Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A BALL JOINT AND/OR A CHASSIS COMPONENT, AND CHASSIS COMPONENT OF THIS TYPE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/200580
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a ball joint (18) and/or a chassis component (19), in which a joint ball (1) is produced, the joint ball (1) is placed in an injection moulding tool, the joint ball (1) is partially overmoulded with a plastic material, and the plastic material is cured to form an injection-moulded joint housing (2) for the joint ball (1). To improve the production of the ball joint (18), the method is characterized in that to form the joint housing (2), the joint ball (1) is used without a joint pin (10), wherein the joint ball (1) has a pole face (3, 4) on each of two sides facing away from one another.

More Like This:
Inventors:
LETTMANN PASCAL (DE)
GROENNIGER BERNHARD (DE)
LAMLA DIRK (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/054574
Publication Date:
October 08, 2020
Filing Date:
February 21, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
International Classes:
F16C11/06
Domestic Patent References:
WO2016053472A12016-04-07
Foreign References:
DE102016217534A12018-03-15
US20020096799A12002-07-25
DE102016217534A12018-03-15
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks (18) und/oder eines Fahrwerkbau teils (19), bei dem eine Gelenkkugel (1 ) hergestellt wird, bei dem die Gelenkkugel (1 ) in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt wird, bei dem die Gelenkkugel (1 ) teilweise mit einem Kunststoffmaterial umgossen wird, und bei dem das Kunststoffmaterial zum Ausbilden eines spritzgegossenen Gelenkgehäuses (2) für die Gelenkkugel (1 ) aus gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden des Gelenkgehäuses (2) die Gelenkkugel (1 ) ohne einen Gelenkzapfen (10) verwendet wird, wobei die Ge lenkkugel (1 ) auf zwei voneinander abgewandten Seiten jeweils eine Polfläche (3, 4) aufweist.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (18) eine Mittellängsachse (5) aufweist und sich die beiden Polflächen (3, 4) in Richtung der Mittellängsachse (5) an voneinander abgewandten Seiten der Gelenkkugel (1 ) befinden.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Spritz gussgießen ein Teil des Spritzgusswerkzeugs an den Polflächen (3, 4) anliegt, wodurch ein Kontakt des Kunststoffmaterials mit den Polflächen (3, 4) und damit eine Blockierung der Gelenkbeweglichkeit verhindert wird.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelenkkugel (1 ) verwendet wird, die ein Sackloch oder eine Durchgangs öffnung (6) aufweist, insbesondere erstreckt sich das Sackloch oder die Durch gangsöffnung (6) in Richtung einer Mittellängsachse (5) des Kugelgelenks (18).

5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herstellen des Gelenkgehäuses (2) ein Gelenkzapfen (10) in das Sackloch oder in die Durch gangsöffnung (6) gefügt, eingepresst und/oder eingeklebt wird.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkgehäuse (2) mit einer ersten Gehäuseöffnung (8) im Bereich einer ersten Polfläche (3) und mit einer zweiten Gehäuseöffnung (9) im Bereich einer zwei ten Polfläche (4) ausgebildet wird.

7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzap fen (10) im Bereich der ersten Gehäuseöffnung (8) in das Sackloch oder in die Durchgangsöffnung (6) eingepresst wird, wobei die Gelenkkugel (1 ) im Bereich der zweiten Gehäuseöffnung (9) mittels eines Gegenhalters (13) während des Einpres- sens des Gelenkzapfens (10) abgestützt wird.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Gehäuseöffnungen (8, 9), insbesondere die von dem Gelenkzapfen (10) abgewandte zweite Gehäuseöffnung (9), mittels eines Abdeckelementes (15) verschlossen wird, vorzugsweise wird in den Bereich der zweiten Gehäuseöffnung (9) und/oder zwischen dem Abdeckelement (15) und der dem Abdeckelement (15) zugewandten Polfläche (4) der Gelenkkugel (1 ) ein Schmiermittel eingebracht.

9. Fahrwerkbauteil mit einem Kugelgelenk (18) hergestellt gemäß einem der vorher gehenden Ansprüche, und mit einem Grundkörper (21 ), wobei der Grundkörper (21 ) und das Gelenkgehäuse (2) des Kugelgelenks (18) einstückig ausgebildet sind.

