Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MICHAEL REACTION-CURING SYNTHETIC RESIN FOR USE IN CHEMICAL FASTENING TECHNOLOGY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/110622
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the use of a synthetic resin system as an adhesive in chemical fastening technology, in particular for fastening anchoring elements in drill holes, characterized in that the system contains a) a reaction resin on the basis of α, β-unsaturated compounds, b) a reaction resin on the basis of CH-acidic methylene group-containing compounds and c) a catalyst. The invention also relates to related subject matter according to the invention.

Inventors:
WEINELT CHRISTIAN (DE)
VOGEL MARTIN (DE)
LINK-PFAFF URSULA (DE)
GEHRING HANNAH (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/084011
Publication Date:
June 10, 2021
Filing Date:
December 01, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FISCHERWERKE GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
C09J165/00; C04B26/10; C04B41/48; C08G61/12; E04B1/41; E04B1/48; F16B13/14
Domestic Patent References:
WO2016166361A12016-10-20
WO2006087079A12006-08-24
Foreign References:
EP1462501A12004-09-29
DE102015003221A12015-10-15
EP2829524A12015-01-28
EP2357162A12011-08-17
US20180134913A12018-05-17
US4217396A1980-08-12
US4602061A1986-07-22
US20050081995A12005-04-21
EP3299432A12018-03-28
EP0326723A11989-08-09
DE4111828A11992-10-15
Attorney, Agent or Firm:
SUCHY, Ulrich (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche:

1. Verwendung eines Kunstharzsystems als Klebstoff für die chemische Befestigungstechnik, insbesondere zum Befestigen von Verankerungsmitteln in Bohrlöchern, wobei das Kunstharzsystem a) ein Reaktionsharz auf Basis a, ß- ungesättigter Verbindungen, b) ein Reaktionsharz auf Basis von CH-aciden Methy lengruppen beinhaltenden Verbindungen und c) einen Katalysator beinhaltet.

2. Verwendung nach Anspruch 1 eines Kunstharzsystems, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsharz auf Basis a, ß-ungesättigter Verbindungen eine durchschnittliche Funktionalität > 2 und das Reaktionsharz auf Basis von CH-acide Methylengruppen beinhaltenden Verbindungen eine durchschnittliche Funktionalität > 4 aufweist.

3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 eines Kunstharzsystems, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Vernetzungsindex > 3 aufweist.

4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 eines Kunstharzsystems in Form eines Mehr-, insbesondere Zweikomponentensystems.

5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eines Kunstharzsystems in Form eines Zweikomponentenkits.

6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 eines Kunstharzsystems, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Vernetzungsindex > 3,5 aufweist.

7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eines Kunstharzsystems in Form eines Mehr- insbesondere Zweikomponentenkits, dadurch gekennzeichnet, dass (i) das Reaktionsharz auf Basis a, ß-ungesättigter Verbindungen und das Reaktionsharz auf Basis von CH-aciden Methylengruppen beinhaltenden Verbindungen in einer Komponente (K1) beinhaltet sind, während der Katalysator alleine oder zusammen mit einem nicht reaktivem Lösemittel/Verdünnungsmittel / Weichmacher und/oder Haftvermittler in einer anderen (im Lagerzustand nicht mischbaren, d.h. separierten) Komponente (K2) beinhaltet ist; oder .

(ii) die Bestandteile a), b) und der Epoxy-Teil eines Epoxy/tert. -Am in- Katalysators in einer Komponente und der Bestandteil c) zusammen mit dem tert.-Amin-Teil eines Epoxy/tert.-Amin-Katalysators in einer anderen Komponente beinhaltet ist, wobei jeweils optional ein oder mehrere weitere zusätzliche Inhaltsstoffe vorliegen können.

8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eines Kunstharzsystems, wobei das Reaktionsharz auf Basis a, ß-ungesättigter Verbindungen ein solches Reaktionsharz ist, das eine a, ß-ungesättigte Verbindung enthält oder daraus besteht, die mindestens eine eine Fumarat-, Maleat-, Itaconat- oder Acrylatgruppe oder vorzugsweise zwei oder mehr davon trägt, wie ein Acrylsäureester oder Acrylamid, beispielsweise ein Mono- oder insbesondere Di-, Tri-, Tetra- oder höheres Polyacrylat, insbesondere ausgewählt aus Hydroxy-C2-Cioalkyl-acrylat, wie Hydro- xyethyl-, -propyl- oder -butylacrylat, Ethandioldiacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat, 1,4- Butandiolacrylat, Poly(butandiol)diacrylat, Polybutadiendiacrylat, 3-Methyl-1,5- Pentandioldiacrylat, 1 ,6-hexandioldiacrylat, Diethylenglykoldiacrylat,

T etraethylenglykoldiacrylat, T ripopylenglykoldiacrylat, T riethylenglykoldiacrylat,

T riisopropylenglykoldiacryalat, Dipropylenglykoldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, ethoxyliertem oder propoxyliertem Neopentylglykoldiacrylat, Tripropylen- glykoldiacrylat, Bisphenol A-, Bisphenol-F-, Bisphenol AF- oder Bisphenol-S-diglyci- dylether-diacrylat, Bisphenol-A-polyethoxydiacrylate, Bisphenol-F-polyethoxydi- acrylate, Polyethylenglykoldiacrylate, Polypropylenglykoldiacrylate, Trimethylolpro- pantriacrylat, Di-T rimethylolpropantetraacrylat, T rimethylolpropanpolyethoxytriacrylat, ethoxyliertem oder propoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat, Glycerintriacrylat, etho xyliertem oder propoxyliertem Glycerintriacrylat, Tris(2-acryloxyethyl)isocyanurat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritolmonohydroxytriacrylat, Pentaerythritoltri- ethoxytriacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, ethoxyliertem oder propoxyliertem Penta- erythritoltetraacrylat, Ditrimethylolpropantetraacrylat, Dipentaerythritolpentaacrylat, Dipentaerythritolpolyhexanolidhexaacrylat, Dipentaerythritolhexaacrylat, T ris(hy- droxyethyl)isocyanuratopolyhexanolidtriacrylat, Tris(2-hydroxyethyl)isocyanurato- triacrylat, Tricyclodecandimethyloldiacrylat, Esterdioldiacrylat, 2-(2-Acryloyloxy-1,1- dimetrhyl)-5-ethyl-5-acryloyloxymethyl-1,3-dioxan, Tetrabrombisphenol-A-diethoxy- diacrylat, 4,4-Dimercaptodiphenylsulfiddiacrylat, Polytetraethylenglykol-diacrylat, 1,9- Nonandioldiacrylat, 1,10-Decandioldiacrylat, Dimethylolpropantetraacrylat, Cresol- epoxyacrylate, Novolak“poly“acrylat, Acrylatgruppen enthaltenden Oligomeren oder Polymeren aus der Reaktion von Polyepoxiden mit Acrylsäure oder reaktiven Deri vaten davon, wie Säurehalogeniden oder aktiven Estern oder aus der Reaktion von Polyesterpolyolen mit Acrylsäure oder reaktiven Derivaten davon, insbesondere wie gerade genannt, oder Urethanacrylate (erhältlich z.B. durch Reaktion von Isocya- naten mit einem OH-Gruppen-enthaltenden Acrylat, wie Hydroxyethyl-, Hydroxy- propyl-, Hydroxybutyl- oder Pentaerythritoltri-acrylat, und Polyesteracrylatharzen, z.B. tetrafunktionellen Polyesteracrylaten); ein acrylfunktionelles Alkoxysilan oder Organo- polysiloxan, wie Acrylatomethyl-trimethoxysilan, --methyldimethoxysilan, -dimethyl- methoxysilan, -triethoxysilan oder -methyldiethoxysilan, Acrylamidomethyl-trimeth- oxysilan, -methyldimethoxysilan, -dimethylmethoxysilan, -triethoxysilan, oder -methyl diethoxysilan, -methyl-dimethylethoxysilan; oder ein Polyesterharz basierend auf Malein-, Fumar- oder Itaconsäure oder jeweils einem Anhydrid davon; oder ein Polyester-, Polyurethan-m Polyether- und/oder Akydharz, das aktivierte, ethylenisch ungesättigte Gruppen trägt; oder eine a, ß-ungesättigte Verbindung mit biogenem Anteil, insbesondere ein Acrylat, vorzugsweise mit biogenem Acrylatanteil von hydroxygruppenhaltigen Pflanzenölen, wie von Rizinusöl oder Sojabohnenöl, ein ganz oder mindestens teilweise biogenes (z.B. C1-C10) Alkan(mono-, vorzugsweise di-, tri-, tetra-, penta- oder hexa-, oder polyjolacrylat, ein teilweise oder vorzugsweise ganz biogenes Polyglyzerinacrylat, ein ganz oder teilweise biogenes Acrylat von ein oder mehreren Zuckeralkoholen, wie Mannitol, Xylitol oder Sorbitol, ein ganz oder teilweise biogenes acryliertes Fuselöl, ein ganz oder teilweise biogenes 5- oder 6-Ring-heterocyclyl- acrylat (insbesondere mit ein oder zwei Heteroatomen ausgewählt aus O, N und S im Ring), oder ein teilweise oder vorzugsweise ganz biogenes Glyzerin- oder Polygly- cerinacrylat, oder ein ganz oder teilweise biogenes Saccharidacrylat; oder die entsprechenden Methacrylate; oder ein Gemisch von zwei oder mehr der genannten a, ß-ungesättigten Verbindungen.

