Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD OF SIMULTANEOUSLY PREPARING CAPROLACTAM AND HEXAMETHYLENE DIAMINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/020931
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns the simultaneous preparation of caprolactam and hexamethylene diamine from adipodinitrile, by the following steps: (a) the adipodinitrile is partially hydrogenated, producing a mixture substantially containing 6-aminocapronitrile, hexamethylene diamine, ammonia, adipodinitrile and hexamethylene imine (= "the mixture"); (b) the mixture obtained in step (a) is distilled, producing ammonia, as the forerunnings, and a residue I, in the presence of a compound A which is inert in the distillation conditions, the ammonia not being separated totally; (c) the residue I, substantially containing "the mixture", inert compound A and ammonia, the ammonia content being less than that of the mixture used in step (b), is subjected to a second distillation, producing a mixture of the inert compound A and ammonia, as the forerunnings, and a residue II; (d) the base II, substantially containing "the mixture" and inert compound A, is subjected to distillation in a third column, producing the inert compound A, as the forerunnings, and a residue III; (e) the base III, substantially containing "the mixture" and optionally an inert compound B, is subjected to distillation in a fourth column, producing forerunnings KP1, which substantially contain hexamethylene imine, optionally inert compound B and hexamethylene diamine, and a residue IV; (f) the forerunnings KP1 are subjected in a fifth column to distillation, producing forerunnings KP2, which substantially contain hexamethylene imine and optionally inert compound B, and a residue V, which substantially contains hexamethylene diamine with a degree of purity of at least 95 %, the forerunnings KP2 being fed to the third column or optionally only partially fed to the third column, and the rest being discarded; and (g) the residue IV, substantially containing 6-aminocapronitrile and adipodinitrile, is subjected in a sixth column to distillation, producing 6-aminocapronitrile with a degree of purity of at least 95 %, as forerunnings, and adiponitrile in the residue. The resultant 6-aminocapronitrile is cyclized to form caprolactam.

Inventors:
ACHHAMMER GUENTHER
BASSLER PETER
FISCHER ROLF
FUCHS EBERHARD
LUYKEN HERMANN
SCHNURR WERNER
WITZEL TOM
Application Number:
PCT/EP1995/005115
Publication Date:
July 11, 1996
Filing Date:
December 22, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
International Classes:
C07C209/48; C07C211/12; C07D201/08; C07D223/10; C07D201/02; (IPC1-7): C07D223/10; C07C211/12; C07C209/48
Foreign References:
US4493719A1985-01-15
GB1179706A1970-01-28
DE954416C1956-12-20
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Caprolactam und Hexamethylendiamin ausgehend von Adipodinitril, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man (a) Adipodinitril partiell hydriert unter Erhalt einer Mischung, enthaltend im wesentlichen 6Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Ammoniak, Adipodinitril und Hexame¬ thylenimin, und (b) die in (a) erhaltene Mischung einer Destillation unter Erhalt von Ammoniak als Kopfprodukt und eines Sumpfes I unterwirft, wobei man die Destillation bei einer Sumpf temperatur im Bereich von 60 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 30 bar in Gegenwart von einer unter den Destillationsbedingungen inerten Verbindung A durch¬ führt, die bei einem Druck von 18 bar bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 220°C siedet, und wobei man den Ammoniak nicht vollständig abtrennt, und (c) den Sumpf I, enthaltend im wesentlichen 6Aminocaproni tril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethyleni min, inerte Verbindung A sowie Ammoniak, wobei der Ammo¬ niakGehalt geringer ist gegenüber demjenigen aus der Mischung, die in Stufe (b) eingesetzt wird, einer zweiten Destillation unterwirft unter Erhalt einer Mischung aus der inerten Verbindung A und Ammoniak als Kopfprodukt und eines Sumpfes II, wobei man die Destilla¬ tion bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C, und einem Druck im Bereich von 2 bis 15 bar durchführt, mit der Maßgabe, daß man die Drücke der er¬ sten und der zweiten Kolonne so aufeinander abstimmt, daß man bei einer Sumpftemperatur von jeweils maximal 220°C eine Kopftemperatur von über 20°C erhält, und (d) den Sumpf II, enthaltend im wesentlichen 6Aminocaproni¬ tril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin und inerte Verbindung A in einer dritten Kolonne einer Destillation unterwirft unter Erhalt der inerten Ver¬ bindung A als Kopfprodukt und eines Sumpfes III, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 0,1 bis 2 bar durchführt, mit der Maßgabe, daß man die als Kopf produkt erhaltene inerte Verbindung A der zweiten Kolonne zuführt, und gewünschtenfalls die Destillation in Gegen wart von einer unter den Destillationsbedingungen inerten Verbindung B durchführt, die bei einem Druck von 0,3 bar und bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 220°C sie¬ det, (e) den Sumpf III, enthaltend im wesentlichen 6Aminocaproni tril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin und gewünschtenfalls eine inerte Verbindung B, in einer vierten Kolonne einer Destillation unterwirft unter Er halt eines Kopfproduktes KPl, enthaltend im wesentlichen Hexamethylenimin, gewünschtenfalls inerte Verbindung B und Hexamethylendiamin, das man bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 500 mbar gewinnt, und eines Sumpfes IV, (f) das Kopf rodukt KPl in einer fünften Kolonne einer De¬ stillation unterwirft unter Erhalt eines Kopfproduktes KP2, enthaltend im wesentlichen Hexamethylenimin und gewünschtenfalls inerte Verbindung B, das man bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 50 bis 2000 mbar gewinnt, und eines Sumpfes V, enthaltend im wesentlichen Hexamethylendiamin in einer Reinheit von mindestens 95%, wobei man Kopf produkt KP2 der dritten Kolonne oder gegebenenfalls nur teilweise der dritten Kolonne zuführt und den Rest aus¬ schleust, und (g) den Sumpf IV, enthaltend im wesentlichen 6Aminocaproni tril und Adipodinitril, in einer sechsten Kolonne einer Destillation unterwirft, unter Erhalt von 6Aminocaproni tril mit einer Reinheit von mindestens 95% als Kopf produkt und Adipodinitril im Sumpf, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 1 bis 500 mbar durchführt, und das so erhaltene 6Aminocapronitril anschließend zu Caprolactam cyclisiert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Sumpf von Kolonne 6, enthaltend Adipodinitril und Hochsieder, Adipodinitril durch Destillation abtrennt und Stufe (a) zuführt.
3. Verfahren zur gleichzeitigen Trennung von 6Aminocapronitril und Hexamethylendiamin durch Destillation einer im wesentli¬ chen diese Verbindungen enthaltenden Mischung, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man (a) eine Mischung, enthaltend im wesentlichen 6Aminocaproni tril, Hexamethylendiamin, Ammoniak, Adipodinitril und He¬ xamethylenimin einer Destillation unter Erhalt von Ammo¬ niak als Kopfprodukt und eines Sumpfes I unterwirft, wo bei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Be¬ reich von 60 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 30 bar in Gegenwart von einer unter den De¬ stillationsbedingungen inerten Verbindung A durchführt, die bei einem Druck von 18 bar bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 220°C siedet, und wobei man den Ammo¬ niak nicht vollständig abtrennt, und (b) den Sumpf I, enthaltend im wesentlichen 6Aminocaproni tril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethyleni min, inerte Verbindung A sowie Ammoniak, wobei der Ammo¬ niakGehalt geringer ist gegenüber demjenigen aus der Mischung, die in Stufe (a) eingesetzt wird, einer zweiten Destillation unterwirft unter Erhalt einer Mischung aus der inerten Verbindung A und Ammoniak als Kopfprodukt und eines Sumpfes II, wobei man die Destilla¬ tion bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C, und einem Druck im Bereich von 2 bis 15 bar durchführt, mit der Maßgabe, daß man die Drücke der er¬ sten und der zweiten Kolonne so aufeinander abstimmt, daß man bei einer Sumpftemperatur von jeweils maximal 220°C eine Kopftemperatur von über 20°C erhält, und (c) den Sumpf II, enthaltend im wesentlichen 6Aminocaproni¬ tril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin und inerte Verbindung A in einer dritten Kolonne einer Destillation unterwirft unter Erhalt der inerten Ver¬ bindung A als Kopfprodukt und eines Sumpfes III, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 0,1 bis 2 bar durchführt, mit der Maßgabe, daß man die als Kopf produkt erhaltene inerte Verbindung A der zweiten Kolonne zuführt, und gewünschtenfalls die Destillation in Gegen¬ wart von einer unter den Destillationsbedingungen inerten Verbindung B durchführt, die bei einem Druck von 0,3 bar und einer Temperatur im Bereich von 50 bis 220°C siedet, (d) den Sumpf III, enthaltend im wesentlichen 6Aminocaproni tril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin und gewünschtenfalls eine inerte Verbindung B, in einer vierten Kolonne einer Destillation unterwirft unter Er halt eines KopfProduktes KPl, enthaltend im wesentlichen Hexamethylenimin, gewünschtenfalls inerte Verbindung B und Hexamethylendiamin, das man bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 500 mbar gewinnt, und eines Sumpfes IV, (e) das Kopfprodukt KPl in einer fünften Kolonne einer De¬ stillation unterwirft unter Erhalt eines Kopfproduktes KP2, enthaltend im wesentlichen Hexamethylenimin und gewünschtenfalls inerte Verbindung B, das man bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 50 bis 2000 mbar gewinnt, und eines Sumpfes V, enthaltend im wesentlichen Hexamethylendiamin in einer Reinheit von mindestens 95%, wobei man Kopf produkt KP2 der dritten Kolonne zuführt oder gegebenen¬ falls nur teilweise der dritten Kolonne zuführt und den Rest ausschleust, und (f) den Sumpf IV, enthaltend im wesentlichen 6Aminocaproni tril und Adipodinitril, in einer sechsten Kolonne einer Destillation unterwirft, unter Erhalt von 6Aminocaproni tril mit einer Reinheit von mindestens 95% als Kopf produkt und Adipodinitril im Sumpf, wobei man die Destil¬ lation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 1 bis 500 mbar durchführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß man in Stufe (b) eine Mischung einsetzt, bestehend im wesentlichen aus von 1 bis 70 Gew.% 6Aminocapronitril, von 1 bis 70 Gew.% Adipodinitril, von 0,1 bis 30 Gew.% Hexamethylendiamin, von 0,01 bis 10 Gew.% Hexamethylenimin und von 5 bis 95 Gew.% Ammoniak, wobei sich die ZHahlenangaben zu 100 Gew. % ergänzen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (a) eine Mischung einsetzt, bestehend im wesentlichen aus von 1 bis 70 Gew.% 6Aminocapronitril, von 1 bis 70 Gew.% Adipodinitril, von 0,1 bis 30 Gew.% Hexamethylendiamin, von 0,01 bis 10 Gew.% Hexamethylenimin und von 5 bis 95 Gew.% Ammoniak, wobei sich die Zahlenangaben zu 100 Gew. % ergänzen.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß man als inerte Verbindung A Ethanol einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, daß man als Komponente B Hexamethylenimin einsetzt. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Caprolactam und Hexamethylendiamin Zusammenfassung Gleichzeitige Herstellung von Caprolactam und Hexamethylendiamin ausgehend von Adipodinitril, indem man (a) Adipodinitril partiell hydriert unter Erhalt einer Mischung, enthaltend im wesentlichen 6Aminocapronitril, Hexamethylen¬ diamin, Ammoniak, Adipodinitril und Hexamethylenimin, und (b) die in (a) erhaltene Mischung einer Destillation unter Erhalt von Ammoniak als Kopfprodukt und eines Sumpfes I unterwirft, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Be¬ reich.von 60 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 30 bar in Gegenwart von einer unter den Destillationsbedin¬ gungen inerten Verbindung A durchführt, die bei einem Druck von 18 bar bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 220°C siedet, und wobei man den Ammoniak nicht vollständig abtrennt, und (c) den Sumpf I, enthaltend im wesentlichen 6Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin, inerte Verbindung A sowie Ammoniak, wobei der AmmoniakGehalt gerin¬ ger ist gegenüber demjenigen aus der Mischung, die in Stufe (b) eingesetzt wird, einer zweiten Destillation unterwirft unter Erhalt einer Mischung aus der inerten Verbindung A und Ammoniak als Kopfprodukt und eines Sumpfes II, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C, und einem Druck im Bereich von 2 bis 15 bar durchführt, mit der Maßgabe, daß man die Drücke der ersten und der zweiten Kolonne so aufeinander abstimmt, daß man bei einer Sumpftemperatur von jeweils maximal 220°C eine Kopf¬ temperatur von über 20°C erhält, und (d) den Sumpf II, enthaltend im wesentlichen 6Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin und in erte Verbindung A in einer dritten Kolonne einer Destilla¬ tion unterwirft unter Erhalt der inerten Verbindung A als Kopfprodukt und eines Sumpfes III, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 0,1 bis 2 bar durchführt, mit der Maßgabe, daß man die als Kopfprodukt erhaltene inerte Ver¬ bindung A der zweiten Kolonne zuführt, und gewünschtenfalls die Destillation in Gegenwart von einer unter den Destillati onsbedingungen inerten Verbindung B durchführt, die bei einem Druck von 0,3 bar und bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 220°C siedet, (e) den Sumpf III, enthaltend im wesentlichen 6Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin und gewünschtenfalls einer inerten Verbindung B, in einer vierten Kolonne einer Destillation unterwirft unter Erhalt eines Kopfproduktes KPl, enthaltend im wesentlichen Hexamethyleni min, gewünschtenfalls inerte Verbindung B und Hexamethylen¬ diamin, das man bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 500 mbar ge¬ winnt, und eines Sumpfes IV, (f) das Kopfprodukt KPl in einer fünften Kolonne einer Destilla¬ tion unterwirft unter Erhalt eines KopfProduktes KP2, enthal¬ tend im wesentlichen Hexamethylenimin und gewünschtenfalls inerte Verbindung B, das man bei einer Sumpftemperatur im Be¬ reich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 50 bis 2000 mbar gewinnt, und eines Sumpfes V, enthaltend im wesent¬ lichen Hexamethylendiamin in einer Reinheit von mindestens 95%, wobei man Kopfprodukt KP2 der dritten Kolonne zuführt oder gegebenenfalls nur teilweise der dritten Kolonne zuführt und den Rest ausschleust, und (g) den Sumpf IV, enthaltend im wesentlichen 6Aminocapronitril und Adipodinitril, in einer sechsten Kolonne einer Destilla¬ tion unterwirft, unter Erhalt von 6Aminocapronitril mit einer Reinheit von mindestens 95% als Kopfprodukt und Adipo dinitril im Sumpf, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 1 bis 500 mbar durchführt, und das so erhaltene 6Amιnocapronitril anschließend zu Capro lactam cyclisiert.
Description:
Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Caprolactam und Hexamethylendiamin

