Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MIXING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/079603
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a mixing device comprising a mixing base on which consituents of a material to be kept damp, especially a ceramic material, are mixed. Said mixing device also comprises a liquid container and dampening means that are connected to the liquid container and are arranged and embodied in such a way as to keep damp the constituents of the material to be kept damp. The dampening means comprise a long liquid carrier which ensures the transport of liquid in the longitudinal direction thereof and provides a supply of liquid over the surface thereof, perpendicularly to the longitudinal direction, for constituents to be kept damp. Said liquid carrier is connected to the liquid container, and is adjacent to a mixing surface of the mixing base.

Inventors:
MEHRHOF JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/050316
Publication Date:
August 03, 2006
Filing Date:
January 19, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MEHRHOF JUERGEN (DE)
International Classes:
A61C19/00
Foreign References:
US3885843A1975-05-27
US4180159A1979-12-25
US4948368A1990-08-14
DE20105307U12001-06-21
US4948368A1990-08-14
US4180159A1979-12-25
US3885843A1975-05-27
Attorney, Agent or Firm:
EISENFÜHR, SPEISER & PARTNER (Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Anmischvorrichtung mit einer Anmischunterlage, auf der feucht zu haltende Komponenten eines Werkstoffs, insbesondere eines Keramikwerkstoffs anzumischen sind, sowie mit einem Flüssigkeitsreservoir und mit Befeuchtungsmitteln, die mit dem Flüssigkeitsreservoir in Verbindung stehen und angeordnet sowie ausgebildet sind, feucht zu haltende Komponenten feucht zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungsmittel einen lang gestreckten Flüssigkeitsträger umfassen, der einen Flüssigkeitstransport in dessen Längsrichtung bewirkt und eine Flüssigkeitsabgabe an feucht zu haltende Komponenten über seine Oberfläche quer zu der Längsrichtung erlaubt und der einerseits mit dem Flüssigkeitsreservoir in Verbindung steht und andrerseits an eine Anmischfläche auf der Anmischunterlage angrenzt.
2. Anmischvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsträger eine Schnur (ein Seil) aus einer Vielzahl von Kunst und/oder Naturfaserfilamenten ist, welche wenigstens mit einem kurzen Teilabschnitt in das Flüssigkeitsreservoir eintaucht .
3. Anmischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur gespannt ist.
4. Anmischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flüssigkeitsträger in Form mehrerer über die Anmischunterlage gespannter Schnüre vorgesehen sind.
5. Anmischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüre parallel zueinander verlaufen.
6. Anmischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüre über einen Spannrahmen gespannt sind, der relativ zur An mischunterlage beweglich angeordnet ist.
7. Anmischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen derart um eine Schwenkachse schwenkbar befestigt ist, dass die Schnüre in einer ersten Schwenkposition des Spannrahmens auf der Anmischunterlage aufliegen und durch Schwenken des Spannrahmens in eine zweite Position von der Anmischunterlage wegzuklappen sind.
8. Anmischvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen mit den daran befestigten Schnüren derart angeordnet und geformt ist, dass der Spannrahmen und ein jeweiliger Abschnitt der an dem Spannrahmen befestigten Schnüre in der ersten Schwenkposition teilweise in das Flüssigkeitsreservoir eintaucht.
9. Anmischvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüre parallel zur Schwenkachse gespannt sind.
10. Anmischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstfaserfilamente Polyamidfaserfilamente.sind.
11. Anmischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfaserfilamente Zellstoff enthalten.
12. Anmischvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anmischunterlage von einer Anmischplatte mit einer glatten, ebenen, geschlossenen Anmischoberfläche gebildet ist.
13. Anmischvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anmischplatte eine Glasplatte ist.
14. Anmischvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Flüssigkeitsträger über die Anmischplatte gespannt ist bzw. sind.
15. Anmischvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Flüssigkeitsträger auf der die Anmischplatte aufliegt bzw. aufliegen.
16. Anmischvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Untersatz, der die Anmischplatte trägt und in den seitlich neben der Anmischplatte ein Flüssigkeitsreservoir derart eingeformt ist, dass ein Flüs sigkeitspegel unterhalb der Anmischoberfläche möglich ist.
17. Anmischvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Anmischplatte jeweils ein Flüssigkeitsreservoir eingeformt ist.
18. Anmischvorrichtung nach Anspruch 7 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anmischplatte rechteckig ist und die Flüssigkeitsreservoire entlang zweier gegenüberliegender Längsseiten der Anmischplatte angeordnet sind, während die Schwenkachse entlang einer dritten, von den beiden gegenüberliegenden Seiten der Anmischplatte eingeschlossen Seite der Anmischplatte verläuft.
19. Anmischvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anmischplatte eine durchsichtige Glasplatte oder ein transparentes Material mit geschlossener glatter Oberfläche ist und dass der Untersatz durch die Glasplatte hindurch sichtbare Markierungen trägt, die den Verlauf der Schnüre angeben.
Description:
Anmischvorrichtung

