Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A FIBER-REINFORCED PLASTIC COMPARISON BODY AND TESTING METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/051609
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a fiber-reinforced plastic (FRP) comparison body (30) for modeling a layer porosity (14) for the non-destructive testing of FRP components, comprising the following steps: i. producing a first part (6) by a. arranging a first FRP layer (1) having a cut-out (2); b. arranging at least one second FRP layer (7) on the first FRP layer (1); c. pre-hardening the assembly of the first FRP layer (1) and the second FRP layer (7) in order to obtain the first part (6); ii. producing a second part (8) by a. arranging further FRP layers (9); b. pre-hardening the assembly of further FRP layers (9) in order to obtain the second part (8); iii. joining the first part (6) to the second part (8), the cut-out (2) on the first part (6) facing the second part (8); and iv. hardening the assembly of the first part (6) and the second part (8), a layer porosity (14) being formed at the cut-out (2) in the first FRP layer (1).

More Like This:
Inventors:
HÖLLER HELMUTH (AT)
SPINDLER ANNA CARINA (AT)
KROISSMAYR STEFAN (AT)
Application Number:
PCT/AT2019/060292
Publication Date:
March 19, 2020
Filing Date:
September 10, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FACC AG (AT)
International Classes:
G01N29/04; G01N25/72; G01N29/30
Foreign References:
EP1750123A22007-02-07
EP3193164A12017-07-19
CN104407060A2015-03-11
US20140346405A12014-11-27
EP1750123A22007-02-07
US20070095141A12007-05-03
Attorney, Agent or Firm:
SONN & PARTNER PATENTANWÄLTE (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :

1. Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-

( FKV) -Vergleichskörpers (30) zur Nachbildung einer Lagenporosi tät (14) für die zerstörungsfreie Prüfung von FKV-Bauteilen, insbesondere Flugzeug-Bauteilen, mit den Schritten:

i. Herstellen eines ersten Teils (6) für den FKV- Vergleichskörper (30) durch

a. Anordnen einer ersten FKV-Lage (1) mit einer Ausspa rung ( 2 ) ;

b. Anordnen zumindest einer zweiten FKV-Lage (7) auf der ersten FKV-Lage (1);

c. Voraushärten der Anordnung aus erster (1) und zweiter FKV-Lage (7), um den ersten Teil (6) für den FKV- Vergleichskörper (30) zu erhalten;

ii. Herstellen eines zweiten Teils (8) für den FKV- Vergleichskörper (30) durch

a. Anordnen von zumindest einer weiteren FKV-Lage (9); b. Voraushärten der Anordnung von zumindest einer weite ren FKV-Lage (9), um den zweiten Teil (8) für den FKV- Vergleichskörper (30) zu erhalten;

iii. Verbinden des ersten Teils (6) mit dem zweiten Teil (8), wobei die Aussparung (2) am ersten Teil (6) dem zweiten Teil (8) zugewandt wird; und

iv. Aushärten der Anordnung aus erstem Teil (6) und zweitem

Teil (8), wobei an der Aussparung (2) in der ersten FKV- Lage (1) eine Lagenporosität (14) ausgebildet wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden des ersten Teils (6) mit dem zweiten Teil (8) eine FKV-Zwischenlage (10) im unausgehärteten Zustand zwischen dem ersten Teil (6) und dem zweiten Teil (8) angeordnet wird.

3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aussparung (2) am ersten Teil (6) durch Aus schneiden der ersten FKV-Lage (1) gebildet wird.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aussparung (2) vor dem Voraushärten der An ordnung aus erster (1) und zweiter FKV-Lage (7) mit einem Platz- halter (3) aufgefüllt wird, wobei der Platzhalter (3) vor dem Aushärten der Anordnung aus erstem (6) und zweitem Teil (8) aus der Aussparung (2) entfernt wird.

5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Platzhalter (3) ein Einsatzplättchen, insbesondere aus Metall, vorgesehen ist.

6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Platzhalter (3) ein Vorsprung an einem Formenträger (4) vorgese hen ist.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Platzhalter (3) vor dem Einsetzen in die Aus sparung mit einem Trennmittel oder einer Trennfolie versehen wird .

8. Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines FKV-Bauteils , insbesondere Flugzeug-Bauteils, mit den Schritten:

- Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund- ( FKV) - Vergleichskörpers (30) in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7;

- Prüfen des FKV-Bauteils mittels eines zerstörungsfreien Prüfverfahrens, beispielsweise eines Thermografieverfah- rens; und

- Vergleichen von Prüfergebnissen aus dem zerstörungsfreien Prüfverfahren für das FKV-Bauteil mit Vergleichswerten von dem FKV-Vergleichskörper (30) .

Description:
Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-

Vergleichskörpers und Prüfungsverfahren

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fa ser-Kunststoff-Verbund- ( FKV) -Vergleichskörpers zur Nachbildung einer Lagenporosität für die zerstörungsfreie Prüfung von FKV- Bauteilen, insbesondere Flugzeugbauteilen.

Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur zerstörungs freien Prüfung eines FKV-Bauteils , insbesondere Flugzeug- Bauteils .

Bei der Herstellung von sicherheitskritischen Faser-Kunststoff- Verbund- ( FKV) -Bauteilen, wie beispielsweise Flugzeugbauteilen, ist die anschließende Überprüfung und Erfassung von Bauteilfeh lern von besonderer Bedeutung. Zu diesem Zweck werden üblicher weise zerstörungsfreie Prüfverfahren (engl, „non-destructive testing", kurz NDT) eingesetzt, um einerseits fehlerhafte Bau teile sofort erkennen zu können und andererseits fehlerfreie

Bauteile nicht durch das Prüfverfahren selbst zu beschädigen. Um bei den Prüfverfahren auch Rückschlüsse auf potentielle Fehler quellen in der Produktion ziehen zu können, werden detektierte Bauteilfehler einer Fehlerart bzw. einer Fehlerklasse zugeordnet. Zu Vergleichs- und Kalibrierungszwecken werden dazu Vergleichs körper mit gezielt eingebrachten künstlichen Bauteilfehlern her gestellt und mit Hilfe eines NDT-Verfahrens vermessen. Um dabei die exakte Zuordnung eines Bauteilfehlers zu einer Fehlerklasse zu gewährleisten, müssen die als Referenz dienenden künstlichen Bauteilfehler in den Vergleichskörpern die Produktionsfehler der Prüflinge so präzise wie möglich nachbilden.

Die meisten Bauteilfehler sind allerdings schwierig nachzubilden und bislang weichen künstliche Bauteilfehler, je nach Fehlerart, in Hinblick auf die Beschaffenheit mehr oder weniger stark von den Fehlern der Prüflinge ab. Insbesondere eine sogenannte La genporosität kann bislang nicht zufriedenstellend nachgebildet werden. Die Lagenporosität bezieht sich dabei auf eine kon

zentrierte Ansammlung von mikroskopischen und makroskopischen Gas- bzw. Lufteinschlüssen in der Matrix bzw. dem Verbindungs mittel des FKV-Materials zwischen zwei FKV-Lagen eines Bauteils. Somit ist die Lagenporosität von einer Delamination, d.h. einer flächigen Trennung von zwei FKV-Lagen, und einer Volumenporosi tät, d.h. einer Verteilung von mikro- und makroskopischen Ga seinschlüssen (Poren) in der Matrix des FKV-Laminats im Wesent lichen über den gesamten Querschnitt des FKV-Laminats, abzugren zen. Da eine Lagenporosität zu einer teilweisen Trennung der FKV-Lagen führt und daher insbesondere bei Flugzeugbauteilen schwerwiegende Folgen haben kann, ist das Erkennen einer Lagepo rosität und damit das Erzeugen von Vergleichskörpern mit mög lichst realistischer Simulation der Lageporosität von hoher Wichtigkeit .

Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren zum Nachbilden von Bauteilfehlern bekannt. In der EP 3 193 164 Al wird beispielsweise ein Verfahren beschrieben, bei dem mit Hilfe eines Expansionskörpers Bauteilfehler in FKV-Teile eingebracht werden können. Dazu wird der Expansionskörper zwischen mehreren Lagen von FKV-Material gelegt, Harz hinzugefügt und anschließend erhitzt. Aufgrund des hohen Ausdehnungskoeffizienten des Expan sionskörpers schrumpft dieser während des Abkühlens stärker zu sammen als das ihn umgebende FKV-Material und erzeugt dadurch einen großen bleibenden Hohlraum. Der Expansionskörper verbleibt anschließend als Fremdkörper im Bauteil.

Bei der CN 104407060 wird eine Porosität des Materials mit Hilfe von Glaskügelchen simuliert, die während des Produktionsprozes ses in das Material eingebracht werden. Diese verbleiben aller dings ebenfalls im Material.

Daneben ist aus der US 2014/0346405 Al ein Verfahren zur Erzeu gung von Porosität in Verbundwerkstoffen bekannt. Dazu werden die Verbundwerkstoffmaterialien unterschiedlichen Aushärtever fahren ausgesetzt, um so unterschiedliche Porositätsgrade durch entweichende Gase zu erzeugen.

Des Weiteren ist aus der EP 1 750 123 A2 ein Verfahren zum Nach bilden von Bauteilfehlern in Verbundwerkstoffen bekannt. Hierbei werden Löcher in Lagen geschnitten, die einzelnen Lagen teilwei se ausgehärtet und erst danach miteinander verbunden. Aus der US 2007/0095141 Al ist zudem eine Messmethode für Ver bundwerkstoffe bekannt, in welche Bauteilfehler mit Hilfe eines Lasers eingebracht wurden.

