Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING ORGANOPOLYSILOXANES WITH UNSATURATED GROUPS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/199814
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing organopolysiloxanes with unsaturated groups. In a first step, organopolysiloxanes (A) containing units of the formula RaQbSiO (4-a-b)/2 (I) with the proviso that a+b≤3 and the siloxanes (A) have at least one group Q, organopolysiloxanes (B) containing units of the formula R2d (OR1)fSiO(4-d-f)/2 (II) with the proviso that d+f≤3, optionally organopolysiloxane compounds (C) which have at least one structural unit of the general formula O3-(e+g)/2R3eQ1 gSi-Y (SlR3 eQ1 gO3-(e+g)/2)c (III) per molecule with the proviso that e+g≤2, wherein the groups and indices in the formulas have the meanings specified in claim 1, and basic catalysts (D), selected from the group of alkali hydroxides, alkali alcoholates, and alkali siloxanolates, are mixed together. In a second step, the mixture obtained in the first step is allowed to react at temperatures of 80 to 170 °C, and in a third step, the reaction mixture obtained in the second step is neutralized using carboxylic acid derivatives with at least 4 carbon atoms (E).

Inventors:
MERGET MARKUS (DE)
BINDL JOHANN (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/057606
Publication Date:
September 29, 2022
Filing Date:
March 24, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WACKER CHEMIE AG (DE)
International Classes:
C08G77/10; C08G77/20
Domestic Patent References:
WO2006055233A12006-05-26
Foreign References:
US6399210B12002-06-04
EP0628589B11997-03-12
EP2055777A22009-05-06
EP1917292A22008-05-07
Other References:
J. POLYM. SCI., 1967, pages 669 - 677
MAKROMOL. CHEM., MACROMOL. SYMP., vol. 6, 1986, pages 67 - 80
POLYM.PREPR., vol. 29, no. 1, 1988, pages 123 - 125
Attorney, Agent or Firm:
BUDCZINSKI, Angelika et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :

1. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit unge sättigten Resten, wobei in einem 1. Schritt

Organopolysiloxane (A) enthaltend Einheiten der Formel RaQbSiO(4-a-b)/2 (I), wobei

R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, ge sättigten, gegebenenfalls mit Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoff atomen bedeutet,

Q gleich oder verschieden sein kann und ungesättigte Kohlen wasserstoffreste bedeutet, die aromatische und/oder aliphati sche Doppelbindungen enthalten können, a 0, 1, 2 oder 3 ist und b 0, 1, 2 oder 3 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe a+bd3 ist und die Siloxane (A) mindestens einen Rest Q aufweisen,

Organopolysiloxane (B) enthaltend Einheiten der Formel R2d (OR1)fSiO(4-d-f)/2 (II), wobei

R2 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gesättigten, gegebenenfalls mit Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoff atomen bedeutet,

R1 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch Sauer stoffatome substituiert sein können, bedeutet, d 0, 1, 2 oder 3 ist und f 0, 1, 2 oder 3 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe aus d+fd3 ist, gegebenenfalls Organopolysiloxanverbindungen (C), die pro Mo lekül mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel

O3-(e+g)/2R3eQ1gSi-Y (SiR3eQ1g03-(e+g)/2)c (III) enthalten, wobei

R3 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gesättigten, gegebenenfalls mit Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoff atomen bedeutet,

Q1 gleich oder verschieden sein kann und ungesättigte Kohlen wasserstoffreste bedeutet, die aromatische und/oder aliphati sche Doppelbindungen enthalten können,

Y einen zwei- bis zwölfwertigen organischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, der ein oder mehrere Sauerstoffatome ent halten kann, bedeutet, e 0 oder 1 ist, c eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist und g 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe e+gd2 ist, und basische Katalysatoren (D), ausgewählt aus der Gruppe der Al kalihydroxide, Alkalialkoholate und Alkalisiloxanolate, miteinander vermischt werden, in einem 2. Schritt die im 1. Schritt erhaltene Mischung bei Temperaturen von 80 bis 170°C reagieren gelassen wird und in einem 3. Schritt die im 2. Schritt erhaltene Reaktionsmischung mit Carbonsäure derivaten mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen (E) neutralisiert wird.

2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Organopolysiloxane (A) in Mengen von 1,0 bis 40 Gew.-%, bezo gen auf das Gesamtgewicht der Organosiliciumverbindungen (A), (B) und gegebenenfalls (C), eingesetzt werden.

3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Organopolysiloxane (B) in Mengen von 30 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Organosiliciumverbindungen (A), (B) und gegebenenfalls (C), eingesetzt werden.

4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (C) eingesetzt wird.

5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren (D) Alkalihyd roxide eingesetzt werden.

6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Carbonsäurederi vate (E) mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen.

7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Schritt bei einem Druck von 20 bis 1100 hPa durchgeführt wird.