9. Verwendung nach Anspruch 1 eines Kunstharzsystems, wobei das Reaktionsharz, welches ein oder mehre CH-acide Methylengruppen trägt, eines umfassend Malon- säure oder einen Malonsäureester, wie Malonsäuredimethylester, Malonsäurediethyl- ester, Malonsäuredi-n-propylester, Malonsäurediisopropylester, Malonsäuredibutyl- ester, Malonsäure-di-(2-ethylhexyl)ester oder Malonsäuredilaurylester, Cyanessig säureester, wie 2-Ethylhexylcyanoacetat, Butylcyanoacetat, Octylcyanoacetat, 2- Methoxyethylcyanoacetat, ein Dion, wie Pentan-2,4-dion, Hexan-2,4-dion, Heptan- 2,4-dion, 1-Methoxy-2,4-pentandion, 1-Phenyl-1,3-butandion, 1,3-Diphenylo-1,3- propandion, 4,6-Dioxoheptansäuremethylester, 5,7-Dioxooctansäuremethylester, ein Acetoacetat, wie Benzoylacetessigsäuremethyl-, -ethyl- oder -butylester, Propionyl- essigsäure-methyl-, -ethyl- oder -butylester, Butyroylessigäuremethylester, Acetessig- säure-methyl-, ethyl-, -isopropyl-, -n-butyl-, -isobutyl- oder -tert-butylester, Acetessig- säure-(2-methoxyethyl)ester, Acetessigsäure-(2-ethylhexyl)ester, Acetessigsäure- laurylester, 2-Acetoacetatoethylacrylat, Acetessigsäurebenzylester, 1,4-Butandiol- diacetoacetat, 1,6-Hexandioldiacetoacetat, Neopentylglykoldiacetoacetat, 2-Ethyl-2- butyl1,3-propandioldiacetoacetat, Cyclohexandimethanoldiacetoacetat, freies oder ethoxyliertes Bisphenol A-, -F-, -AF- oder -S-diacetoacetat, Trimethylolpropantriace- toacetat, Pentaerythritol-tri- oder -tetraacetoacetat, Ditrimethylolpropantetraaceto- acetat, Dipentaerythritolhexaacetoacetat, ein Acetoacetatgruppen tragendes Oligo- mer oder Polymer, das z.B. durch Transesterifizierung von Acetessigsäure(z.B.ethyl- )estern erhältlich ist, ein Acetoacetatgruppen tragendes Oligomer oder Polymer, das durch Copolymerisation von Acetoacetoxyethylmethacrylat, erhältlich ist, ein Oligomer oder Polymer, das aus Dialkylmalonaten und Diolen zugänglich ist, oder einem acetoacetylierten Novolak, oder eine Mischung von zwei oder mehr davon ist.

10. Verwendung nach Anspruch 1 eines Kunstharzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reaktionsharz auf Basis von CH-acide Methylengruppen beinhaltenden Verbindungen um ein Acetoacetat handelt.

11. Verwendung nach Anspruch 10 eines Kunstharzsystems, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reaktionsharz auf Basis von CH-acide Methylenguppen beinhaltenden Verbindungen um eine Mischung aus einem Diacetoacetat und einem Trisacetoacetat handelt.

12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eines Kunstharzsystems, welches einen Katalysator oder zwei oder mehr davon, ausgewählt aus stark basischen Katalysatoren, wie Alkalimetallhydroxiden, Alkalimetallalkoxideb quaternären Ammoniumverbindungen, tertiären Aminen, Guanidinen, Amidinen; Phosphin katalysatoren, z.B. Tricyclohexylphosphin (besonders bevorzugt),

T ricylopentylphosphin, T ri-n-hexylphosphin, T ris(2,4,4-trimethylpentyl)phosphin, Tris(2-ethylhexyl)phosphin, Tri-n-octylphosphin (besonders bevorzugt), Tri-n- decylphosphin, Tri-n-dodecylphosphin (besonders bevorzugt), Tristearylphoshin und Triphenylphosphin; und Katalysatoren in Form von Mischungen von einem Epoxid mit einem oder mehreren tertiären Aminen, wobei Salze starker Basen oder geringe Mengen der starken Basen selbst zusätzlich zugesetzt sein können; oder ein Gemisch von zwei oder mehr der genannten Katalysatoren, beinhaltet.

13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 eines Kunstharzsystems, beinhaltend ein oder mehrere weitere Zusätze, insbesondere ausgewählt aus Füllstoffen, Rheologiehilfsmitteln, Thixotropiermitteln, Weichmachern, färbenden Zusätzen, Haftvermittlern, Lösungsmitteln und Reaktivverdünnern.

14. Verwendung eines wie in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert zusammengesetz ten mehr-, insbesondere zweikomponentigen Kunstharzsystems als Klebstoff, insbesondere zur Befestigung von Verankerungsmitteln in Substraten, wie Mauerwerk oder Beton, oder ferner zur Befestigung von Fasern, Gelegen, Geweben oder Composites zur Verstärkung von Bauwerken.

15. Verfahren oder Methode zum Einmörteln von Verankerungselementen in Löchern oder Spalten, bei denen ein mehrkomponentiges, insbesondere zweikomponentiges, Kunstharzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Einmörteln (von Verankerungsmitteln verwendet wird, wobei das Kunstharzsystem und ein Veranke rungsmittel nacheinander, insbesondere zuerst das Kunstharzsystem, dann das Verankerungsmittel, oder - mindestens im wesentlichen - gleichzeitig, in ein Loch oder einen Spalt in einem Substrat eingebracht werden.

16. Kunstharzsystem als Klebstoff für die chemische Befestigungstechnik, insbesondere zum Befestigen von Verankerungsmitteln in Bohrlöchern, wobei das Kunstharzsystem wie in einem der Ansprüche 1 bis 14 definiert ist.

Description:
Michael-Additions-härtendes Kunstharz für die chemische Befestigungstechnik

Die Erfindung betrifft ein Kunstharzsystem für die chemische Befestigungstechnik, ins besondere zum Befestigen von Verankerungsmitteln in Bohrlöchern, welches ein Reaktions harz auf Basis a, ß-ungesättigter Verbindungen, ein Reaktionsharz auf Basis von CH-acide Methylengruppen beinhaltenden Verbindungen, und einen Katalysator beinhaltet, sowie dessen Verwendung und weitere nachstehend genannte Aspekte (Ausführungsformen) der Erfindung.

Im Bereich der chemischen Befestigungstechnik haben sich vor allem zwei unterschiedliche Systeme etabliert: Eines auf Basis radikalisch polymerisierbarer, ethylenisch ungesättigter Verbindungen, welches mittels Peroxiden gehärtet wird, und eines auf Epoxid-Amin-Basis. Beide Systeme weisen Vor- und Nachteile auf. Radikalisch härtende Systeme zeichnen sich durch eine schnelle Tieftemperaturhärtung (z.B.: - 10 °C) aus, zeigen jedoch eine relativ hohe Schrumpfung („Schrumpf“) und nicht sehr hohe Auszugswerte. Systeme auf Epoxid- Amin-Basis hingegen zeigen zwar eine deutlich langsamere Härtungsgeschwindigkeit bei niedrigen Temperaturen (z.B.: < + 5 °C), weisen hingegen wesentlich weniger Schrumpf und deutlich höhere Auszugswerte auf.

Seit langem gibt es Bestrebungen, die Vorteile beider Systeme im Bereich der chemischen Befestigungstechnik zu vereinen. Hierzu sind in der Vergangenheit dualhärtende Bindemittel vorgeschlagen worden, welche sowohl durch radikalische Polymerisation als auch durch Po lyaddition (Epoxid-Amin) aushärten. Dies bedeutet, dass derartige Hybridsysteme auf Harz zusammensetzungen basieren, die nach zwei unterschiedlichen Reaktionstypen härtbare Verbindungen enthalten. So beschreibt die EP 2357162 A1 ein Hybridharzsystem, welches ein radikalisch härtbares Harz und ein Epoxidharz enthält. Die Härter enthalten ein alipha tisches Amin und ein Peroxid, insbesondere einen Perester. Ein Nachteil dieses Hybrid systems ist, dass es, insbesondere als Zweikomponentensystem, nicht lagerstabil konfek tioniert werden kann. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Perester aufgrund ihrer reaktiven Carbonylgruppe schnell mit Aminen reagieren.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kunstharzsystem zur Verfügung zu stellen, welches eine schnelle Tieftemperaturhärtung wie bei radikalisch polymerisierbaren Systemen mit deutlich höheren Auszugswerten wie bei polyadditionshärtenden Systemen (Epoxid-Amin) vereint.

