweiligen in der Schlauchhaltebahn (13) der Wickelplatte (9) aufgenommenen schlauchförmigen Elements (2) mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes (4, 4' ) oberhalb oder im Wesentlichen oberhalb der jeweiligen vordefinierten Öffnung (5) der Trägerplatte (3) steht, über die das schlauchförmige Element (2) mit der Trägerplatte (3) verbunden wird. System zum lagefixierten Verbinden zumindest eines schlauchförmigen Elementes

(2) auf einer Trägerplatte (3) mittels zumindest eines fadenförmigen Verbindungselementes (4, 4' ) über vordefinierte Öffnungen (5) der Trägerplatte

(3), zumindest aufweisend einen Bearbeitungstisch (6) mit einer daran angeordneten Verschiebeeinrichtung (7) sowie einer Verbindungseinrichtung (8) zum maschinellen Verbinden der schlauchförmigen Elemente mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes (4, 4' ) über die vordefinierten Öffnungen (5) mit der Trägerplatte (3), wobei das System (1) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.

Description:
Verfahren zum lagefixierten Verbinden eines schlauchförmigen Elementes auf einer Trägerplatte

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum lagefixierten Verbinden eines schlauchförmigen Elementes auf einer Trägerplatte. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum lagefixierten Verbinden eines schlauchförmigen Elementes auf einer Trägerplatte.

Dabei sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik unterschiedlichste Verfahren zum lagefixierten Verbinden eines schlauchförmigen Elementes auf einer Trägerplatte bekannt.

Insbesondere können solcherart hergestellte Baugruppen bzw. Vorbaugruppen, bestehend aus einer Trägerplatte mit einem daran angeordneten schlauchförmigen Element, in Magnetresonanz -Tomographen zur Kühlung der Spulenwicklungen verbaut bzw. eingesetzt werden. Man kennt diese Baugruppen bzw. Vorbaugruppen auch unter der Bezeichnung Kühlplatten.

Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird. Es basiert physikalisch auf den Prinzipien der Kernspinresonanz, insbesondere der Feldgradienten-NMR, und wird daher auch als Kernspintomographie bezeichnet. Die ebenfalls zu findende Abkürzung MRI stammt von der englischen Bezeichnung Magnetic Resonance Imaging.

Mit der MRT können Schnittbilder des menschlichen (oder tierischen) Körpers erzeugt werden, die eine Beurteilung der Organe und vieler krankhafter Organveränderungen erlauben. Sie basiert auf - in einem Magnetresonanztomographiesystem erzeugten - sehr starken Magnetfeldern sowie magnetischen Wechselfeldern im Radiofrequenzbereich, mit denen bestimmte Atomkerne im Körper resonant angeregt werden, wodurch in einem Empfängerstromkreis ein elektrisches Signal induziert wird.

Da somit das zu beobachtende Objekt „selbst strahlt", unterliegt die MRT nicht dem physikalischen Gesetz zum Auflösungsvermögen optischer Instrumente, nach dem die Wellenlänge der verwendeten Strahlung umso kleiner sein muss, je höher die geforderte Auflösung ist.

In der MRT können mit Wellenlängen im Meterbereich Objektpunkte im

Submillimeterbereich aufgelöst werden. Eine wesentliche Grundlage für den Bildkontrast sind die Protonendichte und unterschiedliche Relaxationszeiten verschiedener Gewebearten. Daneben trägt auch der unterschiedliche Gehalt an Wasserstoff-Atomen in verschiedenen Geweben (z. B. Muskel, Knochen) zum Bildkontrast bei.

Im Gerät wird keine belastende Röntgenstrahlung oder andere ionisierende Strahlung erzeugt oder genutzt. Allerdings sind die Wirkungen der magnetischen Wechselfelder auf lebendes Gewebe nicht vollständig erforscht.

Mehr im Detail können in der Magnetresonanztomographie zur Ortskodierung Magnetfeldgradienten eingesetzt, die durch Gradientenspulen erzeugt werden. Die Magnetfeldgradienten werden innerhalb von Millisekunden an- und abgeschalten, weshalb durch Induktion Wirbelströme auf den die Gradientenspulen umgebenden leitfähigen Strukturen gebildet werden. Die Wirbelströme erzeugen wiederum magnetisch Wirbelfelder, welche die resultierenden Bilder in der Magnetresonanztomographie störend beeinflussen und deren Qualität mindern. Entscheidend für die Entstehung der Wirbelfelder sind Strukturen des Magnetresonanzgerätes, die eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen.

Wie bereits erwähnt, werden derartige Kühlplatten in MRT-Geräten zum Kühlen der Spulenwicklungen verbaut. Hierzu werden diese als Baugruppe herstellten Kühlplatten mit den Spulenwicklungen des MRT-Gerätes vergossen. Damit sind die Kühlplatten mehr oder weniger untrennbar mit den Spulenwicklungen des MRT-Gerätes verbunden.