Die Erfindung betrifft eine Anmischvorrichtung das Anmischen von feucht zu haltenden Komponenten eines Werkstoffs, insbesondere einer Dentalkeramik. Die Anmischvorrichtung umfasst eine Anmischunterlage, auf der die Komponenten angemischt werden können. Befeuchtungsmittel und ein Flüssigkeitsreservoir sorgen dafür, dass die Komponenten feucht gehalten werden.

Im speziellen Fall ist der Werkstoff, dessen Komponenten anzumischen sind, eine Dentalkeramik. Die Komponenten sind dann Keramikmassen und Keramikmassenflüssigkeit. Noch vor wenigen Jahren wurden Keramikmassen (Keramikpulver) mit einer bestimmten Keramikmassenflüssigkeit (meist einer glyzerinba- sierten Flüssigkeit, im folgenden auch Anmischflüssigkeit genannt) auf einer Glasplatte angemischt.

Dabei ergibt sich das folgende Problem:

Beim Vorgang des keramischen Schichtens, also dem Aufbau der zahnfarbenen Struktur einer Keramikkrone verdunstet stets Flüssigkeit. So muss häufig, während des oft mehrstündigen Schichtprozesses, eine gewisse weitere Menge einer anderen Flüssigkeit nachgegeben werden, um die angemischte Keramikmasse bei der gewünschten Konsistenz zu halten. Hierzu wird meist destilliertes Wasser eingesetzt, um die Konzentration weniger flüchtiger Zusätze aus den speziellen Anmischflüssigkeiten gering zu halten.

Von Seiten der Hersteller werden zum Anmischen von Keramikmassen keine bestimmten Mischungsverhältnisse vorgegeben.

Die angemischte Keramikmasse hat keine gleich bleibende Konsistenz. Sie dickt zunehmend ein und kann in Schichtpausen komplett eintrocknen. Um Inhomogenitäten zu vermeiden müssen eingetrocknete Keramikmassen entsorgt und durch neue ersetzt werden.

Um diese Probleme zu kompensieren wurden Feuchthaltesysteme entwickelt, die nun bereits seit einigen Jahren am Dentalmarkt etabliert sind.

Die meisten Systeme sind wie folgt aufgebaut:

Eine ca. 4 bis 8 mm starke und feuchtigkeitsdurchlässige Trägerplatte liegt in einer Schale, die als Wasserreservoir dient. Die Trägerplatte besteht je nach System aus Kunststoff Zellstoff oder Keramikwaben. Zwischen Trägerplatte und der Keramikmasse bildet eine dünne Membrane eine feuchtigkeitsdurchlässige Zwischenschicht. Keramikmasse soll so bei einer gleichmäßigen Konsistenz gehalten werden.

Bei anderen Systemen wird das Keramikpulver direkt auf eine feuchtigkeitsdurchlässige Trägerplatte aus Keramik gegeben. Hier gibt es verschiedene Ausführun- gen. Manche haben ebenmäßig gestaltete Plattenoberfläche, wieder andere sind mit Mulden versehen, die somit eine festgelegte Einteilung vorgeben.

Ein Nachteil dieser Systeme besteht darin, dass trockene Keramikpulver, die auf eine bereits feuchte Membran aufgebracht werden, sofort die Flüssigkeit aus dem Reservoir aufnehmen. Die sofortige Flüssigkeitsaufnahme ist jedoch unerwünscht, da das Keramikpulver nun zum größten Teil durchfeuchtet wird, noch bevor die speziell dafür vorgesehene Anmischflüssigkeit aufgenommen werden kann.

