Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD OF REMOVING PAINT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1993/010888
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a method of cleaning objects contaminated with fresh paint and/or varnish, using a hot paint-removal agent. In order to be able to regenerate the paint-removal bath economically, without significantly reducing the proportion of active substances it contains, the invention proposes that the aqueous paint-removal bath is regenerated by microfiltration. The bath liquor is passed, without significant cooling, across a ceramic membrane at a given minimum flow rate and a given minimum cross-membrane pressure difference. The material retained by the membrane is discarded.

Inventors:
HUESEMANN LUTZ (DE)
YUEKSEL LEVENT (DE)
SCHOLL RAINER (DE)
Application Number:
PCT/EP1992/002686
Publication Date:
June 10, 1993
Filing Date:
November 21, 1992
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
International Classes:
B01D61/14; C08J11/00; C09D9/00; (IPC1-7): B01D61/14; C08J11/00; C09D9/00
Domestic Patent References:
WO1987004638A11987-08-13
Foreign References:
DE3428300A11986-02-13
DE2353469A11975-04-30
EP0263791A21988-04-13
DE2404981A11975-08-14
EP0163383A11985-12-04
Download PDF:
Claims:
1. P> -_- P a t e n t a n s p r ü c h e 1 Verfahren zum Reinigen von mit frischen Färb- und/oder Lack¬ resten verschmutzten Gegenständen mit einem Heißentlackungsmit- tel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man das wäßrige Entlackungsbad regeneriert, indem man es einer Mikrofiltration unterwirft, wobei die Badflüssigkeit ohne eine wesentliche Abkühlung mit einer Mindestströmungsgeschwin¬ digkeit und einer transmembranen Mindestdruckdifferenz im Quer¬ strom über eine keramische Membran strömt, und das Retentat aus¬ getragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t, daß man die Gegenstände im Spritzverfahren reinigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man gebrauchte Gebinde für Druckfarben von deren Resten rei¬ nigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n nz e i ch n e t, daß man die Gegenstände mit einem alkalischen Heißentlackungs- mittel bei Temperaturen von etwa 90°C und mehr reinigt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Badflüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von min- destens 2, insbesondere 4 m/s bei einer transmembranen Druckdif¬ ferenz von mindestens 3 bar über die Membranoberfläche strömen läßt.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Gegenstände in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen mit je einem Entlackungsbad reinigt, das Bad der ersten Stufe kontinuierlich oder diskontinuierlich mittels Mikrofiltration regeneriert, deren Permeat dem Bad der letzten Stufe zugegeben wird, und die Badverluste durch die Badflüssigkeit der jeweils nachfolgenden Stufe ausgleicht (Kaskadenschaltung).
Description:
Verfahren zum Entlacken

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von mit frischen Färb- und/oder Lackresten verschmutzten Gegenständen mit einem Heiß- entlackungsmittel.

Zum Entlacken von Gegenständen werden neben sauren und neutralen

Mitteln hochalkalische Heißentlackungsmittel eingesetzt. Dabei kann im Spritz- oder im Tauchverfahren gearbeitet werden. Zum Ausgleich des Wirkstoffverbrauchs wird das Entlackungs ittel üblicherweise kontinuierlich nachdosiert. Wird trockener Lack von den Gegenständen entfernt, so entsteht beim Entlacken ein Schlamm, der meist zu Boden sinkt und über einen schrägen Boden abgesaugt werden kann.

Bei der Entfernung von frischen Färb- bzw. Lackresten, z. B. bei der Reinigung von gebrauchten Gebinden für Farben und Lacke mit noch flüssigen und zum Teil angetrockneten Resten, enthält das Entlak-

kuπgsbad eine Suspension sehr feiner, in der Schwebe gehaltener Teilchen und/oder eine Lösung der Farben bzw. Lacke. Wird im Spritz¬ verfahren gearbeitet, so kann in diesem Fall nur so lange nachdo¬ siert werden, bis die Viskosität zu hoch für die Druckpumpe ist oder eine Verstopfung der Spritzdüsen durch die Verschmutzungen des Bades eintreten kann. Bisher wird dann das Entlackungsbad vollständig ent¬ sorgt. Nachteilig ist hier zum einen der Entsorguπgsaufwand und zum anderen der Verlust des im gebrauchten Entlackungsbad enthaltenen noch relativ hohen Anteils an Heißentlackungsmittel. Eine wirt¬ schaftliche Regenerierung des Entlackungsbades wäre daher wünschens¬ wert. Ein solches Verfahren ist jedoch nicht bekannt.

