Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR QUICKLY CONVERTING A SINGLE-TRAIN CONTINUOUS CASTING PLANT FOR SLABS INTO A MULTI-TRAIN CONTINUOUS CASTING PLANT FOR BILLETS, AND VICE VERSA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/045818
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for converting a single-train continuous casting plant for slabs (1) into a multi-train continuous casting plant for billets (101), and vice versa. The object of the invention is to reduce the time required for the conversion. The object of the invention is achieved by means of the following steps: i) decoupling the water supply from the mould (2) and decoupling the hydraulic system from the oscillating unit (3) of the continuous casting plant; ii) removing the mould (2) and the oscillating unit (3) and installing a common support frame (111) for a plurality of billet trains (K) in the region of the machine head of the continuous casting plant, wherein the common support frame (111) is connected to the main body (6) of the continuous casting plant; iii) installing one mould (102) for casting liquid steel into a billet train (K) and one oscillating unit (103) for oscillating the mould (102) per billet train (K), wherein a plurality of oscillating units (103) are connected to the common support frame (111); iv) coupling the water supply to the moulds (2) and coupling the hydraulic supply to the oscillating units (3); v) decoupling the water supply and hydraulic supply from the segments (4a...4n); vi) releasing the segments (4a...4n) from the rear construction (7) of the continuous casting plant, and removing the segments (4a...4n) from the continuous casting plant; vii) connecting roller pairs (104a...104i) for guiding a plurality of billet trains (K) to the rear construction (7), wherein the billet trains (K) are supported on both sides by a roller pair (104a...104i) and cooled by cooling nozzles; viii) coupling the cooling nozzles of the roller pairs (104a...104i) to the water supply; ix) connecting at least one extraction unit (108) for extracting a plurality of billet trains (K) from the moulds (102) to the rear construction (7); x) coupling the extraction unit (108) to the hydraulic supply.

Inventors:
PENN JOHANN (AT)
PENN THOMAS (AT)
Application Number:
PCT/EP2015/066820
Publication Date:
March 31, 2016
Filing Date:
July 23, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH (AT)
International Classes:
B22D11/14; B22D11/04
Domestic Patent References:
WO2009141210A12009-11-26
WO2005120746A22005-12-22
Other References:
LIU H S ET AL: "KOMBINIERTE STRANGGIESSANLAGE FUER KNUEPPEL UND BRAMMEN COMBINED CASTING MACHINE FOR BILLETS AND SLABS", STAHL UND EISEN, VERLAG STAHLEISEN, DUSSELDORF, DE, vol. 121, no. 1, 19 January 2001 (2001-01-19), pages 61 - 69, XP001003358, ISSN: 0340-4803
Attorney, Agent or Firm:
Primetals Technologies Austria GmbH (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Umbau einer einsträngigen Brammen- Stranggießanlage (1) in eine mehrsträngige Knüppel - Stranggießanlage (101) , wobei die Brammen-Stranggießanlage (1) umfasst:

- eine Kokille (2) zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Brammenstrang (B) und eine Oszilliereinheit (3) zum Oszillieren der Kokille (2);

- eine Strangführung (4) zum Stützen, Führen und Abkühlen des Brammenstrangs (B) , wobei die Strangführung (4) mehrere hydraulisch verstellbare Segmente (4a...4n) aufweist, der Brammenstrang (B) in den Segmenten (4a...4n) durch Kühldüsen abgekühlt und gegebenenfalls in seiner Dicke reduziert wird, die Segmente (4a...4n) mit einer Hinterkonstruktion (7) mechanisch und mit je einer Hydraulik- und einer Wasserversorgung fluidtechnisch verbunden sind;

aufweisend die Verfahrensschritte:

i) Abkoppeln der Wasserversorgung von der Kokille (2) und Abkoppeln der Hydraulikversorgung von der Oszilliereinheit

(3) der Stranggießanlage;

ii) Ausbau der Kokille (2) und der Oszilliereinheit (3) und Einbau eines gemeinsamen Stützrahmens (111) für mehrere Knüppelstränge (K) im Bereich des Maschinenkopfs der Stranggieß- anläge, wobei der gemeinsame Stützrahmen (111) mit dem Festland (6) der Stranggießanlage verbunden wird;

iii) Einbau je einer Kokille (102) zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Knüppelstrang (K) und je einer

