Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR STRAIGHTENING A METAL STRIP AND STRAIGHTENING MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/024393
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for straightening a metal strip (1) which is guided in the direction of transportation (R) through a straightening machine (2) and is straightened. In the straightening device (2), the metal strip (1) is impinged upon by a straightening force (F) which is applied by a plurality of straightening rollers (3) in the direction (N) which is perpendicular to the surface of the metal strip (1). According to the invention, prior to the metal strip (1) entering into the straightening machine (2), the thickness (d) of the metal strip (1) is determined and the position (a) of the straightening rollers (3) in the direction (N) which is perpendicular to the surface of the metal strip (1) is taken into account according to the determined thickness (d).

Inventors:
HARTUNG HANS GEORG (DE)
GRAMER ANDREAS (DE)
SOHL RALF-HARTMUT (DE)
DE KOCK PETER (DE)
FALKENHAHN BODO (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/008899
Publication Date:
March 09, 2006
Filing Date:
August 16, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SMS DEMAG AG (DE)
HARTUNG HANS GEORG (DE)
GRAMER ANDREAS (DE)
SOHL RALF-HARTMUT (DE)
DE KOCK PETER (DE)
FALKENHAHN BODO (DE)
International Classes:
B21D1/02; (IPC1-7): B21D1/02
Foreign References:
DE2117489A11971-10-28
JPS62214825A1987-09-21
DE3840016A11990-05-31
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 067 (M - 673) 2 March 1988 (1988-03-02)
Attorney, Agent or Firm:
Valentin, Ekkehard (Gihske Gross, Hammerstr. 2 Siegen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:
1. Verfahren zum Richten eines Metallbandes (1), das in eine Förderrichtung (R) durch eine Richtmaschine (2) gefördert und dabei gerichtet wird, wobei in der Richtmaschine (2) das Metallband (1) durch eine Anzahl Richtwal¬ zen (3) in Richtung (N) normal auf die Oberfläche des Metallbandes (1 ) mit einer Richtkraft (F) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eintritt des Metallbandes (1) in die Richtmaschine (2) die Dicke (d) des Metallbandes (1) ermittelt wird und die Anstellung (a) der Richtwalzen (3) in Richtung (N) normal auf die Oberfläche des Metallban¬ des (1) in Abhängigkeit der ermittelten Dicke (d) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellung der Richtwalzen (3) zeitgeregelt unter Berücksichti¬ gung des Abstandes (b) der Messung der Dicke (d) vor den Richtwalzen (3) und der Fördergeschwindigkeit (v) des Metallbandes (1) in Förderrich¬ tung (R) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslaufseite (4) der Richtmaschine (2) eine Messung erfolgt, mit der die Wölbtendenz und eine Abweichung (x) des gerichteten Metall¬ bandes (1) von der Ideallinie in Richtung (N) normal auf die Oberfläche des Metallbandes (1 ) ermittelt wird, und dass die Anstellung (a) der Richt¬ walzen (3) in Richtung (N) normal auf die Oberfläche des Metallbandes (1 ) in Abhängigkeit der Wölbtendenz und der Abweichung (x) so erfolgt, dass das Metallband (1 ) nach dem Richtvorgang möglichst eben ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Wölbtendenz und der Abweichung (x) durch eine Wegmessung erfolgt, die auslaufseitig am Metallband (1 ) vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Wölbtendenz und der Abweichung (x) durch eine Kraftmessung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmessung durch eine auslaufseitig angeordnete Richtwalze (3') erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmessung durch mindestens eine zu den Richtwalzen (3) separate Tastrolle (5) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Richtvorgangs in der Richtmaschine (2) die Größe der von den Richtwalzen (3) aufgebrachten Richtkraft (F) gemessen wird und die Anstellung (a) der Richtwalzen (3) in Richtung (N) normal auf die Ober¬ fläche des Metallbandes (1 ) in Abhängigkeit der gemessenen Richtkraft (F) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die AnstellSollwerte zwischen Einlaufseite und Auslaufseite bei um¬ gekehrter Förderrichtung so gespiegelt werden, dass die AnstellSollwerte unabhängig von der aktuellen Förderrichtung optimal eingestellt sind.
10. Richtmaschine (2) zum Richten eines Metallbandes (1), das in eine För¬ derrichtung (R) durch die Richtmaschine (2) gefördert und dabei gerichtet wird, wobei die Richtmaschine (2) eine Anzahl Richtwalzen (3) aufweist, die in Richtung (N) normal auf die Oberfläche des Metallbandes (1) mit ei¬ ner Richtkraft (F) beaufschlagt werden können, gekennzeichnet durch Mittel (6) zum Messen der Dicke (d) des Metallbandes (1 ), die am oder in Förderrichtung (R) vor dem Einlauf (7) des Metallbandes (1) in die Richt¬ maschine (2) angeordnet sind und deren Ergebnis in die Bestimmung der Anstellwerte für die Richtmaschine eingeht.
11. Richtmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mindestens ein positionsgeregeltes Stellelement (8), das zum Anstellen der Richtwalzen (3) in Richtung (N) normal auf die Oberfläche des Metall¬ bandes (1) geeignet ist.
12. Richtmaschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das positionsgeregelte Stellelement (8) als hydraulisches Kolben ZylinderSystem ausgebildet ist.
13. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch Mittel (5) zur Messung der Wölbtendenz und der Abweichung (x) des ge¬ richteten Metallbandes (1 ) von der Ideallinie in Richtung (N) normal auf die Oberfläche des Metallbandes (1), die am oder in Förderrichtung (R) hinter dem Auslauf (4) des Metallbandes (1) aus der Richtmaschine (2) ange¬ ordnet sind.
14. Richtmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur Messung der Wölbtendenz und der Abweichung (x) mindestens aus einer zu den Richtwalzen (3) separaten Tastrolle beste¬ hen.
Description:
Verfahren zum Richten eines Metallbandes und Richtmaschine

