Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MONOLITHICALLY INTEGRATED SEMICONDUCTOR ASSEMBLY COMPRISING A POWER COMPONENT AND METHOD FOR PRODUCING A MONOLITHICALLY INTEGRATED SEMICONDUCTOR ASSEMBLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/133995
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a monolithically integrated semiconductor assembly comprising a power component and to a method for producing a semiconductor assembly. According to the invention, a monolithically integrated resistor element (19) is provided between a first connection (11) and a second region (16) and a comparatively low-impedance electric connection is made between said resistor element (19) and the second region (16) and passes through a first region (15).

Inventors:
HEYKE KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/061871
Publication Date:
December 21, 2006
Filing Date:
April 27, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
HEYKE KLAUS (DE)
International Classes:
H01L27/06; H02H9/04
Foreign References:
DE4334856A11995-05-18
DE4426307A11996-02-01
Other References:
AITKEN R C: "Test generation and fault modeling for stress testing" QUALITY ELECTRONIC DESIGN, 2002. PROCEEDINGS. INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON 18-21 MARCH 2002, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 18. März 2002 (2002-03-18), Seiten 95-99, XP010589340 ISBN: 0-7695-1561-4
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung (1 ) mit einem Leistungsbauelement (10), wobei das Leistungsbauelement (10) einen ersten Bereich (15) eines Dielektrikums und im ersten Bereich (15) einen ersten Anschluss (11 ) aufweist, wobei das Leistungsbauelement (10) einen zweiten Bereich (16) eines dotierten Halbleitermaterials und im zweiten Bereich (16) einen zweiten Anschluss (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Anschluss (11 ) und dem zweiten Bereich (16) ein monolithisch integriertes Widerstandselement (19) und zwischen dem Widerstandselement (19) und dem zweiten Bereich (16) eine vergleichsweise niederohmige elektrische Verbindung durch den ersten Bereich (15) hindurch vorgesehen ist.

2. Halbleiteranordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (15) einen ersten hochohmigen Teilbereich (21 ) und einen zweiten vergleichsweise niederohmigen Teilbereich (22) aufweist, wobei im zweiten Teilbereich (22) eine Degenerierung der elektrisch isolierenden Eigenschaft des ersten Bereichs (15) vorgesehen ist, wobei die Degenerierung insbesondere durch einen überspannungsstoß hervorgerufen ist.

3. Halbleiteranordnung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Teilbereich (21 ) einerseits des ersten Bereichs (15) der erste Anschluss (1 1 ) und andererseits des ersten Bereichs (15) eine Kanalzone (23) vorgesehen ist.

4. Halbleiteranordnung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den zweiten Teilbereich (22) eine Kontaktfläche für einen weiteren Anschluss (14) vorgesehen ist.

5. Halbleiteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsbauelement (10) ein MOS- Leistungstransistor ist, insbesondere ein vertikaler MOS-Leistungstransistor.

6. Halbleiteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (1 1 ) dem Gate-Anschluss des Leistungsbauelements (10) entspricht und dass der zweite Anschluss (12) dem Source-Anschluss entspricht.

7. Halbleiteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (15) eine Halbleiteroxidschicht, insbesondere Siliziumoxidschicht, ist.

8. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Halbleiteranordnung (1 ) mit dem ersten Bereich (15) derart hergestellt wird, dass der erste Bereich (15) durchgängig hochohmig ist und dass in einem zweiten Schritt der zweite Teilbereich (22) des ersten Bereichs (15) derart degeneriert wird, dass der zweite Teilbereich (22) niederohmig wird, wobei die Degenerierung insbesondere durch einen überspannungsstoß hervorgerufen wird.

9. Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung (1 ) mit einem Leistungsbauelement (10), wobei das Leistungsbauelement (10) einen ersten Bereich (15) eines Dielektrikums und im ersten Bereich (15) einen ersten Anschluss (11 ) aufweist, wobei das Leistungsbauelement (10) einen zweiten Bereich (16) eines dotierten Halbleitermaterials und im zweiten Bereich (16) einen zweiten Anschluss (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Anschluss (11 ) und dem zweiten Bereich (16) ein monolithisch integriertes Widerstandselement (19) und zwischen dem Widerstandselement (19) und dem zweiten Bereich (16) eine vergleichsweise niederohmige elektrische Verbindung durch den ersten Bereich (15) hindurch vorgesehen ist.

10. Halbleiteranordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (15) einen ersten hochohmigen Teilbereich (21 ) und einen zweiten vergleichsweise niederohmigen Teilbereich (22) aufweist, wobei im zweiten Teilbereich (22) eine Degenerierung der elektrisch isolierenden Eigenschaft des ersten Bereichs (15) vorgesehen ist, wobei die Degene-

rierung insbesondere durch einen überspannungsstoß hervorgerufen ist.

1 1. Halbleiteranordnung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Teilbereich (21 ) einerseits des ersten Bereichs (15) der erste Anschluss (1 1 ) und andererseits des ersten Bereichs (15) eine Kanalzone (23) vorgesehen ist.

12. Halbleiteranordnung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den zweiten Teilbereich (22) eine Kontaktfläche für einen weiteren Anschluss (14) vorgesehen ist.

13. Halbleiteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsbauelement (10) ein MOS- Leistungstransistor ist, insbesondere ein vertikaler MOS-Leistungstransistor.

14. Halbleiteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (1 1 ) dem Gate-Anschluss des Leistungsbauelements (10) entspricht und dass der zweite Anschluss (12) dem Source-Anschluss entspricht.

15. Halbleiteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (15) eine Halbleiteroxidschicht, insbesondere Siliziumoxidschicht, ist.

16. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Halbleiteranordnung (1 ) mit dem ersten Bereich (15) derart hergestellt wird, dass der erste Bereich (15) durchgängig hochohmig ist und dass in einem zweiten Schritt der zweite Teilbereich (22) des ersten Bereichs (15) derart degeneriert wird, dass der zweite Teilbereich (22) niederohmig wird, wobei die Degenerierung insbesondere durch einen überspannungsstoß hervorgerufen wird.

Description:

Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit einem Leistungsbauelement und Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten

Halbleiteranordnung

Stand der Technik

Die Erfindung geht aus von einer monolithisch integrierten Halbleiteranordnung und einem Verfahren nach der Gattung der nebengeordneten Patentansprüche.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 34 856 A1 ist eine Anordnung zum Prüfen eines Gateoxids eines Powerbauelements bekannt, wobei trotz des Vorhandenseins einer zusammen mit dem Powerbauelement monolithisch integrierten Schaltung, die überprüfung der Gateoxidqualität mit einer überhöhten Gateprüfspannung möglich ist. Hierzu ist vorgesehen, dass zwischen dem Gateoxid des Powerbauelements und der integrierten Schaltung eine Reihenschaltung aus einem ersten Messpad, einem Widerstand und einem zweiten Messpad angeordnet ist.

Bei Halbleiteranordnungen mit monolithisch integrierten Leistungsbauelementen ist es möglich, dass Anschlüsse, beispielsweise ein Gate-Anschluss eines MOS- Leistungstransistors, unterbrochen werden oder die Ansteuerung verloren geht (floating-gate-Zustand). Es kann in diesem Fall vorkommen, dass das Leistungsbauelement in den Zustand seiner maximalen Leistung geht, insbesondere wenn die Source-Drain-Spannung über einem Schwellenwert liegt. Hierdurch kommt es zu Ausfällen des Leistungsbauelementes sowie der gesamten Halbleiteranordnung, was zu schwerwiegenden Problemen und Folgeschäden führen kann, insbesondere dann, wenn das Leistungsbauelement und die dieses umfassende Halbleiteranordnung in einer sicherheitskritischen Komponente eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Gleichzeitig ist jedoch zu gewährleisten, dass der möglicherweise unterbrochene Anschluss hinsichtlich seiner Betriebssicherheit überprüfbar ist, insbesondere ob im Falle eines Gate- Anschlusses bzw. einem mit dem Gate-Anschluss verbundenen Gateoxid, eine ausreichende Qualität, d. h. eine ausreichende Spannungsfestigkeit für die gesamte Lebensdauer des Leistungsbauelements gegeben ist.

