Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR POSITIONING A DECORATIVE STRIP, AND MOTOR VEHICLE COMPONENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/069767
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for positioning a decorative strip (5) on a motor vehicle component (1), in particular on a window guide of a motor vehicle. The aim of the invention is to allow a simple and precise positioning of the decorative strip (5) on the motor vehicle component (1). This is achieved in that after securing the decorative strip (5) to the motor vehicle component (1), an end piece (7; 7'; 7'') is attached to the motor vehicle component (1) and the free end (6) of the decorative strip (5) such that the end piece (7; 7'; 7'') acts on the free end (6) of the decorative strip (5) so as to move same into a target position.

Inventors:
GRÜTER ACHIM (DE)
LAUX TIMO (DE)
STAUB TOBIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/000279
Publication Date:
April 09, 2020
Filing Date:
September 26, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CQLT SAARGUMMI TECH SARL (LU)
International Classes:
B60R13/04
Foreign References:
US20070278827A12007-12-06
JP2016147520A2016-08-18
CN106740549A2017-05-31
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Verfahren zur Positionierung einer Zierleiste (5) an einer Kraftfahrzeugkomponente (1 ), insbesondere an einer Fensterführung eines Kraftfahrzeugs,

umfassend die Schritte:

- Befestigen der Zierleiste (5) an der Kraftfahrzeugkomponente (1 ),

- Anbringen eines Endstücks (7; 7‘; 7“) an der Kraftfahrzeugkomponente (1 ) und dem freien Ende (6) der Zierleiste (5), so dass das Endstück (7; 7‘; 7“)das freie Ende (6) der Zierleiste (5) in eine Soll-Position beaufschlagt.

2. Verfahren nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass nach der Befestigung der Zierleiste (5) und vor der Anbringung des Endstücks (7; 7‘; 7“) die Abweichung mindestens eines freien Endes (6) der Zierleiste (5) von einer Soll-Position bestimmt und das Endstück (7; 7‘; 7“) mit einem Versatz gemäß der ermittelten Abweichung ausgewählt wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Endstück (7; 7‘; 7“) zur Befestigung an der Zierleiste (5) in das freie Ende (6) eingeschoben wird.

4. Verfahren nach Anspruch 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Endstück (7; 7‘; 7“) im eingeschobenen Zustand mit einer Fixierungsgeometrie (10) an der Kraftfahrzeugkomponente (1 ) abstützend bzw. haltend zusammenwirk†.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Abweichung von der Soll-Position bestimmt wird, indem ein geeignetes Prüf-Endstück (7“) ausgewählt und an der Zierleiste (5) und der Kraftfahrzeugkomponente (1 ) probeweise angebracht wird.

6. Kraftfahrzeugkomponente (1 ), insbesondere Fensterführung, mit einer Halte- vorfichtung (8) für eine Zierleiste (5),

gekennzeichnet durch mindestens eine Fixierungsgeometrie (10) für ein an der Zierleiste (5) befestig- bares Endstück (7; 7‘; 7“).

7. Krafffahrzeugkomponenfe (1 ) nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet

dass die Fixierungsgeometrie (10) als Längssteg, insbesondere mit einem schwalbenschwanzförmigen Querschnitt, zur formschlüssigen Aufnahme des Endstücks (7; 7‘; 7“) der Zierleiste (5) ausgebildet ist.

8. Kraftfahrzeugkomponente (1 ) Anspruch 6 oder 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Haltevorrichtung (8) für die Zierleiste (5) als längliche Haltelippe (1 1 a; 1 1 b) ausgebildet und die mindestens eine Fixierungsgeometrie (10) in Längsrichtung von der Haltelippe (1 1a; 1 1 b) angeordnet ist.

9. Kraftfahrzeugkomponente (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass an der Haltevorrichtung (8) eine Zierleiste (5) befestigt ist und mindestens ein Endstück (7; 7‘; 7“) für die Zierleiste (5) vorgesehen ist, welches sich an einem Ende (6) der Zierleiste (5) und an der Fixierungsgeometrie (10) abstützt.

