Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR TESTING THE FROST- DEW RESISTANCE AND/OR FROST - DEW SALT RESISTANCE ON A SOLID BODY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/010715
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for testing the frost - dew resistance or frost - dew salt resistance of solid bodies. The solid body under examination is initially conditioned and subsequently exposed to a cycle of frost and dew conditions. The moisture content and/or the difference in the moisture content of the tested solid body is then determined as a function of alternating exposure to frost and dew. Measurement of the moisture content completes known testing methods and provides clearly reproducible results both in terms of impermeability of the material and also the size of the pore holes in the tested solid body.

Inventors:
SETZER MAX J (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/008587
Publication Date:
February 07, 2002
Filing Date:
July 25, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SETZER MAX J (DE)
International Classes:
G01N17/00; G01N33/38; (IPC1-7): G01N17/00; G01N33/38
Foreign References:
DE3928130A11991-02-28
Other References:
R. AUBERG, S. PALECKI, M.J. SETZER: "Zerstörungsfreie Prüfung der inneren Schädigung von Beton durch Frostangriff", DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG, FACHTAGUNG BAUWERKSDIAGNOSE - PRAKTISCHE ANWENDUNGEN ZERSTÖRUNGSFREIER PRÜFUNGEN, DGZFP-BERICHTSBAND 66 CD, PLAKAT 31, 21 January 1999 (1999-01-21) - 22 January 1999 (1999-01-22), Neue Messe München, pages 365 - 371, XP002184948, Retrieved from the Internet [retrieved on 20011206]
DATABASE FACHWISSEN BAU [online] Verlag Bau + Technik; AUBERG, RAINER: "Zuverlässige Prüfung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF- und CIF-Test", XP002184950, retrieved from HTTP://WWW.VERLAGBT.DE/
SETZER ET AL., MINUTES OF RILEM TC-IDC, 25 June 1998 (1998-06-25) - 26 June 1998 (1998-06-26), Tromso, Norway, XP002184949, Retrieved from the Internet [retrieved on 20011206]
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 315 (P - 1755) 15 June 1994 (1994-06-15)
SETZER M J ET AL: "CIF-TEST - PRUEFVERFAHREN DES FROSTWIDERSTANDS VON BETON CAPILLARY SUCTION - INTERNAL DAMAGE AND FREEZE THAW TEST", BETONWERK + FERTIGTEIL TECHNIK, BAUVERLAG GMBH. WIESBADEN, DE, vol. 64, no. 4, April 1998 (1998-04-01), pages 94 - 105, XP001026055, ISSN: 0373-4331
Attorney, Agent or Firm:
Zenz, Joachim K. (Huyssenallee 58 - 64 Essen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Prüfen des FrostTauWiderstands und/oder des FrostTausalzWiderstands von Festkörpern, wobei a) der zu prüfende Festkörper konditioniert wird ; und b) der konditionierte Festkörper einer zyklischen Frost TauBelastung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet daß der Feuchtegehalt und/oder die Feuchtegehaltänderung des Festkörpers als Funktion der FrostTauWechselbelastung bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtegehalt des Festkörpers um diejenige Masse korrigiert wird, die im Zuge der FrostTauWechselbelastung abgewittert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Feuchtegehalt zur aufgetretenen Schädigung des Festkörpers korreliert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Feuchtegehalt zur inneren Schädigung des Festkörpers korreliert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtegehalt des Festkörpers zu dessen Abwitterung korreliert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Feuchteaufnahme des Festkörpers bestimmt wird und als Maß für die Dichte des Gefüges des Festkörpers verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schädigungskurve aufgenommen und ein Knickpunkt der Schädigungskurve in Abhängigkeit von der Dauer der FrostTauBelastung ermittelt wird und daß der Knickpunkt als Maß für den technologisch freien Porenraum des Festkörpers verwendet wird.
Description:
VERFAHREN ZUM PRÜFEN DES FROST-TAU-WIDERSTANDS UND/ODER DES FROST-TAUSALZ-WIDERSTANDS EINES FESTKÖRPERS Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands und/oder des Frost-Tausalz-Wider- stands eines Festkörpers, wobei ein zu prüfender Festkörper auf die nachfolgende Frost-Tau Belastung konditioniert wird und der konditionierte Festkörper einer zyklischen Frost- Tau-Belastung ausgesetzt wird. Derartige Verfahren sind bekannt aus der DE 3928130 C2 und der DE 19626111 Cl des Anmelders.

