Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOTOR VEHICLE WIPER BLADE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/074212
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim of the invention is to avoid water pull-in or water pull-back on a window of a motor vehicle moving at a high speed, in particular in the range of 60 km/h to 120 km/h. This aim is achieved by means of a motor vehicle wiper blade (1), comprising: a spoiler (10) running along a longitudinal direction (L); a lip (15) arranged on the spoiler, the spoiler (10) having, along the longitudinal direction (L) thereof, a cutout (45) running toward the lip (15); an inner circle side (IK); and an outer circle side (AK), the cutout (45) being located on the inner circle side (IK) of the motor vehicle wiper blade (1), while no cutout (45) is provided on the outer circle side (AK) of the motor vehicle wiper blade (1).

Inventors:
KUHN SIMON (DE)
KRAMMEL THOMAS (DE)
HAMPEL MARTIN (DE)
BEITELSCHMIDT MAXIMILIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/074468
Publication Date:
April 16, 2020
Filing Date:
September 13, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
B60S1/38; B60S1/04
Foreign References:
DE102015225899A12017-06-22
DE102012210542A12013-12-24
US20030074763A12003-04-24
US20150020338A12015-01-22
DE102007033682A12008-04-10
DE102015204547A12016-09-15
DE102016010836A12017-03-30
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Kraftfahrzeug-Wischerblatt (1 ) mit

- einem sich entlang einer Längsrichtung (L) erstreckenden Spoiler (10) und einer hieran angeordneten Lippe (15), wobei der Spoiler (10) entlang seiner Längsrichtung (L) eine sich in Richtung Lippe (15) erstreckende Ausnehmung (45) aufweist, und

- einer Innenkreisseite (IK) sowie einer Außenkreisseite (AK), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (45) auf der Innenkreisseite (IK) des Kraftfahrzeug- Wischerblattes (1 ) befindet, während auf der Außenkreisseite (AK) des Kraftfahrzeug-Wischerblattes (1 ) keine Ausnehmung (45) vorgesehen ist.

2. Kraftfahrzeug-Wischerblatt (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (45) einen ersten Ausnehmungsabschnitt (45-1 ) und mindestens eine zweiten

Ausnehmungsabschnitt (45-2) aufweist, welcher erste Ausnehmungsabschnitt (45-1 ) einen von einem Konturverlauf des zweiten Ausnehmungsabschnittes (45-2) verschiedenen Konturverlauf oder einen mit diesem gleichen Konturverlauf aufweist.

3. Kraftfahrzeug-Wischerblatt (1 ) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (45) einen ersten

Ausnehmungsabschnitt (45-1 ) und mindestens einen zweiten

Ausnehmungsabschnitt (45-2) aufweist, die durch jeweils einen Spoilerabschnitt (50) voneinander getrennt sind.

4. Kraftfahrzeug-Wischerblatt (1 ) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an mindestens einem Spoilerabschnitt (50) mindestens ein Befestigungsmittel (55) befindet, das eingerichtet ist, den Spoilerabschnitt (50) mit einem Wischerarm kraftschlüssig und/oder formschlüssig zu verbinden.

5. Kraftfahrzeug-Wischerblatt (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (45) einen ersten Ausnehmungsabschnitt (45-1 ) mit einer ersten, der Lippe (15) zugewandten Seite (45-4), einen hierzu benachbarten zweiten Ausnehmungsabschnitt (45-2) mit einer zweiten, der Lippe (15) zugewandten Seite (45-7) und einen zu dem zweiten Ausnehmungsabschnitt (45-2) benachbarten dritten Ausnehmungsabschnitt (45-9) mit einer dritten, der Lippe (15) zugewandten Seite (45-8) aufweist, wobei der Abstand der Oberseite der ersten Seite (45- 4) von der Lippe (15) kleiner als der Abstand der Oberseite der zweiten Seite (45-2) von der Lippe (15) ist, und der Abstand der Oberseite der dritten Seite (45-8) von der Lippe (15) größer als der Abstand der Oberseite der ersten Seite (45-4) von der Lippe () ist.