Eine weitere Aufgabe für bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung ist die Bereit stellung einer Befestigungsmasse in Form eines Kunstharzsystems, welche hochgradig gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe vermeidet und vorzugsweise kennzeichnungsfrei ist.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass es möglich ist, die Vorteile der bisherigen Systeme zu erzielen, wenn man sich - losgelöst von den bisherigen Polymerisationsarten - eines Kunstharzsystems bedient, welches die Edukte für eine Michael-Addition (C-Michael- Addition) beinhaltet.

Durch Michael-Addition härtende Systeme sind aus dem Bereich der Fußbodenbeschichtun gen bekannt. So beschreibt die US 2018/0134913 A1 eine Beschichtung, welche als Kom ponente A eine CH-acide Verbindung und als Komponente B eine aktivierte a, ß-ungesättigte Verbindung beinhaltet. In Anwesenheit einer starken Base härten die beiden Komponenten aus. Der Vernetzungsindex erfindungsgemäßer Fußbodenbeschichtungen liegt bei 2,4 bis 2,8.

Auch die US 4217396 beschreibt vernetzte Acrylat-Acetoacetat-Polymere zur Verwendung als Fußbodenbeschichtung. Bei den eingesetzten Acetoacetaten handelt es sich ausschließ lich um Diacetoacetate, welche in Kombination mit polyfunktionalen Acrylaten die Fußboden beschichtung ausbilden. Der in den Beispielen verwendete Vernetzungsindex liegt bei 2,9.

Die US 4602 061 beschreibt eine bei Raumtemperatur härtbare Lackzusammensetzung, welche aus einer a, ß-ungesättigten Carbonylverbindung und einer Verbindung mit aktivier ten CH-Gruppen (wie Malonatgruppen beinhaltende Oligomere oder polymere Ester) besteht. Die Lackzusammensetzung härtet schnell und ohne Wärmezufuhr und weist eine exzellente Härte auf. Die in den Zusammensetzungen verwendeten Vernetzungsindizes liegen im Bereich 2,0 bis 2,7.

Der amerikanischen Patentanmeldung US 2005/0081995 A1 liegt eine Klebstoffzusammen setzung zugrunde, welche aus mindestens einem Michael-Donor, mindestens einem Michael-Akzeptor und mindestens einem Anion eines Michael-Donors besteht. Die Klebstoffzusammensetzung wird zur Herstellung von Klebestreifen verwendet und weist einen Vernetzungsindex im Bereich von 2,0 bis 2,2 auf. Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Erfindungsverkörperung ein Kunstharzsystem, welches die folgenden Bestandteile umfasst: a) Reaktionsharz auf Basis a, ß-ungesättigter Verbindungen, b) Reaktionsharz, welches CH-acide Methylengruppen tragende Verbindungen beinhaltet, und c) einen Katalysator.

Das Kunstharzsystem ist vorzugsweise mehrkomponentig, insbesondere zweikomponentig, ausgeführt, vorzugsweise als Mehr-, wie Zweikomponentenkit.

In einerweiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines wie eben beschrieben zusammengesetzten mehr-, insbesondere zweikomponentigen Kunstharz systems als Klebstoff, insbesondere zur Befestigung von Verankerungsmitteln in Substraten, wie Mauerwerk oder Beton, oder ferner zur Befestigung von Fasern, Gelegen, Geweben oder Composites zur Verstärkung von Bauwerken.

Auch entsprechende Verfahren und Methoden zum Einmörteln von Verankerungselementen in Löchern oder Spalten, bei denen ein erfindungsgemäßes mehrkomponentiges, insbeson dere zweikomponentiges, Kunstharzsystem zum Einmörteln (Einkleben) von Verankerungs mitteln verwendet wird, wobei das Kunstharzsystem und ein Verankerungsmittel nachein ander, insbesondere zuerst das Kunstharzsystem, dann das Verankerungsmittel, oder (mindestens im wesentlichen) gleichzeitig, in ein Loch oder einen Spalt in einem Substrat (auch in einem gerissenen Substrat, wie in gerissenem Beton) eingebracht werden, oder Mischformen mit jeweils teilweisem Einbringen, bilden eine Ausführungsform der Erfindung.

Ausführungsformen der Erfindung finden sich auch in den Ansprüchen, die hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.

Die Erfinder haben überraschenderweise herausgefunden, dass ein Kunstharzsystem auf Basis der Bestandteile a), b) und c) die Vorteile, die einerseits bei radikalisch härtenden und andererseits bei durch Polyaddition härtenden chemischen Befestigungssystemen zu finden sind, vereint, obwohl keine radikalische Härtung beteiligt ist. Dies ist insofern überraschend, als die hier ablaufende Reaktion bislang noch nie in einem Kunstharzsystem für die chemische Befestigungstechnik verwendet wurde.

Die Michael-Addition ist aus dem Bereich der Beschichtungen, speziell für Fußbodenbeschichtungen, bekannt (siehe die oben genannten entsprechenden Patentschriften). Da die im Bohrloch auftretenden Kräfte völlig anders als die einer (Fußboden)Beschichtung sind, lag es für den Fachmann auf dem Gebiet der Befesti gungstechnik für Verankerungsmittel nicht nahe, die Michael-Addition zwischen a, ß- ungesättigter Verbindungen und CH-acide Methylengruppen tragende Verbindungen als Kunstharzsystem für chemische Befestigungssysteme zur Nutzung in Betracht zu ziehen. So treten im Bohrloch - makroskopisch betrachtet - bei einer axialen Belastung enorme Scherspannungen auf, denen das System standhalten muss, wohingegen eine (Fußbo- den)Beschichtung eher hohen Druckfestigkeiten und Abriebfestigkeiten standhalten sollte.

Auch haben die Erfinder überraschenderweise herausgefunden, dass ein Kunstharzsystem basierend auf einer Michael-Addition auch unter Verwendung von hochfunktionalisierten Edukten eine hohe Performance im Bohrloch aufweist. Weiterhin konnten die Erfinder feststellen, dass mit steigendem Vernetzungsindex auch die Auszugswerte aus Beton gesteigert werden. Dies ist insofern überraschend, als die europäische Patentanmeldung EP 3299432 A1 auf Seite 2 und 3 lehrt, dass mit steigendem Anteil an funktionellen Gruppen (hier (Meth)Acrylatgruppen) der Polymerisationsschrumpf steigt und dadurch das Tragverhalten des chemischen Verbunddübels deutlich beeinträchtigt wird.

Gegenstand der Erfindung ist in einerweiteren Erfindungsverkörperung ein Kunstharzsystem, welches die folgenden Bestandteile umfasst: a) Reaktionsharz auf Basis a, ß-ungesättigter Verbindungen mit einer durchschnittlichen Funktionalität > 2 b) Reaktionsharz, welches CH-acide Methylengruppen tragende Verbindungen beinhaltet mit einer durchschnittlichen Funktionalität > 4, und c) einen Katalysator.

Es wurde weiterhin gefunden, dass die erfindungsgemäße Aufgabe besonders gut gelöst werden kann, wenn die Vernetzungsdichte für das ausgehärtete Produkt auf einem Vernetzungsindex im Bereich von 3,0 oder höher basiert, wobei allgemein der Vernetzungsindex IV nach folgender Formel ermittelt wird:

S( h ΐ(Aΐ) * fi) IV = _ (Gleichung A)

S( h ϊ(Aϊ)) worin - Ai die Art der jeweiligen an einer Polymerisation teilnehmenden Gruppe eines Bestandteils (z.B. a), b) bedeutet, z.B. -CH2- (Funktionalität 2) -CH=CH2, oder dergleichen,

- ni die Stoffmenge (Anzahl) der entsprechenden Gruppen des Moleküls i des Gesamtsystems ist und

- fi die jeweilige (bei Gemischen gegebenenfalls mittlere) Funktionalität der reaktiven Moleküle unter Berücksichtigung der Anzahl der Reaktionsmöglichkeiten mit einem potentiellen Reaktionspartner ist, wobei jeweils vorausgesetzt ist, dass bei 2- oder Mehrkomponentensystemen stöchiometrische Verhältnisse der Komponenten (z.B. a) : b) bei einem Zwei- Komponentensystem) vorliegen, so dass erfindungsgemäß die Menge überschüssiger reaktiver Gruppen einer Komponente vorzugsweise nicht um mehr als 20 % von der stöchiometrisch richtigen Menge abweichen sollte, vorzugsweise um weniger als 10 %, noch bevorzugter um weniger als 0,5 %, und wobei vollständige Umsetzung angenommen wird.

Der Vernetzungsindex IV ist somit eine dimensionslose Kennziffer und gibt nur eine mittlere Zahl an. Ist IV = 2 oder niedriger, so liegen nur lineare Polymere vor, ist IV größer als 2, so beginnt die Vernetzung zu Duroplasten, wie sie erfindungsgemäß vorausgesetzt ist, um eine hohe Leistungsfähigkeit im Bohrloch und Temperaturbeständigkeit zu gewährleisten.

