Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING POLYSULPHANE-SILANES BY MEANS OF PHASE TRANSFER CATALYSIS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/122484
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing polysulphane-silanes of formula (I): (R1)3-mR2 mSi-R3-Sx-R3-SiR2 m(OR1)3-m by reacting at least one silane of formula (II): (R1)3-mR2 mSi-R3-Hal with M(SH)y and/or MzS and sulphur, in the presence of a phase transfer catalyst of formula (III), wherein at least one carrier-vapour distillation and/or ozone treatment is performed during or after the reaction.

Inventors:
HERMEKE JULIA (DE)
DRÖGE HELMUT (DE)
LYAGIN EVGENIJ (DE)
MERTSCH HORST (DE)
BAUER ELISABETH (DE)
SMANS GERT (BE)
Application Number:
PCT/EP2020/086042
Publication Date:
June 24, 2021
Filing Date:
December 14, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EVONIK OPERATIONS GMBH (DE)
International Classes:
C07F7/20; B01D3/34
Foreign References:
EP0093363A11983-11-09
DE19519793A11996-12-05
CN103772427A2014-05-07
US5405985A1995-04-11
US5583245A1996-12-10
US5663396A1997-09-02
US5468893A1995-11-21
US6384255B12002-05-07
US6448426B12002-09-10
US6384256B12002-05-07
US6740767B12004-05-25
US6534668B22003-03-18
Other References:
ANONYMOUS: "Steam distillation | process | Britannica", ENCYCLOP DIA BRITANNICA, 1 February 2001 (2001-02-01), pages 1 - 9, XP055683556, Retrieved from the Internet [retrieved on 20200407]
"Handbook of Phase Transfer Catalysis", pages: 123 - 127
Attorney, Agent or Firm:
EVONIK PATENT ASSOCIATION (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche:

1 . Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I (R1)3-mR2mSi-R3-Sx-R3-SiR2m(R1)3-m I wobei R1 gleich oder verschieden sind und C1-C10-Alkoxygruppe, Phenoxygruppe oder Alkylpolyethergruppe -(R‘-O)rR“ mit R‘ gleich oder verschieden sind und eine verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, aromatische oder gemischt aliphatische/aromatische zweibindige C1-C30 Kohlenwasserstoffgruppe sind, r eine ganze Zahl von 1 bis 30 und R“ unsubstituierte oder substituierte, verzweigte oder unverzweigte einbindige Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe sind,

R2 gleich oder verschieden sind und C6-C20-Arylgruppen, C1-C10-Alkylgruppem, C2-C20- Alkenylgruppe, C7-C20-Aralkylgruppe oder Halogen sind,

R3 gleich oder verschieden sind und eine verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, aromatische oder gemischt aliphatische/aromatische zweibindige C1-C30-Kohlenwasserstoffgruppe sind, und m gleich oder verschieden sind und 0, 1 , 2 oder 3 sind, x ist 2-10, durch Umsetzung mindestens eines Silans der Formel II

(R1)3-mR2mSi-R3-Hal II wobei Hal gleich CI, Br oder I ist, mit M(SH)y und/oder MZS und/oder MgSh und/oder Schwefel, wobei y = 1 oder 2 ist und für y=1 M = Na oder K ist und für y=2 M = Ca oder Mg ist, und z = 1 oder 2 ist und für z=1 M = Ca oder Mg ist und für z=2 M = Na oder K ist, und g = 1 oder 2 ist und für g=1 M = Ca oder Mg ist und für g=2 M = Na oder K ist h= natürlich Zahl zwischen 1 und 10, in Gegenwart einer Base, einer wässrigen Phase und eines Phasentransferkatalysators der Formel III wobei Y ein Element der 5. Hauptgruppe ist,

R4, R5, R6 und R7 identisch oder unterschiedlich sind und -(CH2)kCH3 Alkylreste, mit k=0- 9, oder ein oder zwei Ringschlüsse -(CH2)n- , mit n=2-5, vorzugsweise n=4, zwischen zwei Substituenten ausgewählt aus den Gruppen R4, R5, R6 und R7 vorliegen und X- gleich F-, I-, CI-, Br, CIO4-, PF6 , BF4-, (C6H5)4B-, H2PO4-, CH3SO3-, C6H5SO3-, HSO4-, NO3- oder ½ SO42- ist, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Trägerdampf-Destillation und / oder Ozon-Behandlung während oder nach der Umsetzung durchführt.

2. Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R1 Ethoxy, m=0 und R3 = (CH2)3 ist.

3. Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hal = CI ist.

4. Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass M = Na ist.

5. Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man als Base M3-WCO3, M(OH)w, M3-w(HPO4), M(H2PO4)w, M3(PO4)w, wobei w 1 oder 2 ist und für w=1 M = Na oder K und für w=2 M = Ca oder Mg ist, einsetzt.

6. Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Na2CO3 oder NaOH einsetzt.

7. Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von 25°C bis 200°C durchführt.

8. Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man den Phasentransferkatalysators der Formel III und das Silan der Formel II zu der wässrigen Phase zugibt.

9. Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich eine Kohle-Nachbehandlung durchführt.

10. Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass M(SH)y und/oder MZS und/oder MgSh aus MOH und Schwefel in-situ hergestellt werden.

11. Verwendung einer Trägerdampf-Destillation und / oder Ozon-Behandlung zur Entfernung von Abbauprodukten eines Phasentransferkatalysators.

Description:
Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen mittels Phasentransferkatalyse

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen mittels Phasentransferkatalyse . Aus US 5.405.985, US 5.583.245 und US 5.663.396 ist die Herstellung von Verbindungen der Formel Z-Alk-S n -Alk-Z mittels Phasentransferkatalyse bekannt.

Ferner ist aus US 5.468.893 die Herstellung von Polysulfansilanen mit Phasentransferkatalyse in Gegenwart eines Alkalihalogenids oder Alkalisulfats bekannt.

Aus US 6.384.255 und US 6.448.426 ist die Änderung der Zugabenreihenfolge bei der Phasentransferkatalyse bekannt.

Bei der US 6.384.256 wird in einer Vorreaktion M 2 S n oder MSH mit Schwefel in Gegenwart von MOH umgesetzt.

Ferner ist aus US 6.740.767 und US 6.534.668 die Zugabe von Puffer bei der Phasentransferkatalyse bekannt. Aus Handbook of Phase Transfer Catalysis (ISBN 978-0-7514-0258-2), Kapitel 3, Seite 123-127 ist die Zersetzung von quaternärem Ammonium-Phasentransferkatalysators, beispielsweise tert- Butylammoniumbromid zu Tributylamin, bekannt.

Nachteil der bekannten PTC Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen sind die teilweise giftigen oder gesundheitsschädlichen Abbauprodukte des Katalysators im Endprodukt.