6. Kraftfahrzeug-Wischerblatt (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausnehmungsabschnitt (45-1 , 45-2, 45-6) mindestens eine gegenüber der Längsrichtung (L) geneigte Flanke (45-3, 45-5, 45-9) aufweist.

7. Kraftfahrzeug-Wischerblatt (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Ausnehmungsabschnitte (45-1 , 45-2, 45-6) auf der Innnekreisseite (IK) näher an einer Längsmitte (M) des Kraftfahrzeug-Wischerblattes (1 ) positioniert als an deren von der Längsmitte (M) distal entfernten Ende (30).

Description:
Kraf tf a h rze u g -Wi s che rb I att

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Wischerblatt gemäß Anspruch 1.

Kraftfahrzeug-Scheibenwischervorrichtungen weisen üblicherweise einen Wischerarm auf, an dem ein Kraftfahrzeug-Wischerblatt befestigt ist. Dieses Kraftfahrzeug-Wischerblatt weist auf der Oberseite einen Spoiler auf. Auf der Unterseite befindet sich die Wischlippe, die in Kontakt mit einer zu wischenden Scheibe steht. Zum Zwecke einer Bewegung des Wischerarmes von einer ersten Wendelage (mithin der Ausgangsposition des Wischerarmes bei einer nicht in Betrieb befindlichen Kraftfahrzeug-Scheibenwischervorrichtung) zu einer zweiten Wendelage (mithin einer maximalen Auslenkungsposition des Wischerarmes bei einer in Betrieb befindlichen Kraftfahrzeug-Scheibenwischervorrichtung) und zurück, ist dieser an einer elektromotorisch angetriebenen Welle befestigt. Derjenige Teil des Wischerarmes bzw. des hieran angeordneten Kraftfahrzeug- Wischerblattes, der der Welle benachbart ist, befindet sich an der sogenannten Innenkreisseite des Wischerarmes, während sich derjenige T eil des Wischerarmes bzw. des hieran angeordneten Kraftfahrzeug-Wischerblattes, der von der Welle distal entfernt ist, an der sogenannten Außenkreisseite des Wischerarmes befindet. Entsprechende beispielhafte Kraftfahrzeug-

Scheibenwischervorrichtungen sind aus der DE 10 2007 033 682 A1 und der DE 10 2015 204 547 A1 bekannt.

Aus der DE 10 2016 010 836 A1 ist ein Kraftfahrzeug-Wischerblatt mit einem Spoiler und einer hieran angeordneten Lippe bekannt. Der Spoiler weist eine Ausnehmung auf, die sich parabelförmig entlang eines Großteils der Längsrichtung des Spoilers und in Richtung der Lippe erstreckt. Mithin erstreckt sich die aus der DE 10 2016 010 836 A1 bekannte Ausnehmung von der Innenkreisseite bis hin zur Außenkreisseite des Kraftfahrzeug-Wischerblattes. Die Ausnehmung hat die Aufgabe, den Anpressdruck des Kraftfahrzeug- Wischerblattes auf eine Kraftfahrzeugscheibe über seine Länge, insbesondere auf der Innenkreisseite und der Außenkreisseite, zu egalisieren.

