Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR REVERSE NUMBER LOOKUP IN A TERMINAL OF A NETWORK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/156394
Kind Code:
A1
Abstract:
The international and country-specific part (cc (B), 1rn (Bx)) of an international call number (irn) transmitted or entered as part of call signaling is determined, and based thereon and on a country database (CC-DB) an associated international telephone book call number (rntb(B)) of a country-specific telephone book database (TB-DB) with reverse number lookup function is determined. Thereafter, a reverse number lookup is requested for the international telephone book call number (rntb(B)) from the country-specific telephone book database (TB-DB), and in said database at least the associated name (N) is determined with the help of the transmitted, country-specific part (lrn (Bx)) of the international call number (irn) and transmitted to the terminal (T). In addition, the associated address and/or the country name can be determined. The country database (CC-BB) integrated into the terminal (T) is advantageously used both for terminals in telephone networks and for terminals in networks such as mesh or ad-hoc networks using IP protocols or VoIP protocols.

Inventors:
MOESKER VOLKER (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/057809
Publication Date:
December 30, 2009
Filing Date:
June 23, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GIGASET COMMUNICATIONS GMBH (DE)
MOESKER VOLKER (DE)
International Classes:
H04M3/42
Domestic Patent References:
WO2006056210A22006-06-01
WO2007138438A22007-12-06
Attorney, Agent or Firm:
MICHALSKI HÜTTERMANN & PARTNER PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Verfahren zur Rufnummernauflösung in einem Endgerät (T) eines Netzwerks, - in dem der internationale und landesspezifische Teil (cc

(B) , lrn (Bx) ) einer im Rahmen einer Anrufsignalisierung übermittelten oder eingegebenen internationalen Rufnummer (irn) ermittelt wird,

- in dem mit Hilfe des internationalen Teils (cc (B) ) der internationalen Rufnummer (irn) und einer Länder-Datenbank

(CC-DB) eine zugeordnete internationale Netzwerkadresse (na) einer länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) ermittelt wird,

- bei dem mit der ermittelten Netzwerkadresse (na) eine Ruf- nummern- Auflösungsfunktion bei der länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) angefragt wird, und

- bei dem in der angefragten, länderspezifischen Telefonbuch- Datenbank (TB-DB) mit Hilfe des übermittelten, länderspezifischen Teils (lrn (Bx) ) der internationalen Rufnummer (irn) zumindest der zugehörige Namen (N) ermittelt und an das Endgerät (T) übermittelt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der angefragten, länderspezifischen Telefonbuch- Datenbank (TB-DB) zusätzlich die Adresse (A) und/oder der

Ländername (LN) ermittelt und an das Endgerät (T) übermittelt wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adresse (A) durch eine Postadresse, eine E-mail- Adresse oder eine zusätzliche Netzwerkadresse gebildet ist.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die internationale Netzwerkadresse (an) durch eine internationale Telefonbuch-Rufnummer (rntb (A) .. rntb (Z) ) , eine Internetadresse oder durch eine weitere Netzwerkadresse von weiteren Netzwerken gebildet ist.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,

- dass in der Länder-Datenbank (CC-DB) die internationalen Teile (cc) von internationalen Rufnummern (irn) gespeichert sind, und

- dass den internationalen Teilen (cc) zumindest eine internationale Netzwerkadresse (na) einer zugehörigen, länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TF-DB) zugeordnet ist, mit der eine Rufnummernauflösung angefragt werden kann.

6. Verfahren einem der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länder-Datenbank (CC-DB) hinsichtlich der Teile

(cc,lrn) der internationalen Rufnummern (irn) und der zugehö- rigen, internationalen Netzwerkadressen (atb) der länderspezifischen Telefonbuch-Datenbanken (TB-DB) durch das Netzwerk (N) oder andere Netzwerke oder Datenbanken aktualisiert wird.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräte (T) drahtlos oder drahtgebunden mit einem Netzwerk verbunden sind.

8. Endgerät zur Rufnummernauflösung in einem Netzwerk (N), - ausgestaltet zum Ermitteln des internationalen (cc (B) ) und länderspezifischen Teils (Irn (Bx)) einer übermittelten oder eingegebenen internationalen Rufnummer (irn) ,

- mit einer Länder-Datenbank (CC-DB) zum Ermitteln einer zugeordneten, internationalen Netzwerkadresse (na) einer län- derspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) mit Rufnummer- nauflösungs- Funktion mit Hilfe des internationalen Teils (cc (B)) der internationalen Rufnummer (irn), und

- ausgestaltet zum Anfragen einer Rufnummernauflösung mit der internationalen Netzwerkadresse (an) bei der länderspezifi- sehen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) ,

- wobei in der angefragten, länderspezifischen Telefonbuch- Datenbank (TB-DB) mit Hilfe des übermittelten, länderspezifischen Teils (Irn (Bx) ) der internationalen Rufnummer (irn)

zumindest der zugehörige Namen (N) ermittelt und an das Endgerät (T) übermittelt wird.