8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem 1. Schritt

Organopolysiloxane (A), Organopolysiloxane (B) und gegebenen falls Organopolysiloxanverbindungen (C) bei Raumtemperatur vorgelegt und Katalysator (D) bei einer Temperatur von 20 bis 90°C zudosiert und miteinander vermischt werden, in einem 2. Schritt die im 1. Schritt erhaltene Mischung bei Temperaturen von 90 bis 150°C und einem Druck von 20 bis 1100 hPa reagieren gelas sen wird und in einem 3. Schritt die im 2. Schritt erhaltene Reaktionsmischung mit Komponente (E) bei einer Temperatur von 100 bis 160°C neutralisiert wird.

9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung nach Been digung des 3. Schritts destillativ aufgearbeitet wird, wobei die Destillation bei Temperaturen von 140 bis 170°C und einem Druck von 1 bis 50 hPa stattfindet. 10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erhaltene Produkt eine Trü bung von 0 bis 65 FTU aufweist.

Description:
Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit ungesät tigten Resten

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Orga nopolysiloxanen mit ungesättigten Resten durch basisch kataly sierte Equilibrierung bzw. Kondensation.

Die Herstellung von funktionellen Organopolysiloxanen über die alkalisch katalysierte Equilibrierung ist in vielen Veröffent lichungen und im Stand der Technik beschrieben. So sind Kata lysatoren wie Alkali-, Ammonium-, Phosphoniumhydroxiden o- der -sil(ox)anolaten z.B. aus J. Polym. Sei., Part C No. 16, 669-677 (1967); Makromol. Chem., Macromol. Symp. 6, 67-80

(1986); und Polym.Prepr. 29 (1), 123-125 (1988) bekannt.

In EP 628589 Bl wird die Verwendung von Strontium- oder Bari umhydroxid zusammen mit Natriumboraten oder -phosphaten be schrieben. Metallhydroxide bringen jedoch den Nachteil mit sich, dass sie in den dort beschriebenen Verfahren am Ende der Reaktion zur Deaktivierung mit Säuren neutralisiert werden müssen. Dies führt zu unerwünschten Trübungen und salzartigen Ausfüllungen .

In EP-A 2055777 wird ein mehrstufiges Verfahren zur Herstel lung von Aminoalkylgruppen aufweisenden Organopolysiloxan be schrieben. Dabei kann die Deaktivierung des basischen Kataly sators mit langkettigen Carbonsäuren erfolgen.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Organopolysiloxanen bereitzu stellen. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit ungesättigten Resten, wobei in einem 1. Schritt

Organopolysiloxane (A) enthaltend Einheiten der Formel RaQbSiO (4-a-b)/2 (I) wobei

R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, ge sättigten, gegebenenfalls mit Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoff atomen bedeutet,

Q gleich oder verschieden sein kann und ungesättigte Kohlen wasserstoffreste bedeutet, die aromatische und/oder aliphati sche Doppelbindungen enthalten können, a 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 1, 2 oder 3, ist und b 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 0 oder 1, ist, mit der Maßgabe, dass die Summe a+bd3 ist und die Siloxane (A) mindestens einen Rest Q aufweisen,

Organopolysiloxane (B) enthaltend Einheiten der Formel

R 2 d (OR 1 ) f SiO(4-d-f)/2 (II), wobei

R 2 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gesättigten, gegebenenfalls mit Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoff atomen bedeutet,

R 1 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch Sauer stoffatome substituiert sein können, bedeutet, d 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 2, ist und f 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 0 oder 1, ist, mit der Maßgabe, dass die Summe aus d+fd3 ist, gegebenenfalls Organopolysiloxanverbindungen (C), die pro Mo lekül mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel

O3-(e+g)/2R 2 eQ^gSi Y (SiR^ e Q 1 g03-(e+g)/2)c (III) enthalten, wobei R 3 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gesättigten, gegebenenfalls mit Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoff atomen bedeutet,

Q 1 gleich oder verschieden sein kann und ungesättigte Kohlen wasserstoffreste bedeutet, die aromatische und/oder aliphati sche Doppelbindungen enthalten können,

Y einen zwei- bis zwölfwertigen organischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, der ein oder mehrere Sauerstoffatome ent halten kann, bedeutet, e 0 oder 1 ist, c eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist und g 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe e+gd2 ist, und basische Katalysatoren (D), ausgewählt aus der Gruppe der Al kalihydroxide, Alkalialkoholate und Alkalisiloxanolate, miteinander vermischt werden, in einem 2. Schritt die im 1. Schritt erhaltene Mischung bei Temperaturen von 80 bis 170°C reagieren gelassen wird und in einem 3. Schritt die im 2. Schritt erhaltene Reaktionsmischung mit Carbonsäure derivaten mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen (E) neutralisiert wird.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen von dem Begriff Organopolysiloxane sowohl polymere, oligomere wie auch dimere Siloxane mitumfasst werden.

Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R, R 2 und R 3 sind unabhän gig voneinander Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Pro- pyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.- Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Hep- tylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-No- nylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest, und Octadecylreste, wie der n-Octadecyl- rest; sowie Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Methylcyclohexylreste.

Beispiele für substituierte Reste R, R 2 und R 3 sind unabhängig voneinander Halogenalkylreste, wie der 2,2,2,2 ' ,2 ' ,2 ' -Hexaf- luor-isopropylrest, der 3,3,3-Trifluor-n-propyl-rest, der Hep- tafluorisopropylrest und Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest .

Bevorzugt handelt es sich bei den Resten R, R 2 und R 3 unabhän gig voneinander um einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Methylrest besonders be vorzugt ist.

Beispiele für ungesättigte Kohlenwasserstoffreste Q und Q 1 sind unabhängig voneinander Alkenylreste, wie der Vinyl-, Al lyl-, 5-Hexen-l-yl-, E-4-Hexen-l-yl-, Z-4-Hexen-l-yl-, 2-(3- Cyclohexenyl)-ethyl- und Cyclododeca-4,8-dienylrest.

Bevorzugt handelt es sich bei den Resten Q und Q 1 unabhängig voneinander um Reste mit aliphatischer Doppelbindung, beson ders bevorzugt um den Vinyl-, Allyl- oder 5-Hexen-l-yl-rest, insbesondere um den Vinylrest.

Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Siloxanen (A) um im Wesentlichen lineare, verzweigte oder cyc lische Siloxane, wobei die linearen Siloxane die ungesättigten Reste endständig und/oder seitenständig aufweisen können.

Besonders bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Siloxanen (A) um solche der Formel QhR3-hSiO(R 2 SiO)x(QRSiO) y SiR 3 -hQh (IV), wobei R und Q jeweils die oben angegebene Bedeutung haben, h 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 1, ist, x 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist und y 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50, bevorzugt 0, ist, mit der Maßgabe, dass die Verbindungen der Formel (IV) mindestens einen Rest Q aufweisen.

Wenngleich in Formel (IV) nicht dargestellt können herstel ¬ lungsbedingt zusätzlich zu in Formel (IV) dargestellten Ein heiten noch andere Siloxaneinheiten vorliegen, wie beispiels weise Siloxaneinheiten -SiC>3 / 2, die als Verunreinigung vorlie ¬ gen können, bevorzugt bis maximal 10 Mol-%.

Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte Siloxane (A) sind ViMe 2 SiO (Me 2 SiO)io- 2 ooSiMe 2 Vi,

Allyl (Me 2 )SiO (Me 2 SiO)io- 2 ooSi(Me 2 )Allyl,

ViEt 2 SiO (Et 2 SiO)io- 2 ooSiEt 2 Vi und

(5-Hexen-l-yl)Me 2 SiO (Me 2 SiO)io- 2 ooSiMe 2 (5-Hexen-l-yl), wobei ViMe 2 SiO (Me 2 SiO)io-iooSiMe 2 Vi,

Allyl (Me 2 )SiO (Me 2 SiO)io-iooSi(Me 2 )Allyl,

ViEt 2 SiO (Et 2 SiO)io-iooSiEt 2 Vi oder

(5-Hexen-l-yl)Me 2 SiO (Me 2 SiO)io-iooSiMe 2 (5-Hexen-l-yl) bevorzugt und

ViMe 2 SiO (Me 2 SiO)io- 2 oSiMe 2 Vi,

Allyl (Me 2 )SiO (Me 2 SiO)io- 2 oSi(Me 2 )Allyl,

ViEt 2 SiO (Et 2 SiO)io- 2 oSiEt 2 Vi oder

(5-Hexen-l-yl)Me 2 SiO (Me 2 SiO)io- 2 oSiMe 2 (5-Hexen-l-yl) besonders bevorzugt sind mit Me gleich Methylrest, Et gleich Ethylrest, Allyl gleich Allylrest und Vi gleich Vinylrest.

Die erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxane (A) weisen eine Viskosität von vorzugsweise 5 bis 100000 mPa.s, bevorzugt 10 bis 100 mPa.s, jeweils bei 25°C auf. Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente (A) handelt es sich um handelsübliche Produkte bzw. können diese nach in der Chemie gängigen Verfahren hergestellt werden.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Organopolysiloxane (A) vorzugsweise in Mengen von 1,0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Orga- nosiliciumverbindungen (A), (B) und gegebenenfalls (C), einge setzt.

Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R 1 , die mit Sauerstoff atomen unterbrochen sein können, sind Alkylreste, wie der Me thyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl- und tert.-Butylrest sowie der Methoxyethyl- und der Ethoxyethylrest .

Bevorzugt handelt es sich bei Rest R 1 um Wasserstoffatom oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beson ders bevorzugt um Wasserstoffatom oder den Methylrest.

Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Organopo lysiloxane (B) können im Wesentlichen linear, verzweigt oder cyclisch sein, bevorzugt im Wesentlichen linear oder cyclisch.

Als Komponente (B) kann auch ein Gemisch aus im Wesentlichen linearen Siloxanen und Cyclosiloxanen eingesetzt werden.

Bevorzugt handelt es sich bei den cyclischen Siloxanen (B) um solche mit bevorzugt 3 bis 20 Siliciumatomen, besonders bevor zugt 3 bis 8 Siliciumatomen, insbesondere 4 bis 6 Siliciumato men.