Der Verbindungsprozess der als Kühlschläuche fungierenden schlauchförmigen Elemente mit der als GFK-Isolierplatte ausgebildeten Trägerplatte war bisher zeitaufwändig und damit teuer. Zudem konnten die im wesentlichen mäanderförmig auf die Trägerplatten gelegten Kühlschläuche nicht alle einzeln und beabstandet zueinander mit der Trägerplatte verbunden werden, sondern teils paarweise und kontaktschlüssig aneinander liegend. Dies kann zu einer Verringerung der Kühlleistung der Kühlplatte führen. Insbesondere werden die Kühlschläuche an der Trägerplatte hierfür sämtlich händisch verknotet.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dabei, ein Verfahren und ein System zum lagefixierten Verbinden eines schlauchförmigen Elementes auf einer Trägerplatte aufzuzeigen, das die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren überwindet und zudem ein kostengünstiges und zuverlässiges Verbinden der schlauchförmigen Elemente mit der Trägerplatte sicherstellt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zum lagefixierten Verbinden eines schlauchförmigen Elementes auf einer Trägerplatte entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ferner wird zu Lösung der Aufgabe ein System zum lagefixierten Verbinden eines schlauchförmigen Elementes auf einer Trägerplatte wird dabei mit den Merkmalen des Anspruchs 18 angegeben. Die jeweiligen Unteransprüche betreffen dabei besonders vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung.

Der wesentliche Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, ein Verfahren zum lagefixierten Verbinden zumindest eines schlauchförmigen Elementes auf einer Trägerplatte mittels zumindest eines fadenförmigen Verbindungselementes über vordefinierte Öffnungen der Trägerplatte anzugeben, bei dem das zumindest eine schlauchförmige Element in vordefinierten Schlauchhaltebahnen einer als Montagehilfe ausgebildeten Wickelplatte angeordnet wird. Ferner wird bei dem Verfahren erfindungsgemäß auf die in den Schlauchhaltebahnen befindlichen schlauchförmigen Elemente der Wickelplatte eine Trägerplatte mit vordefinierten Öffnungen aufgelegt und durch die Wickelplatte in einer indexierten Position relativ zu der Trägerplatte gehalten, wobei in der indexierten Position unterhalb der vordefinierten Öffnungen der Trägerplatte in der Wickelplatte korrespondierende Ausnehmungen vorgesehen sind. Es wird also die Trägerplatte auf die Wickelplatte aufgelegt, in der sich bereits die schlauchförmigen Elemente in die Schlauchhaltebahnen eingelegt befinden und damit die Trägerplatte durch die Wickelplatte in einer indexierten, also eindeutigen Position gehalten. Schließlich werden bei dem Verfahren ferner erfindungsgemäß die schlauchförmigen Elemente maschinell mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes über die vordefinierten Öffnungen mit der Trägerplatte verbunden. Mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren können die schlauchförmigen Elemente vorteilhaft über ihren gesamten Verlauf beabstandet zueinander und möglichst jedes schlauchförmige Element einzeln mit der Trägerplatte kostengünstig und zuverlässig verbunden werden.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass die Wickelplatte mittels einer Verschiebeeinrichtung motorisch gesteuert und/oder geregelt in zumindest zwei um vorzugsweise 90° zueinander verlaufenden Verschieberichtungen auf einem Bearbeitungstisch verschoben wird.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass die Verschiebeeinrichtung einen Verschiebeschlitten aufweist, der über zumindest eine Koppeleinrichtung mit der Wickelplatte lösbar verbunden wird.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass der Verschiebeschlitten getaktet oder kontinuierlich in den beiden Verschieberichtungen jeweils beidseitig motorisch gesteuert und/oder geregelt angetrieben verschoben wird.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass der Verschiebschlitten ein Bewegungsprofil vollzieht, bei dem der Verschiebeschlitten periodisch auf eine Verschiebegeschwindigkeit beschleunigt und anschließend wieder abgebremst wird.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass das zumindest eine schlauchförmige Element in an einer Plattenoberseite der Wickelplatte als nutförmige Vertiefung ausgebildete Schlauchhaltebahnen eingebracht wird, die mäanderförmig zumindest über einen Teilbereich der Plattenoberseite verlaufen.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass das schlauchförmige Element zumindest mit einem Teilabschnitt seines Außendurchmessers form- und/oder kontaktschlüssig in der jeweiligen Schlauchhaltebahn gehalten wird.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass die Trägerplatte über einen gegenüber der Plattenoberseite hochspringenden Randabschnitt verschiebesicher auf der Wickelplatte in der indexierten Position gehalten wird.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass eine eindeutige Soll-Lage der Trägerplatte relativ auf der Wickelplatte über zumindest eine Indexierungseinrichtung festgelegt wird.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass über die Längserstreckung der jeweiligen Ausnehmung eine Verbindungsbahn mit einem Verbindungsanfang und einem Verbindungsende ausgebildet wird, entlang der die jeweiligen schlauchförmigen Elemente maschinell mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes über die vordefinierten Öffnungen mit der Trägerplatte verbunden werden.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass als schlauchförmiges Element ein elastisch verformbarer Kühlmittelschlauch verwendet wird. Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass die schlauchförmigen Elemente mittels einer als Nähmaschine, insbesondere als Doppelsteppstichmaschine, ausgebildeten Verbindungsvorrichtung mit der Trägerplatte verbunden werden, die eine oszillierend auf und ab bewegbare Nadelstange mit einer daran angeordneten Nadel aufweist, wobei die Nadel zur Aufnahme eines als Oberfaden ausgebildeten ersten fadenförmigen Verbindungselementes von einer Oberfadenspule vorgesehen wird, wobei die Verbindungsvorrichtung zudem eine Greifervorrichtung aufweist, deren rotative Bewegung mit der oszillierenden Bewegung der Nadelstange synchronisiert wird, wobei ein als Unterfaden ausgebildetes zweites fadenförmiges Verbindungselementes auf einer Unterfadenspule aufgenommen wird und wobei die Greifervorrichtung mit der Unterfadenspule in Nadelstichrichtung unterhalb der Nadel angeordnet wird.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass mittels wenigstens einer in zumindest einer Ausnehmung vorgesehenen Rückhaltevorrichtung eine Rückhaltekraft auf das durch die Nadel in die Rückhaltevorrichtung eingestochene erste Verbindungselement ausgeübt wird, die größer ist, als die Abzugskraft für das erste fadenförmige Verbindungselement von der Oberfadenspule.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass als fadenförmiges Verbindungselement ein geflochtener Endloszwirn verwendet wird, der insbesondere aus 100% Polyester hergestellt ist und/oder eine Festigkeit von in etwa 21.000 bis ca. 55.000 cN und/oder eine Bruchdehnung von in etwa 11% bis ca. 28% und/oder einen Thermoschrumpf bei 160° C über 30 min von kleiner als 7,5% aufweist.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass das jeweilige schlauchförmige Element mit der Trägerplatte mittels der Verbindungsvorrichtung entlang der jeweiligen Verbindungsbahn der korrespondierenden Ausnehmung über die entsprechend vordefinierte Öffnung der Trägerplatte zumindest einmal, vorteilhaft mehrfach, verbunden wird.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass die Wickelplatte mittels des Verschiebeschlittens zwischen benachbarten vordefinierten Öffnungen der auf der Wickelplatte angeordneten Trägerplatte entlang der korrespondierenden Ausnehmung getaktet bewegt wird und zwar vorzugsweise derart, dass die Nadel der Verbindungseinrichtung mit ihrer jeweiligen Längserstreckung lotrecht oberhalb der vordefinierten, aktuell zu verbindenden Öffnung der Trägerplatte in der jeweiligen Stillstandsphase eines Taktschrittes angeordnet wird, wobei während der Stillstandsphase das jeweilige in einer Schlauchhaltebahn der Wickelplatte aufgenommene schlauchförmige Element maschinell mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes über diese vordefinierte Öffnung mit der Trägerplatte verbunden wird.

Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen sein, dass Wickelplatte mittels des Verschiebeschlittens zwischen benachbarten vordefinierten Öffnungen der auf der Wickelplatte angeordneten Trägerplatte kontinuierlich entlang der korrespondierenden Ausnehmung bewegt wird und zwar vorzugsweise derart, dass die Nadel der Verbindungseinrichtung mit ihrer Längserstreckung jeweils zumindest während des Zeitraums des maschinellen Verbindens des jeweiligen in der Schlauchhaltebahn der Wickelplatte aufgenommenen schlauchförmigen Elements mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes oberhalb oder im Wesentlichen oberhalb der jeweiligen vordefinierten Öffnung der Trägerplatte steht, über die das schlauchförmige Element mit der Trägerplatte verbunden wird.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum lagefixierten Verbinden zumindest eines schlauchförmigen Elementes auf einer Trägerplatte mittels zumindest eines fadenförmigen Verbindungselementes über vordefinierte Öffnungen der Trägerplatte, zumindest aufweisend einen Bearbeitungstisch mit einer daran angeordneten Verschiebeeinrichtung sowie einer Verbindungseinrichtung zum maschinellen Verbinden der schlauchförmigen Elemente mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes über die vordefinierten Öffnungen mit der Trägerplatte, wobei das System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.

Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.

Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, so dass ein Block- oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Einige oder alle der Verfahrensschritte können durch einen Hardware-Apparat (oder unter Verwendung eines Ha rdware-Appa rates) wie z. B. einen Mikroprozessor, einen programmierbaren Computer oder eine elektronische Schaltung ausgeführt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können einige oder mehrere der wichtigsten Verfahrensschritte durch einen solchen Apparat ausgeführt werden.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 in vereinfachter schematischer Draufsicht eine beispielhafte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Systems zum lagefixierten Verbinden zumindest eines schlauchförmigen Elementes auf einer Trägerplatte mittels zumindest eines fadenförmigen Verbindungselementes über vordefinierte Öffnungen der Trägerplatte, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist;

Fig. 2 in grob schematischer und vereinfachter Seitenansicht das System gemäß Figur 1;

Fig. 3 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf eine freigestellte Trägerplatte mit in einem Teilbereich daran angeordneten schlauchförmigen Elementen;

Fig. 4 eine vereinfachte Perspektivansicht eines nur teilweise dargestellten Systems mit einer beispielhaften Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung.

Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersichtlichkeit halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Auch ist die Erfindung in den Figuren nur als schematische Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise dargestellt. Insbesondere dienen die Darstellungen in den Figuren nur der Erläuterung des grundlegenden Prinzips der Erfindung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist darauf verzichtet worden, alle Bestandteile der Vorrichtung zu zeigen.

Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete System ist dabei zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum lagefixierten Verbinden zumindest eines schlauchförmigen Elementes 2 auf einer Trägerplatte 3 mittels zumindest eines fadenförmigen Verbindungselementes 4, 4' über vordefinierte Öffnungen 5 der Trägerplatte 3 ausgebildet.

Hierfür weist das System zum lagefixierten Verbinden des zumindest einen schlauchförmigen Elementes 2 auf der Trägerplatte 3 mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes 4, 4' über vordefinierte Öffnungen 5 der Trägerplatte 3 einen Bearbeitungstisch 6 mit einem Tischgestell 6.1 auf, auf dem die schlauchförmigen Elemente 2 mittels dem fadenförmigen Verbindungselement 4, 4' mit der Trägerplatte 3 verbunden werden können. Der Bearbeitungstisch 6 dient dabei insbesondere zum Auflegen und/oder motorisch gesteuerten Verschieben einer Wickelplatte 9 mit daran angeordneten schlauchförmigen Elementen 2.

Der Bearbeitungstisch 6 hat beispielsweise eine in Draufsicht viereckförmige Grundform und ist beispielsweise rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet. Ferner bildet der Bearbeitungstisch 6 eine Oberseite OS und eine der Oberseite OS gegenüberliegende Unterseite US aus. Dabei spannt die Oberseite OS in einer Bearbeitungsebene E eine Bearbeitungsfläche BF auf, im Wesentlichen plan ausgebildet ist. Das Tischgestell 6.1 ist an der Unterseite US des Bearbeitungstisches 6 angeordnet und steht auf einer Bodenebene BE auf.

An der Oberseite OS des Bearbeitungstisches 6 des Systems 1 ist zudem eine Verschiebeeinrichtung 7, sowie ein Verbindungeinrichtung 8 zum maschinellen Verbinden der schlauchförmigen Elemente 2 mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes 4, 4' mit der Trägerplatte 3 vorgesehen, insbesondere angeordnet. Die Verbindungseinrichtung 8 wird nachstehend noch nähergehend erläutert, ist dabei jedoch orstfest an der Oberseite OS des Bearbeitungstisches 6 vorgesehen, insbesondere angeordnet und kann dabei beispielsweise mit der Oberseite OS verschraubt sein.

Die Verschiebeeinrichtung 7 kann dabei zum motorisch gesteuerten und/oder geregelten Verschieben einer als Montagehilfe ausgebildeten Wickelplatte 9 in zumindest zwei um vorzugsweise 90° zueinander verlaufenden Verschieberichtungen X, Y ausgebildet sein.

Mehr im Detail kann dabei die Verschiebeeinrichtung 7 zum motorisch gesteuerten und/oder geregelten Verschieben der Wickelplatte 9 jeweils beidseitig in beiden Verschieberichtung X und Y ausgebildet sein. In anderen Worten kann also die Wickelplatte 9 in und entgegen der Verschiebrichtung X sowie in und entgegen der Verschieberichtung Y motorisch gesteuert und/oder geregelt mittels der Verschiebeeinrichtung 7 auf der Bearbeitungsfläche BF des Bearbeitungstisches 6 verschoben werden.

Insbesondere weist die Verschiebeeinrichtung 7 hierfür einen Verschiebeschlitten 10 auf, der über zumindest eine Koppeleinrichtung 11 mit der Wickelplatte 9 lösbar verbindbar ist. Mehr im Detail kann dabei über die zumindest eine Koppeleinrichtung 11 die Wickelplatte 9 in einer indexierten Position mit der Verschiebeeinrichtung 7 unter Zwischenschaltung des Verschiebeschlittens 10 angeordnet werden. Dabei kann der Verschiebeschlitten 10 der Verschiebeeinrichtung 7 über eine nicht nähergehend dargestellte und gezeigte Steuereinrichtung angesteuert werden, und dabei vorzugsweise getaktet oder kontinuierlich in den beiden Verschieberichtungen X und Y beidseitig motorisch gesteuert und/oder geregelt angetrieben verschoben werden.

Unter „getaktet" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine intermittierende Bewegung verstanden, die sich im Gegensatz zu einer kontinuierlichen Bewegung durch schrittweise oder periodisch wiederkehrende Bewegungsabläufe auszeichnet, und zwar mit einem Stillstand nach oder vor jedem Bewegungsschritt.

Ein intermittierend bewegtes Element kann beispielsweise ein, um einen gewissen Schiebeweg bewegter Verschiebeschlitten 10 kann, der hierbei ein Bewegungsprofil vollzieht, bei dem der Verschiebeschlitten 10 periodisch nahezu stoß- und/oder ruckfrei auf eine gewisse Verschiebegeschwindigkeit beschleunigt und anschließend wieder abgebremst wird.