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Richten eines Metallbandes, das in ei¬ ne Förderrichtung durch eine Richtmaschine gefördert und dabei gerichtet wird, wobei in der Richtmaschine das Metallband durch eine Anzahl Richtwalzen in Richtung normal auf die Oberfläche des Metallbandes mit einer Richtkraft be¬ aufschlagt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Richtmaschine.

In Anlagen zur Herstellung und zur Behandlung von Stahlbändern werden diese zur weiteren Verarbeitung bzw. Behandlung in der Regel in Coils an die Anlage geliefert, dann in einem Einlaufteil aufgenommen und abgerollt und auf diese Weise zur Behandlung in die Anlage gefädelt. Von den Abwickelhaspeln wird das Metallband in die Anlage gefördert. Hierzu müssen die gekrümmten Band¬ anfänge gerichtet werden, um ein Einfädeln des Bandes in den Einlaufteil der Anlage zu ermöglichen und um gegebenenfalls einen störungsfreien Abtrans¬ port der Schrottstücke am Anfang des Bandes möglich zu machen.

Die Qualität der Bandbehandlung und diejenige des Bandes als solches ist da¬ bei davon abhängig, wie gut es gelingt, das zunächst aufgerollte Band in einen planen, d. h. ebenen Zustand zu bringen. Hierfür sind Richtmaschinen bekannt, die das zunächst noch uneben einlaufende Band durch Beaufschlagung des Bandes mit einer Anzahl von Richtwalzen in einen planen Bandzustand brin¬ gen.

Es ist daher erforderlich, durch eine geeignete Vorgehensweise beim Richten sicherzustellen, dass ein möglichst hoher Planheitsgrad nach dem Richtprozess vorliegt. In der als Rollenrichtmaschine ausgebildeten Richtmaschine werden meist drei bis sieben Rollen bzw. Walzen eingesetzt. Zur Anpassung an die Banddicke sind die oberen Richtwalzen normal zur Oberfläche des Metallban¬ des verstell- bzw. einstellbar. Hierfür werden elektrische Stellantriebe oder me¬ chanische Spindelhubsysteme, gelegentlich auch Exzenter, eingesetzt.