In der Praxis jedoch weisen die bekannten, an einem Kraftfahrzeug bestimmungsgemäß befestigten Kraftfahrzeug-Wischerblätter den nachfolgenden Nachteil auf: Bei einem höheren Geschwindigkeitsbereich, insbesondere bei einem Geschwindigkeitsbereich von im Wesentlichen 60 km/h bis 120 km/h, neigen die Kraftfahrzeug-Wischerblätter zu einem sogenannten Wassereinzug bzw. Wasserrückzug, bei dem ein Teil eines an sich bereits aus einem Sichtbereich eines Kraftfahrzeuginsassen entfernten Wassers bei einem Übergang des Wischerarmes von der zweiten Wendelage zurück in Richtung der ersten Wendelage wieder in den Sichtbereich bewegt wird. Mit anderen Worten wird - wie im Fall eines auf der Fahrerseite eines Linkslenkerkraftfahrzeuges befindlichen Frontscheibenwischers - Wasser bei einer Bewegung des Kraftfahrzeug- Wischblattes von der maximalen Auslenkungsposition des Wischerarmes im Bereich der A-Säule zurück zu der ersten Wendelage über einen substantiellen Teil der Länge des bekannten Kraftfahrzeug-Wischerblattes wieder auf die an sich von Wasser befreite Frontscheibe bewegt. Der hierbei entstehende Streifen Wasser kann eine beträchtliche Breite von bis 25 cm Zentimetern aufweisen, wodurch in nachteiliger Weise kraftfahrzeugscheibenrandseitig eine für einen Fahrzeuginsassen störende Optik entsteht.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den genannten Nachteil zu überwinden.

Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug-Wischerblatt mit einem sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Spoiler und einer hieran angeordneten Lippe gelöst, wobei der Spoiler entlang seiner Längsrichtung eine sich in Richtung Lippe erstreckende Ausnehmung aufweist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug- Wischerblatt zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Ausnehmung auf der Innenkreisseite des Kraftfahrzeug-Wischerblattes befindet, während auf der Außenkreisseite des Kraftfahrzeug-Wischerblattes keine Ausnehmung vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise wird hierdurch ein Wassereinzug bzw. Wasserrückzug durch ein Kraftfahrzeug-Wischerblatt bei einem sich mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h bis 120 km/h bewegenden Kraftfahrzeug vermieden. Es sei angemerkt, dass sich die Innenkreisseite des Kraftfahrzeug-Wischerblattes von einem extremalen Ende des Wischerblattes bis im Wesentlichen zu seiner, in Längsrichtung betrachtet, Einhängekreis (der nachfolgend aus Gründen der Einfachheit auch als „Mitte“ bezeichnet wird) erstrecken kann. In besonders vorteilhafter Weise erstreckt sich die Innenkreisseite des Kraftfahrzeug- Wischerblattes von einem extremalen Ende des Wischerblattes bis im Wesentlichen zu einer Stelle, an der ein an sich bekanntes Befestigungsmittel zur Befestigung des Kraftfahrzeug-Wischblattes an einem Wischerarm positioniert ist. Die Befestigung selbst erfolgt in vorteilhafter weise am Einhängekreis.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ausnehmung einen ersten Ausnehmungsabschnitt und mindestens einen zweiten Ausnehmungsabschnitt auf. Hierdurch kann eine Anpassung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug- Wischerblattes beispielsweise an eine bestimmte Frontscheibengeometrie auf einfache Weise verwirklicht werden. Dem Grundsatz nach kann die Geometrie des Ausnehmungsabschnittes bzw. der Ausnehmungsabschnitte selbst in geeigneter Weise frei gewählt werden. So ist es in bevorzugter Weise möglich, dass der erste Ausnehmungsabschnitt an seiner von der Lippe abgewandten Oberseite einen von einem Konturverlauf des zweiten Ausnehmungsabschnittes verschiedenen Konturverlauf oder einen mit diesem gleichen Konturverlauf aufweist. In vorteilhafter Weise weisen die beiden Ausnehmungsabschnitte eine im Wesentlichen gleiche Länge auf. In besonders vorteilhafter Weise entspricht die jeweilige Länge der beiden Ausnehmungsabschnitte im Wesentlichen der Länge des keinen Ausnehmungsabschnitt aufweisenden Spoilers auf der Innenkreisseite. Eine Anpassung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Wischerblattes kann in vorteilhafter Weise auch dadurch erfolgen, dass die Ausnehmung einen ersten Ausnehmungsabschnitt und mindestens einen zweiten Ausnehmungsabschnitt aufweist, die durch jeweils einen Spoilerabschnitt voneinander getrennt sind.