Gegenstand der Erfindung ist Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I (R 1 ) 3-m R 2 m Si-R 3 -S x -R 3 -SiR 2 m (R 1 ) 3-m I wobei R 1 gleich oder verschieden sind und C1-C10-Alkoxygruppe, Phenoxygruppe oder Alkylpolyethergruppe -(R‘-O) r R“ mit R‘ gleich oder verschieden sind und eine verzweigte oder unverzweigte , gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, aromatische oder gemischt aliphatische/aromatische zweibindige C1-C30 Kohlenwasserstoffgruppe sind, r eine ganze Zahl von 1 bis 30 und R“ unsubstituierte oder substituierte, verzweigte oder unverzweigte einbindige Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe sind,

R 2 gleich oder verschieden sind und C6-C20-Arylgruppe, C1-C10-Alkylgruppe, C2-C20- Alkenylgruppe, C7-C20-Aralkylgruppe oder Halogen sind,

R 3 gleich oder verschieden sind und eine verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, aromatische oder gemischt aliphatische/aromatische zweibindige C1- C30-Kohlenwasserstoffgruppe sind, und m gleich oder verschieden sind und 0, 1 , 2 oder 3 sind, x ist 2-10, vorzugsweise 2-4, durch Umsetzung mindestens eines Silans der Formel II (R 1 ) 3-m R 2 m Si-R 3 -Hal II wobei Hai gleich CI, Br oder I, vorzugsweise CI, ist, mit M(SH) y , vorzugsweise NaSH, und/oder M Z S, vorzugsweise Na 2 S, und/oder M g S h und/oder Schwefel, wobei y = 1 oder 2 ist und für y=1 M = Na oder K ist und für y=2 M = Ca oder Mg ist, und z = 1 oder 2 ist und für z=1 M = Ca oder Mg ist und für z=2 M = Na oder K ist, und g = 1 oder 2 ist und für g=1 M = Ca oder Mg ist und für g=2 M = Na oder K ist, h= natürlich Zahl zwischen 1 und 10, in Gegenwart einer Base, einer wässrigen Phase und eines Phasentransferkatalysators der Formel III wobei Y ein Element der 5. Hauptgruppe, vorzugsweise N, P oder As, besonders bevorzugt N oder P, ganz besonders bevorzugt N, ist,

R 4 , R 5 , R 6 und R 7 identisch oder unterschiedlich sind und -(CH 2 ) k CH 3 Alkylreste, mit k=0-9, oder ein oder zwei Ringschlüsse -(CH 2 ) n - , mit n=2-5, vorzugsweise n=4, zwischen zwei Substituenten ausgewählt aus den Gruppen R 4 , R 5 , R 6 und R 7 vorliegen und X- gleich F-, I-, CI-, Br-, CIO 4 -, PF 6 -, BF 4 -, (C 6 H 5 ) 4 B-, H 2 PO 4 -, CH 3 SO 3 -, C 6 H 5 SO 3 -, HSO 4 -, NO 3 - oder ½ SO 4 2- ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man mindestens eine Trägerdampf-Destillation und / oder Ozon-Behandlung während oder nach der Umsetzung durchführt.

Bevorzugt kann R 1 Ethoxy, m=0 und R 3 = (CH 2 ) 3 sein.

Bevorzugt kann Hal = CI sein.

Das Polysulfansilan der Formel I kann vorzugsweise sein:

[(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S, [(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 2 , [(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 3 , [(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 4 , [(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 5 , [(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 6 , [(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 7 , [(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 8 ,

[(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 9 , [(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 10 , [(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 11 , [(CH 3 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 12 ,

[(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S, [(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 2 , [(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 3 , [(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 4 , [(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 5 , [(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 6 , [(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 7 , [(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 8 , [(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 9 , [(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 10 , [(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 11 , [(CH 3 CH 2 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 12 ,

[(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S, [(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 2 , [(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 3 , [(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 4 , [(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 5 , [(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 6 , [(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 7 , [(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 8 , [(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 9 , [(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 10 , [(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 11 , [(C 3 H 7 O) 3 Si(CH 2 ) 3 ] 2 S 12 . Vorzugsweise kann als Silan der Formel II

3-Chlorbutyl(triethoxysilan), 3-Chlorbutyl(trimethoxysilan), 3-Chlorbutyl(diethoxymethoxysilan), 3-Chlorpropyl(triethoxysilan), 3-Chlorpropyl(trimethoxysilan), 3-Chlorpropyl(diethoxymethoxysilan),

2-Chlorethyl(triethoxysilan), 2-Chlorethyl(trimethoxysilan), 2-Chlorethyl(diethoxymethoxysilan),

1-Chlormethyl(triethoxysilan), 1-Chlormethyl(trimethoxysilan), 1-Chlormethyldiethoxymethoxysilan),

3-Chlorpropyl(diethoxymethylsilan), 3-Chlorpropyl(dimethoxymethylsilan),

2-Chlorethyl(diethoxymethylsilan), 2-Chlorethyl(dimethoxymethylsilan),

1-Chlormethyl(diethoxymethylsilan), I-Chlormethyl(dimethoxymethylsilan),

3-Chlorpropyl(ethoxydimethylsilan), 3-Chlorpropyl(methoxydimethylsilan),

2-Chlorethyl(ethoxydimethylsilan), 2-Chlorethyl(methoxydimethylsilan), I-Chlormethyl(ethoxydimethylsilan), I-Chlormethyl(methoxydimethylsilan),

[(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 8 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ](CH 3 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(Ci 2 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(Ci 2 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(Ci 2 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ] 2 (CH 3 O)Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ](CH 3 CH 2 O) 2 Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ] 2 (CH 3 CH 2 O)Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 9 H 19 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 12 H 25 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 13 H 27 O-(CH 2 -CH 2 O) 6 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI,

[(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 2 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 3 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 4 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI, [(C 14 H 29 O-(CH 2 -CH 2 O) 5 ] 3 Si(CH 2 ) 3 CI oder [(C 14 H 29 0-(CH 2 -CH 2 O)6] 3 Si((CH 2 ) 3 CI eingesetzt werden.

Phasentransferkatalysator der Formel III können sein:

[N(CH 3 ) 4 ]X, [N(C 2 H 5 ) 4 ]X, [N(C 3 H 7 ) 4 ]X, [N(C 4 H 9 ) 4 ]X, [N(C 5 H 11 ) 4 ]X, [N(C 6 H 13 ) 4 ]X, [N(C 7 H 15 ) 4 ]X, [N(C 8 H 17 ) 4 ]X, [N(C 9 H 19 ) 4 ]X, [N(C 10 H 21 ) 4 ]X,

[N(C 2 H 5 )(CH 3 ) 3 ]X, [N(C 2 H 5 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 ) 3 (CH 3 )]X,

[N(C 3 H 7 )(CH 3 ) 3 ]X, [N(C 3 H 7 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 ) 3 (CH 3 )]X,

[N(C 4 H 9 )(CH 3 ) 3 ]X, [N(C 4 H 9 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 ) 3 (CH 3 )]X, [N(C 5 H 11 )(CH 3 ) 3 ]X, [N(C 5 H 11)2 (CH 3 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 ) 3 (CH 3 )]X, [N(C 6 H 13 )(CH 3 ) 3 ]X, [N(C 6 H 13 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [N(C 6 H 13 ) 3 (CH 3 )]X, [N(C 7 H 15 )(CH 3 ) 3 ]X, [N(C 7 H 15 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [N(C 7 H 15 ) 3 (CH 3 )]X, [N(C 8 H 17 )(CH 3 ) 3 ]X, [N(C 8 H 17 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [N(C 8 H 17 ) 3 (CH 3 )]X, [N(C 9 H 19 )(CH 3 ) 3 ]X, [N(C 9 H 19 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [N(C 9 H 19 ) 3 (CH 3 )]X, [N(C 10 H 21 )(CH 3 ) 3 ]X, [N(C 10 H 21 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [N(C 10 H 21 ) 3 (CH 3 )]X,

