Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING THIOCTIC ACID
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/059902
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing pure racemic R- or S-thioctic acid or the mixtures thereof by transesterification of 6,8-disubstituted octanoic acids, to the salts or esters thereof with sulfides, sulfur and sulfites. In formula (I), X, Y represent Cl, Br, OSO2R', R' represents C1-4 alkyl, aryl, R represents H, K, Na, C1-4 alkyl. In formula (II), R represents C1-4 alkyl. In formula (III), R is H. In the formula M2S (VI), M represents K, Na, NH4 and in the formula M'2SO3 (VII), M' represents K, Na, NH4, MG/2, Ca/2, Ba/2.

Inventors:
LABAN GUNTER (DE)
MEISEL PETER (DE)
MUELLER GILBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/000064
Publication Date:
July 24, 2003
Filing Date:
January 07, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VIATRIS GMBH (DE)
LABAN GUNTER (DE)
MEISEL PETER (DE)
MUELLER GILBERT (DE)
International Classes:
C07D339/02; C07B53/00; C07D339/04; (IPC1-7): C07D339/04
Foreign References:
DE19533881A11997-03-20
DE19601787C11997-07-24
US4797298A1989-01-10
Other References:
BULMAN PAGE PC: "An enatioselective synthesis of R-(+)-alpha lipoic acid", JOURNAL OF CHEMICAL SOCIETY PERKIN TRANSACTIONS I, 1990, USA, pages 1615-1618, XP009010605
GOPALAN AS ET AL: "Baker's yeast reduction of alkyl 6-chloro-3-oxohexanoates: synthesis of (R)-(+)-alpha lipoic acid", JOURNAL OF CHEMICAL SOCIETY PERKIN TRANSACTIONS I, 1990, USA, pages 18971900, XP009010601
BROOKES MH ET AL: "Synthesis of alpha-(R)- and alpha-(S)-lipoic acid from (S)-malic acid", JOURNAL OF CHEMICAL SOCIETY PERKIN TRANSACTIONS I, 1988, USA, XP009010600
DHAR P ET AL: "Piperidinium tetrathiothungstate as sulfur transfer reagent: synthesis of cyclic disulfides", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 57, 1992, USA, pages 1699 - 1702, XP002241606
CRUMP DR: "Synthesis of (2S)-2-propylthietan", AUSTRALIAN JOURNAL OF CHEMISTRY, vol. 35, 1982, australia, pages 1945 - 1948, XP002241607
Attorney, Agent or Firm:
Wibbelmann, Jobst (Schweigerstrasse 2, München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von racemischer, Roder SThioctsäure oder deren Gemische der allgemeinen Formel 111, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lösung ei nes Sulfides der allgemeinen Formel VI zu einem Gemisch, bestehend aus suspendier tem Schwefel und der Lösung einer racemischen, (R) oder (S) 6, 8disubstituierten Oc tansäure, der entsprechenden Alkalisalze, Alkylester sowie Gemischen der allgemeinen Formel I, worin X, Y, R und R'die unten angegebene Bedeutung besitzen, zudosiert und anschließend, gegebenenfalls während oder nach der Hydrolyse eines intermediär gebil deten Esters II, ein Sulfit der allgemeinen Formel VII, einwirken läßt.
2. # X, Y = Cl, Br, OSO2R' R'= C14Alkyl, Aryl R = H, K, Na, C,Alkyl II R = ! kyt III R=H M2S vi M = K, Na, NH4 M'2SO3 Vil M'= K, Na, NH4, Mg/2, Ca/2, Ba/2.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis I : VI : Schwefel : VII dabei 1 : 1 : 1 : 0.5 bis 1 : 1.5 : 2 : 3, vorzugsweise 1 : 1.1 : 1.5 : 1 bis 1 : 1,1 : 1,5 : 2 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz der racemischen, (R) oder (S) 6, 8disubstituierten Octansäureester oder deren Gemische der allgemeinen Formel I (R = Cl4Alkyl) der zunächst gebildete racemische, Roder SThioctsäureester der allgemeinen Formel 11 zu racemischer, Roder SThioctsäure oder deren Gemischen der allgemeinen Formel III hydrolysiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfid der allgemeinen Formel VI in Form einer wässrigen oder wässrigalkoholischen Lösung zudosiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel für die Verbindungen der allgemeinen Formel I polare protische Lösungsmittel, dipolar aproti sche Lösungsmittel, unpolare Lösungsmittel, Gemische der genannten Lösungsmittel sowie Mischungen mit Wasser verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfit der allgemeinen Formel VII als festes Salz oder in Form einer wäßrigen Lösung zugegeben wird.
8. Verfahren zur Hydrolyse roher racemischer, Roder SThioctsäureester der allgemeinen Formel II im Zweiphasensystem zu reiner racemischer, Roder SThioctsäure oder deren Gemischen in Gegenwart von Sulfiten der allgemeinen Formel Vl.
9. Verfahren zur Reinigung von racemischer, Roder SThioctsäure oder deren Gemische durch Einwirkung von Sulfiten der allgemeinen Formel VI, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, auf die in verdünnten Alkalilaugen gelösten Rohprodukte.
Description:
Verfahren zur Herstellung reiner Thioctsäure Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Thioctsäuren der allgemeinen Formel 111 in Form des Racemats sowie der R-und S-Enantiomere und deren Gemische in hoher Ausbeute und Reinheit.

