Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND SYSTEM FOR PRODUCING ONE OR MORE OLEFINS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/144359
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing one or more olefins having a carbon number of two to eight, in which method carbon dioxide and hydrogen are supplied to a hydrogenation step (10), wherein at least some of the carbon dioxide and at least some of the hydrogen, which are supplied to the hydrogenation step (10), are reacted with one another in the hydrogenation step (10) by a bifunctional catalyst via an oxygenate as an intermediate product to form the one or more olefins. According to the invention, the hydrogen that is supplied to the hydrogenation step (10) is prepared at least in part by a reforming step (20), in which methane and water are reacted to form hydrogen, carbon monoxide and carbon dioxide, and the carbon dioxide that is supplied to the hydrogenation step (10) is prepared in part by using the reforming step (20) and in part independently of the reforming step (20). The preparation of at least some of the hydrogen and some of the carbon dioxide by the reforming step (20) comprises: preparing a gas mixture that contains hydrogen, carbon monoxide and carbon dioxide using the reforming step (20); and supplying at least some of the gas mixture to the hydrogenation step (10) without separating hydrogen, carbon monoxide and carbon dioxide. The present invention also relates to a corresponding system.

Inventors:
MEISWINKEL ANDREAS (DE)
ZANDER HANS-JÖRG (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/050686
Publication Date:
July 22, 2021
Filing Date:
January 14, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LINDE GMBH (DE)
International Classes:
C07C1/12; C07C11/06
Domestic Patent References:
WO2008131898A12008-11-06
WO2012084160A12012-06-28
Foreign References:
US20070244000A12007-10-18
Other References:
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", article "Propylene"
ABASS A. OLAJIRE: "Valorization of greenhouse carbon dioxide emissions into value-added products by catalytic processes", JOURNAL OF C0 UTILIZATION, vol. 3-4, 2013, pages 74 - 92
AMPELLI CPERATHONER SCENTI G: "C0 utilization: an enabling element to move to a resource- and energy-efficient chemical and fuel production", PHIL. TRANS. R. SOC. A, vol. 373, 2015, Retrieved from the Internet
ERDOGAN ALPEROZGE YUKSEL ORHAN: "C0 utilization: Developments in conversion processes", PETROLEUM, vol. 3, 2017, pages 109 - 126
R. PASSALACQUAG. CENTIS. PERATHONER: "Solar Production of Fuels from Water and C0 : Perspectives and Opportunities for a Sustainable Use of Renewable Energy", OIL & GAS SCIENCE AND TECHNOLOGY - REV. IFP ENERGIES NOUVELLES, vol. 70, no. 5, 2015, pages 799 - 815
GABRIELE CENTISIGLINDA PERATHONER: "Green Carbon Dioxide: Advances in C0 Utilization", 2014, WILEY, article "Chapter 1: Perspectives and State of the Art in Producing Solar Fuels and Chemicals from C0"
ELSJE ALESSANDRA QUADRELLIGABRIELE CENTIJEAN-LUC DUPLANSIGLINDA PERATHONER: "Carbon Dioxide Recycling: Emerging Large-Scale Technologies with Industrial Potential", CHEMSUSCHEM, vol. 4, 2011, pages 1194 - 1215
ISMAEL AMGHIZARLAURIEN A. VANDERWALLEKEVIN M. VAN GEEMGUY B. MARIN: "New Trends in Olefin Production", ENGINEERING, vol. 3, 2017, pages 171 - 178
HAIYAN YANGCHEN ZHANGPENG GAOHUI WANGXIAOPENG LILIANGSHU ZHONGWEI WEIYUHAN SUN: "A review of the catalytic hydrogenation of carbon dioxide into value-added hydrocarbons", CATAL. SCI. TECHNOL., vol. 7, 2017, pages 4580 - 4598, XP055673394, DOI: 10.1039/C7CY01403A
SAMRAND SAEIDINOR AISHAH SAIDINA AMINMOHAMMAD REZA RAHIMPOUR: "Hydrogenation of C0 to value-added products-A review and potential future developments", JOURNAL OF C0 UTILIZATION, vol. 5, 2014, pages 66 - 81
GABRIELE CENTIELSJE ALESSANDRA QUADRELLISIGLINDA PERATHONER: "Catalysis for C0 conversion: a key technology for rapid introduction of renewable energy in the value chain of chemical industries", ENERGY ENVIRON. SCI., vol. 6, 2013, pages 1711 - 1731
SHUNSHUN GENGFENG JIANGYUEBING XUXIAOHAO LIU: "Iron-Based Fischer-Tropsch Synthesis for the Efficient Conversion of Carbon Dioxide into Isoparaffins", CHEMCATCHEM, vol. 8, 2016, pages 1303 - 1307
DANIEL H. KÖNIGNADINE BAUCKSRALPH-UWE DIETRICHANTJE WORNER: "Simulation and evaluation of a process concept for the generation of synthetic fuel from C0 and H2", ENERGY, vol. 91, 2015, pages 833 - 841
H.M. TORRES GALVISK.P. DE JONG: "Catalysts for Production of Lower Olefins from Synthesis Gas: A Review", ACS CATAL., vol. 3, 2013, pages 2130 - 2149, XP055113505, DOI: 10.1021/cs4003436
C. WANGL. XUQ. WANG: "Review of Directly Producing Light Olefins via CO Hydrogenation", JOURNAL OF NATURAL GAS CHEMISTRY, vol. 12, 2003, pages 10 - 16, XP055113521
R. REIMERTF. MARSCHNERH.-J. RENNERW. BOLLE. SUPPM. BREJCW. LIEBNERG. SCHAUB: "Gas Production, 2.Processes", ULLMANN'S ENCYCLOPEDIA OF INDUSTRIAL CHEMISTRY, 2012
P. HÄUSSINGERR. LOHMÜLLERA. M. WATSON: "Hydrogen, 2.Production", ULLMANN'S ENCYCLOPEDIA OF INDUSTRIAL CHEMISTRY, 2012
K. WEISSERMELH.-J. ARPE: "Industrial Organic Chemistry", vol. 15-24, 2003, article "Synthesis Gas"
D. SAN-JOSE-ALONSOJ. JUAN-JUANM.J. ILLÄN-GÖMEZM. C. ROMÄN-MARTINEZ, APPLIED CATALYSIS A: GENERAL, vol. 371, 2009, pages 54 - 59
E. SCHWABA. MILANOVS. A. SCHUNKA. BEHRENSN. SCHÖDEL, CHEM. ING. TECH., vol. 87, no. 4, 2015, pages 347 - 353
J. OTTV. GRONEMANNF. PONTZENE. FIEDLERG. GROSSMANND. B. KERSEBOHMG. WEISSC. WITTE: "Methanol", ULLMANN'S ENCYCLOPEDIA OF INDUSTRIAL CHEMISTRY, 2012
K. WEISSERMELH.-J. ARPE: "Methanol", INDUSTRIAL ORGANIC CHEMISTRY, vol. 30-32, 2003
UNNI OLSBYE: "Single-Pass Catalytic Conversion of Syngas into Olefins via Methanol", ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 55, 2016, pages 7294 - 7295
K. CHENGB. GUX. LIUJ. KANGQ. ZHANGY. WANG: "Direct and Highly Selective Conversion of Synthesis Gas into Lower Olefins: Design of a Bifunctional Catalyst Combining Methanol Synthesis and Carbon-Carbon Coupling", ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 55, 2016, pages 4725 - 4728
F. JIAOJ. LIX. PANJ. XIAOH. LIH. MAM. WEIY. PANZ. ZHOUM. LI: "Selective conversion of syngas to light olefins", SCIENCE, vol. 351, 2016, pages 1065 - 1068
JIAJIAN GAOCHUNMIAO JIABIN LIU: "Direct and selective hydrogenation of C0 to ethylene and propene by bifunctional catalysts", CATALYSIS SCIENCE & TECHNOLOGY, 2017
XIAOLIANG LIUMENGHENG WANGCHENG ZHOUWEI ZHOUKANG CHENGJINCAN KANGQINGHONG ZHANGWEIPING DENGYE WANG: "Selective transformation of carbon dioxide into lower olefins with a bifunctional catalyst composed of ZnGa204 and SAPO-34", CHEM. COMMUN., vol. 54, 2018, pages 140 - 143
JINJING LIXIULIAN PANXINHE BAO: "Direct conversion of syngas into hydrocarbons over a core-shell Cr-Zn@Si02@SAPO-34 catalyst", CHINESE JOURNAL OF CATALYSIS, vol. 36, 2015, pages 1131 - 1135, XP055323548, DOI: 10.1016/S1872-2067(14)60297-7
ZELONG LIJIJIE WANGYUANZHI QUHAILONG LIUCHIZHOU TANGSHU MIAOZHAOCHI FENGHONGYU ANCAN LI: "Highly Selective Conversion of Carbon Dioxide to Lower Olefins", ACS CATAL, vol. 7, 2017, pages 8544 - 8548
MASAHIRO FUJIWARATAKAHIRO SATAKEKUMI SHIOKAWAHIROAKI SAKURAI: "C0 hydrogenation for C2+ hydrocarbon synthesis over composite catalyst using surface modified HB zeolite", APPLIED CATALYSIS B: ENVIRONMENTAL, vol. 179, 2015, pages 37 - 43
CONGMING LIXINGDONG YUANKAORU FUJIMOTO: "Direct synthesis of LPG from carbon dioxide over hybrid catalysts comprising modified methanol synthesis catalyst and ß-type zeolite", APPLIED CATALYSIS A: GENERAL, vol. 475, 2014, pages 155 - 160, XP028845492, DOI: 10.1016/j.apcata.2014.01.025
PENG GAOSHANSHAN DANGSHENGGANG LIAXIANNI BUZIYU LIUMINGHUANG QIUCHENGGUANG YANGHUI WANGLIANGSHU ZHONGYONG HAN: "Direct production of lower olefins from C0 conversion via bifunctional catalysis", ACS CATAL., vol. 8, no. 1, 2018, pages 571 - 578
PENG GAOSHENGGANG LIXIANNI BUSHANSHAN DANGZIYU LIUHUI WANGLIANGSHU ZHONGMINGHUANG QIUCHENGGUANG YANGJUN CAI: "Direct conversion of C0 into liquid fuels with high selectivity over a bifunctional catalyst", NATURE CHEMISTRY, vol. 1-6, October 2017 (2017-10-01)
YOUNG-KWON PARKKWANG-CHEON PARKSON-KI IHM: "Hydrocarbon synthesis through C0 hydrogenation over CuZnOZrO2/zeolite hybrid catalysts", CATALYSIS TODAY, vol. 44, 1998, pages 165 - 173, XP055147089, DOI: 10.1016/S0920-5861(98)00187-4
HANIA AHOUARIAHCENE SOUALAHANTHONY LE VALANTLUDOVIC PINARDYANNICK POUILLOUX: "Hydrogenation of C0 into hydrocarbons over bifunctional system Cu-Zn0/AI203 + HZSM-5: Effect of proximity between the acidic and methanol synthesis sites", C. R. CHIMIE, vol. 18, 2015, pages 1264 - 1269, XP029333537, DOI: 10.1016/j.crci.2015.07.005
WENHUI LIA HAOZHI WANGA XIAO JIANGC JIE ZHUA ZHONGMIN LIUB XINWEN GUOCHUNSHAN SONG: "A short review of recent advances in C0 hydrogenation to hydrocarbons over heterogeneous catalysts", RSC ADV., vol. 8, 2018, pages 7651
MASAHIRO FUJIWARAHIROAKI SAKURAIKUMI SHIOKAWAYASUO LIZUKA: "Synthesis of C2+ hydrocarbons by C0 hydrogenation over the composite catalyst of Cu-Zn-Al oxide and HB zeolite using two-stage reactor system under low pressure", CATALYSIS TODAY, vol. 242, 2015, pages 255 - 260
CONGMING LIKAORU FUJIMOTO: "Efficient conversion of carbon dioxide to nonmethane light hydrocarbons - Two stage process with intercooler", FUEL PROCESSING TECHNOLOGY, vol. 136, 2015, pages 50 - 55
Attorney, Agent or Firm:
DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWÄLTEN (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren (100) zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine mit einer Kohlenstoffzahl von zwei bis acht, bei dem Kohlendioxid und Wasserstoff einem Hydrierschritt (10) zugeführt werden, wobei zumindest ein Teil des Kohlendioxids und zumindest ein Teil des Wasserstoffs, die dem Hydrierschritt (10) zugeführt werden, miteinander in dem Hydrierschritt (10) an einem bifunktionalen Katalysator über ein Oxygenat als Zwischenprodukt zu dem einen oder den mehreren Olefinen umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff, der dem Hydrierschritt (10) zugeführt wird, zumindest zum Teil mittels eines Reformierschritts (20) bereitgestellt wird, in dem Methan und Wasser zu Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid umgesetzt werden, und dass das Kohlendioxid, das dem Hydrierschritt (10) zugeführt wird, zum Teil unter Verwendung des Reformierschritts (20) und zum Teil unabhängig von dem Reformierschritt (20) bereitstellt wird, wobei das Bereitstellen zumindest eines Teils des Wasserstoffs und eines Teils des Kohlendioxids mittels des Reformierschritts (20) umfasst, unter Verwendung des Reformierschritts (20) ein Gasgemisch, das Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid enthält, bereitzustellen und zumindest einen Teil des Gasgemischs ohne Trennung von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid dem Hydrierschritt (10) zuzuführen.

