Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING GLYCIDYL (METH)ACRYLATE COPOLYMERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/028361
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing glycidyl (meth)acrylate copolymers having a molar mass (Mn) of 1,000 to 6,000 g/mol by means of solvent-free and continuous copolymerization of glycidyl (meth)acrylate with ethylene unsaturated monomers in the presence of a polyester oligomer in a reaction vessel with feeding and withdrawing devices, whereby polyester oligomer or a mixture of glycidyl (meth)acrylate copolymer and polyester oligomer is produced in a weight relationship of 95:5 to 50:50 and the glycidyl (meth)acrylate is dosed to additional monomers, to an additional polyester oligomer and to optional radical initiators. The dosing and the withdrawal of the produced copolymers results such that the desired composition which is to be formed attains a necessary residence time, whereby, in the case of the mixture made of glycidyl (meth)acrylate copolymer and polyester oligomer, the mixture is dosed such that the relationship of copolymer to oligomer remains unchanged.

Inventors:
SCHWEDE CHRISTIAN (DE)
SCHUBERT WALTER (DE)
FLOSBACH CARMEN (DE)
BANDERMANN FRIEDHELM (DE)
WOLF AUREL (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/007646
Publication Date:
June 10, 1999
Filing Date:
November 26, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HERBERTS & CO GMBH (DE)
SCHWEDE CHRISTIAN (DE)
SCHUBERT WALTER (DE)
FLOSBACH CARMEN (DE)
BANDERMANN FRIEDHELM (DE)
WOLF AUREL (DE)
International Classes:
C08F2/00; C08F220/32; C08F283/02; C09D133/14; C09D151/08; C09D163/10; C09D167/00; (IPC1-7): C08F283/02; C09D151/08
Foreign References:
US4110187A1978-08-29
DE4209035A11993-09-23
Attorney, Agent or Firm:
Türk, Gille Hrabal (Brucknerstrasse 20 Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Glycidyl (meth) acrylatCopolymeren mit einem Zahlenmittel der Molasse (Mn) von 1000 bis 6000 g/mol, durch Copolymerisation von einem oder mehreren Glycidyl (meth) acrylaten mit einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren, in Gegenwart eines PolyesterOligomeren, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Copolymerisation lösemittelfrei und kontinuierlich in einem Reaktionsgefäß mit Zuführund Entnahmeeinrichtungen durchgeführt wird, wobei Polyesteroligomer oder ein Gemisch aus Glycidyl (meth) acrylatCopolymer und Polyesteroligomer in einem Gewichtsverhältnis von Copolymer zu Oligomer von 95 : 5 bis 50 : 50 vorgelegt wird und die Glycidyl (meth) acrylate, weitere Monomere, weiteres Polyester Oligomer sowie gegebenenfalls Radikalinitiatoren zudosiert werden, wobei die Zudosierung von Glycidyl (meth) acrylaten, weiteren Monomeren, Polyester Oligomer sowie gegebenenfalls Radikalinitiatoren und die Entnahme der gebildeten Copolymeren so erfolgen, dal3 die zur Ausbildung der gewünschten Zusammensetzung erforderliche Verweilzeit erzielt wird, und wobei im Falle des vorgelegten Gemisches aus Glycidyl (meth) acrylatCopolymer und Polyesteroligomer so zudosiert wird, daß das Verhältnis von Copolymer zu Oligomer erhalten bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 die mittlere Verweilzeit 10 bis 120 Minuten beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 bei einer Temperatur von 180 bis 280°C gearbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dal3 das Gewichtsverhältnis zwischen dem Glycidyl (meth) acrylatCopolymer und dem PolyesterOligomer 70 : 30 bis 55 : 45 beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein PolyesterOligomer mit einem Zahlenmittel der Molasse (Mn) von 200 bis 2000 g/mol eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Monomerengemisch von 3 bis 80 Gew.% Glycidyl (meth) acrylat, 0 bis 30 Gew.% eines oder mehrerer Hydroxyalkylester der (Meth) acrylsäure, 20 bis 80 Gew.% eines oder mehrerer nichtfunktionalisierter (Meth) acrylate, sowie 0 bis 80 Gew.% eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Monomerer gearbeitet wird, wobei die Summe der Monomeren sich jeweils auf 100 Gew.% ergänzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dal3 ein Reaktor zur kontinuierlichen Zufuhrung der Monomere und weiteren Einsatzstoffe sowie zur kontinuierlichen Abfuhrung des Endproduktes eingesetzt wird, wobei der Reaktor vollstandig befullt betrieben wird und eine kontinuierliche Durchmischung im Reaktor erfolgt durch Einsatz eines oder mehrerer Ruhrer und/oder durch eine kontinuierliche Kreislaufführung eines Teils des Reaktorinhaltes aus dem Reaktor wieder in den Reaktor hinein.
8. Verwendung der nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 7 erhaltenen Copolymerisate zur Herstellung von Überzugsmitteln.
Description:
Verfahren zur Herstellung von Glycidyl (meth) acrylat-Copol Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niedrigmolekularen Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren mit einer engen Molekulargewichtsverteilung.

