Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING PYRAZOLYLBENZOYL DERIVATIVES AND NOVEL PYRAZOLYLBENZOYL DERIVATIVES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/034271
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing pyrazolylbenzoyl derivatives of formula (I), wherein the substituents have the following meanings: R?1¿ represents hydrogen, C¿1?-C¿4?-alkyl or C¿1?-C¿4? alkyl halide; R?2¿ represents hydrogen, C¿1?-C¿6?-alkyl, C¿2?-C¿6?-alkenyl, C¿2?-C¿6?-alkinyl, benzyl, benzoyl, C¿1?-C¿4?-alkylcarbonyl, hydroxycarbonyl-C¿1?-C¿4?-alkyl, C¿1?-C¿4?-alkoxycarbonyl-C¿1?-C¿4?-alkyl, C¿1?-C¿4?-alkylsulfonyl or phenylsulfonyl, and these groups can be substituted by C¿1?-C¿4?-alkyl, C¿1?-C¿4?-alkoxy, C¿1?-C¿4?-alkylthio, halogen, hydroxy, amino, nitro or cyano; A,B represent, independently of each other, hydrogen, C¿1?-C¿6?-alkyl, C¿2?-C¿6?-alkenyl, C¿2?-C¿6?-alkinyl, C¿1?-C¿4?-alkoxy and these groups can be substituted by halogen, hydroxy, C¿1?-C¿4?-alkoxy or cyano, halogen, hydroxy, cyano; nitro, a group-(Y)¿n?-S(O)¿m?R?3¿ or a group-(Y)¿n?-CO-R?4¿; Z represents a 5- or 6-membered heterocyclic, saturated or unsaturated fused ring; Y represents O, NR?5¿; n represents zero or one; m represents zero, one or two; R?3¿ represents C¿1?-C¿4?-alkyl, C¿1?-C¿4?-alkyl halide or NR?5¿R?6¿; R?4¿ represents C¿1?-C¿4?-alkyl, C¿1?-C¿4?-alkyl halide, C¿1?-C¿4?-alkoxy, or NR?5¿R?6¿; R?5¿ represents hydrogen or C¿1?-C¿4?-alkyl; and R?6¿ represents C¿1?-C¿4?-alkyl. The invention also relates to novel pyrazolylbenzoyl derivatives, to herbicidal agents containing these derivatives and to a method for combating unwanted vegetation.

Inventors:
NEIDLEIN ULF (DE)
GOETZ NORBERT (DE)
MISSLITZ ULF (DE)
BAUMANN ERNST (DE)
VON DEYN WOLFGANG (DE)
KUDIS STEFFEN (DE)
LANGEMANN KLAUS (DE)
MAYER GUIDO (DE)
WITSCHEL MATTHIAS (DE)
OTTEN MARTINA (DE)
WESTPHALEN KARL-OTTO (DE)
WALTER HELMUT (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/009414
Publication Date:
June 15, 2000
Filing Date:
December 02, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
NEIDLEIN ULF (DE)
GOETZ NORBERT (DE)
MISSLITZ ULF (DE)
BAUMANN ERNST (DE)
DEYN WOLFGANG VON (DE)
KUDIS STEFFEN (DE)
LANGEMANN KLAUS (DE)
MAYER GUIDO (DE)
WITSCHEL MATTHIAS (DE)
OTTEN MARTINA (DE)
WESTPHALEN KARL OTTO (DE)
WALTER HELMUT (DE)
International Classes:
C07D401/06; A01N25/00; A01N43/56; A01N43/80; C07D409/06; C07D409/14; C07D417/06; (IPC1-7): C07D409/06; A01N43/56; C07D401/06; C07D417/06
Domestic Patent References:
WO1997030993A11997-08-28
Foreign References:
DE19638484A11998-03-26
DE19532312A11997-03-06
Attorney, Agent or Firm:
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Ludwigshafen, DE)
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Ludwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Pyrazolylbenzoylderivaten der Formel I in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben : R1 Wasserstoff, ClC4Alkyl oder ClC4Halogenalkyl ; R2Wasserstoff; ClC6Alkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, Benzyl, Benzoyl, ClC4Alkylcarbonyl, Hydroxycarbo nylC1C4alkyl, C1C4AlkoxycarbonylC1C4alkyl, ClC4Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, wobei diese Gruppen durch C1C4AlkylC1C4Alkoxy, thio, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro oder Cyano sub stituiert sein können ; A, B unabhängig voneinander Wasserstoff ; C2C6Alkinyl,C1C6Alkyl,C2C6Alkenyl, C1C4Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen, Hydroxy, C1C4Alkoxy oder Cyano substituiert sein können ; Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, eine Gruppe (Y) nS (0) mR3 oder eine Gruppe (Y) nCoR4 Z ein 5oder 6gliedriger heterocyclischer, gesättig ter oder ungesättigter ankondensierter Ring, enthal tend ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, der ge gebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, eine Gruppe COR4, C3C8CycloC1C4Halogenalkyl, alkyl, C1C4AlkylC1C4Halogenalkoxy, thio, DiC1C4Alkylamino, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1C4Alkyl oder ClC4Halogenalkyl substituiertes Phenyl oder eine Oxogruppe, die gegebenenfalls auch in der tautomeren Form als Hydroxygruppe vorliegen kann, substituiert ist oder der mit einem ankonden sierten, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, ClC4Alkyl oder ClC4Halogenalkyl substituierten Phenylring, einem ankondensierten Carbocyclus oder einem ankondensierten, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, ClC4Alkyl, DiC1C4Alkylamino, ClC4Alkoxy, ClC4Halogenalkoxy, oder ClC4Halogen alkyl substituierten zweiten Heterocyclus ein tricy clisches System bildet ; Y 0, NR5 ; n null oder eins ; m null, eins oder zwei ; R3 oderNR5R6;C1C4Halogenalkyl R4 C1C4Alkoxy,oderC1C4Halogenalkyl, NR5R6 ; R5 Wasserstoff oder ClC4Alkyl ; R6 ClC4Alkyl ; dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyrazolylbenzoylderivat der Formel II 0A0 R'J ! rTTzR' J ff 0 A O A RI R1 I Sauré u Olef in NI I \ B oder N ORz Alkohol R7 H II I in der die Substituenten R1, R2, A und B die oben angegebene Bedeutung haben und R7 verzweigtes C4C12AlC3C12Alkenyl, kinyl, die gegebenenfalls durch Halogen oder ClC4Alkoxy substituiert sind oder Benzyl, das gege benenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, oderC1C4Halogenalkyl,C1C4Alkylsulfonyl ClC4Alkylcarbonyl substituiert ist, bedeutet, mit einer anorganischen oder organischen Saure bei einem pH Wert < 2 behandelt und unter Abspaltung eines Olefins oder eines Alkohols umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Pyrazolylbenzoylderivat der Formel II durch Umsetzung der Pyrazole der Formel III in der die Substituenten RI und R7 die in Anspruch 1 angege bene Bedeutung haben, mit einem Benzoylderivat der Formel IV in der T = Halogen bedeutet und A, B und Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, acyliert und das Acylierungsprodukt in Gegenwart eines Katalysators zu der Verbindung in Formel I umlagert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R7in aStellung verzweigtes C3C6Alkyl bedeu tet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der Substituent R7 Benzyl, 4 Chlorbenzyl, 4Cyanobenzyl, 4Nitrobenzyl, 4Trifluormethylbenzyl, 4Me thylsulfonylbenzyl oder 4Acylbenzyl bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R7 Benzyl, 4Chlorbenzyl oder 4Nitrobenzyl be deutet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Säure Trifluormethansulfonsäure oder Trichlor essigsäure verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganische Saure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Salz säure oder Bromwasserstoffsäure verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da# man als Lösungsmittel Acetonitril, DMF, Dioxan, Tetrahydrofuran, Toluol oder Chlorbenzol verwendet.
10. Pyrazol4ylbenzoylderivate der Formel I gemäß Anspruch 1 in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben : R1 Wasserstoff, ClC4Alkyl oder ClC4Halogenalkyl ; R2Wasserstoff; ClC6Alkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, Benzyl, Benzoyl, Hydroxycarbo nylC1C4alkyl, C1C4AlkoxycarbonylC1C4alkyl, ClC4Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, wobei diese Gruppen durch C1C4AlkylC1C4Alkoxy, thio, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro oder Cyano sub stituiert sein können ; A, B unabhängig voneinander Wasserstoff ; C2C6Alkinyl,C1C6Alkyl,C2C6Alkenyl, C1C4Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen, Hydroxy, C1C4Alkoxy oder Cyano substituiert sein können ; Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, eine Gruppe (Y) nS (O) mR3 oder eine Gruppe (Y) nCoR4 Z ein 5oder 6gliedriger heterocyclischer, gesättig ter oder ungesättigter ankondensierter Ring, enthal tend ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, der ge gebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, eine Gruppe COR4, C3C8CycloC1C4Halogenalkyl, alkyl, ClC4Alkoxy, ClC4Halogenalkoxy, ClC4Alkyl thio, C1C4Halogenalkylthio, DiC1C4Alkylamino, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, ClC4Alkyl oder ClC4Halogenalkyl substituiertes Phenyl oder eine Oxogruppe, die gegebenenfalls auch in der tautomeren Form als Hydroxygruppe vorliegen kann, substituiert ist oder der mit einem ankonden sierten, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, ClC4Alkyl oder ClC4Halogenalkyl substituierten Phenylring, einem ankondensierten Carbocyclus oder einem ankondensierten, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, ClC4Alkyl, DiC1C4Alkylamino, ClC4Alkoxy, ClC4Halogenalkoxy, oder ClC4Halogen alkyl substituierten zweiten Heterocyclus ein tricy clisches System bildet, Y 0, NR5 n null oder eins m null, eins oder zwei R3 ClC4Alkyl, ClC4Halogenalkyl oder NR5R6 R4 C1C4Alkoxy,oderC1C4Halogenalkyl, NR5R6 R5 Wasserstoff oder ClC4Alkyl R6 ClC4Alkyl sowie landwirtschaftlich brauchbare Salze der Verbindungen I.
11. Pyrazol4ylbenzoylderivate der Formel I nach Anspruch 10, in der der Substituent Z ein 5oder 6gliedriger hetero cyclischer, gesättigter oder ungesättigter ankondensierter Ring ist, so daß mit dem ankondensierten Phenylring die fol genden Bicyclischen Heterocyclen resultieren : Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzothienyl, Isobenzothienyl, Thionaphthalenyl, Isothionaphthalenyl, Indolyl, Isoindolyl, Indazolyl, Indoleninyl, Isobenzazolyl, Pyranopyrrolyl, Isoin dazolyl, Indoxazinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzo thiazolylS, Sdioxid, Benzopyranyl, Chinolinyl, Isochinoli nyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyridi nyl, Pyridopyridinyl, Pyranyl, Thiopyranyl, Chromanyl, Thiachromanyl, Chromenyl, Thiachromenyl, Benzoxazinyl und Benzisoxazinyl.
12. Pyrazol4ylbenzoylderivate der Formel VI gemäß Anspruch 10 in der die Substituenten R1, R2, A und B die in Anspruch 10 angegebene Bedeutungen haben und R8 Wasserstoff, ClC4Alkyl, ClC4Alkoxy oder ClC4Halogenalkyl bedeutet.
13. Pyrazol4ylbenzoylderivate der Formel VII gemäß An spruch 10, in der die Substituenten R1, R2 und B die in Anspruch 10 ange gebene Bedeutung haben und R9, R10 unabhängig voneinander Was serstoff, oderC1C4halogenalkylC1C4Alkoxy bedeutet.
14. Pyrazol4ylbenzoylderivate der Formel VII gemäß Anspruch 10 in der die Substituenten Rl, R2 A und B die vorstehend ge nannte Bedeutung haben und R13,R14unabhängigvoneinanderWasserstoff,R11,R12, C1C4Alkyl, C1C4Halogenalkylbeoder deutet ; Rll, R13 oder R11, R14 oder R12, R13 oder R12, R14 können eine Bindung bilden ; X, Y unabhängig voneinander S (O)n, C=O, CR15R16, NR17; R15, R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, ClC4Alkyl, ClC4Alkoxy, ClC4Halogenalkyl oder ClC4Halogen alkoxy ; R15, R16 können zusammen einen 56gliedrigen Carbocyclus bil den, der 2 Sauerstoffatome oder Schwefelatome enthal ten kann ; R17 Wasserstoff oder ClC4Alkyl ; n 0,1 oder 2 bedeutet.
15. Pyrazol4ylbenzoylderivate der Formel I nach einem der An sprüche 1 bis 13, in der die Reste R1 und R2 unahängig vonein ander für Wasserstoff oder ClC4Alkyl, A und B unabhängig voneinander für Wasserstoff, ClC4Alkyl, ClC4Alkoxy, C1C4Alkylthio, C1C4Alkylsulfonyl, C1C4Halogenalkyl, Halogen, Hydroxy, Cyano oder Nitro stehen.
16. Pyrazol4ylbenzoylderivate der Formel I nach Anspruch 14, in der die Reste A und B unabhängig voneinander für Wasser stoff, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfonyl, Trifluor methyl, Chlor, Cyano oder Nitro stehen.
17. Pyrazol4ylbenzoylderivate der Formel I nach Anspruch 14, in der die Reste R1, R2 für Wasserstoff und A und B unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfonyl oder Chlor stehen.
18. Pyrazol4ylbenzoylderivate der Formel I nach Anspruch 14, in der die Reste R1, R2 für Wasserstoff, A für Methyl oder Chlor und B für Methylthio oder Methylsulfonyl stehen.
19. Herbizides Mittel, enthaltend mindestens ein Pyrazol4yl benzoylderivat der Formel I gemäß Anspruch 10 und inerte Zu satzstoffe.
20. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, da durch gekennzeichnet, da# man eine herbizid wirksame Menge eines Pyrazol4ylbenzoylderivates der Formel I gemäß An spruch 10 auf die Pflanzen oder deren Lebensraum einwirken läßt.
Description:
Verfahren zur Herstellung von Pyrazolylbenzoylderivaten sowie neue Pyrazolylbenzoylderivate Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazolylbenzoylderivaten, neue Pyrazolyl-benzoylderivate, herbizide Mittel welche diese enthalten und die Verwendung der Pyrazolyl-benzoylderivate oder sie enthaltende Mittel zur Un- krautbekämpfung.