Vorteile der Erfindung

Die erfindungsgemäße monolithisch integrierte Halbleiteranordnung, bzw. das Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowohl eine Prüfbarkeit eines ersten Bereichs der Halbleiteranordnung möglich ist und das trotzdem sichergestellt werden kann, dass der erste Anschluss des Leistungsbauelementes in garantierter Weise ein Potential aufweist, welches nicht zu einer Zerstörung des Bauelements bzw. zu einer Zerstörung von weiteren Komponenten des Fahrzeuges führt. Bei einer Unterbrechung eines Gate-Anschlusses, wie sie beispielsweise durch einen Bondbruch hervorgerufen werden kann, oder auch bei einer verlorenen Ansteuerung eines Gate-Anschlusses eines Leistungsbauelements, insbesondere eines MOS- FET- Transistors kann ein solches Leistungsbauelement in den Zustand maximaler Leistung gehen. Eine Lösung dies zu verhindern wäre das Vorsehen eines Widerstandes zwischen dem Gate-Anschluss und dem Sourceanschluss des MOS- FET- Transistors. Bei einem bereits bei der Herstellung der Halbleiteranordnung eingebrachten solchen Widerstand wäre es nicht möglich, das Gateoxid bzw. das am Gate-Anschluss angeordnete Dielektrikum des MOS-FET-Transistors in zuverlässiger Weise zu prüfen, da eine Störung des Gateoxids nicht mehr zuverlässig detektiert werden kann, weil über den Widerstand ein zu großer Strom fließen würde, so dass die kleinen, durch die Dielektrikumschicht hindurchfließenden und bei einer Prüfung des Gateoxids zu detektieren Ströme überdeckt werden würden. Es war für einen Fachmann überaus überraschend, dass es möglich ist, beide Zielsetzungen mit einfachen Mitteln dadurch zu erreichen, dass zwar eine Widerstandsstruktur in Form eines Widerstandselements zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Bereich eines Leitungsbauelementes vorgesehen wird, wobei ein solches Widerstandselement jedoch zunächst noch keine Funktion entfaltet, sondern anschließend durch den ersten Bereich hindurch mit dem zweiten Bereich verbunden ist. Dies ist erfindungsgemäß bevorzugt durch einen ersten und zweiten Teilbereich des ersten Bereichs möglich, wobei der erste Bereich in seinem zweiten Teilbereich degeneriert ist. Dies erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt durch das Anlegen eines Spannungsimpulses. In einem zweiten Teilbereich des ersten Bereichs, d. h. innerhalb der Dielektrikumschicht, wird hierbei ein niederohmiger Teilbereich erzeugt, der das Widerstandselement in Betrieb setzt.

Ein solches Verhalten kann mittels eines monolithisch integrierten Widerstandselementes erreicht werden, welches zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Bereich vorgesehen ist und wobei zwischen dem Widerstandselement und dem zweiten Bereich im zweiten Teilbereich des ersten Bereichs eine vergleichsweise niederohmige elektrische Verbindung durch den ersten Bereich hindurch vorgesehen ist. Vorteilhaft ist, dass eine solche vergleichsweise niederohmige elektrische Verbindung mit einfachen Mitteln auch nach der eigentlichen Herstellung der Halbleiteranordnung bzw. des Leistungsbauelementes, insbesondere mittels eines überspannungsimpulses herbeiführbar ist. Bevorzugt ist ferner, dass im ersten Teilbereich einerseits des ersten Bereichs der erste Anschluss und andererseits des ersten Bereichs eine Kanalzone vorgesehen ist, so dass mit einfachen Mitteln vorteilhaft ein MOS-FET- Leistungstransistor als Leistungsbauelement Verwendung finden kann. Ferner ist bevorzugt, dass angrenzend an den zweiten Teilbereich eine Kontaktfläche, beispielsweise ein Messpad, für einen weiteren Anschluss vorgesehen ist. Hierdurch kann der überspannungsimpuls oder überspannungsstoß mit einfachen Mitteln eingebracht werden, so dass zum einen für das Einbringen des überspannungsimpulses vergleichsweise wenig Aufwand betrieben werden muss und dass zum anderen ein effektiver Schutz der übrigen Bereiche der Halbleiteranordnung gewährleistet ist. Es ist ferner bevorzugt, dass das Leistungsbauelement ein MOS- Leistungstransistor ist, insbesondere ein vertikaler MOS-Leistungstransistor. Hierdurch ist es besonders kostengünstig möglich, auf bestehende Fertigungstechnologie aufzubauen um die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung herzustellen. Ferner ist bevorzugt, dass der erste Anschluss den Gate-Anschluss des Leistungsbauelementes entspricht und dass der zweite Anschluss dem Sourceanschluss entpricht. Ferner ist es weiterhin bevorzugt, dass der erste Bereich eine Halbleiteroxidschicht, insbesondere Siliziumoxidschicht, ist. Hierdurch kann mit etablierter Prozesstechnologie in besonders sicherer und kostengünstiger Weise eine Schicht aus einem Dielektrikum hergestellt werden, so dass die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung den Lebensdaueranforderungen für den vorgesehen Einsatzzweck, insbesondere im Automobilbereich, erfüllt.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen monolithisch integrierten Halbleiteranordnung, wobei zunächst die Halbleiteranordnung im Wesentlichen vollständig hergestellt wird, insbesondere das Leistungsbauelement im Wesentlichen vollständig hergestellt wird, wobei in einem zweiten Schritt der zweite Teilbereich des ersten Bereichs derartig generiert wird, dass der zweite Teilbereich niederohmig wird. Optional ist es möglich, zwischen dem ersten Schritt und dem zweiten Schritt eine Prüfung des ersten Bereichs derart vorzusehen, dass Halbleiteranordnungen, deren erster Bereich die geforderten Spezifikationen nicht erreichen, ausgesondert werden.