Zur Herstellung von niedrigmolekularen Acryl-Polymeren sind eine Reihe von Verfahrensweisen bekannt. Die Erzielung der gewünschten Molasse und-verteilung wird dabei beeinflußt durch die Art der ProzeBfiihrung (diskontinuierliche, semikontinuierliche, kontinuierliche Fahrweise), durch die Reaktionsbedingungen (z. B. Reaktionstemperatur) und die Auswahl des Stoffsystems (Lösungsmittel, Initiator, Kettenregler). So können Lösemittel, Initiatorart und-konzentration sowie Regler gezielt zur Einstellung einer gewünschten Molasse und-verteilung gewählt werden.

Insbesondere diskontinuierliche und semikontinuierliche Techniken verlaufen nicht immer unkompliziert, da sich unerwünschte Anteile an Homopolymerisat oder Copolymerisat mit einer unerwünschten Zusammensetzung oder Mikrostruktur bilden können.

Die semikontinuierliche Herstellung von (Meth) acryl-Polymeren in Gegenwart von Polyester-Oligomeren ist dem Fachmann bekannt. Die Herstellung des Polymeren kann dabei durch radikalische Polymerisation nach üblichen Verfahren erfolgen, wobei mindestens ein Teil und vorzugsweise mindestens die Halte des für die Synthese des (Meth) acryl-Polymerisats zu verwendenden Monomergemisches zu dem vorgelegten Polyesterharz bei einer bestimmten Reaktionstemperatur zudosiert wird.

Die Polymerisationsreaktion kann dabei mit bekannten Radikalinitiatoren gestartet werden. Bei der Polymerisation können die Monomeren auch getrennt bzw. zeitlich versetzt zudosiert werden. Das Polyesterharz kann bevorzugt in einem organischen Lösemittel bzw. in Lösemitteln, wie sie auf dem Lackgebiet üblich sind, gelöst

vorgelegt werden.

Im allgemeinen werden derartige Verfahren bevorzugt unter Verwendung von organischem Losemittel durchgefuhrt. Daruber hinaus können durch die semi-und diskontinuierliche Arbeitsweise nur eingeschränkt chemisch einheitliche Copolymerisate mit gewünschter Mikrostruktur erhalten werden. Außerdem wird eine fur bestimmte Anwendungen erforderliche enge Molekulargewichtsverteilung nur unter Schwierigkeiten erreicht.

Die EP-A-0 206 072 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Acrylpolymeren in einer halbkontinuierlichen Arbeitsweise. Im allgemeinen wird ein als Lösemittel dienendes Polymer-Material vorgelegt, auf Reaktionstemperatur erhitzt und die Vinylmonomerkomponente und der Radikalinitiator werden dann in kontinuierlicher Weise zugeführt. Nach der Zuführung der Komponenten erfolgt die Reaktion bis zu ihrem Ende und das Reaktionsprodukt wird erst danach abgetrennt.