Der Vernetzungsindex ist somit weiter auch eine theoretisch bestimmte (mittlere) Größe, die aus den Daten Ai, ni und fi oder entsprechenden Angaben für die (z.B. mit entsprechenden Angaben käuflichen oder nach üblichen dem Fachmann bekannten Methoden zur Bestimmung von reaktiven Gruppen zugänglichen bzw. bestimmbaren) Edukte ermittelt wird. Dem Fachmann ist ohne weiteres nachvollziehbar, dass man durch Abmischen von Verbindungen mit unterschiedlichen Funktionalitäten in geeigneten Verhältnissen zueinander verschiedenste Vernetzungsindices erzielen kann (siehe auch obige Formel).

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit in einerweiteren Erfindungsverkörperung ein Kunstharzsystem, welches die folgenden Bestandteile umfasst: a) Reaktionsharz auf Basis a, ß-ungesättigter Verbindungen mit einer durchschnittlichen Funktionalität > 2 b) Reaktionsharz, welches CH-acide Methylengruppen tragende Verbindungen beinhaltet mit einer durchschnittlichen Funktionalität > 4, und c) einen Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzungsindex des Kunstharzsystems > 3 ist. Ferner wurde gefunden, dass ein Kunstharzsystem auf Basis der Bestandteile a), b) und c) die für die Verwendbarkeit unter Baustellenbedingungen geltenden Kriterien erfüllt. Diese sind, unter anderem, zum einen eine ausreichende Standfestigkeit bei hohen Temperaturen (< 45 °C), um ein Nachlaufen und/oder Herauslaufen aus dem Bohrloch zu verhindern, und zum anderen eine ausreichend niedrige Viskosität bei tiefen Temperaturen (> - 25 °C), um ein Auspressen von Hand aus Kartuschen oder dergleichen zu gewährleisten.

Vor- und nachstehend können allgemeinere Begriffe oder Merkmale durch jeweils spezi fischer (insbesondere nachfolgend) genannte Definitionen einzeln, zu mehreren oder alle ersetzt werden, was zu spezifischen, insbesondere bevorzugten, Ausführungsformen der Erfindung führt.

Wo „ein“ oder „eine“ verwendet wird, ist dies (sofern nicht anders, beispielsweise durch Voranstellen von „mindestens“, ersichtlich) in erster Linie als der unbestimmte Artikel zu verstehen und beinhaltet „ein (in Zahlen: 1) oder mehrere“ wie auch nur ein(e) (in Zahlen: 1). Anders ausgedrückt, bedeutet „ein“ oder „eine“ „ein“ („1“) oder ,,ein(e) oder mehr, z.B. zwei oder drei oder vier“.

Vor- und nachstehend bedeuten Anteils- oder Gehaltsangaben in Prozent jeweils Gewichts prozent („Gew.-%“) oder den relativen Gewichtsanteil, soweit nicht anders angegeben, be zogen auf alle Inhaltsstoffe eines erfindungsgemäßen Kunstharzsystems (ohne Verpackungsmaterial), wenn nicht anders angegeben oder ersichtlich.

„Beinhalten“ oder „umfassen“ bedeutet, dass neben den genannten Komponenten oder Merkmalen noch andere vorhanden sein können, steht also für eine nicht abschließende Auf zählung, im Gegensatz zu „bestehen(d) aus“, das eine abschließende Aufzählung der bei seiner Verwendung aufgezählten Komponenten oder Merkmale bedeutet. In Ausführungsformen der Erfindung kann „beinhalten“ oder „umfassen“ durch „bestehen(d) aus“ ersetzt werden.

Wo das Attribut „ferner“ erwähnt wird, bedeutet dies, dass Merkmale ohne dieses Attribut stärker bevorzugt sein können.

„Und/oder“ bedeutet, dass die genannten Merkmale/Substanzen jeweils alleine oder in Kom bination von zwei oder mehr der jeweils genannten Merkmale/Substanzen vorliegen können. In Bestandteil a) des erfindungsgemäßen Kunstharzsystems ist die durchschnittliche Funktionalität der a, ß-ungesättigter Verbindungen > 2, insbesondere > 2 bis 20 oder vorzugsweise bis 18, insbesondere 2.05 bis 20 oder vorzugsweise bis 18, vorzugsweise 2,1 bis 20, .

Im Bestandteil b) des erfindungsgemäßen Kunstharzsystems ist die durchschnittliche Funktionalität der CH-acide Methylengruppen tragenden Verbindung > 4, insbesondere > 4 bis 12, vorzugsweise bis 7, insbesondere 4,05 bis 12, vorzugsweise bis 7, vorzugsweise 4,1 bis 12, vorzugsweise bis 7.

Der Vernetzungsindex des Kunstharzsystems ist > 3, vorzugsweise > 3 bis 6, insbesondere 3.1 bis 6, bevorzugter 3,5 bis 6, stärker bevorzugt 4 bis 6, vor allem 4,1 bis 4,3.

In einem Reaktionsharz auf Basis a, ß-ungesättigter Verbindungen kann als a, ß- ungesättigte Verbindung generell eine ethylenisch ungesättigte Verbindung, in der die Kohlenstoff-Doppelbindung durch eine elektronenziehende Gruppe (beispielsweise eine Carbonylgruppe in a-Position) aktiviert ist, beinhaltet sein. Insbesondere ist darunter ein solches Reaktionsharz zu verstehen, das eine Verbindung enthält oder (als Reaktionsharz für sich betrachtet) daraus besteht, die mindestens eine, vorzugsweise 2 oder mehr, Fumarat-, Maleat-, Itaconat- oder insbesondere Acrylatgruppe(n) (H2C=CH-CO-) trägt, wie ein Acrylsäureester oder Acrylamid, wie ein Mono- oder insbesondere Di-, Tri-, Tetra- oder höheres Polyacrylat, insbesondere ausgewählt aus Hydroxy-C2-Cioalkyl-acrylat, wie Hydro- xyethyl-, -propyl- oder -butylacrylat, Ethandioldiacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat, 1,4-Butan- diolacrylat, Poly(butandiol)diacrylat, Polybutadiendiacrylat, 3-Methyl-1,5-Pentandioldiacrylat,

1 ,6-hexandioldiacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Tripopylengly- koldiacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Triisopropylenglykoldiacryalat, Dipropylenglykol- diacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, ethoxyliertem oder propoxyliertem Neopentylglykol- diacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Bisphenol A-, Bisphenol-F-, Bisphenol AF- oder Bi- sphenol-S-diglycidylether-diacrylat, Bisphenol-A-polyethoxydiacrylat, Bisphenol-F-polyeth- oxydiacrylat, Polyethylenglykoldiacrylate, Polypropylenglykoldiacrylat, Trimethylolpropan- triacrylat, Di-Trimethylolpropantetraacrylat, Trimethylolpropanpolyethoxytriacrylat, ethoxy liertem oder propoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat, Glycerintriacrylat, ethoxyliertem oder propoxyliertem Glycerintriacrylat, Tris(2-acryloxyethyl)isocyanurat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritolmonohydroxytriacrylat, Pentaerythritoltriethoxytriacrylat, Pentaerythritoltetra- acrylat, ethoxyliertem oder propoxyliertem Pentaerythritoltetraacrylat, Ditrimethylolpropan- tetraacrylat, Dipentaerythritolpentaacrylat, Dipentaerythritolpolyhexanolidhexaacrylat, Dipentaerythritolhexaacrylat, T ris(hydroxyethyl)isocyanuratopolyhexanolidtriacrylat, T ris(2- hydroxyethyl)isocyanuratotriacrylat, Tricyclodecandimethyloldiacrylat, Esterdioldiacrylat, 2-(2- Acryloyloxy-1,1-dimetrhyl)-5-ethyl-5-acryloyloxymethyl-1,3-d ioxan, Tetrabrombisphenol-A- diethoxydiacrylat, 4,4-Dimercaptodiphenylsulfiddiacrylat, Polytetraethylenglykol-diacrylat, 1,9-Nonandioldiacrylat, 1,10-Decandioldiacrylat, Dimethylolpropantetraacrylat, Cresol- epoxyacrylate, Novolak“poly“acrylat, Acrylatgruppen enthaltenden Oligomeren oder Poly meren aus der Reaktion von Polyepoxiden mit Acrylsäure (oder reaktiven Derivaten davon, wie Säurehalogeniden oder aktive Ester) oder aus der Reaktion von Polyesterpolyolen mit Acrylsäure (oder reaktiven Derivaten davon, insbesondere wie gerade genannt), oder Urethanacrylate (erhältlich z.B. durch Reaktion von Isocyanaten mit einem OH-Gruppen- enthaltenden Acrylat, wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl- oder Pentaerythrit- oltri-Acrylat, und Polyesteracrylatharzen, z.B. tetrafunktionellen Polyesteracrylaten). Auch acrylfunktionelle Alkoxysilane oder Organopolysiloxane sind möglich (vgl. W02006/087079 A1), wie Acrylatomethyl-trimethoxysilan, --methyldimethoxysilan, -dimethylmethoxysilan, - triethoxysilan oder -methyldiethoxysilan, Acrylamidomethyl-trimethoxysilan, -methyldi methoxysilan, -dimethylmethoxysilan, -triethoxysilan, -methyldiethoxysilan, oder -methyl- dimethylethoxysilan.