Wenn im folgenden von Thioctsäure die Rede ist, sind immer sowohl das racemische Ge- misch (R, S-Thioctsäure) als auch die enantiomerenreinen Verbindungen (R-und S- Thioctsäure) sowie Mischungen mit beliebigen Gehalten an Enantiomeren zu verstehen.

Thioctsäure ist pharmakologisch wirksam und weist antiphlogistische, antinociceptive sowie zytoprotektive Eigenschaften auf (EP 0427247).

Eine wichtige medizinische Indikation der racemischen Thioctsäure ist die hochdosierte Langzeittherapie der diabetischen Polyneuropathie.

Thioctsäure kann auch Bedeutung bei der Bekämpfung von durch HIV-1-und HTLV 111 B- Viren bedingter Krankheiten erlangen (A. Baur et al., Klin. Wochenschr. 1991,69, 722 ; J. P.

Merin et al., FEBS Lett. 1996, 394, 9).

Das R-Enantiomer der Thioctsäure ist ein Naturstoff, der in geringen Konzentrationen in praktisch allen tierischen und pflanzlichen Zellen vorkommt. Die R-Thioctsäure ist als Co- enzym bei der oxidativen Decarboxylierung von a-Ketocarbonsäuren (z. B. Brenztraubensäu- re) von essentieller Bedeutung.

Bei den reinen optischen Isomeren der Thioctsäure ist das R-Enantiomer vorwiegend antiph- logistisch und das S-Enantiomer vorwiegend antinociceptiv wirksam (EP 0427247). Unter- schiedliche pharmakokinetische Eigenschaften der beiden Enantiomere sind ebenfalls festgestellt worden (z. B. R. Hermann et al., Eur. J. Pharmaceut. Sci. 1996,4, 167).

Es ist daher sowohl die Synthese des Racemats als auch die der reinen Enantiomere von großer Wichtigkeit.

Ein bekanntes Herstellungsprinzip für die Thioctsäuren der allgemeinen Formel 111 besteht in der Reaktion von 6,8-disubstituierten Octansäuren bzw. deren Alkalisalzen und Estern der allgemeinen Formel I, worin X, Y, R und R'die unten angegebene Bedeutung besitzen und X, Y gleich oder verschieden sein können, mit einem aus äquimolaren Mengen Natriumsulfid und Schwefel hergestelltem Schwefelungsreagenz, das auf Grund seiner stöchiometrischen Zusammensetzung häufig als Natriumdisulfid (Na2S2) bezeichnet wird, bzw. in der gemein- samen Einwirkung von Natriumsulfid (Na2S) und Schwefel auf die Verbindungen der allge- meinen Formel I (D. S. Acker und W. J. Wayne, J. Am. Chem. Soc. 1957,79, 6483 ; A. V. Rama Rao et al., Synth. Commun. 1987,17, 1339 ; M. H. Brookes et al., J. Chem.

