Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND SYSTEM FOR CREATING A GRAPHIC USER INTERFACE FOR CONTROLLING, CONFIGURING AND/OR DIAGNOSING AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPYING OR PRINTING APPARATUS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/038577
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention concerns a method and system for creating a graphic user interface designed for an electrophotographic copying or printing system. It consists in: storing first data for creating a graphic user interface in one first storage zone (38) of a first data processing unit (16) of the copying or printing system; transmitting said first data to a second data processing unit (18, 26) of a control unit connected to the first processing unit (16) via a data transmission line (24); processing said first data with the second data processing unit (18, 26) which executes a display programme module (32) for processing said first data; storing second data in a second storage zone (40) of the first data processing unit (16), transmitting said second data to the second data processing unit (18, 26) to be processed, at least one control and/or diagnosis function being available for controlling or diagnosing the copying or printing system.

Inventors:
BRUNNINGER MARTIN (DE)
KATHAN BERTHOLD (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/011708
Publication Date:
May 06, 2004
Filing Date:
October 22, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
OCE PRINTING SYSTEMS GMBH (DE)
BRUNNINGER MARTIN (DE)
KATHAN BERTHOLD (DE)
International Classes:
G06F3/12; (IPC1-7): G06F3/12
Foreign References:
EP1189135A22002-03-20
EP1202160A22002-05-02
US5412779A1995-05-02
Other References:
See also references of EP 1563384A2
Attorney, Agent or Firm:
Schaumburg, Karl-heinz (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zum Laden von Programmdaten zum Bedienen und/oder zur Diagnose eines elektrofotografischen Dru ckers oder Kopierers, bei dem erste Daten in einem ersten Speicherbereich (38) einer ersten Datenverarbeitungseinheit (16) eines Druckers (12) oder Kopierers gespeichert werden, die ersten Daten von der ersten Datenverarbeitungsein heit (16) zu einer zweiten Datenverarbeitungseinheit (18,26) einer Bedieneinheit übertragen werden, wobei die ersten Daten zumindest Angaben über mindestens ein zum Erzeugen von Bedienund/oder Diagnosefunktionen erforderliches Programmmodul enthalten, mit Hilfe der zweiten Datenverarbeitungseinheit (18, 26) überprüft wird, ob zweite Daten, die das Pro grammmodul enthalten, in einem zweiten Speicherbereich (86) der zweiten Datenverarbeitungseinheit (18,26) enthalten sind, bei nicht vorhandenen zweiten Daten im zweiten Spei cherbereich (86) die zweiten Daten aus einem dritten Speicherbereich (40) der ersten Datenverarbeitungsein heit (16) zur zweiten Datenverarbeitungseinheit (18, 26) übertragen werden, und bei dem Anweisungen des Programmmoduls durch die zweite Datenverarbeitungseinheit (18,26) abgearbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im zweiten Speicherbereich enthaltenen zwei ten Daten unabhängig von einer Netzwerkadresse einer Datenverarbeitungseinheit speicherbar und auslesbar wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass Daten mehrerer Programmmodule im zweiten Speicherbereich (86) enthalten sind, die unab hängig von einer Netzwerkadresse der ersten Datenver arbeitungseinheit (16) von der zweiten Datenverarbei tungseinheit (18,26) geladen und abgearbeitet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Übertragen der zweiten Daten und/oder vor dem Laden der zweiten Daten der Versionsstand des im zweiten Speicherbereich (86) als zweite Daten gespeicherten Programmmoduls mit der Versionsnummer eines erforderlichen Programmmoduls verglichen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Speicherbe reich (86) ein Speicherbereich eines Festplattenspei chers und/oder eines austauschbaren Datenträgers ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Daten zumin dest den Druckertyp und/oder den Ausgabestand des Dru ckers (12) oder Kopierers enthalten.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Speicherbe reich (86) mehrere Programmmodule gespeichert sind, wobei mit Hilfe der ersten Daten ein Programmmodul ausgewählt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Daten ein Pro grammmodul enthalten, bei dessen Abarbeitung weitere erste Daten und zweite Daten geladen werden, wobei die ersten Daten ein Programmmodul zur Authentifizierung, ein Programmmodul zur Kommunikationssteuerung zwischen ersten und zweiter Datenverarbeitungseinheit, ein Pro grammmodul zum Bereitstellen von Bedienund/oder Dia gnosefunktionen enthalten, wobei die ersten Daten in mindestens einer Datei enthalten sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Daten ein JavaApplet oder ein ActiveXProgrammelement enthalten.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18, 26) ein Serviceund Wartungscomputer ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenverarbei tungseinheit (16) über eine Datenfernübertragungs Verbindung (28,30) mit der zweiten Datenverarbei tungseinheit (18) verbunden ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die DatenfernübertragungsVerbindung eine Punkt zuPunktVerbindung, insbesondere eine ISDNDatenver bindung, eine Verbindung mit Hilfe eines Local Area Networks oder eine Verbindung mit Hilfe eines Wide A rea Networks ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zwei ten Daten ein UrLaderProgramm, druckerspezifische Informationen, Programmmodule für eine RMI Kommunikation, Programmmodule zum Durchführen einer Authentifizierung, Programmmodule zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche, Programmmodule zum . Zugriff auf eine Datenbasis des Druckers oder Kopie rers, Programmmodule zur Diagnose einer Pa piereingabeeinheit, einer Papierlaufsteuerung, einer Papierausgabeeinheit oder einer Druckeinheit, Pro grammmodule zum Zugriff auf eine Ereignisregistrierung und/oder Programmmodule zum Zugriff auf einen Fehler speicher enthalten.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zwei ten Daten JavaApplikationen enthalten, die mit Hilfe' einer JavaWebStartTechnologie zur zweiten Datenver arbeitungseinheit (18,26) übertragen und durch diese abgearbeitet werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Daten Pro grammelemente zum Einstellen von Parametern, Zähler werten, lZählergrenzwerten, einzustellenden Spannungs werten, Statusinformationen sowie zum Durchführen von Lichtschrankentestroutinen, Motortestroutinen und Ven tiltestroutinen enthalten.
16. System zum Bedienen und/oder zur Diagnose eines elek trofotografischen Druckers oder Kopierers mit einer ersten Datenverarbeitungseinheit (16) des Druckers (12) oder Kopierers, die mit einer zweiten Datenverarbeitungseinheit (18,26) einer Bedieneinheit über eine Datenleitung verbunden ist, bei dem erste Daten von der ersten Datenverarbeitungs einheit (16) zur zweiten Datenverarbeitungseinheit (18,26) übertragbar sind, die zumindest Angaben über mindestens ein zum Erzeugen von Bedienund/oder Dia gnosefunktionen erforderliches Programmmodul enthal ten, die zweite Datenverarbeitungseinheit (18,26) über prüft, ob zweite Daten, die das Programmmodul enthal ten, in einem zweiten Speicherbereich (86) der zweiten Datenverarbeitungseinheit (18,26) gespeichert sind, bei nicht vorhandenen zweiten Daten im zweiten Spei cherbereich (86) die zweiten Daten von einem dritten Speicherbereich der ersten Datenverarbeitungseinheit (16) zur zweiten Datenverarbeitungseinheit (18,26) übertragbar sind, und bei dem die zweite Datenverarbeitungseinheit (18, 26) Anweisungen des Programmmoduls ausführt.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Daten nach dem Übertragen im zweiten Spei cherbereich (86) speicherbar sind.
18. Verfahren zum Erzeugen einer grafischen Benutzerober fläche für ein elektrofotografisches Druckoder Ko piersystem, bei dem in einem Speicherbereich (38) einer ersten Da tenverarbeitungseinheit (16,36) des Druckoder Ko piersystems (12) erste Daten zum Erzeugen einer grafi schen Benutzeroberfläche gespeichert werden, die ersten Daten zu einer zweiten Datenverarbeitungs einheit (18,26) einer Bedieneinheit übertragen wer den, die über eine Datenleitung mit der ersten Daten verarbeitungseinheit (16,36) verbunden ist, die ersten Daten durch die zweite Datenverarbeitungs einheit (18,26) verarbeitet werden, die zweite Datenverarbeitungseinheit (18,26) ein An zeigeprogrammmodul (32) abarbeitet, das die ersten Da ten verarbeitet, in einem zweiten Speicherbereich (40) der ersten Da tenverarbeitungseinheit zweite Daten gespeichert sind, die zur zweiten Datenverarbeitungseinheit (18,26) ü bertragen werden, und bei dem die zweiten Daten von der zweiten Daten verarbeitungseinheit (18,26) verarbeitet werden, wo bei zumindest eine Bedienfunktion und/oder Diagnose funktion zum Bedienen bzw. zur Diagnose des Drucko der Kopiersystems (12) bereitgestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Daten zumindest Seitenbeschreibungsin formationen zum Erzeugen der grafischen Benutzerober fläche, insbesondere einen Hypertext, enthalten.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn zeichnet, dass die ersten Daten grafische Elemente zum Erzeugen der grafischen Benutzeroberfläche enthalten.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Daten mit Hilfe einer HypertextMarkupLanguage und/oder mit Hilfe der Pro grammiersprache Java erzeugt worden sind.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeprogrammmodul (32) ein BrowserProgrammmodul zum Anzeigen einer grafischen Benutzeroberfläche mit Hilfe von in Hypertexten ent haltenen Daten und/oder von in Programmdaten zum Er zeugen einer grafischen Benutzeroberfläche enthaltenen Daten ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die in den zweiten Daten ent haltenen Programmelemente in Archiven gespeichert sind, wobei die Programmelemente Klassendaten, Java Applets und/oder ActiveXProgrammelemente umfassen, die vom Anzeigeprogrammmodul verarbeitet werden, wo durch Funktionen der grafischen Benutzeroberfläche, zum Bedienen, zur Konfiguration und/oder zur Diagnose des Druckoder Kopiersystems (12) realisiert werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverbindung zwischen der ersten Datenverarbeitungseinheit (16,36) und der zweiten Datenverarbeitungseinheit (18,26) eine Netz werkverbindung (24) ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkverbindung (24) mit Hilfe eines Local Area Networks erfolgt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit ein Service und Wartungscomputer zur Diagnose, Wartung und Parame tereinstellung des Druckoder Kopiersystems (12) ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Daten und/oder die zweiten Daten mit Hilfe eines HypertextTransferproto kolls von der ersten Datenverarbeitungseinheit (16) zur zweiten Datenverarbeitungseinheit (18,26) über tragen werden, und dass der erste und/oder zweite Speicherbereich (38,40) einem HTTPServer (36) der ersten Datenverarbeitungseinheit (16) zugeordnet ist, und dass bei einer Bedienhandlung zum Aufruf der Be dien, Konfigurationsund/oder Diagnosefunktion die zweiten Daten von der ersten Datenverarbeitungseinheit (16) zur zweiten Datenverarbeitungseinheit (18,26) übertragen werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeprogramm (32) eine Ja vaRuntimeProgrammumgebung (34) enthält.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweiten Daten mit Hilfe einer Remote Method InvocationKommunikation ü bertragen werden.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Remote Methode InvocationKommuni kation Anweisungen eines Simple Network Management Protokolls übertragen werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Daten von der ersten Da tenverarbeitungseinheit (16) zur zweiten Datenverar beitungseinheit (18,26) übertragen werden.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Daten mit Hilfe eines File Transfer Protokolls übertragen werden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Daten Fehlerdaten und Diagnoseprogramme enthalten.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Datenverarbeitungs einheit (18,26) über ein Wide Area Network mit der ersten Datenverarbeitungseinheit (16) verbunden ist.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Übertragen der ersten und/oder zweiten Daten überprüft wird, ob die zweite Datenverarbeitungseinheit (18,26) berechtigt ist, die Daten zu empfangen und/oder zu senden, und dass die Authentizität der zweiten Datenverarbeitungseinheit (18,26) mit Hilfe einer Authentifizierungsprozedur durch die erste und/oder zweite Datenverarbeitungs einheit (16,18) überprüft wird.
36. System zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberflä che für ein elektrofotografisches Druckoder Kopier system mit einer ersten Datenverarbeitungseinheit (16,36) des Druckoder Kopiersystems (12), die einen ersten Speicherbereich (38) enthält, in dem erste Daten zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche gespei chert sind, bei dem die ersten Daten zu einer zweiten Datenverar beitungseinheit (18,26) einer Bedieneinheit übertrag bar sind, wobei die zweite Datenverarbeitungseinheit (18,26) über eine Datenleitung mit der ersten Daten verarbeitungseinheit (16, 36) verbunden ist, die zweite Datenverarbeitungseinheit (18,26) die er sten Daten mit Hilfe eines Anzeigeprogrammmoduls (32) verarbeitet, in einem zweiten Speicherbereich (40) der ersten Da tenverarbeitungseinheit (16,36) zweite Daten gespei chert sind, die Programmelemente enthalten, und die über die Datenleitung zur zweiten Datenverarbeitungs einheit (18,26) übertragen werden, und bei dem die zweite Datenverarbeitungseinheit (18, 26) die zweiten Daten verarbeitet und zumindest eine Bedienund/oder Diagnosefunktion zum Bedienen bzw. zur Diagnose des Druck oder Koiersystems (12) be reitstellt.
Description:
Verfahren und System zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche zum Bedienen, zum Konfigurieren und/oder zur Diagnose eines elektrofotografischen Druckers oder Kopierers Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche für ein elek- trofotografisches Druck-oder Kopiersystem. In einem Spei- cherbereich einer ersten Datenverarbeitungseinheit des Druck-oder Kopiersystems sind Daten zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche gespeichert.