9. Endgerät nach Anspruch 8, derart ausgestaltet, dass in der angefragten, länderspezifischen Telefonbuch- Datenbank (TB-DB) zusätzlich die Adresse (A) und/oder der Ländername (LN) ermittelt und an das Endgerät (T) übermittelt wird.

10. Endgerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die internationale Netzwerkadresse (na) durch eine internationale Telefonbuch-Rufnummer (rntb (A) .. rntb (Z) ) , eine Internetadresse oder durch eine weitere Netzwerkadresse von weiteren Netzwerken gebildet ist

11. Endgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länder-Datenbank (CC-DB) zum Speichern der interna- tionalen Teile (cc) von internationalen Rufnummer (irn) und zum Zuordnen zumindest einer internationalen Netzwerkadresse (na) einer zugehörigen länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank (TB-DB) zu den internationalen Teilen (cc) der internationalen Rufnummer (irn) vorgesehen ist.

12. Endgerät nach einem Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräte (T) durch drahtlose oder drahtgebundene Endgerät realisiert sind.

Description:

Beschreibung / Description

Verfahren zur Rufnummernauflösung in einem Endgerät eines Netzwerks

Bei Anrufsignalisierungen zwischen Endgeräten innerhalb eines Landes oder während eines Anrufs an ein Endgerät eines nationalen Netzwerks mit einer internationalen Rufnummer kann in bestimmten Situationen eine Auskunft über den Namen und even- tuell die Adressen - beispielsweise Postadresse - des Anrufenden vorteilhaft sein. In nationalen Netzwerken sind für derartige Auskünfte Telefonbuch- Datenbanken verfügbar, an die mit der länderspezifischen bzw. nationalen Rufnummer eine Anfrage über den Namen und eine Adresseninformation übermit- telt werden kann. Diese Funktion der Anfrage mit einer nationalen Rufnummer an eine Datenbank und der Ermittlung des Namens und der Adressinformation durch die Datenbank ist in der Fachwelt als Rufnummernauflösung bekannt. Bei internationalen Anrufen mit internationalen Rufnummern an ein Endgerät eines nationalen Netzwerks ist eine derartige Rufnummerauflösung nicht möglich.

Die der der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Rufnummernauflösung für internationale Anrufe mit inter- nationalen Rufnummern in den nationalen Netzwerken zu verbessern. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.

Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, dass im Endgerät der internationale - bzw. die Landesvorwahl - und der länderspezifische Teil einer im Rahmen einer Anrufsigna- lisierung übermittelten oder eingegebenen internationalen Rufnummer mit Hilfe einer Länder-Datenbank ermittelt wird und mit Hilfe des internationalen Teils bzw. der Landesvorwahl der internationalen Rufnummer und der Länder-Datenbank wird eine internationale Netzwerkadresse einer zugeordneten länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank mit Rufnummernauf-

lösungs-Funktion ermittelt. Anschließend wird mit der ermittelten Netzwerkadresse eine Rufnummern-Auflösungsfunktion bei der länderspezifischen Telefonbuch-Datenbank angefragt und in dieser wird mit Hilfe des übermittelten, länderspe- zifischen Teils der internationalen Rufnummer zumindest der zugehörige Namen ermittelt und an das Endgerät übermittelt.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass mit der im Endgerät integrierten Länder-Datenbank direkt die internationale Netzwerkadresse einer Telefonbuch-Datenbank in einem anderen Land ermittelt und eine Anfrage an diese Telefonbuch-Datenbank übermittelt werden kann, um dort eine Rufnummerauflösung mit dem übermittelten nationalen Teil der internationalen Rufnummer einzuleiten. Die erfindungsge- mäße Lösung ist vorteilhaft sowohl für Endgeräte in zeit- multiplexorientierten als auch in paketorientierten Netzwerken wie beispielsweise analoge oder digitale Telefonnetze oder auch für Endgeräte mit Telefonfunktion für paketorientierte Netzwerke mit Internetprotokoll bzw. VoIP- Protokoll.