Soc. Perkin Trans. l 1988, 9 ; P. C. B. Page et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans I 1990,1615 ; A. S. Gopalan et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. # 1990,1897 ; J. S. Yadav et al., J. Carbo- hydrate Chem., 1990,9, 307 ; DE 19533881 ; G. Bringmann et al., Z. Naturforsch. 54b, 655 (1999)).

Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können dabei sowohl als Racemat als auch in Form der R-sowie S-Enantiomere oder deren Gemische eingesetzt werden.

Dabei wird so vorgegangen, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I zu einer Lö- sung des Schwefelungsreagenzes in einem Lösungsmittel wie Ethanol oder DMF hinzuge- fügt werden. Im Falle der Säuren der allgemeinen Formel I, R=H, erfolgt die gemeinsame Zugabe von Natriumsulfid und Schwefel zum Alkalisalz der Säure.

# X, Y Y = Cl, Br, OSO2R' R'= C11-Alkyl, Aryl R = H, K, Na, C1-4-Alkyl II R = C14-Alkyl III R=H Die im Falle von R = C1-4-Alkyl zunächst erhaltenen Ester II werden anschließend durch Zu- satz von Alkali im homogenen Medium zur Thioctsäure 111 hydrolysiert. Sowohl bei der Schwefeleinführung zu 11 als auch bei der Hydrolyse zu III sind lange Reaktionszeiten erfor- derlich (z. B. A. V. Rama Rao et al., Synth. Commun. 1987,17, 1339 : 24 h). Die unter den angegebenen Bedingungen erhaltenen Thioctsäuren III sind jedoch durch die Verbindungen IV und V, die in Form der Racemate oder als R-bzw. S-Enantiomere vorlie- gen können, im Bereich von mehreren Prozent verunreinigt.

IV V Da die Verbindungen IV und V sich strukturell von der Thioctsäure lediglich nur durch die Anzahl der Schwefelatome unterscheiden, sind die für wirtschaftliche Trenn-und Reini- gungsoperationen wie Destillation und Umkristallisation erforderlichen Unterschiede der phy- sikochemischen Eigenschaften, wie z. B. Flüchtigkeit und Löslichkeit, nur gering. Die nach- trägliche Abtrennung der während der Reaktion gebildeten Nebenprodukte IV und V ist ex- trem aufwendig und somit auf wirtschaftliche Weise nicht möglich. Eine Detektion ist nur durch spezielle analytische Methoden, wie z. B. HPLC, möglich. Daß bei den bisher bekann- ten Verfahren auch die Verbindungen IV und V gebildet wurden, ist nicht verwunderlich, denn es ist allgemein bekannt, daß bei der Umsetzung von Natriumsulfid (Na2S) mit Schwe- fel ein Gemisch von Sulfiden (Na2Sx) unterschiedlicher Kettenlänge x entsteht. Dies führt dazu, daß bei der Umsetzung von 6,8-disubstituierten Octansäuren sowie deren Alkalisalzen und Estern mit Natriumsul- fid/Schwefel (Molverhältnis 1 : 1) nicht nur die auf Grund der Stöchiometrie erwartete Thioctsäure gebildet wird (x = 2, Einbau einer S2-Einheit), sondern durch Einbau von Si" (wenn x = 1) die 5- (2-Thiacyclobutyl)-valeriansäure IV sowie von"S3" (wenn x = 3) die 5- (1, 2,3) Trithian-4-yl-pentansäure V neben höheren aliphatischen und cyclischen Polysulfi- den gebildet werden.

Deshalb wurden die mit der einstufigen Direkteinführung des Schwefels in 6,8-disubstituierte Octansäuren sowie deren Alkalisalze und Ester der allgemeinen Formel I verbundenen Qua- litätsprobleme häufig dadurch umgangen, indem die rohe Thioctsäure zunächst durch NaBH4 zur 6,8-Dimercapto-octansäure reduziert wurde, die in einer weiteren Stufe zur Thioctsäure oxidiert werden mußte (z. B. DE 19533881).

Dadurch wird jedoch nur die Abreicherung der reduktiv zur 6,8-Dimercapto-octansäure ab- baubaren Verbindung V erreicht, nicht jedoch die Entfernung von IV.