Nachteilig ist, dass bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vergleichskörpern häufig Fehldetektionen auftreten, da bei den bekannten Prüfverfahren aufgrund der im Vergleichskörper ver bleibenden Fremdkörper das Messergebnis verfälscht wird und auch nicht festgestellt werden kann, ob der simulierte Bauteilfehler oder der Fremdkörper detektiert wird. Zum anderen ist bei jenen Methoden, die ein Erzeugen von Bauteilfehlern ohne verbleibende Fremdkörper im Vergleichskörper erlauben, das gezielte Einbrin gen von Bauteilfehlern an vorgesehenen Stellen in den Ver gleichskörpern nicht möglich, was deren Detektion erheblich er schwert. All diese bekannten Methoden haben jedoch darüber hin aus gemeinsam, dass sie eine Lageporosität, also eine teilweise Trennung einzelner FKV-Lagen eines FKV-Bauteils , gar nicht oder nur unzufriedenstellend nachbilden können.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, zumindest ein zelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu be seitigen. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die realitätsnahe Nachbildung einer Lagenporosität an definierten Stellen in einem FKV- Vergleichskörper ermöglicht wird.

Die gestellte Aufgabe wird dabei durch ein Verfahren mit zumin dest folgenden Schritten gelöst: i. Herstellen eines ersten Teils für den FKV-Vergleichskörper durch

a. Anordnen einer ersten FKV-Lage mit einer Aussparung; b. Anordnen zumindest einer zweiten FKV-Lage auf der ers ten FKV-Lage;

c. Voraushärten der Anordnung aus erster und zweiter FKV- Lage, um den ersten Teil für den FKV-Vergleichskörper zu erhalten;

ii. Herstellen eines zweiten Teils für den FKV-Vergleichskörper durch

a. Anordnen von zumindest einer weiteren FKV-Lage; b. Voraushärten der Anordnung von zumindest einer weite ren FKV-Lage, um den zweiten Teil für den FKV- Vergleichskörper zu erhalten;

iii. Verbinden des ersten Teils mit dem zweiten Teil, wobei die

Aussparung am ersten Teil dem zweiten Teil zugewandt wird; und

iv. Aushärten der Anordnung aus erstem Teil und zweitem Teil, wobei an der Aussparung in der ersten FKV-Lage eine Lagen porosität ausgebildet wird.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Reihenfolge einzel ner Schritte vertauscht werden. So kann der zweite Teil für den FKV-Vergleichskörper vor dem ersten Teil für den FKV- Vergleichskörper hergestellt werden.

Vorteilhafterweise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren das gezielte Einbringen einer (künstlichen) Lagenporosität in einem FKV-Vergleichskörper, welcher aus FKV-Material besteht und daher Lagenporositäten bei den zu prüfenden FKV-Bauteilen, insbesonde re für die Luftfahrtindustrie, auf realitätsnahe Weise nachbil det. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Lagenporosi tät ohne Einführung eines Fremdkörpers und auch ohne großvolumi- gen Gaseinschluss erzeugt werden. Zu Kalibrierungszwecken kann der FKV-Vergleichskörper anschließend einem NDT-Messverfahren, beispielsweise einem Thermografieverfahren, unterzogen werden. Aufgrund der realistischen Beschaffenheit der nachgebildeten La geporosität eignen sich die vom Vergleichskörper gewonnenen Mes sergebnisse besonders gut als Vergleichs- bzw. Referenzwerte für die NDT-Prüfung von FKV-Bauteilen. Da bei der Erstellung des Vergleichskörpers auf die Einbringung von Fremdkörpern, d.h. nicht aus dem FKV-Material bestehende und am zu vergleichenden Bauteil üblicherweise nicht vorhandene Teile, verzichtet werden kann, können Messkurven des FKV-Vergleichskörpers aufgenommen werden, die mit großer Genauigkeit jenen von Bauteilen entspre chen, die eine „natürliche", d.h. bei der Serienproduktion ent standene, Lageporosität aufweisen. Eine „natürliche" Lageporosi tät ist dabei, wie eingangs erwähnt, eine konzentrierte Ansamm lung von mikroskopischen und makroskopischen Gas- bzw. Luftein schlüssen in der Matrix bzw. dem Verbindungsmittel des FKV- Materials zwischen zwei FKV-Lagen, was zu einer teilweisen Tren- nung der FKV-Lagen führt. Die einzelnen FKV-Lagen werden in dem FKV-Vergleichskörper - wie bei den zu prüfenden FKV-Bauteilen - vorzugsweise durch lose oder zu Geweben verbundene und mit Harz oder einem anderen Verbindungsmittel getränkte Fasern gebildet.

Das Verbindungsmittel dient zur Verbindung der Fasern innerhalb einer FKV-Lage und zur Verbindung der FKV-Lagen. Als FKV- Material für sämtliche FKV-Lagen können unter anderem CFK (Koh lenstofffaserverstärkter Kunststoff) , GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) oder Aramidfasern, insbesondere zu Prepreg verarbei tete GFK-, Aramid- bzw. CFK-Materialien, vorgesehen sein. Die einzelnen FKV-Lagen im ersten bzw. zweiten Teil können durch ein, vorzugsweise in den FKV-Lagen enthaltendes, Verbindungsmittel verbunden sein.