Als Vinylmonomerkomponenten können beispielsweise die üblichen (Meth) acrylate, Styrolderivate und Glycidyl (meth) acrylate eingesetzt werden. Das als Lösemittel dienende Polymer-Material hat ein Molekulargewicht von mindestens 200, vorzugsweise mindestens 1000 g/Mol. Es enthält vorzugsweise funktionelle Gruppen, welche im wesentlichen mit den Funktionalitäten der Vinylmonomerkomponente oder des Polymerproduktes nicht reagieren. Als Polymer-Material können beispielsweise Polyesterpolyole eingesetzt werden. Die Kombination von hoher Reaktionstemperatur und hoher Dosiergeschwindigkeit bei der Polymerisation führt zwar zu einem niedrigmolekularen, nicht gelierten Reaktionsprodukt ; ein einheitliches Produkt kann jedoch nur unter hohem Aufwand zur Schaffung der Reaktionsbedingungen erzielt werden. Es können darüber hinaus unreagierte Vinylmonomerkomponenten in dem Reaktionsgemisch vorhanden sein, beispielsweise in einer Menge von bis zu 10 Gew.- %, bezogen auf die Reaktionsmischung.

Gemäß US 4 414 370, US 4 529 787 und US 4 546 160 werden niedrigmolekulare Vinylpolymere mit enger Molekulargewichts-Verteilung hergestellt, indem eine Vinylmonomeren-Mischung kontinuierlich bei hoher Reaktionstemperatur und

bestimmten Fließraten in eine geschmolzene Mischung aus unreagiertem Vinylmonomer und dem daraus entstandenen Vinylpolymer gegeben wird. Diese ermöglichen neben der Bildung des Reaktionsproduktes das Beibehalten einer bestimmten Menge an Reaktionsmischung in der Reaktionszone. Im gleichen Mabre, wie die Monomerkomponenten zugeführt werden, wird das Reaktionsprodukt aus der Reaktionszone entfernt. Nicht umgesetzte Monomere können wiederverwendet werden durch Rückführung in das Reaktionssystem. Zur Herabsetzung der Viskosität des Produktes sowie gegebenenfalls zur Kontrolle der Reaktionsparameter kann ein Lösemittel enthalten sein, beispielsweise höhere aromatische Alkohole, Glykolether und Glykolester.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, niedrigmolekulare Glycidyl (meth) acrylat- Copolymere mit enger Molekulargewichtsverteilung in kontinuierlicher Weise herzustellen ohne Verwendung von zusätzlichem Lösemittel. Dabei soll der Monomer- Umsatz möglichst vollständig sein.

Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch ein Verfahren, bei dem das niedrigmolekulare Glycidyl (meth) acrylat-Copolymer kontinuierlich im Schoße eines niedrigmolekularen Polyesters aus einer Monomer-Mischung, welche das Glycidyl (meth) acrylat enthält, hergestellt werden kann.

Werden mehrere Polyester-Oligomere verwendet, so können diese bei der Herstellung des Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren als Gemisch vorliegen oder es können einzelne oder ein Teil der Polyester eingesetzt und die restlichen Polyester zu einem späteren Zeitpunkt zugesetzt werden.

Die Herstellung des Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren erfolgt durch radikalische Polymerisation in kontinuierlicher Arbeitsweise. Dazu wird Polyesteroligomer allein oder ein Gemisch aus Glycidyl (meth) acrylat-Copolymer und Polyester-Oligomer in einem Verhältnis von Copolymer zu Oligomer von 95 : 5 bis 50 : 50 in einem Reaktionsgefäß vorgelegt, auf Reaktionstemperatur geheizt und Glycidyl (meth) acrylat, weitere vinylische Monomere, Oligoester sowie gegebenenfalls Radikalinitiatoren

kontinuierlich zudosiert. Wird das Gemisch aus Copolymer und Polyesteroligomer vorgelegt, erfolgt die Zudosierung dabei so, daß das Verhaltnis zwischen dem Glycidyl (meth) acrylat-Copolymer und dem Oligoester konstant tuber die Zeit 95 : 5 bis 50 : 50 beträgt, vorzugsweise 70 : 30 bis 55 : 45, besonders bevorzugt 60 : 40.