Im Bauwesen sind Werkstoffe, Festkörper oder Bauteile häufiger besonderen Umweltbelastungen ausgesetzt. Typische Umweltbelastungen sind Frost-Tau Wechsel ohne oder mit Tau- mitteleinflüssen. Im ersten Fall benötigen die umweltbela- steten Festkörper einen erhöhten Frost-Tau-Widerstand, im zweiten Fall einen erhöhten Frost-Tausalz-Widerstand.

Die Widerstandsprüfung poröser Festkörper umfaßte bisher zwei Verfahrensschritte : 1. die Simulation des der Umweltbelastung entsprechenden äußeren Angriffs ; 2. Messung bzw. Bestimmung der Schädigung des Festkör- pers als Folge dieses äußeren Angriffs.

Bei der Bestimmung der Schädigung lassen sich zwei Schä- digungsarten unterscheiden : a) die äußere Schädigung ; sie wird über die Abwitterung bestimmt. Ein Beispiel ist in DE 3928130 C2 beschrieben und wird in der Literatur als CDF-Test (Capillary Suction of Deicing Chemicals und Freeze Thaw Test) definiert ; und b) die innere Schädigung ; sie äußert sich in verschie- denen physikalischen Materialeigenschaften, wie Abnahme der Festigkeit bzw. des E-Moduls oder der Längenänderung und ähnlichen physikalischen Größen. Die innere Schädigung kann

mit dem Verfahren gemäß DE 19626111 Cl bzw. durch den darauf aufbauenden CIF-Test bestimmt werden.

Die vorliegende Erfindung soll bekannte Verfahren der eingangs genannten Art ergänzen und erweitern und im Zuge der Frost-Tau-Widerstands-bzw. Frost-Tausalz-Widerstands- prüfung zusätzliche Erkenntnisse über wesentliche Werkstoff- eigenschaften vermitteln.

Der Erfindung liegen die folgenden Überlegungen zugrun- de : Die Werkstoffe des Bauwesens, insbesondere die kera- misch-mineralischen Werkstoffe, wie Betone, Ziegel, Natur- stein o. dgl., sind porös. Beim Widerstand gegen Frost-Tau- Angriff spielen der Sättigungsgrad und die Porengrößenver- teilung die entscheidende Rolle. Es ist bekannt, dass in den sogenannten Gelporen, die durch einen Durchmesser unter etwa 100 Nm charakterisiert sind, der Gefrierpunkt durch Ober- flächenkräfte abgesenkt wird und zwar umso mehr, je kleiner die Pore wird. Diese Gefrierpunktsabsenkung kann bis zu -60 °C reichen. Bei entsprechender Porengrößenverteilung verbleiben daher selbst unter-20°C noch erhebliche Mengen an ungefrorenem Wasser in diesem Gelporenbereich. In grö- beren sogenannten Kapillarporen-"gröber"beginnt hier be- reits bei 0,1 Rm-gefriert das Wasser dagegen nach rein ma- kroskopischen Gesetzen, d. h. wenn Unterkühlungserscheinungen vermieden werden, in der Nähe von 0°C. Aus diesem Grund sind in porösen Werkstoffen einem weiten Bereich drei Phasen eines Stoffes gleichzeitig zugeordnet, nämlich Wasser, Was- serdampf und Eis. Unter makroskopischen Bedingungen ist dies nur am Tripelpunkt des Wassers (bei reinem Wasser bekannt- lich bei T = 273,16 K und p = 610,6 Pa) möglich. Damit das Dreiphasen-Gleichgewicht in einem porösen System thermody- namisch stabil ist, muss im ungefrorenen Wasser ein Unter- druck aufgebaut werden, der mit jedem Kelvin unter dem Ge- frierpunkt um 1,22 MPa zunimmt, wie der Anmelder gezeigt hat. Aufgrund der sehr großen Kräfte wird die Gelmatrix mit dem ungefrorenen Wasser komprimiert. Das entsprechende Über-

schusswasser wandert zum existierenden Eis. Beim Auftauen kehrt sich dieser Vorgang um. Nachdem aber unterhalb des ma- kroskopischen Schmelzpunkts das makroskopische Eis immer noch existiert, kann zum Druckausgleich nur entweder Luft oder Wasser von äußeren Quellen aufgenommen werden, um den Volumenzuwachs zu kompensieren. Diesen Vorgang hat der An- melder als Mikroeislinsenpumpe bezeichnet. Er wirkt in Frost-Tau-Versuchen verstärkt durch das Hereinwandern der Frost-bzw. Taufront über den Probekörper oder Festkörper oder das Bauteil.