Bekannt dagegen ist eine Regenerierung des Entlackungsbades durch Filtration, wenn bei der chemischen Entlackung alte Färb- und Lack¬ reste entfernt wurden, so daß die Reste im Bad als Schlamm zu Boden sinken. Bei der Entfernung von frischen Färb- und Lackresten ver¬ stopfen jedoch die Filter.

Auch der Einsatz eines Plattenphasentrenners, der Entlackungsbäder für alten Lack erfolgreich regeneriert, führt hier nicht zum Ziel.

Eine Regenerierung wäre zwar prinzipiell durch Einsatz einer Ultra¬ zentrifuge möglich. Ihr Einsatz ist jedoch für diese Verwendung zu unwirtschaftl ch.

Die Zugabe von Koaguliermittel zum Ausflocken der Verunreinigungen führt nur zum Ziel, wenn das Entlackungsbad vorher abgekühlt und mit Wasser verdünnt wird_ Damit fällt weiteres zu entsorgendes Abwasser an.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Entlackungsver- fahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, in dem das Ent¬ lackungsbad auf eine wirtschaftliche Weise regeneriert wird, ohne den Gehalt an Wirkstoff wesentlich zu verringern.

- -

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das wä߬ rige Entlackungsbad regeneriert, in dem man es einer Mikrofiltration unterwirft. Dabei strömt die Badflüssigkeit ohne eine wesentliche Abkühlung mit einer Mindestströmungsgeschwindigkeit und einer trans- membraπen Mindestdruckdifferenz im Querstrom über eine keramische Membran. Das Retentat wird ausgetragen.

Überraschenderweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren prak¬ tisch kein Wirkstoff, also Heißentlackungsmittel, mit dem Feststoff ausgetragen, sondern er verbleibt im Per eat. Eine Nachdosierung ist also nicht notwendig. Auch eine Temperaturabsenkung vor der Regene¬ rierung ist nicht erforderlich. Da die Regenerierung bei der erhöh¬ ten Temperatur vorgenommen wird, kann die Regenerierung in größeren Zeitabständeπ vorgenommen werden, denn trotz der dann höheren Ver¬ schmutzung bleibt die Viskosität des Bades niedrig genug.

Bei der Membranfiltration kann grundsätzlich mit einer relativ nie¬ drigen transmembranen Druckdifferenz und einer entsprechend niedri¬ gen Strömungsgeschwindigkeit gearbeitet werden, so daß der dann sich an der Oberfläche der Membran bildende Belag zusätzlich als Filter¬ medium dient. Das erfindungsgemäße Verfahren wird jedoch mit einer relativ hohen Strömungsgeschwindigkeit und hohen transmembranen Druckdifferenz durchgeführt. Eine Mindestströmungsgeschwindigkeit und eine Mindestdruckdifferenz werden also eingehalten. Das Problem der Verblockung der Membran trit ;rotz der relativ hohen Tempera¬ tur, die etwa bei 90 bis 95°C liegt, und des relativ hohen pH-Werts von etwa 14 bei typischen Heißentlackungsmitteln nicht auf. Auch die

Standzeit des Mikrofiltrationsmoduls ist trotz dieser Bedingungen für den praktischen Einsatz ausreichend.

Das chemische Entlacken kann im Tauchverfahren oder im Spritzverfah¬ ren durchgeführt werden. Die Erfindung ist in der zuletzt genannten

Variante besonders vorteilhaft, da das Problem der Düsenverstopfung nicht mehr auftritt.

Weitere besondere Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren, wenn man gebrauchte Gebinde für Druckfarben von deren Resten rei¬ nigt» Hier ist die Regenerierung der Badflüssigkeit bei den oft 01- und Rußpartikel enthaltenden Druckfarben ohne den Einsatz des erfin- duπgsgemäßen Verfahrens besonders schwierig. Trotz der Rußpartikel ist die Mikrofiltration einsetzbar, wie Versuche gezeigt haben.

Weitere Vorteile werden erzielt, wenn man die Gegenstände mit einem alkalischen Heißentlackungsmittel bei Temperaturen von etwa 90°C und mehr reinigt. Diese Bedingungen, die hohe Alkalität und die relativ hohen Temperaturen führen bei anderen Regenerierungsverfahren zu erheblichen Problemen.