2. Verfahren (100) nach Anspruch 1 , bei dem das Methan zumindest zum Teil unter Verwendung von Erdgas bereitgestellt wird.

3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in dem Reformierschritt (20) Kohlenmonoxid gebildet und dem Hydrierschritt (10) zugeführt wird, wobei ein Stoffmengenverhältnis zwischen Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in in einem in dem Reformierschritt (20) gebildeten Synthesegas bei nicht weniger als 1 :1 liegt.

4. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Stoffmengenverhältnis zwischen dem Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, die dem Hydrierschritt (10) zugeführt werden, durch eine Zugabe des unabhängig von dem Reformierschritt (20) bereitgestellten Kohlendioxids bei nicht mehr als 1 :1 liegt. 5. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in dem Reformierschritt (20) ein Gasgemisch gebildet wird, von welchem zumindest eine Teilmenge in, insbesondere bis auf den Wassergehalt, unveränderter stofflicher Zusammensetzung dem Hydrierschritt (10) zugeführt wird.

6. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Stoffmengengverhältnis zwischen dem Kohlendioxid und dem Wasserstoff, die dem Hydrierschritt (10) zugeführt werden, bei 1 :6 bis 1 :1 liegt.

7. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Stoffmengengverhältnis zwischen dem Methan und dem Wasser, die dem Reformierschritt (20) zugeführt werden, bei 1 :8 bis 4:1 liegt.

8. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Kohlendioxid, das unter Verwendung des Reformierschritts (20) bereitgestellt wird, dem Hydrierschritt (10) in einem ersten Gasstrom zugeführt wird, und bei dem das Kohlendioxid, das unabhängig von dem Reformierschritt (20) bereitstellt wird, dem Hydrierschritt (10) in einem zweiten Gasstrom zugeführt wird, wobei ein Mengenverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Gasstrom derart gewählt wird, dass die mit dem ersten Gasstrom und dem zweiten Gasstrom bereitgestellten Komponenten einem stöchiometrischen Bedarf in dem Hydrierschritt (10) entsprechen.

9. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das eine Olefin Propylen darstellt oder die mehreren Olefine Propylen umfassen.

10. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Teil des Kohlendioxids, das dem Hydrierschritt (10) zugeführt wird, und/oder zumindest ein Teil des Wasserstoffs, der dem Hydrierschritt (10) zugeführt wird, in dem Hydrierschritt (10) nicht umgesetzt wird.

11 . Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das eine oder die mehreren Olefine dem Hydrierschritt (10) als Teil eines Produktgemischs entnommen wird, das neben dem einen oder den mehreren Olefinen zumindest Kohlendioxid und/oder Wasserstoff und/oder ein oder mehrere Paraffine als weitere Komponenten umfasst, wobei zumindest ein Teil der weiteren Komponenten aus dem Produktgemisch abgetrennt und jeweils zumindest zum Teil in den Hydrierschritt (10) und/oder den Reformierschritt (20) zurückgeführt wird.

12. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in dem Reformierschritt ein Druck von 10 bis 100 bar und in dem Hydrierschritt ein Druck von 1 bis 100 bar und eine Temperatur von 100 bis 520 Ό verwendet werden.

13. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Reformierschritt (20) auf einem höheren Druckniveau als der Hydrierschritt (10) durchgeführt wird.

14. Anlage (100) zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine mit einer Kohlenstoffzahl von zwei bis acht, mit einem Hydrierreaktor, der dafür eingerichtet ist, Kohlendioxid und Wasserstoff einem Hydrierschritt (10) zu unterwerfen, in dem ein Teil des Kohlendioxids und ein Teil des Wasserstoffs, die dem Hydrierschritt (10) unterworfen werden, miteinander an einem bifunktionalen Katalysator über ein Oxygenat als Zwischenprodukt zu dem einen oder den mehreren Olefinen umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung des Wasserstoffs, der dem Hydrierschritt (10) zugeführt wird, ein Reformierreaktor bereitgestellt ist, der zur Durchführung eines Reformierschritts (20) eingerichtet ist, in dem Methan und Wasser zu Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid umgesetzt werden, und dass die Anlage (100) dazu eingerichtet ist, das Kohlendioxid, das dem Hydrierschritt (10) zugeführt wird, zum Teil unter Verwendung des Reformierschritts (20) und zum Teil unabhängig von dem Reformierschritt (20) bereitzustellen, wobei das Bereitstellen zumindest eines Teils des Wasserstoffs, eines Teils des Kohlenmonoxids und eines Teils des Kohlendioxids mittels des Reformierschritts (20) umfasst, unter Verwendung des Reformierschritts (20) ein Gasgemisch, das Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid enthält, bereitzustellen und zumindest einen Teil des Gasgemischs ohne Trennung von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid dem Hydrierschritt (10) zuzuführen.

15. Anlage (100) nach Anspruch 14, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 eingerichtet ist.

Description:
Beschreibung

Verfahren und Anlage zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine und eine entsprechende Anlage gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.

Das Projekt, das zur vorliegenden Patentanmeldung geführt hat, wurde im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 837733 des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union gefördert.

