Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND SYSTEM FOR DETECTING TYRE ABNORMALITIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/223898
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for detecting tyre abnormalities, said method comprising the following steps: - providing a vehicle tyre (4); - providing a measuring device (2), the measuring device (2) being suitable for measuring a state variable of the vehicle tyre (2); - detecting time intervals in which measurements are carried out by means of the measuring device (2); - measuring a state variable during the time interval; - associating a representative value with the measured state variable; - carrying out a time series analysis of the representative values.

Inventors:
SAHLMÜLLER BALDO (DE)
GLÄSER FRANK (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/084715
Publication Date:
November 11, 2021
Filing Date:
December 04, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH (DE)
International Classes:
B60C23/04
Foreign References:
US7242285B22007-07-10
CN107379897B2019-03-26
Attorney, Agent or Firm:
FINGER, Karsten (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Nachweis von Reifenanomalien, aufweisend die folgenden Schritte:

- Bereitstellen eines Fahrzeugreifens (4);

- Bereitstellen einer Messvorrichtung (2), wobei die Messvorrichtung (2) zur Messung einer Zustandsgröße des Fahrzeugreifens (2) geeignet ist;

- Erfassen von Zeitintervallen in denen Messungen mittels der Messvorrichtung (2) vorgenommen werden;

- Messen einer Zustandsgröße während der Zeitintervalle, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:

- Zuordnen eines repräsentativen Wertes zu der gemessenen Zustandsgröße;

- Durchführen einer Zeitreihenanalyse der repräsentativen Werte.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, wonach mindestens zweimal während eines Zeitintervalls die Zustandsgröße des Fahrzeugreifens (4) gemessen wird, es sich bei dem repräsentativen Wert um den Mittelwert der während eines Zeitintervalls gemessenen Zustandsgrößen handelt oder es sich bei dem repräsentativen Wert um den Medianwert der während eines Zeitintervalls gemessenen Zustandsgrößen handelt oder es sich bei dem repräsentativen Wert um den Minimalwert der während eines Zeitintervalls gemessenen Zustandsgrößen handelt oder es sich bei dem repräsentativen Wert um den Maximalwert der während eines Zeitintervalls gemessenen Zustandsgrößen handelt.

3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Zeitintervall und jede Zustandsgröße mehrere der genannten repräsentativen Werte ermittelt werden.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall eine Länge von einer Stunde bis zu 24 Stunden hat. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der repräsentative Wert mit einem Schwellenwert verglichen wird, wobei in Abhängigkeit des Vergleichs ein elektronisch verarbeitbares Signal erzeugt wird. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein neuronales Netz bereitgestellt wird, wobei die Zeitreihenanalyse mittels des neuronalen Netzes durchgeführt wird.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entscheidungsalgorithmus, der auf Entscheidungsbäumen beruht, bereitgestellt wird, wobei die Zeitreihenanalyse mittels des Entscheidungsalgorithmus durchgeführt wird.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modellalgorithmus, der auf autoregressiven Modellen der gleitenden Mittel beruht, bereitgestellt wird, wobei die Zeitreihenanalyse mittels des Modellalgorithmus durchgeführt wird.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zustandsgröße um eine Temperatur des Fahrzeugreifens (4), um einen Druck im Inneren des Fahrzeugreifens (4) oder um einen kompensierten Druck im Inneren des Fahrzeugreifens (4) handelt.

10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die repräsentativen Werte in einer Speichervorrichtung (6) gespeichert werden.

11. System (1 ) zum Nachweis von Reifenanomalien, wobei das System (1 ) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist.

12. System (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, aufweisend eine Messvorrichtung (2), wobei die Messvorrichtung (2) zur Anwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 geeignet ist, und aufweisend eine Verarbeitungsvorrichtung (5), wobei die Verarbeitungsvorrichtung (5) zur Durchführung einer Zeitreihenanalyse der repräsentativen Werte geeignet ist, und insbesondere aufweisend eine Speichervorrichtung (6), wobei die Speichervorrichtung (6) zur Speicherung der repräsentativen Werte geeignet ist.