Auch die Wickelplatte 9 kann dabei beispielsweise eine in Draufsicht viereckförmige, beispielsweise rechteckige, insbesondere quadratische geometrische Grundform aufweisen. Insbesondere ist die Wickelplatte 9 dabei plattenförmig, vorzugsweise flach und plan, ausgebildet und weist dabei eine Plattenoberseite 9.1 und eine der Plattenoberseite 9.1 gegenüberliegende Plattenunterseite 9.2 auf. Insbesondere sind die Plattenoberseite 9.1 und die Plattenunterseite 9.2 jeweils plan ausgebildet. Dabei ist die Plattenoberseite 9.1 parallel zur Plattenunterseite 9.2 vorgesehen. Die Wickelplatte 9 liegt dabei zumindest teilflächig, vorzugsweise vollflächig kontaktschlüssig mit ihrer Plattenunterseite 9.2 auf der durch die Oberseite OS des Bearbeitungstisches 6 aufgespannten Bearbeitungsfläche BF auf. Vorzugsweise ist die Plattenunterseite 9.2 der Wickelplatte 9 gegenüber der Bearbeitungsfläche BF relativ verschiebbar mittels des Verschiebeschlittens 10 der Verschiebeinrichtung 7 ausgebildet.

Dabei kann die Wickelplatte 9 aus einem Kunststoff herstellt sein. Ferner weist die als

Montagehilfe ausgebildete Wickelplatte 9 vordefinierte Schlauchhaltebahnen 13 zum Halten des zumindest einen schlauchförmigen Elements 2 auf. Die Schlauchhaltebahnen 13 sind dabei als nutförmige Vertiefung gegenüber der Plattenoberseite 9.1 der Wickelplatte 9 ausgebildet. Insbesondere sind dabei mehrere Schlauchhaltebahnen 13 an der Plattenoberseite 9.1 der Wickelplatte 9 vorgesehen, die mäanderförmig zumindest über eine Teilfläche, vorzugsweise die Gesamtfläche, der Plattenoberseite 9.1 verlaufen. Dabei sind die Schlauchhaltebahnen 13 in der Figur 1 nur beispielhaft in einem Teilbereich der Plattenoberseite 9.1 gezeigt, der durch ein strichliert umrandetes Rechteck kenntlich gemacht ist.

Die nutförmigen Schlauchhaltebahnen 13 sind dabei vorzugsweise zum lagefixierten Halten des zumindest einen schlauchförmigen Elementes 2 ausgebildet. Beispielsweise kann das zumindest eine schlauchförmige Element 2 wenigstens mit einem Teilabschnitt seines Außenumfangs form- und/oder kontaktschlüssig in der jeweiligen nutförmigen Schlauchhaltebahn 13 aufgenommen gehalten werden. Dabei ist die geometrische Form der Vertiefung der Schlauchhaltebahn 13 insbesondere an den Außendurchmesser des zumindest einen schlauchförmigen Elementes 2 angepasst.

Ferner kann die Wickelplatte 9 an ihrer Plattenoberseite 9.1 einen gegenüber der Plattenoberseite 9.1 hochspringenden Randabschnitt 9.4 aufweisen. Der Randabschnitt 9.4 ist also als Erhöhung gegenüber der Plattenoberseite 9.1 ausgebildet und vorzugsweise zumindest teilumfänglich, vorteilhaft vollumfänglich, freiendseitig an der Plattenoberseite 9.1 der Wickelplatte 9 vorgesehen. Insbesondere kann dabei die Trägerplatte 3 durch den Randabschnitt 9.4 in einer indexierten, verschiebsicheren Position auf der Plattenoberseite 9.1 der Wickelplatte 9 angeordnet werden. Vorteilhaft kommen hierfür in der indexierten Position der Trägerplatte 3 auf der Wickelplatte 9 die freien Seitenränder der Trägerplatte 2 in Berührungskontakt mit dem Randabschnitt 9.4 der Wickelplatte 9. In anderen Worten liegen also die stirnseitigen Außenumfangsflächen der Trägerplatte 3 an der Innenumfangsseite des Randabschnittes der Wickelplatte 9 an.