Aus der Literatur sind Verfahren zur Herstellung von herbizid- wirksamen Pyrazolylbenzoylderivaten bekannt, beispielsweise aus der WO 93/18031, WO 94/01431, WO 98/12192 und WO 98/28291.

Gemäß der WO 98/12192 wird ein 5-Hydroxypyrazol mit einem Ben- zoylhalogenid acyliert und der gebildete Pyrazolester mit einem Katalysator zu den Pyrazolyl-benzoylderivaten umgelagert.

Ist das 5-Hydroxypyrazol an beiden Stickstoffatomen unsubsti- tuiert, läßt sich der entsprechende Pyrazolester nicht zu den ge- wünschten Pyrazolyl-benzoylderivaten umlagern.

Somit läßt sich nach diesen Verfahren kein Pyrazolyl-benzoylderi- vat herstellen, bei dem der Pyrazolyl-Rest an den beiden Stick- stoffatomen unsubstituiert ist.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Ver- fügung zu stellen, nach dem sich auch an den beiden Stickstoff- atomen unsubstituierte Pyrazolyl-benzoylderivate in guter Ausbeute herstellen lassen.

Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Pyrazo- lyl-benzoylderivate herzustellen, die an den beiden Stickstoff- atomen unsubstituiert sind.

Gelöst wurde die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazolylbenzoylderivaten der Formel I

in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben : R1 Wasserstoff, Cl-C4-Alkyl oder Cl-C4-Halogenalkyl ; R2Wasserstoff; Cl-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Benzyl, Benzoyl, Cl-C4-Alkylcarbonyl, Hydroxycarbonyl-Cl-C4-alkyl, oderC1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl,C1-C4-Alkylsulfonyl Phenylsulfonyl, wobei diese Gruppen durch Cl-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro oder Cyano substituiert sein können ; A, B unabhängig voneinander Wasserstoff ; Cl-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Cl-C4-Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder Cyano substituiert sein können ; Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, eine Gruppe- (Y) n-S (O) mR3 oder eine Gruppe- (Y) n-CO-R4; Z ein 5-oder 6-gliedriger heterocyclischer, gesättigter oder ungesättigter ankondensierter Ring, enthaltend ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauer- stoff, Schwefel oder Stickstoff, der gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, eine Gruppe-CO-R4, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy,C1-C4-Halogenalkyl,C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Halogenalkylt-C1-C4-Halogenalkoxy,C1-C4-Alkylthio, hio, Di-C1-C4-Alkylamino, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl oder Cl-C4-Halogenalkyl substi- tuiertes Phenyl oder eine Oxogruppe, die gegebenenfalls auch in der tautomeren Form als Hydroxygruppe vorliegen kann, substituiert ist oder der mit einem ankonden- sierten, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl oder Cl-C4-Halogenalkyl substituierten Phenyl- ring, einem ankondensierten Carbocyclus oder einem ankondensierten, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkoxy,Di-C1-C4-Alkylamino, Cl-C4-Halogenalkoxy, oder Cl-C4-Halogenalkyl substituier- ten zweiten Heterocyclus ein tricyclisches System bildet ; Y NR5 n null oder eins m null, eins oder zwei R3 oderNR5R6C1-C4-Halogenalkyl C1-C4-Halogenalkyl,C1-C4-Alkoxy,R4C1-C4-Alkyl, oder NR5R6 R5 Wasserstoff oder Cl-C4-Alkyl R6 Cl-C4-Alkyl

indem man ein Pyrazolylbenzoyiderivat der Formel II O A O A R1, JZ R1 JZ -Olefin NI I \ B oder N ORz -Alkohol R7 H II in der die Substituenten R1, R2, A und B die oben angege- bene Bedeutung haben und R7 verzweigtes C3-Cl2-Alkyl, C3-Cl2-Alkenyl, C4-Cl2-Alkinyl, die gegebenenfalls durch Halogen oder Cl-C4-Alkoxy sub- stituiert sind oder Benzyl, das gegebenenfalls durch Ha- logen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl- sulfonyl oder Cl-C4-Alkylcarbonyl substituiert ist, be- deutet, mit einer anorganischen oder organischen Säure bei einem pH-Wert < 2 behandelt und unter Abspaltung eines Olefins oder eines Alkohols umsetzt.

Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung neue Pyrazol-4-yl- benzoylderivate der Formel I gemäß Anspruch 1 in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben : R1 Wasserstoff, Cl-C4-Alkyl oder Cl-C4-Halogenalkyl ; R2 Wasserstoff ; Cl-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Benzyl, Benzoyl, Hydroxycarbonyl-C1-C4-alkyl, oderC1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl,C1-C4-Alkylsulfonyl Phenylsulfonyl, wobei diese Gruppen durch C1-C4-Alkyl, Halogen,Hydroxy,Amino,C1-C4-Alkoxy,C1-C4-Alkylthio, Nitro oder Cyano substituiert sein können ; A, B unabhängig voneinander Wasserstoff ; C2-C6-Alkinyl,C1-C4-Alkoxy,C1-C6-Alkyl,C2-C6-Alkenyl, wobei diese Gruppen durch Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy

oder Cyano substituiert sein können ; Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, eine Gruppe- (Y) n-S (O) mR3 oder eine -(Y)n-CO-R4; Z ein 5-oder 6-gliedriger heterocyclischer, gesättigter oder ungesättigter ankondensierter Ring, enthaltend ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauer- stoff, Schwefel oder Stickstoff, der gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, eine Gruppe-CO-R4, Cl-C4-Alkyl, Cl-C4-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkoxy, Cl-C4-Alkylthio, Cl-C4-Halogenalkylt- hio, Di-Cl-C4-Alkylamino, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl oder Cl-C4-Halogenalkyl substi- tuiertes Phenyl oder eine Oxogruppe, die gegebenenfalls auch in der tautomeren Form als Hydroxygruppe vorliegen kann, substituiert ist oder der mit einem ankonden- sierten, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl oder Cl-C4-Halogenalkyl substituierten Phenyl- ring, einem ankondensierten Carbocyclus oder einem ankondensierten, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkoxy,Di-C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Halogenalkoxy, oder Cl-C4-Halogenalkyl substituier- ten zweiten Heterocyclus ein tricyclisches System bildet, Y o, NR9 ; n null oder eins ; m null, eins oder zwei ; R3 oderNR5R6;C1-C4-Halogenalkyl R4 C1-C4-Alkoxy,oderNR5R6;C1-C4-Halogenalkyl, R5 Wasserstoff oder Cl-C4-Alkyl ; R6 Cl-C4-Alkyl ; sowie landwirtschaftlich übliche Salze der Verbindungen I.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Pyrazolylbenzoylde- rivat der Formel II mit einer anorganischen oder organischen Säure bei einem pH-Wert < 2 behandelt, wobei im Fall daß R7 ver- zweigtes oderC4-C12-AlkinylbedeutetC3-C12-Alkylenl ein entsprechendes C3-Cl2-Olefin abgespalten wird, für den Fall, daß R7 gegebenenfalls substituiertes Benzoyl bedeutet, der ent- sprechende Benzoylalkohol abgespalten wird.

Die Reaktion wird bevorzugt in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Aceto- nitril, DMF, Dioxan, THF, Toluol, oder Chlorbenzol. Bevorzugte

Lösungsmittel sind Acetonitril, THF oder Dioxan. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Acetonitril.

Geeignete Säuren sind beispielsweise Trifluormethansulfonsäure, Trichloressigsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure und Bromwasserstoffsäure. Bevorzugte Säuren sind Trifluormethan- sulfonsäure und Trichloressigsäure. Besonders bevorzugt ist Tri- fluormethansulfonsäure.

Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 20 bis 150°C bzw. bis zum Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels durchgeführt. Bevor- zugt ist eine Temperatur von 50 bis 100°C bzw. der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, falls diese unter 100°C liegt.

Die Reaktion kann bei Normaldruck, Überdruck und Unterdruck durchgeführt werden.

Wird beispielsweise ein Pyrazolylbenzoylderivat der Formel II, in der R7 für tert.-Butyl steht mit einer Säure behandelt, so wird Butylen abgespalten und das entsprechende Pyrazolylbenzoylderivat der Formel I gebildet. Steht R7 beispielsweise für sec.-Butyl wird Butylen abgespalten. Steht R7 beispielsweise für Benzyl, wird Benzylalkohol abgespalten.

Die Herstellung des Pyrazolylbenzoylderivates der Formel II er- folgt durch Umsetzung der Pyrazole der Formel III, in der die substituierten R1 und R7 die eingangs angegeben Bedeutung haben, mit einem Benzoylderivat der Formel IV, in der T Halogen bedeutet und A, B und Z die eingangs angegeben Bedeutung haben, acyliert und den gebildeten Pyrazolester I in Gegenwart eines Katalysators zum Pyrazolylbenzoylderivat I umlagert.

0 A RUZ 0 A R Z f ^ Katalysator R7 "OH I mit R2=H In den oben genannten Formeln haben T = Halogen und A, B und Z die eingangs angegebene Bedeutung.

Der erste Schritt der Reaktionsabfolge, die Acylierung, erfolgt in allgemein bekannter Weise, z. B. durch Zugabe eines Benzoyle- rivates der Formel IV (T = Cl) zur Lösung oder Suspension eines 5-Hydroxypyrazols III in Gegenwart einer Hilfsbase. Die Reaktan- den und die Hilfsbase werden dabei zweckmäßigerweise in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. Ein geringer Überschuß der Hilfs- base, z. B. 1,2 bis 1,5 Moläquivalente, bezogen auf III, kann u. U. von Vorteil sein.

Als Hilfsbase eignen sich z. B. tertiäre Alkylamine, Pyridin oder Alkalicarbonate, während als Lösungsmittel Methylenchlorid, Diethylether, Toluol oder Essigsäureethylester verwendet werden können. Während der Zugabe des Säurechlorids wird die Reaktions- mischung vorteilhaft auf 0-10°C gekühlt, danach wird bei höherer Temperatur, z. B. bei einer Temperatur von 25-50°C gerührt, bis die Umsetzung beendet ist.

Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, z. B. wird das Reakti- onsgemisch in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert.

Nach Trocknen der organischen Phase und Entfernung des Lösungs- mittels kann der rohe 5-Hydroxypyrazolester ohne weitere Reini- gung zur Umlagerung eingesetzt werden. Herstellungsbeispiele für Benzoesäureester von 5-Hydroxy-pyrazolen findet man z. B. in EP-A-282 944 oder US 4,643,757.

Die Umlagerung der 5-Hydroxypyrazolester zu den Verbindungen der Formel I erfolgt in einem Lösungsmittel bei Temperaturen von 50°C bis 90°C oder beim Siedepunkt des Lösungsmittels und in Gegenwart

einer Hilfsbase sowie mit Hilfe einer Cyanoverbindung als Kataly- sator. Als Lösungsmittel können z. B. Acetonitril, Methylen- chlorid, 1,2-Dichlorethan, Essigsäureethylester oder Toluol verwendet werden. Bevorzugtes Lösungsmittel ist Acetonitril. Als Hilfsbase eignen sich tertiäre Alkylamine, Pyridin oder Alkali- carbonate, die in äquimolarer Menge oder bis zu vierfachem Über- schuß eingesetzt werden. Bevorzugte Hilfsbase ist Triethylamin in doppelter Menge. Als Katalysator eignen sich Cyanidverbindungen, wie Kaliumcyanid oder Aceton-cyanhydrin, z. B. in einer Menge von 1 bis 50, insbesondere 5-20 Molprozent, bezogen auf den 5-Hydroxy- pyrazolester. Bevorzugt setzt man Acetoncyanhydrin z. B. in Mengen von 10 Molprozent zu.

Beispiele zur Umlagerung von Benzoesäureestern von 5-Hydroxypyra- zolen findet man z. B. in WO 93/18031, WO 98/28291 oder WO 98/12192.

Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, z. B. wird das Reakti- onsgemisch mit verdünnten Mineralsäuren wie 5 % Salzsäure oder Schwefelsäure angesäuert und extrahiert z. B. mit Methylenchlorid oder Essigsäureethylester. Zur Reinigung wird der Extrakt mit kalter 5-10 % Alkalicarbonatlösung extrahiert, wobei das End- produkt in die wäßrige Phase übergeht. Durch Ansäuern der wäßri- gen Lösung wird das Produkt der Formel Ic ausgefällt, oder erneut mit Methylenchlorid extrahiert, getrocknet und anschließend vom Lösungsmittel befreit.

Die als Ausgangsmaterial verwendeten 5-Hydroxypyrazole der Formel III sind bekannt und können nach an sich bekannten Verfahren her- gestellt werden (vgl. EP-A 240 001 und J. Prakt. Chem. 315,382 (1973)). 1,3-Dimethyl-5-hydroxypyrazol ist eine käufliche Ver- bindung.

Benzoesäurederivate der Formel IV sind beispielsweise aus der WO 93/18031, WO 98/28291 oder WO 98/12192 bekannt.

Für das erfindungsgemäße Verfahren sind Pyrazolylbenzoylderivate der Formel II geeignet, in denen R7 in a-Stellung verzweigtes C3-Cl2-Alkyl, C3-Cl2-Alkenyl oder C4-Cl2-Alkinyl bedeutet, wobei diese Reste durch Halogen oder Cl-C4-Alkoxy substituiert sein können, oder Benzyl, das durch Halogen, Cyano, Nitro, Cl-C4-Halogenalkyl, SO2-Cl-C4-Alkyl oder Cl-C4-Alkylcarbonyl sub- stituiert sein kann.

Bevorzugt ist R7in a-Stellung verzweigtes C3-C6-Alkyl, das durch Halogen oder Cl-C4-Alkoxy substituiert sein kann.

In a-Stellung verzweigtes C3-C6-Alkyl bedeutet beispielsweise 1-Methylethyl, 1,1-Dimethylethyl, 1-Methylpropyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1-Methyl-l-ethylpropyl, 1-Methylbutyl, 1-Ethylbutyl, 1,1-Dimethylbutyl und 1-Methylpentyl.