Alternativ kann unter einem Reaktionsharz auf Basis a, ß-ungesättigter Verbindungen auch ein Polyesterharz basierend auf Malein-, Fumar- oder Itaconsäure, oder jeweils deren Anhydrid, verstanden werden. Auch Polyester-, Polyurethan-, Polyether-, und/oder Alkydharze, die aktivierte, ethylenisch ungesättigte Gruppen tragen, sind ferner als solche Reaktionsharze zu verstehen. Acrylate (besonders bevorzugt), Fumarate, Itaconate sowie Maleate, insbesondere in der vorliegenden Offenbarung als bevorzugt gekennzeichnete, sind bevorzugte Reaktionsharze.

Die genannten Verbindungen können auch als Mischungen von zwei oder mehr davon enthalten sein.

Auch Mono-Acrylate sind möglich. Jedoch sind diese aufgrund ihrer kettenabbrechenden Wirkung weniger bevorzugt oder als Beimischungen zu Di- oder Polyacrylaten vorhanden. Kommerziell erwerbliche Acrylate und/oder Fumarate, Maleate oder Itaconate können verwendet werden. Als Vertreter der Mono-Acrylate seien beispielhaft Tetrahydro- furfurylacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat, Isobornylacrylat, und/oder cyclisches Trimethylol- propanformalacrylat genannt. Zu den bevorzugteren Mono-Acrylaten sind acrylierte Amine zu zählen, erhältlich z.B. von Sartomer. Die Monoacrylate, -fumarate, -maleate und/oder Itaconate können auch mit Di- oder Polyacrylaten, -fumaraten, -maleaten und/oder - Itaconaten gemischt sein. Auch a,b-ungesättigte Verbindungen mit biogenem Anteil (charakterisierbar durch den 14 C Gehalt, der relativ zum Gesamtkohlenstoffgehalt höher ist als bei fossilen Stoffen) gehören zu den bevorzugten Verbindungen dieser Klasse, d.h. insbesondere solche, die durch (vor zugsweise biogene) Acrylsäure beispielsweise über in den (vorzugsweise ebenfalls bioge nen) komplementären Edukten (Rohstoffen) (wobei mindesten ein Teil der Acrylsäure und/ oder der komplementären Edukte biogen sind) enthaltene OH- oder ferner SH- oder Amino (NH2-) oder Imino (-NH-) -Gruppen, oder zwei oder mehr dieser Gruppen, funktionalisiert sind, insbesondere solche, die Hydroxylgruppen enthalten und so zu (entsprechend ganz oder mindestens teilweise biogenen) Acrylsäureestern funktionalisiert sind, wie z.B. Acrylate (vorzugsweise mit biogenem Acrylatanteil) von hydroxygruppenhaltigen Pflanzenölen, wie von Rizinusöl oder Sojabohnenöl, ganz oder mindestens teilweise biogene (z.B. C1-C10) Al- kan(mono-, di-, tri-, tetra-, penta- oder hexa-, oder poly)olacrylate, teilweise oder vorzugs weise ganz biogene Polyglyzerinacrylate, ganz oder teilweise biogene Acrylate von Zucker alkoholen, wie Mannitol, Xylitol oder Sorbitol, ganz oder teilweise biogene acrylierte Fuselöle, ganz oder teilweise biogene 5- oder 6-Ring-heterocyclylacrylate (insbesondere mit ein oder zwei Heteroatomen ausgewählt aus O, N und S im Ring), oder teilweise oder vorzugsweise ganz biogene Glyzerin- oder Polyglycerinacrylate, ganz oder teilweise biogene Saccharid- acrylate. Besonders bevorzugt sind epoxidiertes Sojabohnenölacrylat, 1,10-Decandioldi- acrylat, Tetrahydrofurylacrylat, Isobornylacrylat, Sorbitolacrylat, Lauryl(meth)acrylat, Be- henylacrylat, propoxyliertes Glyzerintriacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltetra- acrylat, Di-Pentaerythritolpentaacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Polyethylenglycoldi- methacrylat, Polyesteracrylate, acryliertes Fuselöl, oder biogenes Glycerintriacrylat oder solches, bei dem mindestens der Acrylatanteil biogen ist. Besonders bevorzugt sind eben falls biogene Urethanacrylate (erhältlich z.B. durch Reaktion von Isocyanaten (wie z.B.: Desmodur Eco N 7300) mit einem OH-Gruppen-enthaltenden Acrylat, wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl- oder Pentaerythritoltri-Acrylat, und Polyesteracrylatharzen, z.B. tetrafunktionellen Polyesteracrylaten).

Der Anteil an biobasiertem Kohlenstoff wird auf der Basis der ASTM 6866 (Standard Test Method for Determining the Biobased Content of Solid, Liquid and Gaseous Samples Using Radiocarbon Analysis, über den 14 C Gehalt durchgeführt (ASTM International, D6866:2008 Methode A).

Wo vor- und nachstehend von Acrylaten die Rede ist, umfasst dies ferner alternativ oder in Kombination auch die entsprechenden Methacrylate (im Falle der spezielleren durch Einfügung von(„meth“ vor „acrylat“ zu verwirklichen). Möglich ist auch ein Gemisch von zwei oder mehr (insbesondere der vorstehend genannten) a, ß-ungesättigten Verbindungen.

Der Anteil des Reaktionsharzes auf Basis a, ß-ungesättigter Verbindungen liegt vorzugswei se bei 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere bei 2 bis 60 Gew.-%.

Unter einem Reaktionsharz, welches (ein oder mehrere) CH-acide Methylengruppen (akti vierte Methylengruppen) tragende Verbindungen beinhaltet, ist insbesondere eines um fassend Malonsäure oder Malonsäureester, wie Malonsäuredimethylester, Malonsäuredi- ethylester, Malonsäuredi-n-propylester, Malonsäurediisopropylester, Malonsäuredibutylester, Malonsäure-di-(2-ethylhexyl)ester oder Malonsäuredilaurylester; Cyanessigsäureester, wie 2-Ethylhexylcyanoacetat, Butylcyanoacetat, Octylcyanoacetat, 2-Methoxyethylcyanoacetat; Dione, wie Pentan-2,4-dion, Hexan-2,4-dion, Heptan-2,4-dion, 1-Methoxy-2,4-pentandion, 1- Phenyl-1,3-butandion, 1,3-Diphenylo-1,3-propandion, 4,6-Dioxoheptansäuremethylester, 5,7- Dioxooctansäuremethylester; Acetoacetate, wie Benzoylacetessigsäuremethyl-, -ethyl- oder - butylester, Propionylessigsäure-methyl-, -ethyl- oder -butylester, Butyroylessigäuremethyl- ester, Acetessigsäure-methyl-, ethyl-, -isopropyl-, -n-butyl-, -isobutyl- oder -tert-butylester, Acetessigsäure-(2-methoxyethyl)ester, Acetessigsäure-(2-ethylhexyl)ester, Acetessigsäure- laurylester, 2-Acetoacetatoethylacrylat, Acetessigsäurebenzylester, 1,4-Butandioldiaceto- acetat, 1,6-Hexandioldiacetoacetat, Neopentylglykoldiacetoacetat, 2-Ethyl-2-butyl1,3-pro- pandioldiacetoacetat, Cyclohexandimethanoldiacetoacetat, freies oder ethoxyliertes Bis phenol A-, -F-, -AF- oder -S-diacetoacetat, Trimethylolpropantriacetoacetat, Pentaerythritol- tri- oder -tetraacetoacetat, Ditrimethylolpropantetraacetoacetat, Dipentaerythritolhexaace- toacetat, Acetoacetatgruppen tragende Oligomere oder Polymere, die z.B. durch Trans- esterifizierung von Acetessigsäure(z.B.ethyl-)estern erhältlich sind, Acetoacetatgruppen tragende Oligomere oder Polymere, die durch Copolymerisation von Acetoacetoxyethyl- methacrylat, erhältlich sind, Oligomere oder Polymere, die aus Dialkylmalonaten und Diolen zugänglich sind, oder Acetoacetylierte Novolake, oder eine Mischung von zwei oder mehr davon; zu verstehen.

Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem CH-aciden Methylengruppen tragenden Reaktionsharz um ein Acetoacetat mit mindestens 2 oder mehr Acetoacetatgruppen. Wie bereits oben angedeutet (in der rein exemplarisch aufgeführten Liste möglicher Verbin dungen) können die Acetoacetate aliphatisch, heteroaliphatisch, cyclisch, heterocyclisch, cycloaliphatisch und/oder araliphatisch sein. Der Anteil der CH-aciden Verbindung(en) liegt vorzugsweise bei 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere bei 2 bis 60 Gew.-%.

Möglich ist auch ein Gemisch von zwei oder mehr (insbesondere der vorstehend genannten) CH-aciden Verbindungen.

CH-acide Verbindungen mit Methylengruppen (-CH2-) sind, da sie zwei Wasserstoffe tragen, als mono- oder difunktional anzusehen. Für die Michael-Addition und der Berechnung des Vernetzungsindex sind die Methylengruppen als difunktional anzusehen.