Ferner kann die Wickelplatte 9 für die Erlangung einer eindeutig indexierten Position, also einer eindeutigen relativen Lageposition der Trägerplatte 3 auf der Wickelplatte 9, eine Indexierungseinrichtung 9.3 aufweisen, über die eine gewünschte eindeutige Soll-Lage der Trägerplatte 3 relativ auf der Wickelplatte 9 festlegbar ist. Beispielsweise kann die Indexierungseinrichtung 9.3 als auf der Plattenoberseite 9.1 der Wickelplatte 9 vorgesehener Indexstift ausgebildet sein, der in einer in der Trägerplatte 3 korrespondiere Indexöffnung 3.1 eingreift, wenn die Trägerplatte 3 in der vordefinierten Soll-Lage auf die Wickelplatte 9 aufgelegt ist. Überdies weist die Wickelplatte 9 mehrere Ausnehmungen 14 in Form von Durchbrechungen auf, die also von der Plattenoberseite 9.1 bis zur Plattenunterseite 9.2 reichen und die Wickelplatte 9 in ihrer vollständigen Dicke durchdringen, also durchbrechen. Die Ausnehmungen 14 sind dabei also als Durchgangsöffnungen durch die Dicke der Wickelplatte 9 vorgesehen. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen 14 im Wesentlichen quaderförmig mit jeweils abgerundeten Stirnseiten, wobei die Stirnseitenflächen an Querseitenflächen ausgebildet sind. In Draufsicht auf die Wickelplatte 9 weisen die Ausnehmungen 14 damit eine im Wesentlichen reckeckige Grundform, jedoch mit abgerundeten Querseitenflächen, auf.

Über die Längserstreckung der jeweiligen Ausnehmung 14 der Wickelplatte 9 kann dabei eine Verbindungsbahn VB ausgebildet werden, entlang der die jeweiligen in einer entsprechenden Schlauchhaltebahn 13 aufgenommenen schlauchförmigen Elemente 2 maschinell mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes 4, 4' über die vordefinierten Öffnungen 5 mit der Trägerplatte 3 verbunden werden können. Insbesondere verlaufen die Verbindungsbahnen VB in einem Winkel kleiner oder gleich 90°, jedoch insbesondere nicht parallel, zu den Schlauchhaltebahnen 13.

Die Verbindungsbahn VB bildet dabei jeweils an ihrem einen Ende einen Verbindungsanfang VA und an ihrem, dem Verbindungsanfang VA gegenüberliegenden Ende ein Verbindungsende VE aus. Insbesondere ist die jeweilige Verbindungsbahn VB kongruent zu der entsprechend korrespondierenden Ausnehmung 14 ausgebildet.

Insbesondere kann in der jeweiligen Ausnehmung 14 eine Rückhaltevorrichtung 15, beispielsweise in Form eines Montageschaums oder zweier gegenüberliegender, gegenseitig verspannter Klemmbacken, vorgesehen sein. Dabei ist die Rückhaltevorrichtung 15 insbesondere zumindest im Bereich des Verbindungsanfangs VA der jeweiligen über die Längserstreckung der Ausnehmung 14 ausgebildeten Verbindungsbahn VB vorgesehen. Beispielsweise kann die Rückhaltevorrichtung 15 in Form eines Montageschaums in die Ausnehmung 14 eingespritzt, oder eingeklebt werden. Alternativ kann die Rückhaltevorrichtung 15 auch aus Polystyrol hergestellt werden.

Ferner kann auch die Trägerplatte 3 dabei beispielsweise eine in Draufsicht viereckförmige, beispielsweise rechteckige, insbesondere quadratische geometrische Grundform aufweisen. Insbesondere ist auch die Trägerplatte 3 plattenförmig, vorzugsweise flach und plan, ausgebildet und weist dabei eine Trägerplattenoberseite 3.1 und eine der Trägerplattenoberseite 3.1 gegenüberliegende Trägerplattenunterseite 3.2 auf. Insbesondere sind die Trägerplattenoberseite 3.1 und die Trägerplattenunterseite 3.2 jeweils plan ausgebildet. Dabei verläuft die Trägerplattenoberseite 3.1 parallel zur Trägerplattenunterseite 3.2. Die Trägerplatte 3 liegt dabei zumindest teilflächig, vorzugsweise vollflächig kontaktschlüssig mit ihrer Trägerplattenunterseite 3.2 auf der Wickelplatte 9, insbesondere der Plattenoberseite 9.1 der Wickelplatte 9, auf. Insbesondere ist die Trägerplatte 3 verschiebegesichert auf der Wickelplatte 9 angeordnet, und zwar in einer indexierten Lage.

Dabei kann die Trägerplatte 3 aus einem elektrisch isolierendem Material, insbesondere einem Verbundwerkstoff, besonders vorteilhaft einem glasfaserverstärkten Verbundwerkstoff, hergestellt sein.

Ferner weist die Trägerplatte 3 mehrere, die Trägerplatte 3 vollständig durchdringenden Öffnungen 5 auf. Insbesondere befinden sich die Öffnungen 5 der Trägerplatte 3 in der indexierten Position oberhalb der Ausnehmungen 14 der Wickelplatte 9 angeordnet. Insbesondere weisen die Öffnungen 5 einen Innendurchmesser auf, der mindestens 10%, vorteilhaft zwischen 20% und 40% größer ausgebildet ist aus eine Außendurchmesser der Nadel 12 der Verbindungseinrichtung 8. Die Nadel 12 kommt damit nicht in Berührungskontakt mit der jeweiligen Öffnung 5 während des Verbindens des schlauchförmigen Elementes 2 mit der Trägerplatte 3. In anderen Worten sind also in der Position der Trägerplatte 3 auf der Wickelplatte 9 unterhalb der vordefinierten Öffnungen 5 der Trägerplatte 3 die korrespondierenden Ausnehmungen 14 der Wickelplatte 9 vorgesehen.