In a-Stellung verzweigtes C3-Cl2-Alkyl bedeutet beispielsweise in a-Stellung verzweigtes C3-C6-Alkyl wie vorstehend genannt, sowie 1,1-Diethylpropyl, 1-Propylbutyl, 1-Methyl-l-ethylbutyl, 1,1-Die- thylbutyl, 1-Methyl-1-propylbutyl, 1,1-Di- propyl-butyl, 1-Ethylpentyl, 1,1-Di-methylpentyl, 1,1-Diethylpen- tyl, 1-Methylhexyl.

1-Ethylhexyl, 1-Propylhexyl, 1,1-Dimethylhexyl, 1-1-Dipropylhe- xyl, 1-Methylheptyl, 1-Ethylheptyl, 1-Propylheptyl, 1-Methyl- octyl, 1-Ethyloctyl, 1,1-Dimethyloctyl und 1,1-Diethyloctyl.

Bevorzugt sind 1-Methylethyl, 1,1-Dimethylethyl, 1-Methylpropyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1-Methylbutyl und 1-Methyl- pentyl.

Besonders bevorzugt sind 1,1-Dimethylethyl, 1-Methylpropyl und 1-Methylbutyl.

Unter in a-Stellung verzweigtes C3-Cl2-Alkenyl ist mindestens eine Doppelbindung enthaltendes in a-Stellung verzweigtes C3-Cl2-Alkyl, wie oben aufgeführt zu verstehen.

Unter in a-Stellung verzweigtes C4-Cl2-Alkinyl ist mindestens eine Dreifachbindung enthaltendes in a-Stellung verzweigtes C4-Cl2-Alkyl, wie oben unter C3-Cl2-Alkyl aufgeführt, zu verstehen.

Gegebenenfalls substituiertes Benzyl bedeutet Benzyl, 4-Chlor- benzyl, 4-Cyanobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 4-Trifluormethylbenzyl, 4-Methylsulfonylbenzyl oder 4-Acylbenzyl.

Bevorzugt sind Benzyl, 4-Chlorbenzyl und 4-Nitrobenzyl.

Besonders bevorzugt ist Benzyl.

Weiterhin sind für das erfindungsgemäße Verfahren Pyrazolylben- zoylderivate der Formel II geeignet, in denen bedeutet Rl und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Benzoyl, 4-F-Benzoyl, Benzyl, Cl-C4-Alkyl, bevorzugt Wasserstoff und C1-C4-Alkyl;

A, B unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, Cl-C4-Alkylsulfonyl, Cl-C4-Halogenalkyl, Halogen, Hydroxy, Cyano oder Nitro, bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfonyl, Trifluormethyl, Chlor, Cyano oder Nitro, besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Methyl- thio, Methylsulfonyl oder Chlor, weiterhin bevorzugt A Methyl oder Chlor, B Methylthio oder Methylsulfonyl, Z ein 5-oder 6-gliedriger heterocyclischer, gesättigter oder ungesättigter ankondensierter Ring, so daß mit dem ankondensierten Phenylring beispielsweise folgende Heterocyclen resultieren : Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzothienyl, Isobenzothienyl, Thionaphthalenyl, Isothionaphthalenyl, Indolyl, Isoindolyl, Indazolyl, Indoleninyl, Isobenzazolyl, Pyranopyrrolyl, Isoindazo- lyl, Indoxazinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzothiazolyl- S, S-dioxid, Benzopyranyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthal- azinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyridinyl, Pyridopyridi- nyl, Pyranyl, Thiopyranyl, Chromanyl, Thiachromanyl, Chromenyl, Thiachromenyl, Benzoxazinyl und Benzisoxazinyl.

Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Pyrazol-4-yl-ben- zoylderivate der Formel I in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben : R1 Wasserstoff, Cl-C4-Alkyl oder Cl-C4-Halogenalkyl ; R2Wasserstoff; Cl-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Benzyl, Benzoyl, Cl-C4-Alkylcarbonyl, Hydroxycarbonyl-Cl-C4-alkyl,

Cl-C4-Alkoxycarbonyl-Cl-C4-alkyl, Cl-C4-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, wobei diese Gruppen durch Cl-C4-Alkyl, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro oder Cyano substituiert sein können; A, B unabhängig voneinander Wasserstoff ; Cl-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Cl-C4-Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen, Hydroxy, Cl-C4-Alkoxy oder Cyano substituiert sein können ; Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, eine Gruppe- (Y) n-S (O) mR3 oder eine Gruppe- (Y) n-CO-R4; Z ein 5-oder 6-gliedriger heterocyclischer, teilweise ungesättigter oder ungesättigter ankondensierter Ring, enthaltend ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, der gegebe- nenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, eine Gruppe-CO-R4, C3-C8-Cycloalkyl,C1-C4-Alkyl,C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkylthio,C1-C4-Alkoxy,C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Halogenalkylthio, gegebenen- falls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl oder Cl-C4-Halogenalkyl substituiertes Phenyl oder eine Oxo- gruppe, die gegebenenfalls auch in der tautomeren Form als Hydroxygruppe vorliegen kann, substituiert ist oder der mit einem ankondensierten, gegebenenfalls durch Halo- gen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl oder Cl-C4-Halogenalkyl substituierten Phenylring, einem ankondensierten Carbocy- clus oder einem ankondensierten, gegebenenfalls durch Ha- logen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Di-Cl-C4-Alkylamino, oderC1-C4-halogenalkylC1-C4-Alkoxy,C1-C4-Halogenalkoxy, substituierten zweiten Heterocyclus ein tricyclisches Sy- stem bildet ; Y 0, NR5 ; n null oder eins ; m null, eins oder zwei ; R3 oderNR5R6;C1-C4-Halogenalkyl R4 C1-C4-Alkoxy,oderNR5R6;C1-C4-Halogenalkyl, R5 Wasserstoff oder Cl-C4-Alkyl ; R6 Cl-C4-Alkyl ; sowie landwirtschaftlich übliche Salze der Verbindungen I.

Im Hinblick auf die bestimmungsgemäße Verwendung der Pyrazol-4-yl-benzoylderivate der allgemeinen Formel I kommen als Substituenten folgende Reste in Betracht :

R1 Wasserstoff, Cl-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1-Dimethyl- ethyl ; Cl-C4-Halogenalkyl : einen Cl-C4-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Brom- ethyl, 2-Iodethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluor- ethyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2,2-Difluorpropyl, 2,3-Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3,3,3-Tri- fluorpropyl, 3,3,3-Trichlorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpro- pyl, Heptafluorpropyl, 1- (Fluormethyl)-2-fluorethyl, 1- (Chlormethyl)-2-chlorethyl, 1- (Brommethyl)-2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl und Nonafluorbutyl ; bevorzugt ist Wasserstoff und Methyl ; R2 Wasserstoff ; Cl-C6-Alkyl ; Cl-C4-Alkyl wie voranstehend genannt sowie Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, l-Ethyl-l-methylpropyl oder l-Ethyl-2-methyl-propyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, 1-Methylethyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl und 1,1-Dimethylpropyl ; besonders bevorzugt Methyl und Ethyl ; C2-C6-Alkenyl wie 2-Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, l-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-4-butenyl, 3-Methyl-3 butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl- 2-propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl,

4-Hexenyl, 5-Hexenyl, l-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3 pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3 butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, l-Ethyl-l-methyl-2-propenyl und Ethyl-2-methyl-2-propenyl, bevorzugt l-Methyl-2-propenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl und 1,1-Dimethyl-2-butenyl ; C2-C6-Alkinyl wie Propargyl, 2-Butinyl, 3-Butenyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, l-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-2 propinyl, l-Ethyl-2-propinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, l-Methyl-2-pentinyl, l-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1,1-Dimethyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-3-butinyl, 1,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, l-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und l-Ethyl-l-methyl-2-propinyl ; bevorzugt Propargyl ; Benzyl, Benzoyl ; Cl-C4-Alkylcarbonyl wie Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n- Propylcarbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, 1-Methylpropylcarbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl und 1,1-Dimethylethylcarbonyl, insbesondere Methylcarbonyl ; Hydroxycarbonyl-Cl-C4-alkyl mit Cl-C4-alkyl wie vorstehend genannt ; C1-C4-Alkoxycarbonyl-Cl-C4-alkyl mit C1-C4-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy, n-Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy und 1,1-Dimethylethoxy, bevorzugt Cl-C3-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, i-Propoxy, besonders bevorzugt Methoxy ;

Cl-C4-Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, 1-Methylethylsulfonyl, Butylsulfonyl, 1-Methylpropylsulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl und 1,1-dimethylethylsulfonyl; Phenylsulfonyl ; bevorzugt ist Wasserstoff und Cl-C4-Alkylsulfonyl ; besonders bevorzugt ist Wasserstoff, Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl ; wobei diese Gruppen durch Cl-C4-Alkyl, Cl-C4-Alkoxy ; Cl-C4-Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, 1-Methylethylthio, n-Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio und 1,1-Dimethylethylthio, insbesondere Methylthio ; Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro und Cyano substituiert sein können ; A, B unabhängig voneinander Wasserstoff ; Cl-C6-Alkyl wie vorstehend genannt ; C1-C6-Alkenyl wie vorsthend genannt ; C1-C6-Alkinyl wie vorstehend genannt ; C1-C4-Alkoxy wie vorstehend genannt, wobei diese Gruppen durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy wie vorstehend genannt oder Cyano substituiert sein können ; Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, eine Gruppe- (Y) n-S (O) m-R3 oder eine Gruppe- (Y) n-CO-R4.

Die vorstehend definierte Gruppe- (Y) n-S (O) mR3 steht beispiels- weise für Cl-C4-Alkylthio wie vorstehend genannt ; C1-C4-Alkylsulfinyl wie Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Propyl- sulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl, n-Butylsulfinyl, 1-Methylpropyl- sulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl und 1,1-Dimethylethylsulfinyl, insbesondere Methylsulfinyl ;

Cl-C4-Alkylsulfonyl wie Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propyl- sulfonyl, 1-Methylethylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, 1-Methylpropyl- sulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl und 1,1-Dimethylethylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl ; Cl-C4-Alkoxysulfonyl wie Methoxysulfonyl, Ethoxysulfonyl, n-Propo- xysulfonyl, 1-Methylethoxysulfonyl, n-Butoxysulfonyl, l-Methyl- propoxysulfonyl, 2-Methylpropoxysulfonyl und 1,1-Dimethylethoxy- sulfonyl, insbesondere Methoxysulfonyl ; N-Cl-C4-Alkylsulfamoyl wie N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N-n-Propylsulfamoyl, N-1-Methylethylsulfamoyl, N-n-Butylsulfa- moyl, N-1-Methylpropylsulfamoyl, N-2-Methylpropylsulfamoyl und N-1, l-Dimethylethylsulfamoyl, insbesondere N-Methylsulfamoyl ; N-Cl-C4-Alkylsulfinamoyl wie N-Methylsulfinamoyl, N-Ethylsulfina- moyl, N-n-Propylsulfinamoyl, N-1-Methylethylsulfinamoyl, N-n-Bu- tylsulfinamoyl, N-1-Methylpropylsulfinamoyl, N-2-Methylpropylsul- finamoyl und N-1, l-Dimethylethylsulfinamoyl, insbesondere N-Me- thylsulfinamoyl ; Di-Cl-C4-Alkylsulfamoyl wie Dimethylsulfamoyl, Diethylsulfamoyl, Dipropylsulfamoyl, Dibutylsulfamoyl, N-Methyl-N-ethylsulfamoyl, N-Methyl-N-propylsulfamoyl, N-Methyl-N-1-methylethylsulfamoyl, N-Methyl-N-1,1-Dimethylethylsulfamoyl, Di-1-Methylethylsulfamoyl, N-Ethyl-N-1-Methylethylsulfamoyl und N-Ethyl-N-1,1-dimethylethyl- sulfamoyl ; insbesondere Dimethylsulfamoyl ; Di-Cl-C4-Alkylsulfinamoyl wie Dimethylsulfinamoyl, Diethylsulfina- moyl, Dipropylsulfinamoyl, Dibutylsulfinamoyl, N-Methyl-N-ethyl- sulfinamoyl, N-Methyl-N-propylsulfinamoyl, N-Methyl-N-1-methyl- ethylsulfinamoyl, N-Methyl-N-1,1-Dimethylethylsulfinamoyl, Di-1-Methylethylsulfinamoyl, N-Ethyl-N-1-Methylethylsulfinamoyl und N-Ethyl-N-1,1-dimethylethylsulfinamoyl ; insbesondere Dime- thylsulfinamoyl, Cl-C4-Alkylsulfinyloxy wie Methylsulfinyloxy, Ethylsulfinyloxy, n-Propylsulfinyloxy, 1-Methylethylsulfinyloxy, n-Butylsulfi- nyloxy, 1-Methylpropylsulfinyloxy, 2-Methylpropylsulfinyloxy und 1,1-Dimethylethylsulfinyloxy, insbesondere Methylsulfinyloxy ; Cl-C4-Alkylsulfonyloxy wie Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, n-Propylsulfonyloxy, 1-Methylethylsulfonyloxy, n-Butylsulfony- loxy, 1-Methylpropylsulfonyloxy, 2-Methylpropylsulfonyloxy und 1,1-Dimethylethylsulfonyloxy, insbesondere Methylsulfonyloxy ;