Als Katalysator für ein erfindungsgemäßes Kunstharzsystem kann vorteilhaft einer (oder zwei oder mehr) ausgewählt aus folgenden Katalysatoren beinhaltet sein:

Stark basische Katalysatoren (insbesondere mit einem pKa von 11 oder höher), wie Alkalimetallhydroxide (z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid), Alkalimetallalkoxide (z.B.

Natrium- oder Kalium(m)ethoxid), quaternäre Ammoniumverbindungen (z.B. Tetra- butylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumcar- bonat), tertiäre Amine (z.B. Diazabicyclooctan (auch als DABCO bezeichnet) und Guanidine /Amidine (z.B. Tetramethylguanidin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabi- cyclo[4.3.0.]non-5-en), Silikate (z.B. Natriumsilikat) und Metalloxide (z.B. Calciumoxid); Phosphinkatalysatoren, z.B. Tricyclohexylphosphin (besonders bevorzugt), Tricylopentylphosphin, Tri-n-hexylphosphin, Tris(2,4,4-trimethylpentyl)phosphin, Tris(2- ethylhexyl)phosphin, Tri-n-octylphosphin (besonders bevorzugt), Tri-n-decylphosphin, Tri-n- dodecylphosphin (besonders bevorzugt), Tristearylphoshin und Triphenylphosphin.

Weiter geeignet als Katalysator ist (nach Mischung der Komponenten eines erfindungsgemäßen Kunstharzsystems resultierend) eine Mischung von einem Epoxid (mit Epoxygruppen als (vorzugsweise als niedermolekulare) Glycidylester, Glycidylether, wie der Diglycidylether von Bisphenol A, oder Epoxidationsprodukte von alpha-Olefinen) mit einem oder mehreren tertiären Aminen (insbesondere Triethylendiamin, Mannich-Reaktions- produkten, oder die bereits oben erwähnten acrylierten Amine (erhältlich von Sartomer)), wie in EP 0 326723 beschrieben (nachfolgend auch als Epoxy/tert-Amin-Katalysatoren bezeichnet). Dabei kann vorteilhaft das Epoxid in der Komponente mit der a, ß-ungesättigten Verbindung oder der CH-aciden Verbindung oder beiden untergebracht sein, das tertiäre Amin in der Komponente mit der a, ß-ungesättigten Verbindung. Auch Salze starker Basen (oder geringe Mengen der starken Basen selbst) wie Tetramethylguanidin, DABCO (1,8- diazabicyclo(5.4.0)undec-7-en) oder quaternäre Ammoniumhydroxide können zusätzlich zugesetzt sein, beispielsweise aufgeteilt derart, dass der Starke-Basen-Teil in einer Kompo nente (vorzugsweise nicht der mit der CH-aciden Verbindung), das Epoxid in einer anderen Komponente beinhaltet ist. Die Bestandteile reagieren bei Mischen und bilden eine starke katalytisch wirksame Base.

Mögliche Katalysatoren sind ferner Kohlendioxid-blockierte starke Basen, wie quaternäre Alkylammonium-bi- oder -alkylcarbonate, die jedoch weniger bevorzugt sind, weil sie CO2 freisetzen, außer für Anwendungen, wo dies nicht störend oder sogar wünschenswert ist, beispielsweise wärmedämmende Beschichtungen.

Es können auch zwei oder mehr der genannten Katalysatoren beinhaltet sein.

Die Katalysatoren werden vorzugsweise in 0,01 bis 15 Gew.-% zugesetzt, insbesondere in 0,1 bis 10 Gew.-%.

Unter einem Mehrkomponentenkit (oder-set) ist insbesondere ein Zweikomponentenkit (vorzugsweise ein Zweikomponentenkit, vorzugsweise eine Zwei- oder ferner Mehrkammer vorrichtung, zu verstehen, worin die miteinander reaktionsfähigen Bestandteile so beinhaltet sind, dass sie während der Lagerung nicht zu unerwünschten Reaktionen führen können, vorzugsweise so, dass die miteinander reaktiven Bestandteile vor der Anwendung nicht miteinander in Berührung kommen. Möglich sind Patronen. Besonders geeignet sind jedoch Kartuschen oder Folienbeutel mit zwei oder ferner mehr Kammern, oder Behältnisse wie Eimer oder Wannen mit mehreren Kammern oder Sets (z.B. Gebinde) von zwei oder mehr derartigen Behältnissen, wobei zwei oder mehr Komponenten des jeweiligen härtbaren Kunstharzsystems, insbesondere zwei Komponenten, jeweils räumlich voneinander getrennt als Kit oder Set vorliegen, bei denen der Inhalt nach Vermischen oder unter Vermischen auf die Anwendungsstelle (insbesondere mittels Geräten zum Aufträgen wie Spachteln oder Pinseln oder eines Statikmischers), beispielsweise eine Fläche zum Befestigen von Fasern, Gelegen, Geweben, Composites oder dergleichen, oder insbesondere in eine Aussparung, vorzugsweise ein Bohrloch, insbesondere zum Befestigen von Verankerungsmitteln wie Ankerstangen oder dergleichen, verbracht wird; sowie Mehr- oder insbesondere Zweikompo nentenkartuschen, in deren Kammern die mehreren oder vorzugsweise zwei Komponenten für ein erfindungsgemäßes Kunstharzsystem insbesondere für Befestigungszwecke mit oben und nachstehend genannten Bestandteilen zur Aufbewahrung vor der Nutzung enthalten sind, wobei vorzugsweise auch ein Statikmischer zum entsprechenden Kit gehört. In den Fällen der Folienbeutel und der Mehrkomponentenkartuschen kann auch eine Vorrichtung zum Entleeren zum Mehrkomponentenkit gehören (beispielsweise eine Druckpistole), doch kann diese vorzugsweise auch (beispielsweise zur mehrfachen Verwendung) unabhängig vom Kit konfektioniert bzw. angeboten sein.

Die reaktiven Bestandteile eines erfindungsgemäßen Kunstharzsystems (hiermit sind in erster Linie die Bestandteile a), b) und c) gemeint) verteilen sich derart auf die Komponenten des Mehrkomponentensystems, insbesondere Mehrkomponentenkits, dass miteinander reaktive Bestandteile vor der Anwendung (insbesondere bei Herstellung, Lagerung und Transport) nicht miteinander in Berührung kommen (die Bestandteile sind reaktionsinhi bierend voneinander getrennt). Entsprechende Aufteilungen sind dem Fachmann leicht ersichtlich.

In einer möglichen bevorzugten Variante eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkits sind die Bestandteile a) und b) in einer Komponente (K1) beinhaltet, während der Bestandteil c) alleine oder zusammen mit einem nicht reaktivem Lösemittel/Verdünnungsmittel / Weich macher und/oder Haftvermittler in einer anderen (im Lagerzustand nicht mischbaren, d.h. separierten) Komponente (K2) beinhaltet ist, wobei jeweils optional ein oder mehrere weitere zusätzliche Inhaltsstoffe vorliegen können.

Handelt es sich bei dem Katalysator um einen Epoxy/tert-Amin-Katalysator, so wird dieser auch auf die beiden Komponenten aufgeteilt. In diesem Falle sind in einer möglichen bevorzugten Variante eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkits die Bestandteile a), b) und der Epoxy-Teil eines Epoxy/tert-Amin-Katalysators in einer Komponente (K1) be inhaltet, und der Bestandteil c) zusammen mit dem tert-Amin-Teil eines Epoxy/tert-Amin- Katalysators in einer anderen Komponente (K2) beinhaltet, wobei auch hier jeweils optional ein oder mehrere weitere zusätzliche Inhaltsstoffe vorliegen können.

Neben den bereits genannten Bestandteilen enthält ein erfindungsgemäßes Kunstharz system vorzugsweise ein oder mehrere weitere Zusätze, insbesondere ausgewählt aus Füllstoffen, Rheologiehilfsmitteln, Thixotropiermitteln, Weichmachern, färbenden Zusätzen und Haftvermittlern, ferner Lösungsmitteln und/oder Reaktivverdünnern.