Eine wenigstens teilweise Befestigung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug- Wischerblatts es an einem Wischerarm erfolgt in vorteilhafter Weise auf einfache Art, wenn sich an mindestens einem Spoilerabschnitt mindestens ein Befestigungsmittel befindet, das eingerichtet ist, den Spoilerabschnitt mit dem Wischerarm kraftschlüssig und/oder formschlüssig zu verbinden. In bevorzugter Weise erfolgt die Befestigung in der Mitte des Wischblattes am Einhängekreis. In besonders vorteilhafter Weise ist das Befestigungsmittel als ein Federclip ausgebildet, der den Spoilerabschnitt übergreifend in eine an dem Wischerarm angeordnete Raststelle eingreift.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeug-Wischerblattes ist vorgesehen, dass die Ausnehmung einen ersten Ausnehmungsabschnitt mit einer ersten, der Lippe zugewandten Seite, einen hierzu benachbarten zweiten Ausnehmungsabschnitt mit einer zweiten, der Lippe zugewandten Seite und einen zu dem zweiten Ausnehmungsabschnitt benachbarten dritten Ausnehmungsabschnitt mit einer dritten, der Lippe zugewandten Seite aufweist, wobei der Abstand der Oberseite der ersten Seite von der Lippe kleiner als der Abstand der Oberseite der zweiten Seite von der Lippe ist, und der Abstand der Oberseite der dritten Seite von der Lippe größer als der Abstand der Oberseite der ersten Seite von der Lippe ist. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein einfach herzustellendes, gleichwohl zuverlässig wirkendes Kraftfahrzeug-Wischerblatt geschaffen.

Dem Grundsatz nach kann der Ausnehmungsabschnitt jede geeignete Geometrie aufweisen und insbesondere an seinem, in Längsrichtung betrachtet, linken und/oder rechten Ende eine gerade Stufe bzw. Flanke aufweisen. In besonders vorteilhafter Weise weist das Kraftfahrzeug-Wischerblatt mindestens einen Ausnehmungsabschnitt mit mindestens eine gegenüber der Längsrichtung geneigte Flanke auf.

In vorteilhafter Weise ist die Länge des ersten Ausnehmungsabschnittes kleiner als die Länge des zweiten Ausnehmungsabschnittes. Die Länge des dritten Ausnehmungsabschnittes ist in vorteilhafter Weise kleiner, in besonders vorteilhafter Weise um ein Vielfaches, insbesondere um ein drei- bis 10-faches kleiner als der erste Ausnehmungsabschnitt und/oder der zweite Ausnehmungsabschnitt.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der oder die Ausnehmungsabschnitte auf der Innnekreisseite näher an einer Längsmitte bzw. dem Einhängekreis des Kraftfahrzeug-Wischerblattes positioniert als an deren von der Längsmitte distal entfernten Ende. Hierdurch wird die Vermeidung einers Wassereinzuges bzw. Wasserrückzuges in vorteilhafter Weise weiter verbessert.

Nachstehend folgt eine Kurzbeschreibung von Figuren der vorliegenden Erfindung:

Fig. 1 A zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen

Kraftfahrzeug-Wischerblattes in Seitenansicht.

Fig. 1 B zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 1 B dargestellten

Kraftfahrzeug-Wischerblattes.

Fig. 1 C zeigt sechs Querschnitte durch das in Fig. 1 B dargestellte

Kraftfahrzeug-Wischerblatt.

Fig. 2A zeigt einen Teil einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Wischerblattes in Seitenansicht. Fig. 2B zeigt vier Längsschnitte durch das in Fig. 2A dargestellte Kraftfahrzeug-Wischerblatt.

Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die nicht maßstäblichen Figuren 1A bis 2B eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.