Cl-C4-Alkylsulfinylamino wie Methylsulfinylamino, Ethylsulfinyl- amino, n-Propylsulfinylamino, 1-Methylethylsulfinylamino, n-Bu- tylsulfinylamino, 1-Methylpropylsulfinylamino, 2-Methylpropylsul- finylamino und 1,1-Dimethylethylsulfinylamino, insbesondere Me- thylsulfinylamino ; Cl-C4-Alkylsulfonylamino wie Methylsulfonylamino, Ethylsulfonyl- amino, n-Propylsulfonylamino, 1-Methylethylsulfonylamino, n-Bu- tylsulfonylamino, 1-Methylpropylsulfonylamino, 2-Methylpropylsul- fonylamino und 1,1-Dimethylethylsulfonylamino, insbesondere Methylsulfonylamino ; N-Cl-C4-Alkylsulfinyl-N-methyl-amino wie N-Methylsulfinyl-N-me- thyl-amino, N-Ethylsulfinyl-N-methyl-amino, N-n-Propylsulfinyl-N- methyl-amino, N-1-Methylethylsulfinyl-N-methyl-amino, N-n-Butyl- sulfinyl-N-methyl-amino, N-1-Methylpropylsulfinyl-N-methyl-amino, N-2-Methylpropylsulfinyl-N-methyl-amino und N-1,1-Dimethylethyl- sulfinyl-N-methyl-amino, insbesondere N-Methylsulfinyl-N-methyl- amino; N-Cl-C4-Alkylsulfinyl-N-ethyl-amino wie N-Methylsulfinyl-N-ethyl- amino, N-Ethylsulfinyl-N-ethyl-amino, N-n-Propylsulfinyl-N-ethyl- amino, N-1-Methylethylsulfinyl-N-ethyl-amino, N-n-Butylsulfinyl- N-ethyl-amino, N-1-Methylpropylsulfinyl-N-ethyl-amino, N-2-Me- thylpropylsulfinyl-N-ethyl-amino und N-l, 1-Dimethylethylsulfinyl- N-ethyl-amino, insbesondere N-Methylsulfinyl-N-ethyl-amino ; N-Cl-C4-Alkylsulfonyl-N-methyl-amino wie N-Methylsulfonyl-N-me- thyl-amino, N-Ethylsulfonyl-N-methyl-amino, N-n-Propylsulfonyl-N- methyl-amino, N-1-Methylethylsulfonyl-N-methyl-amino, N-n-Butyl- sulfonyl-N-methyl-amino, N-1-Methylpropylsulfonyl-N-methyl-amino, N-2-Methylpropylsulfonyl-N-methyl-amino und N-1,1-Dimethylethyl- sulfonyl-N-methyl-amino, insbesondere N-Methylsulfonyl-N-methyl- amino ; N-Cl-C4-Alkylsulfonyl-N-ethyl-amino wie N-Methylsulfonyl-N-ethyl- amino, N-Ethylsulfonyl-N-ethyl-amino, N-n-Propylsulfonyl-N-ethyl- amino, N-1-Methylethylsulfonyl-N-ethyl-amino, N-n-Butylsulfonyl- N-ethyl-amino, N-1-Methylpropylsulfonyl-N-ethyl-amino, N-2-Me- thylpropylsulfonyl-N-ethyl-amino und N-1,1-Dimethylethylsulfonyl- N-ethyl-amino, insbesondere N-Methylsulfonyl-N-ethyl-amino ; Cl-C4-Halogenalkylthio wie Chlormethylthio, Dichlormethylthio, Trichlormethylthio, Fluormethylthio, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Chlorfluormethylthio, Chlordifluormethylthio, 1-Fluorethylthio, 2-Fluorethylthio, 2,2-Difluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio, 2-Chlor-2,2-difluorethylthio,

2,2-Dichlor-2 fluorethylthio, 2,2,2-Trichlorethylthio und Penta- fluorethylthio, insbesondere Trifluormethylthio.

Die vorstehend definierte Gruppe- (Y) n-CO-R4 steht beispielsweise für Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonyloxy und Hydroxycarbonylamido ; Cl-C4-Alkylcarbonyl wie Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propyl- carbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, 1-Methylpropyl- carbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl und 1,1-Dimethylethylcarbonyl, insbesondere Methylcarbonyl ; Cl-C4-Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Prop- oxycarbonyl, 1-Methylethoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, 1-Methyl- propoxycarbonyl, 2-Methylpropoxycarbonyl und 1,1-Dimethylethoxy- carbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl ; N-Cl-C4-Alkylcarbamoyl wie N-Methylcarbamoyl, N-Ethylcarbamoyl, N-n-Propylcarbamoyl, N-1-Methylethylcarbamoyl, N-n-Butylcarba- moyl, N-1-Methylpropylcarbamoyl, N-2-Methylpropylcarbamoyl und N-1, l-Dimethylethylcarbamoyl, insbesondere N-Methylcarbamoyl ; Di-Cl-C4-Alkylcarbamoyl wie Dimethylcarbamoyl, Diethylcarbamoyl, Dipropylcarbamoyl, Dibutylcarbamoyl, N-Methyl-N-ethylcarbamoyl, N-Methyl-N-propylcarbamoyl, N-Methyl-N-1-methylethylcarbamoyl, N- Methyl-N-1,1-Dimethylethylcarbamoyl, Di-1-Methylethylcarbamoyl, N-Ethyl-N-1-Methylethylcarbamoyl und N-Ethyl-N-l, l-dimethyl ethylcarbamoyl ; insbesondere Dimethylcarbamoyl ; Cl-C4-Alkylcarbonyloxy wie Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, n-Propylcarbonyloxy, 1-Methylethylcarbonyloxy, n-Butylcarbony- loxy, 1-Methylpropylcarbonyloxy, 2-Methylpropylcarbonyloxy und 1,1-Dimethylethylcarbonyloxy, insbesondere Methylcarbonyloxy ; Cl-C4-Alkylcarbonylamino wie Methylcarbonylamino, Ethylcarbo- nylamino, n-Propylcarbonylamino, 1-Methylethylcarbonylamino, n-Butylcarbonylamino, 1-Methylpropylcarbonylamino, 2-Methylpro- pylcarbonylamino und 1,1-Dimethylethylcarbonylamino, insbesondere Methylcarbonylamino ; N-Cl-C4-Alkylcarbonyl-N-methyl-amino wie N-Methylcarbonyl-N-me- thyl-amino, N-Ethylcarbonyl-N-methyl-amino, N-n-Propylcarbonyl-N- methyl-amino, N-1-Methylethylcarbonyl-N-methyl-amino, N-n-Butyl- carbonyl-N-methyl-amino, N-1-Methylpropylcarbonyl-N-methyl-amino, N-2-Methylpropylcarbonyl-N-methyl-amino und N-1,1-Dimethylethyl-

carbonyl-N-methyl-amino, insbesondere N-Methylcarbonyl-N-methyl- amino.

Weiterhin bevorzugt stehen die Reste A und B unabhängig voneinan- der für Wasserstoff, Cl-C4-Alkyl, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, Cl-C4-Alkylsulfonyl, Cl-C4-Halogenalkyl, Halogen, Hydroxy, Cyano oder Nitro.

Darüber hinaus bevorzugt stehen die Reste A und B unabhängig von- einander für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methyl- sulfonyl, Triflurmethyl, Chlor, Hydroxy, Cyano oder Nitro.

Auch bevorzugt stehen die Reste A und B unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfonyl oder Chlor oder Hydroxy.

Besonders bevorzugt stehen A für Methyl oder Chlor und B für Methylthio oder Methylsulfonyl.

Z ein 5-oder 6-gliedriger heterocyclischer, gesättigter oder ungesättigter ankondensierter Ring, so daß mit dem ankondensierten Phenylring beispielsweise folgende Heterocyclen resultieren : Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzothienyl, Isobenzothienyl, Thionaphthalenyl, Isothionaphthalenyl, Indolyl, Isoindolyl, Indazolyl, Indoleninyl, Isobenzazolyl, Pyranopyrrolyl, Isoindazo- lyl, Indoxazinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzothiazolyl- S, S-dioxid, Benzopyranyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthal- azinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Naphthyridinyl, Pyridopyridi- nyl, Pyranyl, Thiopyranyl, Chromanyl, Thiachromanyl, Chromenyl, Thiachromenyl, Benzoxazinyl und Benzisoxazinyl.

Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel VI

in der die Substituenten R1, R2, A und B die vorstehend angegebene Bedeutungen haben und R8 Wasserstoff, Cl-C4-Alkyl, Cl-C4-Alkoxy oder Cl-C4-Halogenalkyl bedeutet.

Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel VII in der die Substituenten R1, R2 und B die vorstehend genannte Be- deutung haben und R9, R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Cl-C4-Halogenalkyl bedeutet.

Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in der die Substituenten R1, R2 A und B die vorstehend genannte Bedeutung haben und R11, R12, R13, R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4Halogenalkylbedeutet;C1-C4-Alkoxyoder oderR11,R14oderR12,R13oderR12,R14könneneineBin-R11,R13 dung bilden ; X, Y unabhängig voneinander S(O)n, NR17;CR15R16, Rl5 R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl oder Cl-C4-Halogenalkoxy ; R15, R16 können zusammen einen 5-6 gliedrigen Carbocyclus bilden, der 2 Sauerstoffatome oder Schwefelatome enthalten kann ;

oderC1-C4-Alkyl;R17Wasserstoff n 0,1 oder 2 bedeutet.

Tabelle 1 Nr. R1 R2 A B R8 Fp OC T'HCH'5'CH 1 H H CH3 H CH3 2 H H CH3 CH3 CH3 3 H H CH3 CH3 i-C3H7 4 H H CH3 F iC4-Hg S H H CH3 Cl t-C4-Hg 6 H H CH3 CN Cyclopropyl 7 H H CH3 OCH3 Cyclohexyl 8 H H CH3 NO2 CH3 H H CH3 CF3 CH3 10 H H CH3 C2H5 CH3 11 H H CH3 H Allyl 12 H H CH3 H Propargyl 13 H H CH3 H Phenyl 14 H H CH3 H Benzyl T'5'5OCH3'S'E 15 H H OCH3 H CH3 16 H 0 CH3 H CH3 4 0 17 H 0 CH3 CH3 CH3 18 H 0 CH3 CH3 i-C3H7 4 19 H 0 CH3 F i-C4Hg

Nr. R1 R2 A B R8 Fp OC 20 H CH3 C1 t-Cq-Hg 21 H 0 CH3 CN Cyclopropyl J G 22 H 0 CH3 OCH3 Cyclohexyl J cri 23 H CH3 NOz CH3 J C 24 H ! CH3 CF3 CH3 J 25 H o CH3 CzHS CH3 J G 26 H 0 CH3 H Allyl Je G 27 H 0 CH3 H Propargyl J c 28 H 4 CH3 H Phenyl J G 29 H 0 CH3 H Benzyl J G

Nr. R1 R2 A B R8 Fp °C 30 H OCH3 . G 31 H Me CH3 H CH3 32 H Me CH3 CH3 CH3 33 H Me CH3 CH3 i-C3H7 34 H Me CH3 F i-C4H9 35 H Me CH3 C1 t-C4Hs 36 H Me CH3 CN Cyclopropyl 37 H Me CH3 OCH3 Cyclohexyl 38 H Me CH3 NO2 CH3 39 H Me CH3 CF3 CH3 40 H Me CH3 C2CHs CH3 41 H Me CH3 H Allyl 42 H Me CH3 H Propargyl 43 H Me CH3 H Phenyl 44 H Me CH3 H Benzyl 45 H Me OCH3 H CH3 46 H Et CH3 H CH3 47 H Et CH3 CH3 CH3 48 H Et CH3 CH3 i-C3H7 49 H Et CH3 F i-C4Hg 50 H Et CH3 Cl t-C4-Hg 51 H Et CH3 CN Cyclopropyl 52 H Et CH3 OCH3 Cyclohexyl 53 H Et CH3 N02 CH3 54 H Et CH3 CF3 CH3 55 H Et CH3 C2H5 CH3 56 H Et CH3 H Allyl 57 H Et CH3 H Propargyl 58 H Et CH3 H Phenyl 59 H Et CH3 H Benzyl 60 H Et OCH3 H CH3 61 Me H CH3 H CH3 62 Me H CH3 CH3 CH3 63 Me H CH3 CH3 i-C3H7 64 Me H CH3 F iC4-Hg 65 Me H CH3 C1 t-C4-Hg 66 Me H CH3 CN Cyclopropyl 67 Me H CH3 OCH3 Cyclohexyl

Nr. R1 R2 A B R8 Fp °C e1'CH3 '6e'53'C' 68 Me H CH3 N02 CH3 69 Me H CH3 CF3 CH3 70 Me H CH3 C2H5 CH3 71 Me H CH3 H Allyl 72 Me H CH3 H Propargyl 73 Me H CH3 H Phenyl 74 Me H CH3 H Benzyl 75 Me H OCH3 H CH3 76 Me O CH3 H CH3 210 t G 77 Me 0 CH3 CH3 CH3 193 CI 78 Me 0 CH3 CH3 i-C3H7 t 79 Me 0 CH3 F i-C4Hg 80 Me O CH3 ci t-C4-Hg 81 Me 0 CH3 CN Cyclopropyl J G 82 Me O CH3 OCH3 Cyclohexyl J 83 Me 0 CH3 N02 CH3 83 Me 0 CH3 NOz CH3 . 41 C

Nr. R1 R2 A B R8 Fp °C 84 Me 0 CH3 CF3 CH3 8.. Jt, G 85 Me ° CH3 C2H5 CH3 J G 86 Me CH3 H Allyl J G 87 Me O CH3 H Propargyl 41 C 88 Me o CH3 H Phenyl X / G 89 Me J CH3 H Benzyl G 90 Me X OCH3 H CH3 \t G 91 Me Me CH3 H CH3 92 Me Me CH3 CH3 CH3 93 Me Me CH3 CH3 i-C3H7 94 Me Me CH3 F i-C4Hg 95 Me Me CH3 C1 t-C4Hs 96 Me Me CH3 CN Cyclopropyl 97 Me Me CH3 OCH3 Cyclohexyl 98 Me Me CH3 N02 CH3 99 Me Me CH3 CF3 CH3 100 Me Me CH3 C2CH5 CH3 101 Me Me CH3 H Allyl 102 Me Me CH3 H Propargyl 103 Me Me CH3 H Phenyl

Nr. ABR8Fp°CR2 104 Me Me CH3 H Benzyl 105 Me Me OCH3 H CH3 106 Me Et CH3 H CH3 107 Me Et CH3 CH3 CH3 108 Me Et CH3 CH3 i-C3H7 EtCH3Fi-C4H9109Me 110 Me Et CH3 C1 t-C4-H9 EtCH3CNCyclopropyl111M3 112 Me Et CH3 OCH3 Cyclohexyl 113 Me Et CH3 N02 CH3 114 Me Et CH3 CF3 CH3 EtCH3C2H5CH3115Me 116 Me Et CH3 H Allyl 117 Me Et CH3 H Propargyl 118 Me Et CH3 H Phenyl 119 Me Et CH3 H Benzyl 120 Me Et OCH3 H CH3 Tabelle 2