Zudem können Keramikmassen nur bei gleichmäßiger Konsistenz gehalten werden, wenn ein Wasserreservoir ausreichend zur Verfügung steht. Systembedingt kann die Trägerplatte nur so lange die Feuchtigkeit zur Keramikmasse transpor- tieren, wie sie direkten Kontakt zum Wasserspeicher hat. Das Reservoir ist bei den bekannten Systemen direkt unterhalb der Trägerplatte vorgesehen und somit sehr klein. Sinkt der Flüssigkeitsstand so weit ab, dass dieser keinen Kontakt mehr zur Trägerplatte hat, zieht diese die Flüssigkeit aus der darüber befindlichen Keramikmassenmischung wieder heraus. Die Keramikmasse ist nun für die Verarbeitung zu fest und muss nach erneutem Auffüllen des Wasserreservoirs wieder ausgiebig durchgespatelt werden.

Beispiel: Bei achtstündiger Verarbeitungszeit von ca. 15 Gramm Keramikmasse muss das Procedere des Nachwässerns und Durchspatelns bis zu vier Mal wiederholt werden.

Außerdem sind die laufenden Kosten sehr hoch, da wegen drohenden Pilzbefalls die ohnehin teuren Membrane, bei einigen Systemen bereits nach einer Woche ausgetauscht werden müssen.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anmischvorrichtung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik weitestgehend vermeidet.

Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe durch eine Anmischvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Befeuchtungsmittel einen lang gestreckten Flüssigkeitsträger umfassen, der einen Flüssigkeitstransport in dessen Längsrichtung bewirkt und eine Flüssigkeitsabgabe an feucht zu haltende Kom-

ponenten über die Oberflache des Flussigkeitstragers quer zu dessen Längsrichtung erlaubt und der einerseits mit dem Flussigkeitsreservoir in Verbindung steht und andrerseits an eine Anmischflache auf der Anmischunterlage angrenzt

Die Erfindung beruht auf dem Einsatz einer neuen Technik zum Flussigkeits- transport

Vorzugsweise ist der Flussigkeitstrager eine Schnur oder ein Seil aus einer Vielzahl von Kunst- und/oder Naturfaserfilamenten, welche wenigstens mit einem Abschnitt in das Flussigkeitsreservoir eintaucht

Es hat sich herausgestellt, dass mit einer derartigen Anmischvorπchtung Kompo- nenten eines Keramikwerkstoffs über viele Stunden und sogar Tage gleichmaßig feucht gehalten werden können

Es hat sich herausgestellt, dass ein besonders gleichmäßiger und zuverlässiger Flussigkeitstransport möglich ist, wenn die Schnur gespannt ist oder Die Schnur kann alternativ zum Spannen oder zusatzlich einen festen Kern aus Draht oder Kunststoff besitzen, der eine statische Tragerfunktion übernimmt

Anstelle eine Schnur kann ein auch Stab als langgestreckter Flussigkeitstrager dienen Ein solcher Stab besitzt Kapillaren oder miteinander verbundene Poren, die dem Flussigkeitstransport in Längsrichtung dienen und sich zur Oberflache das Stabes hin derart offnen, dass eine Flussigkeitsabgabe möglich ist Ein sol- eher Stab kann, über die Anmischunterlage gelegt, die gleiche Wirkung haben wie eine Schnur Der Stab ragt beispielsweise mit einem abgewinkelten Ende in das Flussigkeitsreservoir

Um möglichst viele Anmischflachen oder eine möglichst große Anmischflache auf einer entsprechend großen Anmischunterlage zu ermöglichen, sind vorzugswei- se mehrere Flussigkeitstrager in Form mehrerer über die Anmischunterlage gespannter Schnure oder Stabe vorgesehen

Diese Schnüre oder Stäbe verlaufen vorzugsweise parallel zueinander.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schnüre über einen Spannrahmen gespannt sind, der relativ zur Anmischunterlage beweglich angeordnet ist. Dann können die Schnüre durch wegnehmen oder wegklappen des Spannrahmens von der Anmischunterlage entfernt werden, so dass ein ungehindertes Anmischen der Keramikmassen möglich wird.

Stäbe als Flüssigkeitsträger wären auf einen entsprechenden Rahmen aufzulegen.