Oszilliereinheit (103) zum Oszillieren der Kokille (102) pro Knüppelstrang (K) , wobei mehrere Oszilliereinheiten (103) mit dem gemeinsamen Stützrahmen (111) verbunden werden;

iv) Ankoppeln der Wasserversorgung an die Kokillen (2) und Ankoppeln der Hydraulikversorgung an die Oszilliereinheiten (3) ;

v) Abkoppeln der Wasserversorgung und Hydraulikversorgung von den Segmenten (4a...4n) ; vi) Lösen der Segmente (4a...4n) von der Hinterkonstruktion (7) der Stranggießanlage und Ausbau der Segmente (4a...4n) aus der Stranggießanlage;

vii) Verbinden von Rollenpaaren (104a...l04i) zum Führen meh- rerer Knüppelstränge (K) mit der Hinterkonstruktion (7) , wobei die Knüppelstränge (K) durch ein Rollenpaar (104a...l04i) beidseitig gestützt und durch Kühldüsen abgekühlt werden; viii) Ankoppeln der Kühldüsen der Rollenpaare (104a...l04i) an die Wasserversorgung;

ix) Verbinden von zumindest einer Auszugseinheit (108) zum

Ausziehen mehrerer Knüppelstränge (K) aus den Kokillen (102) mit der Hinterkonstruktion (7) ;

x) Ankoppeln der Auszugseinheit (108) an die Hydraulikversorgung .

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Knüppelstrang (K) die Kokille (102) der Knüppel - Stranggießmaschine (101) gebogen mit einem Krümmungsradius (R, Rioi) verlässt.

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenpaare (104a...l04i) in der Strangführung (104) der Knüppel -Stranggießmaschine (101) derart mit der

Hinterkonstruktion (7) verbunden werden, dass für den Krüm- mungsradius Rioi der Knüppel -Stranggießmaschine (101) gilt

0,9*Ri Rioi wobei Ri der Krümmungsradius der Brammen-Stranggießmaschine (1) ist.

4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Knüppelstrang (K) die Kokille (102) der Knüppel- Stranggießmaschine (101) gerade in vertikaler Richtung verlässt .

5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Kokille (102) der Knüppel -Stranggießmaschine (101) eine Biegeeinrichtung (105) zum Umlenken des vertikalen Knüppelstrangs (K) auf eine Kreisbogenbahn mit Radius (Rioi) angeordnet wird.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenpaare (104a...l04i) in der Strangführung (104) der Knüppel -Stranggießmaschine (101) derart mit der Hinterkonstruktion (7) verbunden werden, dass für den

Krümmungsradius Rioi der Knüppel -Stranggießmaschine (101) gilt 0,5*Ri ^ Rioi ^ Ri, wobei Ri der Krümmungsradius der Brammen- Stranggießmaschine (1) ist. 7. Verfahren zum Umbau einer mehrstrangigen Knüppel- Stranggießanlage (101) in eine einsträngige Brammen- Stranggießanlage (1) , wobei die Knüppel -Stranggießanlage

(101) umfasst:

- einen gemeinsamen Stützrahmen (111) für mehrere Knüp- pelstränge (K) , und pro Knüppelstrang (K) je eine Kokille

(102) zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Knüppel - sträng (K) und je eine Oszilliereinheit (103) zum Oszillieren der Kokille (102) ;

- eine Strangführung (104) zum Stützen, Führen und Ab- kühlen der Knüppel stränge (K) , wobei die Strangführung (104) mehrere Rollenpaare (104a...l04i) zum Führen mehrerer Knüppelstränge (K) und Kühldüsen zum Abkühlen der Knüppel stränge (K) aufweist, wobei die Rollenpaare (104a...l04i) mit einer

Hinterkonstruktion (7) der Stranggießanlage verbunden sind;

- zumindest eine Auszugseinheit (108) zum Ausziehen der

Knüppel stränge (K) aus den Kokillen (102) ;

aufweisend die Verfahrensschritte:

i) Abkoppeln der zumindest einen Auszugseinheit (108) von der Hydraulikversorgung der Stranggießanlage, Lösen der Aus- zugseinheit (108) von der Hinterkonstruktion (7) und Entfernen der Auszugseinheit (108) aus der Stranggießanlage;

ii) Abkoppeln der Kühldüsen der Rollenpaare (104a...l04i) von der Wasserversorgung;

iii) Lösen der Rollenpaare (104a...l04i) von der

Hinterkonstruktion (7) und Entfernen der Rollenpaare

(104a...l04i) aus der Stranggießanlage;

iv) Einbau mehrerer hydraulisch verstellbarer Segmente (4a...4n) zum Führen und Kühlen des Brammenstrangs (B) in die Stranggießanlage, Verbinden der Segmente (4a...4n) mit der Hinterkonstruktion (7) , und Ankoppeln der Segmente (4a...4n) an die Wasser- und die Hydraulikversorgung der Stranggießanlage, sodass der Brammenstrang (B) in den Segmenten (4a...4n) durch Kühldüsen abgekühlt und gegebenenfalls in seiner Dicke reduziert wird;

v) Abkoppeln der Wasserversorgung von den Kokillen (102) und Abkoppeln der Hydraulikversorgung von der

Oszilliereinheiten (103) der Stranggießanlage;

vi) Ausbau des gemeinsamen Stützrahmens (111) und der darin eingesetzten Kokillen (102) und Oszilliereinheiten (103) der Stranggießanlage und Einbau einer Kokille (2) zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Brammenstrang (B) und einer Oszilliereinheit (3) zum Oszillieren der Kokille (2) ;

vii) Ankoppeln der Wasserversorgung an die Kokille (2) und

Ankoppeln der Hydraulikversorgung an die Oszilliereinheit (3) der Stranggießanlage.