Als Thixotropiermittel können übliche thixotropieverursachende Rheologiehilfsmittel verwen det werden, wie pyrogene Kieselsäure, Bentonite, Alkyl- und Methylcellulosen, Rizinusölderi vate oder dergleichen. Sie können z.B. in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 50 Gew.-%, ins besondere von 0,5 bis 20 Gew.-%, beispielsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, zugesetzt werden. Als Füllstoffe können übliche Füllstoffe mit feinem (z.B. Mittelkorn d50 bei 50 pm oder we niger, insbesondere bei 40 pm oder weniger, vorzugsweise bei 30 pm oder weniger, vor teilhaft bei 25 pm oder weniger, z.B. vorzugsweise bei 20 pm oder weniger, stark vor zugsweise bei 10 pm oder weniger, in erster Linie von 5 pm oder weniger, in allererster Linie von 1 pm oder weniger) oder größerem Mittelkorn, insbesondere Kreiden, Sand, Quarzsand, Quarzmehl, Gesteinsmehle, Glas, Porzellan, Korund, Keramik, Silikate, Tone, Schwerspat, Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat oder dergleichen, die als Pulver, in körniger Form oder in Form von Formkörpern zugesetzt sein können, Verwendung, oder andere, wie Kern- oder Schalenmehle aus Pflanzen, was den biogenen Kohlenstoffanteil erhöht, wie Olivenkern mehl, Kokosnussschalenmehl oder ferner Walnussschalenmehl, oder auch hydraulische Füllstoffe, wie Gips, Branntkalk oder Zement (z.B. Tonerd- oder Portlandzement), Wasser gläser oder aktive Aluminiumhydroxide, oder Gemische von zwei oder mehr davon, wobei die Füllstoffe ferner oder insbesondere auch silanisiert sein können. Die Füllstoffe können in einer oder in mehreren Komponenten eines erfindungsgemäßen mehrkomponentigen Kunst harzsystems, beispielsweise einer oder beiden Komponenten eines entsprechenden Zwei komponentenkits, vorhanden sein; der Anteil an Füllstoffen beträgt vorzugsweise 0 bis 90 Gew.-%, beispielsweise 10 bis 70 Gew.-% (wobei auch beim Einbringen von Veranke rungselementen zerstörtes Hüllmaterial (z.B. zersplittertes Glas oder zersplitterter Kunst stoff), beispielsweise Scherben aus Patronen, mit als Füllstoff angerechnet werden kann bzw. vorzugsweise wird).

Das Mittelkorn d50 ist definiert als die Korngröße, bei der 50 Gew.-% der Teilchen kleiner ist als die angegebene Teilchengröße d50. Es gibt unterschiedliche und technisch allgemein anerkannte Verfahren zur Bestimmung der d50, z.B. mittels Sieblinienbestimmungen klas sisch mit Sieben oder beispielsweise (insbesondere bei kleineren Partikeln mit unter 1 pm Durchmesser) durch Lasergranulometrie. Bei kommerziell erhältlichen Füllstoffen entspricht das Mittelkorn gegebenenfalls Herstellerangaben.

Als Haftvermittler kommen Silankupplungsagentien mit funktionellen Gruppen wie Mercapto, Epoxy, Vinyl, oder Halogen, wie g-Ureidopropyltrimethoxysilan, N-Vinylbenzyl- y-aminopro- pyltriethoxysilan, g-Mercaptopropyltrimethoxysilan, g-Mercaptopropyl-triethoxysilan, g-Mer- captopropylmethyldimethoxysilan, g-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, g-Glycidyloxy- propyltrimethoxysilan, g-Glycidylpropyltriethoxysilan, g-Glycidyloxypropylmethyldimethoxy- silan, ß-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethayltrimethoxysilane, ß-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltri- ethoxysilane, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, g-Acryloyloxypropylmethyl- triethoxysilan, g-Chlorpropyltrimethoxysilan, oder dergleichen; modifizierte Derivate davon, wie silylierte Polyester; oder ein Gemisch von zwei oder mehr davon, in Frage. Auch weitere Additive können zugesetzt sein, wie Weichmacher, nicht reaktive Verdün nungsmittel, Flexibilisatoren, Stabilisatoren, Rheologiehilfsmittel, Netz- und Dispergiermittel, färbende Zusätze, wie Farbstoffe oder insbesondere Pigmente, beispielsweise zum unter schiedlichen Anfärben der Komponenten zur besseren Kontrolle von deren Durchmischung, oder dergleichen, oder ein Gemisch von zwei oder mehr davon. Derartige weitere Zusätze können vorzugsweise insgesamt in Gewichtsanteilen von insgesamt 0 bis 90 %, bei spielsweise von 0 bis 40 Gew.-%, zugesetzt sein.

Als nicht reaktive Verdünnungsmittel kommen die nachfolgenden Gruppen in Betracht; Alko hole, wie 2-Propanol, 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan, 1,2-Propandiol, 1,4-Bu- tandiol, Ethylenglykol, Hexylenglykol ethoxyliertes Bisphenol A, wie die Dianoie der Firma Seppic; Polyole, wie Poletherpolyole und/oder Polyesterpolyole, wie die Voranoie der Firma Dow Chemical Company; Ester, wie Tris(2-ethylhexyl)-0-acetylcitrat, Triethylcitrat, Acetyltri- butylcitrat, Glycerintriacetat, Isodecylbenzoat, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol-di-isobutyrat, DBE - Dibasic Esters, 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester (Hexamoll DINCH); Dowanole, wie Dowanol PMA, Dowanol TPM; Phthalate, wie Bis(2-propylheptal)phthalat, Terephthalsäuredibutylester, Di(iso)-pentylterephthalat, Dioctylterephthalat; Kohlenwasser stoff-Flüssigharze der Firma Rüttgers, wie Novares L100, Novares LA-Typen, Novares LC20, Novares LS500, Novares LR600, Novares LP400, Ruetasolv Dl und Ruetasolv MP; Silan terminierte Polyether, wie Geniosil STP-E10, -15, -30, -35, Geniosil XB502, Geniosil XM 20; Silanterminierte Prepolymere (SPUR - silanterminierte Polyuerthane), wie Desmoseal S XP 2636, -2749, -2774, -2821.

Unter einem biogenen, bei Anwendungstemperatur als solches flüssigen, nicht reaktiven Verdünnungsmittel (Verdünner) ist insbesondere ein solches zu verstehen, das als solches (in unvermischter Form) bei Raumtemperatur oder im Bereich von 0 bis 30 °C in flüssiger Form auftritt. Insbesondere handelt es sich um ein pflanzliches Öl, wie Rizinusöl, Leinöl, epoxidiertes Leinöl oder auch entsprechende hydroxylierte und hydroxyalkylierte Öle (z.B. Polyetherpolyesterpolyole oder Polyesterpolyole, wie entsprechende Merginole® von der Fa. Hobum Oleochemicals GmbH, Hamburg, Deutschland), Sojaöl, epoxidiertes Sojaöl oder Rapsöl, oder ferner Fettsäurealkylester („Biodiesel“), wie Fettsäuremethylester, z.B. Rapsmethylester oder Sojaölmethylester. Rizinusöl ist besonders bevorzugt.

Alternativ kann ein anderes biogenes Polyol, insbesondere biogenes Glyzerin und/oder biogenes 1,4-Butandiol, insbesondere pflanzlicher Herkunft, verwendet werden. Nicht reaktiv bedeutet, dass unter den anwendungsüblichen Bedingungen keine oder nur eine vernachlässigbare chemische Reaktion des flüssigen Verdünnungsmittels mit dem Reaktivsystem, d.h. den polymerisierenden und die Polymerisation auslösenden Bestandteilen stattfindet.

Alle Bestandteile erfindungsgemäßer Kunstharzsysteme sind bekannt, nach an sich bekannten Verfahren (beispielsweise den als Stand der Technik eingangs genannter Patentschriften oder hinsichtlich Urethanacrylaten DE 4 111 828 A1) erhältlich, oder kommerziell erhältlich.

Alkyl bedeutet vorzugsweise einen linearen oder ein- oder mehrfach verzweigten gesättigten (acyclischen) Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise C Cs- Alkyl, insbesondere CrC4-Alkyl, wie insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl oder dergleichen. Wo CrC4-Alkyl erwähnt wird, bezieht sich die Zahl 1-4 stets auf die Alkylgruppe selbst (und bezieht nicht angrenzende Molekülteile, wie z.B. - carbonyl oder-carbonylmethyl, mit ein).

Parameter („materialspezifische Eigenschaften“), soweit sie im Rahmen der vorliegenden Anmeldung dargestellt werden, werden nach dem Fachmann bekannten Verfahren insbe sondere wie folgt ermittelt:

Für Auszugsversuche mit Gewindestangen M12 wird, gemäß ETAG 001 PART 5 (Heraus geber: DIBt, 2008), wie folgt vorgegangen:

Zunächst werden Bohrlöcher (Durchmesser 14 mm; Tiefe 60 mm) in einen horizontal lie genden Betonprüfkörper (Betontyp C20/25) mit einem Bohrhammer und einem Ham merbohrer eingebracht. Die Bohrlöcher werden mit einem Handausbläser und einer Hand bürste gereinigt. Anschließend werden die Bohrlöcher mit der jeweiligen zu prüfenden härtbaren Masse für Befestigungszwecke zu zwei Dritteln befüllt. Je Bohrloch wird eine Gewindestange von Hand eingedrückt. Der Mörtelüberschuss wird mittels eines Spachtels entfernt. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wird die Gewindestange gezogen bis zum Versagen unter Messung der Versagenslast.

Die Gelzeit wird von einer 30 g Mischung in einem Kunststoffbecher bei 23 °C mittels manuellen Umrührens bestimmt. Beim Erreichen des Gelierpunktes wird die zuvor flüssige Mischung hochviskos und gelartig, was sich u.a. durch Klumpenbildung bemerkbar macht. Zu diesem Zeitpunkt wird die nach dem Beginn der Prüfung gestartete Uhr gestoppt. Die Gelierzeit kann direkt abgelesen werden.

