Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MODULAR TERMINAL BLOCK COMPRISING A CONDUCTOR GUIDE THAT CAN BE CLIPPED THEREONTO
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/146538
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a modular terminal block, in particular a multi-level terminal block (1), for clamping a plurality of jumper wires which can be led thereto in an orderly fashion using a comb-type structure (2). The comb-type structure (2) can be put together from separate bars (21) that have clip-on portions (3) and cooperate with mating clip-on portions (4) on the terminal block such that the bars (21) can be removed from the terminal block when no comb-type structure (2) is needed.

Inventors:
JANZEN WJATSCHESLAW (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/055345
Publication Date:
September 22, 2016
Filing Date:
March 11, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PHOENIX CONTACT GMBH & CO (DE)
International Classes:
H01R9/26
Domestic Patent References:
WO2011094108A12011-08-04
WO1997044860A11997-11-27
Foreign References:
DE202007004624U12008-07-31
EP1811605A12007-07-25
US5352136A1994-10-04
EP0585700A11994-03-09
EP1976064B12012-12-05
Attorney, Agent or Firm:
BLUMBACH & ZINNGREBE (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Reihenklemme, insbesondere Mehrstockklemme, zum Klemmen einer Vielzahl von Rangierleitungen, die zu einzelnen Anschlusseinheiten zu führen sind, umfassend:

ein Gerüstgehäuse (10) für übereinander und nebeneinander zu montierenden Anschlusseinheiten (11), und

eine kammartige Struktur (2) zur Bildung von Führungsschlitzen (20) für die Rangierleitungen, wobei die kammartige Struktur (2) aus separaten Stegen (21) aufbaubar ist, die mit Rastausbildungen (3) versehen sind, um mit Gegenrastausbildungen (4) an dem

Gerüstgehäuse (10) zusammen zu arbeiten, so dass bei Bedarf die kammartige Struktur (2) an gewünschten

Stellen der Reihenklemme angebracht und bei Nichtbedarf an gewünschten Stellen der Reihenklemme diese Stege (21) weggelassen werden können. 2. Reihenklemme nach Anspruch 1,

wobei mehrere Stege (21) zu einer Stegbaugruppe (22) zusammengefasst sind, die als solche Gruppe an das

Gerüstgehäuse (10) anrastbar ist. 3. Reihenklemme nach Anspruch 1 oder 2,

wobei die Rastausbildungen (3) der Stege (21) einen stiftförmigen Vorsprung (31) mit Einführungsschräge (311) und mit Hinterschnitt (312) zur Zusammenarbeit mit den Gegenrastausbildungen (4) des Gerüstgehäuses (10) aufweisen, die eine Rastfeder (41) und eine

Eingriffsöffnung (42) umfassen, welche mit dem stiftförmigen Vorsprung (31) sowie mit dem

Eingriffshaken (32) zusammen arbeiten.

Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

wobei die Stege (21) von länglicher, fingerartiger

Gestalt und elastisch biegsam sind und jeweils ein oberes freies Ende sowie ein unteres Ende aufweisen, wobei am unteren Ende, oder in dessen Nähe, die

Rastausbildungen (3) angebracht sind.

Reihenklemme nach Anspruch 4,

wobei am oberen freien Ende der jeweiligen Stege (21), oder in dessen Nähe, jeweils als Querriegel wirksame Vorsprünge (25) ausgebildet sind, welche die zwischen den Stegen (21) gebildeten Führungsschlitze (20)

verengen, um in den Führungsschlitzen eingelegte

Rangierleitungen am Austreten zu hindern.

Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

wobei mit zwei kammartigen Strukturen (2), die parallel zueinander verlaufen und aus den Stegen (21) aufgebaut sind, sowie mit einer Abdeckung (6) ein Kabelkanal (5) gebildet ist.

Reihenklemme nach Anspruch 6,

wobei am oberen Ende der jeweiligen Stege (21), oder in dessen Nähe, ein Vorsprung (25, 26) angebracht ist, der sich aus der Ebene von nebeneinander angeordneten Stegen (21) heraus erstreckt und mit einem an der Abdeckung (6) ausgebildeten Gegenlager (63, 64) zusammenarbeitet. Reihenklemme nach Anspruch 6 oder 7,

wobei die kammartigen Strukturen (2) durch

Stegbaugruppen (22) gemäß Anspruch 2 gebildet werden, die jeweils eine plattenartige Fortsetzung (24) aufweisen, die zufolge einer Sollbruchstelle (241) entfernbar ist.