Noch aufwendiger ist die Schwefeleinführung über die Umsetzung der 6, 8-disubstituierten Octansäuren und deren Ester mit Thioharnstoff zu den Salzen der 6,8-Bis (amidiniumthio) - octansäure, deren Spaltung zur 6, 8-Dimercapto-octansäure und Oxidation zur Thioctsäure (3-Stufen-Verfahren, z. B. F. Balkenhohl und J. Paust, Z. Naturforsch. 54b, 649 (1999) ; DE 19601787).

Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die beschriebene Arbeitsweise mangelhaft ist und ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung reiner Thioctsäure der allgemeinen Formel 111 nicht existiert. Die Bereitstellung von reiner Thioctsäure ist jedoch auch auf Grund der o. g. hochdosierten Langzeittherapie besonders wichtig.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren für die Ver- bindung 111 in hoher Reinheit und Ausbeute bereitzustellen.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man zuerst ein Sulfid der allgemeinen Formel VI, M2S Vl wobei M ein Alkali-oder Ammoniumion bedeutet, zu einem Gemisch, bestehend aus sus- pendiertem Schwefel und der Lösung einer racemischen, (R) -oder (S) -6, 8-disubstituierten Octansäure, der entsprechenden Alkalisalze sowie Alkylester der allgemeinen Formel I, zu- dosiert und anschließend ein Sulfit der allgemeinen Formel VII, M'2S03 Vil wobei M'ein Alkali-, Ammonium-oder ein halbes Erdalkaliion bedeutet, einwirken läßt. Es ist dabei auch möglich, Gemische der Verbindungen der allgemeinen Formel I einzusetzen.

Das Sulfid VI kann dabei in fester Form oder in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung zudosiert werden. Die wässrig-alkoholische Lösung kann ein Gemisch aus Wasser und ei- nem niederen Alkohol mit 1 bis 3 C-Atomen sein. Das Sulfit VII kann als festes Salz oder in wäßriger Lösung zugegeben werden.

Dabei ist es im Falle der Ester der allgemeinen Formel I, R = C 1-4-Alkyl, auch möglich, das Sulfit der allgemeinen Formel Vil zu Beginn oder während der alkalischen Hydrolyse von II zu 111 zuzugeben. Weiterhin kann das Sulfit der allgemeinen Formel Vtt auch jeweils in Teilmengen nach der Zugabe des Sulfides der allgemeinen Formel VI sowie zu Beginn oder während der alkalischen Hydrolyse von 11 zu 111 hinzugefügt werden.

Als inerte, mit Wasser mischbare Lösungsmittel für die Verbindungen der allgemeinen For- mel I eignen sich sowohl polare, protische Lösungsmittel, wie niedere Alkohole mit 1 bis 3 C-Atomen als auch dipolar-aprotische Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Aceton sowie unpolare Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol oder n-Heptan. Die angegebenen Lösungsmittel können auch als Gemische eingesetzt wer- den.

Es ist auch möglich, Mischungen von Wasser sowohl mit den reinen Lösungsmitteln als auch mit den Lösungsmittelgemischen zu verwenden.

Das Molverhältnis I : VI : Schwefel : VII beträgt dabei 1 : 1 : 1 : 0.5 bis 1 : 1.5 : 2 : 3, vor- zugsweise 1 : 1.1 : 1.5 : 1 bis 1 : 1,1 : 1,5 : 2 Die Schwefeleinführung kann bei Temperaturen von 0 bis 100 °C, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 90 °C, durchgeführt werden.

In speziellen Fällen, wie beispielsweise beim Einsatz der (S)-sowie (R)-8-Chlor-6- sulfonyloxy-octansäuren, der entsprechenden Alkalisalze sowie Alkylester der allgemeinen Formel I (X = CI, Br, Y = OSO2R') ist es notwendig, zur Vermeidung von Racemisierungen die Reaktionstemperatur abzustufen, indem die Sulfid-Zugabe bei 30-50 °C, vorzugsweise 35-45 °C, durchgeführt wird und erst danach die Reaktionstemperatur erhöht wird.