Bei bekannten Druckern oder Kopierern ist eine serielle Schnittstelle zum Anschluss eines Service-und War- tungscomputers vorgesehen, mit dem Diagnosearbeiten und Einstellarbeiten durchgeführt werden können. Einzelne Baugruppen des Druckers oder Kopierers haben eine eigene Datenschnittstelle, an die über einen Schnittstellenwand- ler der Service-und Wartungscomputer für Diagnose-, Kon- figurations-und Wartungsarbeiten anschließbar ist. Die Diagnose und Einstellung dieser Baugruppen kann bei be- kannten Druckern nur über die jeweilige Datenschnittstelle der Baugruppe erfolgen. Durch die relativ geringen Daten- übertragungsraten dieser Datenschnittstellen mussten grö- ßer Datenmengen mit Hilfe von Wechseldatenträgern, wie z. B. Disketten, aus dem Drucker oder Kopierer ausgelesen werden. Zum Auswerten dieser Fehlerdaten, zum Diagnosti- zieren und Warten der Baugruppen mit eigener Datenschnitt- stelle und zur Diagnose des Druckers oder Kopierers über die serielle Schnittstelle sind unterschiedliche Programme erforderlich, die jeweils durch den Service-und War- tungscomputer einzeln aufgerufen und abgearbeitet werden.

Die erforderlichen Programme sind auf dem Service-und Wartungscomputer installiert, wobei für einzelne Ausliefe- rungsstände einzelner Baugruppen und des Druckers oder Kopierers unterschiedliche Programmversionen erforderlich

sind, die jeweils als separates Programm auf einer Fest- platte des Service-und Wartungscomputers gespeichert sind. Schon die Auswahl des korrekten Programms erfordert erhebliche Fachkenntnis.

Aus dem US-Patent 5,243, 382 ist ein Steuersystem für einen Drucker oder Kopierer bekannt, bei dem ein tragbares War- tungsgerät an eine Wartungsschnittstelle anschließbar ist.

Der Drucker oder Kopierer überträgt erste Daten mit Zu- standsinformationen des Druckers oder Kopierers mit Hilfe einer Verbindung zwischen Wartungsgerät und dem Drucker oder Kopierer. Weiterhin können dem Wartungsgerät zweite Daten eingegeben werden, die Zustandsinformationen enthal- ten. Mindestens ein Paar von gespeicherten Steuerinforma- tionen auf der Basis der ersten und zweiten Zustandsinfor- mationen können durch das Wartungsgerät ausgegeben werden.

Weiterhin ist aus dem US-Patent 5,243, 382 bekannt, die gespeicherten Daten zu einer Datenverarbeitungsanlage zu übertragen.

Weiterhin ist aus dem Dokument EP 0 843 230 A2 ein System zum Fernwarten eines mit einem Netzwerk verbundenen Peri- pheriegerätes über das World Wide Web bekannt. Aus dem Dokument DE 197 35 947 AI ist ein Verfahren und eine An- ordnung zur Durchführung von Überwachungs-und Management- funktionen in Netzen mit überwachten Komponenten und aus dem Dokument US 5,926, 631 AI ist eine Datenübertragung über das Internet mit Hilfe von auf der Programmiersprache Java basierenden Programmmodulen bekannt.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche für ein elektrofotografisches Druck-oder Kopiersystem anzugeben, durch das eine an das jeweilige Druck-oder Kopiersystem angepasste Benutzeroberfläche einfach erzeugbar ist und zumindest eine Bedienfunktion und/oder Diagnosefunktion

zum Bedienen bzw. zur Diagnose des Druck-oder Kopiersy- stems bereitgestellt wird.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen das Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angege- ben.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden von Programmdaten zum Bedienen und/oder zur Diagnose eines elektrofotografischen Druckers oder Kopierers. Erste Daten werden in einem ersten Speicherbereich einer ersten Datenverarbeitungseinheit eines Druckers oder Kopierers gespeichert. Die ersten Daten werden von der ersten Daten- verarbeitungseinheit zu einer zweiten Daten- verarbeitungseinheit einer Bedieneinheit übertragen. Die ersten Daten enthalten zumindest Angaben über mindestens ein zum Erzeugen von Bedien-und/oder Diagnosefunktionen erforderliches Programmmodul. Mit Hilfe der zweiten Daten- verarbeitungseinheit wird überprüft, ob zweite Daten, die das Programmmodul enthalten, in einem zweiten Speicherbe- reich der zweiten Datenverarbeitungseinheit enthalten sind. Bei nicht vorhandenen zweiten Daten im zweiten Spei- cherbereich werden die zweiten Daten aus einem dritten Speicherbereich der ersten Datenverarbeitungseinheit zur zweiten Datenverarbeitungseinheit übertragen. Anweisungen des Programmmoduls werden von der zweiten Datenverarbei- tungseinheit abgearbeitet.

Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren zum Laden von Pro- grammdaten wird erreicht, dass zumindest die zweiten Daten in einer Bedieneinheit gespeichert werden können, wobei mit Hilfe der ersten Daten einfach überprüft werden kann, ob im zweiten Speicherbereich das benötigte Programmmodul enthalten ist. Nur dann, wenn das erforderliche Pro- grammmodul nicht im zweiten Speicherbereich enthalten ist, werden die zweiten Daten, die das Programmmodul enthalten,

von der ersten Datenverarbeitungseinheit zur zweiten Da- tenverarbeitungseinheit übertragen. Die erforderliche Übertragungszeit insbesondere zum Läden der zweiten Daten wird dadurch wesentlich verkürzt, vor allem dann, wenn zur Datenübertragung Datenleitungen mit einer geringen Daten- übertragungsrate genutzt werden.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Laden von Programmdaten zum Bedienen und/oder zur Diagnose eines elektrofotografischen Druckers oder Kopierers. Das System enthält eine erste Datenverarbeitungseinheit des Druckers, die mit einer zweiten Datenverarbeitungseinheit einer Bedieneinheit über eine Datenleitung verbunden ist.