Description:
Reihenklemme mit anrastbarer Leiterführung

Beschreibung

Gebiet der Erfindung

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reihenklemme,

insbesondere Mehrstockklemme, zum Klemmen einer Vielzahl von Rangierleitungen, die zu einzelnen Anschlusseinheiten zu führen sind. Die Mehrstockklemme weist ein Gerüstgehäuse für übereinander und nebeneinander zu montierenden

Anschlusseinheiten und eine kammartige Struktur zur Bildung von Führungsschlitzen für die Rangierleitungen auf.

Hintergrund der Erfindung

Aus EP 1 976 064 Bl ist eine Mehrstockklemme mit

Gerüstgehäuse, mit Anschlusseinheiten und mit einer kammartigen Struktur zur Bildung von Führungsschlitzen für die Rangierleitungen bekannt. Die kammartige Struktur wird durch mehrere nebeneinander angeordnete

Rangierverteilklemmen gebildet, die zu einem Klemmenblock zusammengestellt sind. Die Rangierverteilerklemmen weisen ein Isolierstoffgehäuse auf und sind mit Rastfüßen zum Aufrasten auf einer hutförmigen Tragschiene versehen, auf der die Mehrstockklemme sitzt. Das oder die

Isolierstoffgehäuse bilden einen Teil sowohl der

Rangierverteilklemmen als auch des Gerüstgehäuses der Mehrstockklemme. Somit ist es nicht möglich, einzelne

Rangierverteilklemmen von der Mehrstockklemme abzunehmen.

Die kammartige Struktur bei der Mehrstockklemme ermöglicht eine übersichtliche Zuführung der Leiter zu den einzelnen Anschlusseinheiten, welche einzelne Rangierleitungen klemmen. Es kann aber vorkommen, dass die kammartige Struktur unerwünscht ist und deshalb etwa durch Abbrechen entfernt werden muss.

Allgemeine Beschreibung der Erfindung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine

Reihenklemme, insbesondere Mehrstockklemme, zu schaffen, die mit und ohne kammartige Struktur aufbaubar ist.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird die kammartige Struktur aus separaten Stegen aufgebaut, die mit Rastausbildungen versehen sind, um mit Gegenrastausbildungen an dem

Gerüstgehäuse der Reihenklemme zusammen zu arbeiten, so dass bei Nichtbedarf einer kammartigen Struktur an der Reihenklemme oder Mehrstockklemme, oder an gewünschten Stellen der Reihenklemme oder Mehrstockklemme, diese Stege weggelassen werden können. Auf diese Weise ist es möglich, Reihenklemmen oder Mehrstockklemmen je nach Wunsch des Benutzers entweder mit oder ohne die kammartige Struktur zeitsparend aufzubauen.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden mehrere separate Stege zu einer Stegbaugruppe zusammengefasst und diese Stegbaugruppe als solche ist an das Gerüstgehäuse der Reihenklemme anrastbar. Wenn die Reihenklemme eine

bestimmte Anzahl von Anschlusseinheiten nebeneinander und übereinander aufweist, kann eine Stegbaugruppe mit

entsprechender Anzahl von Führungsschlitzen vorgesehen sein, so dass die Reihenklemme bequem mit einer passenden kammartigen Struktur versehen werden kann. Mit Steckbaugruppen lassen sich auch Lücken zwischen

Reihenklemmen überbrücken, wenn längs von solchen

Reihenklemmen ein Kabelkanal gebaut werden soll.

Im Einzelnen kann die Rastausbildung der die kammartigen Struktur bildenden Stege jeweils einen stiftförmigen

Vorsprung mit Einführungsschräge und mit Hinterschnitt zur Zusammenarbeit mit einer Rastfeder des Gerüstgehäuses der Reihenklemme sowie einen Eingriffshaken zur Zusammenarbeit mit einer Eingriffsöffnung des Gerüstgehäuses aufweisen. Mit derartigen Rastausbildungen an der kammartigen Struktur und mit Gegenrastausbildungen an dem Gerüstgehäuse der Reihenklemme sind sichere und doch bequem zu bedienende Rastverbindungen möglich.

Die Stege der kammartigen Struktur sind elastisch biegsam und von länglicher fingerartiger Gestalt und weisen jeweils ein oberes freies Ende sowie ein unteres Ende auf, wobei am unteren Ende, oder in dessen Nähe, die Rastausbildungen angebracht sind. Somit lassen sich die Stege voneinander weg biegen, um die Führungsschlitze für die

Rangierleitungen bei deren Rangieren weiter zu öffnen. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn am oberen Ende der jeweiligen Stege, oder in dessen Nähe, Vorsprünge als

Querriegel ausgebildet sind, um die zwischen den Stegen gebildeten Führungsschlitze zu verengen und in den

Führungsschlitzen eingelegte Rangierleitungen am Austreten zu hindern.