Die Lageporosität wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch das Verbinden des ersten Teils mit dem zweiten Teil jeweils im vorausgehärteten Zustand mit Hilfe eines Verbindungsmittels, das auch in FKV-Materialien vorhanden ist, wie beispielsweise Harz, ein anderes Matrixmaterial oder eine unausgehärtete FKV-Lage, und abschließendem Aushärten des entstehenden Lagenaufbaus nach gebildet. Dabei werden jene Abschnitte des zweiten Teils, die dem ersten Teil zugewandt sind und nicht der Aussparung gegen überliegen, im Wesentlichen vollständig und vollflächig mit den korrespondierenden Abschnitten des ersten Teils verbunden, wo hingegen jene Abschnitte des zweiten Teils, die der Aussparung gegenüberliegen, nur teilweise und daher nicht vollständig mit dem ersten Teil verbunden werden. Dadurch ist die Lageporosität auf den Bereich der Aussparung beschränkt. Vorzugsweise werden mehrere Aussparungen und damit mehrere Lagenporositäten in der zuvor geschilderten Weise erzeugt, um dadurch beispielsweise ei ne Variation im Grad der Anbindung bzw. der Trennung zu Ver gleichszwecken zu erhalten. Die Lageporosität entsteht dabei durch die Druckarmut im Bereich der Aussparung beim Aneinander fügen der Teile. Vorzugsweise werden der vorausgehärtete erste Teil und der vorausgehärtete zweite Teil horizontal angeordnet, wobei der erste Teil auf den zweiten Teil gelegt und ein Verbin dungsmittel vorgesehen wird. Gemäß einer bevorzugten Ausfüh rungsform entsteht durch Anpressen des ersten Teils an den zwei ten Teil vor und/oder während des Aushärtens mit einem für das verwendete FKV-Material geeigneten Aushärteverfahren an jenen Stellen, an denen keine Aussparung vorhanden ist, eine form- schlüssige Verbindung, während in der Aussparung das Verbin dungsmittel nur teilweise an dem ersten bzw. dem zweiten Teil anhaftet. Wesentlich ist dabei, dass beide Teile vor dem Verbin den vorausgehärtet werden, d.h. dass die beiden Teile soweit ausgehärtet werden, dass diese für die weiteren Verfahrens schritte ihre Form im Wesentlichen von selbst beibehalten und somit formstabil sind. Zum Voraushärten können die ersten Aus härteschritte eines für das verwendete FKV-Material geeigneten Aushärteverfahrens verwendet werden, d.h. das Aushärteverfahren wird beendet, sobald die Teile soweit ausgehärtet sind, dass diese für die weiteren Verfahrensschritte ihre Form im Wesentli chen von selbst beibehalten. Durch das Voraushärten des ersten Teils wird die innerhalb der Aussparung gesammelte Luft beim Verbinden mit dem zweiten Teil eingeschlossen, wodurch ein Luf teinschluss entsteht. Dieser Lufteinschluss bleibt auch bei ei nem Vakuumieren der Anordnung aus dem ersten und dem zweiten Teil bei deren Verbindung bestehen, da die Luft nicht durch den vorausgehärteten ersten Teil und den zweiten Teil entweichen kann. Nachdem der erste Teil mit dem zweiten Teil verbunden wur de, wird die Anordnung aus erstem und zweitem Teil ausgehärtet. Das Aushärten bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das erste und zweite Teil und das Verbindungsmittel vollständig durch ein für das verwendete FKV-Material geeignetes Aushärteverfahren ausgehärtet werden. Eine durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugte Lageporosität kann, wie ihr natürliches Gegenüber, lo kal beschränkt sein oder an mehreren Stellen im FKV- Vergleichskörper erzeugt werden. Bei Lageporosität an mehreren Stellen innerhalb einer FKV-Lage sind dementsprechend mehrere Aussparungen im ersten Teil zu erzeugen. Bei Lageporositäten in unterschiedlichen FKV-Lagen sind dementsprechend mehrere erste bzw. zweite Teile zu bilden, wobei ein erster Teil einen zweiten Teil bilden kann, der wiederum einem anderen ersten Teil zuge ordnet ist. Bevorzugt ist eine Lageporosität vollständig inner halb eines FKV-Bauteils bzw. FKV-Vergleichskörpers angeordnet und somit von allen Seiten von FKV-Material umgeben. Um die ge wünschte Fehlergröße der Lagenporosität durch das erfindungsge mäße Verfahren zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Aussparung eine größere Breite und/oder Länge aufweist als die vorgesehene Länge bzw. Breite der Lagenporosität im ausge- härteten (End- ) Zustand des FKV-Vergleichskörpers . Die größere Breite und/oder Länge ist abhängig vom Verbindungsmittel und dessen Viskosität und liegt insbesondere im Bereich zwischen 0,1 mm und 10 mm.