[N(C 3 H 7 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [N(C 3 H 7 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [N(C 4 H 9 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [N(C 5 H 11 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [N(C 5 H 11 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [N(C 6 H 13 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [N(C 6 H 13 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(C 6 H 13 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [N(C 7 H 15 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [N(C 7 H 15 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(C 7 H 15 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [N(C 8 H 17 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [N(C 8 H 17 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(C 8 H 17 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [N(C 9 H 19 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [N(C 9 H 19 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(C 9 H 19 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [N(C 10 H 21 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [N(C 10 H 21 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(C 10 H 21 ) 3 (C 2 H 5 )]X,

[N(C 4 H 9 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [N(C 4 H 9 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 ) 3 (C 3 H 7 )]X, [N(C 5 H 11 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [N(C 5 H 11 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 ) 3 (C 3 H 7 )]X, [N(C 6 H 13 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [N(C 6 H 13 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 6 H 13 ) 3 (C 3 H 7 )]X, [N(C 7 H 15 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [N(C 7 H 15 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 7 H 15 ) 3 (C 3 H 7 )]X, [N(C 8 H 17 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [N(C 8 H 17 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 8 H 17 ) 3 (C 3 H 7 )]X, [N(C 9 H 19 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [N(C 9 H 19 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 9 H 19 ) 3 (C 3 H 7 )]X, [N(C 10 H 21 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [N(C 10 H 21 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 10 H 21 ) 3 (C 3 H 7 )]X,

[N(C 5 H 11 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [N(C 5 H 11 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 ) 3 (C 4 H 9 )]X, [N(C 6 H 13 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [N(C 6 H 13 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 6 H 13 ) 3 (C 4 H 9 )]X, [N(C 7 H 15 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [N(C 7 H 15 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 7 H 15 ) 3 (C 4 H 9 )]X, [N(C 8 H 17 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [N(C 8 H 17 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 8 H 17 ) 3 (C 4 H 9 )]X, [N(C 9 H 19 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [N(C 9 H 19 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 9 H 19 ) 3 (C 4 H 9 )]X, [N(C 10 H 21 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [N(C 10 H 21 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 10 H 21 ) 3 (C 4 H 9 )]X,

[N(C 6 H 13 )(C 5 H 11 ) 3 ]X, [N(C 6 H 13 ) 2 (C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 6 H 13 ) 3 (C 5 H 11 )]X, [N(C 7 H 15 )(C 5 H 11 ) 3 ]X, [N(C 7 H 15 ) 2 (C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 7 H 15 ) 3 (C 5 H 11 )]X,

[N(C 8 H 17 )(C 5 H 11 ) 3 ]X, [N(C 8 H 17 ) 2 (C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 8 H 17 ) 3 (C 5 H 11 )]X, [N(C 9 H 19 )(C 5 H 11 ) 3 ]X, [N(C 9 H 19 ) 2 (C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 9 H 19 ) 3 (C 5 H 11 )]X, [N(C 10 H 21 )(C 5 H 11 ) 3 ]X, [N(C 10 H 21 ) 2 (C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 10 H 21 ) 3 (C 5 H 11 )]X,

[N(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 3 ]X, [N(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 7 H 15 ) 3 (C 6 H 13 )]X, [N(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 3 ]X, [N(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 8 H 17 ) 3 (C 6 H 13 )]X, [N(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 3 ]X, [N(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 9 H 19 ) 3 (C 6 H 13 )]X, [N(C 10 H 21 )(C 6 H 13 ) 3 ]X, [N(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 10 H 21 ) 3 (C 6 H 13 )]X, [N(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 3 ]X, [N(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 8 H 17 ) 3 (C 7 H 15 )]X, [N(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 3 ]X, [N(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 9 H 19 ) 3 (C 7 H 15 )]X, [N(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 3 ]X, [N(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 10 H 21 ) 3 (C 7 H 15 )]X, [N(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 3 ]X, [N(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 9 H 19 ) 3 (C 8 H 17 )]X, [N(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 3 ]X, [N(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 10 H 21 ) 3 (C 8 H 17 )]X, [N(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 3 ]X, [N(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 ) 2 ]X, [N(C 10 H 21 ) 3 (C 9 H 19 )]X,

[N(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 5 H 11 )]X,

[N(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[N(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[N(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [N(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[N(CH 3 )(C 7 H 15 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 7 H 15 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [N(CH 3 )(C 7 H 15 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 7 H 15 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(CH 3 )(C 7 H 15 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 7 H 15 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(CH 3 )(C 7 H 15 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 7 H 15 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(CH 3 )(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[N(CH 3 )(C 6 H 13 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 6 H 13 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [N(CH 3 )(C 6 H 13 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 6 H 13 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(CH 3 )(C 6 H 13 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 6 H 13 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(CH 3 )(C 6 H 13 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 6 H 13 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(CH 3 )(C 5 H 11 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 5 H 11 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [N(CH 3 )(C 5 H 11 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 5 H 11 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(CH 3 )(C 5 H 11 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 5 H 11 ) 2 (C 4 H 9 )]X,

[N(CH 3 )(C 4 H 9 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 4 H 9 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [N(CH 3 )(C 4 H 9 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 4 H 9 ) 2 (C 3 H 7 )]X,

[N(CH 3 )(C 3 H 7 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [N(CH 3 )(C 3 H 7 ) 2 (C 2 H 5 )]X,

[N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[N(C 2 H 5 )(C 8 H 17 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 8 H 17 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 8 H 17 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 8 H 17 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 8 H 17 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 8 H 17 ) 2 (C 5 H 11 )]X,

[N(C 2 H 5 )(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[N(C 2 H 5 )(C 7 H 15 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 7 H 15 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 7 H 15 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 7 H 15 ) 2 (C 4 H 9 )]X,

[N(C 2 H 5 )(C 7 H 15 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 7 H 15 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[N(C 2 H 5 )(C 6 H 13 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 6 H 13 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 6 H 13 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 6 H 13 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 6 H 13 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 6 H 13 ) 2 (C 5 H 11 )]X,

[N(C 2 H 5 )(C 5 H 11 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 5 H 11 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(C 2 H 5 )(C 5 H 11 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 5 H 11 ) 2 (C 4 H 9 )]X,

[N(C 2 H 5 )(C 4 H 9 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [N(C 2 H 5 )(C 4 H 9 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[N(C 3 H 7 )(C 9 H 19 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 9 H 19 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 9 H 19 )(C 5 H 1 1 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 9 H 19 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[N(C 3 H 7 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[N(C 3 H 7 )(C 8 H 17 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 8 H 17 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 8 H 17 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 8 H 17 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[N(C 3 H 7 )(C 7 H 15 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 7 H 15 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 7 H 15 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 7 H 15 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[N(C 3 H 7 )(C 6 H 13 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 6 H 13 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [N(C 3 H 7 )(C 6 H 13 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 6 H 13 ) 2 (C 5 H 11 )]X,

[N(C 3 H 7 )(C 5 H 11 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [N(C 3 H 7 )(C 5 H 11 ) 2 (C 4 H 9 )]X,

[N(C 4 H 9 )(C 10 H 21 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 10 H 21 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 10 H 21 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[N(C 4 H 9 )(C 9 H 19 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 9 H 19 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[N(C 4 H 9 )(C 8 H 17 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 8 H 17 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[N(C 4 H 9 )(C 7 H 15 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 7 H 15 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(C 4 H 9 )(C 6 H 13 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [N(C 4 H 9 )(C 6 H 13 ) 2 (C 5 H 11 )]X,