Die EP 1 275 446 A2 offenbart hierzu ein Verfahren zum Beseitigen von Quer¬ krümmungen eines Metallbandes in einer Bandprozesslinie mit einer vom Me¬ tallband zu durchlaufenden Bandbehandlungseinrichtung. Dabei wird die Quer¬ krümmung in einem Bandprozesslinienbereich erfasst und mittels einer in ihrer Eintauchtiefe einstellbaren Korrekturrolle eliminiert. Das Eliminieren der Quer¬ krümmung erfolgt in einem Bandprozesslinienbereich unmittelbar vor der Band¬ behandlungseinrichtung.

Aus der DE 102 30 449 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung einer Positionssteu¬ ergröße einer Richtrolle zur Korrektur von Planheitsabweichungen eines Metall¬ bandes in einer Richtmaschine bekannt. Das beschriebene Verfahren sieht vor, dass zunächst Ist-Koeffizienten einer zur Darstellung der Bandform geeigneten Formfunktion aus erfassten Werten der Planheitsabweichungen des Bandes ermittelt werden. Dann werden Ziel-Koeffizienten aus diesen Ist-Koeffizienten ermittelt. Schließlich werden die Ziel-Koeffizienten in Positionssteuergrößen für die Richtrolle umgesetzt.

Die DE 38 40 016 A1 offenbart ein Verfahren zum Richten von Metallbändern, wobei die Richtkräfte wenigstens an einer der Richtrollen einer Rollenrichtma¬ schine gemessen und in Abhängigkeit der Messwerte die Richtrollenpositionen verstellt werden. Vorgesehen ist hier, dass jede senkrecht auf die Drehachsen der Richtrollen bzw. der Rollenlager bzw. auf den Rahmen der Richtmaschine wirkende Richtkraft für sich gemessen wird und dass in Abhängigkeit dieser Messwerte die Richtrollen im Bereich der auftretenden variierenden Druckkräfte automatisch nachgestellt werden.

Die DE 33 08 616 C2 stellt auf ein Verfahren zum Richten von Metallbändern ab, bei dem das Metallband zwischen obere und untere zueinander versetzte Richtwalzen gefördert und dabei mit abnehmendem Verformungsgrad mehrfach wechselseitig gebogen wird, wobei die Richtwalzen entsprechend dem Blech¬ querschnitt sowie der Blechnennfestigkeit im Sinne einer vorgegebenen Ver¬ formungsgradabstufung gegeneinander anstellbar sind. Vorgesehen ist insbe¬ sondere, dass während des Richtens die Richtkraft an den Richtwalzen gemes¬ sen, aus der Richtkraft sowie dem Blechquerschnitt die jeweilige Blechfestigkeit ermittelt und das Anstellen der Richtwalzen entsprechend der jeweiligen Blech¬ festigkeit fortlaufend korrigiert wird.

Weitere spezielle konstruktive Lösungen von Richtmaschinen für Metallbänder bzw. Verfahrensweise für deren Betrieb gehen aus der EP 0 765 196 B1 , der EP 0 182 062 B1 , der WO 02/076649 A1 , der DE 34 14 486 C2, der DE 42 16 686 A1 , der EP 0 035 009 B1 und der JP 111 92 510 hervor.