Von der ersten Datenverarbeitungseinheit zur zweiten Da- tenverarbeitungseinheit sind erste Daten übertragbar, die zumindest Angaben über mindestens ein zum Erzeugen von Bedien-undloder Diagnosefunktionen erforderliches Pro- grammmodul enthalten. Die zweite Datenverarbeitungseinheit überprüft, ob zweite Daten, die das Programmmodul enthal- ten, in einem zweiten Speicherbereich der zweiten Daten- verarbeitungseinheit gespeichert sind. Bei nicht vorhande- nen zweiten Daten im zweiten Speicherbereich werden die zweiten Daten von einem dritten Speicherbereich der ersten Datenverarbeitungseinheit zur zweiten Datenverarbeitungs- einheit übertragen. Die zweite Datenverarbeitungseinheit führt Anweisungen des Programmmoduls aus. Dadurch wird erreicht, daß die zweiten Daten nicht vom Drucker oder Kopiersystem übertragen werden müssen, wenn sie bereits in einem Speicherbereich der Bedieneinheit gespeichert sind.

Wartezeiten zum Laden der Daten sind verringert.

Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche für ein elektrofotografisches Druck-oder Kopiersystem. In einem Speicherbereich einer ersten Datenverarbeitungseinheit des Druck-oder Kopiersystems werden erste Daten zum Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche gespeichert. Die

ersten Daten werden zu einer zweiten Datenverarbeitungs- einheit einer Bedieneinheit übertragen, die über eine Datenleitung mit der ersten Datenverarbeitungseinheit verbunden ist. Die ersten Daten werden durch die zweite Datenverarbeitungseinheit verarbeitet. Die zweite Daten- verarbeitungseinheit arbeitet ein Anzeigeprogrammmodul ab, das die ersten Daten verarbeitet. In einem zweiten Spei- cherbereich der ersten Datenverarbeitungseinheit sind zweite Daten gespeichert, die zur zweiten Datenverarbei- tungseinheit übertragen werden. Die zweiten Daten werden von der zweiten Datenverarbeitungseinheit verarbeitet, wobei zumindest eine Bedienfunktion und/oder Diagnosefunk- tion zum Bedienen bzw. zur Diagnose des Druck-oder Ko- piersystems bereit gestellt wird.

Durch das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird erreicht, dass eine grafische Benutzeroberfläche zum Bedienen und/oder zur Diagnose des Druck-oder Kopier- systems auf einer Bedieneinheit erzeugt wird, ohne dass eine Installation von Spezialsoftware und eine Anpassung von Programmmodulen erforderlich ist. Eine druck-oder kopiersystemspezifische Anpassung der Bedieneinheit kann somit entfallen. Auch ist eine Auswahl eines für das Druck-oder Kopiersystem angepaßtes Programm aus einer Vielzahl von Programmen ist nicht erforderlich.

Die zum Erzeugen der grafischen Benutzeroberfläche erfor- derlichen Daten sind im Druck-oder Kopiersystem selbst gespeichert. Diese Daten sind bereits an den Typ und den Ausgabestand des Druck-oder Kopiersystems bzw. von Bau- einheiten des Druck-oder Kopiersystems angepasst, wodurch eine korrekte Bedienung, korrekte Konfiguration und/oder eine korrekte Diagnose des Druck-oder Kopiersystems sehr einfach möglich ist.

Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche für ein elek-

trofotografisches Druck-oder Kopiersystem. Eine erste Datenverarbeitungseinheit des Druck-oder Kopiersystems enthält einen ersten Speicherbereich, in dem erste Daten zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche gespei- chert sind. Die ersten Daten werden zu einer zweiten Da- tenverarbeitungseinheit einer Bedieneinheit übertragen, wobei die zweite Datenverarbeitungseinheit über eine Da- tenleitung mit der ersten Datenverarbeitungseinheit ver- bunden ist. Die zweite Datenverarbeitungseinheit verarbei- tet die ersten Daten mit Hilfe eines Anzeigeprogrammmo- duls, das eine grafische Benutzeroberfläche erzeugt. In einem zweiten Speicherbereich der ersten Datenverarbei- tungseinheit sind zweite Daten gespeichert, die Programme- lemente enthalten. Die zweiten Daten werden über die Da- tenleitung zur zweiten Datenverarbeitungseinheit übertra- gen. Die zweite Datenverarbeitungseinheit verarbeitet die zweiten Daten und stellt zumindest eine Bedien-und/oder Diagnosefunktion zum Bedienen bzw. zur Diagnose des Druck- oder Kopiersystems bereit.

Durch dieses erfindungsgemäße System wird erreicht, dass die Bedieneinheit keine speziell an das Druck-oder Ko- piersystem angepasste Programmelemente und Programmmodule benötigt, um eine für das jeweilige Druck-oder Kopiersy- stem angepasste Benutzeroberfläche bzw. angepasste Bedien- oberflächen auszugeben. Sowohl die Daten zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche als auch Programmele- mente zum Bedienen und/oder zur Diagnose des Druck-oder Kopiersystems sind in einem Speicherbereich des Druck- oder Kopiersystems gespeichert, wobei sowohl die grafische Benutzeroberfläche als auch die Programmelemente auf den Typ und/oder den Ausgabestand des Druck-oder Kopiersy- stems abgestimmt sind.

Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auf die in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele Bezug genommen, die an

Hand spezifischer Terminologie beschrieben sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Schutzumfang der Er- findung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derar- tige Veränderungen und weitere Modifizierungen an den gezeigten Vorrichtungen und/oder den Verfahren sowie der- artige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmannes angesehen werden.

Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, nämlich : Figur 1 ein Blockschaltbild eines Systems mit einem Dru- cker und einem Service-und Wartungscomputer ge- mäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Er- findung ; Figur 2 ein Blockschaltbild mit einer Detailansicht ei- ner Ein-und Ausgabesteuerung des Druckers und des Service-und Wartungscomputers nach Figur li Figur 3 ein Blockschaltbild, das die Datenübertragung und Kommunikationsstruktur zwischen dem Service- und Wartungscomputer und dem Drucker nach Figur 1 zeigt ; Figur 4 eine Anordnung eines Druckers und eines Service- und Wartungscomputers gemäß einem zweiten Aus- führungsbeispiel der Erfindung ; Figur 5 eine Anordnung des Druckers und des Service-und Wartungscomputers nach Figur 4, wobei der Ser- vice-und Wartungscomputer über eine Datenfern- übertragungsverbindung mit dem Drucker verbunden ist ;

Figur 6 ein Blockschaltbild, in dem der Zugriff eines Anzeigeprogrammmoduls auf Programmelemente dar- gestellt ist ; Figur 7 ein Blockschaltbild mit einer Datenverarbei- tungseinheit eines Service-und Wartungscompu- ters und einer Druckersteuerung, wobei die Da- tenübertragung zum Übertragen von Anzeigedaten dargestellt ist ; Figur 8 einen Service-und Wartungscomputer, der mit einem ersten und einem fünften Drucker verbunden ist ; Figur 9 einen Service-und Wartungscomputer, der mit einem zweiten Drucker verbunden ist ; und Figur 10 Programmdatenarchive zum Erzeugen einer grafi- schen Benutzeroberfläche zur Konfiguration und Diagnose.

In Figur 1 ist ein Blockschaltbild eines Systems 10 zur Wartung, Konfiguration und Diagnose eines Druckers 12 mit Hilfe eines Service-und Wartungscomputers 18 dargestellt.

Der Drucker 12 enthält eine Druckersteuerung 14 und eine Ein-und Ausgabesteuerung 16. Die Gerätesteuerung 14 ent- hält alle zur Steuerung, Wartung, Konfiguration und Feh- leranalyse sowie zur Diagnose des Druckers 12 erforderli- chen Informationen und Messwerte. Die Gerätesteuerung 14 ist mit der Ein-und Ausgabesteuerung 16 verbunden. Über eine erste Netzwerkverbindung ist ein erster Service-und Wartungscomputer 18 mit dem Drucker 12 verbindbar. Der Service-und Wartungscomputer 18 ist z. B. ein Service- Notebook, das ein Servicetechniker bei Serviceeinsätzen vor Ort am Drucker 12, z. B. bei einem Kunden, mit der Ein- und Ausgabesteuerung 16 des Druckers 12 verbindet. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Netz-

werkverbindung eines Local Area Network (LAN). Dazu ver- bindet der Servicetechniker das Service-Notebook 18 mit Hilfe eines Netzwerkkabels, eines sogenannten Patch- Kabels, mit einem ersten Netzwerkanschluss 20 der Ein-und Ausgabesteuerung 16. Weiterhin enthält die Ein-und Ausga- besteuerung 16 einen zweiten Netzwerkanschluss 22, durch den der Drucker 12 mit einem Netzwerk 24 verbunden ist.

Über das Netzwerk 24 ist ein externes Bedienfeld 26 und ein LAN-Modem 28 mit dem Drucker 12 verbunden. Das LAN- Modem 28 ist mit einem Telefonnetz 30 verbunden, wobei über das LAN-Modem 28 eine Datenverbindung zu einem Ser- vicezentrum des Druckerherstellers und zu einem Telefonan- schluss eines Servicetechnikers herstellbar ist. In Figur 1 ist der Telefonanschluss des Servicetechnikers und das Servicezentrum, die jeweils mit dem Telefonnetz 30 verbun- den sind, nicht dargestellt.

