Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A ROTOR OR STATOR OF AN ELECTRICAL MACHINE FROM SHEET METAL CUTTINGS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/056379
Kind Code:
A1
Abstract:
Such rotors or stators are cut out from rolled sheet metal (1) with a preferred magnetic direction (2) and stacked to formed a rotor or stator sheet metal packet. In order to provide as much compensation as possible for magnetic anisotropy of the rotor or stator sheet metal packet, asymmetrical sheet metal cuttings (A, B) are cut out from the rolled sheet metal (1) and twisted in relation to each other in terms of their preferred magnetic direction (2). The inventive method can be used in rotors or stators of electrical machines consisting of sheet metal cuttings.

Inventors:
BERNAUER CHRISTOF (DE)
HENSCHEL MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/DE1999/000055
Publication Date:
November 04, 1999
Filing Date:
January 15, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
BERNAUER CHRISTOF (DE)
HENSCHEL MATTHIAS (DE)
International Classes:
H02K1/16; H02K1/26; H02K15/02; H02K23/04; (IPC1-7): H02K15/02; H02K1/16; H02K1/26
Foreign References:
EP0111193A11984-06-20
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 266 (E - 352) 23 October 1985 (1985-10-23)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 245 (M - 418) 2 October 1985 (1985-10-02)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 245 (M - 418) 2 October 1985 (1985-10-02)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 181 (E - 083) 20 November 1981 (1981-11-20)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 017 (E - 471) 17 January 1987 (1987-01-17)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 098, no. 001 30 January 1998 (1998-01-30)
Download PDF:
Description:
Verfahren zum Herstellen eines Läufers oder Ständers einer elektrischen Maschine aus Blechzuschnitten Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Patentanspruchs 1.

Es ist schon ein solches Verfahren zur Herstellung eines Läufers einer elektrischen Maschine bekannt, bei dem die mit einem Stempel ausgestanzten Blechzuschnitte punktsymmetrisch ausgebildet sind (DE 32 46 356 A1). Die Blechzuschnitte sind im Läuferblechpaket, soweit dies die geometrische Ausbildung der Zuschnitte zuläßt, per Zufallsverteilung oder gegenüber dem nächsten Blechzuschnitt in Umfangsrichtung um einen bestimmten Winkel verdreht angeordnet. Hierdurch soll sich die durch den Walzvorgang der Bleche erzeugte magnetische Anisotropie weitgehend ausgleichen. Bei unsymmetrischen Blechzuschnitten versagt jedoch dieses Verfahren, da die Nichtverdrehbarkeit zu einer Gleichausrichtung der magnetischen Vorzugsrichtung aller Blechzuschnitte führt.

Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Verfahrensschritten nach Patentanspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß

unter Inkaufnahme erhöhter Werkzeug-Herstellkosten wenigstens zwei Chargen von Blechzuschnitten unterschiedlicher magnetischer Vorzugsrichtung erzeugt werden, bei deren deckungsgleicher Stapelung in wechselweiser Folge ein weitgehendes Aufheben der magnetischen Anisotropie erzielt werden kann. Da die beiden Chargen der Blechzuschnitte vorzugsweise in Stanzwerkzeugen mit zwei Stempeln ausgeschnitten werden (Mehrfachschnitt), kann bezüglich des verwendeten Walzblechstreifens durch günstige Stempelanordnung eine hohe Werkstoffausnützung erzielt werden.

Zeichnung Ein erfindungsgemäßes Verfahrensbeispiel ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der einen Blechbandabschnitt mit zwei Blechzuschnitten für einen Läufer einer elektrischen Maschine darstellenden Zeichnung näher erläutert.

Beschreibung des Verfahrensbeispiels Ein in der Figur der Zeichnung dargestellter Blechbandabschnitt 1 weist aufgrund von im Zuge seiner Herstellung liegenden Walzvorgängen eine durch Pfeile 2 verdeutlichte magnetische Vorzugsrichtung auf. Mit einem nicht dargestellten Stanzwerkzeug werden aus dem Blechband 1 mittels zweier Stempel in Längsrichtung des Blechbandes aufeinanderfolgend eine Vielzahl von Blechzuschnitten A und B für einen Läufer einer elektrischen Maschine ausgeschnitten. Die einteiligen Blechzuschnitte A und B sind deckungsgleich ausgebildet. Sie sind jedoch wegen einer Formabweichung 3 unsymmetrisch ausgebildet. Würde man ein Läuferblechpaket lediglich aus den Blechzuschnitten A oder aus den Blechzuschnitten B schichten, so würde im jeweiligen

Blechpaket die magnetische Vorzugsrichtung 2 in allen Blechzuschnitten gleichgerichtet verlaufen. Dies hätte ein nachteiliges Leistungs-und Geräuschverhalten der das Blechpaket aufweisenden Maschine zur Folge.

Erfindungsgemäß ist daher der Blechzuschnitt B im Bezug auf den Blechzuschnitt A um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht angeordnet. Es werden daher mit dem Stanzwerkzeug zwei Chargen von Läuferblechzuschnitten A und B erzeugt, bei deren bezüglich der Formabweichung 3 deckungsgleicher Anordnung die magnetische Vorzugsrichtung 2 um 90° verdreht zueinander verläuft. Bei einem Läufer, der wechselweise aus den Blechzuschnitten A und B oder aus Gruppen von Blechzuschnitten A und B geschichtet ist, wird somit die magnetische Anisotropie weitgehend ausgeglichen.

Die Figur der Zeichnung gibt das erfindungsgemäße Verfahrensbeispiel lediglich schematisiert wieder. Bei einer praxisgerechten Anwendung sind die zur Herstellung der Läuferblechzuschnitte A und B erforderlichen Werkzeugstempel derart angeordnet, daß das Blechband 1 mit geringem Abfallanteil ausgenützt wird. Dabei ist die Breite des Blechbandes 1 ebenfalls auf geringen Blechabfall abgestimmt.

Abweichend vom Verfahrensbeispiel können außerdem, sofern dies die konstruktive Gestaltung des Läufers der elektrischen Maschine zuläßt, die Blechzuschnitte A und B bezüglich der magnetischen Vorzugsrichtung zwischen 10 und 170° gegeneinander verdreht sein. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren auch Anwendung finden beim Herstellen von aus einteiligen, deckungsgleichen Blechzuschnitten geschichteten Ständern elektrischer Maschinen.