Ein bisher nicht bedachtes Problem besteht darin, dass zwar die Materialeigen¬ schaften des zu richtenden Metallbandes berücksichtigt werden, allerdings auf¬ grund von Dickenschwankungen des Bandes mitunter kein befriedigendes Richtergebnis erzielt wird. Speziell bei nicht ausgewalzten Bandenden ist das Richten problematisch, da der Bandanfang bzw. das Bandende eine starke Schwankung in der Banddicke aufweist. Teilweise liegen keilförmige oder gar stufenförmige Dickenverläufe über der Längsachse des Metallbandes vor, so dass ein reproduzierbarer Richtvorgang nur höchst schwierig zu erreichen ist.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Richtmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bzw. mit der es in einfacher Weise möglich wird, den vorstehenden Nachteil zu überwinden, d. h. ein hochwertiges Richtergebnis auch im Falle großer Schwankungen der Dicke des Metallbandes entlang seiner Längsachse sicherzustellen.

Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eintritt des Metallbandes in die Richtmaschine die Dicke des Metallbandes ermittelt wird und die Anstellung der Richtwalzen in Richtung normal auf die Oberfläche des Metallbandes in Abhängigkeit der er¬ mittelten Dicke erfolgt.

Damit die Dickenmessung in einfacher Weise erfolgen kann, wird sie mit Vorteil in einem hinreichenden Abstand vor den Richtwalzen durchgeführt. Daher sieht eine Weiterbildung vor, dass die Anstellung der Richtwalzen zeitgeregelt unter Berücksichtigung des Abstandes der Messung der Dicke vor den Richtwalzen und der Fördergeschwindigkeit des Metallbandes in Förderrichtung erfolgt. Über den Abstand der Messung vor den Walzen und die Fördergeschwindigkeit wird also eine Totzeit ermittelt, die bei der Regelung der Anstellung der Walzen be¬ rücksichtigt wird.

Damit eine hohe Endqualität des Bandes hinsichtlich seines Planheitsgrades sichergestellt wird, sieht eine weitere Fortbildung vor, dass an der Auslaufseite der Richtmaschine eine Messung erfolgt, mit der die Wölbtendenz und die Ab¬ weichung des gerichteten Metallbandes von der Ideallinie, d. h. der idealen Mit¬ tenebene, in Richtung normal auf die Oberfläche des Metallbandes ermittelt wird, und dass die Anstellung der Richtwalzen in Richtung normal auf die Ober¬ fläche des Metallbandes in Abhängigkeit der Wölbtendenz und der Abweichung so erfolgt, dass das Metallband nach dem Richtvorgang möglichst eben ist.

Dabei kann insbesondere vorgesehen werden, dass die Ermittlung der Wölb¬ tendenz und der Abweichung durch eine Wegmessung erfolgt, die auslaufseitig am Metallband vorgenommen wird.

Alternativ oder additiv kann die Ermittlung der Wölbtendenz und der Abwei¬ chung auch durch eine Kraftmessung erfolgen. In diesem Falle erfolgt mit Vor¬ teil die Kraftmessung durch eine auslaufseitig angeordnete Richtwalze. Eine hierzu alternative Lösung sieht vor, dass die Kraftmessung durch eine oder mehrere zu den Richtwalzen separate Tastrollen erfolgt. Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich da¬ durch erreichen, dass während des Richtvorgangs in der Richtmaschine die Größe der von den Richtwalzen aufgebrachten Richtkraft gemessen wird und die Anstellung der Richtwalzen in Richtung normal auf die Oberfläche des Me¬ tallbandes - auch - in Abhängigkeit der gemessenen Richtkraft erfolgt. Es lässt sich somit ein Vergleich der materialabhängigen Soll-Ist-Kraft erreichen.

Die vorgeschlagene Richtmaschine zum Richten des Metallbandes, das in eine Förderrichtung durch die Richtmaschine gefördert und dabei gerichtet wird, weist eine Anzahl Richtwalzen auf, die in Richtung normal auf die Oberfläche des Metallbandes mit einer Richtkraft beaufschlagt werden können, wobei er¬ findungsgemäß Mittel zum Messen der Dicke des Metallbandes vorgesehen sind, die am oder in Förderrichtung vor dem Einlauf des Metallbandes in die Richtmaschine angeordnet sind.