[N(C 5 H 11 )(C 10 H 21 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 )(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[N(C 5 H 11 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[N(C 5 H 11 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X, [N(C 5 H 11 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[N(C 5 H 11 )(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 )(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[N(C 5 H 11 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[N(C 5 H 11 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[N(C 5 H 11 )(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 )(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [N(C 5 H 11 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[N(C 5 H 11 )(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [N(C 5 H 11 )(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[N(C 6 H 13 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 6 H 13 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[N(C 6 H 13 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 6 H 13 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[N(C 6 H 13 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [N(C 6 H 13 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X, [N(C 6 H 13 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 6 H 13 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[N(C 6 H 13 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 6 H 13 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[N(C 6 H 13 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [N(C 6 H 13 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[N(C 7 H 15 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 7 H 15 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[N(C 7 H 15 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [N(C 7 H 15 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X, [N(C 7 H 15 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [N(C 7 H 15 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[N(C 8 H 17 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [N(C 8 H 17 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[P(CH 3 ) 4 ]X, [P(C 2 H 5 ) 4 ]X, [P(C 3 H 7 ) 4 ]X, [P(C 4 H 9 ) 4 ]X, [P(C 5 H 11 ) 4 ]X, [P(C 6 H 13 ) 4 ]X, [P(C 7 H 15 ) 4 ]X, [P(C 8 H 17 ) 4 ]X, [P(C 9 H 19 ) 4 ]X, [P(C 10 H 21 ) 4 ]X,

[P(C 2 H 5 )(CH 3 ) 3 ]X, [P(C 2 H 5 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 ) 3 (CH 3 )]X, [P(C 3 H 7 )(CH 3 ) 3 ]X, [P (C 3 H 7 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 ) 3 (CH 3 )]X,

[P(C 4 H 9 )(CH 3 ) 3 ]X, [P(C 4 H 9 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 ) 3 (CH 3 )]X,

[P(C 5 H 11 )(CH 3 ) 3 ]X, [P(C 5 H 11 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [R(C 5 H 11 ) 3 (CH 3 )]X,

[P(C 6 H 13 )(CH 3 ) 3 ]X, [P(C 6 H 13 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [P(C 6 H 13 ) 3 (CH 3 )]X,

[P(C 7 H 15 )(CH 3 ) 3 ]X, [P(C 7 H 15 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [P(C 7 H 15 ) 3 (CH 3 )]X, [P(C 8 H 17 )(CH 3 ) 3 ]X, [P(C 8 H 17 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [P(C 8 H 17 ) 3 (CH 3 )]X,

[P(C 9 H 19 )(CH 3 ) 3 ]X, [P(C 9 H 19 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [P(C 9 H 19 ) 3 (CH 3 )]X,

[P(C 10 H 21 )(CH 3 ) 3 ]X, [P(C 10 H 21 ) 2 (CH 3 ) 2 ]X, [P(C 10 H 21 ) 3 (CH 3 )]X,

[P(C 3 H 7 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [P(C 3 H 7 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 ) 3 (C 2 H 5 )]X,

[P(C 4 H 9 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [P(C 4 H 9 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [P(C 5 H 11 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [P(C 5 H 11 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [P(C 6 H 13 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [P(C 6 H 13 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(C 6 H 13 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [P(C 7 H 15 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [P(C 7 H 15 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(C 7 H 15 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [P(C 8 H 17 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [P(C 8 H 17 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(C 8 H 17 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [P(C 9 H 19 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [P(C 9 H 19 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(C 9 H 19 ) 3 (C 2 H 5 )]X, [P(C 10 H 21 )(C 2 H 5 ) 3 ]X, [P(C 10 H 21 ) 2 (C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(C 10 H 21 ) 3 (C 2 H 5 )]X,

[P(C 4 H 9 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [P(C 4 H 9 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 ) 3 (C 3 H 7 )]X, [P(C 5 H 11 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [P(C 5 H 11 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 ) 3 (C 3 H 7 )]C, [P(C 6 H 13 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [P(C 6 H 13 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 6 H 13 ) 3 (C 3 H 7 )]X, [P(C 7 H 15 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [P(C 7 H 15 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 7 H 15 ) 3 (C 3 H 7 )]X, [P(C 8 H 17 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [P(C 8 H 17 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 8 H 17 ) 3 (C 3 H 7 )]X, [P(C 9 H 19 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [P(C 9 H 19 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 9 H 19 ) 3 (C 3 H 7 )]X, [P(C 10 H 21 )(C 3 H 7 ) 3 ]X, [P(C 10 H 21 ) 2 (C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 10 H 21 ) 3 (C 3 H 7 )]X,

[P(C 5 H 11 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [P(C 5 H 11 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 ) 3 (C 4 H 9 )]X, [P(C 6 H 13 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [P(C 6 H 13 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 6 H 13 ) 3 (C 4 H 9 )]X, [P(C 7 H 15 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [P(C 7 H 15 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 7 H 15 ) 3 (C 4 H 9 )]X, [P(C 8 H 17 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [P(C 8 H 17 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 8 H 17 ) 3 (C 4 H 9 )]X, [P(C 9 H 19 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [P(C 9 H 19 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 9 H 19 ) 3 (C 4 H 9 )]X, [P(C 10 H 21 )(C 4 H 9 ) 3 ]X, [P(C 10 H 21 ) 2 (C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 10 H 21 ) 3 (C 4 H 9 )]X,

[P(C 6 H 13 )(C 5 H 11 ) 3 ]X, [P(C 6 H 13 ) 2 (C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 6 H 13 ) 3 (C 5 H 11 )]X, [P(C 7 H 15 )(C 5 H 11 ) 3 ]X, [P(C 7 H 15 ) 2 (C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 7 H 15 ) 3 (C 5 H 11 )]X, [P(C 8 H 17 )(C 5 H 11 ) 3 ]X, [P(C 8 H 17 ) 2 (C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 8 H 17 ) 3 (C 5 H 11 )]X, [P(C 9 H 19 )(C 5 H 11 ) 3 ]X, [P(C 9 H 19 ) 2 (C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 9 H 19 ) 3 (C 5 H 11 )]X, [P(C 10 H 21 )(C 5 H 11 ) 3 ]X, [P(C 10 H 21 ) 2 (C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 10 H 21 ) 3 (C 5 H 11 )]X,

[P(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 3 ]X, [P(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 7 H 15 ) 3 (C 6 H 13 )]X,

[P(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 3 ]X, [P(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 8 H 17 ) 3 (C 6 H 13 )]X, [P(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 3 ]X, [P(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 9 H 19 ) 3 (C 6 H 13 )]X, [P(C 10 H 21 )(C 6 H 13 ) 3 ]X, [P(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 10 H 21 ) 3 (C 6 H 13 )]X,

[P(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 3 ]X, [P(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 8 H 17 ) 3 (C 7 H 15 )]X, [P(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 3 ]X, [P(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 9 H 19 ) 3 (C 7 H 15 )]X, [P(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 3 ]X, [P(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 10 H 21 ) 3 (C 7 H 15 )]X,

[P(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 3 ]X, [P(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 9 H 19 ) 3 (C 8 H 17 )]X, [P(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 3 ]X, [P(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 10 H 21 ) 3 (C 8 H 17 )]X,

[P(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 3 ]X, [P(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 ) 2 ]X, [P(C 10 H 21 ) 3 (C 9 H 19 )]X,