Um die Verbindung des ersten Teils mit dem zweiten Teil zu er leichtern und eine besonders realistische Lageporosität zu er zeugen, ist es vorteilhaft, wenn zum Verbinden des ersten Teils mit dem zweiten Teil eine FKV-Zwischenlage im unausgehärteten Zustand zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil angeordnet wird. Eine unausgehärtete FKV-Lage, wie eine imprägnierte FKV- Zwischenlage, ist noch nicht vorausgehärtet bzw. ausgehärtet und kann daher noch in ihrer Form verändert werden. Die unausgehär tete Zwischenlage enthält Verbindungsmittel und ermöglicht dadurch die Verbindung des ersten Teils mit dem zweiten Teil.

Zum Verbinden wird vorzugsweise der vorausgehärtete zweite Teil in eine horizontale Lage gebracht, die unausgehärtete FKV-Lage zunächst mit dem vorausgehärteten zweiten Teil verbunden und an schließend der vorausgehärtete erste Teil derart mit der unaus gehärteten FKV-Lage verbunden, dass die Aussparung der unausge härteten FKV-Lage zugewandt ist. Die unausgehärtete FKV- Zwischenlage stellt das Verbindungsmittel bereit. Es ist auch möglich, zunächst den vorausgehärteten ersten Teil in eine hori zontale Lage zu bringen, die unausgehärtete FKV-Lage mit dem vo rausgehärteten ersten Teil zu verbinden und anschließend den vo rausgehärteten zweiten Teil derart mit der unausgehärteten FKV- Lage zu verbinden, dass die Aussparung der unausgehärteten FKV- Lage zugewandt ist.

Besonders vorteilhafte Bedingungen ergeben sich, wenn die Aus sparung am ersten Teil durch Ausschneiden der ersten FKV-Lage gebildet wird. Dadurch wird die Herstellung des ersten Teils er heblich vereinfacht und es können verschiedene Formen der Aus sparung entsprechend der gewünschten Fehlerform bzw. Fehlerkon tur einfach aus der ersten FKV-Lage des ersten Teils ausge schnitten werden.

Um eine exakt definierte Ausnehmung zu erzeugen, welche durch die Aussparung und die darüberliegende zumindest eine zweite FKV-Lage begrenzt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Aussparung vor dem Voraushärten der Anordnung aus erster und zweiter FKV- Lage mit einem Platzhalter aufgefüllt wird, wobei der Platzhal ter vor dem Aushärten der Anordnung aus erstem und zweitem Teil aus der Aussparung bzw. der Ausnehmung entfernt wird. Dadurch kann verhindert werden, dass die zumindest eine zweite FKV-Lage insbesondere im unausgehärteten Zustand in die Aussparung durch ihr Eigengewicht hineinragt und so die Form der Ausnehmung und die Nachbildung der Lageporosität nachteilig beeinflusst. Vor teilhafterweise weist der Platzhalter dazu im Wesentlichen die gleiche Form bzw. Kontur wie die Aussparung auf. Vorzugsweise weist der Platzhalter des Weiteren eine Höhe auf, die geringer als die Dicke der ersten FKV-Lage ist.

Die Aussparung weist bevorzugt eine Länge von 4 mm bis 25 mm, insbesondere von 6 mm bis 20 mm, beispielsweise im Wesentlichen 10 mm, eine Breite von 4 mm bis 25 mm, insbesondere von 6 mm bis 20 mm, beispielsweise im Wesentlichen 10 mm und eine Höhe von 0,01 mm bis 2 mm, insbesondere von 0,05 mm bis 1 mm auf. Vor zugsweise ist vorgesehen, dass der Platzhalter und die Ausspa rung eine größere Breite und/oder Länge aufweist als die vorge sehene Länge bzw. Breite der Lagenporosität im ausgehärteten Zu stand des FKV-Vergleichskörpers . Die größere Breite und/oder Länge ist abhängig vom Verbindungsmittel und dessen Viskosität und liegt insbesondere im Bereich zwischen 0,1 mm und 10 mm.

Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist als Platzhalter ein Einsatzplättchen, insbesondere aus Metall, vorgesehen. Ein solches Einsatzplättchen ist leicht und mit geringen Herstel lungskosten zu fertigen und kann bei Bedarf wiederverwendet wer den .

Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist als Platzhal ter ein Vorsprung an einem Formenträger vorgesehen. Ein Formen träger ist dabei ein Träger, auf welchen unausgehärtete FKV- Lagen platziert werden können, wobei der Formenträger, bei spielsweise durch eine Wölbung oder eine ebene Fläche, die spä tere Form der vorausgehärteten bzw. ausgehärteten FKV-Lagen vor gibt. Durch den Vorsprung am Formenträger kann vorteilhafter weise eine Sollposition bzw. eine Orientierung der ersten FKV- Lage vorgegeben werden. Um das Lösen des Platzhalters aus der vorausgehärteten FKV-Lagen zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der Platzhalter vor dem Einsetzen in die Aussparung mit einem Trennmittel oder einer Trennfolie versehen wird. Dadurch kann der Platzhalter ohne Be schädigung des ersten Teils entfernt werden. Natürlich können auch andere Teile, wie beispielsweise Formenträger, mit einem solchen Trennmittel versehen sein, um sämtliche FKV-Bauteile leicht lösen zu können.

Der oben beschriebene FKV-Vergleichskörper kann für die NDT- Prüfung von FKV-Bauteilen verwendet werden.