Falls es sich bei den im erfindungsgemäßen Verfahren einge setzten Organopolysiloxanen (B) um cyclische Siloxane handelt, weisen diese bevorzugt keine Gruppen (OR 1 ) mit R 1 gleich der obengenannten Bedeutung auf. Bevorzugt handelt es sich bei den im Wesentlichen linearen Si loxanen (B) um solche der allgemeinen Formel

(R 1 0)R 2 2 SiO (R 2 2 SiO) z SiR 2 (OR 1 ) (V), wobei

R 2 und R 1 jeweils die oben dafür angegebenen Bedeutungen haben und z eine ganze Zahl von 20 bis 100 ist.

Wenngleich in Formel (V) nicht dargestellt, können herstel ¬ lungsbedingt zusätzlich zu den in Formel (V) dargestellten Einheiten noch andere Siloxaneinheiten vorliegen, wie bei spielsweise Siloxaneinheiten -SiC>3 /2 , die als Verunreinigung vorliegen können, bevorzugt bis maximal 10 Mol-%.

Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte Siloxane (B) sind OHMe 2 SiO (Me 2 SiO)io-50oSiMe 2 OH, OHEt 2 SiO (Et 2 Si)io- 5 ooSiEt 2 OH und [Si (Me 2 )O]3- 2 o, wobei

OHMe 2 SiO (Me 2 SiO)io- 2 ooSiMe 2 OH, OHEt 2 SiO (Et 2 Si)io- 2 ooSiEt 2 OH oder [Si (Me 2 )O]3-io bevorzugt und

OHMe 2 SiO (Me 2 SiO)io-iooSiMe 2 OH, OHEt 2 SiO (Et 2 Si)io-iooSiEt 2 OH oder [Si (Me 2 )0]3-8besonders bevorzugt sind mit Me gleich Methylrest und Et gleich Ethylrest.

Die erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxane (B) weisen eine Viskosität von vorzugsweise 1 bis 100000 mPa.s bei 25°C, bevorzugt 1 bis 200 mPa.s bei 25°C auf.

Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente (B) handelt es sich um handelsübliche Produkte bzw. können diese nach in der Chemie gängigen Verfahren hergestellt werden.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Organopolysiloxane (B) vorzugsweise in Mengen von 30 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Orga- nosiliciumverbindungen (A), (B) und gegebenenfalls (C), einge setzt. Vorzugsweise ist der Quotient aus Anzahl der Kohlenstoffatome in Rest Y und der Wertigkeit von Y maximal 10, bevorzugt maxi mal 5 und besonders bevorzugt maximal 3.

Rest Y ist vorzugsweise eine verbindende organische Einheit mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen zwischen zwei bis zwölf Siloxa- nyleinheiten (Si-Atomen). Bevorzugt ist Y zwei-, drei- oder vierwertig, besonders bevorzugt zweiwertig.

Beispiele für Y sind die Methylen-, die Methingruppe oder der vierwertige Kohlenstoff, die 1,1-Ethandiyl- und die 1,2-Ethan- diylgruppe, die 1,4 Butandiyl- und die 1,3-Butandiylgruppe.

Enthält Y mindestens 2 C-Atome, kann dieser Rest auch ungesät tigt sein, wie beispielsweise die -CH=CH-Gruppe (cis oder trans), die c CH 2-Gruppe sowie die -C=c-Gruppe.

Besonders bevorzugt ist Rest Y eine organische Einheit mit ma ximal 12 Köhlenstoffatomen, insbesondere bevorzugt mit 2 Koh lenstoffatomen . Beispiele für insbesondere bevorzugte Reste Y sind -CH2CH2-, -CH(CH 3 )-, -CH=CH-, -C(=CH 2 )- oder -C=C-.

Beispiele für gegebenenfalls eingesetzte Organosiliciumverbin- dungen (C) sind im Wesentlichen lineare, verzweigte, querver netzte oder cyclische Siloxane.

Bevorzugt handelt es sich bei den gegebenenfalls eingesetzten Organosiliciumverbindungen (C) um solche der Formel Die erfindungsgemäß gegebenenfalls eingesetzten Organopolysi- loxane (C) weisen eine Viskosität von vorzugsweise 1 bis 1000 mPa.s bei 25°C, bevorzugt 1 bis 200 mPa.s bei 25°C auf. Die erfindungsgemäß gegebenenfalls eingesetzten Organopolysi- loxane (C) weisen eine Jodzahl von vorzugsweise 20 bis 200, bevorzugt 50 bis 150 mPa.s bei 25°C auf. Als Jodzahl wird die Zahl bezeichnet, welche die bei der Addi tion an die aliphatische Mehrfachbindung verbrauchte Jodmenge in Gramm pro 100 Gramm eingesetztes, zu untersuchendes Mate rial angibt.

Falls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Organosiliciumver- bindungen (C) eingesetzt werden, handelt es sich um Mengen von vorzugsweise 1 bis 20 Gew.%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Organosiliciumverbindungen (A), (B) und (C). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird be vorzugt Komponente (C) eingesetzt.