Die alkalische Hydrolyse von 11 zu 111 erfolgt schonend im Zweiphasensystem Cyclohexan bzw. Methyl-tert. butylether/verdünnte Alkalilauge bei Temperaturen von 30 bis 90 °C, übli- cherweise mit Reaktionszeiten < 5 h.

Die Reaktionszeiten sowohl bei der Schwefeleinführung zu 11 als auch bei der Hydrolyse zu 111 sind gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verkürzt.

Die Thioctsäuren 111 werden in Abhängigkeit vom eingesetzten Octansäurederivat I in Aus- beuten bis über 80 % in sehr reiner Form ohne die Verbindungen IV und Verhalten.

In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, bei ansonsten erfindungsgemäßer Arbeitsweise auf die Zugabe des Sulfits der allgemeinen Formel VII während der Umsetzung von I zu 11 bzw. zu 111 zu verzichten und die insbesonders stark mit der Verbindung V verunreinigten Rohprodukte zunächst zu isolieren.

Die Reinprodukte lassen sich durch Einwirkung von Sulfiten der allgemeinen Formel VII, ge- gebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln wie Cyclohexan oder Methyl- tert. butylether, auf die in verdünnten Alkalilaugen gelösten Rohprodukte erhalten.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, ohne sie jedoch ein- zuschränken.

Beispiel 1 Man gibt eine Lösung von 4,0 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid in 10 ml Wasser zu 100 ml Etha- nol (96 %) und fügt nacheinander 21,3 g (0,1 Mol) rac. 6, 8-Dichloroctansäure (D. S. Acker und W. J. Wayne, J. Amer Chem. Soc. 1957,79, 6483) und 4,8 g (0,15 Mol) Schwefel unter Rühren hinzu. Das Gemisch wird zum leichten Rückfluß erhitzt (Innentemperatur 78-80 °C).

Unter Rühren tropft man während ca. 2 h bei leichtem Rückfluß eine Lösung von 13,8 g (0,11 Mol) Natriumsulfid-Hydrat (Gehalt : 62 % Na2S), gelöst in einem Gemisch von 70 ml Wasser und 40 ml Ethanol (96 %), zu.

Anschließend läßt man eine Lösung von 18,9 g (0,15 Mol) Natriumsulfit in 75 ml Wasser zu- laufen und rührt 1 h bei einer Innentemperatur von ca. 80 °C nach. Man kühlt auf ca. 50 °C ab und fügt 600 ml Wasser sowie 250 ml eines Gemisches Cyclohexan/Ethylacetat 4 : 1 hinzu. Bei 35-40 °C wird unter Rühren mit 10 % iger Salzsäure angesäuert (pH 1). Man trennt die Phasen, extrahiert 2 x mit je 100 ml Cyclohexan/Ethylacetat 4 : 1 bei 35-40 °C nach und engt die vereinigten organischen Phasen im Vakuum schonend (Badtemperatur bis 40° C) ein. Man kühlt unter Rühren auf 0 bis 5 °C (Beginn der Kristallisation) und anschlie- ßend 2 bis 3 h bei-5 bis-10 °C. Nach dem Waschen mit kaltem Cyclohexan und Trocknen (30 °C) erhält man 17,7 bis 18,4 g (86-89 % d. Th. ) reine R, S-Thioctsäure.

Fp 61 °C (aus Cyclohexan/Ethylacetat 4 : 1) Beispiel 2 Man fügt unter Rühren 24, 1g (0,1 Moi) 6, 8-Dichloroctansäureethylester und anschließend 4,8 g (0,15 Mol) Schwefel zu einem Gemisch von 50 mi Ethanol und 50 ml n-Propanol.

Nach dem Erwärmen auf eine Innentemperatur von 82 bis 84°C (Rückfluß) tropft man unter intensivem Rühren während 2 bis 2,5 h eine Lösung von 13,8 g (0,11 Mol) Natriumsulfid- Hydrat (Gehalt : 62 % Na2S) in 80 ml Wasser und 40 mi Ethanol zu.