Das Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines FKV-Bauteils , insbesondere Flugzeug-Bauteils, umfasst zumindest die folgenden Schritte :

- Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund- ( FKV) - Vergleichskörpers in einem Verfahren nach einem der An sprüche 1 bis 8;

- Prüfen des FKV-Bauteils mittels eines zerstörungsfreien Prüfverfahrens, beispielsweise eines Thermografieverfah- rens; und

- Vergleichen von Prüfergebnissen aus dem zerstörungsfreien Prüfverfahren für das FKV-Bauteil mit Vergleichswerten von dem FKV-Vergleichskörper.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausfüh rungsformen weiter erläutert.

Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer ersten FKV-Lage eines ersten Teils mit einer Aussparung für einen FKV-Vergleichskörper zur Simulation einer Lagenporosität.

Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines ersten Teils mit einer ersten FKV-Lage und zwei zweiten FKV-Lagen.

Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung eines zweiten Teils.

Fig. 4 zeigt das Zusammenfügen des ersten und des zweiten Teils mit Hilfe einer FKV-Zwischenlage . Fig. 5a-5c zeigen das Zusammenfügen des ersten und des zweiten Teils mit Hilfe einer FKV-Zwischenlage in Querschnittsdarstel lung und das Erzeugen der Lageporosität.

Fig. 6 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines FKV-Vergleichskörpers in einer bevorzugten Ausführungsvariante .

Fig. 7 zeigt ein Flussdiagramm eines NDT-Prüfverfahren mit einem durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten FKV-Vergleichskörpers.

In den Figuren sind einzelne Verfahrensschritte zur Herstellung eines FKV-Vergleichskörpers 30 dargestellt, welcher bei der NDT- Prüfung von FKV-Bauteilen, wie beispielsweise Flugzeugflügel o- der Flugzeugklappen, eingesetzt werden kann.

Fig. 1 zeigt eine erste (unausgehärtete ) FKV-Lage 1, in welche mit Hilfe eines geeigneten Messers oder einem anderen Schneide werkzeug eine Aussparung 2 geschnitten wurde. Vorzugsweise be steht die erste FKV-Lage 1, wie vor allem bei Flugzeugbauteilen üblich, aus CFK, GFK, Aramidfasern, insbesondere aus zu Prepreq verarbeiteten CFK-, Aramid- bzw. GFK-Materialien . Um zu verhin dern, dass später darüberliegende FKV-Lagen, bedingt durch ihr Eigengewicht, in die Aussparung 2 hineinragen, wird ein Platz halter 3 in Pfeilrichtung in die Aussparung 2 eingefügt. Der

Platzhalter 3 weist zu diesem Zweck vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Form bzw. Kontur wie die Aussparung 2 und maximal die Höhe bzw. Dicke der ersten FKV-Lage 1 auf. Die dargestellte erste FKV-Lage 1 und die später darüberliegenden FKV-Lagen

(nicht gezeigt) befinden sich in diesem anfänglichen Verfahrens schritt noch in einem unausgehärteten, d.h. formbaren Zustand, und werden auf einem Formenträger 4 angeordnet. Der Formenträger 4 gibt die spätere Form der (vor- ) ausgehärteten FKV-Lagen vor, in diesem Falle eine ebene Fläche 5.

In Fig. 2 ist ein erster Teil 6 in Explosionsdarstellung gezeigt. Der erste Teil umfasst dabei die erste FKV-Lage 1 und zumindest eine zweite FKV-Lage 7. Die einzelnen FKV-Lagen des ersten Teils sind im zusammengesetzten Zustand untereinander mit einem, vor zugsweise in den FKV-Lagen enthaltenen, Verbindungsmittel mitei nander verbunden. Die zumindest eine zweite FKV-Lage 7 wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im unausgehärteten Zustand auf die ebenfalls im unausgehärteten Zustand befindliche erste FKV- Lage 1 gelegt und der dadurch gebildete erste Teil 6 anschlie ßend durch entsprechende, dem Fachmann bekannte Verfahren vo rausgehärtet, während der Platzhalter 3 in der Aussparung 2 ver bleibt. Ein solches Voraushärteverfahren kann beispielsweise durch ein Aushärteverfahren in einem Autoklav mit Verwendung ei nes Vakuumsacks (nicht gezeigt) durchgeführt werden. Durch den in die Aussparung 2 eingefügten Platzhalter 3 wird nach dem An ordnen der zumindest einen zweiten FKV-Lage 7 auf die zumindest eine erste FKV-Lage 1 verhindert, dass die unausgehärtete zweite FKV-Lage 7 in die Aussparung 2 hineinragt bzw. sich durch ihr Eigengewicht in die Aussparung 2 wölbt. Der Platzhalter 3 weist zu diesem Zweck im Wesentlichen die gleiche Form bzw. Kontur wie die Aussparung 2 und maximal die Höhe bzw. Dicke der ersten FKV- Lage 1 auf. Nach dem Voraushärten wird der Platzhalter 3 wieder entfernt und hinterlässt auf diese Weise eine durch die Ausspa rung 2 und die darüberliegende zumindest eine zweite FKV-Lage 7 begrenzte Ausnehmung 15. Um das Entfernen des Platzhalters 3 zu erleichtern, kann dieser mit einem Trennmittel (nicht gezeigt) versehen sein. Auch der Formenträger 4 selbst kann mit einem solchen Trennmittel versehen sein.