8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brammenstrang (B) die Kokille (2) der Brammen- Stranggießmaschine (1) gebogen mit einem Krümmungsradius (R, Ri) verlässt.

9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (4a...4n) in der Strangführung (4) der Brammen- Stranggießmaschine (1) derart mit der Hinterkonstruktion (7) verbunden werden, dass für den Krümmungsradius Ri der Brammen-Stranggießmaschine (1) gilt Rioi/1,1 < Ri < Rioi/0,9, bevorzugt Ri=Rioi, wobei Rioi der Krümmungsradius der Knüppel - Stranggießmaschine (101) ist.

10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brammenstrang (B) die Kokille (2) der Brammen- Stranggießmaschine (1) gerade in vertikaler Richtung ver- lässt.

11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Kokille (2) der Brammen-Stranggießmaschine (1) eine Biegeeinrichtung (5) zum Umlenken des vertikalen Brammenstrangs (B) auf eine Kreisbogenbahn mit Radius (Ri) angeordnet wird. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (4a...4n) in der Strangführung (4) der Brammen-Stranggießmaschine (1) derart mit der Hinterkonstruktion (7) verbunden werden, dass für den Krümmungsradius Ri der Brammen-Stranggießmaschine (1) gilt Rioi ^ Ri < 2*Rioi, wobei Rioi der Krümmungsradius der Knüppel - Stranggießmaschine (101) ist.

Description:
Beschreibung

Verfahren zum raschen Umbau einer einsträngigen Brammen- Stranggießanlage in eine mehrsträngige Knüppel - Stranggießanlage und vice versa

Gebiet der Technik

Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des Stranggießens. Durch das Stranggießen wird heute der Großteil der jährlich produzierten Weltstahlmenge in kontinuierlich betriebenen Stranggießanlagen zu Strängen mit unterschiedlichen Querschnitten (z.B. Brammen, Knüppeln, Vorblöcke, Profile) vergossen.

Sowohl Stranggießanlagen zum kontinuierlichen Vergießen von flüssigem Stahl zu einem Strang mit Knüppel- (engl, billet) oder Brammen- (engl, slab) Querschnitt sind bekannt. Einerseits betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum raschen Umbau einer einsträngigen Brammen- Stranggießanlage (d.h. einer Stranggießanlage zum Stranggießen von flüssigem Stahl in einen Strang mit Brammenquerschnitt) in eine mehrsträngige Knüppel -Stranggießanlage (d.h. einer Stranggießanlage zum Stranggießen von flüssigem Stahl in mehrere Stränge mit Knüppelquerschnitt) .

Andererseits betrifft die Erfindung aber auch ein Verfahren zum raschen Umbau einer mehrsträngigen Knüppel - Stranggießanlage in eine einsträngige Brammen- Stranggießanlage .

Stand der Technik Sowohl Verfahren zum Umbau einer einsträngigen Brammen- Stranggießanlage in eine mehrsträngige Knüppel - Stranggießanlage und umgekehrt sind grundsätzlich bekannt. Dabei wird eine Stranggießanlage des einen Typs durch einen zeitaufwändigen Umbau in eine Stranggießanlage des anderen Typs umgebaut. Da jedoch der Umbau durch den Austausch der Kokille (n), der Oszilliereinheit (en) für die Kokille (n) und der Strangführung lange dauert, kann der Anlagenbetreiber auf zyklische Schwankungen der Nachfrage nach Brammen- oder Knüppelsträngen nicht zeitgerecht reagieren. Somit kann der Anlagenbetreiber einerseits seine existierenden Stranggießanlagen nicht vollständig auslasten bzw. die gerade weniger stark nachgefragten Stränge nicht mit maximalem Gewinn verkaufen, oder er kann andererseits eine temporär bestehende Nachfrage nicht decken. Beide Fälle sind für den Anlagenbetreiber nicht zufriedenstellend. Schließlich kann der Anlagenbetreiber seine Stranggießanlage während des Umbaus nicht betreiben, sodass sich signifikante Ausbringungsverluste (die sich propor- tional zur Umbauzeit verhalten) ergeben.