Nr. BR9R10R2 HHHH2.1H HFHH2.2H HClHH2.3H 2.4 H H Br H H HCHF2HH2.5H HCF3HH2.6H HSMeHH2.7H HSO2MeHH2.8H HHHH2.9Me HFHH2.10Me HClHH2.11Me 2.12 Me H Br H H HCHF2HH2.13Me HCF3HH2.14Me HSMeHH2.15Me HSO2MeHH2.16Me 2.17 H H H Me H 2.18 H H F Me H 2.19 H H Cl Me H 2.20 H H Br Me H 2.21 CHF2H Me H 2.22 H H CF3 Me H HSMeMeH2.23H HSO2MeMeH2.24H HHHMe2.25H HFHMe2.26H 2.27 H H Cl H Me HBrHMe2.28H

Nr. BR9R10R2 HCHF2HMe2.29H 2.30 H H CF3 H Me 2.31 H H SMe H Me 2.32 H H S02Me H Me 2.33 H H H Me Me 2.34 H H F Me Me 2.35 H H C1 Me Me 2.36 H H Br Me Me 2.37 H H CHF2 Me Me 2.38 H H CF3 Me Me 2.39 H H SMe Me Me HSO2MeMeMe2.40H 2.41 Me Me H H H 2.42 Me Me F H H MeClHH2.43Me MeBrHH2.44Me 2.45 Me Me CHF2 H H 2.46 Me Me CF3 H H MeSMeHH2.47Me 2.48 Me Me S02Me H H 2.49 H Me H Me H 2.50 H Me F Me H 2.51ClMeHMe MeBrMeH2.52H MeCHF2MeH2.53H MeCF3MeH2.54H 2.55 H Me SMe Me H MeSO2MeMeH2.56H 2.57 H Me H H Me 2.58 H Me F H Me 2.59 H Me Cl H Me 2.60 H Me Br H Me 2.61 H Me CHF2 H Me 2.62 H Me CF3 H Me 2.63 H Me SMe H Me 2.64H Me S02Me H Me 2.65H Me H Me Me 2.66 H Me F Me Me 2. 67 H Me C1 Me Me

Nr. Rl R2 B R9 R10 2.68 H Me Br Me Me 2.69 H Me CHF2 Me Me 2.70 H Me CF3 Me Me 2.71 H Me SMe Me Me 2.72 H Me S02Me Me Me 2.73 Me H H H 0 / 2.74 Me F H H 0 /X3 2.75 Me Cl H H 0 ! ! \.. JJ 1 2.76 Me Br H H 0 < 2.77 Me CHF2 H H 0 n 2.78 Me CF3 H H 0 X 2.79 Me SMe H H 0 X

Nr. Rl R2 B R9 Rio 2.80 Me SOzMe H H 0 / 2. 81 H H Me H 0 ! ! cl) 2.82 H F Me H 0 ! ! 2. 83 H Cl Me H 0 0 2.84 H Br Me H 0 / 2.85 H CHF2 Me H ß 0 0 2. 86 H CF3 Me H 0 / 0 2.87 H SMe Me H | 0 X Me H

Nr. Rl R2 B R9 R10 2. 88 H S02Me Me H 0 t 2.89 ZH H H Me 0 0 !) 2. 90 H F H Me 0 mit ! ! 2.91 H Cl H Me 0 z 2. 92 H Br H Me j 0 in 0 2. 93 H CHF2 H Me j 0 2.94 H CF3 H Me 0 / 2.95 H SMe H Me 0 /./

Nr. Rl R2 B R9 Rio 2.96 H S02Me H Me 0 0 2. 97 H H Me Me 0 / 2.98 H F Me Me 0 -e) 2. 99 H ci Me Me 0 ! ! z 2.100 H Br Me Me 0 zu 2.101 H CHF2 Me Me 0 ! ! lJJ J U 2.102 H CF3 Me Me 0 / 2.103 H SMe Me Me 0 /

Nr. RI R2 B R9 R10 2. 104 H SOZMe Me Me 0 @ 2.105 Me H H H 0 2.106 Me F H H 0 ! ! 2.107 Me ci H H 0 ! ! 2.108 Me Br H H 0 /\ 2.109 Me CHF2 H H 0 2.110 Me CF3 H H 0 2.111 Me SMe H H 0 2.112 Me S02Me H H 0 /\ 2.113 H H Me H 0 2.114 H F Me H 0 je 2.115 H ci Me H 0 ! !

Nr. RI R2 B R9 R10 2.116 H Br Me H 0 0 2.117 H CHF2 Me H 0 # 2.118 H CF3 Me H 0 2.119 H SMe Me H 0 # 2.120 H HMe 0 2.121 HMeH 0 2.122 HMeF 0 2.123 HMeCl 0 it 2.124 H Br H Me 0 # 2.125 HMeCHF2 0 # 2.126 H CF3 H Me 0 2.127 H SMe H Me 0 0

Nr. R1 R2 B R9 R10 2.128 H S02Me H Me 0 2.129H H Me Me 0 2.130 H F Me Me 0 je 2.131H ci Me Me 0 2.132 H Br Me Me 0 2.133H CHF2 Me Me 0 /\ 2.134 H CF3 Me Me 0 J 2.135 H SMe Me Me 0 2.136 H S02Me Me Me 0 2.137Me H H H 2.138 Me F H H 2.139 Me ci H H 2.140Me Br H H

Nr. R B R9 RIO 2.141Me CHF2 H H 2.142Me CF3 H H 2.143 Me SMe H H . 2.144 MeSOsMe H H 2.145 HH Me H 2.146 H F Me H 2.147 H Cl Me H 2.148 H Br Me H 2.149 H CHF2 Me H k 2.150 H CF3 Me H 2.151H SMe Me H 2.152 H S02Me Me H 2.153 H H H Me 2.154 H F H Me

Nr. Rl R2 B R9 R10 2.155 H Cl H Me 2.156 H Br H Me 2.157 H CHF2 H Me 2.158 H CF3 H Me 2.159 H SMe H Me 2.160 HSOsMe H Me 2.161 H H Me Me 2.162 H F Me Me 2.163 H Cl Me Me 2.164 H Br Me Me 2.165 H CHF2 Me Me 2.166 H CF3 Me Me 2.167 H SMe Me Me 2. 16 8 H S02Me Me Me 2. 169 Me Et H g g 2.169 Me Et H H H

Nr. Rl R2 B R9 R10 2.170Me Et F H H 2.171ClHHEt 2.172BrHHEt 2.173Me Et CHF2 H H 2.174CF3HEt 2.175Me Et SMe H 2.176Me Et SO2Me H H 2.177HMeHEt 2.178FMeHEt 2.179ClMeHEt 2.180BrMeHEt 2.181H Et CHF2 Me H 2.182H Et CF3 Me H 2.183SmeMeHEt 2.184SO2MeMeHEt 2.185H Et H H Me 2.186H Et F H Me 2.187ClHMeEt 2.188H Et Br H Me 2.189H Et CHF2 H Me 2.190H Et CF3 H Me 2.191H Et SMe H Me 2.192 H Et SO2Me H Me 2.193H Et H Me Me 2.194H Et F Me Me 2.195ClMeMeEt 2.196H Et Br Me Me 2.197H Et CHF2 Me Me 2.198H Et CF3 Me Me 2.199H Et SMe Me Me 2.200H Et SO2Me Me Me Tabelle 3

Nr. Rl R2 A B HHHSO2SO23.1H HMeHSO2SO23.2H HHMeSO2SO23.3H HMeMeSO2SO23.4H 3.5ClHSO2SO2H 3.6 H H H Cl SO2 SO2 HClClSO2SO23.7H HOMeHSO2SO23.8H HHOMeSO2SO23.9H HOMeOMeSO2SO23.10H HHCF3SO2SO23.11H HCF3HSO2SO23.12H HCF3CF3SO2SO23.13H HCHF2HSO2SO23.14H HHCHF2SO2SO23.15H HCHF2CHF2SO2SO23.16H 3.17 H H H H C (CH3) 2 S02 HMeHC(CH3)2SO23.18H HHMeC(CH3)2SO23.19H HMeMeC(CH3)2SO23.20H 3. 21 H H Cl H C (CH3) 2 S02 3. 22 H H H Cl C (CH3) 2 S02 HClClC(CH3)2SO23.23H HOMeHC(CH3)2SO23.24H 3.25 H H H OMe C (CH3) 2 S02 HOMeOMeC(CH3)2SO23.26H HHCF3C(CH3)2SO23.27H

Nr. R1 R2 A B 3.28 H H CF3 H C (CH3) 2 SO2 3.29 H H CF3 CF3 C (CH3) 2 S02 3.30 H H CHF2 H C (CH3) 2 S02 HHCHF2C(CH3)2SO23.31H 3. 32 H H CHF2 CHF2 C (CH3) 2 so2 3.33 H H H H S02 C (CH3) 2 3. 34 H H Me H SO2 C (CH3) 2 3. 35 H H H Me SO2 C (CH3) 2 3. 36 H H Me Me SO2 C (CH3) 2 HClHSO2C(CH3)23.37H HHClSO2C(CH3)23.38H HClClSO2C(CH3)23.39H 3. 40 H H OMe H SO2 C (CH3) 2 3. 41 H H H OMe SO2 C (CH3) 2 3.42 H H OMe OMe S02 C (CH3) 2 3.43 H H H CF3 S02 C (CH3) 2 HCF3HSO2C(CH3)23.44H HCF3CF3SO2C(CH3)23.45H 3. 46 H H CF2 H SO2 C (CH3) 2 3.47 HCF2SO2C(CH3)2H HCHF2CHF2SO2C(CH3)23.48H HHHSO2CHOCH2CH2F3.49H HMeHSO2CHOCH2CH2F3.50H 3.51 H H H Me SO2 CHOCH2CH2F HMeMeSO2CHOCH2CH2F3.52H HClHSO2CHOCH2CH2F3.53H HHClSO2CHOCH2CH2F3.54H HClClSO2CHOCH2CH2F3.55H HOMeHSO2CHOCH2CH2F3.56H HHOMeSO2CHOCH2CH2F3.57H 3.58 H H OMe OMe S02 CHOCH2CH2F 3.59 H H H CF3 S02 CHOCH2CH2F 3.60 H H CF3 H S02 CHOCH2CH2F HCF3CF3SO2CHOCH2CH2F3.61H HCHF2HSO2CHOCH2CH2F3.62H HHCHF2SO2CHOCH2CH2F3.63H 3.64 H H CHF2 CHF2 S02 CHOCH2CH2F 3.65HHHHCHOCH2CH2FS02 HMeHCHOCH2CH2FSO23.66H

Nr. ABXYR2 3.67 H H H Me CHOCH2CH2F S02 HMeMeCHOCH2CH2FSO23.68H 3.69 H H C1 H CHOCH2CH2F SO2 HHClCHOCH2CH2FSO23.70H HClClCHOCH2CH2FSO23.71H HOMeHCHOCH2CH2FSO23.72H HHOMeCHOCH2CH2FSO23.73H 3.74OMeOMeCHOCH2CH2FSO2H HHCF3CHOCH2CH2FSO23.75H HCF3HCHOCH2CH2FSO23.76H HCF3CF3CHOCH2CH2FSO23.77H HCHF2HCHOCH2CH2FSO23.78H HHCHF2CHOCH2CH2FSO23.79H HCHF2CHF2CHOCH2CH2FSO23.80H HHHSO2SO23.81Me 3.82 Me H Me H SO2 SO2 HHMeSO2SO23.83Me HMeMeSO2SO23.84Me 3.85 Me H C1 H S02 S02 3.86 Me H H C1 S02 S02 3.87 Me H C1 C1 SO2 SO2 3.88 Me H OMe H S02 S02 HHOMeSO2SO23.89Me HOMeOMeSO2SO23.90Me HHCF3SO2SO23.91Me 3.92 Me H CF3 H SO2 SO2 HCF3CF3SO2SO23.93Me 3.94 Me H CHF2 H S02 S02 HHCHF2SO2SO23.95Me HCHF2CHF2SO2SO23.96Me HHHC(CH3)2SO23.97Me HMeHC(CH3)2SO23.98Me 3.99 Me H H Me C (CH3) 2 SO2 3. 100 Me H Me Me C (CH3) 2 SO2 3.101 Me H C1 H C (CH3) 2 SO2 3. 102 Me H H Cl C (CH3) 2 S02 HClClC(CH3)2SO23.103Me HOMeHC(CH3)2SO23.104Me HHOMeC(CH3)2SO23.105Me

Nr. Rl R2 A B x y 3.106 Me H OMe OMe C (CH3) 2 S02 3.107 Me H H CF3 C (CH3) 2 S02 3.108 Me H CF3 H C(CH3) 2 S02 3.109 Me H CF3 CF3 C (CH3) 2 S02 HCHF2HC(CH3)2SO23.110Me 3. 111 Me H H CHF2 C(CH3) 2 so2 3. 112 Me H CHF2 CHF2 C (CH3) 2 S02 3.113 Me H H H S02 C (CH3) 2 HMeHSO2C(CH3)23.114Me HHMeSO2C(CH3)23.115Me HMeMeSO2C(CH3)23.116Me 3.117 Me H Ci H S02 C (CH3) 2 HHClSO2C(CH3)23.118Me HClClSO2C(CH3)23.119Me 3. 120 Me H OMe H SO2 C (CH3) 2 3. 121 Me H H OMe SO2 C (CH3) 2 3.122 Me H OMe OMe S02 C (CH3) 2 3.123 Me H H CF3 S02 C (CH3) 2 3.124 Me H CF3 H S02 C (CH3) 2 HCF3CF3SO2C(CH3)23.125Me HCHF2HSO2C(CH3)23.126Me 3.127HCHF2SO2C(CH3)2H HCHF2CHF2SO2C(CH3)23.128Me HHHSO2CHOCH2CH2F3.129Me 3.130 Me H Me H S02 CHOCH2CH2F HHMeSO2CHOCH2CH2F3.131Me 3.132 Me H Me Me S02 CHOCH2CH2F HClHSO2CHOCH2CH2F3.133Me HHClSO2CHOCH2CH2F3.134Me HClClSO2CHOCH2CH2F3.135Me HOMeHSO2CHOCH2CH2F3.136Me HHOMeSO2CHOCH2CH2F3.137Me HOMeOMeSO2CHOCH2CH2F3.138Me HHCF3SO2CHOCH2CH2F3.139Me HCF3HSO2CHOCH2CH2F3.140Me HCF3CF3SO2CHOCH2CH2F3.141Me HCHF2HSO2CHOCH2CH2F3.142Me HHCHF2SO2CHOCH2CH2F3.143Me HCHF2CHF2SO2CHOCH2CH2F3.144Me