Durch Einstellen einer bestimmten Fließrate wird vorzugsweise eine Verweilzeit der Monomeren, des Oligoesters und gegebenenfalls Radikalinitiatoren in dem Reaktionsgefäß von mindestens 10 Minuten gewährleistet, innerhalb derer die Bildung des Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren erfolgt. Gleichzeitig wird durch die gewählte Fließrate gewährleistet, daß eine bestimmte konstante Menge an Monomerenmischung in der Reaktorzone verbleibt. Das gebildete Glycidyl (meth) acrylat-Copolymer wird aus dem Reaktionsgemisch kontinuierlich entfernt mit der gleichen Fließrate, mit der die Monomerenmischung und der Oligoester zugeführt werden.

Die Polymerisationstemperatur kann beispielsweise in einem Bereich von 180°C bis 280°C variieren, je nach der verwendeten Monomerzusammensetzung. Innerhalb dieses Temperaturbereiches ist das Verhältnis an gewünschten Eigenschaften bezüglich Molekulargewicht, Dispersionsindex, Reinheit und Umsatz am günstigsten.

Oberhalb einer Temperatur von 280°C können gegebenenfalls unerwünschte Vergilbungen, Depolymerisation sowie unerwünschte Nebenprodukte auftreten.

Dabei kann man mit Drücken bis zu 20 bar arbeiten. Prinzipiell ist es auch möglich, drucklos zu arbeiten.

Dauber hinaus kann auch eine zusätzliche Beaufschlagung von Druck erfolgen, beispielsweise durch Mitverwendung von Gasen als Hilfstoff, wodurch eine Senkung der Reaktionstemperatur bewirkt werden kann.

Die Verweilzeit und damit die Reaktionszeit wird kontrolliert durch Einstellen der Fließrate der Reaktanden und des Oligoesters bzw. des Reaktionsproduktes durch den Reaktor. Bei hoher Fließrate verkürzt sich die Reaktionszeit zwischen den Reaktanden und umgekehrt. Insbesondere bei erhöhten Verweilzeiten kann das Molekulargewicht

des Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren erfindungsgemä# gesenkt werden im erfindungsgemä# gegebenen Temperaturbereich. Das Molekulargewicht des erfindungsgemä#en Copolymeren kann ebenfalls gesenkt werden durch Erhohung der Reaktionstemperatur innerhalb des erfindungsgemä#en Temperaturbereiches bei einer gegebenen Verweilzeit.

Um einen möglichst hohen Monomer-Umsatz sowie die gewünschte niedrige Molasse mit enger Verteilung gewährleisten zu konnen, ist eine mittlere Verweilzeit mit Mindestwerten von 2 bis 10 Minuten vorteilhaft, abhängig vom Reaktortyp.

Bevorzugt werden mittlere Verweilzeiten von 20 bis 120 Minute, besonders bevorzugt von 30 bis 90 Minuten beispielsweise bei Verwendung eines kontinuierlich arbeitenden Ruhrkessels eingestellt. Beispielsweise kann bei einer Temperatur von 230°C und einer Verweilzeit von 65 Minuten ein Molekulargewicht Mn in Hoche von 2000 g/mol resultieren.

Die Polymerisationsreaktion erfolgt lösemittelfrei. Stattdessen wird das erfindungsgemä# verwendete Polyester-Oligomer eingesetzt.

