Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRESERVING FOODSTUFF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/003809
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for preserving fresh foodstuff such as fruit, salad or vegetables that is processed ready for use, according to which the food tem is immersed in a liquid in which a mixture of preservatives is dissolved, the concentration of the mixture in the liquid is constantly measured, and the determined actual value is compared with a desired value. If the actual value is lower than the desired value a corresponding amount of the mixture is added to the liquid.

Inventors:
SINGH SUKHDEV (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/006731
Publication Date:
January 17, 2002
Filing Date:
June 15, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FOOD FRESHLEY GES FUER MINERAL (DE)
SINGH SUKHDEV (DE)
International Classes:
A23B7/154; A23B7/157; A23B7/158; A23L3/3508; A23L3/358; A23L3/3589; (IPC1-7): A23B7/158; A23B7/154; A23B7/157
Domestic Patent References:
WO1994015476A11994-07-21
Foreign References:
US5863584A1999-01-26
CA2102362A11994-05-05
EP1004246A12000-05-31
EP0983728A12000-03-08
EP1010368A12000-06-21
DE4223245A11994-01-20
US5087467A1992-02-11
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 490 (C - 1249) 13 September 1994 (1994-09-13)
Attorney, Agent or Firm:
Dantz, Jan (Jöllenbecker Strasse 164 Bielefeld, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Konservierung von verbrauchsfertig verarbeiteten frischen Nah rungsmitetteln in Form von Obst, Salat oder Gemüse, wobei das Nahrungsmit tel in eine Flüssigkeit getaucht wird, in der ein Gemisch aus Konservierungs stoffen gelöst ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Gemi sches in der Flüssigkeit ständig gemessen, der ermittelte IstWert mit einem SollWert verglichen und bei dessen Unterschreiten ein entsprechender Anteil des Gemisches der Flüssigkeit zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Konservierungsstoffen in die als Waschwasser dienende Flüssigkeit geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Konzentration des Gemisches in der Flüssigkeit die Leitfähigkeit der Flüssig keit, deren pHWert, der RedoxWert und/oder ein S02Gehalt und/oder eine Restmenge von Ascorbinsäure gemessen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Gemisches in der Flüssigkeit und/oder der Anteil der Bestandteile des Ge misches dem jeweils zu konservierenden Produkt angepaßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Gemisches als Konservierungsstoffe Lactose, Calciumclorid, Zitronensäu re, Kaliumcitrat, Magnesiumchlorat, Ascorbinsäure, Natriumpyrosulfit und Natriumhydrogencarbonat eingesetzt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß in einem Tauchbecken mindestens eine Meßsonde vorgese hen ist, die mit einem Rechner verbunden ist, in dem der ermittelte IstWert mit einem eingestellten SollWert verglichen wird und daß an den Rechner eine Dosierpumpe angeschlossen ist, die aus einem Behälter das Gemisch aus Kon servierungsstoffen portioniert in den Tauchbehälter fördert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpe als Kolbenpumpe ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpe abhängig von dem IstWert einund abschaltbar ist.
Description:
Verfahren zur Konservierung von Nahrungsmitteln Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konservierung von Nah- rungsmitteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Mittels solcher Konservierungen werden insbesondere industriell bearbeitete Nah- rungsmittel über einen gewissen Zeitraum haltbar gemacht.

Dabei ist es bekannt, Produkte wie Gemüse, Obst und Salat zu beschwefeln, bega- sen, zu bestrahlen, mit Chlor zu behandeln oder genetisch zu manipulieren. Diese Methoden sind jedoch nicht nur gesundheitlich bedenklich, sondern vielfach nicht geeignet, die Haltbarkeit über einen gewünschten längeren Zeitraum zu garantieren.

Diese Konservierungsmethoden haben überdies den Nachteil, daß sie das behan- delte Produkt geschmacklich beeinträchtigen. So ist eine Beschwefelung bislang nur unzureichend dosierbar, so daß entweder ein zu hoher Anteil an Schwefel ein- gesetzt wird, der zu einer geschmacklichen Veränderung führt, oder ein zu geringer Anteil, der wiederum die Konservierungsdauer verkürzt, mit der Folge, daß das be- handelte Produkt vorzeitig verdirbt.

Um gesundheitlich bedenkliche und geschmacklich das behandelte Produkt verän- dernde Konservierungsstoffe zu ersetzen, ist es bekannt, als Konservierungsstoff ein Gemisch aus Mineralstoffen in einer Flüssigkeit, üblicherweise Wasser, zu lö- sen und das zu konservierende Nahrungsmittel in diese so aufbereitete Flüssigkeit zu tauchen oder das Nahrungsmittel damit zu spülen.