Zusammenfassung der Erfindung

Die Aufgabe der bestehenden Erfindung besteht darin, ein Ver- fahren zum raschen Umbau einer einsträngigen Brammen-

Stranggießanlage in eine mehrsträngige Knüppel - Stranggießanlage und ein Verfahren zum raschen Umbau einer mehrsträngigen Knüppel -Stranggießanlage in eine einsträngige Brammen-Stranggießanlage anzugeben .

Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche . Konkret erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein Verfahren zum Umbau einer einsträngigen Brammen-Stranggießanlage in eine mehrsträngige Knüppel -Stranggießanlage , wobei die Brammen- Stranggießanlage umfasst:

- eine Kokille zum Vergießen von flüssigem Stahl in ei- nen Brammenstrang und eine Oszilliereinheit zum Oszillieren der Kokille;

- eine Strangführung zum Stützen, Führen und Abkühlen des Brammenstrangs, wobei die Strangführung mehrere hydrau- lisch verstellbare Segmente aufweist, der Brammenstrang in den Segmenten durch Kühldüsen abgekühlt und gegebenenfalls in seiner Dicke reduziert wird, die Segmente mit einer

Hinterkonstruktion mechanisch und mit je einer Hydraulik- und einer Wasserversorgung fluidtechnisch verbunden sind;

aufweisend die Verfahrensschritte:

i) Abkoppeln der Wasserversorgung von der Kokille und Abkoppeln der Hydraulikversorgung von der Oszilliereinheit; ii) Ausbau der Kokille und der Oszilliereinheit und Einbau eines gemeinsamen Stützrahmens für mehrere Knüppelstränge im

Bereich des Maschinenkopfs der Stranggießanlage, wobei der gemeinsame Stützrahmen mit dem Festland der Stranggießanlage verbunden wird;

iii) Einbau je einer Kokille zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Knüppelstrang und je einer Oszilliereinheit zum Oszillieren der Kokille pro Knüppelsträng, wobei mehrere Oszilliereinheiten mit dem gemeinsamen Stützrahmen verbunden werden;

iv) Ankoppeln der Wasserversorgung an die Kokillen und An- koppeln der Hydraulikversorgung an die Oszilliereinheiten; v) Abkoppeln der Wasserversorgung und Hydraulikversorgung von den Segmenten;

vi) Lösen der Segmente von der Hinterkonstruktion der

Stranggießanlage und Ausbau der Segmente aus der Stranggieß- anläge;

vii) Verbinden von Rollenpaaren zum Führen mehrerer Knüppelstränge mit der Hinterkonstruktion, wobei die Knüppel - stränge durch ein Rollenpaar beidseitig gestützt und durch Kühldüsen abgekühlt werden;

viii) Ankoppeln der Kühldüsen der Rollenpaare an die Wasserversorgung ;

ix) Verbinden von zumindest einer Auszugseinheit zum Ausziehen mehrerer Knüppelstränge aus den Kokillen mit der

Hinterkonstruktion;

x) Ankoppeln der Auszugseinheit an die Hydraulikversorgung.

Durch das erfindungsgemäße Umbauverfahren können sowohl Brammen-Stranggießanlage mit einer geraden oder einer gebogenen Kokille rasch in eine mehrsträngige Knüppel -Stranggießanlage umgebaut werden. Hierzu wird zuerst der Maschinenkopf (d.h. die Kokille und der Oszilliereinheit) der Brammen- Stranggießanlage umgebaut. Nach dem Abkoppeln der Wasserver- sorgung von der Kokille und der Hydraulikversorgung von der Oszilliereinheit und dem Ausbau des Maschinenkopfs der Brammen-Stranggießanlage, wird ein gemeinsamer Stützrahmen eingebaut und mit dem Festland der Stranggießanlage verbunden. In den gemeinsamen Stützrahmen werden die Oszilliereinheiten und die zu oszillierenden Kokillen der Knüppel -Stranggießanlage eingesetzt. Durch den gemeinsamen Stützrahmen kann der Ein- und Ausbau des Maschinenkopfs der mehrsträngigen Knüppel - Stranggießanlage sehr rasch erfolgen. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die Oszilliereinheiten und die Kokillen der mehrsträngige Knüppel-Stranggießanlage nicht einmal vom gemeinsamen Stützrahmen gelöst, sondern als Modul ein- und ausgebaut. Nach dem Ankoppeln der Wasserversorgung an die Kokillen und dem Ankoppeln der Hydraulikversorgung an die

Oszilliereinheiten ist die Funktionsfähigkeit des Maschinenkopfs wiederhergestellt. Anschließend werden die Segmente der Brammen-Stranggießanlage von der Hinterkonstruktion gelöst und ausgebaut, vorzugsweise über Schienen ausgefahren. Zum

Führen und Stützen der Knüppelstränge werden Rollenpaaren mit der bestehenden Hinterkonstruktion verbunden. Um die Knüppel - stränge im Bereich der Rollenpaare abkühlen zu können, werden die Kühldüsen der Rollenpaare an die bestehende Wasserversor- gung der Stranggießmaschine angeschlossen. Schließlich wird zumindest eine Auszugseinheit - z.B. in Form eines Rollenpaares mit angetriebenen Rollen - zum Ausziehen mehrerer Knüppelstränge aus den Kokillen mit der Hinterkonstruktion der Stranggießanlage verbunden und die Auszugseinheit an die Hyd- raulikversorgung der Stranggießanlage verbunden.