Stand der Technik

Die Herstellung von Propylen (Propen) ist in der Fachliteratur, beispielsweise in dem Artikel "Propylene" in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Ausgabe 2012, beschrieben. Propylen wird herkömmlicherweise durch Dampfspalten (Steam Cracking) von Kohlenwasserstoffeinsätzen und Umwandlungsverfahren im Zuge von Raffinerieprozessen hergestellt. In letzteren Verfahren wird Propylen nicht notwendigerweise in der gewünschten Menge und nur als eine von mehreren Komponenten in einem Gemisch mit weiteren Verbindungen gebildet. Andere Verfahren zur Herstellung von Propylen sind ebenfalls bekannt und werden weiter unten im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese sind aber nicht in allen Fällen, z.B. hinsichtlich Effizienz und Ausbeute, zufriedenstellend.

Für die Zukunft wird ein steigender Bedarf an Propylen prognostiziert ("Propylen-Gap"), der die Bereitstellung entsprechender Verfahren erfordert. Gleichzeitig gilt es Kohlendioxidemissionen zu reduzieren oder gar zu verhindern. Als potentieller Feedstock stehen andererseits große Mengen an Methan bereit, die derzeit nur sehr begrenzt einer stofflichen Verwertung zugeführt und überwiegend verbrannt werden.

Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein insbesondere in Anbetracht dieser Aspekte verbessertes Verfahren zur Herstellung von Propylen, jedoch auch zur Herstellung anderer vergleichsweise kurzkettiger Olefine, bereitzustellen. Offenbarung der Erfindung

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine und eine entsprechende Anlage mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.

Insgesamt schlägt die vorliegende Erfindung ein Reaktionssystem zur Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen in einem Hydrierschritt vor, wobei der Hydrierschritt mit einem Reformierschritt kombiniert wird. In dem Reformierschritt wird Methan (und ggf. weitere Kohlenwasserstoffe; Methan stellt jedoch die bevorzugte Hauptkomponente dar, da mit Methan eine maximale Wasserstoffausbeute erzielt wird) mit Dampf zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid umgesetzt. Eine nach aktuellem Stand der Technik häufig nachgeschaltete Shiftreaktion kann entfallen, da der im Hydrierschritt eingesetzte Katalysator auch Kohlenmonoxid zu Kohlenwasserstoffen umsetzt. Der Reformierschritt stellt im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Wasserstoffquelle dar, liefert mit Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid aber auch weiteres Ausgangsmaterial, das in dem Hydrierschritt zu Kohlenwasserstoffen umgesetzt werden kann. Der Wasserstoff fällt dabei, wie auch nachfolgend erläutert, im stöchiometrischen Überschuss an und kann damit insbesondere zur Umsetzung von weiterem Kohlendioxid aus einer externen Quelle verwendet werden. Auf diese Weise kann mittels der vorliegenden Erfindung eine Einsparung bzw. sinnvolle stoffliche Verwertung von Kohlendioxid aus entsprechenden Quellen erzielt werden.

Die vorliegende Erfindung bietet insgesamt eine besonders effiziente Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff zu Wertprodukten. Sowohl Kohlendioxid aus einer Quelle, in der dieses als unerwünschtes Produkt anfällt, als auch das in dem Reformierschritt als Nebenprodukt in gewissen Mengen (aber vorteilhafterweise hier in geringerer Menge als Kohlenmonoxid) erzeugte Kohlendioxid können im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu Wertprodukten umgesetzt werden, d.h. im Idealfall können durch die vorliegende Erfindung Kohlendioxidemissionen vollständig vermieden werden. Zusammengefasst können im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl Kohlendioxid als auch Methan in die stoffliche Nutzung eingebracht werden. Wie auch nachfolgend erläutert, erlaubt die vorliegende Erfindung durch die Verwendung des Reformierschritts auch eine einfache Rückführung von Nebenprodukten (insbesondere Paraffinen) sowie nicht umgesetzten Edukten wie Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan und/oder als Produkt unerwünschten Kohlenwasserstoffen wähl- und zweckmäßigerweise zum Reformier- und/oder Hydrierschritt. Auf diese Weise können unerwünschte Nebenströme als Produkte vermieden und innerhalb des Verfahrens stofflich verwertet werden.

Ein besonderer Vorteil, der sich durch die stoffliche Nutzung sämtlicher Komponenten aus dem Reformierschritt ergibt, besteht darin, dass diese nicht oder nur zu einem Teil voneinander getrennt werden müssen, bevor sie dem Hydrierschritt zugeführt werden. Mit anderen Worten ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Minimierung der Aufreinigung und Konditionierung des Wasserstoffes, der in dem Hydrierschritt verwendet wird, und damit die Minimierung von Erstellungs- und Betriebskosten. In dem Reformierschritt fallen insbesondere keine Komponenten an, die nicht in den Hydrierschritt eingebracht werden dürften, weil sie dort stören würden.

Die vorliegende Erfindung stellt zur Erzielung der zuvor angesprochenen Vorteile und zur Implementierung der bereits genannten Verfahrensschritte im Sprachgebrauch der Patentansprüche ein Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine mit einer Kohlenstoffzahl von zwei bis acht, insbesondere von drei bis acht oder drei bis sechs bereit, bei dem Kohlendioxid und Wasserstoff einem Hydrierschritt zugeführt werden, wobei mindestens ein Teil des Kohlendioxids und mindestens ein Teil des Wasserstoffs, die dem Hydrierschritt zugeführt werden, miteinander in dem Hydrierschritt an einem bifunktionalen Katalysator über ein Oxygenat , insbesondere einen Alkohol oder einen Ether, weiter insbesondere Methanol oder Dimethylether, als Zwischenprodukt zu dem einen oder den mehreren Olefinen umgesetzt werden.

Unter einem Oxygenat sei gemäß einer gängigen Definition, die auch im vorliegenden Fall Anwendung findet, Verbindungen verstanden, die wenigstens eine kovalent an ein Sauerstoffatom gebundene Alkylgruppe aufweisen. Die wenigstens eine Alkylgruppe kann bis zu fünf, bis zu vier oder bis zu drei Kohlenstoffatome aufweisen. Insbesondere weisen die Oxygenate, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Interesse sind, Alkylgruppen mit einem oder zwei Kohlenstoffatomen auf, insbesondere handelt es sich um Methylgruppen. Insbesondere handelt es sich um einwertige Alkohole und Dialkylether wie Methanol, Ethanol, tert-Butanol (TBA) und Dimethylether (DME) oder um entsprechende Mischungen. Beispiele für weitere Oxygenate sind Methyl-tert- butylether (MTBE), tert-Amylmethylether (TAME), tert-Amylethylether (TAEE), Ethyl- tert-butylether (ETBE) und Diisopropylether (DIPE). Die Erfindung eignet sich grundsätzlich auch zur Verwendung mit anderen Oxygenaten, wird aber überwiegend unter Bezugnahme auf Methanol und Dimethylether beschrieben.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind also insbesondere kurzkettige Alkohole und Ether als Oxygenate von Relevanz, insbesondere ein- oder zweiwertige Alkohole mit einer Kohlenstoffzahl von eins, zwei oder drei und Dialkylether mit einer Kohlenstoffzahl von zwei, drei oder vier.

Erfindungsgemäß wird der Wasserstoff, der dem Hydrierschritt zugeführt wird, zumindest zum Teil mittels eines Reformierschritts bereitgestellt, in dem Methan und Wasser zu Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgesetzt werden, und das Kohlendioxid, das dem Hydrierschritt zugeführt wird, wird zum Teil unter Verwendung des Reformierschritts und zum Teil unabhängig von dem Reformierschritt bereitgestellt.

Das Bereitstellen zumindest eines Teils des Wasserstoffs, eines Teils des Kohlenmonoxids und eines Teils des Kohlendioxids mittels des Reformierschritts für den Hydrierschritt umfasst erfindungsgemäß in allen Fällen, unter Verwendung des Reformierschritts ein Gasgemisch, das Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid enthält, bereitzustellen und zumindest einen Teil des Gasgemischs ohne Trennung von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid dem Hydrierschritt zuzuführen.

Hintergrund der Erfindung

Nachfolgend werden zunächst Hintergründe der im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Hydrierung in Bezug auf weiteren Stand der Technik zur Herstellung von Olefinen, insbesondere Propylen, erläutert, bevor weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung angesprochen werden.

Die vorliegende Erfindung kann insbesondere im Zusammenhang mit Bestrebungen zur Reduktion des Kohlendioxidausstoßes und zur stofflichen Nutzung von Kohlendioxid zum Einsatz kommen. Allgemeine Übersichtsartikel zur Nutzung und Umsetzung von Kohlendioxid sind in der beigefügten Literaturübersicht mit [Oa] bis [Of] bezeichnet. Auf entsprechende Literatur wird hier und im Folgenden verwiesen.

Wie erwähnt, ist zur Herstellung von Propylen, aber auch insbesondere von Ethylen als herkömmlicher Haupt-Zielkomponente aus Kohlenwasserstoffen bzw. entsprechenden Gemischen (z.B. Ethan, Propan, Flüssigerdgas und Naphtha) bekannt. Insbesondere zur Herstellung von Propylen kommt auch das Fluid Catalytic Cracking zum Einsatz. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf Literaturstelle [1a] verwiesen, die eine aktuelle Übersicht zu neuen Routen zu Olefinen bietet.