Ein zyklischer Frost-Tau-Wechsel, wie er für praktisch alle Prüfverfahren charakteristisch ist, simuliert also nicht, wie bisher in der Literatur postuliert, einen Ermü- dungsbruch, sondern ist die Voraussetzung dafür, dass die Mikroeislinsenpumpe eine Wassermenge in den Probekörper hin- einsaugt, die weit über den Sättigungsgrad hinausgeht. Wenn ein kritischer Sättigungsgrad auf diese Weise erreicht ist, dann genügen wenige Frost-Tau-Zyklen, um den Werkstoff nach- haltig zu schädigen.

Diese Modellvorstellung wird durch die Erfindung auf be- kannte Prüfverfahren mit zyklischen Frost-Tau-Belastungen angewandt.

Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtegehalt und/oder die Feuchtegehaltänderung des zu prü- fenden Festkörpers als Funktion der Frost-Tau-Wechselbe- lastung bestimmt wird. Die Bestimmung der Feuchteaufnahme ergänzt die bekannten Prüfverfahren der eingangs genannten Art und stellt eindeutig reproduzierbare Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Dichtigkeit des Materials, der Saugkraft der Mikroeislinsenpumpe als auch der Größe des Porenraums zur Verfügung.

In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Feuchtegehalt um diejenige Masse korrigiert wird, die im Zu- ge der Frost-Tau-Wechselbelastung abgewittert ist. Durch einfache gravimetrische Messungen an Probeköpern und Erfas-

sung der Massenzunahme nach Korrektur durch die abgwitterte Masse (äußere Schädigung) kann daher die Feuchteaufnahme ge- nau bestimmt werden. Mehrere Messungen mit der wiederholten Frost-Tau-Belastung ermöglichen auch die Bestimmung der Ge- schwindigkeit der Feuchteaufnahme und damit Aussagen über die Dichtigkeit des Materials und die Saugkraft der Mikro- eislinsen.

Vorzugsweise wird der ermittelte Feuchtegehalt zur auf- getretenen Schädigung des Festkörpers korreliert.

Bei der Prüfung nach dem oben erläuterten CIF-Verfahren wird der ermittelte Feuchtegehalt vorzugsweise zur inneren Schädigung des Festkörpers korreliert.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Schädigungskurve aufgenom- men und ein Knickpunkt der Schädigungskurve in Abhängigkeit von der Dauer der Frost-Tau-Belastung ermittelt wird und daß der Knickpunkt als Maß für den technologisch freien Poren- raum des Festkörpers verwendet wird.

Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Auführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.

In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 ein Beispiel für den apparativen Aufbau und den grundsätzlichen Ablauf eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ; Fig. 2a die Änderung des relativen dynamischen E-Moduls entsprechend der inneren Schädigung, d. h. CIF-Test als Funk- tion der Prüfzeit (nur für die Frost-Tau-Belastung) ; Fig. 2b die Feuchteaufnahme ebenfalls über die Prüfzeit ; Fig. 2c die Änderung des dynamischen E-Moduls als Funk- tion der Feuchteaufnahme sowie das Diagramm gemäß Fig. 2b mit vertauschten Koordinaten.

Fig. 1 veranschaulicht den Ablauf eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens im Zuge der Prüfung des Frost- Tau-Widerstands bzw. des Frost-Tausalz-Widerstands von Fest-

körpern. Bei der Verfahrensführung gemäß Fig. 1. wird von dem bekannten CDF-Verfahren (DE 3928130 C2) bzw. CIF-Verfah- ren (DE 19626111 C1) ausgegangen ; die ergänzenden Verfah- rensschritte (N1, N2) sind aber in gleicher Weise auch auf andere bekannte Prüfverfahren übertragbar.