Die Förderrichtung kann im Bedarfsfall umgekehrt werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn das gerichtete Band hinter der Richtmaschine nicht die gewünsch¬ ten Ebenheitsanforderungen erfüllt. Hierfür werden die Anstellwerte zwischen Einlaufseite der Richtmaschine und Auslaufseite der Richtmaschine so gespie¬ gelt., dass in der umgekehrten Förderrichtung die Anstellwerte der Förderrich¬ tung entsprechen. Hierdurch kann der Bandanfang ein zweites Mal in umge¬ kehrter Förderrichtung so gerichtet werden, dass er mit einem optimierten Richtergebnis an der Einlaufseite der Richtmaschine zum Liegen kommt. Wahlweise kann dann erneut in Vorwärtsrichtung ein drittes Mal gerichtet wer¬ den oder der Bandanfang kann durch die geöffnete Maschine weitergefahren werden.

Bevorzugt sind positionsgeregelte Stellelemente vorgesehen, die zum Anstellen der Richtwalzen in Richtung normal auf die Oberfläche des Metallbandes ge¬ eignet sind. Dabei ist mit besonderem Vorteil vorgesehen, dass die positionsge¬ regelten Stellelemente als hydraulische Kolben-Zylinder-Systeme ausgebildet sind. Schließlich können Mittel zur Messung der Wölbtendenz und der Abweichung des gerichteten Metallbandes von der Ideallinie in Richtung normal auf die O- berfläche des Metallbandes vorgesehen sein, die am oder in Förderrichtung hinter dem Auslauf des Metallbandes aus der Richtmaschine angeordnet sind. Diese Mittel können durch eine oder zwei (oben, unten) zu den Richtwalzen separate Tastrollen gebildet werden.

Durch die Erfindung wird es möglich, auch bei stark schwankender Dicke des zu richtenden Metallbandes ein sehr gutes Richtergebnis zu erreichen, was ins¬ gesamt die Qualität des produzierten Metallbandes verbessert bzw. die Herstel¬ lung des Bandes vereinfacht und prozesssicherer macht.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.

Es zeigen:

Fig. 1a und Fig. 1b schematisch die Seitenansicht eines Endbereichs eines Metallbandes;

Fig. 2 schematisch eine Richtmaschine zum Richten eines Me¬ tallbandes;

Fig. 3 eine zu Fig. 2 ähnliche Ansicht mit Darstellung der wich¬ tigsten Regelgrößen;

Fig. 4 einen Teil des Regelkreises zur Durchführung des Richt¬ prozesses; und

Fig. 5 eine detailliertere Darstellung des Regelkreises zur Durch¬ führung des Richtprozesses. In den Figuren 1a und 1 b sind Seitenansichten eines Metallbandes 1 zu sehen, das einem Richtprozess unterzogen werden soll. Dargestellt ist der Bereich des Bandanfangs eines nicht ausgewalzten Bandes. Typisch ist, dass die Dicke d des Metallbandes 1 über der Längsachse des Bandes, die der Förderrichtung R entspricht, nicht konstant ist. In Fig. 1a ist der Fall zu sehen, dass das Metall¬ band 1 keilförmig verläuft. Fig. 1 b zeigt den Fall einer stufenförmig verlaufenden Dicke des Bands 1.

Das Richten eines solchen Metallbandes ist außerordentlich schwierig und effi¬ zient erst mit der Richtmaschine 2 möglich, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.

Das Metallband 1 wird in Förderrichtung R mit einer konstanten Geschwindig¬ keit v in die Richtmaschine 2 gefördert. Die Richtmaschine 2 ist als Rollenricht¬ maschine ausgebildet und weist eine Anzahl Richtwalzen 3 auf. Die vier unte¬ ren und die drei oberen Richtwalzen 3 sind auf je einem Träger 15 und 16 an¬ geordnet. Beide Träger können relativ zueinander in die Richtung N normal zur Oberfläche des Metallbandes 1 bewegt werden. Der untere Träger 16 ist orts¬ fest angeordnet, während der obere Träger 15 über ein positionsgeregeltes Stellelement 8 in Form eines hydraulischen Kolben-Zylinder-Systems in Rich¬ tung N bewegt werden kann. Die Anstellbewegung der Richtwalzen 3 ist mit a bezeichnet. Beim Anstellen der Richtwalzen 3 wirkt zwischen den Walzen die mit F bezeichnete Kraft, die eine Verformung des Metallbandes 1 bewirkt, so dass nach dem Verlassen der Richtmaschine 2 das Metallband 1 einen hohen Planheitsgrad aufweist.