Dann gibt man eine Lösung von 18,9 g (0,15 Mol) Natriumsulfit in 75 mi Wasser zügig zu und erhitzt noch 1 h bei leichtem Rückfluß. Man kühit auf etwa 50°C ab, fügt 200 ml Cyclohe- xan und 300 ml Wasser hinzu, stellt bei einer Innentemperatur von 30 bis 35°C unter Rüh- ren mit 10% iger Salzsäure auf einen pH-Wert von ca. 1 und rührt ca. 15 min nach. Man trennt die Phasen, fügt die Cyclohexan-Phase zu einer Lösung von 8 g (0,2 Mol) Natrium- hydroxid in 600 ml Wasser und rührt das Zweiphasensystem ca. 4h intensiv bei einer Innen- temperatur von ca. 70°C (leichter Rückfluß).

Man kühlt auf ca. 50°C ab, trennt die Phasen, fügt zur wäßrigen Phase 500 ml Cyclohexan/ Ethylacetat (95 : 5) hinzu und säuert bei einer Innentemperatur von 35 bis 40°C unter Rühren mit ca. 10% iger Salzsäure an (pH 1 bis 2). Nach der Phasentrennung extrahiert man mit weite- ren 200 ml Cyclohexan/Ethylacetat (95 : 5) nach.

Die vereinigten organischen Phasen werden mit 1 g Diacel 300 BL (Filtrierhilfsmittel) ca. 10 min bei ca. 30°C gerührt und nach dem Filtrieren im Vakuum bei maximal 40°C Badtempera- tur auf ca. 200 ml eingeengt. Man läßt unter Rühren bei-5 bis-10°C 4 bis 6 h kristallisie- ren. Nach dem Waschen mit kaltem Cyclohexan und Trocknen bei 30°C erhält man 14,6 bis 15,7 g (71 bis 76% d. Th. ) reine R, S-Thioctsäure.

Fp 61 OC (aus Cyclohexan/Ethylacetat) Beispiel 3 Zu einer Lösung von 22,7 g (0,1 Mol) (S) -6, 8-Dichloroctansäuremethylester (DE 19533881) in einem Gemisch von 50 mi Ethanol und 50 ml n-Propanol fügt man unter Rühren 4, 8 g (0,15 Mol) Schwefel hinzu.

Man erwärmt auf eine Innentemperatur von 82 bis 84 °C (Rückfluß) und tropft unter intensi- vem Rühren während ca. 2 h eine Lösung von 13,8 g (0,11 Mol) Natriumsulfid-Hydrat (Ge- halt : 62 % NaaS in 80 ml Wasser und 40 mi Ethanolzu. Dann gibt man eine Lösung von 18,9 g (0,15 Mol) Natriumsulfit in 75 ml Wasser zügig zu, rührt noch 1 h bei leichtem Rückfluß nach, kühlt auf 40-50 °C ab, fügt 200 ml Methyl-tert. butylether (MTBE) und 300 ml Wasser zu, säuert bei einer Innentemperatur von 30-35 °C mit 10 % iger Salzsäure an (pH 1-2) und rührt 15 min nach. Man trennt die Phasen, fügt die MTBE-Phase zu einer Lösung von 8 g (0,2 Mol) Ätznatron in 600 ml Wasser und rührt das Zweiphasensystem 2-3 h intensiv bei einer Innentemperatur von ca. 55 °C (Rückfluß). Man kühlt auf 40-50 °C ab, trennt die Pha- sen und fügt zur wäßrigen Phase 300 ml Cyclohexan hinzu.

Bei 35-40 °C wird unter Rühren mit 10 % iger Salzsäure angesäuert (pH 1-2). Man trennt die Phasen, extrahiert mit 300 ml Cyclohexan bei 35-40 °C nach, rührt die vereinigten Cyc- lohexan-Phasen 10 min mit 1 g Diacel 300 BL (Filtrierhilfsmittel) bei 35 bis 40°C aus, filtriert und engt im Vacuum bei maximal 35 °C auf ca. 30% des ursprünglichen Volumens ein. Man rührt 2 bis 3 h bei 6-10 °C, wäscht das Kristallisat mit kaltem Cyclohexan (2 x 5 ml) und trocknet bei Raumtemperatur.

Ausbeute : 15, 2 bis 16, 3 g (74-79 % d. Th. ) reine R-Thioctsäure.