In Fig. 1A ist die Vorbehandlung des Probekörpers veran- schaulicht. Nach Trocknung bei 20°C und 60 % r. F. gelangt die Prüflösung bei 20°C isotherm durch kapillares Saugen in den Probekörper. In dieser Verfahrensstufe kann die Aufnahme der Prüflösung bzw. der Feuchtegehalt bereits ermittelt wer- den-fakultativ und zusätzlich zur eigentlichen Frost-Tau- Widerstandsmessung.

Im Verfahrensabschnitt gemäß Fig. 1 B wird der Probekör- per einer zyklischen Frost-Tau-Belastung ausgesetzt (Kühlung von + 20°C auf-20°C mit-10 K/h ; Halten der Temperatur bei-20°C über drei Stunden ; Heizen auf + 20°C mit 10 K/h ; Halten bei + 20°C über eine Stunde).

In der Phase gemäß Fig. 1 C wird nach vorgegebenen Frost-Tau-Belastungswechseln (Fig. 1 B) die Abwitterung be- stimmt. Dazu werden zunächst lose anhaftende Teile im Ultra- schallbad gelöst. Das abgewitterte Material wird abfil- triert, getrocknet und gewogen.

Alternativ wird im CIF-Test (Fig. 1 D) die innere Schä- digung des Prüfkörpers durch die Ultraschalllaufzeit (oder durch Messung der Längenänderung oder durch Messung der Ei- genfrequenz oder ein anderes Verfahren) bestimmt. Außer der Ultraschalllaufzeit wird die Änderung des dynamischen E-Mo- duls berechnet und als Schadenskriterium benutzt. In diesem Vorgang gelöste Teile werden aufgefangen und der nächsten Messung zugeordnet.

Innerhalb dieser bekannten Verfahrensführung zur Frost- Taumittel-Prüfung ist der erfindungsgemäße Verfahrensschritt eingebunden, wie in dem Umrandungsquadrat der Fig. 1 schema- tisch dargestellt ist. In diesem zusätzlichen Verfahrens- schritt wird die Massenänderung als Folge der Aufnahme von Prüflösung während der Frost-Tau-Wechselbelastung ermittelt

(N1 in Fig. 1). Die Massenänderung wird noch um die abgewit- terte Masse korrigiert. Die Messung der inneren Schädigung wird daher bei dem beschriebenen Beispiel der Erfindung mit der Messung der Abwitterung kombiniert, um als zusätzlichen Messwert die korrigierte Massenänderung zu ermitteln.

In Fig. 2 sind charakteristische Verläufe für eine Aus- wertung im kombinierten CDF-/CIF-Test dargestellt. Bei CDF- /CIF-Tests erfolgt vor dem Frost-Tau-Wechsel eine Trocknung der Probekörper bei 20°C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit (r. L.) und einer Wiederbefeuchtung durch isothermes kapilla- res Saugen über sieben Tage (Fig. 1A). Diese Periode ist auf der Zeitachse als negativer Wert dargestellt. Der Wert Null entspricht daher dem Start der Frost-Tau-Wechselbelastung, die mit zwei Zyklen pro Tag bei dem hier beschriebenen Ver- fahren erfolgt.

Fig. 2a zeigt bei diesem Verfahren die Änderung des dy- namischen E-Moduls entsprechend der inneren Schädigung, auf- genommen durch den CIF-Test als Funktion der Prüfzeit (nur für die Frost-Tau-Belastung).

Fig. 2b zeigt die Feuchteaufnahme ebenfalls über die Prüfzeit. Es ist deutlich zu erkennen, daß als Folge der Frost-Tau-Wechselbelastung eine erhebliche zusätzliche Feuchteaufnahme stattfindet.

Aus den Daten gemäß Fig. 2a und 2b kann auch die Ände- rung des dynamischen E-Moduls als Funktion der Feuchteauf- nahme aufgetragen werden. Dies zeigt Fig. 2c. Die Feuchte- aufnahme ist auf der Abszisse und die Änderung des E-Moduls auf der Ordinate aufgetragen. Gleichzeitig wurde die Kurve gemäß Fig. 2b als Vergleichskurve in Fig. 2c aufgenommen, jedoch mit vertauschten Koordinaten, wobei die Feuchteauf- nahme entlang der Abszisse und die Zeit entlang der Ordinate aufgetragen ist. Wie aus Fig. 2c deutlich zu erkennen ist, fällt der dynamische E-Modul ab einem bestimmten Feuchtege- halt rasch ab. Dies bedeutet, daß ab dem zugehörigen Knick- punkt des Feuchtegehalts ein rascher Schädigungsfortschritt eintritt. Bis zu diesem Feuchtegehalt wirkt lediglich die

Mikroeislinsenpumpe und sättigt den Festkörper (z. B. aus Be- ton) ohne nennenswerte Schädigung. Das Diagramm gemäß Fig.

2c gibt Aufschluß über folgende physikalische Größen : 1. Die Geschwindigkeit, mit der Feuchte aufgenommen wird (diese Geschwindigkeit charakterisiert die Dichtigkeit des Materials und die Saugkraft der Mikroeislinsenpumpe).

2. Der Feuchtegehalt, bei dem eine Schädigung des Prüf- körpers einsetzt (dies charakterisiert den Porenraum, der selbst nach einem isothermen kapillaren Saugen noch mit Luft gefüllt ist und als Ausweichraum für die Eisbildung dienen kann).

Es gibt zahlreiche Verfahren zur Bestimmung des Frost- Tausalz-Widerstandes. Neben den oben genannten Prüfverfahren sind dies die ASTM C 666, die ASTM C 672, die Ö-Norm 3302, das schwedische Slap-Test-Verfahren und das Würfeleintauch- Verfahren. Die Feuchteaufnahme wird bei keinem der bisher bekannten Verfahren bestimmt oder berücksichtigt. Völlig neu sind die Erfassung des in der Darstellung gemäß Fig. 2 charakteristischen Knickpunktes der Feuchteaufnahme und des- sen Verwendung als Kriterium für die Beurteilung der Schädi- gung des Prüfkörpers.

Die Korrelation aus der Feuchteaufnahme und der Schädi- gung durch zyklische Frost-Tau-Belastungen ist von erheb- licher Bedeutung, insbesondere bei folgenden Fällen : 1. Lebensdauerprognose von Bauteilen bei unterschied- lichen baupraktischen Belastungen aus Frost-Tau-Angriff, Frost-Tausalz-Angriff und anstehender Feuchtebelastung. Auf diese Weise können praktische Fälle differenziert werden. So ist beispielsweise eine Fahrbahndecke oder eine Brückenkappe durch Frost-Tausalz-Angriff anders belastet als ein Brücken- pfeiler im Sprühnebel einer Fahrbahn. Ähnliche Beispiele lassen sich für die Wasser-Wechselzonen an Schleusenbau- werken oder Kläranlagen finden.

2. Zur Optimierung moderner Betonmischungen und/oder Werkstoffstrukturen anderer poröser Werkstoffe mit technolo- gischen Methoden. So wird derzeit das Gelporengefüge durch

die Zementchemie, der Gehalt an Kapillarporen zwischen 0,1 pm und ca. 1 mm durch den Wasser-Zement-Wert und der Gehalt an luftgefüllten Poren durch die Verdichtungsart und chemi- sche Zusatzmittel und Zusatzstoffe bestimmt. Mit der Ent- wicklung neuer Zusatzstoffe und Zusatzmittel wird sich das Porengefüge verändern, ebenso wie beim Einsatz von rezyklierten Werkstoffen. Damit wird das Spektrum der Varia- tionsmöglichkeiten in der modernen Technologie erheblich er- weitert.

Durch die Erfindung werden neue Wege zur Prüfung von Festkörpern, insbesondere Beton-Festkörpern bei Frost-Tau- Wechselbelastungen aufgezeigt, die insbesondere Rückschlüsse auf die Porengröße und Porenverteilung sowie die innere Schädigung des Prüfkörpers zulassen. Dies ermöglicht auch eine verbesserte und einsatzbezogene Auswahl von Zusatzstof- fen und damit eine zuverlässigere Herstellung des Festkör- pers bereits vor der Duchführung des beschriebenen Verfah- rens zum Prüfen des Frost-Tau-Widerstands bzw. Frost-Tau- salz-Widerstands von Festkörpern.