Insbesondere existieren alternative Technologien zur Herstellung (a) von Ethylen aus Ethan, insbesondere durch die oxidative Dehydrierung von Ethan, bei der bislang jedoch auch stets Essigsäure als Koppelprodukt in gewissen Mengen erzeugt wird, (b) von Ethylen durch die oxidative Kopplung von Methan, die sich jedoch derzeit noch in einem vergleichsweise früheren Entwicklungsstadium befindet und auf niedrige Umsätze bzw. Ausbeuten limitiert ist, (c) von Propylen aus Propan, insbesondere durch die Propandehydrierung, bei der es sich um ein kommerziell verfügbares und etabliertes Verfahren handelt, (d) von Propylen aus Ethylen durch die Olefinmetathese, bei der stets auch 2-Buten als Einsatz erforderlich ist, die jedoch ebenfalls kommerziell verfügbar und etabliert ist, (e) von Olefinen und insbesondere Propylen durch sogenannte Methanol-to-Olefin- bzw. Methanol-to-Propylene-Verfahren, bei denen zunächst Syngas (z.B. hergestellt aus Methan, aber auch aus Kohle, Naphtha etc.) zu Methanol und/oder Dimethylether und letztere dann nach Isolierung durch eine weitere Konversion in einem getrennten Verfahrensschritt zu Olefinen bzw. Propylen umgesetzt werden, (f) von Olefinen durch modifizierte Fischer-Tropsch-Verfahren, die derart optimiert sind, dass sich eine maximale Ausbeute an leichten Olefinen ergibt (Fischer-Tropsch-to-Olefin), und (g) von Olefinen, bei denen entsprechende Fischer- Tropsch-Verfahren mit einer Reverse-Wassergasshift kombiniert werden, und die daher auch Kohlendioxid inkorporieren.

Eine Übersicht zu Katalysatoren für Fischer-Tropsch-to-Olefin-Verfahren findet sich beispielsweise in Literaturstelle [2x], wo insbesondere eisen- und kobaltbasierte Katalysatoren gegenübergestellt werden. Letztere werden beispielsweise auch in der WO 2012/084160 beschrieben. Literaturstelle [2y] bietet ebenfalls eine Übersicht zu Fischer-Tropsch-to-Olefin-Verfahren. Die Fischer-Tropsch-Verfahren mit einer Reverse-Wassergasshift ist beispielsweise eher allgemein in den Literaturstellen [2a] bis [2c], und in detaillierterer Weise in den Literaturstellen [2r] und [2s] beschrieben.

Zur Herstellung von Synthesegas (Syngas), worunter hier ein Gasgemisch mit den Komponenten Kohlenmonoxid und Wasserstoff, optional in gewissen Mengen Kohlendioxid enthaltend, verstanden werden soll, ist die Dampfreformierung bekannt und umfangreich in der Fachliteratur beschrieben. Als Varianten der Dampfreformierung existieren (a) die sogenannte Trockenreformierung und (b) die Dampfreformierung mit nachgeschalteter Wassergasshift zur Einstellung des Verhältnisses von Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Beide Varianten sind für die vorliegende Erfindung jedoch nicht notwendigerweise von Bedeutung. Allgemein ist die Dampfreformierung in den Literaturstellen [3a] bis [3e] beschrieben.

Oxygenate, insbesondere Methanol und/oder DME, können aus Synthesegas hergestellt werden, das wie oben erläutert typischerweise durch Dampfreformierung erzeugt werden kann. Die Methanolsynthese ist beispielsweise in den Literaturstellen [3f] und [3g] beschrieben. Die weitere Umsetzung von Oxygenaten gemäß der obigen Definition, insbesondere von Methanol und/oder Dimethylether zu Olefinen wird beispielsweise in Literaturstelle [3h] behandelt. Des Weiteren finden sich beispielsweise in den Literaturstellen [3i] und [3j] Ansätze, um die Methanolsynthese aus Synthesegas und ein Methanol-to-Olefin-Verfahren in einem Schritt zu kombinieren. Diese Ansätze basieren dabei im Wesentlichen auf einer Kombination von Zr-Zn-Oxiden zur Methanolsynthese und H-SAPO-34 für das Methanol-to-Olefin- Verfahren.

Als weitergehenden Ansatz des letzten Punktes gibt es ferner Entwicklungen zur Hydrierung von Kohlendioxid über bifunktionale Katalysatoren. An diesem Punkt setzt die vorliegende Erfindung an. Dieser Ansatz über ein Oxygenat wie Methanol und/oder Dimethylether als Intermediat kann als Kombination der nachfolgend angegebenen Reaktionen bzw. Reaktionsschritte 1 und 2 betrachtet werden:

1) Reaktion von Kohlendioxid mit Wasserstoff zum Oxygenat als Intermediat

2) Folgereaktion des Intermediats zu Kohlenwasserstoffen Schritt 2 ist dabei insbesondere vergleichbar zu den bekannten Methanol-to-Olefin- bzw. Methanol-to-Propylen-Verfahren, bei denen jedoch wie erwähnt eine Isolierung des entsprechenden Intermediats erfolgt.

Typischerweise kommen bifunktionale Katalysatoren zum Einsatz, die typischerweise Methanolkatalysatoren mit aciden Zeolithstrukturen kombinieren, welche die Folgereaktion katalysieren. Die Gesamtreaktion erfolgt dabei als einstufige Reaktion, wobei eine "einstufige" Reaktion eine Reaktion bezeichnen soll, bei der die Umsetzung in den beiden Schritten an einem Katalysator bzw. in einem Katalysatorbett, auf jeden Fall aber in einem Reaktor und ohne Zwischenabtrennung des Oxygenats, erfolgt.

Für Propylen als Zielprodukt ergeben sich beispielsweise folgende Einzelreaktionen:

C0 2 + 3 H 2 ^ CH 3 OH + H 2 0 DH = -48 kJ/mol

3 CH30H ^ C 3 H 6 + 3 H 2 0 DH = -104 kJ/mol

Als Nebenrektion kann eine "Überhydrierung" zu Propan auftreten:

3 CH3OH + H 2 - C 3 H 8 + 3 H 2 0 DH = -227 kJ/mol

Für weitere Details sei insbesondere auf die Literaturstellen [4a] bis [4j] verwiesen.

Eine allgemeinere Übersicht zur Kohlendioxidhydrierung findet sich beispielswiese in der Literaturstelle [4k] Varianten entsprechender Verfahren umfassen die Verwendung von zweistufigen Reaktionssystemen, wie beispielsweise in den Literaturstellen [4r] und [4s] beschrieben. Letztere sind aufgrund der Thermodynamik allerdings als nachteilig zu betrachten. Häufig entstehen in entsprechenden Verfahren verschieden Olefine wie Ethylen und Propylen sowie unterschiedliche Mengen an Paraffinen (Ethan, Propan) und auch schwerere Kohlenwasserstoffe. Aromaten können in derartigen Verfahren ebenfalls als Nebenprodukte entstehen.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung

Wie erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Kohlendioxid. Neben der allgemeinen Ausgestaltung ist insbesondere die Herstellung von Paraffinen und besonders bevorzugt von Olefinen Gegenstand der Erfindung. Es können insbesondere Paraffine und Olefine mit der zuvor angegebenen Kettenlängen, besonders bevorzugt Propylen, gewonnen werden. Die folgenden Ausführungen sind dementsprechend teilweise stark auf die Gewinnung von Propylen ausgerichtet, aber nicht hierauf beschränkt. Als Nebenprodukte können wie bereits erwähnt auch Aromaten entstehen.

Die vorliegende Erfindung trägt dazu bei, den erwähnten steigenden Bedarf an Propylen ("Propylen-Gap") zu decken, indem sie in einer Ausgestaltung ein entsprechend selektives Verfahren bereitstellt. Gleichzeitig trägt die vorliegende Erfindung dazu bei, den Kohlendioxid-Footprint zu reduzieren und Kohlendioxidemissionen signifikant zu reduzieren oder zu verhindern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgt eine Umsetzung von Kohlendioxid hin zu einem Wertprodukt. Als potentiellen weiteren Feedstock nutzt die vorliegende Erfindung Methan, das in großen Mengen bereitsteht, derzeit aber in der Regel nur sehr begrenzt einer stofflichen Verwertung zugeführt wird.

Im Gegensatz zu anderen Verfahren zur selektiven Erzeugung bestimmter Olefine, wie sie zuvor erläutert wurden, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine oder zumindest keine signifikanten Mengen an Kohlendioxid freigesetzt, wie sie in alternativen Verfahren entweder aus Befeuerung bzw. Energiezufuhr bei endothermen Prozessen oder auch als Nebenprodukt bei oxidativen Prozessen auftreten. Weitere bisher als unerwünschte Nebenprodukte angesehene Komponenten in diesen Verfahren und Prozessen sind oft auch Kohlenmonoxid und Wasserstoff, die bislang ebenfalls nur in begrenztem Umfang einer stofflichen Nutzung zugeführt werden und häufig z.B. zur Befeuerung endothermer Prozesse verwendet werden. Diese können im Rahmen der vorliegenden Erfindung unmittelbar der erfindungsgemäßen stofflichen Umsetzung zugeführt werden.