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeiti¬ gen Herstellung von Caprolactam und Hexamethylendiamin ausgehend von Adipodinitril.

Des weiteren betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur gleichzeitigen Trennung von 6-Aminocapronitril und Hexa¬ methylendiamin aus einer diese Stoffe enthaltenden Mischung.

Die partielle Hydrierung von Adipodinitril zu 6-Aminocapronitril in Gegenwart von Ammoniak und verschiedenen Katalysatoren ist hinreichend beschrieben worden. So beschreibt die US 4 601 859 die Verwendung von Katalysatoren auf der Basis von Rhodium auf Magnesiumoxid- die US 2 762 835 beschreibt die Verwendung von Ra- ney-Nickel, die US 2 208 598 beschreibt die Verwendung von Nickel auf Aluminiumoxid, die DE-A 848 654 beschreibt Festbettkataly¬ satoren auf der Basis von Kupfer/Cobalt/Zink- und Eisen/Cobalt- Spinellen, die DE-A 954 416 beschreibt die Verwendung von Cobalt auf Kieselgel und die DE-A 4 235 466 beschreibt die Verwendung von Eisenschwämmen.

Nach dem in der WO 92/21650 beschriebenen Verfahren werden in Ge¬ genwart von Raney-Nickel Aminocapronitril-Ausbeuten von 60% bei einem Umsatz von 70% und Hexamethylendiamin-Ausbeuten von 9% er- zielt. Bei einem Umsatz von 80% beträgt die Ausbeute 62%.

Es ist weiterhin bekannt, 6-Aminocapronitril mit Wasser in der Gas- oder Flüssigphase, in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren unter Freisetzung von Ammoniak zu Caprolactam umzu- setzen. So beschreibt die US 2 301 964 ein Verfahren, in dem 10 bis 25%ige Lösungen von 6-Aminocapronitril in der Flüssigphase auf 250 bis 290°C zu Caprolactam mit Ausbeuten bis zu 76% umge¬ setzt werden.

Weiterhin ist die Cyclisierung von 25- bis 35%igen 6-Aminocapro- nitril-Lösungen bei 220°C in der Flüssigphase in Wasser unter Zu¬ satz organischer Lösungsmittel in Gegenwart von Zink-, Kupfer-, Blei- und Quecksilberverbindungen in der FR-A 2,029,540 beschrie¬ ben. Hierbei erzielt man Caprolactam-Ausbeuten von bis zu 83%.

Die Cyclisierung von 6-Aminocapronitril läßt sich auch in der Gasphase durchführen (US 2 357 484) : -ausgehend von 80%igen wäßri¬ gen Lösungen erzielt man bei 305°C mit Aluminiumoxid als Katalysa¬ tor Caprolactam-Ausbeuten von 92%.

Die EP-A 150 295 beschreibt die Umsetzung von 6-Aminocapronitril in der Gasphase in Gegenwart von Kupfer-Vanadin-Katalysatoren, Wasserstoff, Wasser und Ammoniak bei 290°C mit 77% Ausbeute an Caprolactam.

Des weiteren beschreibt die DE-A 43 19 134 die Umsetzung von 6-Aminocapronsäurenitril in Wasser in flüssiger Phase ohne Zusatz eines Katalysators zu Caprolactam.

Ein Verfahren wie man ausgehend von Adipodinitril über 6-Aminoca- pronitril zu Caprolactam in einem beide Verfahrensschritte zusam¬ menfassenden Gesamtprozeß gelangt, läßt sich den zuvor genannten Dokumenten nicht entnehmen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Caprolactam und Hexamethylen¬ diamin ausgehend von Adipodinitril zur Verfügung zu stellen. Des weiteren sollte ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, wel¬ ches aus dem bei der partiellen Hydrierung von Adipodinitril erhaltenen Reaktionsgemisch in einem kontinuierlichen Prozeß rei¬ nes 6-Aminocapronitril und Hexamethylendiamin liefert, wobei das 6-Aminocapronitril in einem weiteren Verfahrensschritt zu Capro¬ lactam cyclisiert wird. Ferner sollten bei diesem Verfahren erhaltene Nebenprodukte so weit wie möglich wiederverwertet, be- vorzugt in eine frühere Verfahrensstufe rückgeführt, werden.