Allerdings ist eine exakte Reproduzierbarkeit dieser Konservierung bislang nicht möglich, da sich mit zunehmender Zeitdauer die Konzentration des Gemisches in der Flüssigkeit so verändert, daß die gewünschte Wirkung der Konservierung nicht gewährleistet werden kann.

Eine solche Veränderung der Gemisch-Konzentration der Flüssigkeit resultiert z. B. aus der Abgabe von Produktflüssigkeit, wie sie daraus austritt, wenn das Produkt durch Schälen oder dergleichen bearbeitet ist.

Bei der Konservierung von geschälten Kartoffeln tritt beispielsweise Stärke aus, die die Konzentration der Konservierungsflüssigkeit hochgradig beeinflußt.

Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es bislang üblich, in mehr oder weniger willkürlich festgelegten Zeitabständen manuell Konservierungsmittel zuzugeben, jedoch ist ei- ne bestimmte Konzentration von Konservierungsmitteln lediglich rein zufällig und, wie erwähnt, keinesfalls reproduzierbar.

Wenngleich der Einsatz von Mineralstoffen als Konservierungsmittel erhebliche Vorteile gegenüber den anderen bekannten Konservierungsstoffen bietet, ist das bekannte manuelle Verfahren zur Erhaltung einer gleichbleibenden Konzentration von Konservierungsmitteln in der Flüssigkeit höchst ungenügend.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß eine weitgehend gleichbleibende Kon- servierung der Nahrungsmittel gewährleistet ist.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.

Durch diese Ausbildung des Verfahrens erfolgt einerseits eine ständige Überwa- chung der Konzentration des Gemisches aus Konservierungsstoffen in der Flüssig- keit und andererseits erforderlichenfalls eine Zugabe der Konservierungsstoffe in der erforderlichen Menge in dem Fall, daß die Konzentration unterhalb des Soll- Wertes liegt.

Abgesehen von einer sehr geringen Schwankungsbreite ist somit die Konservierung auf gleichem Niveau reproduzierbar, wodurch sich naturgemäß ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil ergibt.

So ist in jedem Fall die gewünschte, durch die Konservierung erzielbare Frischhal- tedauer exakt einzuhalten und gegenüber dem Stand der Technik sogar verlänger- bar, da die Konservierungsdauer für das jeweilige Produkt genau bestimmbar ist.

Die Zugabe von Mineralstoffen als Konservierungsmittel, d. h., das genaue Ver- hältnis der einzelnen, zu einem Gemisch zusammenzufügenden Bestandteile, bei- spielsweise Lactose, Calziumclorid, Zitronensäure, Kaliumcitrat, Magnesiumchlo- rat, Ascorbinsäure, Natriumpyrosulfid und Natriumhydrogencarbonat, ist vorab empirisch zu ermitteln, kann üblicherweise aber für alle Produktsorten jeweils gleich bleiben.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Leitfähigkeit, der pH-Wert, der Redox-Wert und/oder einS02-Gehalt und/oder der Ascorbinsäurege- halt der Konservierungsflüssigkeit gemessen, die gleichzeitig die Waschflüssigkeit bildet, mit der das zuvor bearbeitete frische Nahrungsmittel gewaschen wird.

Dabei ist es wichtig, die entsprechenden Werte der Konservierungskomponenten, also der Mineralstoffe, zu kennen, so daß eine entsprechende Einstellung des Soll- Wertes vorgenommen werden kann.

In einem Versuch zur Bestätigung der theoretischen Überlegungen in der Praxis wurden 2000 kg Eisbergsalat mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt, wobei etwa 3% des aus den genannten Mineralstoffen bestehenden Konzentrates im Waschwasser gelöst waren. Überraschend hat sich gezeigt, daß durch das Ver- fahren eine Haltbarkeitsdauer von 6-8 Tagen erreicht wurde, wobei die Lagerung bei einer Temperatur von 2-4° C erfolgte. Überdies haben mikrobiologische Unter- suchungen ergeben, daß der behandelte Salat nach 8 Tagen sensorisch und mikro- biologisch einwandfrei war.