Zeichnungen

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

Es zeigen

Figur 1 ein schematisches Schaltbild einer Halbleiteranordnung nach dem ersten

Schritt und vor dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur

Herstellung der Halbleiteranordnung,

Figur 2 ein schematisches Schaubild der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung nach dem zweiten Schritt des Verfahrens zur Herstellung der Halbleiteranordnung,

Figur 3 ein schematisches Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung und

Figur 4 eine schematische Darstellung des Aufbaus der erfindungsgemäßen monolithisch integrierten Halbleiteranordnung.

In Figur 1 ist eine schematische Schaltungsanordnung einer Halbleiteranordnung dargestellt. Die Halbleiteranordnung umfasst ein Leistungsbauelement 10, welches insbesondere als Leistungstransistor 10 ausgelegt ist, insbesondere als MOS-FET- Transistor bzw. Power-MOS-Transistor. Das Leistungsbauelement 10 weist einen ersten Anschluss 1 1 einen zweiten Anschluss 12 und einen dritten Anschluss 13 auf. Die vorliegende Erfindung ist anhand eines MOS-FET-Leitungstransistors als Beispiel eines Leistungsbauelementes 10 dargestellt. Dies ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Erfindungsgemäß können andere Arten von Leistungsbauelementen,

beispielsweise Thyristoren oder dergleichen, welche gegebenenfalls auch mehr als drei Anschlüsse aufweisen, erfindungsgemäß Verwendung finden. Zwischen dem ersten Anschluss 1 1 und einem in Figur 1 nicht dargestellten zweiten Bereich des Leistungsbauelementes 10 ist erfindungsgemäß ein Widerstandselement 19 angeordnet. Der zweite Bereich ist hierbei elektrisch mit dem zweiten Anschluss 12 verbunden, wodurch sich in der Schaltungsdarstellung in der Figur 1 eine Verbindung zwischen dem Widerstandselement 19 und dem zweiten Anschluss 12 ein elektrisch isolierendes Gebiet ergibt, d.h. zwischen dem Widerstandselement 19 und dem zweiten Anschluss 12 ist ein erster Bereich 15 des Leistungsbauelements 10 angeordnet, welcher das Widerstandselement 19 zunächst von dem zweiten Anschluss 12 elektrisch trennt bzw. in Form im Wesentlichen eines Kondensators, vorgesehen ist. Zwischen dem Widerstandselement 19 und dem zweiten Anschluss

12 ist in Figur 1 noch ein weiterer Anschluss 14 dargestellt.

In Figur 2 ist die schematische Anordnung der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung dargestellt, wobei das Leistungsbauelement 10 wiederum den ersten Anschluss 11 , den zweiten Anschluss 12 und den dritten Anschluss 13 aufweist. Weiterhin weist das Leistungsbauelement 10 wiederum das Widerstandselement 19 auf. Aus Figur 2 wird deutlich, dass mittels eines zwischen dem zweiten Anschluss 12 und einem weiteren Anschluss 14 angelegten überspannungsimpulses 20 der erste Bereich 15 (vergleiche Figur 1 ) in einem Teilbereich derart degeneriert werden kann, dass es zu einer elektrisch niederohmigen Verbindung zwischen dem Widerstandselement 19 und dem zweiten Anschluss 12 kommt. Dies ist in Figur 2 mittels eines Blitzzeichens an der Kondensatorstruktur 22 dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 22 ist hierbei ein zweiter Teilbereich des ersten Bereichs 15 gezeichnet, welcher durch den überspannungsimpuls 20 niederohmig geworden ist.