Fp 49-50 °C (aus Cyclohexan) Beispiel 4 Eine Lösung von 28,7 g (0,1 Mol) (S)-8-Chlor-6-mesyloxy-octansäuremethylester (DE 19533881) in Toluol (66 % ige Lösung, 43,5 g) gibt man zu 50 mi Ethanol und 50 ml n- Propanol und fügt unter Rühren 4,8 g (0,15 Mol) Schwefel hinzu, erwärmt auf eine Innentemperatur von 40-42 °C und tropft unter intensivem Rühren wäh- rend 1 h eine Lösung von 13,8 g (0,11 Mol) Natriumsulfid-Hydrat (Gehalt : 62 % Na2S) in 80 ml Wasser und 40 ml Ethanolzu. Man erwärmt zum Rückfluß (80 bis 84°C), tropft während 1 h eine Lösung von 18,9 g (0,15 Mol) Natriumsulfit in 75 mi Wasser zu und rührt 1 h unter Rückfluß nach. Anschließend kühlt man auf 40-50 °C ab, fügt 200 ml Cyclohexan und 300 mi Wasser zu, säuert bei einer Innen- temperatur von 30-35 °C mit 10 % iger Salzsäure an (pH 1-2) und rührt 15 min nach.

Man trennt die Phasen, fügt die Cyclohexan-Phase zu einer Lösung von 8 g (0,2 Mol) Ätznat- ron in 600 ml Wasser hinzu und rührt das Zweiphasensystem 2-3 h intensiv bei einer Innen- temperatur von ca. 60 °C. Man kühlt auf 40-50 °C ab, trennt die Phasen und gibt zur wäß- rigen Phase 300 ml Cyclohexan.

Bei 35-40 °C wird unter Rühren mit 10 % iger Salzsäure angesäuert (pH 1-2). Man trennt die Phasen, extrahiert mit 300 ml Cyclohexan bei 35-40 °C nach, rührt die vereinigten Cyc- lohexan-Phasen 10 min mit 1 g Diacel 300 BL (Filtrierhilfsmittel) aus, filtriert und engt im Va- kuum bis zu einer Badtemperatur von 40°C auf ca. 30% des ursprünglichen Volumens ein.

Man rührt 2 bis 3 h bei 5-10 °C, wäscht das Kristallisat mit kaltem Cyclohexan (2 x 5 ml) und trocknet bei Raumtemperatur.

Ausbeute : 15, 2 bis 16, 3 g (-74 bis 79 % d. Th.) reine R-Thioctsäure.

Fp 49-50 °C (aus Cyclohexan) Beispiel 5 Zu einer Lösung von 22,7 g (0,1 Mol) (S) -6, 8-Dichloroctansäuremethylester (DE 19533881) in einem Gemisch von 50 ml Ethanol und 50 ml n-Propanol fügt man unter Rühren 4,8 g (0,15 Mol) Schwefel hinzu.

Man erwärmt auf eine Innentemperatur von 82 bis 84 °C (Rückfluß) und tropft unter intensi- vem Rühren während ca. 2 h eine Lösung von 13,8 g (0,11 Mol) Natriumsulfid-Hydrat (Ge- halt : 62% Na2S) in 80 ml Wasser und 40 ml Ethanol zu. Dann rührt man noch 1 h bei leichtem Rückfluß nach, kühit auf 40 bis 50°C ab, fügt 200 ml Cyclohexan und 300 ml Wasser zu, säuert bei einer Innentemperatur von 30 bis 35°C mit 10% iger Salzsäure an (pH 1-2) und rührt 15 min nach. Man trennt die Phasen, fügt die Cyclohexan-Phase zu einer Lösung von 8 g (0,2 Mol) Natriumhydroxid und 18,9 g (0, 15Moi) Natriumsulfit in 600 ml Wasser und rührt das Zweiphasensystem 2 h intensiv bei einer Innentemperatur von ca. 60°C. Man kühlt auf 40-50°C ab, trennt die Phasen und fügt zur wäßrigen Phase 300 ml Cyclohexan hinzu.