Die Messung der onset- bzw. Glasübergangstemperatur (Tg) (ein indirektes Maß u.a. für die Wärmeformbeständigkeit) erfolgt mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) in Anlehnung an ISO 11357-2 (2013) an Proben, die 24 h ausgehärtet werden.

Beispiele: Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung, ohne ihren Umfang einzuschränken:

Tabelle 1: Verwendete Bestandteile und Abkürzungen

Beispiel 1 : Zusammensetzungen und Auszugsversuche aus Beton erfindungsgemäßer Kunstharzsysteme

Gemäß den vorgenannten Methoden zur Bestimmung von Parametern für „Auszugs versuche aus Beton“ werden Setzversuche durchgeführt. Tabelle 2 zeigt die verwendeten Bestandteile und die ermittelten Verbundspannungen.

Tabelle 2: Rezepturen der Setzversuche und ermittelte Verbundspannungen

Die in Tabelle 2 aufgeführten Verbundspannungen belegen, dass die aus dem Bereich der (Fußboden)Beschichtungen bekannte Real Michael-Addition (kurz: RMA bzw. C-Michael- Addition) durchaus auch für den Einsatz als Kunstharzsystem für die chemische Befesti- gungstechnik geeignet ist. Des Weiteren zeigt die Tabelle 2 das unterschiedlichste CH-acide Methylengruppen tragende Verbindungen verwendet werden können, ohne einen signifikanten Abfall an Performance zu erleiden. In diesem Zusammenhang besonders interessant ist ISDAcAc, welches ein Acetoacetat auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist, d.h. einen BioC-Gehalt aufweist.

Beispiel 2: Zusammensetzungen und Auszugsversuche aus Beton mit unterschiedlichen TMPTA Verhältnissen

Um die Robustheit des erfindungsgemäßen Kunstharzsystem zu verdeutlichen, werden Setzversuche, gemäß den vorgenannten Methoden zur Bestimmung von Parametern, mit unterschiedlichen TMPTA-Verhältnissen durchgeführt (± vom optimalen Mischungsverhältnis).

Tabelle 3: Rezepturen des B148-Screenings und ermittelte Verbundspannungen

Aus Tabelle 3 wird ersichtlich, dass trotz des Abweichens vom optimalen Mischungs verhältnis (B2.4 - ermittelt mit DSC in Anlehnung an ISO 11357-2 (2013)) die Verbundspannung relativ konstant bleibt.

Beispiel 3: Zusammensetzungen und Auszugsversuche mit unterschiedlichen Katalysatoren und Screening Katalysatorgehalt

Die nachfolgende Tabelle 4 zeigt die verwendeten Bestandteile und die ermittelten Verbundspannungen erfindungsgemäßer Kunstharzsysteme, bei denen die Art und die Menge an eingesetzten Katalysatoren variiert werden.

Tabelle 4: Rezepturen der Setzversuche und ermittelte Verbundspannungen

Die Tabelle 4 verdeutlicht, dass sämtliche stark basische Verbindungen als Katalysatoren für die erfindungsgemäßen Kunstharzsysteme eingesetzt werden können. Weiterhin zeigt die Tabelle 4, dass die Gelzeit mit Hilfe der eingesetzten Menge an Katalysator variiert bzw. auf eine Wunsch-Gelzeit eingestellt werden kann. Außerdem verdeutlicht die Tabelle 4, dass mit den erfindungsgemäßen Kunstharzsystemen die Vorteile der bisher - in der chemischen Befestigungstechnik - verwendeten Systeme vereint werden können: eine schnelle Aushärtung wie bei radikalisch härtenden Systemen, mit den hohen Verbundspannungen von Epoxidsystemen. Dies belegen die ermittelten Gelzeiten und Verbundspannungen.

Beispiel 4: Zusammensetzungen und Auszugsversuche bei tiefen Temperaturen und Referenzversuche

Um die enorme Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Kunstharzsysteme nochmals zu unterstreichen, werden Auszugsversuche bei - 5 °C und Referenzversuche durchgeführt und die nachfolgenden Verbundspannungen ermittelt.

Tabelle 5: Verbundspannung erfindungsgemäßer Kunstharzsysteme bei - 5 °C / 48 h und Referenzversuche Aus Tabelle 5 wird ersichtlich, dass weder der Referenzversuch Ref1 (Acrylat - Amin / N- Michael-Addition) noch der Referenzversuch Ref2 (klassische Epoxid - Amin - Reaktion) die hohen Verbundspannungen der erfindungsgemäßen Kunstharzsysteme, trotz ähnlicher chemischer Struktur der Edukte und Funktionalitäten, erreichen. Die enorme Leistungsfähig keit erfindungsgemäßer Kunstharze wird in Beispiel 4.2 nochmals verdeutlicht. Bereits nach 48 h Aushärtung bei - 5 °C wird die gleiche Performance wie nach 24 h Aushärtung bei RT (B3.6) erreicht, wohingegen FIS EM 390 S ® (ein erfolgreiches, auf dem Markt etabliertes Beispiel für ein zweikomponentiges Injektionsmörtelsystem zum Einmörteln von Veranke rungselementen auf Basis einer Epoxid-Amin-Reaktion [fischerwerke GmbH & Co. KG, Waldachtal, Deutschland]) noch nicht vollständig ausgehärtet ist.

Beispiel 5: Zusammensetzungen und Auszugsversuche nach unterschiedlichen Aushärtezeiten

Wie eingangs erwähnt haben die Erfinder festgestellt, dass sich mit den erfindungsgemäßen Kunstharzsystemen die Vorteile der am Markt befindlichen chemischen Befestigungssys teme vereinen lassen. Dies wird in der nachfolgenden Tabelle 6 nochmals dargestellt.

Tabelle 6: Verbundspannung nach unterschiedlichen Aushärtezeiten

Die hier verwendeten Bestandeile und Einsatzmengen sind der Rezeptur B3.3 zu ent nehmen. Die Tabelle 6 zeigt, dass die erfindungsgemäßen Kunstharzsysteme - wie radikalisch härtende Systeme - bereits nach 1 h nahezu vollständig ausgehärtet sind, die Verbundspannungen sich jedoch eher in der Region der Epoxidsysteme befinden.

Beispiel 6: Acrylatabmischungen und ermittelte Verbundspannungen

Die nachfolgende Tabelle 7 zeigt Abmischungen an unterschiedlichen Acrylaten sowie deren ermittelte Verbundspannung im Auszugsversuch, sowie deren onset- bzw. Glasübergangs temperaturen.

Tabelle 7: Acrylatabmischungen

Die Tabelle 7 belegt, dass in den erfindungsgemäßen Kunstharzsystemen sämtliche Acrylate verwendet werden können. Die aufgeführte onset- bzw. Glasübergangstemperatur, welche ein Maß für die Wärmeformbeständigkeit des jeweiligen Systems ist, zeigen, dass die erfin dungsgemäßen Kunstharzsysteme für die Verwendung unter Baustellenbedingungen (je nach Witterung können hier hohe Temperaturen auftreten) geeignet sind und sogar den Injektionsmörtel FIS EM 390 S ® im 2. Lauf übertreffen.

Beispiel 7: Zusammensetzungen und Auszugsversuche mit unterschiedlichen Vernetzungsindizes

Die Erfinder haben weiterhin herausgefunden, dass zum Erreichen der vorliegenden Auf gabe (die Vorteile der am Markt befindlichen Befestigungssysteme zu vereinen), die erfin dungsgemäßen Kunstharzsysteme einen bestimmten Vernetzungsindex aufweisen sollten. Dieser unterscheidet sich stark von den für (Fußboden)Beschichtungen verwendeten Vernet zungsindizes aus dem Stand der Technik. Die nachfolgende Tabelle 8 soll dies aufzeigen.

Tabelle 8: Verbundspannungen unterschiedlicher Vernetzungsindizes

Aus der Tabelle 8 geht hervor, dass mit steigendem Vernetzungsindex der erfindungsge mäßen Kunstharze die Verbundspannung zunimmt. Des Weiteren zeigt die Tabelle 8, dass die Glasübergangstemperatur (für ein Befestigungssystem wichtige Kenngröße, da sie ein indirektes Maß für die Wärmeformbeständigkeit darstellt) ebenfalls mit steigendem Vernet zungsindex zunimmt. Aus diesem Grund sollten die erfindungsgemäßen Kunstharze einen Vernetzungsindex von > 3 aufweisen.

Beispiel 8: Kartuschenrezeptur für Auszugsversuche

Aus den in Tabelle 9 aufgelisteten Bestandteile wird eine 150 ml_ Kartusche mit einem Volumenverhältnis von 7 : 1 abgefüllt und gemäß den vorgenannten Methoden zur Bestimmung von Parametern für „Auszugsversuche aus Beton“ einem Setzversuch unterzogen. Hierbei wird die Komponente A in den größeren Volumenteil abgefüllt.

Tabelle 9: Kartuschenrezeptur

Die ermittelte Verbundspannung beträgt 28 N/mm 2 .

PAGE INTENTIONALLY LEFT BLANK