In Fig. 3 ist eine Explosionsdarstellung eines zweiten Teils 8 gezeigt. Dieser umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere weitere FKV-Lagen 9, welche ebenfalls zunächst aneinan dergefügt und anschließend durch entsprechende, dem Fachmann be kannte Verfahren vorausgehärtet werden. Die einzelnen FKV-Lagen des zweiten Teils sind im zusammengesetzten Zustand untereinan der mit einem, vorzugsweise in den FKV-Lagen enthaltenen, Ver bindungsmittel miteinander verbunden. Die weiteren FKV-Lagen 9 sind in der gezeigten Darstellung ebenfalls auf einem Formenträ ger 4 angeordnet und erhalten dadurch ihre spätere Form, in die sem Fall eine ebene Fläche 5.

In Fig. 4 ist das Verbinden des vorausgehärteten ersten Teils 6 mit dem vorausgehärteten zweiten Teil 8 dargestellt. Dabei be- findet sich der zweite Teil 8 in horizontaler Lage auf dem For menträger 4. Der erste Teil 6 wird zum Verbinden so angeordnet, dass die Aussparung 2 des ersten Teils 6 dem zweiten Teil 8 zu gewandt ist, wodurch vom ersten Teil 6 und vom zweiten Teil 8 ein Volumen eingeschlossen wird. Wie in Fig. 4 zu erkennen, ist zum Verbinden des ersten Teils 6 mit dem zweiten Teil 8 eine FKV-Zwischenlage 10 im unausgehärteten Zustand zwischen dem ers ten Teil 6 und dem zweiten Teil 8 angeordnet.

Beim Verbinden des ersten Teils 6 mit dem zweiten Teil 8 (Fig. 5a-5c) werden jene Abschnitte 11 des zweiten Teils 8, die dem ersten Teil 6 zugewandt sind und nicht der Aussparung 2 gegen überliegen, im Wesentlichen vollständig und vollflächig über die FKV-Zwischenlage 10 mit den korrespondierenden Abschnitte 12 des ersten Teils 6 verbunden, während jene Abschnitte 13 des zweiten Teils 8, die der Aussparung 2 gegenüberliegen, nur teilweise und daher nicht vollständig über die FKV-Zwischenlage 10 mit dem ersten Teil 1 verbunden werden. Der zweite Teil 8 ist vorzugs weise durchgängig flach, d.h. frei von Aussparungen, Vertiefun gen und Wölbungen, zumindest in jenem Bereich, der der Ausspa rung 2 gegenüberliegt. Nachdem der erste Teil 6 mit dem zweiten Teil 8 verbunden wurde, wird die Anordnung bestehend aus erstem Teil 6 und zweiten Teil 8 ausgehärtet, wobei an der Aussparung 2 bzw. in der Ausnehmung 15 eine (künstliche) Lagenporosität 14 gebildet wird. Die Aushärtung und die Voraushärtung erfolgen durch ein für das FKV-Material geeignetes Aushärteverfahren ins besondere in einem Autoklav bevorzugt bei einem Druck von 2,5 bis 8 und bei einer Temperatur von 120°C bis 180°C. Der genaue Druck und die genaue Temperatur hängt allerdings vom verwendeten Material ab.

Die Figuren 5a bis 5c zeigen die Bildung der Lageporosität 14 in Querschnittsdarstellung der FKV-Lagen. In 5a sind der vorausge härtete zweite Teil 8, die FKV-Zwischenlage 10 im unausgehärte ten Zustand und der vorausgehärtete erste Teil 6 übereinander, aber noch nicht in Kontakt zu erkennen. In Fig. 5b sind der vo rausgehärtete zweite Teil 8, die FKV-Zwischenlage 10 im unausge härteten Zustand und der vorausgehärtete erste Teil 6 bereits in Kontakt gebracht. Es ist zu erkennen, dass die FKV-Zwischenlage 10 die zumindest eine zweite FKV-Lage 7 nicht berührt. Lediglich jene Abschnitte 11 des zweiten Teils 8, die dem ersten Teil 6 zugewandt sind und nicht der Aussparung 2 gegenüberliegen, sind im Wesentlichen vollständig und flächig über die FKV- Zwischenlage 10 mit den korrespondierenden Abschnitten 12 des ersten Teils 6 verbunden. Jene Abschnitte 13 des zweiten Teils 8, die der Aussparung 2 gegenüberliegen, sind jedoch nicht über die FKV-Zwischenlage 10 mit dem ersten Teil 6 verbunden. In Fig. 5c ist zu erkennen, wie durch Anpressen des ersten Teils 6 an den zweiten Teil, beispielsweise durch den Druck im Autoklaven, die FKV-Zwischenlage 10 zusammengepresst wird, wodurch es auch in der Ausnehmung 15 zur teilweisen Anbindung bzw. Haftung der FKV- Zwischenlage 10 an dem ersten Teil 6 bzw. der zumindest einen zweiten FKV-Lage 7 kommt. Durch Aushärten der Anordnung beste hend aus dem ersten Teil 6 und dem zweiten Teil 8 bildet sich die Lagenporosität 14 aus und es entsteht ein FKV- Vergleichskörper 30.