Bei der erfindungsgemäß gegebenenfalls eingesetzten Komponente (C) handelt es sich um Verbindungen, die nach in der Chemie gängigen Verfahren hergestellt werden können. Beispielsweise werden in EP-A 1917292 Organopolysiloxanverbindungen beschrie ben, die pro Molekül mindestens eine Struktureinheit der all gemeinen Formel C> 3-a/2 R a Si-Y (SiR a Cb- a/2 ) b enthalten, wobei R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen SiC-gebundenen organischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen, der ein oder mehrere N und/oder O-Atome enthalten kann, bedeutet, Y einen zwei- bis zwölfwertigen organischen Rest mit 1 bis 30 C- Atomen, der ein oder mehrere O-Atome enthalten kann, bedeutet, a 0 oder 1 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist.

Bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Al kalihydroxide (D) sind Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid, wobei Kaliumhydroxid bevorzugt ist.

Bevorzugte Beispiele für die bei dem erfindungsgemäßen Verfah ren eingesetzten Alkalialkoholate (D) sind Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliummethanolat oder Kaliumethanolat, be sonders bevorzugt Natriummethanolat oder Kaliummethanolat.

Bevorzugte Beispiele für die bei dem erfindungsgemäßen Verfah ren eingesetzten Alkalisiloxanolate (D) sind Natriumsiloxa- nolate, Kaliumsiloxanolate oder Litiumsiloxanolate, besonders bevorzugt Natriumsiloxanolate oder Kaliumsiloxanolate, insbesondere Na-O-[Si(Me)2-0] n -Si(Me)2-O-Na, Na-O-[Si(Me)2-O] n - Si (Me)3,K-O-[Si(Me)2-O]n-Si(Me)2-O-K und K-O-[Si(Me) 2 -0] n - Si(Me)3 mit Me gleich Methylrest und n gleich einer Zahl von 10 bis 500.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als Katalysatoren (D) vorzugsweise Alkalihydroxide eingesetzt, insbesondere Ka liumhydroxid.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Katalysatoren (D) in Reinform oder als Mischung mit organischem Lösemittel ein gesetzt werden, wobei letzteres bevorzugt ist.

Besonders bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Katalysatoren (D) im Gemisch mit Alkohol, bevorzugt Methanol, eingesetzt, wobei es sich im Fall von KOH bevorzugt um eine 20 Gew.-%ige Mischung in Methanol und im Fall von Natriummetha- nolat bevorzugt um eine 30 Gew.-%ige Mischung in Methanol han delt.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Katalysatoren (D) vorzugsweise in Mengen von 1 bis 1000 Gew.-ppm, bevorzugt 10 bis 400 Gew.-ppm, besonders bevorzugt 30 bis 200 Gew.-ppm, je weils berechnet als Reinsubstanz und bezogen auf das Gesamtge wicht der Organosiliciumverbindungen (A) und (B) und gegebe nenfalls (C) eingesetzt.

Zur Deaktivierung des basischen Katalysators (D) werden am En de der erfindungsgemäßen Reaktion Neutralisationsmittel (E) eingesetzt, die mit den basischen Katalysatoren (D) Neutrali sationsprodukte bilden, die im hergestellten Siloxan bei 25°C und 1013 hPa bevorzugt weitestgehend löslich sind. Weitestge hend löslich im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das ent standene Neutralisationsprodukt bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-%, insbeson dere vollständig, im hergestellten Organopolysiloxan gelöst ist. Bevorzugt weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Carbonsäure derivate (E) mindestens 8 Kohlenstoffatome auf.

Beispiele für solche Neutralisationsmittel (E) sind langketti- ge bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck flüssige Carbonsäu ren, wie n-Octansäure, 2-Ethylhexansäure, n-Nonansäure, 2-Bu- tyloctansäure, 2-Butyldecansäure, 2-Butyldodecansäure, 2-He- xyldecansäure, 2-Heptylundecansäure, 2-Octyldodecansäure, 2- Decyl-tetradecensäure, Undecensäure, Ölsäure, Kohlensäureester wie Propylencarbonat, oder Carbonsäureanhydride, wie Octenyl- bernsteinsäureanhydrid .

Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Neutralisationsmitteln (E) um 2-Ethylhexansäure, 2-Butyloctan- säure, 2-Hexyldecansäure oder 2-Octyldodecansäure, wobei 2- Butyloctansäuresäure besonders bevorzugt ist.

Die nötige Menge an Neutralisationsmitteln (E) richtet sich nach der eingesetzten Menge an basischen Katalysatoren (D) und beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Äquivalente, bevorzugt 1,2 bis 5 Äquivalente, besonders bevorzugt 1,5 bis 2,5 Äquivalente, je weils bezogen auf Katalysator (D) in Reinsubstanz.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Anwesenheit oder in Ab wesenheit von organischen Lösungsmitteln (L) durchgeführt wer den, wobei der Einsatz von Lösemitteln (L) nicht bevorzugt ist. Beispiele für geeignete Lösungsmittel (L) sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, iso- Propanol; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diethylenglycoldime- thylether; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan, Trichlo- rethylen; Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, n-Hexan, Hexan-Iso- merengemische, Heptan, Oktan, Waschbenzin, Petrolether, Ben zol, Toluol, Xylole; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Me- thyl-isobutylketon; Schwefelkohlenstoff und Nitrobenzol, oder Gemische dieser Lösungsmittel. Die Bezeichnung Lösungsmittel bedeutet nicht, dass sich alle Reaktionskomponenten in diesem lösen müssen. Die erfindungsge mäße Reaktion kann auch in einer Suspension oder Emulsion ei nes oder mehrerer Reaktionspartner durchgeführt werden.

Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Komponen ten kann es sich jeweils um eine Art einer solchen Komponente wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei Arten einer jewei ligen Komponente handeln.

Im 1. Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Kompo nenten (A), (B), gegebenenfalls (C) sowie basischer Katalysa tor (D) auf beliebige Art und Weise vermischt, wie beispiels weise durch einen Propellerrührer. Die Reihenfolge, in der die verschiedenen Bestandteile miteinander vermischt werden, kann dabei beliebig variiert werden, wobei bevorzugt Katalysator (D) zu einer Mischung aus Komponenten (A), (B), gegebenenfalls

(C) zugegeben wird.

Der 1. Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 900 bis 1100 hPa, durchgeführt.

Der 1. Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt bei einer Temperatur von 20 bis 90°C, besonders bevorzugt 20 bis 85°C, durchgeführt.

Der 1. Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt unter Schutzgas, wie z.B. Stickstoff oder Argon, durchgeführt.

Im 2. Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Temperatur vorzugsweise 90 bis 150°C, besonders bevorzugt 110°C bis 140°C.

Der 2. Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei einem Druck von vorzugsweise 20 bis 1100 hPa, bevorzugt 100 und 1013 hPa, durchgeführt, wobei es besonders bevorzugt ist, zeitwei lig oder ständig den Druck zu vermindern um flüchtige Verbindungen und/oder Luft zu entfernen. In einer bevorzugten Verfahrensweise des erfindungsgemäßen 2. Schritts wird zeit weilig oder ständig der Druck auf 30 bis 500 hPa vermindert und anschließend mit Schutzgas belüftet. Falls als Komponente (B) Cyclosiloxane eingesetzt werden, wird in einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante der 2. Schritt beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also bei 900 bis 1100 hPa durchgeführt.

Falls im 2. Schritt flüchtige Verbindungen entfernt werden, handelt es sich bevorzugt um Wasser und/oder Alkohol.

Der 2. Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugs weise für die Dauer von 10 bis 240 Minuten, besonders bevor zugt von 30 bis 180 Minuten, durchgeführt. Die Dauer hängt vom eingesetzten Katalysator, der Katalysatormenge, der Reaktions temperatur und dem gewünschten Equilibrierungsgrad bzw. Kon densationsgrad ab und kann je nach Verfahrensweise angepasst werden.

Nach erfolgter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in einem erfindungsgemäßen 3. Schritt durch Zusatz von Neutralisations mittel (E) weiterverarbeitet.

Der 3. Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugs weise bei einer Temperatur von 100 bis 160°C, besonders bevor zugt von 120 bis 150°C, durchgeführt.

Der 3. Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugs weise bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 1013 hPa, durchgeführt.

Der 3. Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt unter Schutzgas, wie z.B. Stickstoff oder Argon, durchgeführt.

Eine bevorzugte Verfahrensvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem 1. Schritt Organopolysiloxane (A), Organopolysiloxane (B) und gegebenen falls Organopolysiloxanverbindungen (C) bei Raumtemperatur vorgelegt und Katalysator (D) bei einer Temperatur von 20 bis 90°C zudosiert und miteinander vermischt werden, in einem 2. Schritt die im 1. Schritt erhaltene Mischung bei Temperaturen von 90 bis 150°C und einem Druck von 20 bis 1100 hPa reagieren gelas sen wird und in einem 3. Schritt die im 2. Schritt erhaltene Reaktionsmischung mit Komponente (E) bei einer Temperatur von 100 bis 160°C neutralisiert wird.

Eine besonders bevorzugte Verfahrensvariante ist dadurch ge kennzeichnet, dass in einem 1. Schritt

Organopolysiloxane (A), Cyclosiloxane (B) und gegebenenfalls Organopolysiloxanverbindungen (C) bei Raumtemperatur vorgelegt und Katalysator (D) bei einer Temperatur von 20 bis 90°C zudo siert und miteinander vermischt werden, in einem 2. Schritt die im 1. Schritt erhaltene Mischung bei Temperaturen von 90 bis 150°C und einem Druck von 20 bis 1100 hPa reagieren gelas sen wird und in einem 3. Schritt die im 2. Schritt erhaltene Reaktionsmischung mit Komponente (E) bei einer Temperatur von 100 bis 160°C neutralisiert wird.

Eine weitere bevorzugte Verfahrensvariante ist dadurch gekenn zeichnet, dass in einem 1. Schritt

Organopolysiloxane (A), Organopolysiloxane (B) und Organopoly siloxanverbindungen (C) bei Raumtemperatur vorgelegt und Kata lysator (D) bei einer Temperatur von 20 bis 90°C zudosiert und miteinander vermischt werden, in einem 2. Schritt die im 1. Schritt erhaltene Mischung bei Temperaturen von 90 bis 150°C und einem Druck von 20 bis 1100 hPa reagieren gelas sen wird und in einem 3. Schritt die im 2. Schritt erhaltene Reaktionsmischung mit Komponente (E) bei einer Temperatur von 100 bis 160°C neutralisiert wird.