Bei 35-40°C wird unter Rühren mit 10% iger Salzsäure angesäuert (pH 1-2). Man trennt die Phasen, extrahiert mit 300 ml Cyclohexan bei 35-40°C nach, rührt die vereinigten Cyclohe- xan-Phasen 10 min mit 1 g Diacel 300 BL (Filtrierhilfsmittel) bei 35-40°C aus, filtriert und engt im Vakuum bei maximal 40°C Badtemperatur auf ca. 30% des ursprünglichen Volu- mens ein. Man rührt 2-3 h bei 5-10°C, wäscht das Kristallisat mit kaltem Cyclohexan (2 x 5 ml) und trocknet bei Raumtemperatur.

Ausbeute : 14,4 bis 15,2 g (70 bis 74% d. Th. ) reine R-Thioctsäure Fp 49-50°C (aus Cyclohexan) Beispiel 6 <BR> <BR> Zu einer Lösung von 22, 7 g (0,1 Mol) (S) -6, 8-Dichloroctansäuremethylester (DE 19533881) in einem Gemisch von 50 ml Ethanol und 50 ml n-Propanol fügt man unter Rühren 4,8 g (0,15 Mol) Schwefel hinzu. Man erwärmt auf eine Innentemperatur von 82 bis 84 °C (Rück- fluß), tropft unter intensivem Rühren während ca. 2 h eine Lösung von 13, 8 g (0,11 Mol) Natriumsulfid-Hydrat (Gehalt : 62% Na2S) in 80 ml Wasser und 40 ml Ethanol zu und fügt eine Lösung von 9,5 g (0,075 Mol) Natriumsulfit in 40 ml Wasser hinzu. Dann rührt man noch 1 h bei leichtem Rückfluß nach, kühlt auf 40 bis 50°C ab, fügt 200 ml Cyclohexan und 300 ml Was- ser zu und säuert bei einer Innentemperatur von 30 bis 35°C mit 10% iger Salzsäure an (pH 1-2). Man trennt die Phasen, fügt die Cyclohexan-Phase zu einer Lösung von 8 g (0,2 Mol) Natriumhydroxid und 9,5 g (0,075) Natriumsulfit in 600 ml Wasser und rührt das Zweipha- sensystem 2 h intensiv bei einer Innentemperatur von 68-70°C (Rückfluß).

Man kühlt auf 40-50°C ab, trennt die Phasen und fügt zur wäßrigen Phase 300 ml Cyclohe- xan hinzu. Bei 35-40°C wird unter Rühren mit 10% iger Salzsäure angesäuert (pH 1-2).

Man trennt die Phasen, extrahiert mit 300 ml Cyclohexan bei 35-40°C nach, rührt die vereinigten Cyclohexan-Phasen 10 min mit 1 g Diacel 300 BL (Filtrierhilfsmittel) bei 35- 40°C aus, filtriert und engt im Vakuum bei maximal 40°C Badtemperatur auf ca. 30% des usprünglichen Volumens ein. Man rührt 2-3 h bei 6-10°C, wäscht das Kristallisat mit kaltem Cyclohexan (2 x 5 mi) und trocknet bei Raumtemperatur.

Ausbeute : 15,0 bis 16,1 g (73 bis 78% d. Th.) reine R-Thioctsäure Beispiel 7 Reinigung von roher Thioctsäure 5,1 g rohe R-Thioctsäure (Gehalt V : 14%) und 4 g Natriumsulfit wurden in verdünnte Natron- lauge (1 g NaOH gelöst in 150 ml Wasser) eingetragen. Die Lösung wurde 3 h bei einer Innentemperatur von 60-62°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurden 75 ml Cyclohexan hin- zugefügt und bei 35-40°C unter Rühren mit verdünnter Salzsäure sauer gestellt (pH 1-2).

Nach der Phasentrennung wurde mit 75 ml Cyclohexan bei 35 bis 40°C nachextrahiert.

Die vereinigten Extrakte wurden im Vakuum bei einer maximalen Badtemperatur von 40°C auf ca. % des Volumens eingeengt. Die Lösung wurde 2-3 h bei 5-10°C gerührt, das Kristallisat mit kaltem Cyclohexan gewaschen und bei Raumtemperatür getrocknet.

Ausbeute : 4,1 g reine R-Thioctsäure Fp 50 bis 51°C