Am oberen Ende der jeweiligen Stege, oder in dessen Nähe, kann ein Vorsprung angebracht sein, der sich aus der Ebene von nebeneinander angeordneten Stegen heraus erstreckt und als Gegenlager einer Kappe oder Abdeckung dienlich ist. Damit können Kabelkanäle aus nebeneinander gereihten Stegen abgedeckt werden.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von

Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können.

Kurzbeschreibung der Figuren

Es zeigen:

Fig. 1 eine Mehrstockklemme in einer

Querschnittsdarsteilung,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Mehrstockklemme,

Fig. 3 eine Stegbaugruppe in perspektivischer

Darstellung,

Fig. 4 Rastausbildungen an einem Steg in Eingriff mit

Gegenrastausbildungen an der Mehrstockklemme, Fig. 5 ein Kabelkanal mit einer Abdeckung, und

Fig. 6 mögliche Ausführungsformen der Abdeckung.

Detaillierte Beschreibung der Erfindung

Fig. 1 zeigt eine Mehrstockklemme 1 in Verbindung mit einer kammartigen Struktur 2. Die Mehrstockklemme 1 weist ein mehrstöckiges Gerüstgehäuse 10 sowie mehrere Reihen von Klemmen auf, die Anschlusseinheiten 11 für nicht

dargestellte Rangierleitungen bilden. Die Reihen der

Anschlusseinheiten 11 sind in Stockwerken des

Gerüstgehäuses 10 aus isolierendem Kunststoff angeordnet und mit weiteren Anschlusseinheiten 12 über

Verbindungsleitungen 13 verbunden, wie es bekannt ist. Das Gerüstgehäuse 10 sitzt auf einer hutförmigen Tragschiene 15 und ist mit dieser unmittelbar verrastet.

Die kammartige Struktur 2 (Fig. 2, 3) dient zur Bildung von Führungsschlitzen 20 für die nicht dargestellten

Rangierleitungen, damit diese in übersichtlicher Weise zu den einzelnen Anschlusseinheiten 11 übereinander und nebeneinander geführt werden können. Aufgebaut ist die kammartige Struktur aus einzelnen separaten Stegen 21, zwischen denen sich die Führungsschlitze 20 erstrecken. Die Stege 21 sind am Gerüstgehäuse 10 aufgerastet und können leicht montiert und demontiert werden.

Fig. 2 und 3 zeigen fünf Stege 21, die aufgrund einer

Verbindungsplatte 23 zu einer Stegbaugruppe 22

zusammengefasst sind. Die Stegbaugruppe kann noch eine plattenartige Fortsetzung 24 aufweisen, die bei der Bildung eines Kabelkanals 5 (Fig. 5) nützlich sind. Die oberen freien Enden der Stege 21 weisen Vorsprünge 25 auf, zwischen denen die Einführungsschlitze für Rangierleitungen gebildet sind. Um die Einführungsschlitze leicht öffnen zu können, sind die Stege 21 fingerartig und elastisch biegsam ausgebildet. Als Material der Stege kommt entsprechend elastisch biegsamer Kunststoff in Betracht.

Den Stegen 21 sind Rastausbildungen 3 zugeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Verbindungsplatte 23 angebracht sind. Wie am besten aus Fig. 3 und 4

ersichtlich, weist jede Rastausbildung 3 einen

stiftförmigen Vorsprung 31 mit Einführungsschrägen 311 und mit Hinterschnitt 312 sowie einen Eingriffshaken 32 auf. Diese Teile sind zur Zusammenarbeit mit

Gegenrastausbildungen 4 am Gerüstgehäuse ausgebildet. An jedem Steg 21, beziehungsweise an der Verbindungsplatte 23, kann noch ein Anschlagsvorsprung 33 vorgesehen sein, der gegen eine Wandung des Gerüstgehäuses in Anlage kommt, wenn der Steg, beziehungsweise die Stegbaugruppe, die

Rastverbindung mit dem Gerüstgehäuse eingeht. Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Stegbaugruppe gibt es fünf stiftförmige Vorsprünge 31 und vier Eingriffshaken 32. Es versteht sich aber, dass im Falle von einzelnen

separaten Stegen 21 ohne Verbindung zu benachbarten Stegen jeder Steg 21 an seinem unteren Ende, oder nahe des unteren Endes, jeweils einen stiftförmigen Vorsprung 31 und einen Eingriffshaken 32 aufweist.