Die im 3. Schritt erhaltene Reaktionsmischung kann nun - falls erwünscht - nach beliebigen und bisher bekannten Methoden auf gearbeitet werden. Z.B. kann sie durch Destillation von flüch tigen Bestandteilen, insbesondere Cyclen, befreit werden.

Falls die Reaktionsmischung nach Beendigung des 3. Schritts destillativ aufgearbeitet werden soll, findet die Destillation bevorzugt bei Temperaturen von 140 bis 170°C und einem Druck von 1 bis 50 hPa statt.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann absatzweise, halbkontinu ierlich oder vollkontinuierlich durchgeführt werden.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine bei Raumtempe ratur und Umgebungsdruck klare Flüssigkeit erhalten, die vor teilhafterweise nicht filtriert werden muss, da das Neutrali sationsprodukt aus Katalysator (D) und Komponente (E) in der Siloxanmatrix weitestgehend gelöst ist. Die erfindungsgemäß hergestellte Flüssigkeit enthält bevorzugt keine Komponente (D).

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ungesättigte Orga- nopolysiloxane erhaltend, die im Wesentlichen linear oder ver zweigt sein können, wobei die ungesättigten Reste endständig und/oder seitenständig sein können. Die nach dem erfindungsge mäßen Verfahren hergestellten Siloxane liegen bevorzugt als Gemisch mit dem Neutralisationsprodukt aus den Komponenten (D) und (E) und gegebenenfalls überschüssiger Komponente (E) vor.

Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Or- ganopolysiloxanen kann die Viskosität über einen weiten Be reich variieren, wobei die Viskosität bevorzugt im Bereich von 10 bis 100000 mPa-s, besonders bevorzugt 50 bis 1000 mPa-s, liegt. Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Or- ganopolysiloxanen kann die Jodzahl über einen weiten Bereich variieren, wobei die Jodzahl bevorzugt im Bereich von 1 bis 100, besonders bevorzugt 2 bis 20, liegt.

Die erfindungsgemäß hergestellten Organopolysiloxane zeigen eine Trübung von bevorzugt 0 bis 65 FTU, besonders bevorzugt 0 bis 35 FTU.

Die Trübungsmessung im Rahmen der Erfindung erfolgt in Anleh nung an die Vorschrift DIN EN 27027. Die angegeben Trübungs werte basieren dabei auf dem in einem Winkel von 25° gemesse nen Streulicht. Die Proben werden für die Messung bevorzugt blasenfrei in eine 250 ml Glasflasche (Durchmesser: 68 mm, Höhe: 115 mm) gefüllt und mit dem Gerät LabScat der Firma Sigrist bei einer Wellenlänge von 650 nm gemessen. Die Ergeb nisse werden in der Einheit FTU (Formazine Turbidity Unit) an gegeben.

Die erfindungsgemäß hergestellten Organopolysiloxane können nun für beliebige und bisher bekannte Zwecke eingesetzt wer den. Falls erwünscht, können sie mit Inhibitoren, wie z.B. Ethinylcyclohexanol oder Diallylmaleat, oder Anti-Misting-Ad- ditiven vermischt und einer weiteren Verwendung zugeführt wer den.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es sehr einfach in der Durchführung ist.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass Polyorga- nosiloxane mit ungesättigten Resten reproduzierbar - unabhän gig vom Silanol-Wert der Edukte - hergestellt werden können.

Ferner hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass klare Produkte erhalten werden, die über einen langen Zeitraum stabil sind. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass auf ein fache Weise durch Veränderung der Stöchiometrie die Viskosität und der Gehalt an ungesättigten Gruppen im Produkt flexibel eingestellt werden können.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es ökono misch ist, da die destillativ abgetrennten Verbindungen, wie z.B. Cyclosiloxane, wiedereingesetzt werden können.

In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Sofern nicht anders angegeben, werden die folgen den Beispiele bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also bei etwa 1013 hPa, und bei Raumtemperatur, also etwa 23°C bzw. einer Temperatur, die sich beim Zusammengeben der Reaktanden bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung ein stellt, durchgeführt. Alle in den Beispielen angeführten Vis- kositätsangaben sollen sich auf eine Temperatur von 25°C be ziehen.

Die Viskositätsmessungen im Rahmen der Erfindung erfolgen in Anlehnung an die Vorschriften DIN 51562 (Ubbelohde) und DIN EN ISO 2555 (Brookfield). Die Messungen analog zu DIN 51562 er folgen bei 25°C und werden in der Einheit mm 2 /s angegeben. Die Messungen analog zu DIN EN ISO 2555 erfolgen bei 25°C mit dem Viskosimeter DV2T Extra der Fa. Brookfield und werden in der Einheit mPa -s angegeben.