13. System (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (5) ein neuronales Netz aufweist, wobei das neuronale Netz zur Durchführung der Zeitreihenanalyse geeignet ist.

14. System (1) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (5) zur Durchführung eines Entscheidungsalgorithmus geeignet ist, wobei der Entscheidungsalgorithmus auf Entscheidungsbäumen beruht und zur Durchführung der Zeitreihenanalyse geeignet ist.

15. System (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (5) zur Durchführung eines Modellalgorithmus geeignet ist, wobei der Modellalgorithmus auf autoregressiven Modellen der gleitenden Mittel beruht und zur Durchführung der Zeitreihenanalyse geeignet ist.

Description:
Beschreibung

VERFAHREN UND SYSTEM ZUM NACHWEIS VON REIFENANOMALIEN

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System.

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Nachweis von Reifenanomalien, aufweisend die folgenden Schritte:

- Bereitstellen eines Fahrzeugreifens;

- Bereitstellen einer Messvorrichtung, wobei die Messvorrichtung zur Messung einer Zustandsgröße des Fahrzeugreifens geeignet ist;

- Erfassen von Zeitintervallen in denen Messungen mittels der Messvorrichtung vorgenommen werden;

- Messen einer Zustandsgröße während der Zeitintervalle.

Bei einer Reifenanomalie handelt es sich beispielsweise um einen zu niedrigen Druck, der in einen Innenraum eines Fahrzeugreifens herrscht.

Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, wobei die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren die zuvor benannten Schritte aufweisen.

Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden die Messungen möglicherweise unregelmäßig während der Messintervalle vorgenommen. Eine Auswertung unregelmäßig vorgenommener Messungen könnte mit einem erhöhten Aufwand einhergehen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren könnten daher nicht optimal ausgestaltet sein. Ferner könnte es lediglich anhand unregelmäßig vorgenommener Messungen mit einem hohen Aufwand verbunden sein, eine weitere zeitliche Entwicklung des Zustands des Fahrzeugreifens anhand der Messungen abzuschätzen. Der Zustand des Fahrzeugreifens hängt unmittelbar oder mittelbar von den Zustandsgrößen des Fahrzeugreifens ab.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren bereitzustellen, bei dem die Verarbeitung von Informationen über die Zustandsgrößen des Fahrzeugreifens einfacher ausgestaltet ist und mittels dem es insbesondere möglich ist, die zeitliche Entwicklung des Zustands des Fahrzeugreifens anhand der Messungen aufwandsgering und zuverlässig abzuschätzen.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Verfahren durch die weiteren Schritte gekennzeichnet ist:

- Zuordnen eines repräsentativen Wertes zu der gemessenen Zustandsgröße;

- Durchführen einer Zeitreihenanalyse der repräsentativen Werte.

Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach das Verfahren durch die weiteren Schritte:

- Zuordnen eines repräsentativen Wertes zu der gemessenen Zustandsgröße;

- Durchführen einer Zeitreihenanalyse der repräsentativen Werte, gekennzeichnet ist, werden, trotz gegebenenfalls unregelmäßig durchgeführter Messungen, verarbeitbare Daten in Form der repräsentativen Werte bereitgestellt. Die Zeitreihenanalyse der repräsentativen Werte ermöglicht darüber hinaus eine zuverlässige und im Vergleich zu dem Stand der Technik aufwandsgeringe Abschätzung der zeitlichen Entwicklung des Zustands des Fahrzeugreifens.

Somit wird ein verbessertes Verfahren bereitgestellt. Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Nachweis von Reifenanomalien, wobei das System zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich für den Fall, wonach mindestens zweimal oder mehrfach während eines Zeitintervalls die Zustandsgröße des Fahrzeugreifens gemessen wird, bei dem repräsentativen Wert um den Mittelwert der während eines Zeitintervalls gemessenen Zustandsgrößen oder um den Medianwert der während eines Zeitintervalls gemessenen Zustandsgrößen oder um den Minimalwert der während eines Zeitintervalls gemessenen Zustandsgrößen oder um den Maximalwert der während eines Zeitintervalls gemessenen Zustandsgrößen.

Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach es sich bei dem repräsentativen Wert um den Medianwert der während eines Zeitintervalls gemessenen Zustandsgrößen handelt, kann eine Zeitreihenanalyse auf Grundlage eines tatsächlich gemessenen Wertes vorgenommen werden.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungform der vorliegenden Erfindung werden repräsentative Werte lediglich zu während eines Zeitunterintervalls gemessenen Zustandsgrößen zugeordnet. Bei dem Zeitunterintervall handelt es sich um ein innerhalb des Zeitintervalls liegendes inneres zeitliches Intervall. Somit können beispielsweise zu Beginn eines Zeitintervalls gemessene Zustandsgrößen, die nicht in das Zeitunterintervall fallen, bei der Zuordnung der repräsentativen Werte unberücksichtigt bleiben.

Hintergrund ist, dass beispielsweise für den Fall, wonach als Zustandsgrößen Temperaturen und Drücke erfasst werden, ein Temperatursensor zu Beginn eines Zeitintervalls gegebenenfalls keine solchen Werte liefert, die zu den Werten korreliert sind, die mittels eines Drucksensors ermittelt werden.

Insbesondere bei temperaturabhängigen Messungen können somit gegebenenfalls fehlerhafte Werte bei der Bestimmung der Zustandsgrößen und damit auch bei der Zuordnung der repräsentativen Werte unberücksichtigt bleiben. Das Zeitunterintervall hängt mittelbar oder unmittelbar von den physikalisch technischen Wirkprinzipien der Messvorrichtung ab.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden für jedes Zeitintervall und jede Zustandsgröße mehrere der genannten repräsentativen Werte ermittelt.

Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach für jedes Zeitintervall und jede Zustandsgröße mehrere der genannten repräsentativen Werte ermittelt werden, wird der Vorteil erzielt, dass auch die Verteilungsfunktion der zugrundeliegenden Messwerte durch die repräsentativen Werte in Grundzügen abgebildet werden kann.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hat das Zeitintervall eine Länge von einer Stunde bis zu 24 Stunden.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der repräsentative Wert mit einem Schwellenwert verglichen, wobei in Abhängigkeit des Vergleichs ein elektronisch verarbeitbares Signal erzeugt wird. Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach der repräsentative Wert mit einem Schwellenwert verglichen wird, wobei in Abhängigkeit des Vergleichs ein elektronisch verarbeitbares Signal erzeugt wird, kann in Abhängigkeit des elektronischen verarbeitbaren Signals automatisiert hinsichtlich des Zustands des Fahrzeugreifens reagiert werden.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein neuronales Netz bereitgestellt, wobei die Zeitreihenanalyse mittels des neuronalen Netzes durchgeführt wird.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Entscheidungsalgorithmus, der auf Entscheidungsbäumen beruht, bereitgestellt, wobei die Zeitreihenanalyse mittels des Entscheidungsalgorithmus durchgeführt wird.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Modellalgorithmus, der auf autoregressiven Modellen der gleitenden Mittel beruht, bereitgestellt, wobei die Zeitreihenanalyse mittels des Modellalgorithmus durchgeführt wird.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der Zustandsgröße um eine Temperatur des Fahrzeugreifens, um einen Druck im Inneren des Fahrzeugreifens oder um einen kompensierten Druck im Inneren des Fahrzeugreifens.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die repräsentativen Werte in einer Speichervorrichtung gespeichert. Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Systems, weist das System eine Messvorrichtung auf, wobei die Messvorrichtung zur Anwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist, und das System weist eine Verarbeitungsvorrichtung auf, wobei die Verarbeitungsvorrichtung zur Durchführung einer Zeitreihenanalyse der repräsentativen Werte geeignet ist, und das System weist insbesondere eine Speichervorrichtung auf, wobei die Speichervorrichtung zur Speicherung der repräsentativen Werte geeignet ist.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Systems weist die Verarbeitungsvorrichtung ein neuronales Netz auf, wobei das neuronale Netz zur Durchführung der Zeitreihenanalyse geeignet ist.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Systems ist die Verarbeitungsvorrichtung zur Durchführung eines Entscheidungsalgorithmus geeignet. Dabei beruht der Entscheidungsalgorithmus auf Entscheidungsbäumen und ist zur Durchführung der Zeitreihenanalyse geeignet.

Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Systems ist die Verarbeitungsvorrichtung zur Durchführung eines Modellalgorithmus geeignet. Dabei beruht der Modellalgorithmus auf autoregressiven Modellen der gleitenden Mittel und ist zur Durchführung der Zeitreihenanalyse geeignet. Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Systems, weisen die Messvorrichtung und die Verarbeitungsvorrichtung weisen insbesondere Übertragungsmittel auf. Die Übertragungsmittel sind dazu vorgesehen, Signale oder Daten von der zwischen der Messvorrichtung und der Verarbeitungsvorrichtung zu übertragen. Die Übertragungsmittel sind vorzugsweise dazu vorgesehen, Signale oder Daten von der zwischen der Messvorrichtung und der Verarbeitungsvorrichtung elektromagnetisch zu übertragen.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten, auf die die Erfindung in ihrem Umfang nicht beschränkt ist, werden nun anhand der Zeichnung näher beschrieben.

Es zeigt:

Fig. 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems.

In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes System 1 zum Nachweis von Reifenanomalien schematisch dargestellt. Das System 1 ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.

Das System 1 weist insbesondere eine Messvorrichtung 2 auf. Die Messvorrichtung 2 ist zur Anwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet. Bei der Messvorrichtung 2 handelt es sich insbesondere um einen Drucksensor oder um eine Temperatursensor oder um einen Druck- und Temperatursensor. Die Messvorrichtung 2 ist gemäß der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform an einer Reifeninnenfläche 3 eines Fahrzeugreifens 4 angeordnet. Das System 1 weist ferner insbesondere eine Verarbeitungsvorrichtung 5 auf, wobei die Verarbeitungsvorrichtung 5 zur Durchführung einer Zeitreihenanalyse der repräsentativen Werte geeignet ist.

Das System 1 weist insbesondere eine Speichervorrichtung 6 auf, wobei die Speichervorrichtung 6 zur Speicherung der repräsentativen Werte geeignet ist.

Die Verarbeitungsvorrichtung 5 weist insbesondere ein neuronales Netz auf, wobei das neuronale Netz zur Durchführung der Zeitreihenanalyse geeignet ist.

Die Verarbeitungsvorrichtung 5 ist insbesondere zur Durchführung eines Entscheidungsalgorithmus geeignet, wobei der Entscheidungsalgorithmus auf Entscheidungsbäumen beruht und zur Durchführung der Zeitreihenanalyse geeignet ist.

Die Verarbeitungsvorrichtung 5 ist weiter insbesondere zur Durchführung eines Modellalgorithmus geeignet, wobei der Modellalgorithmus auf autoregressiven Modellen der gleitenden Mittel beruht und zur Durchführung der Zeitreihenanalyse geeignet ist.

Die Messvorrichtung 2 und die Verarbeitungsvorrichtung 5 weisen insbesondere Übertragungsmittel 7 auf. Die Übertragungsmittel 7 sind dazu vorgesehen, Signale oder Daten von der zwischen der Messvorrichtung 2 und der Verarbeitungsvorrichtung 5 zu übertragen. Die Übertragungsmittel 7 sind vorzugsweise dazu vorgesehen, Signale oder Daten von der zwischen der Messvorrichtung 2 und der Verarbeitungsvorrichtung 5 elektromagnetisch zu übertragen. Bezugszeichenliste

(Teil der Beschreibung)

1 System 2 Messvorrichtung

3 Reifeninnenfläche

4 Fahrzeugreifen

5 Verarbeitungsvorrichtung

6 Speichervorrichtung 7 Übertragungsmittel