Sowohl bei den Wasser- und Hydraulikversorgungen ist es vorteilhaft, wenn das An- und Abkoppeln dieser Verbindungen durch das An- bzw. Abkoppeln von sog. Schnellkupplungen erfolgt. Dadurch kann die Umbauzeit weiter reduziert werden.

Falls ein Knüppelsträng die Kokille der Knüppel - Stranggießmaschine gebogen mit einem Krümmungsradius ver- lässt, ist es vorteilhaft, wenn die Rollenpaare in der

Strangführung der Knüppel -Stranggießmaschine derart mit der Hinterkonstruktion verbunden werden, dass für den Krümmungsradius Rioi der Knüppel -Stranggießmaschine gilt 0,9*Ri < Rioi ^ l,l*Ri , bevorzugt Rioi=Ri / wobei Ri der Krümmungsradius der

Brammen-Stranggießmaschine ist. Durch diese Maßnahme wird der bestehende Platz in der Stranggießanlage bestens ausgenutzt; außerdem ermöglich diese Wahl hohe Gießgeschwindigkeiten. Falls ein Knüppelsträng die Kokille der Knüppel -

Stranggießmaschine gerade in vertikaler Richtung verlässt, ist es vorteilhaft, wenn nach der Kokille der Knüppel - Stranggießmaschine eine Biegeeinrichtung zum Umlenken des vertikalen KnüppelStrangs auf eine Kreisbogenbahn mit Radius angeordnet wird.

Um den vorgegebenen Platz bestens auszunutzen und hohe Gießgeschwindigkeiten zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Rollenpaare in der Strangführung der Knüppel - Stranggießmaschine derart mit der Hinterkonstruktion verbunden werden, dass für den Krümmungsradius Rioi der Knüppel - Stranggießmaschine gilt 0,5*Ri ^ Rioi ^ Ri , wobei Ri der Krümmungsradius der Brammen-Stranggießmaschine ist. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

Konkret erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein Verfahren zum Umbau einer mehrsträngigen Knüppel -Stranggießanlage in eine einsträngige Brammen-Stranggießanlage, wobei die Knüppel-Stranggießanlage umfasst: - einen gemeinsamen Stützrahmen für mehrere Knüppelstränge, und pro Knüppelsträng je eine Kokille zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Knüppelstrang und je eine

Oszilliereinheit zum Oszillieren der Kokille;

- eine Strangführung zum Stützen, Führen und Abkühlen der Knüppelstränge , wobei die Strangführung mehrere Rollenpaare zum Führen mehrerer Knüppelstränge und Kühldüsen zum Abkühlen der Knüppelstränge aufweist, wobei die Rollenpaare mit einer Hinterkonstruktion der Stranggießanlage verbunden sind;

- zumindest eine Auszugseinheit zum Ausziehen der Knüppelstränge aus den Kokillen;

aufweisend die Verfahrensschritte:

i) Abkoppeln der zumindest einen Auszugseinheit von der Hydraulikversorgung der Stranggießanlage, Lösen der Auszugseinheit von der Hinterkonstruktion und Entfernen der Auszugseinheit aus der Stranggießanlage;

ii) Abkoppeln der Kühldüsen der Rollenpaare von der Wasserversorgung;

iii) Lösen der Rollenpaare von der Hinterkonstruktion und

Entfernen der Rollenpaare aus der Stranggießanlage;

iv) Einbau mehrerer hydraulisch verstellbarer Segmente zum Führen und Kühlen des Brammenstrangs in die Stranggießanlage, Verbinden der Segmente mit der Hinterkonstruktion, und Ankop- peln der Segmente an die Wasser- und die Hydraulikversorgung der Stranggießanlage, sodass der Brammenstrang in den Segmenten durch Kühldüsen abgekühlt und gegebenenfalls in seiner Dicke reduziert wird;

v) Abkoppeln der Wasserversorgung von den Kokillen und Ab- koppeln der Hydraulikversorgung von der Oszilliereinheiten der Stranggießanlage;