Verfahren zur Herstellung des Sternpolymers (CI)

Ein Gemisch aus 109 g redestilliertem 1,2-Bis(methyldichlor- silyl)ethan (1,7 Equ. Ci) und 820 g Vinyldimethylchlorsilan (6,8 Equ. Ci) wird auf 10°C gekühlt. Unter Rühren und gleich zeitigem Kühlen werden in ca. 80 Minuten insgesamt 1,71 5-%ige HCl-Lösung so zudosiert, dass die Temperatur des Reak tionsgemisches bei 10-20°C gehalten werden kann. Danach wird 30 Minuten lang kräftig gerührt, anschließend die Phasen sepa riert. Die Siloxanphase wird 4x mit je 11 Wasser gewaschen, mit 0,51 5-%iger NaHC0 3 -Lösung neutralisiert und erneut mit 1 1 Wasser nachgewaschen. Flüchtige Hydrolyseprodukte werden im Vakuum bis 80°C abgetrennt (hauptsächlich Divinyltetrame- thyldisiloxan) . Man erhält 149,8 g einer klaren Flüssigkeit als Rückstand, die eine Viskosität von 7,2 mm 2 /s (25°C) hat und mit einer Jodzahl von 169,6 genau eine C=C-Doppelbindung pro 149,8 g aufweist. Das Verhältnis von Endgruppen/Verzwei gungseinheit beträgt 2,57. Das Produkt enthält ca. 90 % des eingesetzten 1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethans in hydrolysier ter Form.

Beispiel 1

Aus dem oben hergestellten Sternpolymer (CI) mit einer Jodzahl von 169,6 wird durch Equilibrieren mit zwei linearen Siloxanen ein verzweigtes Vinylpolymer hergestellt. Hierzu werden 32,5 g des Sternpolymers (CI) mit 177,7 g eines a,w-Divinyl-termi- nierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 25 mm 2 /s und einer Jodzahl von 25,0, 596,9 g eines a,w-Dihydroxy-termi- nierten Dimethylpolysiloxans der Viskosität 70 mm 2 /s und 0,04 g KOH vermischt und bei 140°C und einem Druck von 200 hPa kon densiert und equilibriert. Nach 2 Stunden wird der Katalysator mit 0,3 g 2-Butyloctansäure bei einer Temperatur von 140°C und bei einem Druck von 1013 hPa desaktiviert. Das Rohprodukt wird bei 140°C und einem Druck von 10 hPa von den flüchtigen Be standteilen Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethycyclopenta- siloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan befreit. Man erhält ein farbloses, klares Siliconöl mit einer Viskosität von 210 mm 2 /s, einer Jodzahl von 10,3 und einer Trübung von 0,72 FTU.

Beispiel 2

Aus dem oben hergestellten Sternpolymer (CI) mit einer Jodzahl von 169,6 wird durch Equilibrieren mit einem linearen und ei nem cyclischen Siloxan ein verzweigtes Vinylpolymer herge stellt. Hierzu werden 32,5 g des Sternpolymers (CI) mit 177,7 g eines a,w-Divinyl-terminierten Dimethylpolysiloxans mit ei ner Viskosität von 25 mm 2 /s und einer Jodzahl von 25,0 sowie mit 596,9 g einer Mischung aus Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentasiloxan im Gewichtsverhältnis D4 zu D5 von 25 zu 75 und 0,04 g KOH vermischt und bei 140°C und einem Druck von 1013 hPa equilibriert. Nach 2 Stunden wird der Kata lysator mit 0,3 g 2-Butyloctansäure bei einer Temperatur von 140°C und bei einem Druck von 1013 hPa desaktiviert. Das Roh produkt wird bei 140°C und einem Druck von 10 hPa von flüchti- gen Bestandteilen Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethycyclo- pentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan befreit. Man er hält ein farbloses, klares Siliconöl mit einer Viskosität von 215 mm 2 /s, einer Jodzahl von 10,2 und einer Trübung von 1,08 FTU.

Beispiel 3

Aus einem a,w-Divinyl-terminierten Dimethylpolysiloxan wird durch Equilibrieren mit einem a,w-Dihydroxy-terminierten Dime thylpolysiloxan ein a,w-Divinyl-terminiertes Dimethylpolysilo- xan hergestellt. Hierzu werden 56,1 g eines a,w-Divinyl-termi- nierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 25 mm 2 /s und einer Jodzahl von 25,0 mit 165,8 g eines a,w-Dihydroxy- terminierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 70 mm 2 /s vermischt und bei 140°C und einem Druck von 200 hPa un- ter Katalyse von 0,010 g KOH kondensiert und equilibriert.

Nach 2 Stunden wird der Katalysator mit 0,088 g 2-Butyloctan- säure bei einer Temperatur von 140°C und bei einem Druck von 1013 hPa desaktiviert. Das Rohprodukt wird bei 140°C bei 10 hPa von flüchtigen Bestandteilen befreit. Man erhält ein farb- loses, klares Siliconöl mit einer Viskosität von 190 mm 2 /s, einer Jodzahl von 6,9 und einer Trübung von 0,98 FTU.