[P(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[P(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[P(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [P(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(CH 3 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[P(CH 3 )(C 7 H 15 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 7 H 15 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [P(CH 3 )(C 7 H 15 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 7 H 15 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(CH 3 )(C 7 H 15 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 7 H 15 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(CH 3 )(C 7 H 15 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 7 H 15 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(CH 3 )(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[P(CH 3 )(C 6 H 13 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 6 H 13 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [P(CH 3 )(C 6 H 13 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 6 H 13 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(CH 3 )(C 6 H 13 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 6 H 13 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(CH 3 )(C 6 H 13 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 6 H 13 ) 2 (C 5 H 11 )]X,

[P(CH 3 )(C 5 H 11 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 5 H 11 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [P(CH 3 )(C 5 H 11 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 5 H 11 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(CH 3 )(C 5 H 11 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 5 H 11 ) 2 (C 4 H 9 )]X,

[P(CH 3 )(C 4 H 9 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 4 H 9 ) 2 (C 2 H 5 )]X, [P(CH 3 )(C 4 H 9 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 4 H 9 ) 2 (C 3 H 7 )]X,

[P(CH 3 )(C 3 H 7 )(C 2 H 5 ) 2 ]X, [P(CH 3 )(C 3 H 7 ) 2 (C 2 H 5 )]X,

[P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[P(C 2 H 5 )(C 8 H 17 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 8 H 17 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 8 H 17 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 8 H 17 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 8 H 17 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 8 H 17 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[P(C 2 H 5 )(C 7 H 15 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 7 H 15 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 7 H 15 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 7 H 15 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 7 H 15 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 7 H 15 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[P(C 2 H 5 )(C 6 H 13 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 6 H 13 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 6 H 13 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 6 H 13 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 6 H 13 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 6 H 13 ) 2 (C 5 H 11 )]X,

[P(C 2 H 5 )(C 5 H 11 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 5 H 11 ) 2 (C 3 H 7 )]X, [P(C 2 H 5 )(C 5 H 11 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 5 H 11 ) 2 (C 4 H 9 )]X,

[P(C 2 H 5 )(C 4 H 9 )(C 3 H 7 ) 2 ]X, [P(C 2 H 5 )(C 4 H 9 ) 2 (C 3 H 7 )]X,

[P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[P(C 3 H 7 )(C 9 H 19 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 9 H 19 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 9 H 19 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 9 H 19 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 8 H 17 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 8 H 17 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 8 H 17 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 8 H 17 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[P(C 3 H 7 )(C 7 H 15 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 7 H 15 ) 2 (C 4 H 9 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 7 H 15 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 7 H 15 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 3 H 7 )(C 6 H 13 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 6 H 13 ) 2 (C 4 H 9 )]X,

[P(C 3 H 7 )(C 6 H 13 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 6 H 13 ) 2 (C 5 H 11 )]X,

[P(C 3 H 7 )(C 5 H 11 )(C 4 H 9 ) 2 ]X, [P(C 3 H 7 )(C 5 H 11 ) 2 (C 4 H 9 )]X,

[P(C 4 H 9 )(C 10 H 21 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 10 H 21 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(C 4 H 9 )(C 10 H 21 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 4 H 9 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[P(C 4 H 9 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X, [P(C 4 H 9 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[P(C 4 H 9 )(C 9 H 19 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 9 H 19 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(C 4 H 9 )(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 4 H 9 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[P(C 4 H 9 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[P(C 4 H 9 )(C 8 H 17 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 8 H 17 ) 2 (C 5 H 11 )]X, [P(C 4 H 9 )(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 4 H 9 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [P(C 4 H 9 )(C 7 H 15 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [R(C 4 H 9 )(0 7 H 15 ) 2 (C 5 H 11 )]X,

[P(C 4 H 9 )(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[P(C 4 H 9 )(C 6 H 13 )(C 5 H 11 ) 2 ]X, [P(C 4 H 9 )(C 6 H 13 ) 2 (C 5 H 11 )]X,

[P(C 5 H 11 )(C 10 H 2 1)(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 )(C 10 H 21 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 5 H 11 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [P(C 5 H 11 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[P(C 5 H 11 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[P(C 5 H 11 )(C 9 H 19 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 )(C 9 H 19 ) 2 (C 6 H 13 )]X, [P(C 5 H 11 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [P(C 5 H 11 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X, [P(C 5 H 11 )(C 8 H 17 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 )(C 8 H 17 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[P(C 5 H 11 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[P(C 5 H 11 )(C 7 H 15 )(C 6 H 13 ) 2 ]X, [P(C 5 H 11 )(C 7 H 15 ) 2 (C 6 H 13 )]X,

[P(C 6 H 13 )(C 10 H 21 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 6 H 13 )(C 10 H 21 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [P(C 6 H 13 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 6 H 13 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[P(C 6 H 13 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [P(C 6 H 13 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[P(C 6 H 13 )(C 9 H 19 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 6 H 13 )(C 9 H 19 ) 2 (C 7 H 15 )]X,

[P(C 6 H 13 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 6 H 13 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[P(C 6 H 13 )(C 8 H 17 )(C 7 H 15 ) 2 ]X, [P(C 6 H 13 )(C 8 H 17 ) 2 (C 7 H 15 )]X, [P(C 7 H 15 )(C 10 H 21 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 7 H 15 )(C 10 H 21 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[P(C 7 H 15 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [P(C 7 H 15 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X,

[P(C 7 H 15 )(C 9 H 19 )(C 8 H 17 ) 2 ]X, [P(C 7 H 15 )(C 9 H 19 ) 2 (C 8 H 17 )]X,

[P(C 8 H 17 )(C 10 H 21 )(C 9 H 19 ) 2 ]X, [P(C 8 H 17 )(C 10 H 21 ) 2 (C 9 H 19 )]X. Als Base kann M 3-W CO 3 , M(OH) w , M 3-w (HPC>4), M(H 2 PO 4 ) w , M 3 (PO 4 ) w , wobei w 1 oder 2 ist und für w=1 M = Na oder K und für w=2 M = Ca oder Mg ist, eingesetzt werden. Vorzugsweise kann als Base Na 2 CO 3 oder NaOH eingesetzt werden.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I kann man bei Temperaturen von 25°C bis 200°C, vorzugsweise 70°C bis 160°C, durchführen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I kann man den Phasentransferkatalysators der Formel III und anschließend das Silan der Formel II zu der wässrigen Phase, hergestellt durch M(SH) y , vorzugsweise NaSH, und/oder M Z S, vorzugsweise Na 2 S, und/oder M g S h , eine Base, vorzugsweise NaOH oder Na 2 CO 3 und Schwefel in wässriger Lösung / Suspension, zugeben. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I kann M(SH) y und/oder M Z S und/oder M g S h aus MOH und Schwefel in-situ hergestellt werden.

Das molare Mengenverhältnis zwischen dem eingesetzten Silan der Formel II und dem eingesetzten NaSH kann zwischen 0,35 und 1 ,0, vorzugsweise zwischen 0,45 und 0,55, betragen.

Das molare Mengenverhältnis zwischen dem eingesetzten Silan der Formel II und der Base kann zwischen 0,35 und 1 ,0, vorzugsweise zwischen 0,45 und 0,60, betragen.