10. Kraftfahrzeugkomponente (1 ) nach Anspruch 9,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Endstück (7; 7‘; 7“) einen länglichen Aufnahmeabschnitt (12) zum Einschub in ein Ende (6) der Zierleiste (5) aufweis†, wobei in dem Aufnahme- abschnitt (12) eine zu der Fixierungsgeometrie (10) korrespondierende Haltegeometrie (13), insbesondere eine Längsnut mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, vorgesehen ist.

1 1. Kraftfahrzeugkomponente (1 ) nach Anspruch 9 oder 10,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Endstück (7; 7‘; 7“) einen Kappenabschnitt (14) aufweis†, dessen Außenkontur im Querschnitt der Außenkontur der Zierleiste (5) entspricht.

12. Endstück (7; 7‘; 7“) für eine Zierleiste (5) einer Kraftfahrzeugkomponente (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 11 ,

gekennzeichnet durch einen länglichen Aufnahmeabschni†† (12) zum Einschub in ein Ende (6) einer Zierleiste (5), wobei in dem Aufnahmeabschni†† (12) eine Haltegeometrie (13), insbesondere eine Längsnut mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, zur Abstützung des Endstücks (7; 7‘; 7“) gegenüber der Kraftfahrzeugkomponente (1 ) vorgesehen ist.

13. Endstück (7; 7‘; 7“) nach Anspruch 12,

dadurch gekennzeichnet,

dass sich die Haltegeometrie (13) parallel zum länglichen Aufnahmeabschni†† (12) erstreckt.

14. Endstück (7; 7‘; 7‘‘) nach Anspruch 12 oder 13,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Aufnahmeabschni†† (12) seitlich nach außen vorstehende Rastelemente (15) aufweis†.

15. Endstück (7; 7‘; 7‘‘) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,

dadurch gekennzeichnet,

dass sich an den Aufnahmeabschni†† (12) ein Kappenabschnitt (14) mit gegenüber dem Aufnahmeabschni†† (12) vergrößerter Außenkontur anschlie߆.

16. Endstück (7; 7‘; 7‘‘) nach einem der Ansprüche 12 bis 15,

dadurch gekennzeichnet,

dass sich an den Aufnahmeabschni†† (12) oder den Kappenabschnitt (14) ein Griffabschnitt (16) anschlie߆, welcher gegebenenfalls an einer Sollbruchstelle einfach abtrennbar ist.

Description:
Beschreibung:

Verfahren zur Positionierung einer Zierleiste und Kraftfahrzeugkomponente

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionierung einer Zierleiste an einer Kraftfahrzeugkomponente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine derartige Kraftfahrzeugkomponente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.

Durch Benutzung ist bekannt an einer Kraftfahrzeugkomponente, wie beispielsweise einer Fensterführung eines Kraftfahrzeugs, als Designmerkmal eine Zierleiste anzubringen. Die Zierleiste kann beispielsweise entlang des oberen Rahmens der Fensterrahmen von Vorder- und Hintertür verlaufen. Hierbei stellt sich jedoch oftmals das Problem, dass die Zierleisten am Übergang zwischen Vorder- und Hintertür nach der Türeinstellung nicht fluchten, wodurch dieses Designmerkmal beeinträchtigt wird.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, welches eine einfache und genaue Positionierung einer Zierleiste an der Kraftfahrzeugkomponente ermöglicht.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem ersten Schritt die Zierleiste an der Kraftfahrzeugkomponente befestigt und anschließend ein Endstück an der Kraftfahrzeugkomponente und dem freien Ende der Zierleiste angebracht wird, so dass das Endstück das freie Ende der Zierleiste in eine gewünschte Soll-Position beaufschlagt, also drückt oder zieht. Hierdurch kann die Zierleiste im Bereich des freien Endes besonders einfach und genau beispielsweise in Bezug auf eine benachbarte Zierleiste für einen stufenlosen Übergang positioniert werden. Vorteilhaft kann nach der Befestigung der Zierleiste und vor der Anbringung des Endstücks die Abweichung des freien Endes der Zierleiste von einer Soll-Position bestimmt werden. In Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung kann anschließend das passende Endstück ausgewählt werden, welches einen derartig großen Versatz aufweis†, dass die Abweichung ausgeglichen werden kann.