Die Polymerisationsreaktion wird vorzugsweise mit geringen Mengen an Radikalinitiatoren gestartet. Fur eine vollständige Umsetzung der Monomerenmischung zum gewünschten Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren und ohne gleichzeitiges Hervorrufen von unerwünschten Nebenreaktionen und somit fur einen schnellen, effizienten und ökonomischen Polymerisationsproze# ist es vorteilhaft, den Einsatz von Polymerisationsinitiatoren soweit wie möglich zu senken. Bei Verwendung der Initiatoren wird deren Art und Menge so gewählt, da# am Ende der Reaktion diese vollständig verbraucht sind. Die Initiatoren konnen beispielsweise in einer Menge von 0 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren-Einwaage, der Monomerenmischung zugesetzt werden.

Beispiele fur Radikalinitiatoren sind Dialkylperoxide, Diacylperoxide, Hydroperoxide, Perester, Peroxiddicarbonate, Perketale, Ketonperoxide, Azoverbindungen und CC- spaltende Initiatoren.

Besonders bevorzugt wird initiatorfrei gearbeitet.

Zur Regelung des Molekulargewichts können geringe Mengen an üblichen Kettenüberträgern mitverwendet werden, beispielsweise Mercaptane, Thioglycolester, Chlorkohlenwasserstoffe, Cumol.

Die erfindungsgemäßen Polymerisationsbedingungen wie Reaktionstemperatur, Verweilzeit und Zusammensetzung der Reaktionsmischung ermöglichen die Bildung von erfindungsgemäßen Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren mit einem Zahlenmittel der Molasse Mn (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als Eichsubstanz) zwischen 1000 und 6000 g/mol, insbesondere zwischen 2000 und 3000 g/mol, bei einem Monomer-Umsatz von 90 bis 95 % und einem Dispersionsindex unter 2.

Die erfindungsgemäßen Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren liegen bevorzugt in einem Glasübergangstemperaturbereich zwischen-5 und +50°C, bevorzugt zwischen 0 und +40°C. Sie weisen bevorzugt eine OH-Zahl von 10 bis 350 mg KOH/g und eine Säurezahl von 0 bis 2,5 mg KOH/g auf. Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren frei von sauren Gruppen.

Als Monomere zur Herstellung der Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren sind neben dem Glycidyl (meth) acrylat weitere Monomere einsetzbar. Dies können beispielsweise sein Hydroxyalkylester der (Meth) acrylsäure, nicht-funktionalisierte (Meth) acrylate sowie weitere nicht-funktionalisierte Monomere.

Der Ausdruck (Meth) acryl steht fiir Acryl und/oder Methacryl.

Als Beispiele fUr Monomere mit Hydroxyfunktionen sind folgende Verbindungen einsetzbar : Hydroxyalkylester von a, ß-ungesättigten Carbonsäuren wie (Meth) acrylsäure, z. B. Hydroxyethyl (meth) acrylat, Butandiolmonoacrylat, Umsetzungsprodukte von Hydroxyethyl (meth) acrylat mit Caprolacton, Addukte aus

Glycidyl (meth) acrylat und gesättigten kurzkettigen Fettsäuren, Addukte aus Glycidylestern stark verzweigter Monocarbonsäuren, z. B. Cardura E (Glycidylester der Versaticsäure) mit ungesättigten COOH-funktionellen Verbindungen wie z. B.

(Meth) acrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure, Addukte aus Cardura E mit ungesättigten Anhydriden wie z. B. Maleinsäureanhydrid, Umsetzungsprodukte aus Glycidyl (meth) acrylat mit gesättigten verzweigten oder unverzweigten Fettsäuren, z.B. Palmitinsäure.Capronsäure, Beispiele für nicht-funktionalisierte (Meth) acrylate sind langkettige verzweigte oder unverzweigte Alkyl (meth) acrylate wie beispielsweise Ethylhexyl (meth) acrylat, Decyl (meth) acrylat, Hexadecyl (meth) acrylat, tert.-Butylcyclohexyl (meth) acrylat.