Aktuelle Forschungsrichtungen zielen, wie zuvor erläutert, auf die Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff (ggf. auch in der Anwesenheit von Kohlenmonoxid) hin zu Kohlenwasserstoffen ab. Im Fokus liegen dabei insbesondere Paraffine als auch Olefine mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen. Die vorliegende Erfindung leistet in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag. Allgemein erfolgt die Hydrierung von Kohlendioxid nach folgender Gleichung, wobei n die Kettenlänge des gebildeten Kohlenwasserstoffs angibt: n C0 2 + (3n+o) H 2 — C n H 2n+0 + 2n H 2 0

Bei o = 0 erhält man ein Olefinprodukt, bei o = 2 ein Paraffinprodukt.

Beispielhaft lautet die Reaktionsgleichung zur Propylensynthese (n = 3 und o = 0):

3 C0 2 + 9 H 2 — C 3 H 6 + 6 H 2 0

Im Folgenden wird die soeben formelmäßig beschriebene Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff in einem Reaktor vereinfacht mit "Hydrierung" und der verwendete Reaktor als "Hydrierreaktor" bezeichnet.

Voraussetzung für solche Verfahren ist jedoch, dass entweder bereits ausreichend Wasserstoff zur Verfügung steht (z.B. aus regenerativen Quellen wie Elektrolyse oder aus vorhandenen Stoffströmen, ggf. nach Abtrennung, Aufreinigung und/oder Aufarbeitung). Dies ist jedoch in den wenigsten Fällen der Fall, da oftmals nur unzureichende Mengen an Wasserstoff zur Verfügung stehen. Daher gilt es also bedarfsgerecht entsprechende (zusätzliche) Wasserstoffmengen bereitzustellen. Dies erfolgt im Rahmen der vorliegenden Erfindung in dem Reformierschritt.

Technologien wie Reforming oder partielle Oxidation ergeben neben Wasserstoff jedoch immer auch Kohlenmonoxid und Teilmengen von Kohlendioxid als Produkt. Durch eine Shiftreaktion kann dabei zwar prinzipiell der Anteil von Wasserstoff erhöht werden, wodurch jedoch wiederum zusätzliches Kohlendioxid gebildet wird. Dies ist nicht zielführend und bedeutet in der Realität also nur einen Effizienzverlust, da der in der Shiftreaktion gebildete Wasserstoff genauso viel Kohlendioxid als Co-Produkt bedingt, wie dann wieder im Hydrierreaktor umgesetzt werden muss.

Insbesondere eine partielle Oxidation liefert als oxidativer Prozess verfahrensbedingt immer einen hohen Anteil an Kohlenstoffoxiden, dient also insbesondere der Bereitstellung von kohlenmonoxidreichem Synthesegas und stellt somit hier keine vorteilhafte Wasserstoffquelle dar. Bei alternativen Technologien zur Wasserstofferzeugung hat zwar heutzutage die Elektrolyse bereits einen hohen technischen Reifegrad erreicht und liefert grundsätzlich sehr reinen Wasserstoff. Jedoch stellt die Elektrolyse nach wie vor eine relativ teure Art der Wasserstoffproduktion dar und ist insbesondere nur begrenzt hochskalierbar. Da es sich hier eher um ein "Numbering-Up" anstelle eines echten "Scale-Up" handelt, ergeben sich insbesondere keine Economy-of-Scale Effekte bzw. bestenfalls eine lineare Beziehung zwischen Anlagenkapazität und -kosten. Zudem besteht eine Abhängigkeit vom eingesetzten Strom, der im Falle von konventionellen Technologien wiederum Kohlendioxidemissionen bedingt oder im Falle von so genannten regenerativen Quellen, wie z.B. Wind- und Solarstrom, nur teilweise oder in unzureichenden oder nur stark schwankenden Mengen zur Verfügung steht.

Methan als Bestandteil von Erdgas steht hingegen in großen Mengen zur Verfügung und wird derzeit meist nur für thermische oder energetische Zwecke eingesetzt, während eine stoffliche Nutzung nur sehr eingeschränkt erfolgt (z.B. insbesondere über Syngas-basierte Prozesse wie z.B. in der zuvor genannten Methanolsynthese).

Sowohl Kohlendioxid als auch insbesondere Methan haben ein sehr hohes Treibhauspotential und die entsprechenden Emissionen tragen dementsprechend signifikant zur Erderwärmung bei.

Durch die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Maßnahmen, nämlich die Bereitstellung von Wasserstoff durch die Reformierung insbesondere von Methan, vorteilhafterweise von Erdgas, wird eine Wasserstoffquelle bereitgestellt, die sich einfach und ökonomisch in ein Verfahren zur Umsetzung von Kohlendioxid zu Kohlenwasserstoffen integrieren lässt, welches insbesondere für Zielkapazitäten im großtechnischen Maßstab (beispielsweise mehr als 100 Kilotonnen pro Jahr Kohlenwasserstoffprodukt) geeignet ist.

In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das Methan also vorteilhafterweise zumindest zum Teil unter Verwendung von Erdgas bereitgestellt.

Gemäß der Aufgabenstellung der Erfindung wird hier also ein Reaktionssystem zur Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen mit einem Reformer kombiniert. Der Reformer setzt Methan (und ggf. weitere Kohlenwasserstoffe, Methan ist aber die bevorzugte Hauptkomponente, da hier eine maximale Wasserstoffausbeute erzielt wird) mit Dampf zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid um. Eine nachgeschaltete Shiftreaktion, wie sie bei etablierten Verfahren oft durchgeführt wird, kann in dieser Kombination entfallen, da der Katalysator im Hydrierreaktor auch Kohlenmonoxid zu höheren Kohlenwasserstoffen umsetzt. Mit anderen Worten wird in dem Reformierschritt ein Gasgemisch gebildet und zumindest eine Teilmenge des in dem Reformierschritt gebildeten Gasgemischs wird, insbesondere bis auf den Wassergehalt, in unveränderter stofflicher Zusammensetzung dem Hydrierschritt zugeführt.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also in dem Reformierschritt Kohlenmonoxid gebildet und dieses wird vorteilhafterweise dem Hydrierschritt zugeführt. Im Syngas aus dem Reformierschritt liegt vorteilhafterweise deutlich weniger Kohlendioxid als Kohlenmonoxid vor, das Stoffmengenverhältnis von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid beträgt hier insbesondere nicht weniger als 1 :1 , insbesondere nicht weniger als 2:1 und insbesondere nicht weniger als 4:1 .

Um eine ausreichende Menge an Wasserstoff zur Hydrierung auch zusätzlich zugegebenen Kohlendioxids zu ermöglichen, ist idealisiert ein Verhältnis von 3:1 erforderlich. Dieser Wert betrifft dabei nicht das Syngas aus dem Reformierschritt sondern den gewünschten Wert am Eintritt in den Hydrierschritt.

Das dem Hydrierschritt zugeführte Gasgemisch enthält dabei auch vorteilhafterweise mehr oder zumindest gleich viel Kohlendioxid als bzw. wie Kohlenmonoxid, beispielsweise im Gegensatz zu bekannten Verfahren, wie sie in der US 2007/244000 A1 offenbart sind. Dies ergibt sich insbesondere durch die erwähnte Zugabe von Kohlendioxid aus einer externen Quelle zu dem Syngas. Das Stoffmengenverhältnis von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid liegt hier vorteilhafterweise bei nicht mehr als 1 :1.

Eine Angabe zum Verhältnis der im Gesamtprozess umgesetzten Mengen an Kohlendioxid und Methan sowie Wasser findet sich weiter unten in den Ausführungsbeispielen I und II. Verfahrensbedingt wird eine größere molare Menge an Methan und Wasser als an Kohlendioxid benötigt. Allgemein kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sein, wenn das Stoffmengengverhältnis zwischen dem Kohlendioxid und dem Wasserstoff, die dem Hydrierschritt zugeführt werden, bei 1 :6 bis 1 :1 , insbesondere von 1 :4 bis 1 :2, liegt, und wenn das Stoffmengengverhältnis zwischen dem Methan und dem Wasser, die dem Reformierschritt zugeführt werden, bei 1 :8 bis 4:1 , insbesondere von 1 :4 bis 2:1 , liegt.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird vorteilhafterweise das Kohlendioxid, das unter Verwendung des Reformierschritts bereitgestellt wird, dem Hydrierschritt in einem ersten Gasstrom zugeführt und das Kohlendioxid, das unabhängig von dem Reformierschritt bereitstellt wird, wird vorteilhafterweise dem Hydrierschritt in einem zweiten Gasstrom zugeführt, wobei ein Mengenverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Gasstrom vorteilhafterweise derart gewählt wird, dass die mit dem ersten Gasstrom und dem zweiten Gasstrom bereitgestellten Komponenten (d.h. insbesondere Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff) einem stöchiometrischen Bedarf in dem Hydrierschritt entsprechen.