Mit Hilfe des externen Bedienfeldes 26 können Bedienperso- nen Bedieneingaben durchführen. So können die Bedienperso- nen z. B. Papierparameter eingeben, Druckbilder positionie- ren, Druckqualitäten festlegen und das Abarbeiten von Druckaufträgen koordinieren. Mit Hilfe des Service-Note- books 18 können sowohl die Bedienhandlungen durchgeführt werden, die Bedienpersonen über das externe Bedienfeld 26 ausführen können, als auch Einstellwerte und Parameter des Druckers 12 verändert und Speicherbereiche und Register der Gerätesteuerung 14 ausgegeben und mit neuen Daten beschrieben werden. In gleicher Weise, wie mit Hilfe des Service-Notebooks 18, stehen einem Servicetechniker beim Anschluss eines weiteren Service-Notebooks am Telefonan- schluss und an einem mit dem Telefonnetz über in Modem verbundenen Service-und Wartungscomputer in einer Ser- viceleitstelle des Druckerherstellers jeweils Funktionen zur Diagnose und zur Einstellung von Druckerparametern zur Verfügung. Über das Telefonnetz 30 ist somit eine Fernwar- tung, Fernkonfiguration und Ferndiagnose des Druckers 12

möglich und mit Hilfe des mit dem Drucker 12 verbundenen Service-Notebooks 18 eine lokale Diagnose und Wartung.

In Figur 2 ist ein Ausschnitt des Blockschaltbildes nach Figur 1 mit dem Service-Notebook 18 und der Ein-und Aus- gabesteuerung 16 dargestellt. Gleiche Elemente haben glei- che Bezugszeichen. Das Service-Notebook 18 enthält neben einem Betriebssystem ein Anzeigeprogrammmodul 32, das auch als Browser-Programmmodul bezeichnet wird. Das Browser- Programmmodul 32 enthält eine sogenannte Java-Runtime- Programmumgebung, durch die es möglich ist, Programmele- mente, die in der Programmiersprache Java erstellt worden sind, abzuarbeiten, wobei die durch diese Programmelemente erzeugten Daten mit Hilfe des Browser-Programmmoduls 32 ausgegeben werden.

Die Ein-und Ausgabesteuerung 16 enthält einen sogenannten HTTP-Server 36, der mindestens einen ersten Datenspeicher- bereich 38. enthält, in dem Hypertexte und Elemente zum Erzeugen sogenannter Hypertext-Mark-up-Language-Seiten (HTML-Seiten) gespeichert sind, wobei die gespeicherten Daten vorzugsweise sogenannte Hypertexte zur Seitenbe- schreibung enthalten. Mit Hilfe dieser HTML-Seiten wird eine grafische Benutzeroberfläche erzeugt, bei der, vor- zugsweise über ein Menü, mehrere Bedienoberflächen aus- wählbar sind. Die Bedienoberflächen werden in einem in der grafischen Benutzeroberfläche vorgesehenen Abschnitt aus- gegeben.

Weiterhin enthält der HTTP-Server 36 einen Speicherbereich 40, in dem Programmelemente gespeichert sind, die in der Programmiersprache Java erstellt worden sind. Ein solches Programmelement wird auch als Java-Applet bezeichnet. Die Programmdaten des Java-Applets, sowie Klassendaten, die zum Abarbeiten des Java-Applets benötigt werden, und Pro- grammdaten von Programmteilen, die durch das Java-Applet aufgerufen werden, sind vorzugsweise in Archiven, soge-

nannten jar-Archiven gespeichert. Vorzugsweise sind Daten n einem Archiv gespeichert, die zum Erzeugen einer Funkti- on oder einer Gruppe von Funktionen erforderlich sind.

Ferner sind bei anderen Ausführungsformen Speicherbereich 40 auch Java-Applikationen sowie Programmelemente gespei- chert, die als ActiveX-Programmelemente bezeichnet werden.

Im Speicherbereich 40 sind vorzugsweise mehrere Archive mit Java-Applets bzw. ActiveX-Elemente enthalten. Vorzugs- weise ist ein Archiv mit Programmdaten zur Authen- tifizierung, ein Archiv mit Programmdaten zur Kommunikati- onssteuerung zwischen dem Service-Notebook 18 und der Ein- und Ausgabesteuerung 16 sowie weitere Archive mit Pro- grammdaten zum Bereitstellen von Bedien-, Konfigurations- und Diagnosefunktionen enthalten.

Die Übertragung von Daten mit Einstellwerten und Drucker- parametern zwischen Drucker 12 und Service-Notebook 18 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Remote Method Invoca- tion (RMI) -Kommunikation. Mit Hilfe einer solchen RMI-Kom- munikation ist es auch möglich, auf Objekte der Geräte- steuerung 14 und auf eine nicht dargestellte Datenbasis des Druckers 12, vorzugsweise auf eine Management Informa- tion Base (MIB) des Druckers 12, zuzugreifen. Mit Hilfe der Remote Method Invocation (RMI)-Kommunikationstechnik können Daten zwischen in der Programmiersprache Java defi- nierten Objekten übertragen werden. Die RMI- Kommunikationstechnik ist ausführlich in den Dokumenten US 6,571, 274 B1 sowie US 6,334, 146 B1 beschrieben, deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Be- schreibung aufgenommen werden. Werden SNMP-Anweisungen als Daten mit Hilfe der RMI-Kommunikationstechnik über ein Wide Area Network (WAN) übertragen, so ist die Manipulati- on dieser SNMP-Anweisungen durch die relativ sichere Da- tenübertragung mit Hilfe der RMI-Kommunikation möglich, da mit Hilfe der RMI-Kommunikation Daten unmittelbar zwischen den in der Programmiersprache Java definierten Objekten übertragen werden. Die SNMP-Anweisungen werden somit als

Nutzdaten übertragen und können von dritten unbefugten Benutzern nicht eingesehen werden.

Im Speicherbereich 40 können Programmdaten bzw. Archive mit Programmdaten zur Diagnose einer Papiereingabeeinheit, zur Diagnose einer Papierlaufsteuerung, zur Diagnose einer Papierausgabeeinheit oder zur Diagnose einer Druckeinheit enthalten sein. Weiterhin sind Archive mit Programmdaten zum Zugriff auf eine Ereignisregistrierung und Archive mit Programmdaten zum Zugriff auf einen Fehlerspeicher im Speicherbereich 40 enthalten.

Über die Netzwerkverbindung zwischen dem Service-Notebook 18 und dem Netzwerkanschluss 20 wird eine Verbindung mit Hilfe eines Transmission Control Protocol/Internet Proto- col (TCP/IP) aufgebaut. Durch eine Voreinstellung im Brow- ser-Programmmodul 32 wird eine HTML-Seite vom HTTP-Server 36 angefordert. Die Daten der HTML-Seite werden aus dem Speicherbereich 38 ausgelesen und zum Browser-Programmmo- dul 32 übertragen. Durch Abarbeiten des übertragenen Hy- pertextes der HTML-Seite wird beim HTTP-Server 36 ein Java-Applet angefordert. Der HTTP-Server 36 liest Daten aus dem Speicherbereich 40 aus, die Programmdaten des Java-Applets enthalten. Die Programmdaten des Java-Applets werden zum Service-Notebook 18 übertragen und von der Java-Runtime-Programmumgebung 34 abgearbeitet.

Im einfachsten Fall enthält die HTML-Seite bzw. der über- tragene Hypertext nur die Anweisung zum Nachladen eines oder mehrerer Java-Applets. Die grafische Benutzeroberflä- che, Anzeigeelemente und Bedienelemente sowie die Bedien-, Konfigurations-und Diagnosefunktion werden dann, wie bereits erwähnt, mit Hilfe der Java-Applet-Programme- lemente realisiert.

Bei anderen Ausführungsbeispielen wird beim Aufbau der TCP/IP-Verbindung überprüft, ob der Servicetechniker mit

dem Service-Notebook 18 autorisiert ist, Zugriff auf Daten des HTTP-Servers 36 zu erhalten. Das Java-Applet erzeugt die grafische Bedienoberfläche mit Hilfe des Browser-Pro- grammmoduls 32 und baut mit Hilfe einer RMI-Kommunikation eine logische Verbindung zu einem RMI-Server 36 auf. Das Service-Notebook 18 ist bei der RMI-Kommunikation ein RMI- Client. Ferner sind die externe Bedieneinheit 26 und die über das Telefonnetz 30 angeschlossenen Servicecomputer RMI-Clients. Zum Übertragen von Massendaten, wie z. B.

Fehlerdaten und sogenannten Trace-Daten, wird ein File- Transfer-Protokoll (FTP) zur Datenübertragung genutzt.

Dazu ist in der Ein-und Ausgabesteuerung 16 ein speziel- ler FTP-Server vorgesehen, der jedoch nur zur Datenüber- tragung aktiviert wird und sonst aus Datenschutzgründen nicht aktiv ist.

Zum Aktivieren des FTP-Servers werden mit Hilfe der RMI- Kommunikation Daten übertragen, durch die die Ein-und Ausgabesteuerung 16 ein sogenanntes SNMP-Kommando erzeugt (SNMP = Simple Network Management Protocol). Zum Übertra- gen von Anweisungen zu Steuereinheiten des Druckers 12, das Auslesen von Parametern aus dem Drucker 12, wie Sen- sorwerten, Fehlerständen und Statusinformationen, werden ebenfalls SNMP-Kommandos genutzt, die mit Hilfe der RMI- Kommunikation zwischen dem Service-Notebook 18 und dem Drucker 12 erzeugt werden. Mit Hilfe von SNMP-Kommandos kann auch auf in der bereits erwähnten Management Informa- tion Base (MIB) enthaltene Variablen, Parameter, Kommando- register und Statusregister zugegriffen werden, wobei jedem Element der Management Information Base ein Object Identifier (OID) als Adressierungsadresse zugeordnet ist.