In Figur 3 ist eine schematische Schaltungsdarstellung der Halbleiteranordnung in einer alternativen Ausführungsformen dargestellt. Das Leistungsbauelement 10 weist wiederum den ersten Anschluss 1 1 , den zweiten Anschluss 12, den dritten Anschluss

13 und den weiteren Anschluss 14 auf. Zwischen dem ersten Anschluss 11 und dem zweiten Anschluss 12 sind in Figur 3 das Widerstandselement 19 und der zweite Teilbereich 22 des ersten Bereichs 15 angeordnet, wobei der überspannungsimpuls 20 bewirkt, dass der zweite Teilbereich 22 niederohmig degeneriert ist. Zum Schutz

des Leistungsbauelementes 10 kann ferner während des überspannungsimpulses 20 zwischen dem ersten Anschluss 1 1 und dem zweiten Anschluss 12 ein Kurzschluss hergestellt werden, was in der Figur 3 mittels eines angedeuteten Schalters 35 dargestellt ist.

In Figur 4 ist die monolithisch integrierte erfindungsgemäße Halbleiteranordnung 1 mit dem Leistungsbauelement 10 in einer Schnittdarstellung schematisch dargestellt. Als Leistungsbauelement 10 ist erfindungsgemäß insbesondere ein vertikaler MOS- FET-Transistor 10 vorgesehen. Ein solcher weist in einem Substratmaterial 2, insbesondere Halbleitermaterial, besonders bevorzugt Siliziummaterial, mehrere Wannen bzw. mehrere Bereich unterschiedlicher Dotierung auf. So ist ein zweiter (bevorzugt negativ dotierter) Bereich 16 innerhalb eines dritten (bevorzugt positiv dotierten) Bereichs 17 angeordnet. Oberhalb des Dritten Bereichs 17 ist der erste Bereich 15 insbesondere in Form einer Schicht aus vergleichsweise hochohmigem Material, vorzugsweise ein Dielektrikummaterial wie beispielsweise Siliziumoxid, Siliziumnitrid, allgemein Halbleiteroxid bzw. Halbleiternitrid oder dergleichen ausgebildet. Oberhalb des ersten Bereichs 15, welcher auch als Gateoxid 15 bezeichnet wird, ist im Bereich der Verbindung zwischen dem ersten Bereich 15 und dem dritten Bereich 17 eine erste Anschlussfläche 31 oder erste Anschlusselektrode 31 zu Realisierung des ersten Anschlusses 1 1 vorgesehen. Die erste Anschlusselektrode 31 ist erfindungsgemäß insbesondere als Anschlussmetallisierung (Kontaktpad) ausgeführt. Oberhalb des zweiten Bereichs 16 ist eine zweite Anschlussfläche 32 vorgesehen, welche den zweiten Anschluss 12 realisiert. Auf der Rückseite des Substratmaterials 2 ist der dritte Anschluss 13 des Leistungsbauelements 10 realisiert, wobei erfindungsgemäß bevorzugt ebenfalls eine Anschlussmetallisierung zur Realisierung einer Anschlusselektrode vorgesehen ist.

In bekannter Weise funktioniert das Leistungsbauelement 10 in Form eines MOS- FET Transistors derart, dass sich ein Kanal 18 im dritten Bereich 17 des Leistungsbauelementes 10 zwischen dem zweiten Bereich 16 und dem Substratmaterial 2 an der Stelle ausbildet, die dem ersten Anschluss 1 1 (durch das Gateoxid 15 bzw. durch den ersten Bereich 15 getrennt) gegenüberliegt. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass im Bereich des ersten Bereichs 15, bevorzugt oberhalb des ersten Bereichs 15, das Widerstandselement 19 zwischen

dem ersten Anschluss 1 1 und dem weiteren Anschluss 14 zunächst elektrisch vom zweiten Bereich 16 durch den ersten Bereich 15 getrennt vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist bevorzugt, dass der weitere Anschluss 14 mittels einer weiteren Anschlussfläche 34 auf dem ersten Bereich 15 realisiert ist. Das Widerstandselement 19 ist erfindungsgemäß bevorzugt mittels einer Polysiliziumsstruktur realisiert, bevorzugt mittels einer mäanderförmigen Po lysilizi umstruktur. Andere Strukturen zur Realisierung des Widerstandselementes 19 sind jedoch ebenfalls möglich.