Nr. R1 R2 A B X y 3.145 Me H H H CHOCH2CH2F SO2 3.146 Me H Me H CHOCH2CH2F SO2 3.147 Me H H Me CHOCH2CH2F SO2 3.148 Me H Me Me CHOCH2CH2F SO2 3.149 Me H ci H CHOCH2CH2F S02 3.150 Me H H Cl CHOCH2CH2F S02 3.151 Me H Ci C1 CHOCH2CH2F S02 3.152 Me H OMe H CHOCH2CH2F SO2 3.153 Me H H OMe CHOCH2CH2F SO2 3.154 Me H OMe OMe CHOCH2CH2F S02 3.155 Me H H CF3 CHOCH2CH2F SO2 3.156 Me H CF3 H CHOCH2CH2F SO2 3.157 Me H CF3 CF3 CHOCH2CH2F S02 3.158 Me H CHF2 H CHOCH2CH2F S02 3.159 Me H H CHF2 CHOCH2CH2F S02 3.160 Me H CHF2 CHF2 CHOCH2CH2F S02 3.161 H H H S02 S02 0 3.162 H Me H SO2 S02 0 3.163 H H Me S02 S02 0 3.164 H Me Me S02 SO 0 3.165 H Ci H SO2 S02 0

Nr. Rl R2 A B X 3.166 H H ci S02 S02 0 3.167 H Ci Ci S02 S02 0 3.168 H OMe H 303 SO2 0 3.169 H H OMe SO2 S02 z 3.170 H OMe OMe S02 SO2 0 3.171 H H CF3 S02 S02 0 3.172 H CF3 H S02 S02 0 3.173 H CF3 CF3 S02 S02 0 3.174 H CHF2 H S02 SO 0

Nr. Rl R2 A B X y 3.175 H H CHF2 SO2 SO2 0 3.176 H CHF2 CHF2 SO2 SO2 0 3.177 H H H C (CH3) 2 SO2 0 3.178 H Me H C (CH3) 2 SO2 0 J 3.179 H H Me C (CH3) 2 S02 O 3.180 H Me Me C (CH3) 2 SO2 0 3.181 H ci H C (CH3) 2 SO2 J 3.182 H H ci C (CH3) 2 SO2 0 3.183 H Ci ci C (CH3) 2 SO2 0 3.184 H OMe H C (CH3) 2 SO2 0 0

Nr. R1 R2 A B X Y 3.185 H H OMe C (CH3) 2 SOz 0 3.186 H OMe OMe C (CH3) 3 S02 0 3.187 H H CF3 C (CH3) 2 S02 0 3.188 H CF3 H C (CH3) 2 S02 0 3.189 H o CF3 CF3 C (CH3) 2 S02 3.190 H CHF2 H C (CH3) 2 S02 0 3.191 H H CHF2 C (CH3) 2 SO2 0 3.192 H CHF2 CHF2 C (CH3) 2 S02 Lez 3.193 H H H S02 C (CH3) 2 0 3.194 H Me H S02 C (CH3) 2 0

Nr. R1 R2 A B X y 3.195 H H Me SO2 C (CH3) 2 0 3.196 H Me Me SO2 C (CH3) 2 z 3.197 H Cl H S02 C (CH3) 2 0 3.198 H H Ci S02 C (CH3) 2 0 0 3.199 H C1 C1 S02 C (CH3) z 0 3.200 H OMe H S02 C (CH3) 2 0 3.201 H H OMe S02 C (CH3) 2 0 3.202 H OMe OMe S02 C (CH3) 2 0 3. 203 H H CF3 SOz C (CH3) 2 O 3.204 H CF3 H S02 C (CH3) 2 0

Nr. Rl R2 A B X Y 3.205 H CF3 CF3 S02 C (CH3) 2 0 3.206 H CHF2 H S02 C (CH3) 2 0 3. 207 H H CHF2 S02 C (CH3) 2 0 3.208 H CHF2 CHF2 S02 C (CH3) 2 lux 3.209 H H H S02 CHOCH2CH2F 0 3.210 H Me H S02 CHOCH2CH2F 0 3.211 H H Me Soe CHOCH2CH2F 0 3.212 H Me Me S02 CHOCHPF 0 3.213 H ci H SO2 CHOCH2CH2F 0 3.214 H H C1 S02 CHOCH2CH2F 0

Nr. RI R2 A B X Y 3.215 H Cl Cl S02 CHOCHZCHzF 0 3.216 H OMe H S02 CHOCH2CH2F 0 3.217 H H OMe S02 CHOCH2CH2F 0 3.218 H OMe OMe S02 CHOCH2CH2F 0 3.219 H H CF3 S02 CHOCH2CH2F 0 3.220 H CF3 H SOz CHOCH2CH2F 0 3.221 H CF3 CF3 SO2 CHOCH2CH2F 0 3. 222 H CHF2 H S02 CHOCH2CH2F 0 3.223 H H CHF2 S02 CHOCH2CH2F 0 3.224 H CHF2 CHF2 S02 CHOCH2CH2F 0

Nr. Rl R2 A B X y 3.225 H H H CHOCH2CH2F S02 0 3.226 H Me H CHOCHsCHsF SOs 0 3.227 H H Me CHOCH2CH2F SO2 0 3.228 H Me Me CHOCH2CH2F S02 0 3.229 H ci H CHOCH2CH2F SO2 0 3. 230 H H Cl CHOCH2CH2F S02 0 3.C1 |CHOCH2CH2F L j 0 3. 232 H OMe H CHOCH2CH2F S02 0 3.233 H H OMe CHOCH2CH2F S02 0 3.234 H OMe OMe CHOCH2CH2F So, 0

Nr. Ri R2 A 3.235 H H CF3 CHOCH2CH2F S02 0 3.236 H CF3 H CHOCH2CH2F SO2 0 3.237 H CF3 CF3 CHOCH2CH2F S02 4 3.238 H CHF2 H CHOCH2CH2F S02 0 3.239 H H CHF2 CHOCH2CH2F SO2 0 3.240 H CHF2 CHF2 CHOCH2CH2F SO2 0 3.241 Me H H S02 S02 0 3.242 Me Me H S02 S02 0 3.243 Me H Me S02 S02 0 3.244 Me Me Me SO2 S02 0

Nr. Rl R2 A X y 3.245 Me ci H S02 S02 0 3.246 Me H ci SO2 SO2 0 3.247 Me Cl ci SO2 S02 0 3. 248 Me OMe H S02 SO2 0 3.249 Me H OMe S02 S02-- 0 3.250 Me OMe OMe SO2 SO2 0 3. 251 Me H CF3 S02 S02 0 3.252 Me CF3 H SO2 S02 0 3.253 Me CF3 CF3 S02 S02 0 3.254 Me CHF2H S02 S02 0

Nr. Rl R2 A B X Y 3.255 Me H CHFs 0 3.256 Me CHF2 CHF2 S02 S02 z 3.257 Me H H C (CH3) 2 SO2 0 3.258 Me Me H C (CH3) z S02 0 3. 259 Me H Me C (CH3) 2 19° j 0 3.260 Me Me Me C (CH3) 2 SOz 0 3.261 Me Cl H C (CH3) 2 S02 0 3.262 Me H ci C (CH3) 2 S02 0 3.263 Me Cl Ci C (CH3) 2 Sp2 0 3.264 Me OMe H C (CH3) 2 S02 0

Nr. Rl R2 A B X 3.265 Me H OMe C(CH3) 2 S02 0 3. 266 Me OMe OMe C (CH3) 2 S02 0 3.267 Me H CFs C (CH2 S02 0 3.268 Me CF3 H C (CH3) 2 SO 0 3.269 Me CF3 CF3 C (CH3) 2 S02 0 3.270 Me CHF2 H C (CH3) 2 S02 0 3.271 Me H CHF2 C (CH2 SC 0 3.272 Me CHF2 CHF2 C (CH3) 2 S02 0 3.273 Me H H S02 C (CH3) 2 0 3.2 7 4 Me Me H S02 C (CH3) 2 0

Nr. Rl R2 A B X 3.275 Me H Me SOz C (CH3) 2 0 3.276 Me Me Me S02 C (CH3) 2 0 3.277 Me ci H S02 C (CH3) 2 0 3.278 Me H Ci S02 C (CH3) 2 0 3.279 Me Cl ci S02 C (CH3) 2 0 3.280 Me OMe H S02 C (CH3) 2 0 3.281 Me H OMe S02 C (CH3) 2 0 3.282 Me OMe OMe S02 C (CH3) 2 0 3.283 Me H CF3 S02 C (CH3) 2 0 3.284 Me CF3 H S02 C (CH3) 2 0

Nr. Rl A B X y 3.2 8 5 Me CF3 CF3 S02 C (CH3) 2 0 3.286 Me CHF2 H S02 C (CH3) 2 0 3. 287 Me H CHFz SOz C (CH3) 2 0 3.288 Me CHF2 CHF2 S02 C (CH3) 2 0 3. 289 Me H H SO2 CHOCH2CH2F O 3.290 Me Me H SO2 CHOCH2CH2F 0 3.291 Me H Me S02 CHOCH2CHzF 0 3.292 Me Me Me SOz CHOCHzCHzF 0 3. 293 Me ci H SO2 CHOCH2CH2F 0 3.294 Me H Cl S z z tH IL-00

Nr. RI R2 A B X y 3.295 Me Cl C1 SO2 CHOCH2CH2F IL 3.296 Me OMe H SO2 CHOCH2CH2F ll- 3.297 Me H OMe SO2 CHOCH2CH2F 4X 3.298 Me OMe OMe S02 CHOCH2CH2F 0 3.299 Me H CF3 SO2 CHOCH2CH2F 0 3.300 Me CF3 H S02 CHOCH2CH2F 0 3.301 Me CF3 CF3 S02 CHOCH2CH2F 0 3.302 Me O CHF2 H SO2 CHOCH2CH2F 0 3.303 Me H CHF2 S02 CHOCH2CH2F 0 3.304 Me CHF2 CHF2 SO2 CHOCH2CH2F 0

Nr. Rl R2 A B X y 3.305 Me H H CHOCHzCH2F SOZ 0 3.306 Me Me H CHOCH2CH2F S02 0 3.307 Me H Me CHOCH2CH2F SO2 0 3.308 Me Me Me CHOCH2CHzF SOZ 0 3.309Me Cl H CHOCH2CH2F SO 0 3.310 Me H Ci CHOCH2CH2F SO2 0 3.<X C1 CHOCH2CH2F v1 0 3. 312 Me OMe H CHOCH2CH2F S02 0 3.313 Me H OMe CHOCH2CH2F S02 0 3.314 Me OMe OMe CHOCH2CH2F S02 0

Nr. R1 R2 A B x y 3.315 Me H CF3 CHOCH2CH2F SO2 0 3.316 Me CF3 H CHOCH2CH2F S02 ll-- 3.317 Me CF3 CF3 CHOCH2CH2F S02 0 3.318 Me O CHF2 H CHOCH2CH2F SO2 0 3.319 Me H CHF2 CHOCH2CH2F S02 0 3.320 Me CHF2 CHF2 CHOCH2CH2F SO2 0 3.321 H H H S02 SO2 3.322 H Me H S02 9C L 3.323 H H Me SO2 S02 3.324 H Me Me Me SOz 3.325 H Cl H S02 S02 3.326 H H Cl S02 S02

Nr. R1 R2 A B x y 3.327H C1 C1 SOz S02 3.328 H OMe H SO2 S02 3.329 H H OMe SO2 S02 3.330 H OMe OMe 303 S02 3.331 H H CF3 SO2 3.332 H CF3 H SO2 S02 3.333 H CF3 CF3 S02 S02 i 3.334 H CHF2 H SO2 S02 3.335 H H CHF2 S02 S02 3.336 H CHF2 CHF2 S02 S02 3.337 H H H C (CH3) 2 S02 3.338 H Me H C (CH3) 2 sou 3.339 H H Me C (CH3) 2 sep2 3.340 H Me Me C (CH3) 2 sou

Nr. R1 R2 A B X 3.341 H ci H C (CH3) 2 SO z 3.342 H H Cl C (CH3) 2 S02 i 3.343 H Cl Ci C (CH3) 2 S02 3.344 H OMe H C (CH3) S02 L 3.345 H H OMe C (CH3) 2 bOa 3.346 H OMe OMe C (CH3) 2 3.347 H H CF3 C (CH3) 2 S02 3.348 H CF3 H C (CH3) 2 sou 3.349 H CF3 CF3 C (CH3) 2 S02 3.350 H CHF2 H C (CH3) 2 sou 3.351 H H CHF2 C (CH3) 2 sou 3.352 H CHF2 CHF2 C (CH3) S02 i 3.353 H H H S02 C (CH2 i

Nr. Ri R2 A B X Y 3.354 H Me H SOz C (CH3) 2 3.355 H H Me S02 C (CH3) 2 3.356 H Me Me S02 C (CH3) 2 3.357 H Cl H SO C (CH3) 2 3.358 H H Ci S02 C (CH3) 2 3.359 H Cl ci S02 C (CH3) 2 3.360 H OMe H S02 C (CH3) 2 3.361 H H OMe S02 C (CH3) 2 3.362 H OMe OMe S02 C (CH3) 2 3.363 H H CF3 S02 C (CH3) 2 3.364 H CF3 H SO2 C (CH3) 2 i 3.365 H CF3 CF3 S02 ¬ (¬N3) 2 3.366 H CHF2 H S02 C (CH3) 2