Die SNMP-Kommandos werden im RMI-Server mit Hilfe der übertragenen RMI-Kommandos und RMI-Daten erzeugt. Somit sind keine direkten Zugriffe mit SNMP-Kommandos von außen auf die MIB des Druckers 12 möglich. Dadurch wird sicher- gestellt, dass nicht berechtigte Personen und Steuerein- heiten keinen Zugriff auf die Steuerungen 16 und die Da-

tenbasis des Druckers 12 haben. Bei der Übertragung der Daten mit Hilfe des FTP-Protokolls werden die Daten jedoch direkt übertragen, wobei dann gesonderte Maßnahmen ergrif- fen werden, um einen unberechtigten Zugriff zu verhindern.

In Figur 3 ist ein Blockschaltbild dargestellt, in dem die RMI-/SNMP-Kommunikation zwischen dem Drucker 12 und dem Service-Notebook 18 dargestellt ist. Wie bereits im Zusam- menhang mit Figur 2 erläutert, erfolgt die Kommunikation zwischen dem Service-Notebook 18 und dem Drucker 12 über eine Netzwerkverbindung mit Hilfe einer RMI-Kommunikation.

Das Anzeigeprogramm 32 des Service-Notebooks 18 arbeitet ein Java-Applet 48 zum Erzeugen eines RMI-Clients einer RMI-Kommunikation ab. Das Java-Applet 48 ermittelt aus den mit Hilfe der RMI-Kommunikation übertragenen Daten die SNMP-Daten. Die SNMP-Daten enthalten wiederum Daten, z. B. mit Variablenwerten, Messwerten und Einstellwerten des Druckers 12, denen jeweils eine OID-Adresse zugeordnet ist. Mit Hilfe der OID-Adresse werden die Daten einzelner Variablen in einer Management Information Base (MIB) ad- ressiert. Durch eine Programmfunktion 46 wird diesen Daten dann abhängig von der OID-Adresse ein Variablenname zuge- ordnet. Mit Hilfe der Variablennamen werden die über- tragenen Daten durch eine Programmfunktion 44 angefordert und weiterverarbeitet.

Die Programmfunktion 44 dient als SNMP-Manager zum Ausfüh- ren und zum Erzeugen von SNMP-Kommandos sowie zum Zwi- schenspeichern von Daten. Mit Hilfe einer Programmfunktion 42 zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche werden die mit Hilfe der Programmfunktion 44 ermittelten Daten und SNMP-Kommandos in Anzeigedaten umgewandelt, die auf einer Anzeigeeinheit des Service-Notebooks 18 ausgegeben werden.

Weiterhin können über die grafische Benutzeroberfläche Be- dieneingaben und Eingaben von Einstellwerten erfolgen, die

dann mit Hilfe der Programmfunktion 44 in SNMP-Kommandos umgewandelt werden. Entsprechend den in diesen Kommandos enthaltenen Variablennamen werden durch die Programmfunk- tion 46 Variablenadressen, d. h. OID-Adressen, zugeordnet, wobei die Daten zum Erzeugen der SNMP-Kommandos zusammen mit den Variablenadressen mit Hilfe der RMI-Kommunikation zum Drucker 12 übertragen werden. Die Daten zum Erzeugen der SNMP-Kommandos enthalten insbesondere RMI-Kommandos.

Die Ein-und Ausgabesteuerung 16 des Druckers 12 enthält ein Programmmodul zum Erzeugen von SNMP-Kommandos aus den mit Hilfe der RMI-Kommunikation übertragenen Daten. Die SNMP-Kommandos enthalten dabei auch Daten mit Einstellwer- ten. Die SNMP-Kommandos umfassen insbesondere ein Get- Kommando zum Aufruf von Daten aus der Management Informa- tion Base, ein Set-Kommando zum Verändern von Daten in der Management Information Base und ein Trap-Kommando zur direkten Übertragung von Informationen zu einem SNMP- Agenten oder einem SNMP-Subagenten. Die SNMP-Agenten sind jeweils als Programmelemente in Steuereinheiten des Dru- ckers 12, wie z. B. der Gerätesteuerung 14 enthalten. Die Programmdaten einer Programmfunktion 42,44, 46 sind in jeweils einem Archiv enthalten und können so einzeln über- tragen, abgearbeitet und gespeichert werden.

Die Ein-und Ausgabesteuereinheit 16 überträgt die SNMP- Kommandos zu einem SNMP-Masteragenten 52, der mit Hilfe der dem jeweiligen Kommando zugeordneten Adresse zur be- treffenden Steuereinheit weiterleitet, in der ein Element mit dieser Adresse gespeichert ist. Dieses Weiterleiten des Kommandos zur jeweiligen Steuereinheit, von denen in Figur 3 die Steuereinheit 54 und die Steuereinheit 14 dargestellt sind, wird auch als Routen bezeichnet.

Vorzugsweise sind die SNMP-Agenten 52,54, 14 sowie die mit Hilfe der SNMP-Agenten verwalteten Variablen und Daten derart hierarchisch organisiert, dass ihnen eine gemäß der Struktur der SNMP-Agenten entsprechende Adressstruktur

zugeordnet ist, wodurch der Speicherort der jeweiligen Variable einfach mit Hilfe ihrer OID-Adresse einfach auf- findbar ist. Mit Hilfe der SNMP-Kommandos können sowohl Diagnosefunktionen der einzelnen Steuereinheiten 14,16, 52,54 aufgerufen als auch Bedienhandlungen ausgeführt werden. Somit erfolgt die Datenübertragung zwischen der grafischen Benutzeroberfläche 42 und den Steuereinheiten 14,16, 52,54 des Druckers 12 mit Hilfe von SNMP- Kommandos, die zumindest zwischen dem Drucker 12 und dem Service-Notebook 18 mit Hilfe einer RMI-Kommunikation übertragen bzw. erzeugt werden.

In Figur 4 ist ein System 56 zur Wartung, Konfiguration, Diagnose und Bedienen eines Druckers 58 dargestellt. Der Drucker 58 enthält ein internes Bedienfeld 60, das mit einer Ein-und Ausgabesteuerung 62 des Druckers 58 verbun- den ist. Weiterhin ist ein Service-Notebook 64 eines Ser- vicetechnikers 66 über eine Local Area Network-Verbindung (LAN) 68 mit der Ein-und Ausgabesteuerung 62 des Druckers 58 verbunden.

In Figur 5 ist das System 56 nach Figur 4 dargestellt, wobei ein LAN-Modem 70 über eine LAN-Netzwerkverbindung 72 mit der Ein-und Ausgabesteuerung 62 verbunden ist. Mit Hilfe des LAN-Modems 70 wird über ein Telefonnetz 74 eine sogenannte Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu einem zweiten LAN- Modem 76 aufgebaut. Die. Telefonverbindung 74 ist wahlweise eine analoge Telefonverbindung oder eine ISDN- Telefonverbindung. Ein Service-Notebook 64 des Ser- vicetechnikers 66 ist über eine Netzwerkverbindung 78 mit dem LAN-Modem 76 verbunden. Das LAN-Modem 76, das Service- Notebook 64 und der Servicetechniker 66 befinden sich in einer Serviceleitstelle 80 des Druckerherstellers. Der Servicetechniker 66 kann mit Hilfe des Service-Notebooks 64 die gleichen Bedien-, Konfigurations-, Diagnose-und Einstellhandlungen durchführen, die er bei einer direkten Netzwerkverbindung 68 zwischen dem Drucker 58 und dem

Service-Notebook 64 nach Figur 4 durchführen kann. Jedoch ist bei einer Verbindung über das Telefonnetz 74 die Da- tenübertragungsrate wesentlich geringer als bei einer di- rekten Netzwerkverbindung 68 zwischen dem Service-Notebook 64 und dem Drucker 58.

In Figur 6 ist ein Blockschaltbild zum Verwalten und Auf- finden von in jar-Archiven enthaltenen Daten dargestellt.

In Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 5 wurde bereits erläutert, wie in jar-Archiven enthaltene Java-Applets und weitere Programmdaten mit Hilfe einer Java-Runtime-Pro- grammumgebung des Browser-Programmmoduls 32 abgearbeitet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 werden die Java-Applets mit Hilfe von jar-Archiven vom Speicher- bereich 40 zum Service-Notebook 18 übertragen. Bei der in Figur 6 dargestellten Anordnung sind jar-Archive in einem Archiv-Zwischenspeicherbereich 82 des Service-Notebooks 64 speicherbar. Die Anordnung nach Figur 6 enthält ein Brow- ser-Programmmodul 84 zum Ausgeben einer grafischen Benut- zeroberfläche 86. Zumindest Teile der grafischen Benut- zeroberfläche 86 werden durch Ausführen eines Java-Applets 88 erzeugt.

Das Browser-Programmmodul 84 arbeitet einen Hypertext einer HTML-Seite ab, in der ein Programmaufruf eines Java- Applets 88 enthalten ist. Nach dem Aufruf des Java-Applets 88 wird es mit Hilfe der Java-Runtime-Programmumgebung 90 abgearbeitet, die auch als Java-Runtime-Environment be- zeichnet wird. Zum Abarbeiten des Java-Applets 88 werden sogenannte Klassen aus mindestens einem jar-Archiv gela- den. Das Nachladen erfolgt mit Hilfe sogenannter Classloa- der. Für den Fall, daß der Classloader die Klasse nicht in einem voreingestellten Archiv findet, wird die Anforderung zum Nachladen einem hierarchisch untergeordneten Classloa- der übergeben, der dann in einem weiteren voreingestellten Verzeichnis nach der angeforderten Klasse sucht. Die Java- Runtime-Programmumgebung enthält einen BootstrapClassloa-

der 92 zum Laden von Klassen, die in einer Grundkonfigura- tion der Java-Runtime-Programmumgebung 90 enthalten sind.