Das Synthesegas bestehend aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus dem Reformierschritt (also der erste Gasstrom) kann hier mit besonderem Vorteil als Bezugswert verwendet werden, weil auf diese Weise eine mögliche Bildung von C0 2 im Reformierschritt unberücksichtigt bleiben kann. Bei der Propylensynthese erfolgt dabei vorteilhafterweise eine Einstellung auf ein Verhältnis zwischen dem ersten Gasstrom und dem zweiten Gasstrom (letzterer kann auch im Wesentlichen aus Kohlendioxid bestehen) in einem Bereich von 6:1 bis 2:1 , insbesondere 4:1 bis 2,5:1. Ein Idealverhältnis liegt bei 3:1. Auch für höhere Olefine gilt dieses Verhältnis. Zur Herleitung sei auf das untenstehende Beispiel II verwiesen. Für Olefine ergibt sich hieraus also allgemein ein Verhältnis von 3n/n, also ebenfalls 3:1.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nach dem Reformierschritt der Reinigungs und Trennaufwand minimiert und insbesondere die Komponenten Kohlenmonoxid und Kohlendioxid können nach einer Temperaturanpassung dieses Prozessstromes direkt in den Hydrierreaktor überführt werden. Auch eine vorherige mindestens partielle Wasserabscheidung nach dem entsprechenden Wärmetauscher ist zwar eine Option, aber auch entstehendes Wasser kann mindestens teilweise als Dampf in den Hydrierreaktor überführt werden, wo es zwar zunächst thermodynamisch ungünstig auf den ersten Reaktionsschritt der Oxygenatbildung wirkt, aber aufgrund der Kopplung der Oxygenatsynthese und der anschließenden weiteren Konversion zu Kohlenwasserstoffen in der Gesamtbilanz nicht nennenswert stört. Im Vergleich dazu ist bei einer isoliert betriebenen Oxygenatsynthese (insbesondere Methanol- und/oder DME-Synthese) eine möglichst vollständige Wasserentfernung aus dem Synthesegas vorteilhaft bzw. erforderlich. Damit ergibt sich aus der Kombination von Reforming mit dem Hydrierreaktor im Sinne der vorliegenden Erfindung ein besonderer zusätzlicher Vorteil.

Im Anschluss an den Hydrierreaktor und insbesondere nach Abkühlung in einem entsprechenden Wärmetauscher wird dann das Wasser kondensiert und abgetrennt. Der verbleibende Prozessgasstrom kann insbesondere einer Kohlendioxidentfernung z.B. mittels einer Aminwäsche zugeführt werden, um nicht umgesetztes Kohlendioxid abzutrennen und wieder in den Hydrierreaktor zurückzuführen. Optional sind eine Laugewäsche zur Feinreinigung sowie ein Trockner nachgeschaltet, entsprechend den Anforderungen nachgeschalteter Prozesseinheiten, um z.B. Vereisung oder Ausfrieren von Kohlendioxid in kryogenen Anlagenteilen zu verhindern.

Anschließend kann der Prozessstrom im Fall der Herstellung von Propylen insbesondere einer Trennung von Kohlenwasserstoffen mit drei und ggf. mehr Kohlenstoffatomen von leichteren Komponenten zugeführt werden. Der Sumpfstrom dieser Trennung kann bedarfsweise in einen optionalen Splitter geführt werden, wo einerseits spezifikationsgerechtes (z.B. "polymer grade") Propylen als Kopfprodukt und Propan und ggf. höhere Kohlenwasserstoffe als Sumpfprodukt (z.B. zum Einsatz als Brenn- oder Kraftstoff) gewonnen werden können.

Die erwähnten leichteren Komponenten umfassen insbesondere Methan, Kohlenwasserstoffe mit zwei Kohlenstoffatomen (Ethan, Ethylen) und Reste von Kohlenmonoxid sowie ggf. Wasserstoff. Sofern in diesem Strom nennenswerte Mengen Ethylen vorhanden sind, können diese mittels geeigneter und dem Fachmann bekannter Technologien (destillativ, adsorptiv, absorptiv, mittels Membranverfahren etc.) als zusätzliches Wertprodukt abgetrennt werden. Der verbleibende Strom wird dann wieder als Einsatz in den Reformierschritt zurückgeführt.

Allgemeiner gesprochen, und wiederum im Sprachgebrauch der Patentansprüche, stellt in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise das gebildete eine Olefin Propylen dar oder die mehreren Olefine umfassen Propylen, insbesondere in einem Stoffmengenanteil von mehr als 50%. Insbesondere wird zumindest ein Teil des Kohlendioxids, das dem Hydrierschritt zugeführt wird, und/oder zumindest ein Teil des Wasserstoffs, der dem Hydrierschritt zugeführt wird, in dem Hydrierschritt nicht umgesetzt. Auf diese Weise können das eine oder die mehreren Olefine dem Hydrierschritt als Teil eines Produktgemischs entnommen werden, das neben dem einen oder den mehreren Olefinen Kohlendioxid und/oder Wasserstoff und/oder ein oder mehrere Paraffine als weitere Komponenten umfasst, wobei zumindest ein Teil der weiteren Komponenten aus dem Produktgemisch abgetrennt und jeweils zumindest zum Teil in den Hydrierschritt und/oder den Reformierschritt zurückgeführt wird. Hierbei kann insbesondere eine sukzessive Abtrennung von Kohlendioxid und leichter als Propylen siedenden Verbindungen erfolgen und diese Komponenten können in der erwähnten Weise zurückgeführt werden.

Als Ausgestaltungsform der Erfindung kann auch ein Stoffstrom gebildet werden, der in den Hydrierreaktor geführt wird, aber neben Kohlendioxid auch weitere Komponenten wie Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthält. Dies ist z.B. oft bei Raffinerierestgasen oder Gasen aus der Stahlindustrie der Fall. Generell können aber auch andere Quellen, beispielsweise Gasgemische aus der Ammoniaksynthese oder aus der Zementindustrie, genutzt werden. Hierdurch verringert sich dann insbesondere die molare Menge an Methan und Wasser, die über den Reformierschritt geführt werden muss.

In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann ein in dem Reformierschritt verwendeter Reaktor elektrisch beheizt werden. Hieraus ergibt sich als besonderer Vorteil die Vermeidung von Kohlendioxidemissionen aus der Befeuerung, wodurch im Idealfall die Kohlendioxidemissionen des Gesamtprozesses vollständig vermieden werden.

Bevorzugte Bedingungen der Einzelschritte umfassen im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen Druck von 10 bis 100 bar, insbesondere von 12 bis 50 oder 15 bis 30 bar in dem Reformierschritt bzw. einem entsprechenden Reaktor, und einen Druck von 1 bis 100 bar, insbesondere von 12 bis 50 oder von 15 bis 30 bar sowie eine Temperatur von 100 bis 520 Q, insbesondere von 150 bis 450 °C oder 200 bis 400 Q, in dem Hydrierschritt bzw. einem entsprechenden Reaktor. Es kommen ohne Einschränkung generell für das Reaktionssystem bekannte Katalysatoren in Betracht, wie z.B. in der zuvor angeführten Literatur angegeben.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise der Reformierschritt auf einem höheren Druckniveau als der Hydrierschritt durchgeführt, so dass die in dem Reformierschritt gebildeten und dem Hydrierschritt zugeführten Komponenten ohne Verdichtung in den Hydrierschritt überführt werden können.

Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf eine Anlage zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine mit einer Kohlenstoffzahl wie oben erläutert, wobei die Anlage einen Hydrierreaktor aufweist, der dafür eingerichtet ist, Kohlendioxid und Wasserstoff einem Hydrierschritt zu unterwerfen, in dem mindestens ein Teil des Kohlendioxids und mindestens ein Teil des Wasserstoffs, die dem Hydrierschritt unterworfen werden, miteinander an einem bifunktionalen Katalysator über ein Oxygenat als Zwischenprodukt zu dem einen oder den mehreren Olefinen umgesetzt werden. Erfindungsgemäß ist zur Bereitstellung des Wasserstoffs, der dem Hydrierschritt zugeführt wird, ein Reformierreaktor bereitgestellt, der zur Durchführung eines Reformierschritts eingerichtet ist, in dem Methan und Wasser zu Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid umgesetzt werden, und die Anlage ist erfindungsgemäß ferner dazu eingerichtet, das Kohlendioxid, das dem Hydrierschritt zugeführt wird, zum Teil unter Verwendung des Reformierschritts und zum Teil unabhängig von dem Reformierschritt bereitzustellen. Das Bereitstellen zumindest eines Teils des Wasserstoffs und eines Teils des Kohlendioxids mittels des Reformierschritts umfasst, unter Verwendung des Reformierschritts ein Gasgemisch, das Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid enthält, bereitzustellen und zumindest einen Teil des Gasgemischs ohne Trennung von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid dem Hydrierschritt zuzuführen

Zu Merkmalen und Vorteile einer derartigen Anlage, die insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, wie es oben erläutert wurde, sei auf die obigen Erläuterungen ausdrücklich verwiesen.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf zwei Ausführungsbeispiele und sodann unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert, die ebenfalls eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Ausführungsbeispiel I - Propylenherstellung

Die folgenden Ausführungen gehen von idealisierten Bedingungen und Reaktionen im Reforming- und Hydrierreaktor bzw. in entsprechenden, gemäß Ausgestaltungen der Erfindung durchgeführten Verfahrensschritten (nachfolgend werden die Begriffe Hydrierschritt und Hydrierreaktor einerseits und Reformierschritt bzw. Reformierreaktor andererseits synonym verwendet) aus.

Dabei wird dem Prozess ein Strom von Kohlendioxid zugeführt, welches im Hydrierschritt zu Propylen gemäß Gleichung I umgesetzt wird.

3 C0 2 + 9 H 2 — C 3 H 6 + 6 H 2 0 (i)

Dass hier in der Realität evtl nur ein Teilumsatz erfolgt, spielt im idealisierten Modell keine Rolle, da nicht umgesetztes Kohlendioxid über eine entsprechende Abtrennung, beispielsweise eine Aminwäsche, in die Hydrierung zurückgeführt wird. Auch die Bildung von anderen Nebenprodukten bleibt außer Betracht. Insbesondere für die Bildung von Paraffinen (hier vor allem Propan) lässt sich ein vergleichbares Rechenmodell aufstellen, bei dem dann ein weiteres Mol Wasserstoff pro Zielmolekül benötigt wird. Als Bilanzgrenze gilt also der Gesamtprozess.

Des Weiteren werden dem Reformierschritt Wasser und Methan, beispielsweise als Erdgas, als Einsatzströme zugeführt.

Im Reformerreaktor finden folgende wesentlichen Reaktionen statt: Nach Gleichung II werden aus Methan und Wasser je ein Mol Kohlenmonoxid und drei Mol Wasserstoff gebildet. Die Wassergasshiftreaktion nach Gleichung III als Nebenreaktion kann außer Betracht bleiben, da diese Produkte im Sinne der vorliegenden Erfindung gemäß Gleichung I in gleicher Stöchiometrie im Hydrierschritt umgesetzt werden.

H 2 0 + CH 4 — CO + 3 H 2 (II)

CO + H 2 0 - H 2 + C0 2 (Hl) Im Rahmen der Erfindung wird im Hydrierreaktor vorteilhafterweise auch das Kohlenmonoxid mit Wasserstoff gemäß Gleichung IV zu Propylen umgesetzt.

3 CO + 6 H 2 — C 3 H 6 + 3 H 2 0 (IV)

Aus dem im Reformierreaktor gebildeten Synthesegas (Gleichung II) verbleibt also nach Durchlaufen des Hydrierreaktors mit Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff gemäß Gleichung IV noch ein Überschuss von Wasserstoff, wie die Kombination von Gleichung II und IV ergibt (Gleichung V).

3 H 2 0 + 3 CH 4 — 3 CO + 9 H 2 — C 3 H 6 + 3 H 2 0 + 3 H 2 (V)

Für die Deckung des stöchiometrischen Wasserstoffbedarfs der Propylenerzeugung nach Gleichung I müssen damit die dreifachen molaren Mengen an Wasser und Methan im Reformierreaktor umgesetzt werden. In einer Ausführung unter realen, nicht-idealisierten Bedingungen kann das Verhältnis von Synthesegas zu Kohlendioxid im Bereich von 6:1 bis 2:1 , insbesondere 4:1 bis 2,5:1 liegen.

Im idealisierten Fall lässt sich also aus den Gleichungen I, II und IV die folgende Bruttoreaktionsgleichung VI des Gesamtprozesses aufstellen:

3 C0 2 + 9 CH 4 + 9 H 2 0 - 4 C 3 H 6 + 15 H 2 0 (VI)

Sofern der eingesetzte Kohlendioxidstrom bereits Teile von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthält, verringern sich entsprechend der Wasserstoffbedarf des Gesamtprozesse und die Menge an Einsatzströmen zum Reformierreaktor. Insbesondere wirken sich hier Wasserstoffanteile in einem der Einsatzströme oder aber weiterer separat zugeführter Wasserstoff positiv aus.

Ausführungsbeispiel II - Allgemeine Betrachtung

Aufbauend auf das Ausführungsbeispiel I wird im Folgenden die Betrachtung für Olefine und Paraffine beliebiger Kettenlänge n verallgemeinert. Es gilt für den Hydrierreaktor: n C0 2 + (3n+o) H 2 — C n H 2n+0 + 2n H 2 0 (VII)

Wie erwähnt, wird mit o = 0 ein Olefinprodukt und mit n = 2 ein Paraffin produkt gebildet. Für die Betrachtung des Reformierreaktors ist weiterhin wie oben erläutert nur die bereits genannte Gleichung II relevant.

Wiederum wird vorteilhafterweise auch das Kohlenmonoxid mit Wasserstoff zum Zielprodukt umgesetzt gern. Gleichung VIII. n CO + (2n+o) H 2 — C n H 2n+0 + n H 2 0 (VIII)

Aus dem im Reformierschritt gebildeten Synthesegas (Gleichung II) verbleibt nach Durchlaufen des Hydrierreaktors mit Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff gemäß Gleichung VIII also noch ein Überschuss von Wasserstoff, wie die Kombination von Gleichung II und VIII ergibt (Gleichung IX). n H 2 0 + n CH 4 — n CO + 3 n H 2 ^ C n H 2n+0 + n H 2 0 + (n-o) H 2 (IX)

Im idealisierten Fall lässt sich also wiederum aus den Gleichungen VII, II und NX die folgende Bruttoreaktionsgleichung X des Gesamtprozesses aufstellen: n C0 2 + (3n+o) CH 4 + (3n+o) H 2 0 — 4 C n H 2n+0 + (5n+o) H 2 0 (X)

In der einzigen Figur 1 ist ein Verfahren gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und insgesamt mit 100 bezeichnet.

In dem Verfahren 100, das in der veranschaulichten Ausgestaltung zur Herstellung von Propylen dient, aber allgemein zur Herstellung eines oder mehrerer Olefine mit einer Kohlenstoffzahl wie oben erläutert dient, werden Kohlendioxid und Wasserstoff als Einsatzstrom 101 einem Hydrierschritt 10 zugeführt, wobei ein Teil des Kohlendioxids und ein Teil des Wasserstoffs, die in dem Einsatzstrom 101 dem Hydrierschritt 10 zugeführt werden, miteinander in dem Hydrierschritt 10 an einem bifunktionalen Katalysator über ein Oxygenat als Zwischenprodukt zu dem einen oder den mehreren Olefinen umgesetzt werden. Mittels des Hydrierschritts wird ein Produkt- oder Prozessstrom 102 bereitgestellt. Der Wasserstoff, der dem Hydrierschritt 10 in dem Einsatzstrom 101 zugeführt wird, wird zumindest zum Teil mittels eines Reformierschritts 20 bereitgestellt wird, in dem in Form eines Einsatzstroms 103 zugeführtes Methan und in Form eines Einsatzstroms 104 zugeführtes Wasser zu Kohlendioxid und Wasserstoff umgesetzt werden. Das Kohlendioxid, das dem Hydrierschritt 10 in dem Einsatzstrom 101 zugeführt wird, wird zum Teil unter Verwendung des Reformierschritts 20 bereitgestellt. Es ist neben Kohlenmonoxid und Wasser in einem - durch einen nicht gesondert bezeichneten Kühlschritt erhaltenen - gekühlten Produktstrom 105 des Reformierschritts 20 enthalten. Durch die Kühlung kondensiertes Wasser kann als Flüssigphase aus dem Prozess ausgeschleust werden. Zu einem weiteren Teil wird das Kohlendioxid, das dem Hydrierschritt 10 in dem Einsatzstrom 101 zugeführt wird, unabhängig von dem Reformierschritt 20 bereitstellt, wozu ein weiterer Einsatzstrom 106 verwendet wird. Weiterer Wasserstoff kann optional in Form eines Einsatzstroms 107 zugeführt werden.

Der Produktstrom 102 des Hydrierschritts wird nach einer ebenfalls nicht gesondert bezeichneten Kühlung einer Kondensatabscheidung 30 zugeführt, in der ein wasserhaltiger Kondensatstrom 108 gebildet wird. Dieser kann in das Verfahren 100 zurück- oder aus dem Verfahren 100 ausgeführt werden. Der von Kondensat befreite Produktstrom 102 wird in Form eines Prozessstroms 109 einer nicht gesondert bezeichneten Verdichtung zugeführt und danach bedarfsweise einer Kohlendioxidabtrennung, beispielsweise umfassend eine Aminwäsche 41 mit Regeneration 42, unterworfen. Ein kohlendioxidreicher Strom 110 kann auf diese Weise nach einer nicht gesondert bezeichneten Verdichtung in den Hydrierschritt 10 zurückgeführt werden.

Der bereits weitgehend von Kohlendioxid befreite Stoffstrom 111 kann bedarfsweise einer Laugenwäsche 50 zur Entfernung von Kohlendioxidresten und sodann einer Trocknung 60 unterworfen werden. Er wird danach einer Abtrennung 70 von leichter als Propylen siedenden Verbindungen unterworfen.

Ein in der Trennung 70 gebildeter Sumpfstrom 112 wird einer weiteren Trennung 80 zugeführt, in der ein propylenreicher Strom 113 und ein propanreicher Strom 114, der ggf. auch schwerere Komponenten enthält, gebildet werden. Ein Kopfstrom 115 der Trennung 70, der leichter als Propylen siedende Verbindungen, beispielsweise nicht umgesetztes Kohlenmonoxid und nicht umgesetzten Wasserstoff, Methan und ggf. Ethylen, enthält, wird optional einer Ethylenabtrennung 90, die insbesondere als adsorbtive Trennung ausgeführt sein kann, zugeführt, in der ein Ethylenstrom 116 gebildet wird. Ein verbleibender Rest, oder bei fehlender Ethylenabtrennung 90 der gesamte Kopfstrom 115, wird in Form eines Rückführstrom 117 in den Reformierschritt 20 zurückgeführt.

Literaturübersicht

[0a] Abass A. Olajire, "Valorization of greenhouse carbon dioxide emissions into value-added products by catalytic processes", Journal of C0 2 Utilization 3-4 (2013) 74-92.

[Ob] Ampelli C, Perathoner S, Centi G. 2015 "C0 2 utilization: an enabling element to move to a resource- and energy-efficient Chemical and fuel production.", Phil. Trans. R. Soc. A 2015 Vol. 373. http://dx.doi.org/10.1098/rsta.2014.0177.

[0c] Erdogan Alper, Ozge Yuksel Orhan, "C0 2 utilization: Developments in conversion processes", Petroleum 3 (2017) 109-126.

[Od] R. Passalacqua, G. Centi, S. Perathoner, "Solar Production of Fuels from Water and C0 2 : Perspectives and Opportunities for a Sustainable Use of Renewable Energy", Oil & Gas Science and Technology - Rev. IFP Energies nouvelles,

Vol. 70 (2015), No. 5, pp. 799-815

[Oe] Gabriele Centi, Siglinda Perathoner, "Green Carbon Dioxide: Advances in C0 2 Utilization", insbesondere "Chapter 1 : Perspectives and State of the Art in Producing Solar Fuels and Chemicals from C0 2 ", Wiley 2014.

[Of] Elsje Alessandra Quadrelli, Gabriele Centi, Jean-Luc Duplan, Siglinda

Perathoner, "Carbon Dioxide Recycling: Emerging Large-Scale Technologies with Industrial Potential", ChemSusChem 2011 , 4, 1194 - 1215.

[1a] Ismael Amghizar, Laurien A. Vanderwalle, Kevin M. Van Geem, Guy B. Marin, "New Trends in Olefin Production", Engineering 3 (2017), 171-178.

[2a] Haiyan Yang, Chen Zhang, Peng Gao, Flui Wang, Xiaopeng Li, Liangshu

Zhong, Wei Wei, Yuhan Sun, "A review of the catalytic hydrogenation of carbon dioxide into value-added hydrocarbons", Catal. Sei. Technol., 2017, 7, 4580- 4598.

[2b] Samrand Saeidi, Nor Aishah Saidina Amin, Mohammad Reza Rahimpour,

"Hydrogenation of C0 2 to value-added products — A review and potential future developments", Journal of C0 2 Utilization 5 (2014) 66-81.

[2c] Gabriele Centi, Elsje Alessandra Quadrelli, Siglinda Perathoner, "Catalysis for C0 2 conversion: a key technology for rapid introduction of renewable energy in the value Chain of Chemical Industries", Energy Environ. Sei., 2013, 6, 1711- 1731.

[2r] Shunshun Geng, Feng Jiang, Yuebing Xu, Xiaohao Liu, "Iron-Based Fischer- Tropsch Synthesis for the Efficient Conversion of Carbon Dioxide into Isoparaffins", ChemCatChem 2016, 8, 1303-1307.

[2s] Daniel Fl. König, Nadine Baucks, Ralph-Uwe Dietrich, Antje Worner, "Simulation and evaluation of a process concept for the generation of synthetic fuel from C0 2 and H2", Energy 91 (2015) 833-841.

[2x] FI.M. Torres Galvis, K.P. de Jong, 2013, "Catalysts for Production of Lower Olefins from Synthesis Gas: A Review", ACS Catal., 3, 2130-2149.

[2y] C. Wang, L. Xu, Q. Wang, "Review of Directly Producing Light Olefins via CO Hydrogenation", Journal of Natural Gas Chemistry 2003,12, 10-16.

[3a] R. Reimert, F. Marschner, H.-J. Renner, W. Boll, E. Supp, M. Brejc, W. Liebner, G. Schaub, "Gas Production, 2.Processes" in Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry" (2012).

[3b] P. Häussinger, R. Lohmüller, A. M. Watson, "Hydrogen, 2. Production" in Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry" (2012).

[3c] K. Weissermel, H.-J. Arpe, Industrial Organic Chemistry (2003), 15-24, Chapter "Synthesis Gas".

[3d] D. San-Jose-Alonso, J. Juan-Juan, M.J. Illän-Gömez, M. C. Romän-Martinez, Applied Catalysis A: General 371 (2009) 54-59.

[3e] E. Schwab, A. Milanov, S. A. Schunk, A. Behrens, N. Schödel, Chem. Ing.

Tech. (2015), 87, No. 4, 347-353.

[3f] J. Ott, V. Gronemann, F. Pontzen, E. Fiedler, G. Grossmann, D. B. Kersebohm, G. Weiss, C. Witte, "Methanol" in Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry" (2012). [3g] K. Weissermel, H.-J. Arpe, Industrial Organic Chemistry (2003), 30-32, Chapter "Methanol".

[3h] Unni Olsbye, "Single-Pass Catalytic Conversion of Syngas into Olefins via Methanol", Angew. Chem. Int. Ed. 2016, 55, 7294 - 7295.

[3i] K. Cheng, B. Gu, X. Liu, J. Kang, Q. Zhang, Y. Wang, "Direct and Highly Selective Conversion of Synthesis Gas into Lower Olefins: Design of a Bifunctional Catalyst Combining Methanol Synthesis and Carbon-Carbon Coupling", Angew. Chem. Int. Ed. 2016, 55, 4725^728.

[3j] F. Jiao, J. Li, X. Pan, J. Xiao, H. Li, H. Ma, M. Wei, Y. Pan, Z. Zhou, M. Li, S. Miao, J. Li, Y. Zhu, D. Xiao, T. He, J. Yang, F. Qi, Q. Fu, X. Bao, " Selective conversion of syngas to light olefins", Science 2016, 351 , 1065-1068.

[4a] Jiajian Gao, Chunmiao Jia, Bin Liu, " Direct and selective hydrogenation of C0 2 to ethylene and propene by bifunctional catalysts", Catalysis Science & Technology, Issue 23, 2017.

[4b] Xiaoliang Liu, Mengheng Wang, Cheng Zhou, Wei Zhou, Kang Cheng, Jincan Kang, Qinghong Zhang, Weiping Deng, Ye Wang, "Selective transformation of carbon dioxide into lower olefins with a bifunctional catalyst composed of ZnGa204 and SAPO-34", Chem. Commun., 2018,54, 140-143.

[4c] Jinjing Li, Xiulian Pan, Xinhe Bao, "Direct conversion of syngas into hydrocarbons over a core-shell Cr-Zn@Si02@SAP0-34 catalyst", Chinese Journal of Catalysis 36 (2015) 1131 -1135.

[4d] Zelong Li, Jijie Wang, Yuanzhi Qu, Hailong Liu, Chizhou Tang, Shu Miao, Zhaochi Feng, Hongyu An, Can Li, "Highly Selective Conversion of Carbon Dioxide to Lower Olefins", ACS Catal. 2017, 7, 8544-8548.

[4e] Masahiro Fujiwara, Takahiro Satake, Kumi Shiokawa, Hiroaki Sakurai, "C0 2 hydrogenation for C2+ hydrocarbon synthesis over composite catalyst using surface modified HB zeolite", Applied Catalysis B: Environmental 179 (2015) 37—43.

[4f] Congming Li, Xingdong Yuan, Kaoru Fujimoto, "Direct synthesis of LPG from carbon dioxide over hybrid catalysts comprising modified methanol synthesis catalyst and ß-type zeolite", Applied Catalysis A: General 475 (2014) 155-160.

[4g] Peng Gao, Shanshan Dang, Shenggang Lia, Xianni Bu, Ziyu Liu, Minghuang

Qiu, Chengguang Yang, Hui Wang, Liangshu Zhong, Yong Han, Qiang Liu, Wei Wei, Yuhan Sun, "Direct production of lower olefins from C0 2 conversion via bifunctional catalysis", ACS Catal., 2018, 8 (1), pp 571-578.

[4h] Peng Gao, Shenggang Li, Xianni Bu, Shanshan Dang, Ziyu Liu, Hui Wang,

Liangshu Zhong, Minghuang Qiu, Chengguang Yang, Jun Cai, Wei Wei, Yuhan Sun, "Direct conversion of C0 2 into liquid fuels with high selectivity over a bifunctional catalyst", Nature Chemistry, October 2017, 1-6.

[4i] Young-Kwon Park, Kwang-Cheon Park, Son-Ki Ihm, "Hydrocarbon synthesis through C0 2 hydrogenation over CuZnOZr02/zeolite hybrid catalysts",

Catalysis Today 44 (1998) 165-173. [4j] Hania Ahouari, Ahcene Soualah, Anthony Le Valant, Ludovic Pinard, Yannick

Pouilloux, "Hydrogenation of C0 2 into hydrocarbons over bifunctional System Cu-Zn0/AI203 + HZSM-5: Effect of proximity between the acidic and methanol synthesis sites", C. R. Chimie 18 (2015) 1264-1269.

[4k] Wenhui Li,a Haozhi Wang,a Xiao Jiang,c Jie Zhu,a Zhongmin Liu,b Xinwen Guo, Chunshan Song, "A short review of recent advances in C0 2 hydrogenation to hydrocarbons over heterogeneous catalysts", RSC Adv., 2018, 8, 7651.

[4r] Masahiro Fujiwara, Hiroaki Sakurai, Kumi Shiokawa, Yasuo lizuka, "Synthesis of C2+ hydrocarbons by C0 2 hydrogenation over the composite catalyst of Cu- Zn-Al oxide and HB zeolite using two-stage reactor System under low pressure", Catalysis Today 242 (2015) 255-260.

[4s] Congming Li, Kaoru Fujimoto, " Efficient conversion of carbon dioxide to non- methane light hydrocarbons - Two stage process with intercooler", Fuel Processing Technology 136 (2015) 50-55.