Ein vergleichbares Ergebnis war bei der Behandlung von Äpfeln feststellbar. Diese stellen eine Hauptkomponente für viele Kuchen und Süßigkeiten dar. Zusätzlich finden sie Verwendung bei vielen heißen Zwischenmahlzeiten wie z. B. Apfelta-

schen, Apfelstrudel oder dergleichen. Von daher bietet es sich an, Äpfel in bezug auf ihre Verwendungsdauer zu optimieren. Dabei ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Konservierung ohne großen Aufwand in den Fertigungsprozeß zu integrieren.

Die Äpfel, die vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, werden in großen Schälbetrieben ganzjährig geschält und an Konsumenten wie Großbäckereien, Restaurants, Kantinen, Hotels und Kliniken geliefert. Über- wiegend werden dabei bislang die Äpfel geschwefelt, was jedoch hinsichtlich der Konservierung als auch hinsichtlich der gesundheitlichen und geschmacklichen Beeinträchtigung für den Verbraucher unbefriedigend ist. Überdies birgt die Be- schwefelung auch für die Mitarbeiter der Schälbetriebe gesundheitliche Gefahren.

Bei der industriellen Verarbeitung der Äpfel werden diese zunächst mit kaltem Wasser gewaschen, danach in einer Messerschälanlage geschält und mit Hilfe eines Förderbandes oder eines Wasserkanals bis zu einem Sortiertisch transportiert. Nach Bedarf werden sie anschließend geviertelt, halbiert, gewürfelt oder in Streifen ge- schnitten, bevor sie in das Flüssigkeitsbad mit den Konservierungsstoffen getaucht werden.

Dort werden die Äpfel etwa 2-3 Minuten umgewälzt und dann über ein Förderband heraustransportiert. Nach einem Abtropfen werden sie in geeigneten Verpackungs- beuteln verpackt und bei 3-4° C gelagert. Wie sich gezeigt hat, liegt die Haltbarkeit bei 8-10 Tagen, wobei die Äpfel in sensorischer und mikrobiologischer Hinsicht einwandfrei sind. Hierzu zählt insbesondere das Verhindern der enzymatischen Bräunung des Apfelfleisches, die für den Verbraucher eine Qualitätsminderung darstellt.

Da im Regelfall verschiedene Apfelsorten bearbeitet werden, die jeweils unter- schiedliche Säuregehalte aufweisen, ist es bisher praktisch nicht möglich, eine op- timale Konservierung zu erreichen. Dabei reicht eine kleine Fehldosierung, insbe- sondere eine Unterdosierung, aus, um einen tonnenweisen Verlust der Äpfel, die nicht mehr verzehrt werden können, hinnehmen zu müssen. Kommt es hingegen zu

einer Überdosierung, schmecken die Äpfel nach Schwefel, wobei dann auch gleichzeitig die zugelassenen Richtwerte weit überschritten werden.

In dem genannten Versuch wurden 20 Tonnen Äpfel mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt mit dem geschilderten positiven Ergebnis. Eine Verfälschung von Meßergebnissen, durch den Apfelsäuregehalt verursacht, ist durch die Erfin- dung praktisch ausgeschlossen.

Dies gilt gleichermaßen für die Konservierung von geschälten Kartoffeln, wobei hier zunächst nach dem Schälen eine erste Konservierung erfolgt, da die Kartoffeln einer Nachbearbeitung, beispielsweise zur Entfernung von Augen oder ähnlichen Schadstellen unterzogen werden müssen und anschließend erst zerteilt werden.

Aufgrund der zeitlichen Dauer dieser Nachbearbeitung und zur Verhinderung der dabei auftretenden Braunfärbung des Kartoffelfleisches ist also eine Konservierung nach dem Schälen und nach einer Endbearbeitung, dem Zerteilen, erforderlich.

Grundsätzlich besteht dabei die Möglichkeit, für diese beiden Konservierungsvor- gänge dieselbe Flüssigkeit zu verwenden, d. h., die Kartoffeln je nach Bearbei- tungsstand, in dasselbe Tauchbad zu führen.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist so ausgebildet, daß in einem Tauchbehälter mindestens eine Meßsonde vorgesehen ist, die mit einem Rechner verbunden ist, in der der ermittelte Ist-Wert mit einem eingestellten Soll-Wert ver- gleichen wird, und daß an den Rechner eine Dosierpumpe angeschlossen ist, die aus einem Behälter das Gemisch aus Konservierungsstoffen portioniert in den Tauchbehälter fördert. Dabei kann die Dosierpumpe als Kolbenpumpe ausgebildet sein.

Das Gemisch aus Konservierungsstoffen liegt vorteilhafterweise in flüssiger Form vor, wobei dies bei Einsatz von Mineralstoffen zu 10 % in Wasser gelöst ist.