Ein ExtensionClassloader 94 dient zum Laden von Klassen, die den Funktionsumfang der Grundklassen erweitern und deren Zugriffsrechte durch ein in der Java-Runtime- Programmumgebung 90 enthaltenes Rechtekonzept nicht einge- schränkt ist. Ferner ist ein ApplicationClassloader 96 vorgesehen, der zum Laden von applet-bzw. applikations- spezifischen Klassen dient.

Die Klassen, die mit dem ApplicationClassloader 96 geladen werden, wurden speziell für die Applikation bzw. für das Applet erstellt und sind nicht in einer Grundversion der Java-Runtime-Programmumgebung 90 mit enthalten. Der Appli- cationClassloader 96 dient zum Laden der Archivdaten und Quelldaten aller im Java-Applet 88 enthaltenen Quellen und Archive. Weiterhin ist ein CustumURLClassloader 104 vorge- sehen, der zusätzlich zu dem BootstrapClassloader 92, dem ExtensionClassloader 94 und dem ApplicationClassloader 96 erfindungsgemäß vorgesehen ist. Der CustumURLClassloader 104 dient zum Laden von applet-bzw. applikationsspezi- fischen Klassen und Programmdaten, die in einem vorein- stellbaren Speicherbereich 82 gespeichert sind. Mit Hilfe des CustumURLClassloaders 104 ist es möglich, diese Klas- sen ohne die in den anderen Classloadern bestehenden Be- schränkungen bei der Verwaltung der und dem Zugriff auf die Klassen aus beliebigen voreinstellbaren Speicherberei- chen, z. B. aus Verzeichnissen 82, auszulesen.

Beim Zugriff auf eine vom CustumURLClassloader 104 verwal- teten Klasse wird eine Anforderung dieser Klasse zuerst einem sogenannten BootstrapClassloader 92 zugeführt, der das voreingestellte Archiv nach der Klasse durchsucht. Ist die gesuchte Klasse nicht im voreingestellten Archiv ent- halten, so wird anschließend ein weiteres Archiv mit einem ExtensionsClassloader 94 nach der Klasse durchsucht. Ist die Klasse auch in diesem Archiv nicht enthalten, so wird

nachfolgend ein Speicherbereich durch einen ApplicationC- lassloader 96 nach der angeforderten Klasse durchsucht.

Der ApplicationClassloader 96 hat sowohl Zugriff auf einen Browser-Zwischenspeicher 98 und einen PlugIn- Zwischenspeicher 100.

Sowohl der Archiv-Zwischenspeicher 82, der Browser-Zwi- schenspeicher 98 und der PlugIn-Zwischenspeicher 100 sind in einem Festplattenspeicher einer Datenverarbeitungsein- heit enthalten, wobei die Datenverarbeitungseinheit als Bedieneinheit und als Service-und Wartungscomputer des Druckers dient, mit dem eine Datenverarbeitungseinheit des Druckers über eine Netzwerkverbindung 102 verbunden ist.

Der Service-und Wartungscomputer enthält auch das Brow- ser-Programmmodul 84 mit der Java-Runtime-Programmumgebung 90. Sowohl im Browser-Zwischenspeicher 98 als auch im PlugIn-Zwischenspeicher 100 sind Daten, Klassen, Archive und Java-Applets zwischenspeicherbar, die von einem über das Netzwerk 102 angeschlossenen Drucker zum Service-und Wartungscomputer übertragen werden.

Der ApplicationClassloader 96 hat, wie bereits erwähnt, Zugriff auf den Browser-Zwischenspeicher 98 und den Plu- gIn-Zwischenspeicher 100. Jedoch werden die Daten, die vom Drucker über das Netzwerk 102 übertragen werden, im Brow- ser-Zwischenspeicher 98 und im PlugIn-Zwischenspeicher 100 unter Bezug auf die Netzwerkadresse des Druckers gespei- chert, von dem sie übertragen worden sind. Weiterhin wer- den die im Browser-Zwischenspeicher 98 und im PlugIn- Zwischenspeicher 100 gespeicherten Daten nach einem vor- eingestellten Zeitraum gelöscht. Bei einer Speicherung des aufgerufenen Java-Applets im Browser-Zwischenspeicher 98 oder im PlugIn-Zwischenspeicher 100 müssen identische Archive, die die angeforderte Klasse enthalten, bei einer Änderung der Netzwerkadresse des Druckers, z. B. bei einer Verbindung des Service-und Wartungscomputers über das Netzwerk 102 mit einem baugleichen zweiten Drucker, von

diesem zweiten Drucker nochmals zum Service-und Wartungs- computer übertragen werden.

Sowohl die Übertragung eines identischen Archivs als auch das Zwischenspeichern des Archivs unter Bezug auf eine zweite Netzwerkadresse im Browser-Zwischenspeicher 98 oder im PlugIn-Zwischenspeicher 100 ist zeitaufwendig und spei- cherplatzaufwendig. Insbesondere dann, wenn über das Netz- werk 102 nur eine Datenübertragung mit geringer Datenüber- tragungsrate möglich ist. Wenn z. B. zwischen dem Service- und Wartungscomputer und dem Drucker ein Telefonnetz, ähnlich dem Telefonnetz 74 nach Figur 5, vorgesehen ist, kann die Datenübertragung mehrere Minuten und bei spei- cherintensiven Archiven bis zu mehreren Stunden dauern.

Wird beim Durchsuchen der Zwischenspeicher 98 und 100 durch den ApplicationClassloader 96 das Archiv mit der angeforderten Klasse nicht gefunden, so wird erfindungsge- mäß ein CustomURLClassloader 104 aufgerufen, dem der Ar- chiv-Zwischenspeicher 82 zugeordnet ist.

In dem Archiv-Zwischenspeicher 82 werden die Programmdaten unabhängig von der Netzwerkadresse des Druckers gespei- chert, von dem sie übertragen worden sind. Der Archiv- Zwischenspeicher 82 kann auch den Speicherbereich einer CD-ROM umfassen, auf der eine Vielzahl Archive verschie- denartiger Drucker und unterschiedlicher Versionen glei- cher Druckertypen gespeichert sind. Alternativ oder zu- sätzlich sind auf der Festplatte eine Vielzahl von Archi- ven mit Klassen, Java-Applets und oder Java-Applikationen zum Bedienen und zur Diagnose verschiedener Drucker ge- speichert. Beim Aufruf des CustomURLClassloader 104 wird der Archiv-Zwischenspeicher 82 nach dem Archiv mit der durch das Browser-Programmmodul 84 aufgerufenen Klasse durchsucht. Ist das jeweilige Archiv im Archiv-Zwischen- speicher 82 gespeichert, so wird das Archiv aus diesem Archiv-Zwischenspeicher 82 ausgelesen und zur Java-Run- time-Programmumgebung 90 übertragen, die zusammen mit dem

Browser-Programmmodul 84 das Archiv öffnet und die benö- tigten Daten, d. h. die angeforderten Klassendaten, ermit- telt. Mit diesen Klassendaten kann das ausgeführte Java- Applet 88 benötigte Bedien-und/oder Diagnosefunktionen in der grafischen Benutzeroberfläche 86 zur Diagnose, Konfi- guration, bzw. Bedienen des Druckers zur Verfügung stel- len.

Ermittelt der CustomURLClassloader 104 jedoch, dass kein Archiv mit den Klassendaten im Archiv-Zwischenspeicher 82 enthalten sind, so wird das Archiv vom über das Netzwerk 102 angeschlossenen Drucker angefordert und von diesem zur Java-Runtime-Programmumgebung 90 des Service-und War- tungscomputers übertragen, wobei das Archiv nach dem Über- tragen im Archiv-Zwischenspeicher 82 gespeichert wird. Bei einer erneuten Verbindung mit einem Drucker, bei dem das selbe Archiv benötigt wird, wird das Archiv dann aus dem Archiv-Zwischenspeicher 82 durch den CustomURLClassloader 104 ausgelesen und eine angeforderte Klasse oder ein Java- Applet von der Java-Runtime-Programmumgebung 90 abge- arbeitet. Ein erneutes Übertragen des Archivs vom ange- schlossenen Drucker ist dann nicht erforderlich, auch dann nicht, wenn der Drucker eine andere Netzwerkadresse hat.

Die Archive enthalten vorzugsweise Programmdaten von Java- Applets oder von Teilen eines Java-Applets, Klassendaten oder andere Daten. Diese Archive enthalten eine Ver- sionsinformation des Archivs und sind signiert, um eine Manipulation der Archivdaten und dadurch eine Manipulation des Druckers und der Bedieneinheit zu verhindern.

Werden bei einer vorhandenen Netzwerkverbindung 102 zwi- schen dem Drucker und dem Service-und Wartungscomputer keine Daten bzw. nur eine geringe Datenmenge übertragen, so kann der CustomURLClassloader 104 weitere aktuell nicht benötigte Archive vom Drucker anfordern und im Archiv- Zwischenspeicher 82 speichern, die im Drucker gespeichert

sind und im Archiv-Zwischenspeicher 82 noch nicht enthal- ten sind. Vorzugsweise werden Archive angefordert, deren Bezeichnungen in dem Hypertext der HTML-Seite 86 oder in einem bereits ausgeführten Java-Applet 88 enthalten sind.