Demgemäß wurde ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von

Caprolactam und Hexamethylendiamin ausgehend von Adipodinitril gefunden, indem man

(a) Adipodinitril partiell hydriert unter Erhalt einer Mischung, enthaltend im wesentlichen 6-Aminocapronitril, Hexamethylen¬ diamin, Ammoniak, Adipodinitril und Hexamethylenimin, und

(b) die in (a) erhaltene Mischung einer Destillation unter Erhalt von Ammoniak als Kopfprodukt und eines Sumpfes I unterwirft, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Be¬ reich von 60 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 30 bar in Gegenwart von einer unter den Destillationsbedin- gungen inerten Verbindung A durchführt, die bei einem Druck von 18 bar bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 220°C

siedet, und wobei man den Ammoniak nicht vollständig ab¬ trennt, und

(c) den Sumpf I, enthaltend im wesentlichen 6-Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin, inerte

Verbindung A sowie Ammoniak, wobei der Ammoniak-Gehalt gerin¬ ger ist gegenüber demjenigen aus der Mischung, die in Stufe (b) eingesetzt wird, einer zweiten Destillation unterwirft unter Erhalt einer Mischung aus der inerten Verbindung A und Ammoniak als Kopfprodukt und eines Sumpfes II, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C, und einem Druck im Bereich von 2 bis 15 bar durch¬ führt, mit der Maßgabe, daß man die Drücke der ersten und der zweiten Kolonne so aufeinander abstimmt, daß man bei einer Sumpftemperatur von jeweils maximal 220°C eine Kopftemperatur von über 20°C erhält, und

(d) den Sumpf II, enthaltend im wesentlichen 6-Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin und in- erte Verbindung A in einer dritten Kolonne einer Destillation unterwirft unter Erhalt der inerten Verbindung A als Kopf¬ produkt und eines Sumpfes III, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 0,1 bis 2 bar durchführt, mit der Maßgabe, daß man die als Kopfprodukt erhaltene inerte Ver¬ bindung A der zweiten Kolonne zuführt, und gewünschtenfalls die Destillation in Gegenwart von einer unter den Destillati- onsbedingungen inerten Verbindung B durchführt, die bei einem Druck von 0,3 bar und bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 220°C siedet,

(e) den Sumpf III, enthaltend im wesentlichen 6-Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin und gewünschtenfalls eine inerte Verbindung B, in einer vierten Kolonne einer Destillation unterwirft unter Erhalt eines

Kopfproduktes KPl, enthaltend im wesentlichen Hexamethyleni¬ min, gewünschtenfalls inerte Verbindung B und Hexamethylen¬ diamin, das man bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 500 mbar ge- winnt, und eines Sumpfes IV,

(f) das Kopfprodukt KPl in einer fünften Kolonne einer Destilla¬ tion unterwirft unter Erhalt eines Kopfproduktes KP2, enthal¬ tend im wesentlichen Hexamethylenimin und gewünschtenfalls inerte Verbindung B, das man bei einer Sumpftemperatur im Be¬ reich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 50 bis 2000 mbar gewinnt, und eines Sumpfes V, enthaltend im wesent-

liehen Hexamethylendiamin in einer Reinheit von mindestens 95%, wobei man Kopfprodukt KP2 der dritten Kolonne zuführt oder gegebenenfalls nur teilweise der dritten Kolonne zuführt und den Rest ausschleust, und

(g) den Sumpf IV, enthaltend im wesentlichen 6-Aminocapronitril und Adipodinitril, in einer sechsten Kolonne einer Destilla¬ tion unterwirft, unter Erhalt von 6-Aminocapronitril mit einer Reinheit von mindestens 95% als Kopfprodukt und Adipo- dinitril im Sumpf, wobei man die Destillation bei einer

Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 1 bis 500 mbar durchführt,

und das so erhaltene 6-Aminocapronitril anschließend zu Capro- lacta cyclisiert.

Des weiteren wurde ein Verfahren zur gleichzeitigen Trennung 6-Aminocapronitril und Hexamethylendiamin aus einer diese Stoffe enthaltenden Mischung gefunden.

Die partielle Hydrierung von Adipodinitril kann man nach einem der bekannten Verfahren durchführen, beispielsweise nach einem der zuvor genannten Verfahren beschrieben in US 4 601 859, US 2 762 835, US 2 208 598, DE-A 848 654, DE-A 954 416, DE-A 4 235 466 oder WO 92/21650, indem man im allgemeinen die Hydrierung in Ge¬ genwart von Nickel-, Cobalt-, Eisen- oder Rhodium-haltigen Katalysatoren durchführt . Dabei können die Katalysatoren als Trägerkatalysatoren oder als Vollkatalysatoren verwendet werden. Als Katalysatorträger kommen beispielsweise Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Aktivkohlen und Spi¬ nelle in Frage. Als Vollkatalysatoren kommen beispielsweise Ra- ney-Nickel und Raney-Cobalt in Betracht.

Üblicherweise wählt man die Katalysatorbelastung im Bereich von 0,05 bis 10, vorzugsweise von 0,1 bis 5 kg Adipodinitril/

^-Katalysator* 1 -

Die Hydrierung nimmt man in der Regel bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 200, vorzugsweise von 50 bis 150°C, und bei Wasser- stoff-Partialdrücken von 0,1 bis 20, vorzugsweise von 0,5 bis 10 MPa, vor.

Bevorzugt führt man die Hydrierung in Gegenwart eines Lösungsmit¬ tels, insbesondere Ammoniak, durch. Die Ammoniak-Menge wählt man im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 3 kg Ammoniak/kg Adipodinitril.

Das Molverhältnis von 6-Aminocapronitril zu Hexamethylendiamin, und damit das Molverhältnis von Caprolactam zu Hexamethylen¬ diamin, kann durch den jeweils gewählten Adipodinitril-Umsatz ge¬ steuert werden. Bevorzugt arbeitet man bei Adipodinitril-Umsätzen 5 im Bereich von 10 bis 80, bevorzugt von 30 bis 60%, um hohe 6-Aminocapronitril-Selektivitäten zu erhalten.

In der Regel liegt die Summe aus 6-Aminocapronitril und Hexa¬ methylendiamin je nach Katalysator und Reaktionsbedingungen bei 10 95 bis 99%, wobei als mengenmäßig bedeutendstes Nebenprodukt He¬ xamethylenimin auftritt.

In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt man die Umsetzung in Gegenwart von Ammoniak und Lithiumhydroxid, oder einer Lithium- 5 Verbindung, die unter den Reaktionsbedingungen Lithiumhydroxid bildet, bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 120, vorzugsweise von 50 bis 100, besonders vorzugsweise von 60 bis 90°C vor; den Druck wählt man im allgemeinen im Bereich von 2 bis 12, vorzugs¬ weise von 3 bis 10, besonders bevorzugt von 4 bis 8 MPa. Die Ver- 0 weilzeiten sind im wesentlichen von der gewünschten Ausbeute, Selektivität und dem gewünschten Umsatz abhängig; üblicherweise wählt man die Verweilzeit so, daß ein Maximum an Ausbeute er¬ reicht wird, beispielsweise im Bereich von 50 bis 275, vorzugs¬ weise von 70 bis 200 min. 5

Bevorzugt wählt man die Druck- und Temperaturbereiche so, daß man die Umsetzung in flüssiger Phase vornehmen kann.

Ammoniak setzt man im allgemeinen in einer Menge ein, so daß das 0 Gewichtsverhältnis von Ammoniak zu Dinitril im Bereich von 9:1 bis 0,1:1, bevorzugt von 2,3:1 bis 0,25:1, besonders bevorzugt von 1,5:1 bis 0,4:1, liegt.

Die Menge an Lithiumhydroxid wählt man in der Regel im Bereich 5 von 0,1 bis 20, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an eingesetztem Katalysator.

Als Lithiumverbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen Lithiumhydroxid bilden, seien genannt: Lithiummetall, Alkyl- und 0 Aryllithiumverbindungen wie n-Butyllithium und Phenyllithium. Die Menge an diesen Verbindungen wählt man im allgemeinen so, daß die zuvor genannte Menge an Lithiumhydroxid erhalten wird.

Als Katalysatoren setzt man bevorzugt Nickel-, Ruthenium-, Rho- 5 dium- und Cobalt-haltige Verbindungen ein, bevorzugt solche vom

Raney-Typ, insbesondere Raney-Nickel und Raney-Cobalt. Man kann die Katalysatoren auch als Trägerkatalysatoren einsetzen, wobei

als Träger beispielsweise Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zink¬ oxid, Aktivkohle oder Titandioxid dienen können, (s. Appl . Het . Cat., 1987, S. 106-122; Catalysis, Vol. 4 (1981) S. 1-30) . Beson¬ ders bevorzugt ist Raney-Nickel (beispielsweise von BASF AG, Degussa und Grace) .

Die Nickel-, Ruthenium-, Rhodium- und Cobalt-Katalysatoren können mit Metallen der Gruppe VIB (Cr, Mo, W) und VIII (Fe, Ru, Os, Co (nur im Falle von Nickel), Rh, Ir, Pd, Pt) des. Periodensystems modifiziert sein. Nach bisherigen Beobachtungen führt der Einsatz von insbesondere modifizierten Raney-Nickel-Katalysatoren, bei¬ spielsweise mit Chrom und/oder Eisen modifiziert, zu höheren Ami- nonitril-Selektivitäten. (Herstellung siehe DE-A 2 260 978; Bull. Soc. Chem. 13 (1946) S. 208) .