In Fig. 6 ist ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines FKV-Vergleichskörpers 30 in einer bevor zugten Ausführungsform dargestellt, wobei als Verbindungsmittel eine FKV-Zwischenlage 10 im unausgehärteten Zustand verwendet wird. In einem ersten Schritt 101 wird die erste FKV-Lage 1 im unausgehärteten Zustand vorzugsweise auf einen Formenträger 4 aufgelegt. Anschließend wird die Aussparung 2 mit Hilfe eines Schneidewerkzeugs, beispielsweise eines Messers, in die erste FKV-Lage 1 geschnitten (Schritt 102) . In Schritt 103 wird ein Platzhalter 3 in die Aussparung 2 eingelegt oder es wird alter nativ die FKV-Lage 1 auf einem Vorsprung des Formträgers 4 so platziert, dass der Vorsprung in die Aussparung 2 ragt und diese zumindest teilweise ausfüllt. Anschließend wird zumindest eine zweite FKV-Lage 7 im unausgehärteten Zustand auf der ersten FKV- Lage 1 platziert (Schritt 104) . Danach wird die Anordnung aus erster und zweiter FKV-Lage mit einem entsprechenden, dem Fach mann bekannten Verfahren vorausgehärtet, um den ersten Teil 6 für den FKV-Vergleichskörper 30 zu erhalten (Schritt 105) .

Zur Erzeugung des zweiten Teils 8 werden parallel mehrere weite re FKV-Lagen 9 im unausgehärteten Zustand auf einem Formträger 4 angeordnet (Schritt 201) und mit einem entsprechenden, dem Fach mann bekannten Verfahren vorausgehärtet (Schritt 202) . In einem Schritt 300 werden der erste Teil 6 und der zweite Teil 8 für die nächsten Verfahrensschritte räumlich zusammengebracht. Dazu wird der zweite Teil auf dem Formträger 4 platziert

(Schritt 301) . Anschließend wird die FKV-Zwischenlage 10 (oder ein anderes Verbindungsmittel) auf den ersten Teil 6 gelegt

(Schritt 302) . Danach wird der Platzhalter 3 aus dem ersten Teil 1 entfernt (Schritt 303) . Dieser Schritt kann auch vorher statt finden, jedoch erst nach dem Voraushärten des ersten Teils 6. In Schritt 304 wird der erste Teil 6 zum Verbinden derart auf die FKV-Zwischenlage 10 gelegt, dass die Aussparung 2 des ersten

Teils 6 dem zweiten Teil 8 zugewandt ist. In Schritt 305 wird die Anordnung aus erstem Teil 6 und zweitem Teil 8 samt Zwi schenlage 10 in einem für das FKV-Material geeigneten Verfahren ausgehärtet und dabei vorzugsweise zusammengepresst. Dadurch bildet sich an der Aussparung 2 in der ersten FKV-Lage 1 die La genporosität 14 aus und es entsteht der FKV-Vergleichskörper 30.

Fig. 7 zeigt einen bevorzugten Verfahrensablauf eines NDT- Prüfverfahrens mit einem FKV-Vergleichskörper 30. In einem

Schritt 701 wird ein FKV-Vergleichskörper 30 durch den Verfah rensablauf gemäß Fig. 6 hergestellt. In einem Schritt 702 wird der Vergleichskörper 30 mit einem zerstörungsfreien Prüfverfah ren, beispielsweise einem Thermografieverfahren oder einem Ult raschallverfahren, geprüft, um die künstlich erzeugte Lageporo sität im FKV-Vergleichskörper 30 zu detektieren und zu vermessen. Dadurch können Vergleichswerte festgelegt werden. In einem

Schritt 703 wird ein FKV-Bauteil aus FKV-Material, insbesondere ein Flugzeugbauteil, mit dem gleichen zerstörungsfreien Prüfver fahren geprüft, um Prüfergebnisse zu erhalten. In einem Schritt 704 werden die Prüfergebnisse aus Schritt 703 mit den Ver

gleichswerten aus Schritt 702 verglichen, um so eine Bewertung des FKV-Bauteils in Bezug auf allfällige Bauteilfehler, insbe sondere eine Lageporosität, vornehmen zu können. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise Signalamplituden oder andere, durch das zer störungsfreie Prüferverfahren erzeugte, Signalarten miteinander verglichen. Bei Überschreiten eines festgelegten Grenzwertes, der aus den Vergleichswerten abgeleitet werden kann, kann ein fehlerhaftes FKV-Bauteil erkannt werden.