Vorzugsweise wird zuerst ein jar-Archiv vom Drucker oder aus dem Archiv-Zwischenspeicher 82 vom Browser-Programmmo- dul 84 geladen und abgearbeitet, das einen Ur-Lader ent- hält, mit dem weitere Klassen und Programmdaten gezielt nachgeladen werden, die zum Erzeugen der grafischen Benut- zeroberfläche 86 benötigt werden. Anschließend wird ein jar-Archiv mit einer Authentifizierungsprozedur zum Au- thentifizieren der Datenverarbeitungsanlage durch den Drucker geladen. Nachfolgend wird ein jar-Archiv mit Java- Applets zur Kommunikation zwischen dem Drucker und dem Service-und Wartungscomputer geladen. Anschließend wird ein jar-Archiv mit Daten zum Erzeugen von Grundfunktionen der grafischen Benutzeroberfläche 86 geladen und ausge- führt.

Nach Aufruf einzelner Diagnose-und Bedienfunktionen über die grafische Benutzeroberfläche 86 werden dann zum Be- reitstellen der Diagnose bzw. der Bedienfunktion erforder- liche jar-Archive vom Archiv-Zwischenspeicher 82 oder vom Drucker nachgeladen. Vorzugsweise enthält der Hypertext der HTML-Seite oder ein jar-Archiv, das vom Drucker zum Service-und Wartungscomputer übertragen worden ist, die Bezeichnungen aller für mögliche Bedien-und Diagnose- funktionen erforderlichen jar-Archive. Alternativ sind diese Daten im Ur-Lader enthalten. Vorzugsweise enthält ein Java-Applet alle zum Bereitstellen der Bedien-bzw.

Diagnosefunktion erforderlichen Programmschritte, um Ab- hängigkeiten zwischen einzelnen Archiven zu vermeiden.

Dadurch wird ein zeitaufwendiges Nachladen weiterer jar- Archive vermieden, die an sich nicht oder noch nicht benö- tigt werden.

Bei anderen Ausführungsbeispielen werden Informationen über den Aufbau und Inhalt der grafischen Benutzeroberflä- che 86 im Drucker gespeichert, insbesondere über den Auf- bau eines Menübaums, den Inhalt von Listen und Ausgabefel- dern. Diese gespeicherten Informationen werden beim erneu- ten Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche 86 zur Beschleunigung des Aufbaus der grafischen Benutzeroberflä- che 86 genutzt, indem vorerst nur die gespeicherten Infor- mationen vom Drucker zu dem Service-und Wartungscomputer oder zu einer Bedieneinheit übertragen werden. So kann z. B. bei einem erneuten Serviceeinsatz auf diese im Dru- cker gespeicherten Informationen zurückgegriffen und eine grafische Benutzeroberfläche 86 mit den gespeicherten Informationen aufgebaut werden.

Auf das Laden einzelner jar-Archive aus dem Zwischenspei- cher 82 und aus dem Drucker kann bis zu einem Zeitpunkt verzichtet werden, zu dem die jeweilige Funktion dann konkret benötigt wird, oder gegebenenfalls ganz, wenn die entsprechende Funktion bei der jeweiligen Bedienung und/oder Diagnose des Druckers nicht benötigt wird. Vor- zugsweise werden beim Speichern der Informationen zusätz- lich Versionsdaten gespeichert, die es ermöglichen, die Aktualität der gespeicherten Information zu ermitteln. Die Bedien-, Konfigurations-und Diagnosefunktionen betreffen insbesondere Parametereinstellungen des Druckers, das Ein- stellen von Fehlergrenzwerten, das Einstellen von Spannun- gen zwischen einzelnen Bauteilen einer Bilderzeugungsein- heit des Druckers, Statuseinstellungen des Druckers, Lichtschrankentestroutinen, Motorstartroutinen und Ventil- testroutinen.

In Figur 7 ist in Blockschaltbild mit einer Datenverarbei- tungseinheit 110 und einer Druckersteuerung 112 darge- stellt, bei dem Elemente zur Datenübertragung zwischen der Druckersteuerung 112 und der Datenverarbeitungseinheit 110 dargestellt sind. Die Datenverarbeitungseinheit 110 ist

beispielsweise ein Service-Notebook oder eine Bedienen- heit des Druckers. Die Druckersteuerung 112 enthält einen Web-Server 114, ähnlich dem HTTP-Server 36 nach Figur 2.

Weiterhin enthält die Druckersteuerung 112 eine Firmware 116. Durch Abarbeiten der Firmware 116 durch die Drucker- steuerung 112 wird zumindest ein Teil der Baueinheiten des Druckers gesteuert sowie ein RMI-Server zur RMI-Kommunika- tion zwischen Druckersteuerung 112 und Datenverarbeitungs- anlage 110 erzeugt. Weiterhin werden mit Hilfe der Firmwa- re 116 Messdaten und Einstelldaten des Druckers ermittelt.

Die Messdaten und Einstelldaten sind in einem Speicherbe- reich 118 der Druckersteuerung 112 oder in Speicherberei- chen nicht dargestellter Steuereinheiten der Druckersteue- rung 112 enthalten. Die Firmware liest diese Messdaten aus dem Speicherbereich 118 und/oder aus den Steuereinheiten aus und stellt diese Daten mit Hilfe des RMI-Servers zum Abruf durch die Datenverarbeitungsanlage 110 zur Verfü- gung. Mit Hilfe eines Browser-Programmmoduls 120 erzeugt die Datenverarbeitungseinheit 110 eine grafische Benutzer- oberfläche, durch die Daten, insbesondere Meß-und Ein- stellwerte sowie Betriebszustände und Fehlerdaten anzeig- bar sind.

Das Browser-Programmmodul 120 enthält eine mit Hilfe einer PlugIn-Programmmodul-Programmumgebung 122 bereitgestellte Java-Runtime-Programmumgebung. Mit Hilfe der Programmumge- bungen 122 führt das Browser-Programmmodul 120 Programme- lemente aus, wie z. B. Java-Applets. Abzuarbeitende Daten, Klassendaten sowie die Programmdaten mehrerer Applets sind in Archiven in einem Speicherbereich 124 der Datenverar- beitungseinheit 110 enthalten. Der Speicherbereich 124 umfasst vorzugsweise einen Browser-Zwischenspeicher, einen PlugIn-Zwischenspeicher und einen Archiv-Zwischenspeicher, ähnlich den Zwischenspeichern nach Figur 6. Die Datenüber- tragung zwischen dem Web-Server 114 und dem Browser-Pro- grammmodul 122 erfolgt vorzugsweise mit einem Hypertext- Transferprotokoll. Das Übertragen von Messdaten und Ein-

stellwerten des Druckers zu einem vom Browser-Programm 120 abgearbeiteten Java-Applet 126 erfolgt mit Hilfe einer RMI-Kommunikation zwischen dem Java-Applet 120 und dem RMI-Server, der durch die Abarbeitung der Firmware 116 erzeugt wird. Das Java-Applet 126 stellt Funktionen zur Konfiguration und Diagnose der Druckersteuerung 112 und des Druckers zur Verfügung, in dem die Druckersteuerung 112 enthalten ist.

In Figur 8 ist jeweils der Speicherinhalt des Browser-Zwi- schenspeichers 98, des PlugIn-Zwischenspeichers 100 und des Archiv-Zwischenspeichers 82 nach Figur 6 dargestellt.

Ein Service-und Wartungscomputer 130 ist mit einem ersten Drucker 132 und einem fünften Drucker 134 über jeweils eine Datenverbindung verbunden. Von den Druckern 132,134 werden jeweils jar-Archive zum Service-und Wartungscompu- ter übertragen, um eine grafische Benutzeroberfläche sowie Bedien-, Konfigurations-, Diagnose-und Wartungsfunktionen bereitzustellen, wie in Zusammenhang mit Figur 6 und Figur 7 beschrieben. Vom Drucker 1 wird eine Datei"x. jar" und eine Datei"yl. jar" zum Service-und Wartungscomputer 130 übertragen. Der Service-und Wartungscomputer 130 ist so konfiguriert, dass die übertragenen Dateien sowohl im Browser-Zwischenspeicher, im PlugIn-Zwischenspeicher und im Archiv-Zwischenspeicher gespeichert werden. Im Browser- Zwischenspeicher und im PlugIn-Zwischenspeicher wird so- wohl die Datei"x. jar" als auch die Datei"yl. jar" unter Angabe der Netzwerkadresse IP1 des Druckers 1 gespeichert.

Im Archiv-Zwischenspeicher wird die Datei"x. jar" und die Datei"yl. jar" ohne Angabe einer Netzwerkadresse gespei- chert. Mit Hilfe der Verbindung zwischen dem Drucker 134 und dem Service-und Wartungscomputer 130 wird die Datei <BR> <BR> "x. jar", "y5. jar" und"z. jar" zum Service-und War- tungscomputer 130 übertragen, wobei die Dateien"x. jar", "y5. jar" und"z. jar" unter Angabe der IP-Adresse IP5 im Browser-Zwischenspeicher und im PlugIn-Zwischenspeicher gespeichert werden. Die Datei"x. jar", die im Drucker 134

enthalten ist, und die Datei"x. jar", die im Drucker 152 enthalten ist, sind identisch. Im Archiv-Zwischenspeicher des Service-und Wartungscomputers 130 werden nur die Dateien"y5. jar" und"z. jar" ohne Angabe einer Netzwer- kadresse gespeichert. Ist nur der Archiv-Zwischenspeicher als einziger Zwischenspeicher zum Zwischenspeichern der jar-Archive vorgesehen, so muss die Datei"x. jar" nur einmal entweder vom Drucker 132 oder vom Drucker 134 zum Service-und Wartungscomputer 130 übertragen werden.