Um den Spannrahmen samt Schnüren leicht von der Anmischunterlage entfer- nen zu können, kann der Spannrahmen derart um eine Schwenkachse schwenkbar befestigt sein, dass die Schnüre in einer ersten Schwenkposition des Spannrahmens auf der Anmischunterlage aufliegen und durch Schwenken des Spannrahmens in eine zweite Position von der Anmischunterlage wegzuklappen sind. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft wenn der Spannrahmen mit den daran befestigten Schnüren derart angeordnet und geformt ist, dass der Spannrahmen und ein jeweiliger Abschnitt der an dem Spannrahmen befestigten Schnüre in der ersten Schwenkposition teilweise in das Flüssigkeitsreservoir eintaucht. Damit wird sichergestellt, dass die Schnüre als Flüssigkeitsträger immer automatisch mit dem Flüssigkeitsreservoir in Verbindung gebracht werden, wenn der Spann- rahmen in seine erste Schwenkposition geschwenkt wird, in der die Schnüre an die feuchtzuhaltenden Keramikmassen angrenzen, um diese feucht zu halten.

Wenn die Schnüre parallel zur Schwenkachse gespannt sind und der Spannrahmen um eine einem Benutzer abgewandte Schwenkachse zu schwenken ist, ist der Schwenkrahmen dem Benutzer im weggeschwenkten Zustand nicht im We- ge. Umgekehrt (in der ersten Schwenkposition) bilden die Schnüre in sinnvoller Weise „Linien" auf der Anmischunterlage, die zur Orientierung dienen können.

AIs geeignete Werkstoffe für die Schnüre haben sich Polyamidfaserfilamente oder Polypropylen als Kunstfaserfilamente und Zellstoff als Bestandteil der Natur- faserfilamente erwiesen.

Die Anmischunterlage ist vorzugsweise von einer Anmischplatte mit einer glatten, ebenen, geschlossenen Anmischoberfläche gebildet. Besonders geeignet ist eine Glasplatte.

Prinzipiell wird Keramikmasse im angemischten Zustand mit einem speziellen Pinsel aufgenommen. Der Prozess des Aufnehmens funktioniert bekannter Membranen heute üblicher Feuchthaltesysteme bedingt durch deren rauere O- berfläche schlecht. Da die Oberfläche von Glasplatten wesentlich glatter ist als die bekannter Membranen, erlaubt eine derartige Anmischunterlage in Form einer Glasplatte eine leichte und effiziente Aufnahme von Komponenten.

Außerdem erlaubt es eine Anmischplatte in Form einer durchsichtigen Glasplatte, dass ein Untersatz für die Glasplatte durch die Glasplatte hindurch sichtbare Markierungen trägt, die den Verlauf der Schnüre angeben, so dass der Verlauf der Schnüre auch dann zu erkennen ist, wenn der Spannrahmen mit den Schnüren von der Glasplatte entfernt, also z.B. weggeklappt ist.

Die Vorteile der Erfindung spiegeln sich in der folgenden Beschreibung eines typischen Arbeitsablaufs wieder:

Die Keramikmassen werden auf einer Glasplatte angemischt, die sich wie bereits erwähnt, zur Aufnahme mit dem Pinsel am besten eignet. Dazu wird der Spannrahmen entfernt oder weggeschwenkt.

Als Hilfsmittel zur Positionierung der Massen steht unterhalb der transparenten Glasplatte eine durch Markierungen gekennzeichnete Rastereinteilung zur Ver- fügung.

Da die Keramikmasse beim Aufbringen auf die Glasplatte nicht sofort durchtränkt wird, kann sie ohne Zeitdruck mit der vom Hersteiler speziell dafür vorgesehenen Flüssigkeit angemischt werden.

Nun wird der Spannrahmen auf die Glasplatte abgesenkt. Auf den Spannrahmen sind die zum Flüssigkeitstransport vorgesehene Schnüre aufgespannt.

Die Schnüre sind quer über die gesamte Breite der Glasplatte gespannt. Sie verbinden die einzelnen, bereits vorgemischten Keramikmasseninseln, an deren jeweils oberen Begrenzung mit der Flüssigkeit aus dem großen Flüssigkeitsreservoir. Dieses ist nun mit einem Fassungsvermögen von 220ml bis zu zehn mal größer als bei bekannten Membransystemen. Die Flüssigkeit steht hierbei bis zum letzten Tropfen zur Verfügung, da die Schnüre in einer bevorzugten Ausführungsvariante bis ganz zum Boden des Flüssigkeitsreservoirs reichen.

Die Keramikmasse behält nun über viele Tage hinweg genau die gewünschte Konsistenz.

Die Schnüre sind wesentlich kostengünstiger als Membrane.

Die Anmischplatteneinheit mit Flüssigkeitsreservoir kann in Schichtpausen zum Schutz vor Verunreinigungen in eine Art Garage (Abdeckung) geschoben werden. Zum sicheren Transport verbindet ein Schienensystem die beiden Einzelelemente im eingeschobenen Zustand, Die eigenständige Abdeckung dient des weiteren zur Aufnahme des Pinselspülbeckens, des Abstreifschwämmchens, eines Instrumententrägers und bietet Platz für einige Brenngutträger.

Die Erfindung soll nun anhand es in den Figuren abgebildeten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.

In der Figur ist eine Anmischvorrichtung 10 in Form einer Explosionszeichnung dargestellt. Wesentliche Elemente der Anmischvorrichtung 10 sind ein Untersatz

12 in Form eines Basiselementes, auf den eine Glasplatte 14 als Anmischplatte

aufgelegt ist, die auf ihrer Oberseite eine geschlossene, glatte Oberfläche besitzt. In den Untersatz 12 ist ein Flüssigkeits- oder Wasserreservoir 16 in Form einer Vertiefung eingearbeitet, die die Glasplatte 14 auf drei Seiten umgibt. Ein Spannrahmen 18 trägt insgesamt sechs parallel zueinander gespannte Schnüre 20, die durch Kerben 22 am Spannrahmen örtlich positioniert sind. Der Spannrahmen 18 besitzt einen Befestigungssteg 24, der bei aufgelegtem Spannrahmen 18 in das Flüssigkeitsreservoir 16 ragt. Der Befestigungssteg 24 besitzt Schlitze 26, die sich mit zunehmender Tiefe verjüngen und der Befestigung der Schnüre 20 dienen. Die am Befestigungssteg 24 befestigten Enden der Schnüre 20 ragen somit bei befülltem Flüssigkeitsreservoir 16 in die entsprechende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser.

Dies sind soweit die wesentlichen Bestandteile der Anmischvorrichtung 10, die bereits die erfindungsgemäße Wirkung hervorrufen.

Das Wasserreservoir 16 lässt sich mit Hilfe von beidseits der Glasplatte 14 aufzu- legenden Abdeckungen 28 abdecken. Eine Kante 30 im jeweiligen Wasserreservoir bewirkt, dass ein Druck auf einen hinteren Abschnitt einer jeweiligen Abdeckung 28 dazu führt, dass die Abdeckung 28 sich im vorderen Bereich anhebt und leicht entfernt werden kann, um beispielsweise das Flüssigkeitsreservoir 16 aufzufüllen.

Ergänzende Bestandteile der Anmischvorrichtung 10 sind ein Schutzkasten 32, auch Garage genannt, mit einem darauf angeordneten Spülbecken 34 und einer Ablegeplatte 36 aus Metall. Der Schutzkasten 32 besitzt auf seiner Oberseite außerdem noch mit Vertiefungen versehene Ablegestege 38, auf der Pinsel, Spatel oder ähnliches abgelegt werden können.

Der Schutzkasten 32 ist so ausgebildet, dass der Untersatz 12 samt Glasplatte 14 und Spannrahmen 28 unter den Schutzkasten 32 zu schieben und auf diese Weise geschützt ist. Dies wird durch Gleitfüße 40 auf der Unterseite des Untersatzes 12 erleichtert. Der Schutzkasten 32 besitzt haftende Silikonfüße 42, die

weniger gleitfähig sind als die Gleitfüße 40, sodass der Schutzkasten 32 etwas weniger leicht zu verschieben ist, als der Untersatz 12.

Der Untersatz 12 sowie der Schutzkasten 32 können aus spritzgegossenem oder tiefgezogenem Kunststoff bestehen. Der Spannrahmen 18 kann ebenfalls aus spritzgegossenem Kunststoff bestehen.

In der Figur nicht abgebildet sind Markierungen auf dem Untersatz 12 unterhalb der Glasplatte 14, die den Verlauf der Schnüre 20 andeuten, sodass dieser Verlauf auch dann bekannt ist, wenn der Spannrahmen 18 vom übrigen Untersatz 12 und der Glasplatte 14 abgenommen ist.