vi) Ausbau des gemeinsamen Stützrahmens und der darin eingesetzten Kokillen und Oszilliereinheiten der Stranggießanlage und Einbau einer Kokille zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Brammenstrang und einer Oszilliereinheit zum Oszillieren der Kokille; vii) Ankoppeln der Wasserversorgung an die Kokille und Ankoppeln der Hydraulikversorgung an die Oszilliereinheit der Stranggießanlage . Auch bei diesem Verfahren kann der Maschinenkopf der

mehrsträngigen Knüppel -Stranggießanlage durch den gemeinsamen Stützrahmen rasch entfernt werden und der Maschinenkopf der Brammen-Stranggießanlage rasch eingesetzt werden. Außerdem können natürlich wieder die bestehende Hinterkonstruktion so- wie die existierenden Wasser- und Hydraulikversorgungen weiterverwendet werden.

Falls der Brammenstrang die Kokille der Brammen- Stranggießmaschine gebogen mit einem Krümmungsradius ver- lässt, ist es vorteilhaft, wenn die Segmente in der Strangführung der Brammen-Stranggießmaschine derart mit der

Hinterkonstruktion verbunden werden, dass für den Krümmungsradius Ri der Brammen-Stranggießmaschine gilt Rioi/1,1 ^ Ri ^ Rioi/0,9, bevorzugt Ri=Rioi , wobei Rioi der Krümmungsradius der Knüppel -Stranggießmaschine ist. Dadurch wird wieder der bestehende Platz bestens ausgenutzt und eine hohe Gießgeschwindigkeit ermöglicht.

Falls der Brammenstrang die Kokille der Brammen- Stranggießmaschine gerade in vertikaler Richtung verlässt, ist es vorteilhaft, wenn nach der Kokille der Brammen- Stranggießmaschine eine Biegeeinrichtung zum Umlenken des vertikalen Brammenstrangs auf eine Kreisbogenbahn mit Radius angeordnet wird.

Um den vorgegebenen Platz bestens auszunutzen und hohe Gießgeschwindigkeiten zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Segmente in der Strangführung der Brammen- Stranggießmaschine derart mit der Hinterkonstruktion verbun- den werden, dass für den Krümmungsradius Ri der Brammen- Stranggießmaschine gilt Rioi Ri 2*Rioi , wobei Rioi der Krümmungsradius der Knüppel -Stranggießmaschine ist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht ein- schränkender Ausführungsbeispiele, wobei die folgenden Figuren zeigen:

Fig 1 eine Darstellung einer einsträngigen Brammen-

Stranggießanlage

Fig 2 eine Darstellung einer mehrsträngigen Knüppel -

Stranggießanlage mit gerader Kokille

Fig 3 eine Darstellung einer mehrsträngigen Knüppel - Stranggießanlage mit gebogenen Kokillen

Fig 4 eine Darstellung eines Maschinenkopfs einer

mehrsträngigen Knüppel -Stranggießanlage mit gebogenen Kokillen mit einem gemeinsamen Stützrahmen für drei Stränge

Beschreibung der Ausführungsformen

In Fig 1 ist eine einsträngige Brammen-Stranggießanlage 1 mit einer geraden Kokille 2, einer Oszilliereinheit 3, einer Strangführung 4, bestehend aus einer Biegeeinrichtung 5 zum Umbiegen des vertikalen Brammenstrangs B auf eine Kreisbogenbahn mit Radius R und insgesamt 14 hydraulisch verstellbaren Segmenten 4a...4n dargestellt. Die Segmente 4a...4h dienen dazu den Brammenstrang B auf dem Kreisbogen R bzw. Ri zu führen und den Brammenstrang durch Kühldüsen abzukühlen und ggf. in seiner Dicke zu reduzieren (z.B. durch eine Soft Core oder Liquid Core Reduction) . Die nachfolgenden Segmente 4i...4n dienen dazu, den Brammenstrang B horizontal zu führen und ggf. die Dicke des Brammenstrangs B weiter zu reduzieren.

Oberhalb der eigentlichen Brammen-Stranggießanlage 1 wurden bestimmte Teile, wie die Kokille 2, die Oszilliereinheit 3, die Biegeeinrichtung 5 und ein Segment 4a...4n im Detail darge- stellt. Die dicke Linie zwischen der unten dargestellten Brammen-Stranggießanlage 1 und der Detaildarstellung symbolisiert den örtlichen Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Darstellungen.