10. Fahrwerkbauteil nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als ein Lenker, eine Koppelstange, eine Pendelstütze, eine Spurstange, ein Traggelenk oder ein Achsträger.

Description:
Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder eines Fahrwerkbauteils so wie ein solches Fahrwerkbauteil

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder ei nes Fahrwerkbauteils, bei dem eine Gelenkkugel hergestellt wird, bei dem die Ge lenkkugel in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt wird, bei dem die Gelenkkugel teilwei se mit einem Kunststoffmaterial umgossen wird, und bei dem das Kunststoffmaterial zum Ausbilden eines spritzgegossenen Gelenkgehäuses für die Gelenkkugel ausge härtet wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrwerkbauteil mit einem derart hergestellten Kugelgelenk.

Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10 2016 217 534 A1 bekannt. Hiernach wird ein Kugelzapfengelenk hergestellt, in dem zunächst in eine Gelenkkugel mit einem Sackloch ein Gelenkzapfen eingepresst wird. Der somit hergestellte Kugelzapfen wird anschließend in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einem Kunststoffma terial zum Ausbilden eines Gelenkgehäuses umspritzt. Hierbei wird als ein wesentli cher Aspekt herausgestellt, dass die Ausbildung des Sacklochs den Vorteil bietet, dass die Gelenkkugel auf ihrer der Öffnung des Sacklochs abgewandten Seite unter brechungsfrei sphärisch ausgebildet sein kann. Hierdurch wird eine Polfläche an der von dem Gelenkzapfen abgewandten Seite der Gelenkkugel vermieden, wodurch ein Umspritzen einer solchen Polfläche und damit ein unerwünschtes Blockieren der Ge lenkbeweglichkeit verhindert ist.

Nachteilig ist jedoch, dass bei einem derart hergestellten Kugelzapfengelenk eine Versorgung mit einem Schmiermittel und/oder eine Befettung des Gelenks problema tisch ist. Zudem verursacht die Verwendung eines komplett vorgefertigten Kugelzap fens beim Spritzgussgießen hohe Werkzeugkosten. Der Gelenkzapfen kann jedoch hinsichtlich unterschiedlicher Parameter verschieden ausgebildet sein. Zu diesen Parametern des Gelenkzapfens gehören beispielsweise ein Nenndurchmesser, eine Zapfenlänge, eine Gewindelänge, eine Gewindegröße, eine Gewindeform, eine Zap fenform, ein Zapfeneingriff und/oder ein Bunddurchmesser. Unterschiede in diesen Parametern führen zu einer hohen Anzahl an Varianten von Gelenkzapfen. Diese Unterschiede müssen bei der Auslegung des Spritzgusswerkzeuges berücksichtigt werden. Dies führt zu einem erheblichen Aufwand und unerwünscht hohen Kosten.

Es ist die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, ein Verfahren und/oder ein Fahrwerkbauteil der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Herstellung des Kugelgelenks verbessert ist. Vorzugsweise soll der Kostenaufwand für das Spritzgusswerkzeug reduzierbar und/oder die Verteilung eines Schmiermittels verbessert sein. Insbesondere soll eine alternative Ausführungsform bereitgestellt werden.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit einem Verfahren nach An spruch 1 und mittels eines Fahrwerkbauteils nach Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen und in der nach folgenden Beschreibung.

Das Verfahren ist zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder eines Fahrwerkbau teils ausgebildet. Insbesondere ist das Kugelgelenk und/oder das Fahrwerkbauteil zur Verwendung in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs ausgelegt bzw. ausgebil det. Gemäß dem Verfahren wird zunächst eine Gelenkkugel hergestellt und/oder be reitgestellt. Die Herstellung der Gelenkkugel kann separat und/oder eigenständig in Bezug zum Herstellen des Kugelgelenks und/oder des Fahrwerkbauteils erfolgen. Somit kann die Gelenkkugel als ein vorgefertigtes Bauteil bereitgestellt werden. Ge mäß dem Verfahren wird die Gelenkkugel in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt. An schließend wird die Gelenkkugel teilweise mit einem Kunststoffmaterial umgossen und/oder umspritzt. Hiernach härtet das Kunststoffmaterial zum Ausbilden eines spritzgegossenen Gelenkgehäuses für die Gelenkkugel aus. Hierbei wird zum Aus bilden des Gelenkgehäuses eine Gelenkkugel ohne einen Gelenkzapfen verwendet, wobei die Gelenkkugel auf zwei voneinander abgewandten Seiten jeweils eine Pol fläche aufweist.

Hierbei ist von Vorteil, dass auf das Umspritzen eines vollständigen Kugelzapfens verzichtet werden kann. Anstelle eines vollständigen Kugelzapfens mit Gelenkkugel und Gelenkzapfen wird lediglich die Gelenkkugel in das Spritzgusswerkzeug einge- legt und mit dem Kunststoffmaterial zum Ausbilden des Gelenkgehäuses teilweise umgossen. Hierdurch kann ein Spritzgusswerkzeug eingesetzt werden, das eine ge ringere Komplexität aufweisen kann. Insbesondere müssen nicht unterschiedliche Spritzgusswerkzeuge für unterschiedliche Gelenkzapfen vorgehalten werden. Hier durch können die Kosten für das Spritzgusswerkzeug reduziert werden. Zudem kön nen Spritzgusswerkzeuge eingesetzt werden, die geringere Ausmaße aufweisen. Alternativ kann der gewonnene Raum für Spritzgusswerkzeuge mit einer höheren Kavitätenzahl genutzt werden. Zudem kann auf eine separate Herstellung des voll ständigen Kugelzapfens verzichtet werden. Hierdurch können die Herstellungskosten weiter reduziert werden. Insbesondere ergibt sich ein geringerer Logistikaufwand. Besonders vorteilhaft ist, dass die Variantenentstehung im Vergleich mit dem Stand der Technik bezüglich der Herstellung des Kugelgelenks und/oder des Fahrwerkbau teils zeitlich weiter nach hinten gelegt wird.

Das Kugelgelenk kann eine Mittellängsachse aufweisen. Insbesondere ist die Ge lenkkugel, der Gelenkzapfen, das Gelenkgehäuse, das Kugelgelenk und/oder das Fahrwerkbauteil rotationssymmetrisch zu der Mittellängsachse ausgebildet. Vor zugsweise befinden sich die beiden Polflächen in Richtung der Mittellängsachse an voneinander abgewandten Seiten der Gelenkkugel. Insbesondere kann eine erste Polfläche zapfenseitig an der Gelenkkugel angeordnet sein. Eine von der ersten Pol fläche abgewandte zweite Polfläche kann stimseitig an der Gelenkkugel angeordnet sein.

Gemäß einer Weiterbildung liegt beim Spritzgießen ein Teil des Spritzgusswerkzeugs an den Polflächen an. Hierdurch kann ein Kontakt des Kunststoffmaterials mit den Polflächen und damit eine Blockierung der Gelenkbeweglichkeit der Gelenkkugel in dem Gelenkgehäuse verhindert werden. Somit kann aufgrund einer geeigneten Aus legung des Spritzgusswerkzeugs auf die Verwendung einer Gelenkkugel verzichtet werden, die auf der von dem Gelenkzapfen abgewandten Seite unterbrechungsfrei sphärisch ausgebildet ist. Stattdessen kann eine Gelenkkugel verwendet werden, die eine ringartige Gestalt aufweist. Insbesondere ist eine Außenseite und/oder Mantel fläche der Gelenkkugel kugelsegmentartig ausgebildet. Nach einer weiteren Ausführungsform wird eine Gelenkkugel verwendet, die ein Sackloch oder eine Durchgangsöffnung aufweist. Insbesondere erstreckt sich das Sackloch oder die Durchgangsöffnung in Richtung der Mittellängsachse des Kugel gelenks. Mittels des Sacklochs oder der Durchgangsöffnung kann eine einfache Montage und/oder ein Festsetzen eines Gelenkzapfens an der Gelenkkugel ermög licht sein. Insbesondere weist das Sackloch oder die Durchgangsöffnung eine zylind rische bzw. hohlzylindrische Ausbildung auf. Alternativ kann das Sackloch oder die Durchgangsöffnung konisch oder trichterförmig ausgebildet sein.

Insbesondere wird nach dem Herstellen des Gelenkgehäuses ein Gelenkzapfen in das Sackloch oder in die Durchgangsöffnung eingepresst und/oder eingeklebt. Auf grund der Montage, das Anordnen und/oder das Festsetzen des Gelenkzapfens an der Gelenkkugel ist der Kugelzapfen des Kugelgelenks gebildet. Hierbei erfolgt die Ausbildung des Kugelzapfens erst nachdem das Gelenkgehäuse durch teilweises Umspritzen der Gelenkkugel gebildet ist. Vorzugsweise wird das Gelenkgehäuse mit der Gelenkkugel vor dem Anordnen des Gelenkzapfens an der Gelenkkugel aus dem Spritzgusswerkzeug entnommen. Hiernach kann das Gelenkgehäuse mit der Ge lenkkugel und der Gelenkzapfen in einer, insbesondere separaten, Montageeinrich tung zum Verbinden des Gelenkzapfens mit der Gelenkkugel angeordnet werden.

Vorzugsweise wird das Gelenkgehäuse mit einer ersten Gehäuseöffnung im Bereich einer ersten Polfläche der Gelenkkugel und mit einer zweiten Gehäuseöffnung im Bereich einer zweiten Polfläche der Gelenkkugel ausgebildet. Insbesondere sind die beiden Gehäuseöffnungen rotationssymmetrisch zu der Mittellängsachse des Kugel gelenks ausgebildet.

Der Gelenkzapfen kann im Bereich der ersten Gehäuseöffnung in das Sackloch oder in die Durchgangsöffnung gefügt und/oder eingepresst werden. Hierbei kann die Ge lenkkugel im Bereich der zweiten Gehäuseöffnung mittels eines Gegenhalters wäh rend des Fügens und/oder Einpressens des Gelenkzapfens abgestützt werden. Ins besondere stützt sich der Gegenhalter auf der zweiten Polfläche der Gelenkkugel ab. Mittels des Gegenhalters werden die beim Fügen und/oder Einpressen des Gelenk zapfens auf die Gelenkkugel wirkenden Kräfte abgefangen. Hierdurch kann eine un- erwünschte Belastung oder Überlastung des Gelenkgehäuses und/oder Fahrwerk bauteils verhindert werden.

Nach einer weiteren Ausführungsform wird eine der beiden Gehäuseöffnungen, ins besondere die von dem Gelenkzapfen abgewandte zweite Gehäuseöffnung, mittels eines Abdeckelementes verschlossen. Vorzugsweise erfolgt das Verschließen der Gehäuseöffnung mit dem Abdeckelement, nachdem der Gelenkzapfen an der Ge lenkkugel angeordnet worden ist. Das Abdeckelement kann als ein Deckel ausgebil det sein. Zum Befestigen des Abdeckelementes an dem Gelenkgehäuse kann das Abdeckelement in die Gehäuseöffnung und/oder in eine Ringnut der Gehäuseöff nung eingepresst werden. Vorzugsweise wird in den Bereich der zweiten Gehäuse öffnung und/oder zwischen dem Abdeckelement und der dem Abdeckelement zuge wandten Polfläche der Gelenkkugel, insbesondere unmittelbar vor dem Verschließen der zweiten Gehäuseöffnung, ein Schmiermittel eingebracht. Bei dem Schmiermittel kann es sich beispielsweise um ein Schmierfett handeln. Hierdurch ist die Schmier mittelversorgung oder die Befettung des Kugelgelenks verbessert.

Von besonderem Vorteil ist ein Fahrwerkbauteil mit einem erfindungsgemäß herge stellten Kugelgelenk. Das Fahrwerkbauteil kann einen Grundkörper aufweisen. Ins besondere bestimmt der Grundkörper die Gestalt und/oder Struktur des Fahrwerk bauteils. Vorzugsweise sind der Grundkörper und das Gelenkgehäuse des Kugelge lenks einstückig ausgebildet. Somit kann der Grundkörper des Fahrwerkbauteils zu sammen mit dem Gelenkgehäuse in einem einzigen Spritzgussschritt hergestellt werden. Das Fahrwerkbauteil kann als ein Lenker, eine Koppelstange, eine Pendel stütze, eine Spurstange, ein Traggelenk oder ein Achsträger ausgebildet sein. Der aus der Gelenkkugel und dem Gelenkzapfen gebildete Kugelzapfen ist bewegbar und/oder gelenkig in dem Gelenkgehäuse gelagert. Insbesondere ist unter einer be wegbaren und/oder gelenkigen Lagerung des Kugelzapfens in dem Gelenkgehäuse eine Schwenkbeweglichkeit, Kippbeweglichkeit und/oder Drehbeweglichkeit zu ver stehen.

Insbesondere handelt es sich bei dem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kugelgelenk und/oder Fahrwerkbauteil um ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Kugelgelenk und/oder Fahrwerkbauteil. Vorzugsweise ist das Verfahren gemäß allen im Zusammenhang mit dem hier beschriebenen erfindungs gemäßen Kugelgelenk und/oder Fahrwerkbauteil erläuterten Ausgestaltungen wei tergebildet. Ferner kann das hier beschriebene Kugelgelenk und/oder Fahrwerkbau teil gemäß allen im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente. Es zeigen:

Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Gelenkkugel in einem Gelenkge häuse vor einem Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Kugelgelenks,

Fig. 2 eine zweite geschnittene Seitenansicht der Gelenkkugel in dem Ge lenkgehäuse vor einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Ver fahrens zum Herstellen des Kugelgelenks, und

Fig. 3 eine weitere geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäß herge stellten Kugelgelenks bzw. Fahrwerkbauteils.

Figur 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer Gelenkkugel 1 in einem Gelenk gehäuse 2 vor einem Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Kugelgelenks. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde zunächst die Gelenkkugel 1 hergestellt. Die Gelenkkugel 1 weist auf zwei voneinander abgewand ten Seiten jeweils eine Polfläche 3 bzw. 4 auf. Hierbei ist die erste Polfläche 3 zap fenseitig und die zweite Polfläche 4 stirnseitig angeordnet. Die Gelenkkugel 1 ist rota tionssymmetrisch zu einer Mittellängsachse 5 ausgebildet.

Des Weiteren weist die Gelenkkugel 1 bei diesem Ausführungsbeispiel eine Durch gangsöffnung 6 auf. Die Durchgangsöffnung erstreckt sich von der ersten Polfläche 3 bis zu der zweiten Polfläche 4. Hierbei ist die Durchgangsöffnung 6 ebenfalls rotati onssymmetrisch zu der Mittelängsachse 5 ausgebildet. Somit ist die Gelenkkugel 1 bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen als ein Ringkörper ausgebildet, der eine kugelabschnittsförmige Außenseite 7 aufweist.

Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ausschließlich die Gelenkkugel 1 in ein hier nicht näher dargestelltes Spritzgusswerkzeug eingelegt. Hierbei werden Teile des Spritzgusswerkzeugs an die Polflächen 3, 4 angelegt. Anschließend wird die Ge lenkkugel 1 teilweise mit einem Kunststoffmaterial umgossen bzw. umspritzt. Hierbei verhindern die an den Polflächen 3, 4 anliegenden Teile des Spritzgusswerkzeugs einen Kontakt des Kunststoffmaterials mit den Polflächen 3, 4 und damit eine Blo ckierung der vorgesehenen Gelenkbeweglichkeit der Gelenkkugel 1 . Anschließend wird das Kunststoffmaterial ausgehärtet, wodurch sich das Gelenkgehäuse 2 bildet.

Das Gelenkgehäuse 2 ist mit einer ersten Gehäuseöffnung 8 und mit einer zweiten Gehäuseöffnung 9 ausgebildet. Die erste Gehäuseöffnung 8 ist im Bereich der ersten Polfläche 3 angeordnet. Die zweite Gehäuseöffnung 9 befindet sich im Bereich der zweiten Polfläche 4.

Anschließend an das Ausbilden des Gelenkgehäuses 2 wird gemäß der hier gezeig ten Darstellung ein Gelenkzapfen 1 0 in die Durchgangsöffnung 6 eingepresst. Hierzu weist der Gelenkzapfen 10 einen Verbindungsabschnitt 1 1 auf. Der Verbindungsab schnitt 1 1 ist korrespondierend zu der Durchgangsöffnung 6 ausgebildet. Der Ge lenkzapfen 10 wird mit dem Verbindungsabschnitt 1 1 voran entsprechend dem Pfeil 12 in Richtung der Mittellängsachse 5 in die Durchgangsöffnung 6 der Gelenkkugel 1 eingepresst. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Verbindungsabschnitt 11 an seiner Außenseite eine Rändelung auf, wodurch die Pressverbindung mit der Durch gangsöffnung 6 bzw. der Gelenkkugel 1 verbessert ist.