Angestrebt wird dabei, dass das Metallband 1 hinter dem Auslauf 4 der Richt¬ maschine 2 die mit durchgezogenen Linien dargestellte Form einnimmt (Idealli¬ nie). Indessen ist im allgemeinen und ohne weitergehende Maßnahmen zu er¬ warten, dass das Metallband 1 eine Wölbtendenz aufweist, die in einer Abwei¬ chung x von der Ideallinie - und zwar entweder nach oben oder nach unten - zum Ausdruck kommt, wie es durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Um dies zu verhindern, wird wie folgt vorgegangen: In Förderrichtung R vor dem Einlauf 7 der Richtmaschine 2 ist ein Mittel 6 zum Messen der Dicke d des Metallbandes in Form eines geeigneten und an sich bekannten Sensors ange¬ ordnet. Der Abstand - in Förderrichtung R gemessen - zwischen dem Sensor 6 und der Mitte der Richtwalzen ist mit b bezeichnet.

Der Sensor 6 misst die Dicke d des Metallbandes 1 und leitet den gemessenen Wert an eine Regeleinrichtung 9 weiter. Die Anstellung a der oberen zu den unteren Richtwalzen 3 durch das Stellelement 8 erfolgt in Abhängigkeit der ge¬ messenen Dicke d. Dabei wird die Totzeit berücksichtigt, die vergeht, bis das Metallband 1 vom Ort der Messung bis zum Ort der Richtwalzen 3 gewandert ist. Die Totzeit ist mit Bekanntsein des Abstands b und der Fördergeschwindig¬ keit v leicht bestimmbar.

Um den richtigen Betrag für die Anstellung a zu finden, ist in der Regelung 9 hierfür ein entsprechender Algorithmus hinterlegt, oder es wird anhand gespei¬ cherter Kurvenverläufe auf den richtigen und geeigneten Wert der Streckgrenze und somit auch der Anstellung a geschlossen, der über das Stellelement 8 ein¬ gestellt wird.

Am Auslauf 4 der Richtmaschine ist eine Tastrolle 5 angeordnet, die die Abwei¬ chung x des Metallbandes 1 von der Ideallage erfasst. Der gemessene Abwei¬ chungswert wird gleichermaßen zur Steuerung 9 geleitet, die durch ihre intern abgespeicherten Algorithmen oder Kurvenverläufe die Anstellung a entspre¬ chend korrigiert. Anstelle einer separaten Tastrolle 5 kann diese Messung auch mit der in Förderrichtung R letzten Richtwalze 3' erfolgen.

In Fig. 3 ist das grobe Regelkonzept für die geregelte Zustellung a der Richt¬ walzen 3 zu sehen. Die Regeleinrichtung 9 erhält die gemessene Dicke d des Metallbands 1 vom Sensor 6 als Eingangsparameter. Daneben wird ihr auch die Richtkraft F zugeleitet, die über eine Kraft- bzw. Druckmessdose 10 ermittelt wird. Als weitere Eingangsgröße erhält die Regeleinrichtung 9 die am Auslauf 4 der Richtmaschine 2 gemessene Abweichung x des Metallbandes 1 von der Ideallinie, in Richtung N normal zur Oberfläche des Metallbandes 1 gemessen. Angedeutet ist weiterhin, dass der Regeleinrichtung 9 Banddaten D zur Verfü¬ gung stehen, die in einer Datenbank 17 hinterlegt sind.