Die Gegenrastausbildungen 4 umfassen eine Rastfeder 41 zur Zusammenarbeit mit dem stiftförmigen Vorsprung 31 sowie eine Eingriffsöffnung 42 zur Zusammenarbeit mit dem

Eingriffshaken 32. Zwischen dem Ende der Rastfeder 41 und einem Widerlager 44 gibt es eine Spaltöffnung 45, durch die der stiftförmige Vorsprung 31 mit seinen

Einführungsschrägen 311 hindurchgeschoben werden kann. Zur Montage der Stege 21 werden diese einzeln oder als

Stegbaugruppe 22 mit ihren Eingriffshaken 32 in die

jeweilige Eingriffsöffnung 42 eingehakt und dann wird der jeweilige Steg 21 oder die Stegbaugruppe 22 so geschwenkt, dass der stiftförmige Vorsprung 31 in die Spaltöffnung 45 eindringt, wobei die Rastfeder 41 nach rückwärts ausweicht und dann in der Hinterschnitt 312 einfällt, wie in Fig. 4 dargestellt . Zur Demontage der Stege 21 kann man die Rastfedern 41 zur Seite biegen, wodurch sie von dem Hinterschnitt 312

freikommen, und den Eingriffshaken 32 aus der Öffnung 42 nach oben herausheben, indem der betreffende Steg 21 angehoben wird.

Fig. 5 zeigt einen Kabelkanal 5, aufgebaut aus Stegen 21, beziehungsweise Stegbaugruppen 22, die in parallelen Reihen längs zweier Mehrstockklemmen 1 angeordnet sind. Der

Kabelkanal 5 und eine aufrastbare Abdeckung 6 erstrecken sich in die Zeichenebene hinein. Die Abdeckung 6 wird in Fig. 6 mit zwei Ausführungsformen vorgestellt, es gibt aber je nach Hersteller noch weitere Ausführungen der Abdeckung 6. Die Abdeckung 6 weist einen Rastrand 61 oder 62 auf, dessen unteres Ende als Widerlager 63, beziehungsweise 64, nach einwärts gebogen ist. Das obere Ende jedes Steges 21 besitzt einen Vorsprung 25, hinter den sich das Gegenlager 63 im Falle der Ausbildung der Abdeckung 6 mit Rastrand 61 legt. In der Nähe des oberen Endes des Steges 21 befindet sich ein weiterer Vorsprung 26, hinter den sich das

Gegenlager 64 im Falle der Ausbildung der Abdeckung 6 mit Rastrand 62 legt. Da das Material der fingerartigen Stege 21 biegsamer Kunststoff ist, lassen sich die Reihen der Stege 21 leicht gegeneinander biegen und die Abdeckung 6 auf die Vorsprünge 25 oder 26 an den freien Enden der Stege 21 aufsetzen. Diese Vorsprünge 25 oder 26 hintergreifen den Rastrand 63 oder 64 nach Entspannung der Stege 21. Der Vorsprung 25 des Steges 21 erstreckt sich auch in der Ebene von nebeneinander angeordneten Stegen 21, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich. Damit bilden die Vorsprünge 25 auch einen Querriegel, der die Führungsschlitze 20 an deren oberem Ende verengt. Auf diese Weise können die durch den Führungsschlitz 20 geführten Rangierleitungen nicht ungewollt nach oben austreten.

Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, bilden die plattenartigen Fortsetzungen 24 den unteren Teil des Kabelkanals 5. Je nachdem von welcher Seite die Leiterführung an der

Mehrstockklemme 1 angebracht ist, rechts oder links (rechts in Fig. 1), kann die plattenartige Fortsetzung 24 auch an Sollbruchstellen 241 abgebrochen und entfernt werden. Wenn der Fuß der Mehrstockklemme selbst eine natürliche

Seitenwand für den Kabelkanal 5 bildet, wird die

plattenartige Fortsetzung 24 nicht benötigt und kann allenfalls stören. Bei den dargestellten Mehrstockklemmen 1 gibt es untere schräge Seitenwände 14, die durch die plattenartigen Fortsätze 24 abgedeckt werden, so dass die Kabel nicht ungewollt unter die Seitenwände 14 geraten. Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Ferner ist ersichtlich, dass die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder

anderweitig offenbart sind, auch einzeln wesentliche

Bestandteile der Erfindung definieren, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind.