Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR WITHDRAWING SAW BLADE BASE BODIES ONE BY ONE FROM A MAGAZINE AND FEEDING THEM TO A SUPPORTING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/076810
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for withdrawing saw blade base bodies (22, 23) one by one from a feeder magazine (13). A gripper arm (17) picks up a saw blade base body (22) and displaces said saw blade base body (22) beyond the first mandrel (15) so that the saw blade base body (22) is no longer engaged with the first mandrel (15). The gripper arm (17) displaces the picked-up saw blade base body (22) radially to the directly adjoining saw blade base body to such an extent that a further separation is unproblematic or so far beyond the directly adjoining saw blade base body that the picked-up saw blade base body (22) can be displaced in parallel to the first mandrel (15) in a direction in which it removes the saw blade base bodies still supported on the first mandrel (15) from the free end of the first mandrel (15) and displaces the saw blade base bodies supported on the first mandrel (15) into a position in which they are safely supported on the first mandrel (15).

Inventors:
GERLING HOLGER (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/001312
Publication Date:
October 18, 2001
Filing Date:
April 04, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GERLING AUTOMATION GMBH (DE)
GERLING HOLGER (DE)
International Classes:
B23D65/00; B23K31/02; B65G47/90; B65G57/04; B65G59/04; (IPC1-7): B23K31/02; B65G47/90; B23D65/00; B65G57/04; B65G59/04
Foreign References:
DE3717610A11988-03-03
DE4334129A11995-04-13
US3411640A1968-11-19
US5735660A1998-04-07
DE4236053A11994-04-28
GB2272178A1994-05-11
Attorney, Agent or Firm:
Kohler, Schmid Partner +. (Ruppmannstrasse 27 Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Vereinzelung von Sägeblattgrundkörpern (22,23) aus einem Magazin, insbesondere einem Vorlage magazin (13), für eine Welle (12) einer Aufnahmevor richtung, in der an den Sägeblattgrundkörper (22,23) Zähne (24) angelötet werden, mit einem Greiferarm (17), der einen Sägeblattgrundkörper (22,23) im Vorlagemaga zin (13) aufgreift und den Sägeblattgrundkörper (22) zur Welle (12) transportiert und auf der Welle (12) ab legt, wobei der Greiferarm (17) über Greifereinrichtun gen (21) den unmittelbar an die Greifereinrichtungen (21) angrenzenden Sägeblattgrundkörper (22,23) er greift, den Sägeblattgrundkörper (22,23) in einem er sten Schritt soweit auf einem ersten Dorn (15) ver fährt, bis ein erster Sägeblattgrundkörper (22,23) über den ersten Dorn (15) vorsteht und ein an dem er sten Sägeblattgrundkörper (22,23) anliegender zweiter Sägeblattgrundkörper (23) noch von dem ersten Dorn (15) gehalten wird, und in einem zweiten Schritt der erste Sägeblattgrundkörper (22,23) mittels des Greiferarms (17) mindestens soweit gegenüber dem zweiten Sägeblatt grundkörper (23) radial verfahren wird, bis der erste Sägeblattgrundkörper (22,23) den ersten Dorn (15) vollkommen frei gibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zweiten Schritt der Greiferarm (17) in einem dritten Schritt mindestens soweit längs des ersten Dorns (15) verfahren wird, bis der erste Sägeblatt grundkörper (22,23), der ausschließlich vom Greiferarm (17) gehalten wird, innerhalb der axialen Erstreckung des ersten Dorns (15) und vom freien Ende des ersten Dorns (15) entfernt positioniert ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Schritt der Grei ferarm (17) den ersten Sägeblattgrundkörper (22,23) auf der Welle (12) positioniert und anschließend über die Greifereinrichtungen (21) den ersten Sägeblatt grundkörper (22,23) freigibt.
Description:
Verfahren zur Vereinzelung von Säcfeblattcrrundkörpern aus einem Magazin für eine Aufnahmevorrichtung Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Vereinzelung von Sägeblattgrundkörpern aus einem Magazin für eine Aufnah- mevorrichtung einer Lötvorrichtung, in der an Sägeblatt- grundkörper Zähne angelötet werden.

Ein derartiges Verfahren ist durch die DE 37 17 610 C2 be- kanntgeworden.

Bei dem bekannten Verfahren holt ein Greiferarm Sägeblatt- grundkörper aus einem Vorlagemagazin ab und führt immer ei- nen einzelnen Sägeblattgrundkörper der Aufnahmevorrichtung einer Anlötvorrichtung zu.

Die Sägeblattgrundkörper sind bei dem bekannten Verfahren auf einem horizontal angeordneten Dorn gelagert und liegen dicht gestapelt aneinander.

Bei anderen bekannten Vorlagemagazinen ist der Dorn, auf den die Sägeblattgrundkörper aufgesteckt sind, vertikal oder schräg ausgerichtet. In diesen Vorlagemagazinen liegen die Sägeblattgrundkörper ebenfalls dicht aneinander, damit die Bevorratung von Sägeblattgrundkörpern im Vorlagemagazin mög- lichst groß ist.

Es hat sich nun gezeigt, dass die in den Vorlagemagazinen aneinanderliegenden Sägeblattgrundkörper aufgrund vorliegen- der Adhäsion teilweise sehr stark aneinander haften, so dass ein Greiferarm nicht immer einen einzelnen Sägeblattgrund- körper aus dem Vorlagemagazin entnehmen kann. Transportiert der Greiferarm mehrere Sägeblattgrundkörper aus dem Vorlage- magazin zur Aufnahmevorrichtung, so führt dies regelmäßig zu Prozeßstörungen, weil beispielsweise beim Transport der nicht unmittelbar vom Greiferarm gehaltene Sägeblattgrund- körper abfällt oder zwei Sägeblattgrundkörper der Aufnahme- vorrichtung zugeführt werden, die dort nicht aufgenommen werden können.

Im Stand der Technik wird diesen zwischen den Sägeblatt- grundkörpern wirkenden Adhäsionskräften mit Zwischenlagen oder Spreizmagneten entgegengewirkt. Die meist aus Kunst- stoff bestehenden Zwischenlagen werden als Abstandshalter zwischen zwei Sägeblattgrundkörpern positioniert. Dadurch wird das Speichervolumen im Vorlagemagazin verkleinert und die Handhabung der dort gelagerten Sägeblattgrundkörper wird erschwert.

Werden Spreizmagnete zur Vereinzelung der Sägeblattgrundkör- per eingesetzt, so ist die Technik auf Sägeblattgrundkörper mit ausgeprägten ferromagnetischen Eigenschaften begrenzt und es hat sich gezeigt, dass diese Art der Vereinzelung nur begrenzt funktionstüchtig ist.

Nicht immer gelingt es den Spreizmagneten die Adhäsionskräf- te zwischen zwei Sägeblattgrundkörpern so zu kompensieren, dass diese vereinzelt von einem Greiferarm aufgegriffen wer- den können.

Aufgabe der Erfindung ist deshalb, die Funktionssicherheit bei der Vereinzelung von Sägeblattgrundkörpern aus einem Vorlagemagazin zu erhöhen.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, bei dem der Greiferarm einen Sägeblattgrundkörper aus dem Vorlagemagazin aufgreift, den aufgegriffenen Sägeblattgrundkörper in einem ersten Schritt so weit auf einem ersten Dorn verfährt, bis der unmittelbar vom Greiferarm aufgegriffene erste Säge- blattgrundkörper über den ersten Dorn vorsteht und ein an dem ersten Sägeblattgrundkörper anliegender zweiter Säge- blattgrundkörper noch von dem ersten Dorn gehalten wird, und in einem zweiten Schritt der erste Sägeblattgrundkörper mit- tels des Greiferarms mindestens so weit radial gegenüber dem zweiten Sägeblattgrundkörper verfahren wird, bis der erste Sägeblattgrundkörper den ersten Dorn vollkommen freigibt.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat damit den wesentlichen Vorteil, dass man einerseits auf zusätzliche Maßnahmen zur Vereinzelung der Sägeblattgrundkörper verzichten kann und andererseits nutzt das erfindungsgemäße Verfahren die Er- kenntnis, dass die beim Aneinanderhaften von Sägeblattgrund- körpern parallel zu den Seitenflächen der Sägeblattgrundkör- per wirkenden Kräfte kleiner sind als die zwischen den Säge- blattgrundkörpern auftretende Adhäsionskraft. Die Sägeblatt- grundkörper lassen sich leicht gegeneinander verschieben, wenn der eine Sägeblattgrundkörper ausschließlich vom ersten Dorn und der andere Sägeblattgrundkörper ausschließlich vom Greiferarm gehalten wird.

Der erste Dorn weist am freien Ende eine ausgeprägte Kante auf, die beim Verschiebevorgang von zwei Sägeblattgrundkör- pern nicht über die Ebene des Sägeblattgrundkörpers vor- steht, der ausschließlich von dem ersten Dorn gehalten wird.

In einem dritten Schritt kann es vorteilhaft sein, dass der Greiferarm zuerst den von ihm ergriffenen Sägeblattgrundkör- per gegenüber dem daran angrenzenden Sägeblattgrundkörper nur so weit verschiebt, dass der vom Greiferarm ergriffene Sägeblattgrundkörper vollkommen ausserhalb des Eingriffes von dem ersten Dorn ist. Sind die zu vereinzelnden Säge- blattgrundkörper so weit gegeneinander verschoben, so kann der Greiferarm den oder die auf dem ersten Dorn befindlichen Sägeblattgrundkörper noch in eine Lage verschieben, die ge- währleistet, dass bei einem horizontal ausgerichteten ersten Dorn kein Sägeblattgrundkörper von dem ersten Dorn zufällig herunterfallen kann. Wird ein weiterer Sägeblattgrundkörper benötigt, so kann der Greiferarm so lange in axialer Richtung parallel zum ersten Dorn verfahren, bis er auf einen Sägeblattgrundkörper trifft. Diesen Sägeblattgrundkörper kann der Greiferarm auf- greifen, beispielsweise über Saugnäpfe oder magnetisch aus- gestaltete Greiferarme, und den aufgegriffenen Sägeblatt- grundkörper über das freie Dornende hinaus so weit verfah- ren, dass er den ergriffenen Sägeblattgrundkörper seitlich zu dem noch im Dorn befindlichen Sägeblattgrundkörper ver- fahren kann.

In einem weiteren Verfahrensschritt, nämlich in einem vier- ten Schritt positioniert der Greiferarm den von ihm ergrif- fenen Sägeblattgrundkörper auf der Welle und anschließend gibt der Greiferarm diesen auf der Welle positionierten Sä- geblattgrundkörper frei, damit der Verlötvorgang eingeleitet werden kann.

Der erste Dorn ist in der Regel zylindrisch ausgebildet und kann sich zum freien Ende hin konisch verjüngen und an- schließend wieder in einen zylindrischen Abschnitt überge- hen. Ist der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts klei- ner als der zentrale Durchbruch am Sägeblattgrundkörper, so dient dieser zylindrische Abschnitt als Beladehilfe zum Be- laden des Vorlagemagazins mit Sägeblattgrundkörpern.

Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren be- schriebenen Dorne können auch als Profilstäbe mit einer be- liebigen Querschnittsform ausgebildet sein. Es versteht sich, dass das im Zusammenhang mit einem Lötvorgang be- schriebene erfindungsgemäße Vereinzelungsverfahren auch in Verbindung mit Prozessen anzuwenden ist, bei denen bei- spielsweise Sägeblattgrundkörper vermessen, geprüft, ange- lassen oder geschliffen werden. Unter Sägeblattgrundkörper sind auch Grundkörper zu verstehen, die zu Kreis-oder Rund- messern weiter bearbeitet werden können.

Soweit im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben ist, dass der Greiferarm längs eines Dornes ver- fährt, ist es auch möglich, dass der Greiferarm ortsfest po- sitioniert ist und der Dorn verfahren wird.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genann- ten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsge- mäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen mitein- ander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern ha- ben vielmehr beispielhaften Charakter.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer stark sche- matisierten Figur beschrieben.

In der Figur sind mit 10 Teile einer Anlötvorrichtung für Zähne an Sägeblattgrundkörpern gezeigt. An einer ortsfesten Halterung 11 ist eine Welle 12 einer Aufnahmevorrichtung ausgebildet. Die Welle 11 ist in xy-Richtung verfahrbar und um die z-Achse drehbar gelagert. An der ortsfesten Halterung 11 ist ein Vorlagemagazin 13 und ein Ablagemagazin 14 befe- stigt. Am Vorlagemagazin 13 ist ein erster Dorn 15. für die Aufnahme von Sägeblattgrundkörpern ausgebildet und das Abla- gemagazin 14 weist einen zweiten Dorn 16 auf, der mit Zähnen bestückte Sägeblattgrundkörper aufnehmen kann.