Bevorzugt kann dabei das Endstück zur Befestigung an der Zierleiste in das freie Ende der Zierleiste eingeschoben werden. Die Zierleiste kann hierzu im Querschnitt einen Hohlraum begrenzen, was beispielsweise bei einem C-förmigem Querschnitt der Fall ist. In diesem Hohlraum kann das Endstück formschlüssig aufgenommen und gehalten sein, wodurch sich eine besonders stabile Befestigung des Endstücks an der Zierleiste ergibt.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Endstück im eingeschobenen Zustand mit einer Fixierungsgeometrie an der Kraftfahrzeugkompo- nente abstützend bzw. haltend Zusammenwirken. Hierdurch kann das Endstück die Zierleiste in die gewünschte Position beaufschlagen, also drücken oder ziehen.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Abweichung des freien Endes der Zierleiste von der Soll-Position dadurch bestimmt werden, dass ein geeignetes Prüf- Endstück ausgewählt und an der Zierleiste und der Kraftfahrzeugkomponente probeweise angebracht wird. Das Prüf-Endstück, welches beispielsweise einen zusätzlichen Griffabschnitt für ein einfaches Greifen aufweisen kann, ermöglicht damit eine schnelle Bestimmung des notwendigen Versatzes des freien Endes der Zierleiste in die Soll-Position, so dass das passende Endstück besonders zeitsparend ermittelt werden kann.

Das weiteren wird eine Kraftfahrzeugkomponente, insbesondere eine Fensterführung, mit einer Haltevorrichtung für eine Zierleiste beansprucht, welche mindestens eine Fixierungsgeometrie für ein an der Zierleiste befestigtes Endstück aufweis†. Die

Fixierungsgeometrie, welche insbesondere ein gegenüber der angrenzenden

Kraftfahrzeugkomponente härteres Material aufweis†, ermöglicht hierbei die kraft- und/oder formschlüssige Abstützung des Endstücks und damit ein Beaufschlagen des Endes der Zierleiste in die Soll-Position.

In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Fixierungsgeometrie als Längssteg insbesondere mit einem schwalbenschwanzförmigen Querschnitt zur formschlüssigen Aufnahme des Endstücks ausgebildet sein. Durch den schwalbenschwanzförmigen Querschnitt können sowohl Zug- als auch Druckkräfte quer zum Längssteg übertragen werden, so dass über das Endstück das freie Ende der Zierleiste in die Soll- Position zu der Rxierungsgeometrie hin gezogen oaer von der Fixierungsgeometrie weggedrückt werden kann.

Alternativ kann als Rxierungsgeometrie jedoch auch jede andere Geometrie, insbesondere ein Vorsprung oder eine Ausnehmung, vorgesehen sein, welche eine formschlüssige Abstützung des Endstücks an der Kraftfahrzeugkomponente ermöglicht, beispielsweise ein Längssteg mit rechteckigem Querschnitt oder auch ein vorstehender kreisrunder Zapfen.

Die Rxierungsgeometrie kann vorteilhaft an der Fensterführung befestigt sein, beispielsweise formschlüssig verbunden oder stoffschlüssig geklebt oder angespritzt. Alternativ kann die Fixierungsgeometrie auch einstückig mit der Fensterführung ausgebildet sein, beispielsweise in einem gemeinsamen Spritzvorgang mit dem angrenzenden Teil der Fensterführung. Hierdurch kann das Endstück sicher gehalten werden und es kann auf eine Befestigung an der Fahrzeugkarosserie, beispielsweise durch Löcher in der Fensterführung und der Karosserie, verzichtet werden, was die Dichtwirkung beeinträchtigen würde.

Um die Zierleiste sicher und schnell an der Kraftfahrzeugkomponente befestigen zu können, kann die Haltevorrichtung für die Zierleiste als längliche Haltelippe aus- gebildet sein. Hierbei kann besonders bevorzugt die mindestens eine Fixierungsgeometrie in Längsrichtung von der Haltelippe angeordnet sein. Weist die Fixierungsgeometrie beispielsweise eine längliche Form auf, kann die Fixierungsgeometrie in Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Haltelippe orientiert sein, was eine besonders einfache Montage des Endstücks an der Zierleiste und der Rxierungsgeometrie in Längsrichtung ermöglicht.