Beispiele fur kurz-und mittelkettige Alkyl (meth) acrylate sind Methyl (meth) acrylat, Butyl (meth) acrylat, Pentyl (meth) acrylat, Dodecyl (meth) acrylat, Octadecenyl (meth) acrylat. Bevorzugte Monomere sind Methyl (meth) acrylat und Butyl (meth) acrylat.

Beispiele fur nicht-funktionalisierte weitere Monomere sind monovinylaromatische Verbindungen, beispielsweise Styrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol, Methylstyrol, Vinylphenol, Vinylester von a, a-dialkylsubstituierten verzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren sowie Alkylester der Maleinsäure, Fumarsäure, Tetrahydrophthalsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure. Bevorzugt werden Styrol und seine Derivate wie z. B. Vinyltoluol eingesetzt.

Gegebenenfalls konnen daruber hinaus weitere Monomere wie mehrfach ungesättigte Monomere zum Einsatz kommen. Beispiele fur mehrfach ungesättigte Monomere sind Monomere mit mindestens zwei polymerisierbaren olefinisch ungesättigten Doppelbindungen wie z. B. Hexandioldi (meth) acrylat, Ethylenglykoldi (meth) acrylat, Trimethylolpropantri (meth) acrylat. Derartige Monomere sind vorteilhafterweise zu einem Anteil von unter 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, in dem Monomerengemisch enthalten.

Bevorzugt wird ein Monomerengemisch aus Glycidyl (meth) acrylat, Hydroxyalkylestern der (Meth) acrylsäure, nicht-funktionalisierten (Meth) acrylaten sowie nicht-funktionalisierten weiteren Monomeren eingesetzt, besonders bevorzugt ein Monomerengemisch aus Glycidyl (meth) acrylat, nicht-funktionalisierten (Meth) acrylaten und nicht-funktionalisierten weiteren Monomeren.

Der Mengenanteil kann beispielsweise in folgenden Bereichen variieren : 3 bis 80 Gew.-% Glycidyl (meth) acrylat 0 bis 30 Gew.-% Hydroxyalkylester der (Meth) acrylsäure 20 bis 80 Gew.-% nicht-funktionalisierte (Meth) acrylate sowie 0 bis 80 Gew.-% nicht-funktionalisierte weitere Monomere, wobei die Summe der Monomeren sich jeweils auf 100 Gew.-% ergänzt.

Beispielsweise kann eine Monomerzusammensetzung von 30 bis 35 Gew.-% Styrol, 20 bis 50 Gew.-% Glycidyl (meth) acrylat und 20 bis 45 Gew.-% Butylacrylat zum Einsatz kommen.

Das erfindungsgemäß eingesetzte Polyester-Oligomer besitzt bevorzugt ein Zahlenmittel der Molmassen Mn von 200 bis 2000, insbesondere bevorzugt von 500 bis 1000 g/mol eine OH-Zahl von 120 bis 460 mg KOH/g, besonders bevorzugt von 150 bis 280 mg KOH/g, sowie eine Säurezahl von 0 bis 5 mg KOH/g. Das Polyester- Oligomer enthält vorzugsweise funktionelle Gruppen, welche im wesentlichen nicht mit denen der erfindungsgemäßen Monomere oder des Copolymeren reagieren. Das Polyester-Oligomer kann beispielsweise hergestellt werden durch Polykondensation von Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen nach üblichen, dem Fachmann geläuElgen Verfahren, beispielsweise in Gegenwart von üblichen Veresterungskatalysatoren und bei erhöhten Reaktionstemperaturen von z. B. 180 bis 250°C, beispielsweise in der Schmelze.