In Figur 9 ist ein Blockschaltbild dargestellt, in dem der Service-und Wartungscomputer 130 nach Figur 8 mit einem zweiten Drucker 136 verbunden ist. Vor dem Verbinden des Service-und Wartungscomputers 130 mit dem zweiten Drucker 136 ist der Service-und Wartungscomputer 130 bereits mit dem ersten und fünften Drucker 132,134 verbunden worden, wie in Zusammenhang mit Figur 8 bereits erläutert. Mit Hilfe der Verbindung zwischen dem Service-und War- tungscomputer 130 und dem zweiten Drucker 136 werden die Programmmodule"x. jar" und"y2. jar" vom Drucker 136 zum Service-und Wartungscomputer 130 übertragen und unter Bezug auf die IP-Adresse des Druckers 136 im Browser-Zwi- schenspeicher und im PlugIn-Zwischenspeicher gespeichert.

Wird, wie bereits in Zusammenhang mit Figur 8 erläutert, jedoch anstatt das Browser-Zwischenspeichers und des Plu- gIn-Zwischenspeichers erfindungsgemäß ein Archiv-Zwischen- speicher vorgesehen, in dem die jar-Archive gespeichert werden, so wird vom Drucker 136 nur das im Archiv- Zwischenspeicher nicht enthaltene jar-Archiv"y2. jar" vom Drucker 2 zum Service-und Wartungscomputer 130 übertra- gen.

Nach dem Verbinden des Service- und Wartungscomputers 130 mit den Druckern 132, 134 und 136 sind im Browser-Zwi- schenspeicher und im PlugIn-Zwischenspeicher jeweils sie- ben Dateien mit jar-Archiven gespeichert, die von den Druckern 132, 134,136 zum Service-und Wartungscomputer

130 übertragen worden sind. Im Archiv-Zwischenspeicher sind nur fünf Dateien zwischengespeichert, da die Dateien "x. jar", die in den Druckern 132,134, 136 gespeichert sind, übereinstimmen und nicht mehrfach von den Druckern 132,134, 136 zum Service-und Wartungscomputer 130 über- tragen werden müssen.

Je nach Voreinstellung im Browser-Programmmodul werden die im Browser-Zwischenspeicher und im PlugIn-Zwischenspeicher gespeicherten Daten nach einem vorbestimmten Zeitraum gelöscht. Die im Archiv-Zwischenspeicher enthaltenen Daten und Dateien werden zumindest nicht automatisch gelöscht.

Wird nur der Archiv-Zwischenspeicher des Service-und Wartungscomputers 130 zum Speichern der jar-Archive ge- nutzt, so kann die zu übertragende Datenmenge von den Druckern 132,134, 136 zu dem Service-und Wartungscompu- ter 130 somit erheblich verringert werden, wodurch Warte- zeiten vermieden werden. Durch eine Überprüfung der erfor- derlichen Versionen der jar-Archive und der im Archiv- Zwischenspeicher gespeicherten Versionen der jar-Archive ist sichergestellt, dass die erforderlichen jar-Archive geladen und anschließend vom Browser-Programmmodul des Service-und Wartungscomputers 130 verarbeitet werden.

In Figur 10 ist ein Blockschaltbild mit jar-Archiven zum Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche zur Konfigu- ration und Diagnose eines elektrofotografischen Druckers dargestellt. Die jar-Archive enthalten, wie bereits er- wähnt, Java-Applets und/oder Java-Applikationen sowie zum Abarbeiten von Applets und Applikationen benötigte weitere Programmdaten. Ein erstes jar-Archiv 140 enthält minde- stens ein Java-Applet, durch das eine Ur-Lader-Funktion bereitgestellt wird. Ein zweites jar-Archiv 142 enthält zumindest Klassen-oder Programmdaten zum Verwalten von Daten des Druckers im Browser-Programmmodul. Ein drittes jar-Archiv 144 enthält zumindest Klassen-oder Programmda- ten zum Bereitstellen von Kommunikationsfunktionen, wo-

durch eine sogenannte Kommunikationsschicht erzeugt wird.

Die von der Kommunikationsschicht benötigten Funktionen werden durch die im jar-Archiv 142 enthaltenen Klassen- oder Programmdaten bereitgestellt.

Weiterhin ist ein jar-Archiv 146 vorgesehen, das zumindest Klassen-oder Programmdaten zum Erzeugen allgemeiner Menü- komponenten und der grafischen Strukturierung der grafi- schen Benutzeroberfläche enthält. Diese allgemeinen Menü- komponenten greifen auf Funktionen der Kommunikations- schicht zurück. Weiterhin sind jar-Archive 148,150, 152 und 154 vorgesehen, die jeweils eine Menügruppe und Funk- tionen einzelner aufrufbarer Menüpunkte mit Hilfe von Klassen-und Programmdaten bereitstellen. Die Menügruppen 148 bis 154 greifen auf Funktionen der allgemeinen Menü- komponenten 146 zurück. Weiterhin greift die Menügruppe 152 auf die Kommunikationsschicht 144 direkt zu. Die Me- nügruppen 148 bis 154 haben untereinander keine Abhängig- keit.

Nach dem Verbinden des Service-und Wartungscomputers mit dem Drucker wird das jar-Archiv 140 übertragen, das eine relativ geringe Datenmenge enthält. Das jar-Archiv 140 enthält, wie bereits erwähnt, den Ur-Lader und weiterhin druckerspezifische Daten. Die weiteren zum Erzeugen der grafischen Benutzeroberfläche erforderlichen jar-Archive 142 bis 154 werden vorzugsweise aus dem Archiv-Zwischen- speicher 82 geladen. Der Archiv-Zwischenspeicher 82 befin- det sich auf einem Festplattenspeicher des Service-und Wartungscomputers. Dadurch können diese Daten sehr schnell zum Browser-Programmmodul übertragen werden.

Anschließend wird das jar-Archiv 142"ManagerFrame"zum Verwalten von Daten und das jar-Archiv 144 zur Kommunika- tion sowie zur Authentifizierung geladen. Erst nach er- folgter Authentifizierung werden weitere jar-Archive 146 bis 154 geladen. Beim Erzeugen der allgemeinen Menükompo-

nenten mit Hilfe des jar-Archivs 146 werden Informationen genutzt, die im Drucker gespeichert sind und auf Einstel- lungen bereits konfigurierter Benutzeroberfläche basieren.

Die jar-Archive 148 bis 154 werden erst zum Browser-Pro- grammmodul übertragen, nachdem eine in der jeweiligen Menügruppe enthaltene Funktion über die grafische Benut- zeroberfläche angefordert worden ist. Ferner können wei- tere jar-Archive vom Drucker zum Service-und Wartungscom- puter übertragen werden, die aktuell nicht vom Browser- Programmmodul zum Erzeugen der grafischen Benutzeroberflä- che erforderlich sind. Vorzugsweise erfolgt dieses Über- tragen der Daten zu Zeitpunkten, in denen keine weiteren Daten vom Drucker zum Service-und Wartungscomputer zu übertragen sind. Vorzugsweise werden alle vom Drucker zum Service-und Wartungscomputer übertragenen jar-Archive in dem Archiv-Zwischenspeicher 82 gespeichert, wenn die Ar- chive noch nicht im Archiv-Zwischenspeicher 82 enthalten sind oder nur in einer anderen Programmversion im Archiv- Zwischenspeicher 82 enthalten sind.

Ferner können vom Drucker Daten zum Service-und War- tungscomputer übertragen werden, die Java-Applikationen enthalten, wobei die Abarbeitung dieser Java-Applikationen mit Hilfe einer sogenannten Java-Web-Start-Technologie erfolgt. Bei der Java-Web-Start-Technologie erfolgt eine Ausführung des Java-Applets oder einer Java-Applikation nicht mit Hilfe eines Browser-Programmmoduls sondern durch Abarbeiten einer Java-Network-Launching-Protokoll-Datei.

Dadurch wird das vom Web-Server geladene Applet bzw. die geladene Applikation als lokale Applikation auf der Daten- verarbeitungsanlage der Bedieneinheit bzw. des Service- Notebooks abgearbeitet. Als Datenleitungen zum Übertragen von Daten werden insbesondere drahtgebundene und drahtlose Datenverbindungen, wie Bluetooth, UMTS und DSL eingesetzt.

Obgleich in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Be- schreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und

detailliert beschrieben sind, sollte dies als rein bei- spielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nur die bevorzug- ten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die der- zeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen.

Bezugszeichenliste 10 System 12 Drucker 14 Gerätesteuerung 16 Ein-und Ausgabesteuerung 18 Service-und Wartungscomputer 20,22 Netzwerkanschluss 24 Netzwerk 26 externe Bedieneinheit 28 LAN-Modem 30 Telefonnetz 32 Anzeigeprogramm 34 Java-Runtime-Programmumgebung 36 HTTP-Server 38,40 Speicherbereich 42,44, 46, 48 Programmfunktionen 50 RMI-Server 52,54 SNMP-Agent 56 System 58 Drucker 60 Bedieneinheit 62 Ein-und Ausgabesteuereinheit 64 Service-und Wartungscomputer 66 Servicetechniker 68,72, 78 Netzwerkverbindung 70,76 LAN-Modem 74 Telefonnetz 80 Serviceleitstelle 82,98, 100 Zwischenspeicher 84 Browser-Programmmodul 86 grafische Benutzeroberfläche 88 Java-Applet 90 Java-Runtime-Programmumgebung 92 BootstrapClassloader 94 ExtensionsClassloader 96 ApplicationClassloader

102 Netzwerk zum Drucker 104 CustomURLClassloader 110 Datenverarbeitungseinheit 112 Druckersteuerung 114 Web-Server 116 Firmware 118 Datenspeicher 120 Browser-Programmmodul 122 Java-Runtime-Programmumgebung 124 Datenspeicher 126 Java-Applet 130 Service-und Wartungscomputer 132,134, 136 Drucker 140 bis 154 jar-Archive