Vorteilhaft kann an der Haltevorrichtung eine Zierleiste befestigt sein und mindestens ein Endstück für die Zierleiste vorgesehen sein, welches sich an einem Ende der Zierleiste und an der Fixierungsgeometrie abstützt, wodurch das Ende der Zierleiste in die gewünschte Soll-Position beaufschlagbar ist. ln einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Endstück einen länglichen Aufnahmeabschnitt zum Einschub in ein Ende der Zierleiste auf, wobei in dem Auf- nahmeabschni†† eine zu der Fixierungsgeometrie korrespondierende Haltegeometrie, insbesondere eine Längsnut mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, vorgesehen ist. Über den Aufnahmeabschnitt kann sich daher das freie Ende der Zierleiste auf kürzestem Weg an der Fixierungsgeometrie abstützen, wodurch besonders günstige Kräfteverhältnisse erreicht werden.

Für einen optisch ansprechenden Übergang von der Zierleiste auf das Endstück kann das Endstück einen Kappenabschnitt aufweisen, welcher sich an den Aufnahme- abschnitt anschlie߆ und dessen Außenkontur im Querschnitt der Außenkontur der Zierleiste entspricht. Hierdurch wird ein stufenloser Übergang zwischen dem Endstück und der Zierleiste ermöglicht.

Des Weiteren wird ein Endstück für eine Zierleiste der beschriebenen Kraftfahrzeugkomponente beansprucht. Das Endstück weist einen länglichen Aufnahmeabschnitt zum Einschub in ein Ende einer Zierleiste auf, wobei in dem Aufnahmeabschnitt eine Haltegeometrie, insbesondere eine Längsnut mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, zur Abstützung des Endstücks gegenüber der Kraftfahrzeugkomponente vorgesehen ist.

Bevorzugt kann sich die Haltegeometrie parallel zum länglichen Aufnahmeabschnitt erstrecken, was eine besonders einfache Montage des Endstücks ermöglicht.

Um das Endstück gegenüber der Zierleiste und/oder der Kraftfahrzeugkomponente zu fixieren, können an dem Aufnahmeabschnitt seitlich nach außen vorstehende Rastelemente vorgesehen sein, welche zum haltenden Eingriff in korrespondierende Rastmulden in der Kraftfahrzeugkomponente ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich können an dem Aufnahmeabschnitt auch Rastmulden vorgesehen sein, welche zur haltenden Aufnahme von Rastelementen an der Kraftfahrzeugkomponente ausgebildet sind.

Für einen stufenlosen Übergang zur Zierleiste kann sich an den Aufnahmeabschnitt ein Kappenabschnitt mit gegenüber dem Aufnahmeabschnitt vergrößerter Außenkontur anschließen. Der Kappenabschnitt bildet damit auch einen Anschlag, welche das Einschieben des Endstücks in die Zierleiste begrenzt. Vorteilhaft kann sich an den Aufnahmeabschnitt oder den Kappenabschnitt ein insbesondere nach außen vorstehender Griffabschni†† anschließen, welcher ein einfaches Greifen des Endstücks ermöglicht. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Prüf-Endstück ausgebildet sein, welches zur Bestimmung des notwendigen Versatzes zum Ausgleich der Abweichung verwendbar ist. Mit dem Griffabschni†† kann das Endstück einfach gegriffen und zur Prüfung mit der Zierleiste und der Kraftfahrzeugkomponente verbunden und auch wieder hiervon gelöst werden. Zusätzlich kann an dem Griffabschni†† auch eine Sollbruchstelle vorgesehen sein, welche ein einfaches Abtrennen des Griffabschnitts ermöglicht. Hierdurch kann das Endstück mit dem Griffabschni†† einfach montiert und nach der Montage der überstehende Griffabschni†† problemlos abgetrennt werden.

Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Fensterführung eines Kraftfahrzeugs;

Fig.2 eine Detailansicht aut die Fensterführung von Figur \

Fig.3 die Detailansicht von Figur 2 in einem ersten Montageschritt der Fensterführung;

Fig. 4 die Detailansicht von Figur 2 in einem zweiten Montageschritt der

Fensterführung;

Fig. 5 eine Seitenansicht auf die Fensterführung von Figur 4;

Fig. 6 die Detailansicht von Figur 2 in einem dritten Montageschritt der Fensterführung;

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Endstücks der Fensterführung;

Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Endstücks der Fensterführung und

Fig. 9 eine Seitenansicht auf ein Prüf-Endstück.

In Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Kraftfahrzeugkomponente in Form einer Fensterführung 1 gezeigt. Die Fensterführung 1 umfasst zwei seitliche Scheibenführungen 2a, 2b sowie eine die seitlichen Scheibenführungen 2a, 2b verbindende obere Scheibenführung 3. An der oberen Scheibenführung 3, welche seitlich über die seitlichen Scheibenführungen 2a, 2b vorsteht, sind weitere Dichtungsabschnitte 4a, 4b angeordnet. Die Scheibenführungen 2a, 2b, 3 bilden eine Führung und

Abdichtung für eine verfahrbare Fensterscheibe. Mit den weiteren Dichtungsabschnitten 4a, 4b können Verkleidungselemente des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise Zierblenden, abgedichtet werden. Die gezeigte Fensterführung 1 wird insbesondere zur Abdichtung einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs verwendet.

An der oberen Scheibenführung 3 ist eine Zierleiste 5 vorgesehen, welche sich im Wesentlichen parallel zur oberen Scheibenführung 3 erstreckt. Die Zierleiste 5 bildet ein Designelement des Kraftfahrzeugs und hebt die seitliche Linienführung hervor.

Eine derartige Zierleiste kann beispielsweise in einer nicht gezeigten Ausführungsform auch an einem unteren Rand eines Fensters oder den seitlichen Scheibenführungen 2a, 2b bzw. an weiteren Kraftfahrzeugkomponenten angeordnet sein.

In Figur 2 ist eine Detailansicht auf die Fensterführung 1 von Figur 1 gezeigt. Wie dort zu entnehmen ist, ist an einem freien Ende 6 der Zierleiste 5 ein Endstück 7

angeordnet, welches die Zierleiste 5 seitlich bündig abschlie߆. In den nachfolgenden Figuren werden die Montageschritte für die Zierleiste 5 und das Endstück 7 beschrieben.

In Figur 3 ist die Detailansicht von Figur 2 in einem ersten Montageschritt gezeigt. Hierbei sind die Zierleiste 5 und das Endstück 7 noch nicht montiert und es sind die einzelnen Bestandteile der oberen Scheibenführung 3 erkennbar. Zur Halterung der Zierleiste 5 ist eine Haltevorrichtung 8 vorgesehen, welche sich in Längsrichtung der oberen Scheibenführung 3 erstreckt. In dem gezeigten Abschnitt der Fensterführung 1 schließt sich an die Haltevorrichtung 8 in Längsrichtung eine Aussparung 9 an, welche beispielsweise durch eine Ausstanzung aus der Haltevorrichtung 8 in diesem Bereich gebildet sein kann. In der Aussparung 9 ist eine Fixierungsgeometrie 10 für das Endstück 7 angeordnet. Die Fixierungsgeometrie 10 ist als Längssteg mit einem schwalbenschwanzförmigen Querschnitt zur formschlüssigen Aufnahme des End stücks 7 ausgebildet und erstreckt sich parallel zur Haltevorrichtung 8. Die Fixierungsgeometrie 10 kann auf die Aussparung 9 aufgespritzt oder anderweitig form-oder stoffschlüssig befestigt sein. Beispielsweise kann die Fixierungsgeometrie als separates Bauteil auch seitlich in eine Nut in der oberen Scheibenführung 3 eingeschoben und dort formschlüssige gehalten sein. Zudem ist es auch möglich, die Fixierungsgeometrie einteilig mit der oberen Scheibenführung 3 in einem einzigen Herstellungs verfahren, insbesondere einem Spritzgussverfahren, herzustellen. In Figur 4 ist die Detailansich† von Figur 2 in einem zweiten Montageschritt der Fensterführung 1 gezeigt Hierbei ist die Zierleiste 5 an der oberen Scheibenführung 3 mittels der Haltevorrichtung 8 sicher befestigt Die Zierleiste 5 ist derart positioniert, dass das freie Ende 6 der Zierleiste 5 die Fixierungsgeometrie 10 zumindest abschnittsweise verdeckt.