Wie in Fig 1 dargestellt, ist die Oszilliereinheit 3 mit dem Festland 6 der Stranggießanlage mechanisch verbunden und mit einer Hydraulikversorgung fluidtechnisch verbunden; weiters ist natürlich die Kokille 2 mit der Wasserversorgung verbun- den. Außerdem sind die Segmente 4a...4n jeweils mit der

Hinterkonstruktion 7 lösbar mechanisch verbunden und mit je einer Hydraulik- und einer Wasserversorgung fluidtechnisch verbunden. Mittels der Hydraulikversorgung kann der Brammenstrang B durch die mind. vier Hydraulikzylinder jedes Seg- ments in seiner Dicke reduziert werden. Durch die Wasserversorgung kann der Brammenstrang B durch Kühldüsen abgekühlt werden .

Durch den Umbau der einsträngigen Brammen-Stranggießanlage 1 der Fig 1 in eine mehrstrangige Knüppel -Stranggießanlage 101 (siehe Fig 2 oder 3), soll der zeitlich schwankende Bedarf nach entweder Brammen oder Knüppeln zeitgerecht gestillt werden können und die Umbauzeiten niedrig gehalten werden. Dies erfolgt dadurch, dass möglichst viele Teile (z.B. die

Hinterkonstruktion 7, das Festland 6 aber auch die bestehenden Wasser- und Hydraulikanschlüsse im Bereich des Maschinenkopfs und im Bereich der Strangführung 4) bei beiden Anlagentypen wiederverwendet werden. Um die Figuren nicht unnötig zu verkomplizieren, wurde auf die Darstellung der Hydraulik- und Wasserversorgungen verzichtet.

Beim Umbau wird wie folgt vorgegangen:

Zuerst wird die Wasserversorgung von der Kokille 2 und die Hydraulikversorgung von der Oszilliereinheit 3 abgekoppelt. Dies erfolgt jeweils durch das Abkoppeln von Schnellkupplungen. Anschließend wird die Kokille 2 und die Oszilliereinheit 3 entfernt und stattdessen ein gemeinsamer Stützrahmen 111 (siehe Fig 4) für drei Knüppelstränge K eingebaut. In den gemeinsamen Stützrahmen 111 werden drei Oszilliereinheiten 103 und drei Kokillen 102 mit Knüppelformat eingesetzt. Der gemeinsame Stützrahmen 111 wird mit dem Festland 6 verbunden. Durch das Ankoppeln der Wasserversorgung an die Kokillen 102 (idealerweise nur ein Wasserzu- und ein Wasserabfluss für drei Kokillen, d.h. pro Stützrahmen) und das Ankoppeln der Hydraulikversorgung an die Oszilliereinheiten 103 (idealerweise wiederum nur eine Druckleitung und eine Tankleitung für drei Oszilliereinheiten, d.h. pro Stützrahmen) wird die Funktionsfähigkeit des Maschinenkopfs der Knüppel - Stranggießanlage 101 hergestellt. In weiterer Folge werden die Segmente 4a...4n von der Wasser- und Hydraulikversorgung abgekoppelt, die Segmente von der Hinterkonstruktion 7 gelöst und aus der Stranggießanlage über die dargestellten Schienen ausgefahren; außerdem wird die Biegeeinrichtung 5 entfernt. Anstelle der Biegeeinrichtung 5 und den Segmenten 4 der Brammen-Stranggießanlage wird in Fig 2 wiederum eine Biegeeinrichtung 105 für mehrere Knüppelstränge K und mehrere Rollen- paare 104a...l04i zum Stützen und Führen der Knüppelstränge K angeordnet. Wie in Fig 2 dargestellt, werden die Rollenpaare 104a...l04i mit der bestehenden Hinterkonstruktion 7 verbunden und die Kühldüsen der Rollenpaare an die existierende Wasserversorgung angeschlossen. Um das Ausziehen der Knüppelstränge K aus den Kokillen 102 zu ermöglichen, sind mehrere Rollenpaare als Auszugseinheiten ausgebildet, wobei die Rollenpaare durch einen Motor angetrieben werden. Hierzu werden diese Rollenpaare mit einem Hydraulikanschluss verbunden. Aus Fig 2 geht hervor, dass nicht alle Brammen-Segmente durch Rollen- paare ersetzt worden sind. Dies ist i.A. auch nicht erforderlich, da die Knüppelstränge typischerweise nicht im horizontalen Auslaufbereich dickenreduziert werden.

Im Unterschied zu den geraden Kokillen 102 der Knüppel - Stranggießanlage in Fig 2 weist die Knüppel -Stranggießanlage der Fig 3 gebogene Kokillen 102 auf. Durch die gebogenen Kokillen 102 entfällt die Notwendigkeit eine Biegeeinrichtung für die Knüppelstränge K einzubauen. Dadurch wird der Umbau weiter beschleunigt.