An der ortsfesten Halterung 11 ist ein Greiferarm 17 schwenkbar gelagert. Der Greiferarm 17 lässt sich in Pfeil- richtung 18 soweit verschwenken, dass er sowohl den ersten Dorn 15 wie auch den zweiten Dorn 16 erreichen kann. Der Greiferarm 17 ist um eine Drehachse 19 verschwenkbar.

An den freien Enden des Greiferarms 17 sind Greifereinrich- tungen 20,21 ausgebildet, die erste, zweite, dritte Säge- blattgrundkörper 22,23,24 aufgreifen und transportieren können. Die Greifereinrichtungen 20,21 können Saugnäpfe, mechanische Finger oder magnetische Haltebacken sein.

Im Ablagemagazin 14 werden die mit Zähnen 25 bestückten Sä- geblattgrundkörper 24 gelagert.

Soll nun ein Sägeblattgrundkörper 22 der Welle 12 zugeführt werden, so verschwenkt der Greiferarm 17 so weit, dass er im Vorlagemagazin 13 einen Sägeblattgrundkörper 22 aufgreifen kann. Hat der Greiferarm 17 mit seiner Greifeinrichtung 21 einen Sägeblattgrundkörper 22 ergriffen, so verfährt der Greiferarm 17 den Sägeblattgrundkörper 22 so lange parallel zum ersten Dorn 15, bis der Sägeblattgrundkörper 22 über das freie Ende des ersten Dorns 15 vorsteht.

Ist diese Stellung erreicht, so verfährt der Greiferarm 17 den Sägeblattgrundkörper 22 so weit radial gegenüber dem un- mittelbar angrenzenden Sägeblattgrundkörper 23, bis der Sä- geblattgrundkörper 22 nicht mehr in oder an den ersten Dorn 15 grenzt (in der Figur dargestellt). Ist diese Stellung des Greiferarms 17 mit dem ergriffenen Sägeblattgrundkörper 22 erreicht, so verfährt der Greiferarm 17 parallel zum ersten Dorn 15 so weit, bis die noch auf dem ersten Dorn 15 gela- gerten Sägeblattgrundkörper 23 in einer Positionslage sind, die gewährleistet, dass diese Sägeblattgrundkörper nicht von dem ersten Dorn 15 herunterfallen können.

Sind die noch im Vorlagemagazin 13 gelagerten Sägeblatt- grundkörper gesichert, verfährt der Greiferarm 17 weiter mit einer Verschwenkbewegung zur Welle 12 und legt dort den Sä- geblattgrundkörper 22 ab. Ist der Sägeblattgrundkörper 22 auf der Welle 12 positioniert, so kann mit dem Anlöten der Zähne 24 an den Sägeblattgrundkörper 22 begonnen werden.

Sind alle Zähne 25 an den Sägeblattgrundkörper 22 angelötet, so greift der Greiferarm 17 erneut den Sägeblattgrundkörper 22 an der Welle 12 auf und transportiert diesen Sägeblatt- grundkörper mit den angelöteten Zähnen 25 in das Ablagemaga- zin 14.

Bei einem Verfahren zur Vereinzelung von Sägeblattgrundkör- pern 22,23 aus einem Vorlagemagazin 13 greift ein Greifer- arm 17 einen Sägeblattgrundkörper 22 auf und führt diesen Sägeblattgrundkörper 22 über den ersten Dorn 15 hinaus, so dass der Sägeblattgrundkörper 22 nicht mehr im Eingriff mit dem ersten Dorn 15 steht. Anschließend verfährt der Greifer- arm 17 den aufgegriffenen Sägeblattgrundkörper 22 radial zum unmittelbar angrenzenden Sägeblattgrundkörper so weit, dass die weitere Vereinzelung unproblematisch ist oder so weit über den unmittelbar angrenzenden Sägeblattgrundkörper hin- aus, bis der ergriffene Sägeblattgrundkörper 22 zum ersten Dorn 15 parallel in eine Richtung verfahren werden kann, in der er die noch auf dem ersten Dorn 15 gelagerten Sägeblatt- grundkörper vom freien Ende des ersten Dorns 15 entfernt und die auf dem ersten Dorn 15 gelagerten Sägeblattgrundkörper in eine Position schiebt, in der sie sicher auf dem ersten Dorn 15 gelagert sind.