Besonders lange Standzeiten ohne eine Verblockung der Membran werden erreicht, wenn man die Badflüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2, insbesondere 4 m/s bei einer transmembranen Druckdif¬ ferenz von mindestens 3 bar über die Membranoberfläche strömen läßt. Das Verhältnis von Permeat zu Konzentrat beträgt dann mindestens 2:1.

Die Erfindung läßt sich in ein- oder mehrstufigen Entlackungsanlagen durchführen. Wenn man die Gegenständen in mehreren aufeinanderfol¬ genden Stufen mit je einem Entlackungsbad reinigt, ist es vorteil¬ haft, das Bad der ersten Stufe kontinuierlich oder diskontinuierlich mittels Mikrofiltration zu regenerieren, deren Permeat dem Bad der

letzten Stufe zuzugeben und die Badverluste durch die Badflüssigkeit der jeweils nachfolgenden Stufe auszugleichen (Kaskadenschaltung). Die Badflüssigkeit wird so besonders wirtschaftl ch ausgenutzt.

Erfindungsgemäß braucht nur noch das Konzentrat, also eine erheblich geringere Abfallmenge entsorgt zu werden. Zusatzchemikalien wie z. B. Flockungsmittel, werden nicht benötigt. Die Abfallmenge wird also nicht zusätzlich belastet. Die Energiekosten zur Abtrennung der Verunreinigungen aus dem Bad sind sehr gering, da das erfindungsge¬ mäße Verfahren ohne eine Temperaturabsenkung und Wiederaufheizung arbeitet.

Das Verfahren ist außerdem einfach und universell einsetzbar. Bei der Mikrofiltration werden etwa 99 % der Verunreinigungen abge¬ trennt, so daß eine sichere Fahrweise bei der Reinigung gewähr¬ leistet ist.

Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen

Figur 1 ein schematisches Fließbild eines Entlackungsvorgangs und

Figur 2 ein weiteres Fließbild eines anderen, besonders vorteilhaf¬ ten Entlackungsverfahrens.

In beiden Beispielen werden die zu entlackenden Gegenstände, z. B. verschmutzte Gebinde 1 für Druckfarben zunächst einer Vorreinigung 2 und dann einer Nachreinigung 3 unterzogen. Ein Teilstrom des Vorrei¬ nigungsbades wird in einem Mikrofiltrationsmodul 4 aufgearbeitet. Das Permeat 5 wird zurückgeführt. Das Retentat 6 und damit 99 % der Verunreinigungen werden entsorgt.

In der Variante nach Figur 1 werden die Verunreinigungen nur in der Vorreiπigungsstufe 2 abgetrennt. Da in der ersten Stufe 95 % der Verunreinigungen anfallen, wird dadurch der Hauptanteil der gesamten Farbreste entfernt. Hier führt man das Permeat 5 direkt wieder in die Vorreinigung 2 zurück. Die durch den Abzug des Konzentrats (Re- tentats) 6 und durch Verdampfung entstandenen Verluste werden durch Frischwasser 7 ausgeglichen. Der Pfeil 8 steht schließlich für die gereinigten Gebinde.

In Figur 2 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Im Unterschied zum Verfahren nach Figur 1 wird hier das Permeat in die Nachreinigung 3 gegeben. Vorreinigung 2 und Nachreinigung 3 sind über eine Kaskadenschaltung miteinander verbunden, so daß die Nach¬ reinigung 3 stets mit einem sauberen Entlackungsbad versorgt wird. Badverluste werden durch Zufuhr von Frischwasser 7 in die Nachreini¬ gung 3 ausgeglichen.

Versuche haben gezeigt, daß die Alkalität des Entlackungsbades durch das erfindüngsgemäße Verfahren nicht verringert wird. Auch die Wirk¬ stoffkomponenten des Heißentlackungsmittels werden von der Mikrofil- trationsmembran nicht zurückgehalten. Eine durch die Regenerierung bedingte Nachdosierung ist nicht erforderlich.

B e z u g s z e i c h e n l i s t e

verschmutzte Gebinde

Vorreinigung

Nachreinigung

Mikrofiltrationsmodul

Permeat

Retentat, Konzentrat

Frischwasser

Pfeil