Geeignete Polycarbonsäuren bzw. deren Anhydride sind beispielsweise Phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäure (anhydrid), Cyclohexandicarbonsäure, Maleinsäure (anhydrid), Bernsteinsäure (anhydrid), Adipinsäure, Sebacinsäure,

Trimerfettsäuren sowie Gemische dieser und anderer Saure. Geeignete mehrwertige Alkohole sind beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Triethylenglykol, hydrierte Bisphenole, Glyzerin, Trimethylolpropanpentaerythrit sowie Gemische dieser und anderer mehrwertiger Alkohole.

Zusätzlich können auch Monocarbonsäuren, einwertige Alkohole sowie Hydroxycarbonsäuren zum Einsatz kommen. Beispiele für Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Hexahydrobenzoesäure, hydrierte technische Fettsäuren wie Stearinsäure, Palmitinsäure. Beispiele fur einwertige Alkohole sind n-Hexanol, Cyclohexanol, Dodecanol, Octanol, natürliche und synthetische Fettalkohole wie z. B.

Laurylalkohol. Beispiele für Hydroxycarbonsäuren sind Dimethylpropionsäure, Weinsäure,#-Caprolacton.Milchsäure,Apfelsäure, Bevorzugt wird ein aromatenfreies Polyester-Oligomer eingesetzt auf der Basis von Polycarbonsäuren, beispielsweise Hexahydrophthalsäureanhydrid, sowie zweiwertigen Alkoholen, beispielsweise 1, 6-Hexandiol.

Zur Durchführung des Verfahrens sind dem Fachmann geläufige Reaktoren fur die kontinuierliche Arbeitsweise geeignet. Sie verfügen z. B. tuber Einrichtungen zur Zufuhr von Monomeren und anderen Reaktanden, z. B. Hilfsstoffe, sowie Einrichtungen zum Abzug der Endprodukte. Als Reaktoren sind beispielsweise kontinuierlich betriebene Rührkessel, Rohrreaktoren oder Kombinationen verschiedener Reaktoren verwendbar.

Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, einen Reaktor zu verwenden, welcher eine kontinuierliche Arbeitsweise durch kontinuierliches Zuführen der Monomere und weiteren Einsatzstoffe und kontinuierliches Abführen des Endproduktes ermöglicht und dauber hinaus nicht nur teilweise, sondern vollständig befüllt, d. h. geflutet, betrieben werden kann. In einem derartigen Reaktor kann eine kontinuierliche Durchmischung des Inhaltes beispielsweise durch Rührung mit einem oder mehreren Rührern und/oder durch kontinuierliches Aus-und Einkreisen eines Teils der Inhaltsstoffe aus dem Reaktor wieder in den Reaktor hinein erfolgen.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren resultiert ein niedermolekulares Glycidyl (meth) acrylat-Copolymer mit einer engen Molmassenverteilung. Durch die Verfahrensführung im Schoße des Polyester-Oligomeren sowie in Abwesenheit im wesentlichen von Kettenübertragungsmitteln und Radikalinitiatoren sowie unter Verzicht auf Lösemittel wird ein nahezu vollständiger Umsatz der Monomeren erreicht. Minimale Mengen an unreagierten Monomeren können während oder nach Beendigung der Reaktion in den Reaktionsprozeß rückgeführt werden.

Reaktionsbedingungen wie hohe Reaktionstemperatur und Verweilzeit tragen ebenfalls zu einem hohen Monomerumsatz bei und führen zu den erfindungsgemäßen niedrigmolekularen, ungelierten Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren.

Dauber hinaus kann insbesondere durch das Verwenden des kontinuierlich arbeitenden gefluteten und kontinuierlich durchmischten Reaktors ein niedermolekulares Glycidyl (meth) acrylat-Copolymer erzielt werden mit einem stets einheitlichen Produktaufbau.

Die erfindungsgemäß hergestellten Glycidyl (meth) acrylat-Copolymere sind beispielsweise einsetzbar als Bindemittel in Lackzusammensetzungen einzeln oder im Gemisch mit weiteren Bindemitteln sowie gegebenenfalls Vernetzern.