In Fig 4 ist schließlich ein Maschinenkopf einer

mehrsträngigen Knüppel -Stranggießanlage 101 mit gebogenen Kokillen 102 dargestellt. Jede gebogene Kokille 102 wird durch eine Oszilliereinheit 103 oszilliert, wobei sich drei

Oszilliereinheiten 103 wiederum auf dem gemeinsamen Stützrahmen 111 abstützen. Konkret wird der gemeinsame Stützrahmen 111 unterhalb der Brammen-Kokille 2 eingebaut, wobei diese vor dem Einbau natürlich entfernt wird.

Da der Umbau einer mehrsträngigen Knüppel -Stranggießanlage 101 in eine einsträngige Brammen-Stranggießanlage 1 im We- sentlichen in umgekehrter Richtung zum Umbau von einer einsträngige Brammen-Stranggießanlage 1 in eine mehrsträngige Knüppel -Stranggießanlage 101 von statten geht, ist auch dieses Umbauverfahren für einen Fachmann ausreichend offenbart. Beim Umbau der mehrsträngigen Knüppel -Stranggießanlage 101 der Fig 3 in eine einsträngige Brammen-Stranggießanlage 1 wird wie folgt vorgegangen:

Zuerst werden die Auszugseinheiten 108 von der Hydraulikver- sorgung der Stranggießanlage 101 abgekoppelt, die Auszugseinheiten 108 von der Hinterkonstruktion 7 gelöst und aus der Stranggießanlage entfernt. Anschließend werden auch die Kühldüsen der Rollenpaare 104a...l04g von der Wasserversorgung abgekoppelt, die Rollenpaare von der Hinterkonstruktion 7 ge- löst und aus der Stranggießanlage entfernt. Weiters werden mehrere hydraulisch verstellbare Segmente 4a...4n (siehe Fig 1) zum Führen und Kühlen des Brammenstrangs B in die Stranggießanlage eingebracht und die Segmente 4a...4n mit der

Hinterkonstruktion 7 verbunden. Schließlich werden die Seg- mente 4a...4n an die Wasser- und die Hydraulikversorgung der Stranggießanlage angekoppelt, sodass der Brammenstrang B in den Segmenten 4a...4n durch Kühldüsen abgekühlt und gegebenenfalls in seiner Dicke reduziert werden kann. Im Anschluss an die Umrüstung der Strangführung 4 wird die Wasserversorgung von den Kokillen 102 und die Hydraulikversorgung von den Oszilliereinheiten 103 der Stranggießanlage abgekoppelt. Dann wird der gemeinsame Stützrahmen 111 und die darin eingesetz- ten Kokillen 102 und Oszilliereinheiten 103 ausgebaut und stattdessen eine Kokille 2 zum Vergießen von flüssigem Stahl in einen Brammenstrang B und eine Oszilliereinheit 3 zum Oszillieren der Kokille 2 eingebaut. Durch das Ankoppeln der Wasserversorgung an die Kokille 2 und das Ankoppeln der Hyd- raulikversorgung an die Oszilliereinheit 3 wird die Funktionsfähigkeit des Maschinenkopfs wiederhergestellt.

Für den Fachmann ist klar, dass es weder beim Umbauverfahren nach Anspruch 1 noch beim Umbauverfahren nach Anspruch 7, notwendig ist, die Verfahrensschritte genau in der angegebenen Reihenfolge, z.B. i bis x bei Anspruch 1 bzw. i bis vii bei Anspruch 7, durchzuführen. So könnten z.B. die Schritte v bis x bei Anspruch 1 auch vor den Schritten i bis iv durchgeführt werden. Ähnliches gilt für Anspruch 7.

Unter den Schutzbereich der Erfindung soll auch der Umbau einer mehrsträngigen (z.B. zweisträngigen) Brammen- Stranggießanlage in mehrere (z.B. wiederum zwei)

mehrsträngige Knüppel—Stranggießanlagen und vice versa fal- len. In diesem Fall werden die Verfahrensschritte mehrfach, d.h. jeweils einmal pro Brammenstrang, durchgeführt.

Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen . Bezugszeichenliste

1 einsträngige Brammen-Stranggießanlage

2 Kokille für die Brammen-Stranggießanlage

3 Oszilliereinheit für die Brammen-Stranggießanlage

4 Strangführung für die Brammen-Stranggießanlage 4a...4n Segment der Strangführung

5 Biegeeinrichtung

6 Festland

7 Hinterkonstruktion

101 mehrsträngige Knüppel -Stranggießanlage

102 Kokille für die Knüppel -Stranggießanlage

103 Oszilliereinheit für die Knüppel -Stranggießanlage

104 Strangführung für die Knüppel -Stranggießanlage 104a...l04i Rollenpaar

105 Biegeeinrichtung für die Knüppel -Stranggießanlage 108 Auszugseinheit

111 gemeinsamer Stützrahmen

B Brammenstrang

K Knüppelsträng

R, Ri , Rioi Krümmungsradius