In Figur 5 ist eine Seitenansicht auf die Fensterführung 1 von Figur 4 gezeigt Wie aus der Darstellung hervorgeht, weist die Zierleiste 5 einen C-förmigen Querschnitt auf und umgreift mit den freien Enden seitlich von der Haltevomchtung 8 vorstehende Haltelippen 1 1 a, 1 1 b formschlüssig. Bei der Montage der Zierleiste 5 verformen sich die freien Enden und die Haltelippen 1 1 a, 1 1 b geringfügig, so dass die Zierleiste 5 mit geringem Druck einfach an die Haltevomchtung 8 angeclipst werden kann.

Nach der Befestigung der Zierleiste 5 wird die Abweichung des freien Endes 6 der Zierleiste 5 von einer Soll-Position ermittelt. Die Soll-Position kann beispielsweise dadurch definiert sein, dass das freie Ende 6 der Zierleiste 5 mit einem gegenüberliegenden freien Ende einer benachbarten Zierleiste bündig angeordnet ist, so dass sich optisch ein stufenloser Übergang zwischen den Zierleisten ergibt. Hierzu kann es notwendig sein, dass das freie Ende 6 der Zierleiste 5 in der Zeichenebene von Figur 5 vertikal und/oder horizontal verschoben wird. In Abhängigkeit der ermittelten

Abweichung kann folglich ein Endstück 7 mit dem entsprechenden Versatz aus- gewählt werden, welches das freie Ende 6 der Zierleiste 5 derart

versetzt/beaufschlag†, dass dds freie Ende 6 in die Soll-Position gedrückt oder gezogen wird.

In Figur 6 ist die Detailansich† von Rgur 2 in einem dritten Montageschritt der Fensterführung 1 gezeigt. Zur einfacheren Darstellung ist die an der Haltevorrichtung 8 angebrachte Zierleiste 5 nicht abgebildet. Zur Befestigung des Endstücks 7 wird dieses mit einem Aufnahmeabschnitt 12 in das freie Ende 6 der Zierleiste 5 eingeschoben, wobei das Endstück 7 gleichzeitig in Kontakt mit der Fixierungsgeometrie 10 kommt. Hierdurch kann sich das Endstück 7 an der Fixierungsgeometrie 10 abstützen und das freie Ende 6 der Zierleiste 5 in die Soll-Position beaufschlagen, d. h. in die Soll-Position drücken oder ziehen.

In Figur 7 ist eine perspektivische Darstellung des Endstücks 7 der Fensterführung 1 gezeigt. Wie aus der Figur 7 hervorgeh†, weist der längliche Aufnahmeabschnitt 12 des Endstücks 7 eine zur Fixierungsgeometrie 10 korrespondierende Haltegeometrie 13 in Form einer Längsnut mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt auf.

Angrenzend an den Aufnahmeabschnitt 12 ist ein Kappenabschnitt 14 vorgesehen, dessen Außenkontur im Querschnitt der Außenkontur der Zierleiste 5 entspricht.

Die in Form einer Längsnut ausgebildete Haltegeometrie 13 erstreckt sich in Längsrichtung des Aufnahmeabschnitts 12 und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in den Kappenabschnitt 14, durchdring† diesen jedoch nicht. Hierdurch kann die Fixierungsgeometrie 10 zum Teil auch in dem Kappenabschnitt 14 aufgenommen werden, wobei der Kappenabschnitt 13 nach außen die Zierleiste 5 vollständig verschließt. Um die Befestigung des Endstücks 7 an der Fensterführung 1 bzw. der Fixierungsgeometrie 10 zu verstärken, sind an dem Aufnahmeabschnitt 12 seitlich nach außen vorstehende Rastelemente 15 vorgesehen. An der Fensterführung 1 bzw. der Fixierungsgeometrie 10 können korrespondierende Gegenelemente, wie beispielsweise Rastmulden, vorgesehen sein, so dass das Endstück 7 in der ein geschobenen Stellung formschlüssig arretiert ist.