Vorteilhaft kann im Rahmen einer Anfrage zur Rufnummernauflösung zusätzlich zum Namen auch eine weitere Information wie Adresse oder Länderangabe ermittelt und an das Endgerät übermittelt werden. Hierbei sind die jeweiligen Möglichkeiten der Telefonbuch-Datenbank in jeweiligen Ländern zu berücksichtigen. Die Adresse kann vorteilhaft durch eine Postadresse, eine E-mail-Adresse oder eine zusätzliche Netzwerkadresse gebildet werden.

In der Länder-Datenbank sind den internationalen Rufnummern jeweils zumindest eine internationale Telefonbuch-Rufnummer einer zugehörigen Telefonbuch- Datenbank zugeordnet, mit der eine Rufnummernauflösung angefragt werden kann. Vorteilhaft wird die Länder-Datenbank hinsichtlich der Telefonbuch- Ruf- nummer der zugehörigen Telefonbuch-Datenbanken durch das

Netzwerk oder andere Netzwerke oder andere Datenbanken aktualisiert. Durch die Aktualisierung kann jeweils die aktuellste

Telefonbuch-Datenbank des jeweiligen Landes für eine Rufnummernauflösung angefragt werden.

Die Erfindung kann für Endgeräte eingesetzt werden, die drahtlos oder drahtgebunden mit einem Netzwerk verbunden sind. Insbesondere für Ad-hoc- bzw. Mesh-Netzwerke ist die Erfindung vorteilhaft, da die Länder- Datenbank im Endgerät angeordnet ist und keine zentralen Einrichtungen wie beispielsweise Server oder Router für die Ermittlung der Netz- werkadresse für die Telefonbuch- Datenbanken in den jeweiligen Ländern bzw. Nationen erforderlich sind.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bzw. eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Endgeräts sind den wei- teren Ansprüchen zu entnehmen.

Im Folgenden werden die Erfindung und deren Weiterbildungen anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.

Die Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild beispielhaft eine Kommunikationsanordnung, in der das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Endgerät realisiert ist, wobei nur diejenigen Komponenten dargestellt sind, die für die Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich sind.

Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass an einem Endgerät T eines Netzwerks N in einem Land LA ein Anruf setup ankommt, der von einem Netzwerk N eines anderen Landes LB vermittelt wird. In Rahmen der Anrufsignalisierung wird eine internationale Rufnummer irn des Rufenden - nicht dargestellt - an das Endgerät T übermittelt, die durch eine Landesrufnummer cc bzw. den internationalen Teil der internationalen Rufnummer irn - in der Fachwelt als Country Code bekannt - und eine landesspezifische Rufnummer Irn gebildet ist. In der Figur ist für das andere Land LB die Landesrufnummer cc durch die Bezeichnung cc (B) und die landesspezifische Rufnummer Irn durch die Bezeichnung Irn (Bx) angedeutet. Die landesspezifische Rufnummer Irn (Bx) ist im anderen Land LB dem Anrufenden

- nicht dargestellt - zugeordnet. Die internationale Rufnummer (irn) kann alternativ auch am Endgerät (T) per Tastatur eingegeben werden - nicht dargestellt.

Für Telefonnetze bzw. PSTN-Netze ist beispielsweise ein internationaler Nummerierungsplan bzw. Rufnummerplan für die jeweiligen Länder L im T-ITU-Standard E.164 oder im ISO- Standard 3166-1 standardisiert.

Für das Ausführungsbeispiel sei weiterhin angenommen, dass das Endgerät T bzw. der Benutzer des Endgeräts T den Namen sowie die Adresse A und den Landesnamen L wissen möchte, beispielsweise weil der Anruf setup nicht entgegengenommen werden konnte.

Erfindungsgemäß ist hierfür im Endgerät T eine Länder-Datenbank CC-DB vorgesehen, in der die Landesrufnummern ccl..ccn der Länder gespeichert sind - beispielsweise für Deutschland +49. Jeder dieser Landes-Rufnummer ccl..ccn ist beispiels- weise jeweils eine Netzwerkadresse na zugeordnet. Eine Netzwerkadresse (na) kann eine Rufnummer oder eine Internetadresse oder auch eine Adresse von anderen Netzwerken wie lokalen Netzwerken sein. Internetadressen sind vorteilhaft, wenn vom Endgerät ein Zugang zum Internet möglich ist. Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass als internationale Netzwerkadresse na internationale Telefonbuch-Rufnummern rntb (A) .. rntb (Z) den Landesrufnummer cc zugeordnet sind. Diese Telefonbuch- Rufnummern rntb (A) ..rntb (Z) sind jeweils durch eine Landesrufnummer cc und eine landesspezifische Rufnummer Irn gebildet. Durch diese Telefonbuch-Rufnummern rntb (A) .. rntb (Z) sind Telefonbuch- Datenbanken TB-DB mit einer Rufnummernauflösung spezifiziert, mit deren Hilfe in den jeweiligen Ländern L eine Rufnummernauflösung möglich ist.