Der Gelenkzapfen 10 wird im Bereich der ersten Gehäuseöffnung 8 in die Durch gangsöffnung 6 eingepresst. Während des Einpressens des Gelenkzapfens 10 wird die Gelenkkugel 1 im Bereich der zweiten Gehäuseöffnung 9 mittels eines Gegenhal ters 13 abgestützt. Hierbei ist der Gegenhalter 13 derart ausgebildet, so dass dieser an der zweiten Polfläche 4 der Gelenkkugel 1 anliegt. Der Gegenhalter 13 nimmt die beim Einpressen des Gelenkzapfens 10 auf die Gelenkkugel 1 wirkenden Kräfte auf. Hierdurch wird eine unerwünschte Belastung des Gelenkgehäuses 2 beim Einpres sen vermieden.

Figur 2 zeigt eine zweite geschnittene Seitenansicht der Gelenkkugel 1 in dem Ge lenkgehäuse 2 vor einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen des Kugelgelenks. Der Gelenkzapfen 10 und die Gelenkkugel 1 bilden einen Kugelzapfen 14. Der Kugelzapfen 14 ist gelenkbeweglich in dem Gelenkge häuse 2 gelagert. Hierbei erstreckt sich der Gelenkzapfen 10 aus der ersten Gehäu seöffnung 8 nach außen hinaus. Nach dem Herstellen des Kugelzapfens 14 wird die zweite Gehäuseöffnung 9 mittels eines Abdeckelementes 15 verschlossen. Bei die sem Ausführungsbeispiel ist das Abdeckelement 15 als ein Deckel realisiert. Zum Verschließen der zweiten Gehäuseöffnung 9 wird das Abdeckelement 15 gemäß dem Pfeil 16 in Richtung der zweiten Polfläche 4 in die zweite Gehäuseöffnung 9 eingesetzt.

Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die zweite Gehäuseöffnung 9 eine die Mittel längsachse 5 rotationssymmetrisch umlaufende Ringnut 17 auf. Das Abdeckelement 15 wird in die Ringnut 17 eingepresst bzw. eingerastet. Unmittelbar vor dem Einset zen des Abdeckelementes 15 wird ein hier nicht näher dargestelltes Schmiermittel in die zweite Gehäuseöffnung 9 eingebracht. Hierdurch ist eine hinreichende Schmier mittelversorgung oder Befettung der Gelenkkugel 1 gewährleistet.

Figur 3 zeigt eine weitere geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäß herge stellten Kugelgelenks 18 bzw. Fahrwerkbauteils 19. Das Abdeckelement 15 ist derart ausgebildet und/oder in der zweiten Gehäuseöffnung 9 angeordnet, dass ein Frei raum 20 zwischen dem Abdeckelement 15 und der zweiten Polfläche 4 verbleibt. Der Freiraum 20 dient als ein Reservoir für das hier nicht näher dargestellte Schmiermit tel.

Das Kugelgelenk 18 ist als ein Kugelzapfengelenk ausgebildet. Des Weiteren ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Kugelgelenk 18 als ein Bestandteil des Fahrwerk- bauteils 19 realisiert. Das Fahrwerkbauteil 19 kann beispielsweise als ein Lenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Das Fahrwerkbauteil 19 hat ei nen Grundkörper 21 . Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Grundkörper 21 des Fahrwerkbauteils 19 und das Gelenkgehäuse 2 des Kugelgelenks 18 einstückig aus gebildet. Mit anderen Worten wird beim Spritzgussgießen des Gelenkgehäuses 2 zugleich der Grundkörper 21 bzw. das Fahrwerkbauteil 19 gebildet.

Bezuqszeichen Gelenkkugel

Gelenkgehäuse

Polfläche

Polfläche

Mittellängsachse

Durchgangsöffnung

Außenseite

erste Gehäuseöffnung

zweite Gehäuseöffnung

Gelenkzapfen

Verbindungsabschnitt

Pfeil

Gegenhalter

Kugelzapfen

Abdeckelement

Pfeil

Ringnut

Kugelgelenk

Fahrwerkbauteil

Freiraum

Grundkörper