Alternativ können die nach außen vorstehenden Rastelemente jedoch auch an der Fensterführung 1 bzw. der Fixierungsgeometrie 10 angeordnet sein und in korrespondierende Rastmulden an dem Endstück 7 eingreifen. In einerweiteren alternativen Ausführungsform können die Rastelemente oder die korrespondierenden Rastmulden auch in der Haltegeometrie 13 angeordnet sein. Für eine besonders stabile Arretierung des Endstücks 7 können die Rastelemente zudem hakenförmig ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Tannenbaum-Profils.

In Figur 8 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren Endstücks 7‘ der Fensterführung 1 gezeigt. Im Unterschied zum Endstück 7 ist bei dem Endstück 7‘ die Haltegeometrie 13 quer zur Längsrichtung des Aufnahmeabschnitts 12 versetzt aus- gebildet. Gegenüber dem Endstück 7 weist das Endstück 7‘ damit einen Versatz auf, so dass das freie Ende 6 der Zierleiste 5 bei einer Verwendung des Endstücks 7‘ anstelle des Endstücks 7 um diesen Versatz seitlich beaufschlagt wird, also in

Richtung des Versatzes gedrückt oder gezogen wird. Werden mehrere derartiger Endstücke 7, 7‘ mit unterschiedlichem Versatz der Haltegeometrie 13 zum Aufnahme- abschnitt 12 vorgehalten, kann je nach der Größe der ermittelten Abweichung ein Endstück mit dem passenden Versatz ausgewählt und damit das freie Ende 6 der Zierleiste 5 in die gewünschte Soll-Position gedrückt oder gezogen werden. ln Figur 9 ist eine Seitenansicht auf ein Pröf-Endstück 7“ gezeigt. Im Gegensatz zu den Endstücken 7, 7‘ der vorhergehenden Figuren schließt sich hierbei an den Kappen- abschnitt 14 ein Griffabschnitt 16 an, welcher ein einfaches Greifen des Endstücks 7“ ermöglicht. Mit dem Prüf-Endstück 7“ kann besonders schnell der notwendige Versatz zum Ausgleich der Abweichung ermittelt werden, da durch den Griff- abschnitt 16 das Prüf-Endstück 7“ einfach in das freie Ende 6 der Zierleiste 5 geschoben und nach Prüfung wieder herausgezogen werden kann. Um diesen Vorgang zusätzlich zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass an dem Prüf-Endstück 7“ entgegen der Darstellung in Rgur 9 keine Rastelemente 15 vorgesehen sind.

Sobald durch Versuch mehrerer Prüf-Endstücke 7“ mit unterschiedlichem Versatz der notwendige Versatz zum Ausgleich der Abweichung ermittelt ist, kann das Prüf- Endstück 7“ entfernt und das finale Endstück 7, 7‘ montiert werden.

In einer alternativen Ausführungsform kann an dem Griffabschnitt 16 bevorzugt angrenzend an den Kappenabschnitt 14 eine Sollbruchstelle angeordnet sein, welche ein einfaches Abfrennen des Griffabschnitts 16 ermöglicht. Sobald das Endstück 7“ mit dem passenden Versatz durch Versuch ermittelt ist, kann daher dieses in dem freien Ende 6 der Zierleiste 5 eingesteckt bleiben und es muss lediglich der Griff- abschnitt 16 durch Abtrennen an der Sollbruchsfelle gelöst werden. Hierdurch wird die Auswahl und Montage des passenden Endstücks zusätzlich vereinfacht und beschleunigt.

Bezuaszeichenliste:

1 Fensterführung

2a, 2b Seitliche Scheibenführung 3 Obere Scheibenführung

4a, 4b Weiterer Dichtungsabschnitt

5 Zierleiste

6 Freies Ende der Zierleiste

7. 7'. 7“ Endstück

8 Haltevorrichtung

9 Aussparung

10 Fixierungsgeometrie

1 1 a, l l b Haltelippe

12 Aufnahmeabschnitt

13 Haltegeometrie

14 Kappenabschnitt

15 Rastelemen†

16 Griffabschnitt