Bezogen auf das Ausführungsbeispiel wird die im Endgerät T empfangene internationale Rufnummer irn analysiert, wodurch die in der internationalen Rufnummer irn enthaltene internationale - bzw. die Landesvorwahl - und die landesspezifische

Rufnummer cc, lrn ermittelt wird - in der Figur für den Anruf setup aus dem anderen Land B durch die Bezeichnungen cc (B) und lrn (Bx) angedeutet.

Anschließend wird erfindungsgemäß mit der ermittelten internationalen Landesrufnummer cc (B) in einer Länder-Datenbank CC-DB die zugeordnete, internationale Telefonbuch-Rufnummer rntb (B) nach einem Vergleich der gespeicherten mit der ermittelten Landesvorwahl cc (B) bzw. dem internationale Teil der empfangenen internationalen Rufnummer irn ermittelt.

Mit Hilfe der ermittelten, internationale Telefonbuch-Rufnummer rntb (B) wird eine Verbindung zu einem die Telefonbuch-Datenbank TB-DB enthaltenden Telefonbuch-Server TB- S des anderen Landes LB aufgebaut, wobei die Telefonbuch-Datenbank TB-DB in einem Netzwerk N angeordnet ist. Im Rahmen des Verbindungsaufbaus bzw. der Verbindungssignalisierung wird die ermittelte landesspezifische Rufnummer lrn (Bx) des Anrufenden an den Telefonbuch-Server TB-S übertragen und eine Anfrage requ für eine Rufnummerauflösung für die übermittelte landesspezifische Rufnummer lrn (Bx) an die Telefonbuch- Datenbank TB-DB übermittelt und dort eingeleitet - in der Figur durch einen Pfeil mit der Bezeichnung req rntb (B) ; (lrn (Bx) angedeutet. Da in einer Telefonbuch-Datenbank TB-DB eines Landes jeder landesspezifischen Rufnummer lrn der Name N und überwiegend auch die Adresse A und der Landesname LN zugeordnet ist, wird zuerst die übermittelte landesspezifische Rufnummer lrn (Bx) mit den gespeicherten landesspezifischen Rufnummer lrn (Bl.. Bn) verglichen. Bei einer überein- Stimmung wird der zugeordnete, gespeicherte Namen Nx, die

Adresse Ax und der Landesname LNx aus der Telefonbuch- Datenbank TB- DB ausgelesen und über die bestehende Verbindung an das Terminal T im Land LA übermittelt.

Alternativ können auch nur der Namen N oder die Adresse A oder der Landesname LN beim Telefonbuch-Server TB-S angefragt werden, wobei hierzu die Anfrage requ entsprechend zu bilden ist. Die im Telefonbuch-Server TB-S hinterlegten Adressen A

können alternativ durch die postalische Adresse, d.h. die Zustelladresse oder eine E-mail-Adresse oder auch durch wie- tere Netzwerkadressen von weiteren Netzwerken gebildet sein, wobei auch mehrere Adressen im Telefonbuch- Server TB-S bzw. in der Telefonbuch-Datenbank TB-DB gespeichert sein können und einzeln oder zusammen abgefragt werden können - in der Figur nicht dargestellt.

Die in der Länderbank-Datenbank CC-DB gespeicherten interna- tionalen Teile cc bzw. die Ländervorwahlen und die internationalen Telefonbuch-Rufnummern rntb (A) .. rntb (Z) werden vom Netzwerk N oder von Datenbanken bereitgestellt. Vorteilhaft ist eine zentrale Sammlung und Aktualisierung sowohl der internationalen Teile cc bzw. der Ländervorwahlen und der internationalen Telefonbuch-Rufnummern rntb bzw. internationalen Netzwerkadressen na, da diese an die Endgeräte von vielen Netzwerken in mehreren Ländern übermittelt werden können oder durch die Endgeräte von einer Zentrale - beispielsweise im Internet - abgefragt werden können. Auch kann jede TeIe- fonbuch- Datenbank TB-DB - neu hinzukommend oder bei Rufnummernänderung - ihre internationale Rufnummer rntb bzw. internationale Netzwerkadresse na an diese Zentrale übermitteln und den Endgeräten bereitstellen.

Mit Hilfe der Erfindung kann vorteilhaft von einem Endgerät T eines Landes LA eine Rufnummerauflösung für eine landesspezifische Rufnummer lrn durchgeführt werden, die in einem anderen Land LB einem Endgerät bzw. Teilnehmer zugeordnet ist.