Das molare Mengenverhältnis zwischen dem eingesetzten Silan der Formel II und Schwefel kann zwischen 0,4 und 3,0, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1 ,5, betragen. Das molare Mengenverhältnis zwischen dem eingesetzten Silan der Formel II und dem Phasentransferkatalysator der Formel III kann zwischen 0,001 und 0,1 , vorzugsweise zwischen 0,003 und 0,05, betragen.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I kann ohne organisches Lösungsmittel durchgeführt werden. Die zur Verwendung kommende wässrige Phase kann Prozesssalze des Voransatzes enthalten. Während der Bereitung der wässrigen Phase kann die Menge des Phasentransferkatalysators der Formel III teilweise oder komplett zugegeben werden. Im Falle der teilweisen Zugabe des Phasentransferkatalysators der Formel III kann die Restmenge in Portionen oder kontinuierlich, vorzugsweise kontinuierlich, während der Dosierung des Silans der Formel II zugegeben werden. Das zur Herstellung von Polysulfansilanen der Formel I verwendete M(SH) y und/oder M Z S und/oder M g S h kann vor oder während der Reaktion hergestellt werden.

Bei der Reaktion kann die wässrige Phase mit dem Silan der Formel II vermischt werden. Dabei können sowohl die wässrige Phase in das Silan der Formel II dosiert werden als auch das Silan der Formel II in die wässrige Phase dosiert werden. Vorzugsweise wird das Silan der Formel II in die wässrige Phase dosiert. Während der Reaktion kann das Silan der Formel II in Portionen oder kontinuierlich, vorzugsweise kontinuierlich, zugegeben werden.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem atmosphärisch offenen oder geschlossenen Reaktionsgefäß durchgeführt werden. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes kann durchmischt werden. Zur Durchmischung des Inhaltes des Reaktionsgefäßes eignen sich externe Umwälzungen, Agitation des Inhaltes des Reaktionsgefäßes durch Gase oder Rührwerke, vorzugsweise Rührwerke. Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.

Eventuell verbliebene Teilmengen des Phasentransferkatalysators der Formel III können während der Reaktion in Portionen oder kontinuierlich, vorzugsweise kontinuierlich, zugegeben werden.

Nach der Reaktionsumsetzung kann die wässrige von der organischen Phase abgetrennt werden.

Die Trägerdampf-Erzeugung für die Trägerdampf-Destillation kann in-situ oder extern, vorzugsweise extern, erfolgen. Als Trägerstoff bei der Trägerdampf-Destillation kann Stickstoff, Wasserdampf, Alkohole oder eine Kombination der vorgenannten Stoffe verwendet werden. Die Trägerdampf-Destillation kann eine einstufige Destillation, zum Beispiel Blase, oder mehrstufige Destillation, zum Beispiel mehrere Blasen oder Kolonne(n) mit Böden, Füllkörper oder gepackte Kolonne, vorzugsweise gepackte Kolonne, sein.

Die Trägerdampf-Destillation kann kontinuierlich oder diskontinuierlich, vorzugsweise kontinuierlich, durchgeführt werden. Die Trägerdampf-Destillation kann unter Vakuum, vorzugsweise bei einem Druck kleiner 100 mbar abs., durchgeführt werden.

Das Reaktionsprodukt kann vor der Trägerdampf-Destillation durch Phasentrennung von der wässrigen Phase separiert werden. Das Reaktionsprodukt kann vor der Trägerdampf-Destillation durch Filtration von Feststoffen, beispielsweise NaCI, separiert werden.

Das Reaktionsprodukt kann vor der Trägerdampf-Destillation durch Destillation aufgereinigt werden. Das Kopfprodukt der Trägerdampf-Destillation kann zur Rückgewinnung siliciumhaltiger

Bestandteile weiter aufgereinigt werden. Dabei kann aus den siliciumhaltigen Bestandteilen des Kopfproduktes Abbauprodukte des Phasentransferkatalysators der Formel III teilweise oder vollständig entfernt werden.

Die Entfernung der Abbauprodukte des Phasentransferkatalysators der Formel III aus dem Kopfprodukt der Trägerdampf-Destillation kann durch die Behandlung mit Ozon und/oder Destillation in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.

Sofern zur Entfernung von Abbauprodukten des Phasentransferkatalysators der Formel III aus dem Kopfprodukt der Trägerdampf-Destillation eine Destillation durchgeführt wird, so kann als Destillation eine weitere Trägerdampf-Destillation eingesetzt werden. Eine Destillation zur Aufreinigung des Kopfproduktes kann sowohl als separate Destillation als auch als integraler Bestandteil der Trägerdampf-Destillation ausgeführt sein.

Eine destillative Aufreinigung des Kopfproduktes kann vor oder nach dessen Kondensation durchgeführt werden. Eine destillative Aufreinigung des Kopfproduktes kann nach einer der Kondensation nachgeschalteten Phasentrennung durchgeführt werden. Das von den Abbauprodukten des Phasentransferkatalysators der Formel III teilweise oder vollständig befreite Kopfprodukt kann sowohl außerhalb des Prozesses als auch in jedem beliebigen Schritt vor der Trägerdampf-Destillation eingesetzt werden.

Für die Ozon-Behandlung kann reines Ozon oder in anderen Gasen, beispielsweise Luft, Sauerstoff oder Stickstoff, vorzugsweise Luft verdünntes Ozon eingesetzt werden.

Die Ozon-Behandlung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich, vorzugsweise kontinuierlich, durchgeführt werden.

Das Ozon kann mittels Ozongenerator hergestellt werden. Das Reaktionsprodukt kann vor der Ozon-Behandlung durch Phasentrennung von der wässrigen Phase separiert werden. Das Reaktionsprodukt kann vor der Ozon-Behandlung durch Filtration von Feststoffen, beispielsweise NaCI, separiert werden.

Das Reaktionsprodukt kann vor der Ozon-Behandlung durch Destillation aufgereinigt werden. Leichtflüchtige Abbauprodukte der Ozonisierung können destillativ aus dem Produkt entfernt werden.

Zurdestillativen Entfernung der leichtflüchtigen Abbauprodukte der Ozonisierung können kontinuierliche und diskontinuierliche Destillationsverfahren eingesetzt werden. Insbesondere können Dünnschichtverdampfer für kontinuierliche Destillationsverfahren verwendet werden.

Durch die Prozessschritte Trägerdampf-Destillation und/oder Ozon-Behandlung können die bei dem PTC-Verfahren entstehenden Abbauprodukte des Phasentransferkatalysators der Formel III, beispielsweise Arsine, Phosphine oder Amine, vorzugsweise Tributylamin, abgetrennt oder abgebaut werden.

Zusätzlich kann eine Kohle-Nachbehandlung durchgeführt werden. Für die Kohle-Nachbehandlung kann Aktivkohle eingesetzt werden. Die Kohle-Nachbehandlung kann nach der Trägerdampf- Destillation und / oder nach der Ozon-Behandlung durchgeführt werden.

Die Kohle-Nachbehandlung kann durch Zugabe von Kohle in das Polysulfansilanen der Formel I und anschließender Filtration oder durch Durchleitung von Polysulfansilanen der Formel I durch eine Kohle enthaltende Festbettschüttung erfolgen.

Weitere Nachbehandlungen zur Entfernung der Abbauprodukte des Phasentransferkatalysators der Formel III, beispielsweise Tributylamin, können mit lod, Chlorsilanen, Peroxiden oder Methyliodid durchgeführt werden.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Trägerdampf-Destillation und / oder Ozon-Behandlung zur Entfernung von Abbauprodukten eines Phasentransferkatalysators.