Nr. RI R2 A B X y 3.367 H H CHF2 S02 C (CH3) 2 3.368 H CHF2 CHF2 SO2 C (CH3) 2 3.369 H H H S02 CHOCHzCHzF L 3.370 H Me H SO2 CHOCHzCH2F 3.371 H H Me S02 CHOCHZCHZF 3.372 H Me Me SO2 CHOCHZCHzF 3.373 H ci H S02 CHOCH2CH2F 3.374 H H Ci S02 CHOCH2CH2F 3.375 H Cl Ci SO2 CLOCH CH, « 3.376 H OMe H S02 CHOCH2CH2F 3.377 H H OMe SO2 CHOCH2CH2F 3.378 H OMe OMe SO2 CHOCHzCHzF 3.379 H H CF3 SO2 CHOC C

Nr. Rl R2 A B X Y 3.380 H CF3 H SO2 CHOCH2CH2F 3.381 H CF3 CF3 S02 CHOCH2CH2F 3.382 H CHF2 H SO2 C-OC-, CH 3.383 H H CHF2 S02 CHOCH2CHzF 3.384 H CHF2 CHF2 S02 CHOU 3.385 H H H CHOCH2CH2F S02 3.386 H Me H CHOCH2CH2F S02 3.387 H H Me CHOCH2CH2F S02 3.388 H Me Me CHOCH2CH2F S02 3.389 H Cl H CHOCH2CH2F SO 3.390 H H ci CHOCH2CH2F SO2 3.391 H Cl ci CHOCH2CH2F S02 3.392 H OMe H CHOCH2CH2F S02

Nr. Rl R2 A 3.393 H H OMe CHOCH2CH2F S02 3.394 H OMe OMe CHOCH2CH2F S02 3.395 H H CF3 CHOCH2CH2F SO2 3.396 H CF3 H CHOCH2CH2F S02 3.397 H CF3 CF3 CHOCH2CH2F S02 3.398 H ß CHF2 H CHOCH2CH2F S02 3.399 H H CHF2 C 5U F E 3.400 H CHF2 CHF2 CHOCH2CH2F S02 3.401 Me H H S02 S02 3.402 Me Me H SO2 S02 3.403 Me H Me S02 S02 3.404 Me Me Me S02 S02 3.405 Me ci H S02 S02

Nr. Rl R2 A B X Y 3.406 Me H Cl S02 S02 3.407 Me Cl Ci SO2 SO2 i 3.408 Me OMe H SO2 SO 3.409 Me H OMe SO2- sous 3.410 Me OMe OMe SO2 S02 3.411 Me H CF3 SO2 S02 3.412 Me CF3 H S02 S02 3.413 Me CF3 CF3 SO2 SO2 L 3.414 Me CHF2 H SO2 S02 3.415 Me H CHF2 S02 S02 L 3.416 Me CHF2 CHF2 S02 S02 3.417 Me H H C (CH3) 2 sou 3.418 Me Me H C (CH3) 2 S02

Nr. R1 R2 A B X y 3.419 Me H Me C (CH3) 2 S02 3.420 Me Me Me C (CH3) 2 SO2 3.421 Me ci H C (CH3) 2 S02 L 3.422 Me H C1 C (CH3) 2 SE/ 3.423 Me Cl Ci C (CH3) ! QiDz 3.424 Me OMe H C (CH3) 2 sou L 3.425 Me H OMe C (CH3) 2 S02 3.426 Me OMe OMe C (CH3) 2 sou L 3.427 Me H CF3 C (CH3) 2 sou 3.428 Me CF3 H C (CH3) S02 3.429 Me CF3 CF3 C (CH3) 2 S02 3.430 Me CHF2 H C (CH3) 2 S02 L 3.431 Me H CHF2 C (CH3) 2 sou

Nr. R1 R2 A B X y 3.432 Me CHF2 CHF2 C (CH3) 2 SO2 3.433 Me H H S02 C (CH3) 2 3.434 Me Me H S02 C (CH3) 2 i 3.435 Me H Me SO2 C (CH3) 2 3.436 Me Me Me SO2 ¬ (¬N3) 2 3.437 Me Cl H SO2 C (CH3) 2 3.438 Me H cl S02 C (CH3) 2 3.439 Me Cl cl S02 C (CH3) 2 3.440 Me OMe H S02 C (CH3) 2 3.441 Me H OMe SO2 3.442 Me OMe OMe SO2 C (CH3) 2 i 3.443 Me H CF3 SO2 C (CH3) 2 3.444 Me CF3 H S02 C (CH3) 2 i

Nr. Ri R2 A B X y 3.445 Me CF3 CF3 S02 C (CH3) 2 3.446 Me = CHF2 H S02 C (CH3) 2 L 3.447 Me H CHF2 S02 C (CH3) 2 3.448 Me CHF2 CHF2 SO2 C (CH3) 2 3.449 Me H H SO2 CHOCHzCH2F i 3.450 Me Me H SO2 CHOCH2CH2F 3.451 Me H Me SO2 CHOCH2CH2F 3.452 Me Me Me SO2 CHOCH2CH2F 3.453 Me Cl H SO2 CHOCH2CH2F 3.454 Me H Ci SO2 CHOCH2CH2F 3.455 Me Cl C1 S02 nHOC : CH2 3.456 Me OMe H SO2 CHOCHzCH2F 3.457 Me H OMe S02 CHOCHHF

Nr. Rl R2 A 3.458 Me OMe OMe SO2 CHOCH2CH2F 3.459 Me H CF3 SO2 CHOCHtF L 3.460 Me CF3 H S02 CHOCH2CH2F 3.461 Me CF3 CF3 SO2 CHOCH2CH2F 3.462 Me ß CHF2 H SO2 CHOCHzCH2F 3.463 Me H CHF2 SO2 CHOCH2CH2F 3.464 Me CHF2 CHF2 S02 CHOCH2CH2F L 3.465 Me H H CHOCH2CH2F S02 3.466 Me Me H CHOCH2CH2F S02 3.467 Me H Me CHOCH2CH2F S02 i 3.468 Me Me Me CHOCH2CH2F sous 3.469 Me ci H CHOCH2CH2F S02 3.470 Me H Cl CHOCH2CH2F S02

Nr. Rl R2 A B 3.471 Me ci Cl CHOCH2CH2F SO2 3.472 Me OMe H CHOCH2CH2F S02 L 3.473 Me H OMe CHOCH2CH2F SO2 3.474 Me OMe OMe CHOCH2CH2F S02 3.475Me H CF3 CHOCH2CH2F S02 3.476 Me CF3 H CHOCH2CH2F S02 3.477Me CF3 CF3 CHOCH2CH2F S02 3.478 Me CHF2 H CHOCH2CH2F S02 3.479 Me H CHF2 CHOCH2CH2F sous 3.480 Me ß CHF3 CHF2 CHOCH2CH2F S02 3.481 H Me H H SO2 S02 3.482 H Me Me H SO2 SO2 3.483 H Me H Me SO2 SO2 3.484 H Me Me Me S02 SO2 3.485 H Me ci H SO2 SO2 3.486 H Me H ci S02 S02 3.487 H Me ci ci S02 S02 3.488 H Me OMe H S02 S02 3.489 H Me H OMe S02 S02 3.490 H Me OMe OMe SOz S02

Nr. R1 R2 A B MeHCF3SO2SO23.491H 3.492 H Me CF3 H S02 S02 MeCF3CF3SO2SO23.493H MeCHF2HSO2SO23.494H MeHCHF2SO2SO23.495H MeCHF2CHF2SO2SO23.496H MeHHC(CH3)2SO23.497H 3.498 H Me Me H C (CH3) 2 SO2 MeHMeC(CH3)2SO23.499H MeMeMeC(CH3)2SO23.500H 3.501 H Me ci H C (CH3) 2 SO2 MeHClC(CH3)2SO23.502H MeClClC(CH3)2SO23.503H MeOMeHC(CH3)2SO23.504H MeHOMeC(CH3)2SO23.505H MeOMeOMeC(CH3)2SO23.506H MeHCF3C(CH3)2SO23.507H 3. 508 H Me CF3 H C (CH3) 2 SO2 3.509 H Me CF3 CF3 C (CH3) 2 SO2 3.510 H Me CHF2 H C (CH3) 2 S02 3. 511 H Me H CHF2 C (CH3) 2 S02 3.512 H Me CHF2 CHF2 C (CH3) 2 S02 MeHHSO2C(CH3)23.513H 3.514 H Me Me H S02 C (CH3) 2 MeHMeSO2C(CH3)23.515H 3.516 H Me Me Me S02 C (CH3) 2 MeClHSO2C(CH3)23.517H MeHClSO2C(CH3)23.518H 3. 519 H Me Cl Cl SO2 C (CH3) 2 3.520OMeHSO2C(CH3)2Me MeHOMeSO2C(CH3)23.521H 3.522 H Me OMe OMe S02 C (CH3) 2 3.523 H Me H CF3 S02 C (CH3) 2 3.524 H Me CF3 H S02 C (CH3) 2 3. 525 H Me CF3 CF3 SO2 C (CH3) 2 MeCHF2HSO2C(CH3)23.526H MeHCHF2SO2C(CH3)23.527H MeCHF2CHF2SO2C(CH3)23.528H MeHHSO2CHOCH2CH2F3.529H

Nr. R1 R2 A B X Y 3.530 H Me Me H S02 CHOCH2CH2F MeHMeSO2CHOCH2CH2F3.531H MeMeMeSO2CHOCH2CH2F3.532H MeClHSO2CHOCH2CH2F3.533H 3.534 H Me H C1 SO2 CHOCH2CH2F MeClClSO2CHOCH2CH2F3.535H MeOMeHSO2CHOCH2CH2F3.536H MeHOMeSO2CHOCH2CH2F3.537H 3.538 H Me OMe OMe S02 CHOCH2CH2F MeHCF3SO2CHOCH2CH2F3.539H MeCF3HSO2CHOCH2CH2F3.540H MeCF3CF3SO2CHOCH2CH2F3.541H MeCHF2HSO2CHOCH2CH2F3.542H MeHCHF2SO2CHOCH2CH2F3.543H 3.544 H Me CHF2 CHF2 S02 CHOCH2CH2F 3.545 H Me H H CHOCH2CH2F S02 3.546 H Me Me H CHOCH2CH2F SO2 3.547 H Me H Me CHOCH2CH2F SO2 MeMeMeCHOCH2CH2FSO23.548H MeClHCHOCH2CH2FSO23.549H MeHClCHOCH2CH2FSO23.550H MeClClCHOCH2CH2FSO23.551H MeOMeHCHOCH2CH2FSO23.552H 3.553 H Me H OMe CHOCH2CH2F SO2 MeOMeOMeCHOCH2CH2FSO23.554H 3.555 H Me H CF3 CHOCH2CH2F S02 3.556 H Me CF3 H CHOCH2CH2F S02 MeCF3CF3CHOCH2CH2FSO23.557H MeCHF2HCHOCH2CH2FSO23.558H MeHCHF2CHOCH2CH2FSO23.559H MeCHF2CHF2CHOCH2CH2FSO23.560H MeHHSO2SO23.561Me 3.562 Me Me Me H S02 SO2 MeHMeSO2SO23.563Me MeMeMeSO2SO23.564Me 3.565 Me Me C1 H SO2 SO2 MeHClSO2SO23.566Me 3.567 Me Me C1 C1 S02 S02 MeOMeHSO2SO23.568Me

Nr. RI R2 A B MeHOMeSO2SO23.569Me MeOMeOMeSO2SO23.570Me MeHCF3SO2SO23.571Me 3.572 Me Me CF3 H S02 S02 MeCF3CF3SO2SO23.573Me MeCHF2HSO2SO23.574Me MeHCHF2SO2SO23.575Me MeCHF2CHF2SO2SO23.576Me MeHHC(CH3)2SO23.577Me MeMeHC(CH3)2SO23.578Me 3.579 Me Me H Me C (CH3) 2 S02 MeMeMeC(CH3)2SO23.580Me MeClHC(CH3)2SO23.581Me MeHClC(CH3)2SO23.582Me MeClClC(CH3)2SO23.583Me MeOMeHC(CH3)2SO23.584Me 3.585 Me Me H OMe C (CH3) 2 S02 MeOMeOMeC(CH3)2SO23.586Me MeHCF3C(CH3)2SO23.587Me MeCF3HC(CH3)2SO23.588Me 3.589 Me Me CF3 CF3 C (CH3) 2 S02 3.590 Me Me CHF2 H C (CH3) 2 S02 MeHCHF2C(CH3)2SO23.591Me MeCHF2CHF2C(CH3)2SO23.592Me MeHHSO2C(CH3)23.593Me 3.594 Me Me Me H SO2 C (CH3) 2 3.595 Me Me H Me SO2 C (CH3) 2 3.596 Me Me Me Me S02 C (CH3) 2 MeClHSO2C(CH3)23.597Me MeHClSO2C(CH3)23.598Me MeClClSO2C(CH3)23.599Me 3.600 Me Me OMe H S02 C (CH3) 2 3.601 Me Me H OMe S02 C (CH3) 2 3.602 Me Me OMe OMe SO2 C (CH3) 2 MeHCF3SO2C(CH3)23.603Me MeCF3HSO2C(CH3)23.604Me MeCF3CF3SO2C(CH3)23.605Me MeCHF2HSO2C(CH3)23.606Me MeHCHF2SO2C(CH3)23.607Me

Nr. RI R2 A 3.608 Me Me CHF2 CHF2 S02 C (CH3) 2 MeHHSO2CHOCH2CH2F3.609Me MeMeHSO2CHOCH2CH2F3.610Me MeHMeSO2CHOCH2CH2F3.611Me 3.612 Me Me Me Me S02 CHOCH2CH2F 3.613'MeMeClCHOCH2CH2F MeHClSO2CHOCH2CH2F3.614Me 3.615 Me Me C1 C1 SO2 CHOCH2CH2F MeOMeHSO2CHOCH2CH2F3.616Me 3.617 Me Me H OMe S02 CHOCH2CH2F MeOMeOMeSO2CHOCH2CH2F3.618Me MeHCF3SO2CHOCH2CH2F3.619Me 3.620 Me Me CF3 H S02 CHOCH2CH2F MeCF3CF3SO2CHOCH2CH2F3.621Me 3.622 Me Me CHF2 H S02 CHOCH2CH2F MeHCHF2SO2CHOCH2CH2F3.623Me MeCHF2CHF2SO2CHOCH2CH2F3.624Me MeHHCHOCH2CH2FSO23.625Me 3.626 Me Me Me H CHOCH2CH2F S02 MeHMeCHOCH2CH2FSO23.627Me MeMeMeCHOCH2CH2FSO23.628Me MeClHCHOCH2CH2FSO23.629Me 3.630 Me Me H ci CHOCH2CH2F S02 MeClClCHOCH2CH2FSO23.631Me 3.632 Me Me OMe H CHOCH2CH2F S02 MeHOMeCHOCH2CH2FSO23.633Me MeOMeOMeCHOCH2CH2FSO23.634Me MeHCF3CHOCH2CH2FSO23.635Me MeCF3HCHOCH2CH2FSO23.636Me 3.637 Me Me CF3 CF3 CHOCH2CH2F S02 3.638 Me Me CHF2 H CHOCH2CH2F S02 MeHCHF2CHOCH2CH2FSO23.639Me MeCHF2CHF2CHOCH2CH2FSO23.640Me EtHHSO2SO23.641H 3.642 H Et Me H SO2 SO2 EtHMeSO2SO23.643H EtMeMeSO2SO23.644H EtClHSO2SO23.645H 3.646 H Et H C1 SO2 SO2