In der Regeleinrichtung 9 ist ein Algorithmus oder eine Tabelle hinterlegt, der in Abhängigkeit der Dicke d, der Abweichung x, der Richtkraft F und der Bandda¬ ten D auf die für ein optimales Arbeitsergebnis erforderliche Zustellung a schließt, was durch die funktionale Beziehung a = f (d, x, F, D) angedeutet ist.

Einige regelungstechnische Einzelheiten sind hierzu in Fig. 4 zu sehen: Die Kraft- bzw. Druckmessdose 10 erfasst den in den hydraulischen Stellelementen 8 wirkenden Druck p, der über einen Umrechner 14 in die Richtkraft umgerech¬ net werden kann. In der Datenbank 17 sind Banddaten D hinterlegt, d. h. bei¬ spielsweise Informationen über optimale Umformwerte für definierte Materialien, aus denen das Metallband 1 besteht. Ein optimaler Sollwert für die Richtkraft kann aus der Datenbank 17 mit dem gemessenen Wert verglichen werden, was am Subtraktor 18 erfolgt. In einem langsamen, z. B. überlagertem Kraftregler 11 wird das Differenzsignal bearbeitet und dann über einen Begrenzer 12 einem weiteren Subtraktor 19 zugeleitet. Der Kraftregler 11 kann zur Erzielung ver¬ schiedener Betriebszustände auch abschaltbar ausgeführt sein, z. B. durch ei¬ nen dem Kraftregler 11 zugeordneten Schalter. Dort läuft auch ein optimaler Wert für die Soll-Anstellung a aus der Datenbank 17 sowie der gemessene Wert für die Anstellung a ein. Das Differenzsignal wird dem Regler 13 zugelei¬ tet, der einen Stellwert für die Anstellung a an die Stellelemente 8 ausgibt.

Weitere Details zum Regelschema gehen aus Fig. 5 hervor. In der Datenbank 17 sind hier sowohl Kurvenscharen als auch Tabellen hinterlegt, die unter ande¬ rem die für den Richtprozess optimale Streckgrenze St des zu verarbeitenden Materials des Metallbandes 1 angeben. Im linken Bereich der Datenbank 17 finden sich Kurvenscharen, die für vorgegebene Banddicken d die vorliegender Streckgrenze St definieren. Hierbei kann die Warmband-Streckgrenze aus Aus- gangsmaterial für den Kaltwalzvorgang und die Kaltband-Streckgrenze berück¬ sichtigt werden. (Mögliche Anfangs- und Endpunkte der Kurvenscharen) Den tatsächlichen Wert der Dicke d des Metallbandes 1 liefert der Sensor 6. Bei Kenntnis der Fördergeschwindigkeit v und des Abstands b (s. Fig. 2) kann die Zeit bestimmt werden, bis das Metallband 1 vom Ort der Dickenmessung zum Ort der Richtwalzen 3 gelangt ist. Dies ist in Fig. 5 durch das Totzeitglied Tj als Funktion der Geschwindigkeit v angedeutet.

Mit dem tatsächlichen Dickenwert wird im links dargestellten Bereich der Da¬ tenbank 17 die optimale Streckgrenze ermittelt und in den rechts dargestellten Bereich der Datenbank 17 übermittelt. Anhand gespeicherter Daten oder hinter- legter Algorithmen kann die benötigte Anstellung a und Richtkraft F bezogen auf die Breite B des Metallbandes 1 (quer zur Förderrichtung R) in Abhängigkeit der Dicke d bestimmt werden.

Die Multiplikation dieses Wertes mit der tatsächlichen Breite B im Multiplikator 20 liefert die Soll-Richtkraft FSθιι. Dieser Wert wird einem Regler 21 zugeleitet, hinter dem an einer Subtraktionsstelle die Ist-Richtkraft Fist abgezogen wird. Diese wird über die Kraft- bzw. Druckmessdose 10 und den Umrechner 14 er¬ mittelt. Der Differenzwert wird dem Regler 22 zugeleitet, der sein Signal über den Begrenzer 12 zu einer Subtraktionsstelle 23 leitet.

Der Zielwert für die Anstellung a kommt aus der Datenbank 17 und gelangt über einen Regler 24 gleichermaßen zur Subtraktionsstelle 23. Dort läuft auch der gemessene Wert für die aktuelle Anstellung a ein. Die Differenz des Signals wird dem (Haupt-)Regler 13 zugeleitet, der den Stellwert für die Anstellung a auswirft und an die Stellelemente 8 leitet.

Dargestellt ist der Fall nur eines Stellelements 8, wenngleich bevorzugt beider¬ seits der Träger 15 und 16 je ein Stellelement 8 vorhanden ist. Der Schaltungs¬ aufbau verdoppelt sich in diesem Falle. Im Ausführungsbeispiel erfolgt also eine kontinuierliche Banddickenmessung, deren Ergebnis über das erläuterte Regelsystem an positionsgeregelte Hydrau¬ likzylinder geleitet wird. Die aktuellen Banddicken werden vom Dickenmess- Sensor 6 erfasst und die dafür notwendigen Einstellwerte durch die positionsge¬ regelten Hydraulikzylinder zur Verfügung gestellt. Der geschlossene Regelkreis sichert eine kontinuierliche Anstellung der Richtwalzen, wodurch der Banddi- ckeneinfluss eliminiert wird.

Um die Einflüsse der Festigkeit des Metallbandes 1 zu eliminieren, wird insofern ein ergebnisorientiertes Regelverfahren eingesetzt, als dass auch die auslauf- seitige Abweichung von der Ideallage erfasst wird. Aus der Messung der Ab¬ weichung bzw. der Druckbeaufschlagung der Kraft- bzw. Druckmessdose 10 kann ein Rückschluss erfolgen, wie die Nachregelung erfolgen muss, um wie¬ der ein optimales Richtergebnis einzustellen. Somit wird ein weitgehend bogen- freier Auslauf des Metallbandes 1 aus der Richtmaschine 2 erreicht. Ferner wird der Anstelldruck in den Hydraulikzylindern erfasst. Dieser Druck lässt Rück¬ schlüsse auf die Materialeigenschaft zu, speziell wenn die Banddicke bekannt ist. Auch diese Daten lassen sich für eine Positionsregelung auswerten und in den Regelkreis integrieren.

Die Anstellwerte und deren Verläufe werden in der Datenbank 17 gesammelt und können somit zur Voreinstellung der Richtmaschine 2 beim Richten eines anderen Metallbandes 1 oder bei der Inbetriebnahme einer Neuanlage als Startwerte benutzt werden.

Anstelle der genannten Sensoren (für die Dicke d, die Abweichung x und die Richtkraft F) können auch beliebige andere Sensoren eingesetzt werden, z. B. optische Messgeber. Bezugszeichenliste:

1 Metallband 2 Richtmaschine 3 Richtwalze 3' Richtwalze 4 Auslaufseite 5 Tastrolle 6 Mittel zum Messen der Dicke 7 Einlaufseite 8 positionsgeregeltes Stellelement 9 Regeleinrichtung 10 Kraft-/Druckmessdose 11 langsamer Kraftregler 12 Begrenzer 13 Regler (P-Regler) 14 Umrechner 15 Träger 16 Träger 17 Datenbank 18 Subtraktor 19 Subtraktor 20 Multiplikator 21 Regler 22 Regler 23 Subtraktionsstelle 24 Regler R Förderrichtung N Richtung normal auf die Oberfläche des Metallbandes F Richtkraft d Dicke des Metallbandes a Anstellung der Richtwalzen b Abstand der Dickenmessung vor den Richtwalzen v Fördergeschwindigkeit x Abweichung des gerichteten Metallbandes D Banddaten (Datenbank) p Druck St Streckgrenze B Breite des Metallbandes