Die Verwendung einer Trägerdampf-Destillation und / oder Ozon-Behandlung zur Entfernung von Abbauprodukten eines Phasentransferkatalysators, vorzugsweise ein Phasentransferkatalysator der Formel III, kann bei der Herstellung von schwefelhaltigen Organosilanen, vorzugsweise Polysulfansilanen, Thiocyanatosilane, geblockten und ungeblockte Mercaptosilane, eingesetzt werden.

Der Trägerdampf-Destillation und / oder Ozon-Behandlung kann eine Aktivkohle-Behandlung nachgeschaltet werden.

Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Entfernung von teilweise giftigen oder gesundheitsschädlichen Abbauprodukten des Phasentransferkatalysators der Formel III im Endprodukt und dadurch verbunden eine verbesserte Lagerstabilität (Farbe und S-Verteilung). Analytische Gaschromatographie (GC) von Reaktionsmischungen und Reinsubstanzen wurde mit einem Gaschromatographen des Typs 7820A der Firma Agilent gemäß ASTM D 6843 - 02 durchgeführt:

Analytische Trennungen der Schwefelverbindungen und die Bestimmung der Schwefelkettenlänge wurden an einer analytischen HPLC-Anlage Series 1260 Infinity II der Firma Agilent Technologies gemäß ASTM D 6844 - 02 durchgeführt.

Säule: Bakerbond C18 (RP), 5 μm, 4,6 x 250 mm, Fließrate 1 ,50 ml/min, λ = 254 nm, Säulentemperatur 30°C, mobile Phase: Mischung aus 200 ml Tetrabutylammoniumbromid-Lösung (hergestellt aus 400 mg Tetrabutylammoniumbromid in 1 I VE-Wasser), 450 ml Ethanol und 1350 ml Methanol. Die durchschnittliche Schwefelkettenlänge sowie die Probenbestandteile S2 bis S10 wurden mit einer in ASTM D 6844 beschriebenen Analyse und Auswertung bestimmt. Beispiele:

Vergleichsbeispiel 1 : Herstellung von Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan

Zur Herstellung von Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan mittels Phasentransferkatalyse-Verfahren wurde ein Gemisch aus Natriumcarbonat (189 g, 1.8 mol, 1.2 Äquiv.), Natriumhydrogensulfid (225 g, 1.6 mol, 1.0 Äquiv., 40.0%ige wässrige Lösung) und Wasser (572 g, 32 mol, 21 Äquiv.) auf 72°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zunächst für 10 min bei 72°C gerührt, darauffolgend wurde Schwefel (55 g, 1.7 mol, 1.1 Äquiv.) zur Mischung gegeben und weitere 45 min bei 72°C gerührt. Tetra-n-butylammoniumbromid (20 g, 0.03 mol, 0.02 Äquiv., 50%ige wässrige Lösung) und (3- Chlorpropyl)triethoxysilan (743 g, 3.1 mol, 2.0 Äquiv.) wurden bei 70-80°C nacheinander zur Reaktionsmischung gegeben. Die Suspension wurde 3 Stunden bei 75°C gerührt (GC-Umsatz nach 1 Stunde = 98%). Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser (589 g) zugegeben und die Phasen bei 71 °C getrennt. Das Rohprodukt (793 g) wurde als gelbe Flüssigkeit erhalten. Leichtsieder wurden danach mittels Dünnschichtverdampfer bei 140°C und 10 mbar abs. entfernt, sodass das Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan als Sumpfprodukt isoliert und anschließend filtriert wurde. Vergleichsbeispiel 2: Herstellung von Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan

Zur Herstellung von Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan mittels Phasentransferkatalyse-Verfahren wurde ein Gemisch aus Natriumhydroxid (81 g, 1.0 mol, 1.0 Äquiv.), Natriumhydrogensulfid (284 g, 2.0 mol, 2.0 Äquiv., 40.0%ige wässrige Lösung) und Wasser (158 g, 8.8 mol, 4.2 Äquiv.) auf 70°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zunächst für 10 min bei 70°C gerührt, darauffolgend wurde Schwefel (184 g, 5.7 mol, 2.8 Äquiv.) zur Mischung gegeben und weitere 15 min bei 72°C gerührt. Tetra-n-butylammoniumbromid (17 g, 0.03 mol, 0.01 Äquiv., 50%ige wässrige Lösung) und (3- Chlorpropyl)triethoxysilan (999 g, 4.2 mol, 2.0 Äquiv.) wurden bei 70-80°C nacheinander zur Reaktionsmischung gegeben. Die Suspension wurde 2 Stunden bei 75°C gerührt (GC-Umsatz nach 2 Stunden = 98%). Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser (249 g) zugegeben und die Phasen bei 71 °C getrennt. Das Rohprodukt (1.1 kg) wurde als gelbe Flüssigkeit erhalten. Leichtsieder wurden danach mittels Dünnschichtverdampfer bei 140°C und 10 mbar abs. entfernt, sodass das Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan als Sumpfprodukt isoliert und anschließend filtriert wurde.

Beispiel 1 : Trägerdampf-Destillation von Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan

Das Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan aus Vergleichsbeispiel 1 wurde auf 97°C vorgeheizt und von oben mit 30 ml/min auf eine 160°C beheizte auf 20 mbar abs. evakuierte Kolonne gegeben. Im Gegenstrom wurden vom unteren Teil der Kolonne Wasserdampf und Stickstoff eingespeist, die am oberen Teil der Kolonne über eine Destillationsbrücke abdestilliert wurden. Das Destillat war angereichert von Tributylamin und das Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan wurde als aufgereinigtes Sumpfprodukt isoliert.

Angaben zur Kolonne: 75 cm Füllhöhe und Innendurchmesser = 25 mm, gefüllt mit Porzellansattelkörper (6 mm Durchmesser) GC vor Destillation·. 0,54% Tributylamin (Abbauprodukt des PTC- Katalysators)

GC nach Destillation·. 0,01 % T ributylamin

Beispiel 2: Trägerdampf-Destillation von Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan

Das Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan aus Vergleichsbeispiel 2 wurde auf 97°C vorgeheizt und von oben mit 30 ml/min auf eine 160°C beheizte auf 20 mbar abs. evakuierte Kolonne gegeben. Im Gegenstrom wurden vom unteren Teil der Kolonne Wasserdampf und Stickstoff eingespeist, die am oberen Teil der Kolonne über eine Destillationsbrücke abdestilliert wurden. Das Destillat war angereichert von Tributylamin und das Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan wurde als aufgereinigtes Sumpfprodukt isoliert. Angaben zur Kolonne: 75 cm Füllhöhe und Innendurchmesser = 25 mm, gefüllt mit Porzellansattelkörper (6 mm Durchmesser)

GC vor Destillation·. 0,33% Tributylamin (Abbauprodukt des PTC- Katalysators)

GC nach Destillation: <0,01 % Tributylamin Beispiel 3: Trägerdampf-Destillation von Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan

Mehrere Chargen aus nach Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan wurden auf 120°C vorgeheizt und von oben mit 20 kg/h auf eine 120°C beheizte auf 35 mbar abs. evakuierte Kolonne gegeben. Im Gegenstrom wurden vom unteren Teil der Kolonne Wasserdampf (4 kg/h) und Stickstoff (1 nL/min) eingespeist, die am oberen Teil der Kolonne über eine Destillationsbrücke abdestilliert wurden. Das Destillat war angereichert von Tributylamin und das Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan wurde als aufgereinigtes Sumpfprodukt isoliert.