Bei dem schlauchförmigen Element 2 kann es sich insbesondere um einen fluidführenden, bzw. fluidführbaren Schlauch, insbesondere einen Kühlmittelschlauch, handeln, das mit einem Kühlmittel beaufschlagbar ist. Insbesondere ist das schlauchförmige Element 2 aus einem Kunststoff hergestellt und elastisch verformbar ausgebildet. Insbesondere können dabei mehrere schlauchförmige Elemente 2 in den Schlauchhaltebahnen 13 der Wickelplatte 9 aufgenommen sein.

Die Verbindungsvorrichtung 8 ist dabei zum maschinellen Verbinden der schlauchförmigen Elemente 2 mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes 4, 4' mit der Trägerplatte 3 ausgebildet. Die Verbindungsvorrichtung 8 kann dabei als Nähmaschine ausgebildet sein, mittels der eine Verbindung der schlauchförmigen Elemente 2 an der Trägerplatte 3 als Doppelsteppstich erzeugbar ist. Dabei ist in der Figur 4 die Verbindungsvorrichtung 8 nur grob schematisch dargestellt. Dabei weist die als Doppelsteppstichmaschine ausgebildete Verbindungsvorrichtung 8 eine oszillierend auf und ab (Doppelpfeil in Figur 4) bewegbare Nadelstange 16 mit einer daran angeordneten Nadel 12 auf. Die Nadel 12 ist insbesondere zur Aufnahme eines als Oberfaden ausgebildeten ersten fadenförmigen Verbindungselementes 4 von einer Oberfadenspule 18.1 ausgebildet. Unterhalb einer Öffnung 6.1 des Bearbeitungstisches 6 ist dabei eine Greifervorrichtung 17 angeordnet, deren rotative Bewegung mit der oszillierenden Bewegung der Nadelstange 16 synchronisiert ist. Ein als Unterfaden ausgebildetes zweites fadenförmiges Verbindungselementes 4' befindet sich auf einer Unterfadenspule 18.2, die in einem nicht nähergehend dargestellten Spulenkapselträger der Greifervorrichtung 17 angeordnet ist. Die Greifervorrichtung 17 mit Unterfadenspule 18.2 befindet sich dabei in Nadelstichrichtung unterhalb der Nadel 12 angeordnet. Die Greifervorrichtung 17 führt hierbei in an sich bekannter Weise das von der Nadel 12 geführte, als Oberfaden ausgebildete erste fadenförmige Verbindungselement 4 um den Spulenkapselträger, damit dieser zusammen mit dem als Unterfaden ausgebildeten zweiten fadenförmigen Verbindungselement 4' eine Naht ausbildet. Dabei können die Nadelstange 16 und die Greifervorrichtung 17 von einem gemeinsamen Antrieb, nämlich einem nicht nähergehend gezeigten Servo- Elektromotor angetrieben werden, dessen rotative Antriebsbewegung zur Nadelstange 16 und zur Greifervorrichtung 17 von einer Maschinenhauptwelle abgegriffen und in einem bestimmten Verhältnis übersetzt wird.

Die in der jeweiligen Ausnehmung 14 vorgesehene Rückhaltevorrichtung 15 ist dabei dazu ausgebildet, am Verbindungsanfang VA der entsprechenden Verbindungsbahn VB eine Rückhaltekraft auf das durch die Nadel 12 in die Rückhaltevorrichtung 15 eingestochene erste Verbindungselement 4 auszuüben, die größer ist, als die Abzugskraft für das erste fadenförmige Verbindungselement 4 von der Oberfadenspule 18.1.

Das zumindest eine fadenförmige Verbindungselement 4, 4' kann dabei ein geflochtener Endloszwirn sein, der insbesondere aus 100% Polyester hergestellt ist. Insbesondere kann das fadenförmige Verbindungselement 4, 4' eine Festigkeit von in etwa 21.000 bis ca. 55.000 cN aufweisen und/oder eine Bruchdehnung von in etwa 11% bis ca. 28% und/oder einen Thermoschrumpf bei 160° C über 30 min von kleiner als 7,5%.

Mehr im Detail werden hierfür zunächst die schlauchförmigen Element 2 in den vordefinierten Schlauchhaltebahnen 13 der als Montagehilfe ausgebildeten Wickelplatte 9 angeordnet, insbesondere eingelegt. Anschließend wird auf die in den Schlauchhaltebahnen 13 befindlichen schlauchförmigen Elemente 2 der Wickelplatte 9 die Trägerplatte 3 mit den vordefinierten Öffnungen 5 aufgelegt und durch die Wickelplatte in einer indexierten Position relativ zu der Trägerplatte 3 gehalten, wobei in der indexierten Position unterhalb der vordefinierten Öffnungen 5 der Trägerplatte 3 sich die in der Wickelplatte 9 ausgebildeten, korrespondierende Ausnehmungen 14, vorgesehen sind. Entlang der jeweiligen Ausnehmung 14 wird dabei eine Verbindungsbahn VB mit einem entsprechenden Verbindungsanfang VA und einem Verbindungsende VE ausgebildet. Ferner werden die schlauchförmigen Elemente 2 maschinell mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes 4, 4' über die vordefinierten Öffnungen 5 mit der Trägerplatte 3 verbunden. Dies kann mittels der Verbindungsvorrichtung 8 erfolgen.