Nr. R1 BXYA 3.647ClClSO2SO2Et EtOMeHSO2SO23.648H EtHOMeSO2SO23.649H EtOMeOMeSO2SO23.650H EtHCF3SO2SO23.651H EtCF3HSO2SO23.652H EtCF3CF3SO2SO23.653H EtCHF2HSO2SO23.654H 3.655 H Et H CHF2 SO2 SO2 EtCHF2CHF2SO2S3.656H 3.657 H Et H H C (CH3) 2 S02 EtMeHC(CH3)2SO23.658H EtHMeC(CH3)2SO23.659H 3.660 H Et Me Me C (CH3) 2 S02 EtClHC(CH3)2SO23.661H EtHClC(CH3)2SO23.662H 3. 663 H Et Cl Cl C (CH3) 2 S02 EtOMeHC(CH3)2SO23.664H 3.665 H Et H OMe C (CH3) 2 S02 EtOMeOMeC(CH3)2SO23.666H 3.667 H Et H CF3 C (CH3) 2 SO2 EtCF3HC(CH3)2SO23.668H EtCF3CF3C(CH3)2SO23.669H EtCHF2HC(CH3)2SO23.670H EtHCHF2C(CH3)2SO23.671H EtCHF2CHF2C(CH3)2SO23.672H EtHHSO2C(CH3)23.673H 3.674 H Et Me H S02 C (CH3) 2 EtHMeSO2C(CH3)23.675H 3.676 H Et Me Me S02 C (CH3) 2 EtClHSO2C(CH3)23.677H 3.678 H Et H C1 S02 C (CH3) 2 EtClClSO2C(CH3)23.679H EtOMeHSO2C(CH3)23.680H 3. 681 H Et H OMe SO2 C (CH3) 2 3. 682 H Et OMe OMe SO2 C (CH3) 2 3.683 H Et H CF3 S02 C (CH3) 2 EtCF3HSO2C(CH3)23.684H 3.685 H Et CF3 CF3 S02 C (CH3) 2

Nr. R1 BXYA EtCHF2HSO2C(CH3)23.686H EtHCHF2SO2C(CH3)23.687H EtCHF2CHF2SO2C(CH3)23.688H EtHHSO2CHOCH2CH2F3.689H EtMeHSO2CHOCH2CH2F3.690H EtHMeSO2CHOCH2CH2F3.691H 3.692 H Et Me Me S02 CHOCH2CH2F EtClHSO2CHOCH2CH2F3.693H EtHClSO2CHOCH2CH2F3.694H EtClClSO2CHOCH2CH2F3.695H EtOMeHSO2CHOCH2CH2F3.696H 3.697 H Et H OMe S02 CHOCH2CH2F 3.698 H Et OMe OMe S02 CHOCH2CH2F EtHCF3SO2CHOCH2CH2F3.699H EtCF3HSO2CHOCH2CH2F3.700H EtCF3CF3SO2CHOCH2CH2F3.701H EtCHF2HSO2CHOCH2CH2F3.702H 3.703 H Et H CHF2 S02 CHOCH2CH2F 3.704 H Et CHF2 CHF2 S02 CHOCH2CH2F 3.705 H Et H H CHOCH2CH2F S02 EtMeHCHOCH2CH2FSO23.706H EtHMeCHOCH2CH2FSO23.707H EtMeMeCHOCH2CH2FSO23.708H EtClHCHOCH2CH2FSO23.709H EtHClCHOCH2CH2FSO23.710H EtClClCHOCH2CH2FSO23.711H EtOMeHCHOCH2CH2FSO23.712H 3.713 H Et H OMe CHOCH2CH2F SO2 EtOMeOMeCHOCH2CH2FSO23.714H 3.715 H Et H CF3 CHOCH2CH2F SO2 EtCF3HCHOCH2CH2FSO23.716H 3.717 H Et CF3 CF3 CHOCH2CH2F S02 3.718 H Et CHF2 H CHOCH2CH2F S02 3.719 H Et H CHF2 CHOCH2CH2F SO2 3.720 H Et CHF2 CHF2 CHOCH2CH2F S02 EtHHSO2SO23.721Me EtMeHSO2SO23.722Me EtHMeSO2SO23.723Me EtMeMeSO2SO23.724Me

Nr. R1 R2 A B EtClHSO2SO23.725Me EtHClSO2SO23.726Me EtClClSO2SO23.727Me EtOMeHSO2SO23.728Me 3.729 Me Et H OMe SO2 SO2 3.730 Me Et OMe OMe SO2 SO2 EtHCF3SO2SO23.731Me 3.732 Me Et CF3 H SO2 SO2 EtCF3CF3SO2SO23.733Me EtCHF2HSO2SO23.734Me EtHCHF2SO2SO23.735Me EtCHF2CHF2SO2SO23.736Me 3.737 Me Et H H C (CH3) 2 S02 3.738 Me Et Me H C (CH3) 2 S02 3.739 Me Et H Me C (CH3) 2 SO2 3.740 Me Et Me Me C (CH3) 2 SO2 EtClHC(CH3)2SO23.741Me EtHClC(CH3)2SO23.742Me EtClClC(CH3)2SO23.743Me 3.744 Me Et OMe H C (CH3) 2 S02 EtHOMeC(CH3)2SO23.745Me 3.746 Me Et OMe OMe C (CH3) 2 SO2 3.747 Me Et H CF3 C (CH3) 2 S02 EtCF3HC(CH3)2SO23.748Me 3.749 Me Et CF3 CF3 C (CH3) 2 S02 3.750 Me Et CHF2 H C (CH3) 2 S02 3.751 Me Et H CHF2 C (CH3) 2 SO2 EtCHF2CHF2C(CH3)2SO23.752Me EtHHSO2C(CH3)23.753Me EtMeHSO2C(CH3)23.754Me EtHMeSO2C(CH3)23.755Me EtMeMeSO2C(CH3)23.756Me EtClHSO2C(CH3)23.757Me EtHClSO2C(CH3)23.758Me EtClClSO2C(CH3)23.759Me EtOMeHSO2C(CH3)23.760Me 3.761 Me Et H OMe SO2 C(CH3) 2 EtOMeOMeSO2C(CH3)23.762Me EtHCF3SO2C(CH3)23.763Me

Nr. R1 R2 A 3. 764 Me Et CF3 H SO2 C (CH3) 2 EtCF3CF3SO2C(CH3)23.765Me 3. 766 Me Et CHF2 H SO2 C (CH3) 2 3. 767 Me Et H CHF2 SO2 C (CH3) 2 EtCHF2CHF2SO2C(CH3)23.768Me EtHHSO2CHOCH2CH2F3.769Me 3.770 Me Et Me H S02 CHOCH2CH2F 3.771 Me Et H Me S02 CHOCH2CH2F 3.772 Me Et Me Me S02 CHOCH2CH2F EtClHSO2CHOCH2CH2F3.773Me 3.774 Me Et H C1 SO2 CHOCH2CH2F EtClClSO2CHOCH2CH2F3.775Me EtOMeHSO2CHOCH2CH2F3.776Me 3.777 Me Et H OMe S02 CHOCH2CH2F EtOMeOMeSO2CHOCH2CH2F3.778Me EtHCF3SO2CHOCH2CH2F3.779Me EtCF3HSO2CHOCH2CH2F3.780Me EtCF3CF3SO2CHOCH2CH2F3.781Me EtCHF2HSO2CHOCH2CH2F3.782Me EtHCHF2SO2CHOCH2CH2F3.783Me EtCHF2CHF2SO2CHOCH2CH2F3.784Me EtHHCHOCH2CH2FSO23.785Me EtMeHCHOCH2CH2FSO23.786Me EtHMeCHOCH2CH2FSO23.787Me 3.788 Me Et Me Me CHOCH2CH2F S02 3.789 Me Et C1 H CHOCH2CH2F S02 EtHClCHOCH2CH2FSO23.790Me 3.791 Me Et C1 C1 CHOCH2CH2F S02 EtOMeHCHOCH2CH2FSO23.792Me 3.793 Me Et H OMe CHOCH2CH2F SO2 EtOMeOMeCHOCH2CH2FSO23.794Me EtHCF3CHOCH2CH2FSO23.795Me 3.796 Me Et CF3 H CHOCH2CH2F SO2 EtCF3CF3CHOCH2CH2FSO23.797Me 3.798 Me Et CHF2 H CHOCH2CH2F S02 EtHCF2CHOCH2CH2FSO23.799Me EtCHF2CHF2CHOCH2CH2FSO23.800Me

In den Tapellen 1-3 wurden für manche Reste Abkürzungen verwendet, die folgende Bedeutung haben : Me = Methyl Et = Ethyl = iso-Propyl = Acetyl Tabelle 4 : Verb. 4.1 Fp. >230 [°C] Tabelle 5 : Verb. 5.1 Tabelle 6 : Verb. 6.1 X = Br 6.2 X = Cl 6.3 X = SO2Me Fp. 138-140 °C

Die Verbindungen I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze eignen sich-sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren-als Herbizide. Die I enthaltenden herbiziden Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schad- gräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schådigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.

In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die Verbindungen I bzw. sie enthaltende Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen : Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spec. altissima, Beta vulgaris spec. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec., Nicotiana tabacum (N. ru- stica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera, Zea mays.

Darüber hinaus können die Verbindungen I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.

Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf-oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirk- stoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit

nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blatte darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).

Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granula- ten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gie- ben angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken ; sie sollten in jedem Fall möglichst die fein- ste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.

Als inerte Zusatzstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht : Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Ke- rosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromati- sche Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffin, Tetrahydronaphthalin, al- kylierte Naphthaline oder deren Derivate, alkylierte Benzole oder deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon oder stark polare Lösungsmittel, z. B. Amine wie N-Methylpyrrolidon oder Wasser.

Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Sus- pensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstel- lung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Pyra- zoloylderivate als solche oder in einem Ö1 oder Lösungsmittel ge- löst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel und even- tuell Lösungsmittel oder 61 bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.

Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin-und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl-und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensati- onsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl-oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethyleno- xid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykolether-

acetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.

Pulver-, Streu-und Stäubemittel können durch Mischen oder ge- meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.

Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs-und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge- stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel- säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium-und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemit- tel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harn- stoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz-und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.

Die Konzentrationen der Wirkstoffe I in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,001 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew.-%, mindestens eines Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Sektrum) eingesetzt.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen I können beispielsweise wie folgt formuliert werden : I 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 4.1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylen- oxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

II 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 5.1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerung- sproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirk- stoffs enthält.

III 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 6.1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

IV 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 4.1 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin- sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichts- teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

V 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 5.1 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

VI 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 6.1 werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondesates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig ver- mischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.

VII 1 Gewichtsteil der Verbindung 4.1 wird in einer Mischung ge- löst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichts- teilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.

VIII1 Gewichtsteil der Verbindung 5.1 wird in einer Mischung ge- löst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20 Gewichts- teilen Wettol @ EM 31 (nicht ionischer Emulgator auf der Ba- sis von ethoxyliertem Ricinusöl). Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.

Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner- gistischer Effekte können die Pyrazolylbenzoylderivate mit zahl- reichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden.

Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1,2,4-Thiadiazole,

1,3,4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, (Het)-Aryloxyalkansäure und deren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzothiadiazinone, 2-Aroyl-1,3-cyclohexandione, Hetaryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazo- lidinone, Meta-CF3-phenylderivate, Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chloracetanilide, Cyclohexan-1,3-dion- derivate, Diazine, Dichlorpropionsäure und deren Derivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroaniline, Dinitro- phenole, Diphenylether, Dipyridyle, Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyluracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phe- nole, Aryloxy-oder Heteroaryloxyphenoxypropionsäureester, Phenylessigsäure und deren Derivate, Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenylpyrazole, Pyridazine, Pyridincarbon- saure und deren Derivate, Pyrimidylether, Sulfonamide, Sulfonyl- harnstoffe, Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazolcarboxa- mide, Uracile in Betracht.

Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs-und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.

Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0.001 bis 3.0, vorzugsweise 0.01 bis 1.0 kg/ha aktive Substanz (a. S.) Anwendungsbeispiele Die herbizide Wirkung der Pyrazolylbenzoylderivate der Formel I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen : Als Kulturgefäße dienten Plastiktöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.

Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei- lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsich- tigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen wa- ren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test- pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beein-

trächtigt wurde. Die Aufwandmenge für die Vorauflaufbehandlung betrug 0.250 und 0.125 kg/ha a. S.

Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm ange- zogen und dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder di- rekt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt.

Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung betrug 0.250 und 0.125 kg/ha a. S.

Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10-25°C bzw. 20-35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewer- tet.

Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf.

Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen : Lateinischer Name Deutscher Name Englischer Name Amaranthus retro-Zurückgekrümmter redroot pigweed flexus Fuchsschwanz Chenopodium album Weißer Gänsefuß lambsquarters (goo- sefoot) Ecchinochloa crus-Hühnerhirse barnyardgras galli Solanum nigrum Schwarzer Nacht-black nightshade schatten Die Verbindungen 4.1,5.1 und 6.1 zeigten eine ausgezeichnete herbizide Aktivität bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus bei Aufwandmengen von 0.250 und 0.125 kg/ha a. S.