Angaben zur Kolonne: DN80-Rektifikationskolonne: Es wurden 4x1 m Kolonnenschüsse aus Glas mit einer Kompensationsheizung eingesetzt, welche mit einer Gewebepackung von der Firma Montz A3-500 gepackt wurden. GC vor Destillation·. 0,56% Tributylamin (Abbauprodukt des PTC- Katalysators)

GC nach Destillation: <0,01 % Tributylamin

Beispiel 4: Trägerdampf-Destillation von Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan Mehrere Chargen aus nach Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan wurden auf 140°C vorgeheizt und von oben mit 25 kg/h auf eine 140°C beheizte auf 35 mbar abs. evakuierte Kolonne gegeben. Im Gegenstrom wurden vom unteren Teil der Kolonne Wasserdampf (3 kg/h) und Stickstoff (0,5 nL/min) eingespeist, die am oberen Teil der Kolonne über eine Destillationsbrücke abdestilliert wurden. Das Destillat war angereichert von Tributylamin und das Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan wurde als aufgereinigtes Sumpfprodukt isoliert.

Angaben zur Kolonne: DN80-Rektifikationskolonne: Es wurden 4x1 m Kolonnenschüsse aus Glas mit einer Kompensationsheizung eingesetzt, welche mit einer Gewebepackung von der Firma Montz A3-500 gepackt wurden.

GC vor Destillation: 0,38% Tributylamin (Abbauprodukt des PTC- Katalysators) GC nach Destillation: <0,01% Tributylamin

Beispiel 5: Ozon-Behandlung von Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan

In einem flaschenförmigen 250-mL-Reaktionsapparat wurden 150 g Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan aus Vergleichsbeispiel 1 vorgelegt und bei Raumtemperatur gerührt. Mittels eines Schlauches wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden ein in einem Ozongenerator hergestelltes Ozon-Luft-Gemisch mit einem Ozonbestandteil von ca. 260 mg Ozon durch das Rohprodukt geleitet. Leichtsieder wurden danach mittels Dünnschichtverdampfer bei 140°C und 13 mbar abs. entfernt, sodass das Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan als Sumpfprodukt isoliert wurde.

Leistung des Ozongenerator: ca. 130 mg/h in Luft GC vor Ozon-Behandlung: 0,1 % Ethanol, 0,16% Tributylamin (Abbauprodukt des PTC-

Katalysators)

GC nach Ozon-Behandlung: 0,1% Ethanol, <0,01 % Tributylamin

GC nach Dünnschichtverdampfer: 0,02% Ethanol, <0,01% Tributylamin Beispiel 6: Ozon-Behandlung von Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan

In einem flaschenförmigen 250-mL-Reaktionsapparat wurden 150 g Bis(triethoxysilylpropyl)- tetrasulfan aus Vergleichsbeispiel 2 vorgelegt und bei Raumtemperatur gerührt. Mittels eines Schlauches wurde über einen Zeitraum von 1 h ein in einem Ozongenerator hergestelltes Ozon-Luft- Gemisch mit einem Ozonbestandteil von ca. 130 mg Ozon durch das Rohprodukt geleitet. Leichtsieder wurden danach mittels Dünnschichtverdampfer bei 140°C und 13 mbar abs. entfernt, sodass das Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan als Sumpfprodukt isoliert wurde.

Leistung des Ozongenerator: ca. 130mg/h in Luft

GC vor Ozon-Behandlung: 0,2% Ethanol, 0,15% Tributylamin (Abbauprodukt des PTC-

Katalysators) GC nach Ozon-Behandlung: 0,04% Ethanol, <0,01% Tributylamin GC nach Dünnschichtverdampfer. 0,03% Ethanol, <0,01% Tributylamin

Beispiel 7: Aktivkohle-Behandlung von Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan

Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan wurde mittels erfindungsgemäßen Verfahrens mit Trägerdampf- Destillation gemäß Beispiel 1 behandelt. Im Folgeschritt wurde das Bis(triethoxysilylpropyl)disulfan aus Beispiel 1 mit je 1% oder 2% Aktivkohle bei Raumtemperatur versetzt und anschließend filtriert. GC vor Aktivkohle: 0,01% Tributylamin

GC nach 1% Aktivkohle: <0,01 % T ributylamin

GC nach 2% Aktivkohle: <0,01 % Tributylamin

Beispiel 8: Aktivkohle-Behandlung von Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan

Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan wurde mittels erfindungsgemäßer Destillation mit Trägerdampf- Destillation gemäß Beispiel 2 behandelt. Im Folgeschritt wurde das Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan aus Beispiel 2 mit je 1% oder 2% Aktivkohle bei Raumtemperatur versetzt und anschließend filtriert.

GC vor Aktivkohle: 0,01% Tributylamin

GC nach 1% Aktivkohle: <0,01 % Tributylamin

GC nach 2% Aktivkohle: <0,01 % T ributylamin

Beispiel 9: Stabilitätsprüfungen von Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan mit 0,28% Tributylamin:

Das Vergleichsbeispiel 2 wurde einer Langzeitlagerstabilitätstest unterworfen. Das Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan wurde in definierten Zeitabständen per HPLC analysiert. S2- und S3-Gehalt sind nach der Herstellung nicht stabil.

HPLC nach ca. 1 Tag: S2-Gehalt: 17 Gew.-%, S3-Gehalt: 31 Gew.-%,

S4-S10-Gehalt: 52 Gew.-%

HPLC nach ca. 7 Monaten: S2-Gehalt: 16 Gew.-%, S3-Gehalt: 32 Gew.-%,

S4-S10-Gehalt: 52 Gew.-%

HPLC nach ca. 15 Monaten: S2-Gehalt: 15 Gew.-%, S3-Gehalt: 33 Gew.-%,

S4-S10-Gehalt: 52 Gew.-%

Beispiel 10: Stabilitätsprüfungen von Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan mit <0,01% Tributylamin:

Das erfindungsgemäßen Beispiel 2 wurde einer Langzeitlagerstabilitätstest unterworfen. Das Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan wurde in definierten Zeitabständen per HPLC analysiert. S2- und S3-Gehalt sind nach der Herstellung stabil.

HPLC nach ca. 1 Tag: S2-Gehalt: 18 Gew.-%, S3-Gehalt: 31 Gew.-%,

S4-S10-Gehalt: 51 Gew.-%

HPLC nach ca. 1 Monat: S2-Gehalt: 18 Gew.-%, S3-Gehalt: 31 Gew.-%, S4-S10-Gehalt: 51 Gew.-%

HPLC nach ca. 6 Monaten : S2-Gehalt: 18 Gew.-%, S3-Gehalt: 31 Gew.-%,

S4-S10-Gehalt: 51 Gew.-% Beispiel 11 : Stabilitätsprüfungen von Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan mit <0,01% Tributylamin:

Das erfindungsgemäßen Beispiel 5 wurde einer Langzeitlagerstabilitätstest unterworfen. Das Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfan wurde in definierten Zeitabständen per HPLC analysiert. S2- und S3-Gehalt sind nach der Herstellung stabil. HPLC nach ca. 1 Tag: S2-Gehalt: 17 Gew.-%, S3-Gehalt: 31 Gew.-%,

S4-S10-Gehalt: 52 Gew.-%

HPLC nach ca. 5 Monaten: S2-Gehalt: 17 Gew.-%, S3-Gehalt: 31 Gew.-%,

S4-S10-Gehalt: 52 Gew.-%

HPLC nach ca. 23 Monaten : S2-Gehalt: 17 Gew.-%, S3-Gehalt: 31 Gew.-%, S4-S10-Gehalt: 52 Gew.-%