Mehr im Detail kann das jeweilige schlauchförmige Element 2 mit der Trägerplatte 3 mittels der Verbindungsvorrichtung 8 entlang der jeweiligen Verbindungsbahn VB der korrespondierenden Ausnehmung 14 über die entsprechend vordefinierte Öffnung 5 der Trägerplatte 3 zumindest einmal, vorteilhaft mehrfach, verbunden werden. Das jeweilige schlauchförmige Element 2 kann je vordefinierter Öffnung 5 also einmal, also einfach, oder mehrfach mit der Trägerplatte 3 verbunden werden.

Insbesondere kann die Wickelplatte 9 hierfür mittels des Verschiebeschlittens 10 zwischen benachbarten vordefinierten Öffnungen 5 der auf der Wickelplatte 9 angeordneten Trägerplatte 3 entlang der korrespondierenden Ausnehmung 14 getaktet bewegt werden und zwar vorzugsweise derart, dass die Nadel 12 der Verbindungseinrichtung 8 mit ihrer jeweiligen Längserstreckung lotrecht oberhalb der vordefinierten, aktuell zu verbindenden Öffnung 5 der Trägerplatte 3 in der jeweiligen Stillstandsphase eines Taktschrittes angeordnet wird, wobei während der Stillstandsphase das jeweilige in einer Schlauchhaltebahn 13 der Wickelplatte 9 aufgenommene schlauchförmige Element 2 maschinell mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes 4, 4' über diese vordefinierte Öffnung 5 mit der Trägerplatte 3 verbunden wird.

Die Nadel 12 kann dabei in Richtung der Trägerplatte 3 und/oder Wickelplatte 9 und in eine dazu um 180° entgegensetzte Richtung mittels der Verbindungseinrichtung 8 bewegt werden. Vorzugsweise ist dabei die Nadel 12 der Verbindungsvorrichtung 8 in ihrer Längserstreckung lotrecht zu der Bearbeitungsebene E und/oder der Bearbeitungsfläche BF orientiert und kann bis unter die Bearbeitungsebene E mittels der Verbindungsvorrichtung 8 bewegt werden.

Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Wickelplatte 9 mittels des Verschiebeschlittens 10 zwischen benachbarten vordefinierten Öffnungen 5 der auf der Wickelplatte 9 angeordneten Trägerplatte 3 kontinuierlich entlang der korrespondierenden Ausnehmung 14 bewegt wird und zwar vorzugsweise derart, dass die Nadel 12 der Verbindungseinrichtung 8 mit ihrer Längserstreckung jeweils zumindest während des Zeitraums des maschinellen Verbindens des jeweiligen in der Schlauchhaltebahn 13 der Wickelplatte 9 aufgenommenen schlauchförmigen Elements 2 mittels des zumindest einen fadenförmigen Verbindungselementes 4, 4' oberhalb oder im Wesentlichen oberhalb der jeweiligen vordefinierten Öffnung 5 der Trägerplatte 3 steht, über die das schlauchförmige Element 2 mit der Trägerplatte 3 verbunden wird. Auch kann das über die Nadel 12 der Verbindungsvorrichtung 8 in die jeweilige Öffnung 5 bis zu einer unterhalb angeordneten Ausnehmung 14 geführte fadenförmige Verbindungselement 4 über die in der entsprechenden Ausnehmung 14 vorgesehene Rückhaltevorrichtung 15 zumindest am Verbindungsanfang VA der entsprechenden Verbindungsbahn VB zurückgehalten werden. Dies verhindert, dass am Verbindungsanfang VA der Verbindungsbahn VB das fadenförmige Verbindungselement 2 während der Aufwärtsbewegung wieder aus der Nadel 12 der Verbindungsvorrichtung 8 gezogen wird.

Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Bezugszeichenliste

1 System

2 schlauchförmiges Element

3 Trägerplatte

3.1 Trägerplattenoberseite

3.2 Trägerplattenunterseite

4, 4' fadenförmiges Verbindungselement

5 Öffnung

6 Bearbeitungstisch

6.1 Tischgestell

6.2 Öffnung

7 Verschiebeeinrichtung

8 Verbindungseinrichtung

9 Wickelplatte

9.1 Plattenoberseite

9.2 Plattenunterseite

9.3 Indexiereinrichtung

9.4 Randabschnitt

10 Verschiebeschlitten

11 Koppeleinrichtung

12 Nadel

13 Schlauchbahnen

14 Ausnehmungen

15 Rückhaltevorrichtung

16 Nadelstange

17 Greifervorrichtung

18.1 Oberfadenspule

18.2 Unterfadenspule

BE Bearbeitungsebene

BF Bearbeitungsfläche

E Bearbeitungsebene

OS Oberseite

US Unterseite

VB Verbindungsbahn

VA Verbindungsanfang

VE Verbindungsende