Durch das Vorliegen des erfindungsgemäß hergestellten Glycidyl (meth) acrylat- Copolymeren in dem erfindungsgemäß verwendeten Polyester-Oligomer steht eine anwendungsbereite Form fur den Einsatz in Lackzusammensetzungen zur Verfügung, so dal3 die üblichen erforderlichen Lösungs-bzw. Dispergierarbeitsschritte bei der Herstellung der Lackzusammensetzungen nicht mehr erforderlich sind. Dauber hinaus kann durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Verträglichkeitsvermittlung zwischen dem Glycidyl (meth) acrylat-Copolymeren und dem Polyester-Oligomer erzielt werden.

Generell sind die erfindungsgemäß hergestellten Glycidyl (meth) acrylat-Copolymere auch geeignet fiir den Einsatz in Pulverlack-Zusammensetzungen.

Die folgenden Beispiele beschreiben die erfindungsgemä#e kontinuierliche Arbeitsweise anhand von konkreten Monomeren, Reaktionsbedingungen, Reaktionsprodukt.

1. Beispiel Synthese eines Oligoesters : In einem 4-Liter-Dreihalskolben ausgestattet mit Wasserabscheider, Rückflußkühler und Rührer werden 1603 g Hexandiol, 1394 g Hexahydrophthalsäureanhydrid und 3 g hypophosphorige Saure vorgelegt und aufgeschmolzen. Unter Rückfluß wird unter Abscheiden von Wasser bis maximal 240°C erhitzt, bis eine Säurezahl < 2 mg KOH/g Festharz erreicht wird. Das erhaltene Produkt besitzt eine Viskosität von 5000 mPas bei 25°C und eine Farbzahl von maximal 50 Hazen.

Herstellung einer Monomerenmischung : Die nachfolgend verwendete Monomerenmischung setzt sich aus 30 Gew.-% Styrol, 35 Gew.-% Butylacrylat und 35 Gew.-% Glycidylmethacrylat zusammen.

Kontinuierliche Polymerisation : In einem gerührten 1 Liter Edelstahlreaktor ausgestattet mit einem öltemperierbaren Doppelmantel, Ankerrührer, zwei Dosierpumpen zur Regelung von Feedstrom und Exitstrom und einer Füllstandsregelung werden 440 g des Oligoesters vorgelegt und auf Reaktionstemperatur erwärmt. Nach Erreichen von 230°C wird ein Feedstrom der Monomerenmischung und des Oligoesters sowie ein Exitstrom der Reaktionsmasse so eingestellt, dal3 sich eine Verweilzeit von 62 Minuten ergibt. Eine nach 310 Minuten gezogene Probe weist einen monomerspezifischen Umsatz an Styrol von 91 %, an Glycidylmethacrylat von 89 % und an Butylacrylat von 84 % auf. Es wurde ein Zahlenmittel der Molasse des Acrylates von 2600 g/mol, ein Gewichtsmittel der Molasse von 4,100 g/mol und ein Dispersionsindex D = Mw/Mn von 1,6 ermittelt.

Beispiel 2 Herstellung eines Lackes 50 Teile des in Beispiel 1 aus der kontinuierlichen Polymerisation erhaltenen Harzes werden mit 50 Teilen eines handelsüblichen sauren Polyesters mit einer Säurezahl von 210 g/mol vermischt und mit einem 1 : 1-Gemisch aus Xylol/Butylacetat auf eine Spritzviskosität von 25 Sekunden AK4 verdünnt.

Ein kataphoresetauchlackiertes Blech, das mit einem handelsüblichen Wasserbasislack lackiert wurde, wird anschließend mit einer Spritzpistole und dem oben genannten Lack mit einer Trockenschichtdicke von 40 item lackiert. Das Blech wird 25 Minuten bei 140°C eingebrannt. Der erhaltene Klarlackfilm zeichnet sich durch eine hochbrilliante sehr gut verlaufene Oberfläche aus.