Es ist nun vorgesehen, dass der erste Bereich 15, d. h. das Gateoxid 15 durchgängig sowohl unterhalb des ersten Anschlusses 1 1 als auch unterhalb des weiteren Anschlusses 14 zunächst intakt ist, d. h. eine isolierende Wirkung aufweist. Das Leistungsbauelement 10 bzw. die Halbleiteranordnung 10 kann hierbei vollständig fertig prozessiert sein bzw. vorliegen. Alternativ ist es auch möglich, dass die monolithisch integrierte Halbleiteranordnung noch nicht vollständig fertig gestellt ist, jedoch die in der Figur 4 dargestellten Bereich bereits existieren bzw. auch mittels nicht dargestellter Passivierungsschichten zumindest teilweise abgedeckt sind. Es schließt sich hier erfindungsgemäß ein Prüfungsschritt des Dielektrikums im ersten Bereich 15 an. Es ist nämlich so, dass das Dielektrikum 15 bzw. der erste Bereich 15 zwischen dem dritten Bereich 17 und dem ersten Anschluss 1 1 für den Betrieb des Leistungsbauelementes 10 über die gesamte Labensdauer der Anordnung, welche der Lebensdauer eines Fahrzeugs entsprechen soll, d. h. etwa 10 bis 15 oder sogar mehr Jahre betragen soll, eine kritische Stelle ist. Störstellen bzw. andere Fehler innerhalb des ersten Bereichs 15 bewirken, dass die Durchschlagsfestigkeit in diesem Bereich nicht ausreichend groß ist, was vor allem im Laufe der Lebensdauer des Bauelementes bzw. der Halbleiteranordnung zu Ausfällen führt, die nicht nur das gesamte Bauelement bzw. die gesamte Halbleiteranordnung, sondern darüber hinaus noch Schäden an hiermit verbundenen Komponenten verursachen kann. Das Widerstandselement 19 ist erfindungsgemäß derart niederohmig, dass beispielsweise ein Bondbruch am ersten Anschluss 1 1 nicht dazu führt, dass ein sogenannter Floating-Gate-Zustand eingenommen wird, d.h. ein Zustand, bei dem der erste Anschluss 1 1 auf keinem definierten Potential liegt. In diesem Fall eines ausreichende niederohmigen Widerstandselements 19, um diese Funktionalität zu erfüllen, ist es jedoch so, dass eine Prüfungsmöglichkeit des ersten Bereichs 15 zu überprüfung der Durchschlagfestigkeit nicht mehr im erforderlichen Maß möglich ist,

weil durch die relative Niederohmigkeit des Widerstandselements 19 bei der Prüfung ein zu großer Strom über dieses Widerstandselement 19 fließen würde. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Prüfung des ersten Bereichs 15, d. h. die Prüfung des Gateoxides 15 mit einer Messung von durch das Gateoxid fließenden Strömen im Pikoamperbereich verbunden ist , wohingegen bei den auftretenden Prüfspannungen von bis zu 60 V allein durch das Widerstandselement 19 Ströme fließen würden, die um mehrere Größenordnungen darüber liegen. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Widerstandselement 19 zunächst isoliert vom zweiten Bereich 16 vorgesehen ist, wobei als Isolierungsmaterial der erste Bereich 15 vorgesehen ist. Durch den überspannungsimpuls 20 zwischen den beiden Anschlüssen und dem weiteren Anschluss 14 ist es erfindungsgemäß möglich, den ersten Bereich 15 in dem ersten Teilbereich 21 und den zweiten Teilbereich 22 aufzuspalten, wobei der erste Teilbereich weiterhin ausreichend hochohmig ist, um über die gesamte Lebensdauer des Bauelementes dessen Funktionalität zu gewährleisten und wobei der zweite Teilbereich 22 ausreichend niederohmig ist, um das Widerstandselement 19 an den zweiten Anschluss 12 elektrisch anzuschließen. Beispielhaft sei folgendes Prüfszenario angeführt: Bei einer Prüfspannung von ±15V liegen die Gateoxidströme bei intaktem Gateoxid physikalisch begründet im pA- Bereich. In einem Wafertestprogramm wird das Gateoxid beispielsweise mit positiver und negativer maximaler Gatespannung geprüft, wobei die fließenden Ströme unterhalb von 100 nA bleiben müssen, damit das Gateoxid als funktionsfähig und zuverlässig angesehen wird. Wenn der Widerstandswert des Widerstandselements 19 beispielsweise 15 Kiloohm beträgt, ergibt sich bei 15 V angelegter Spannung ein Fehlstrom von 1 mA, so dass der Fehlstrom jedenfalls vier Größenordnungen über dem maximal zulässigen durch das Gateoxid fließenden Strom liegt.