Die Menge an Katalysator wählt man im allgemeinen so, daß die Cobalt-, Ruthenium-, Rhodium- oder Nickel-Menge im Bereich von 1 bis 50, bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die einge¬ setzte Menge an Dinitril, beträgt.

Die Katalysatoren können als Festbettkatalysatoren in Sumpf- oder Rieselfahrweise oder, bevorzugt, als Suspensionskatalysatoren eingesetzt werden.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hydriert man Adipo¬ dinitril partiell zu 6-Aminocapronitril bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Katalysators, indem man einen Katalysator verwendet, der

(a) eine Verbindung auf der Basis eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nickel, Cobalt, Eisen, Ruthenium und Rhodium, enthält und

(b) von 0,01 bis 25, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf (a) , eines Promotors auf der Basis eines Metalles, ausge¬ wählt aus der Gruppe, bestehend aus Palladium, Platin, Iridium, Osmium, Kupfer, Silber, Gold, Chrom, Molybdän, Wolf¬ ram, Mangan, Rhenium, Zink, Cadmium, Blei, Aluminium, Zinn, Phosphor, Arsen, Antimon, Bismut und Seltenerdmetalle, sowie

(c) von 0 bis 5, vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf

(a) , einer Verbindung auf der Basis eines Alkalimetalles oder eines Erdalkalimetalles, enthält,

mit der Maßgabe, daß, wenn als Komponente (a) eine Verbindung auf der Basis von nur Ruthenium oder Rhodium oder Ruthenium und Rho¬ dium oder Nickel und Rhodium gewählt wird, der Promotor (b) gewünschtenfalls entfallen kann.

Bevorzugte Katalysatoren sind solche, in denen die Komponente (a) mindestens eine Verbindung auf der Basis eines Metalles, ausge¬ wählt aus der Gruppe aus Nickel, Cobalt und Eisen, in einer Menge im Bereich von 10 bis 95 Gew.-% sowie Ruthenium und/oder Rhodium in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten (a) bis (c) , enthält,

die Komponente (b) mindestens einen Promotor auf der Basis eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Kupfer, Mangan, Rhenium, Blei und Phosphor, in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf (a) , enthält, und

die Komponente (c) mindestens eine Verbindung auf der Basis der Alkalimetalle und Erdalkalimetalle, ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Cäsium, Magnesium und

Calcium, in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf (a) , enthält.

Besonders bevorzugte Katalysatoren sind:

Katalysator A, enthaltend 90 Gew.-% Cobaltoxid (CoO) , 5 Gew.-% Manganoxid (Mn 0 ) , 3 Gew.-% Phosphorpentoxid und 2 Gew.-% Natriumoxid (Na 2 0) ,

Katalysator B, enthaltend 20 Gew.-% Cobaltoxid (CoO), 5 Gew.-% Manganoxid (Mn 2 0 3 ) , 0,3 Gew.-% Silberoxid (Ag 0) , 70 Gew.-% Siliciumdioxid (Si0 2 ) , 3,5 Gew.-% Aluminiumoxid (A10 3 ) , 0,4 Gew.-% Eisenoxid (Fe 0 3 ), 0,4 Gew.-% Magnesiumoxid (MgO) sowie 0,4 Gew.-% Calciumoxid (CaO), und

Katalysator C, enthaltend 20 Gew.-% Nickeloxid (NiO) , 67,42 Gew.-% Siliciumdioxid (Si0 2 ) , 3,.7 Gew.-% Aluminiumoxid (A1 2 0 3 ) , 0,8 Gew.-% Eisenoxid (Fe 2 0 3 ) , 0,76 Gew.-% Magnesiumoxid (MgO), 1,92 Gew.-% Calciumoxid (CaO), 3,4 Gew.-% Natriumoxid (Na 2 0) sowie 2,0 Gew.-% Kaliumoxid (K 0) .

Bei den bevorzugt einsetzbaren Katalysatoren kann es sich um Voll- oder Trägerkatalysatoren handeln. Als Trägermaterialien kommen beispielsweise poröse Oxide wie Aluminiumoxid, Silicium- dioxid, Alumosilikate, Lanthanoxid, Titandioxid, Zirkondioxid,

Magnesiumoxid, Zinkoxid und Zeolithe sowie Aktivkohle oder Mischungen davon in Betracht.

Die Herstellung erfolgt in der Regel derart, daß man Vorläufer der Komponenten (a) zusammen mit Vorläufern der Promotoren

(Komponenten (b) und gewünschtenfalls mit Vorläufern der Spuren¬ komponenten (c) in Gegenwart oder Abwesenheit von Träger- aterialien (je nachdem welcher Katalysatortyp gewünscht ist) ausfällt, gewünschtenfalls den so erhaltenen Katalysatorvorläufer zu Strängen oder Tabletten verarbeitet, trocknet und anschließend calciniert. Trägerkatalysatoren sind im allgemeinen auch erhält¬ lich, indem man den Träger mit einer Lösung der Komponenten (a) , (b) und gewünschtenfalls (c) tränkt, wobei man die einzelnen Komponenten gleichzeitig oder nacheinander zugeben kann, oder in- dem man die Komponenten (a) , (b) und gewünschtenfalls (c) auf den Träger nach an sich bekannten Methoden aufsprüht.

Als Vorläufer der Komponenten (a) kommen in der Regel gut wasser¬ lösliche Salze der zuvor genannten Metalle wie Nitrate, Chloride, Acetate, Formiate und Sulfate in Betracht, vorzugsweise Nitrate.

Als Vorläufer der Komponenten (b) kommen in der Regel gut wasser¬ lösliche Salze oder Komplexsalze der zuvor genannten Metalle wie Nitrate, Chloride, Acetate, Formiate und Sulfate sowie ins- besondere Hexachloroplatinat in Betracht, vorzugsweise Nitrate und Hexachloroplatinat.

Als Vorläufer der Komponenten (c) kommen in der Regel gut wasser¬ lösliche Salze der zuvor genannten Alkalimetalle und Erdalkali- metalle wie Hydroxide, Carbonate, Nitrate, Chloride, Acetate, Formiate und Sulfate in Betracht, vorzugsweise Hydroxide und Carbonate.

Die Fällung erfolgt im allgemeinen aus wäßrigen Lösungen, wähl- weise durch Zugabe von Fällungsreagenzien, durch Änderung des pH- Wertes oder durch Änderung der Temperatur.

Üblicherweise trocknet man die so erhaltene Katalysatorvormasse im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 150, vor- zugsweise von 80 bis 120°C vor.

Das Calcinieren nimmt man üblicherweise bei Temperaturen im Be¬ reich von 150 bis 500, vorzugsweise von 200 bis 450°C in einem Gasstrom aus Luft oder Stickstoff vor.

Nach dem Calcinieren setzt man die erhaltene Katalysatormasse im allgemeinen einer reduzierenden Atmosphäre aus ("Aktivierung"), beispielsweise indem man sie bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 250, vorzugsweise von 80 bis 180°C bei Katalysatoren auf der Basis von Ruthenium oder Rhodium als Komponente (a) , oder im Bereich von 200 bis 500, vorzugsweise von 250 bis 400°C bei Katalysatoren auf der Basis eines der Metalle ausgewählt aus der Gruppe aus Nickel, Cobalt und Eisen als Komponente (a) 2 bis 24 h einer Wasserstoff-Atmosphäre oder einer Gasmischung, enthaltend Wasserstoff und ein Inertgas wie Stickstoff, aussetzt. Die

Katalysatorbelastung beträgt hierbei bevorzugt 100 bis 300, be¬ sonders bevorzugt 200 1 pro 1 Katalysator.

Vorteilhaft führt man die Aktivierung des Katalysators direkt im Synthese-Reaktor durch, da hierdurch üblicherweise ein ansonsten erforderlicher Zwischenschritt, nämlich die Passivierung der Oberfläche bei üblicherweise Temperaturen im Bereich von 20 bis 80, vorzugsweise von 25 bis 35°C mittels Sauerstoff-Stickstoff-Mi- schungen wie Luft, wegfällt. Die Aktivierung passivierter Katalysatoren nimmt man dann bevorzugt im Synthese-Reaktor bei einer Temperatur im Bereich von 180 bis 500, vorzugsweise von 200 bis 350°C in einer Wasserstoff-haltigen Atmosphäre vor.

Die Katalysatoren können als Festbettkatalysatoren in Sumpf- oder Rieselfahrweise oder als Suspensionskatalysatoren eingesetzt werden.

Führt man die Umsetzung in einer Suspension durch, wählt man üblicherweise Temperaturen im Bereich von 40 bis 150, vorzugs- weise von 50 bis 100, besonders vorzugsweise von 60 bis 90°C; den Druck wählt man im allgemeinen im Bereich von 2 bis 20, vorzugs¬ weise von 3 bis 10, besonders bevorzugt von 4 bis 9 MPa. Die Ver¬ weilzeiten sind im wesentlichen von der gewünschten Ausbeute, Selektivität und dem gewünschten Umsatz abhängig; üblicherweise wählt man die Verweilzeit so, daß ein Maximum an Ausbeute er¬ reicht wird, beispielsweise im Bereich von 50 bis 275, vorzugs¬ weise von 70 bis 200 min.

Bei der Suspensionsfahrweise setzt man als Lösungsmittel bevor- zugt Ammoniak, Amine, Diamine und Triamine mit 1 bis 6 C-Atomen wie Trimethylamin, Triethyla in, Tripropylamin und Tributylamin oder Alkohole, insbesondere Methanol und Ethanol, besonders be¬ vorzugt Ammoniak ein. Zweckmäßig wählt man eine Dinitrilkonzen- tration im Bereich von 10 bis 90, vorzugsweise von 30 bis 80, be- sonders vorzugsweise von 40 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Dinitril und Lösungsmi tel.

Die Menge an Katalysator wählt man im allgemeinen so, daß die Katalysator-Menge im Bereich von 1 bis 50, bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge an Dinitril, beträgt.

Die Suspensionshydrierung kann man diskontinuierlich oder, bevor¬ zugt kontinuierlich, in der Regel in der Flüssigphase durch¬ führen.

Man kann die partielle Hydrierung auch diskontinuierlich oder kontinuierlich in einem Festbettreaktor in Riesel- oder Sumpf- fahrweise durchführen, wobei man üblicherweise eine Temperatur im Bereich von 20 bis 150, vorzugsweise von 30 bis 90°C und einen Druck in der Regel im Bereich von 2 bis 30, vorzugsweise von 3 bis 20 MPa wählt. Bevorzugt führt man die partielle Hydrierung in Gegenwart eines Lösungsmittels, bevorzugt Ammoniak, Amine,

Diamine und Triamine mit 1 bis 6 C-Atomen wie Trimethylamin, Tri- ethylamin, Tripropylamin und Tributylamin oder Alkohol, bevorzugt Methanol und Ethanol, besonders bevorzugt Ammoniak durch. In einer bevorzugten Ausführungsform wählt man einen Gehalt an Ammo- niak im Bereich von 1 bis 10, bevorzugt von 2 bis 6 g pro g Adi¬ podinitril. Bevorzugt wählt man dabei eine Katalysatorbelastung im Bereich von 0,1 bis 2,0, vorzugsweise von 0,3 bis 1, 0 kg Adi- podinitril/l*h. Auch hier kann man durch Veränderung der Verweil- zeit den Umsatz und damit die Selektivität gezielt einstellen.

Die partielle Hydrierung kann man in einem üblichen hierfür geei¬ gneten Reaktor (Rl in Zeichnung) durchführen.

Die Destillation in der ersten Kolonne (Stufe (b) ; Kl in der Zeichnung) führt man erfindungsgemäß so durch, daß man die

Mischung aus Stufe (a) , enthaltend im wesentlichen 6-Aminocapro- nitril, Hexamethylendiamin, Ammoniak, Adipodinitril und Hexame¬ thylenimin, bevorzugt eine Mischung, enthaltend im wesentlichen (wobei sich die Zahlenangaben zu 100 Gew. -% ergänzen) von 1 bis 70, vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.-% 6-Aminocaproni- tril, von 1 bis 70, vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.-% Adipodinitril, von 0,1 bis 30, vorzugsweise von 0,5 bis 20 Gew.- Hexamethy¬ lendiamin, von 0,01 bis 10, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-% Hexamethy¬ lenimin und von 5 bis 95, vorzugsweise von 20 bis 85 Gew.-% Ammoniak, einer Destillation unterwirft,

in der Regel in einer üblichen Destillationskolonne, bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 60 bis 220, vorzugsweise von 100 bis 200°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 30, vorzugsweise

von 12 bis 25 bar in Gegenwart von einer unter den Destillations- bedingungen inerten Verbindung A, die bei einem Druck von 18 bar bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 220°C siedet, unter Er¬ halt von Ammoniak als Kopfprodukt und eines Sumpfes I, wobei man den Ammoniak nicht vollständig abtrennt.

Als Verbindung A kommen erfindungsgemäß Substanzen in Betracht, die unter den Destillationsbedingungen inert sind und einen Sie¬ depunkt im Bereich von 60 bis 220, vorzugsweise von 60 bis 150°C bei einem Druck von 18 bar aufweisen. Beispielhaft seien genannt: Alkane, Cycloalkane, Aromaten, Naphthene, Alkohole, Ether, Ni- trile und Amine mit den zuvor genannten Eigenschaf en, ins¬ besondere Cs-Cβ-Alkane und C -C -Alkanole, besonders bevorzugt n- Pentan, Cyclohexan, Triethylamin, Ethanol, Acetonitril, n-Hexan, Di-n-propylether, Isopropanol, n-Butylamin, Benzol, ganz beson¬ ders bevorzugt Ethanol.

Üblicherweise gibt man Verbindung A in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Sumpf I, zu.

In Stufe (c) unterwirft man den Sumpf I, enthaltend im wesentli¬ chen 6-Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexa¬ methylenimin, inerte Verbindung A sowie Ammoniak, wobei der Ammo- niak-Gehalt geringer ist gegenüber demjenigen aus der Mischung, die in Stufe (b) aus Stufe (a) kommend eingesetzt wird, einer zweiten Destillation unter Erhalt einer Mischung aus der inerten Verbindung A und Ammoniak als Kopfprodukt und eines Sumpfes II, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220, vorzugsweise von 140 bis 200°C, und einem Druck im Bereich von 2 bis 15, vorzugsweise von 4 bis 12 bar durch¬ führt, mit der Maßgabe, daß man die Drücke der ersten und der zweiten Kolonne (K2 in der Zeichnung) so aufeinander abstimmt, daß man bei einer Sumpftemperatur von jeweils maximal 220°C eine Kopftemperatur von über 20°C erhält.

In Stufe (d) unterwirft man den Sumpf II, enthaltend im wesentli¬ chen 6-Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexa¬ methylenimin und inerte Verbindung A in einer dritten Kolonne (K3 in der Zeichnung) einer Destillation unter Erhalt der inerten

Verbindung A als Kopfprodukt und eines Sumpfes III, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220, vorzugsweise von 140 bis 200°C und einem Druck im Bereich von 0,1 bis 2, vorzugsweise von 0,2 bis 1 bar durchführt, mit der Maßgabe, daß man die als Kopfprodukt erhaltene inerte Verbindung A der zweiten Kolonne zuführt, und gewünschtenfalls die Destilla¬ tion in Gegenwart von einer unter den Destillationsbedingungen

inerten Verbindung B durchführt, die bei einem gegebenen Druck von 0,3 bar bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 220, vor¬ zugsweise von 60 bis 150°C siedet.

Als Verbindung B seien beispielhaft genannt:

Alkane, Cycloalkane, Aromaten, Naphthene, Alkohole, Ether, Ni- trile und Amine mit den zuvor genannten Eigenschaften, ins¬ besondere Di-n-butylether, Valeronitril, n-Octan, Cyclooctan, n-Hexylamin, Hexamethylenimin, besonders bevorzugt Hexamethyleni- min.

In einer bevorzugten Ausführungsform wählt man als Verbindung B Hexamethylenimin, oder, besonders bevorzugt, man gibt keine wei¬ tere Verbindung B zu.

Bevorzugt gibt man Verbindung B in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 50, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Sumpf II, zu.

In Stufe (e) unterwirft man den Sumpf III, enthaltend im wesent¬ lichen 6-Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, He¬ xamethylenimin und gewünschtenfalls inerte Verbindung B, in einer vierten Kolonne (K4 in der Zeichnung) einer Destillation unter Erhalt eines Kopfproduktes KPl, enthaltend im wesentlichen Hexa- methylenimin, gewünschtenfalls inerte Verbindung B und Hexa¬ methylendiamin, das man bei einer Sumpf emperatur im Bereich von 100 bis 220, vorzugsweise von 140 bis 200°C und einem Druck von 10 bis 500, vorzugsweise von 40 bis 200 mbar gewinnt, und eines Sumpfes IV.

In Stufe (f) unterwirft man das Kopfprodukt KPl in einer fünften Kolonne (K5 in der Zeichnung) einer Destillation unter Erhalt eines KopfProduktes KP2, enthaltend im wesentlichen Hexamethyle¬ nimin und gewünschtenfalls inerte Verbindung B, das man bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220, vorzugsweise von 140 bis 200°C und einem Druck von 50 bis 2000, vorzugsweise von 300 bis 1000 mbar gewinnt, und eines Sumpfes V, enthaltend im wesent¬ lichen Hexamethylendiamin in einer Reinheit von mindestens 95, vorzugsweise von 99 bis 99,9%, wobei man Kopfprodukt KP2 der dritten Kolonne zuführt oder - bevorzugt - gegebenenfalls nur teilweise der dritten Kolonne zuführt und den Rest ausschleust.

Durch das Ausschleusen eines Teils des Kopfprodukts KP2, das im wesentlichen aus Hexamethylenimin und gewünschtenfalls Verbindung B besteht, bevorzugt nur Hexamethylenimin, indem man keine Ver¬ bindung B zugibt oder als Verbindung B Hexamethylenimin einsetzt

(siehe Stufe d) , wird in der Regel eine Anreicherung mit Hexame¬ thylenimin und gegebenenfalls Verbindung B vermieden.

In Stufe (g) unterwirft man den Sumpf IV, enthaltend im wesentli- chen 6-Aminocapronitril und Adipodinitril, in einer sechsten Ko¬ lonne (K6 in der Zeichnung) einer Destillation, unter Erhalt von 6-Aminocapronitril mit einer Reinheit von mindestens 95, vorzugs¬ weise von 99 bis 99,9% als Kopfprodukt und Adipodinitril im Sumpf, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220, vorzugsweise von 140 bis 200°C und einem Druck im Bereich von 1 bis 500, vorzugsweise von 5 bis 100 mbar durchführ .

Erfindungsgemäß setzt man das erhaltene 6-Aminocapronitril zu Caprolactam um. Diese Cyclisierung kann man nach bekannten Ver¬ fahren in der Flüssig- oder Gasphase durchführen, beispielsweise nach einem Verfahren aus der US 2 301 964, US 2 357 484, EP-A 150 295 oder der DE-A 43 19 134, indem man üblicherweise das 6-Amino- capronitril mit Wasser in der Flüssigphase zu Caprolactam und Am- moniak umsetzt.

Bei der Umsetzung ohne Katalysator wählt man eine Temperatur im Bereich von 200 bis 375°C und Reaktionszeiten im Bereich von 10 bis 90, vorzugsweise von 10 bis 30 min. Als Lösungsmittel verwendet man in der Regel Wasser, wobei der 6-AminocapronitriI- Gehalt, bezogen auf das Wasser, im allgemeinen im Bereich von unter 30, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew.-% gewählt wird.

Bei der Umsetzung in der Flüssigphase in Gegenwart eines Kataly- sators wählt man üblicherweise eine Temperatur im Bereich von 50 bis 330°C, eine Wassermenge im Bereich von 1,3 bis 50, bevorzugt von 1,3 bis 30 Mol pro Mol 6-Aminocapronitril und eine Reaktions¬ zeit im Bereich von 10 min bis mehreren Stunden. Bei Verwendung eines organischen Lösungsmittels, insbesondere eines Alkohols, wählt man im allgemeinen eine Wassermenge im Bereich von 1,3 bis 5 Mol pro Mol 6-Aminocaproni ril.

Üblicherweise arbeitet man den bei der Cyclisierung erhaltenen Reaktionsaustrag zunächst destillativ auf, wobei Ammoniak, Wasser und gegebenenfalls organisches Lösungsmittel abgetrennt werden. Der im Sumpf vorhandene Katalysator, falls eingesetzt, wird in der Regel vom Caprolactam nach einer der üblichen Methoden abge¬ trennt und in den Cyclisierungsreaktor (R2 in der Zeichnung) zu¬ rückgeführt. Das Rohcaprolacta wird im allgemeinen durch an sich bekannte Reinigungsoperationen wie Destillation in Reinlactam

überführt, das anschließend zur Polymerisation zu Polycaprolactam zur Verfügung steht.

In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man 6-Aminocapronitril mit Wasser in flüssiger Phase unter Verwendung heterogener Katalysatoren um.

Die Umsetzung wird in flüssiger Phase bei Temperaturen von im allgemeinen 140 bis 320°C, vorzugsweise 160 bis 280°C, durch- geführt; der Druck liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 250 bar, vorzugsweise von 5 bis 150 bar, wobei darauf zu achten ist, daß das Reaktionsgemisch unter den angewandten Bedingungen zum überwiegenden Teil flüssig ist. Die Verweilzeiten liegen im allgemeinen im Bereich von 1 bis 120, vorzugsweise 1 bis 90 und insbesondere 1 bis 60 min. In einigen Fällen haben sich Verweil- zeiten von 1 bis 10 min als völlig ausreichend erwiesen.

Pro mol 6-Aminocapronsäurenitril werden im allgemeinen mindestens 0,01 mol, vorzugsweise 0,1 bis 20 und insbesondere 1 bis 5 mol Wasser eingesetzt.

Vorteilhaft wird das 6-Aminocapronsäurenitril in Form einer 1 bis 50 gew. -%igen, insbesondere 5 bis 50 gew. -%igen, besonders vor¬ zugsweise 5 bis 30 gew. -%igen Lösung in Wasser (wobei dann das Lösungsmittel gleichzeitig Reaktionspartner ist) oder in Wasser/ Lösungsmittel-Gemischen eingesetzt. Als Lösungsmittel seien bei¬ spielhaft Alkanole wie Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, n-, i- und t-Butanol und Polyole wie Diethylenglykol und Tetra- ethylenglykol, Kohlenwasserstoffe wie Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Lactame wie Pyrrolidon oder Caprolactam oder alkylsubstituierte Lactame wie N-Methylpyrrolidon, N-Methylcapro- lactam oder N-Ethylcaprolactam sowie Carbonsäureester, vorzugs¬ weise von Carbonsäuren mit 1 bis 8 C-Atomen genannt. Auch Ammoniak kann bei der Reaktion anwesend sein. Selbstverständlich können auch Mischungen organischer Lösungsmittel Anwendung finden. Mischungen aus Wasser und Alkanolen im Gewichtsverhältnis Wasser/Alkanol 1-75/25-99, vorzugsweise 1-50/50-99 haben sich in einigen Fällen als besonders vorteilhaft herausgestellt.

Es ist prinzipiell genauso möglich, das 6-Aminocapronsäurenitril als Reaktand und gleichzeitig Lösungsmittel anzuwenden.

Als heterogene Katalysatoren können beispielsweise verwendet werden: Saure, basische oder amphotere Oxide der Elemente der zweiten, dritten oder vierten Hauptgruppe des Periodensystems, wie Calciumoxid, Magnesiumoxid, Boroxid, Aluminiumoxid, Zinnoxid oder Siliciumdioxid als pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid, als

Kieselgel, Kieselgur, Quarz oder Mischungen derselben, weiterhin Oxide von Metallen der zweiten bis sechsten Nebengruppe des Periodensystems, wie Titanoxid, amorph, als Anatas oder Rutil, Zirkonoxid, Zinkoxid, Manganoxid oder Mischungen davon. Ebenfalls verwendbar sind Oxide der Lanthaniden und Aktiniden, wie Ceroxid, Thoriumoxid, Praseodymoxid, Samariumoxid, Seltenerd-Mischoxid, oder Mischungen davon mit zuvor genannten Oxiden. Weitere Katalysatoren können beispielsweise sein:

Vanadiniumoxid, Nioboxid, Eisenoxid, Chromoxid, Molybdänoxid,

Wolframoxid oder Mischungen davon. Mischungen der genannten Oxide untereinander sind ebenfalls möglich. Auch einige Sulfide, Selenide und Telluride wie Zink-Tellurid, Zinn-Selenid, Molybdän¬ sulfid, Wolframsulfid, Sulfide des Nickels, Zinks und Chroms sind einsetzbar.

Die vorstehend genannten Verbindungen können mit Verbindungen der 1. und 7. Hauptgruppe des Periodensystems dotiert sein bzw. diese enthalten.

Weiterhin sind Zeolithe, Phosphate und Heteropolysäuren, sowie saure und alkalische Ionenaustauscher wie beispielsweise Naphion ® als geeignete Katalysatoren zu nennen.

Gegebenenfalls können diese Katalysatoren bis zu jeweils

50 Gew. -% an Kupfer, Zinn, Zink, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Palladium, Platin, Silber oder Rhodium enthalten.

Die Katalysatoren können je nach der Zusammensetzung des Kataly- sators als Vollkontakt oder Trägerkatalysator verwendet werden. So kann z.B. Titandioxid als Titandioxid-Strang oder als auf einen Träger in dünner Schicht aufgebrachtes Titandioxid einge¬ setzt werden. Zum Aufbringen von Titandioxid auf einen Träger wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirkondioxid sind alle in der Literatur beschriebenen Methoden verwendbar. So kann eine dünne Titandioxid-Schicht durch Hydrolyse von Ti-Organylen wie Ti-Iso- propylat oder Ti-Butylat, oder durch Hydrolyse von TiCl 4 oder an¬ deren anorganischen Ti-haltigen Verbindungen aufgebracht werden. Auch Titandioxid-haltige Sole sind verwendbar.

Weitere geeignete Verbindungen sind Zirkonylchlorid, Aluminium' nitrat und Cernitrat.

Geeignete Träger sind Pulver, Stränge oder Tabletten der genann¬ ten Oxide selbst oder anderer stabiler Oxide wie Siliciumdioxid. Die verwendeten Träger können zur Verbesserung des Stofftrans- ports makroporös ausgestaltet sein. 5

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform cyclisiert man 6-Aminocapronsäurenitril in Flüssigphase mit Wasser bei erhöhter Temperatur ohne Katalysator, indem man eine wäßrige Lösung von 6-Aminocapronsäurenitril in flüssiger Phase ohne Zusatz eines Ka¬ lo talysators in einem Reaktor erhitzt unter Erhalt einer Mischung I, bestehend aus im wesentlichen Wasser, Caprolactam und einer hochsiedenden Fraktion ("Hochsieder") . In dieser bevorzugten Aus¬ führungsform setzt man Wasser bevorzugt im Überschuß ein, be¬ sonders bevorzugt verwendet man je mol 6-A inocapronsäurenitril 15 10 bis 150, insbesondere 20 bis 100 mol Wasser unter Erhalt einer wäßrigen Lösung von 6-Aminocapronsäurenitril. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verwendet man üblicherweise 5 bis 25 mol Wasser je mol 6-Aminocapronsäurenitril und kann die Lösung im allgemeinen durch Zusatz eines organischen Lösungsmittels auf 20 5 bis 25 Gew.-% 6-Aminocapronsäurenitril weiter verdünnen.

Als geeignete Lösungsmittel seien beispielsweise genannt:

Ci-C -Alkanole wie Methanol, Ethanol, n-, i-Propanol, Butanole, 25 Glykole wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol,

Tetraethylenglykol, Ether wie Methyl-tert. -butylether, Diethylen- glykoldiethylether, Cβ-Cio-Alkane wie n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, n-Decan sowie Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Lactame wie Pyrrolidon, Caprolactam oder N-Cι-C -Alkyl-Lactame wie N-Me- 0 thylpyrrolidon, N-Methylcaprolactam oder N-Ethylcaprolactam.

In einer weiteren Ausführungsform kann man dem Reaktionsgemisch von 0 bis 5, bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.-% Ammoniak, Wasserstoff oder Stickstoff zusetzen. 5

Bevorzugt führt man die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 370, vorzugsweise von 220 bis 350°C, besonders bevor¬ zugt von 240 bis 320°C durch.

0 Üblicherweise führt man die Reaktion unter Druck durch, wobei man den Druck in der Regel im Bereich von 0,1 bis 50, bevorzugt von 5 bis 25 MPa so wählt, daß das Reaktionsgemisch bevorzugt in flüssiger Phase vorliegt.

5 Die Reaktionsdauer hängt im wesentlichen von den gewählten Ver¬ fahrensparametern ab und liegt beim kontinuierlich durchgeführten Verfahren im allgemeinen im Bereich von 20 bis 180, bevorzugt von

20 bis 90 min. Bei kürzeren Reaktionszeiten sinkt in der Regel der Umsatz, bei längeren Reaktionszeiten bilden sich nach den bisherigen Beobachtungen störende Oligomere.

Die Cyclisierung führt man bevorzugt kontinuierlich, vorzugsweise in einem Rohrreaktor, in Rührkesseln oder Kombinationen davon durch.

Die Cyclisierung kann man auch diskontinuierlich durchführen. Die Reaktionsdauer liegt dann üblicherweise im Bereich von 30 bis 180 min.

Der Austrag ist in der Regel eine Mischung, bestehend im wesent¬ lichen aus 50 bis 98, vorzugsweise von 80 bis 95 Gew.-% Wasser und von 2 bis 50, vorzugsweise von 5 bis 20 Gew. -% einer

Mischung, bestehend im wesentlichen aus von 50 bis 90, vorzugs¬ weise von 65 bis 85 Gew.-% Caprolactam und von 10 bis 50, vor¬ zugsweise von 15 bis 35 Gew.-% einer hochsiedenden Fraktion ("Hochsieder") .

In einer bevorzugten Ausführungsform entfernt man nach der parti¬ ellen Hydrierung und nach der Abtrennung von Ammoniak und inerter Verbindung A (Sumpfprodukt der Kolonne 3) gegebenenfalls vorhan¬ denen Katalysatorabrieb und nichtflüchtige Hochsieder durch einen Verdampfungsschritt, indem die nicht gewünschten Stoffe als Sumpf erhalten werden.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform trennt man aus dem Sumpf von Kolonne 6, enthaltend Adipodinitril und Hochsieder, Adipodinitril durch Destillation ab und führt es Stufe (a) zu. Es ist weiterhin möglich, einen Teilstrom aus dem Sumpf von Kolonne 6 auszuschleusen.

In einer weiteren Ausführungsform kann man Sumpf III einer vier- ten Kolonne zuführen, wobei man die Destillation so durchführt, daß man als 'Kopfprodukt Hexamethylenimin und gewünschtenfalls Verbindung B erhält sowie einen Sumpf IV. Einen Teil des Kopf- Produktes führt man in Kolonne III zurück, den Rest schleust man aus, um eine Anreicherung zu vermeiden.

Den Sumpf IV führt man einer fünften Kolonne zu, wobei man unter solchen Bedingungen destilliert, daß man Hexamethylendiamin als Kopfprodukt erhält sowie einen Sumpf V . Diesen Sumpf V führt man einer sechsten Kolonne zu unter Erhalt von 6-Aminocapronitril als Kopfprodukt und Adipodinitril im Sumpf.

Die Destillation in der vierten Kolonne der letztgenannten Aus- führungsform führt man bevorzugt bei einer Sumpftemperatur im Be¬ reich von 100 bis 220, vorzugsweise von 140 bis 200°C und einem Druck im Bereich von 50 bis 2000, bevorzugt von 300 bis 1000 mbar durch.

Die Destillation in der fünften Kolonne der letztgenannten Aus- führungsform führt man bevorzugt bei einer Sumpftemperatur im Be¬ reich von 100 bis 220, vorzugsweise von 140 bis 200°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 500, bevorzugt von 40 bis 200 mbar durch.

Die Destillation in der sechsten Kolonne der letztgenannten Aus- führungsform führt man bevorzugt bei einer Sumpftemperatur im Be- reich von 100 bis 220, vorzugsweise von 140 bis 200°C und einem Druck im Bereich von 1 bis 500, bevorzugt von 5 bis 100 mbar durch.

Die weitere Verarbeitung der nach dieser bevorzugten Ausführungs- form erhaltenen Produkte Hexamethylendiamin, 6-Aminocapronitril und Adipodinitril nimmt man zweckmäßig analog zum erfindungs¬ gemäßen Verfahren vor.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entfernt man durch Destillation Hochsieder aus dem Sumpf III, bevor man diesen der vierten Kolonne zuführt. Hierdurch kann gegebenenfalls eine Hoch¬ sieder-Ab rennung aus dem Sumpf von Kolonne 6, enthaltend Adipo¬ dinitril, entfallen.

Das erfindungsgemäß erhaltene Hexamethylendiamin kann man nach ■ üblichen Methoden weiterreinigen und zur Herstellung von Poly- und Copoly eren wie Polyamid-66 einsetzen.

Erfindungsgemäß kann man einen Teil des Verfahrens zur Herstel- lung von Caprolactam aus Adipodinitril auch zur gleichzeitigen Trennung von 6-Aminocapronitril und Hexamethylendiamin durch De¬ stillation einer im wesentlichen diese Verbindungen enthaltenden Mischung einsetzen, indem man

(a) eine Mischung, enthaltend im wesentlichen 6-Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Ammoniak, Adipodinitril und Hexamethyle¬ nimin einer Destillation unter Erhalt von Ammoniak als Kopf - produkt und eines Sumpfes I unterwirft, wobei man die Destil¬ lation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 60 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 30 bar in Gegenwart von einer unter den Destillationsbedingungen inerten Verbindung A durchführt, die bei einem Druck von 18 bar bei einer

Temperatur im Bereich von 60 bis 220°C siedet, und wobei man den Ammoniak nicht vollständig abtrennt, und

(b) den Sumpf I, enthaltend im wesentlichen 6-Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin, inerte

Verbindung A sowie Ammoniak, wobei der Ammoniak-Gehalt gerin¬ ger ist gegenüber demjenigen aus der Mischung, die in Stufe (a) eingesetzt wird, einer zweiten Destillation unterwirft unter Erhalt einer Mischung aus der inerten Verbindung A und Ammoniak als Kopfprodukt und eines Sumpfes II, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C, und einem Druck im Bereich von 2 bis 15 bar durchführt, mit der Maßgabe, daß man die Drücke der ersten und der zweiten Kolonne so aufeinander abstimmt, daß man bei einer Sumpftemperatur von jeweils maximal 220°C eine Kopf- temperatur von über 20°C erhält, und

(c) den Sumpf II, enthaltend im wesentlichen 6-Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin und in- erte Verbindung A in einer dritten Kolonne einer Destillation unterwirft unter Erhalt der inerten Verbindung A als Kopf- produkt und eines Sumpfes III, wobei man die Destillation bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 0,1 bis 2 bar durchführt, mit der Maßgabe, daß man die als Kopfprodukt erhaltene inerte Ver¬ bindung A der zweiten Kolonne zuführt, und gewünschtenfalls die Destillation in Gegenwart von einer unter den Destillati¬ onsbedingungen inerten Verbindung B durchführt, die bei einem Druck von 0,3 bar und bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 220°C siedet,

(d) den Sumpf III, enthaltend im wesentlichen 6-Aminocapronitril, Hexamethylendiamin, Adipodinitril, Hexamethylenimin und gewünschtenfalls eine inerte Verbindung B, in einer vierten Kolonne einer Destillation unterwirft unter Erhalt eines

KopfProduktes KPl, enthaltend im wesentlichen Hexamethyleni¬ min, gewünschtenfalls inerte Verbindung B und Hexamethylen¬ diamin, das man bei einer Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 10 bis 500 mbar ge- winnt, und eines Sumpfes IV,

(e) das Kopfprodukt KPl in einer fünften Kolonne einer Destilla¬ tion unterwirft unter Erhalt eines Kopfproduktes KP2, enthal¬ tend im wesentlichen Hexamethylenimin und gewünschtenfalls inerte Verbindung B, das man bei einer Sumpftemperatur im Be¬ reich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 50 bis 2000 mbar gewinnt, und eines Sumpfes V, enthaltend im wesent-

liehen Hexamethylendiamin in einer Reinheit von mindestens 95%, wobei man Kopfprodukt KP2 der dritten Kolonne zufünrt oder gegebenenfalls nur teilweise der dritten Kolonne zuführt und den Rest ausschleust, und

(f) den Sumpf IV, enthaltend im wesentlichen 6-Aminocapronitril und Adipodinitril, in einer sechsten Kolonne einer Destilla¬ tion unterwirft, unter Erhalt von 6-Aminocapronitril mit einer Reinheit von mindestens 95% als Kopfprodukt und Adipo- dinitril im Sumpf, wobei man die Destillation bei einer

Sumpftemperatur im Bereich von 100 bis 220°C und einem Druck im Bereich von 1 bis 500 mbar durchführt.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß ausgehend von Adipodinitril ein kontinuierliches Verfahren zu Caprolactam zug¬ änglich ist, unter gleichzeitiger Gewinnung von Hexamethylen¬ diamin.

Beispiele

Beispiel 1

(a) Hydrierung von Adipodinitril zu 6-Aminocapronitril

In einem Rührautoklaven wurde ein Gemisch aus 4,6 kg Adipo¬ dinitril (ADN) , 4,6 kg Ammoniak, 0,45 kg suspendiertem Raney- Nickel (H 1-50; BASF) und 8 g Lithiumhydroxid bei 80°C und einem Gesamtdruck von 70 bar 1 h lang hydriert (H 2 -Partial- druck = 40 bar) .

Der Hydrieraustrag hatte nach dem Abtrennen des Raney-Nickels folgende Zusammensetzung: 2, 5 kg ADN, 2 kg 6-Aminocapronitril

(ACN) , 0,2 kg Hexamethylendiamin (HMD), 10 g Hexamethylenimin

(HMI) und 4,5 kg Ammoniak.

(b) Destillative Aufarbeitung des Hydrieraustrags

Der vom Katalysator befreite Hydrieraustrag aus (a) wurde auf den Kopf einer ersten Kolonne mit zwei theoretischen Stufen gegeben. Über Kopf wurden bei 47°C und 19 bar 4, 5 kg Ammoniak mit 200 ppm ACN abgetrennt und zur Hydrierung (Stufe (a) ) eingesetzt.

Der Sumpf der ersten Kolonne, ein Ethanol und geringe Mengen Ammoniak enthaltendes Reaktionsgemisch, wurde bei einer Sumpftemperatur von 180°C in eine zweite Kolonne mit 13 theo¬ retischen Stufen gefahren.

Über Kopf wurden aus dieser Kolonne bei 50°C und 10 bar 0,4 kg eines Gemisches aus 25 Gew.-% Ammoniak und 75 Gew. -% Ethanol in die erste Kolonne zurückgeführt.

Das Sumpfprodukt der zweiten Kolonne, das 30 Gew. -% Ethanol und 30 ppm Ammoniak enthielt und eine Temperatur von 180°C besaß, wurde auf eine dritte Kolonne mit 14 theoretischen Trennstufen gefahren. Über Kopf wurden aus dieser Kolonne bei 50°C/300 mbar 2 kg Ethanol abgezogen und in die zweite Ko- lonne zurückgeführt.

Aus dem Sumpf der dritten Kolonne, der eine Temperatur von 180°C aufwies, wurden 4,8 kg Produkt mit einem Hexamethyleni¬ min (HMI) -Gehalt von 2 Gew. -% ausgeschleust und auf eine vierte Kolonne mit 20 theoretischen Trennstufen gegeben. Über Kopf dieser Kolonne wurden bei 90°C/85 mbar 0,3 kg Produkt mit einem Gehalt von 65 Gew. -% HMD, 35 Gew. -% HMI und 1000 ppm ACN abgezogen.

Der Kopfabzug der vierten Kolonne wurde auf eine fünfte Ko¬ lonne mit 15 theoretischen Trennstufen gegeben. Bei 114°C/500 mbar wurden als Kopfprodukt 90 g HMI mit einem HMD- Gehalt von 1000 ppm ausgeschleust und in die dritte Kolonne zurückgefahren. Als Sumpfabzug wurden bei 177°C 190 g HMD, das einen HMI-Gehalt von 100 ppm aufwies, aus dem Verfahren ausgeschleust.

Der Sumpfabzug der vierten Kolonne wurde auf eine sechste Ko¬ lonne mit 15 theoretischen Trennstufen gegeben. Über Kopf dieser Kolonne wurde bei 111°C/15 mbar 2 kg ACN mit einem Gehalt von 1000 ppm HMD und 100 ppm ADN abgezogen und aus¬ geschleust. Über Sumpf wurden 2,5 kg ADN mit einem Gehalt von 500 ppm ACN ausgeschleust.

(c) Cyclisierung von 6-Aminocapronitril zu Caprolactam

Eine Lösung aus 2 kg ACN (aus (b) ) , 0,64 kg Wasser und 17,4 kg Ethanol wurde bei 230°C und 80 bar mit einer Verweil- zeit von 15 min durch einen ölbeheizten, mit Titandioxid- Strängen (4 mm) gefüllten Rohrreaktor (Verhältnis von Länge zu Durchmesser = 100) gefahren. Der Reaktionsaustrag enthielt 1,8 kg Caprolactam, 0,05 kg 6-Aminocapronsäureethylester,

0,04 kg 6-Aminocapronitril (gaschromatographisch bestimmt) sowie 0,11 kg 6-Aminocapronsäure und Oligomere bzw. Polymere des Caprolactams (bestimmt mittels HPLC) . Durch fraktionie¬ rende Destillation wurden daraus 1,7 kg Caprolactam erhalten.

Beispiel 2

(a) Hydrierung von Adipodinitril zu 6-Aminocapronitril

Ein Rohrreaktor von 2 m Länge und 2,5 cm Innendurchmesser wurde mit 750 ml (1534 g) Katalysator, bestehend aus 90 Gew. -% CoO, 5 Gew. -% Mn 2 0 3 , 3 Gew.-% P 2 0 5 und 2 Gew.-% Na 2 0, befüllt, und der Katalysator wurde anschließend inner¬ halb von 48 h in einem Wasserstoffström /500 1/h) durch Erhö- hung der Temperatur von 30°C auf 280°C drucklos aktiviert. Nach Absenkung der Temperatur auf 42°C (Eingang) bzw. 80°C (Ausgang) wurde dem Reaktor bei 200 bar (Gesamtdruck) ein Gemisch aus 380 g/h Adipodinitril, 380 g/h Ammoniak und 500 1/h Wasserstoff zugeführt. Zusätzlich wurde zur Wärme- abfuhr die vierfache Zulaufmenge (ca. 3 kg/h) im Kreis gefah¬ ren. Das Adipodinitril setzte sich unter diesen Bedingungen zu 60 % um. Das Reaktionsgemisch bestand aus 50 Gew. -% Ammo¬ niak, 20 Gew.-% ADN, 18 Gew.-% ACN, 11,9 Gew. -% HMD, 0,05 Gew. -% HMI, 0,05 Gew. -% Sonstige (bevorzugt Hochsieder) (ACN-Selektivität: 60 % ACN + HMD-Selektivität: >99 %) .

(b) Destillative Aufarbeitung des Hydrieraustrags:

10 kg des Hydrieraustrags aus (a) wurden auf den Kopf einer ersten Kolonne mit zwei theoretischen Trennstufen gegeben. Über Kopf wurden bei 47°C und 19 bar 5,0 kg Ammoniak mit 20 ppm ACN abgetrennt und zur Hydrierung (Stufe a) ) einge¬ setzt.

Der Sumpf der ersten Kolonne, ein Ethanol und geringe Mengen Ammoniak enthaltendes Reaktionsgemisch, wurde bei einer Sumpftemperatur von 180°C in eine zweite Kolonne mit 10 theo¬ retischen Trennstufen gefahren.

Über Kopf wurden aus dieser Kolonne bei 50°C und 10 bar

1,2 kg eines Gemisches aus 30 Gew.-% Ammoniak und 70 Gew. -% Ethanol in die erste Kolonne zurückgeführt.

Das Sumpfprodukt der zweiten Kolonne, das 40 Gew.-% Ethanol und 90 ppm Ammoniak enthielt und eine Temperatur von 177°C besaß, wurde auf eine dritte Kolonne mit 10 theoretischen Trennstufen gefahren. Über Kopf wurden aus dieser Kolonne bei

47°C/300 mbar 3, 2 kg Ethanol abgezogen und in die zweite Ko¬ lonne zurückgeführt.

Aus dem Sumpf der dritten Kolonne, der eine Temperatur von 180°C aufwies, wurden 5 kg Produkt mit einem HMI-Gehalt von 0,55 Gew. -% ausgeschleust und auf eine vierte Kolonne mit 20 theoretischen Trennstufen gegeben. Über Kopf dieser Kolonne wurden bei 90°C/85 mbar 1,22 kg Produkt mit einem Gehalt von 2,2 Gew.-% HMI, 97,8 Gew.-% HMD und 1000 ppm ACN abgezogen.

Der Kopfabzug der vierten Kolonne wurde auf eine fünfte Ko¬ lonne mit 15 theoretischen Trennstufen gegeben. Bei 114°C/500 mbar wurden als Kopfprodukt 26 g HMI mit einem HMD- Gehalt von 1000 ppm abgezogen, wovon 22 g in die dritte Ko- lonne zurückgefahren wurden. Als Sumpfabzug wurden bei 177°C 1,19 kg HMD, das einen HMI-Gehalt von 100 ppm aufwies, aus dem Verfahren ausgeschleust.

Der Sumpfabzug der vierten Kolonne wurde auf eine sechste Ko- lonne mit 15 theoretischen Trennstufen gegeben. Über Kopf dieser Kolonne wurde bei 111°C/15 mbar 1,8 kg ACN mit einem Gehalt von 1 000 ppm HMD und 100 ppm ADN abgezogen und aus¬ geschleust. Über Sumpf wurden 2,0 kg ADN mit einem Gehalt von 500 ppm ACN ausgeschleust.

(c) Cyclisierung von 6-Aminocapronitril zu Caprolactam

Eine Lösung aus 2 kg ACN (aus Beispiel 2 (b) ) , 0,64 kg Wasser und 17,4 kg Ethanol wurde bei 230°C und 80 bar mit einer Ver- weilzeit von 15 min durch einen ölbeheizten, mit Titandioxid- Strängen (4 mm) gefüllten Rohrreaktor (Verhältnis von Länge zu Durchmesser = 100) gefahren. Der Reaktionsaustrag enthielt 1,8 kg Caprolactam, 0,05 kg 6-Aminocapronsäureethylester, 0,04 kg 6-Aminocapronitril (gaschromatographisch bestimmt) sowie 0,11 kg 6-Aminocapronsäure und Oligomere bzw. Polymere des Caprolactams (bestimmt mittels HPLC) . Durch fraktionie¬ rende Destillation wurden daraus 1,7 kg Caprolactam erhalten.