Wie Fig. 1A zu entnehmen ist, weist ein Kraftfahrzeug-Wischerblatt 1 eine Federschiene 5 auf, an der ein Spoiler 10 und eine hieran angeordnete Lippe 15 befestigt sind. Die genannten Elemente erstrecken sich in einer Längsrichtung L, wobei sich im Bereich der Längsmitte M des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 ein an sich bekanntes Befestigungsmittel 20 zur Befestigung des Kraftfahrzeug- Wischerblatts 1 an einem Wischerarm eines Kraftfahrzeuges (jeweils nicht gezeigt) befindet. An ihrem in der Fig. 1A linken extremalen Ende 25 bzw. rechten extremalen Ende 30 weist das Kraftfahrzeug-Wischerblatt 1 jeweils ein als Endkappe ausgebildetes Abschlussstück 35 auf, das die jeweiligen Endabschnitte der Federschiene 5 und des Spoilers 10 abdeckt.

Das Kraftfahrzeug-Wischerblatt 1 weist auf seiner in der Fig. 1A linken Seite eine Außenkreisseite AK auf, die von dem linken extremalen Ende 25 bis zu der Längsmitte M reicht. Auf seiner in der Fig. 1A rechten Seite weist das Kraftfahrzeug-Wischerblatt 1 eine Innenkreisseite IK auf, die von dem rechten extremalen Ende 30 bis zur Längsmitte M reicht.

Auf der Außenkreisseite AK besitzt der Spoiler 10, in Längsrichtung L, betrachtet, ein konstantes Profil, d.h. eine Oberseite 40 mit einem linearen, sprunglosen Verlauf. Auf der Innenkreisseite IK hingegen weist der Spoiler 10 eine Ausnehmung 45 auf, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen ersten Ausnehmungsabschnitt 45-1 und einen hierzu benachbarten, durch einen Spoilerabschnitt 50 beabstandeten zweiten Ausnehmungsabschnitt 45-2 umfasst.

Der erste Ausnehmungsabschnitt 25-1 ist mit einer ersten, dem Befestigungsmittel 20 benachbarten geneigten Flanke 45-3 ausgebildet, an den sich eine zu der Federschiene 5 bzw. der Oberseite 40 im Wesentlichen parallele Seite 45-4 anschließt. An das in der Fig. 1A rechte Ende schließt sich an die Seite 45-4 eine Flanke 45-5 an, die mit Bezug auf eine zu der Mittellinie M parallele, durch die Seite 45-4 verlaufende, hier nicht gezeigte Achse spiegelsymmetrisch zu der Flanke 45-3 gestaltet und in dem Spoilerabschnitt 50 ausgebildet ist. Dem Grundsatz nach kann der Übergang von der Flanke 45-3 zu der Seite 45-4 bzw. von der Flanke 45-5 zu der Seite 45-4 jede geeignete Gestalt aufweisen; in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gehen die Flanken 45-3 bzw. 45-5 bogenförmig in die Seite 45-4 über.

Der zweite Ausnehmungsabschnitt 45-2 kann eine von der Gestalt des ersten Ausnehmungsabschnittes 45-1 verschiedene Gestalt aufweisen. Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch sind der erste Ausnehmungsabschnitt 45-1 und der zweite Ausnehmungsabschnitt 45-2 gleich ausgebildet.

Zum Zwecke einer Befestigung des Spoilers 10 sind neben den bereits erwähnten Abschlussstücken 35 zwei weitere, an sich bekannte und den Spoiler 10 übergreifende Befestigungsmittel 55 vorgesehen, von denen sich das eine auf der Außenkreisseite AK und das andere auf der Innenkreisseite IK, speziell an dem Spoilerabschnitt 50, befindet.

In Fig. 1 B ist der innenkreisseitige Teil des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 nochmals in vergrößerter Seitenansicht gezeigt. Darüber hinaus sind sechs Querschnitte A - A bis F - F erkennbar, die jeweils in Figur 1 C näher dargestellt sind. Der gemäß Schnitt A - A gezeigte Teil des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 weist einen Aufbau und eine Kontur auf, die dem Aufbau und der Kontur des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 auf der Außenkreisseite AK sowie dem Aufbau und der Kontur des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 gemäß Schnitt F - F entspricht. Wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind der Spoiler 10 und die Lippe 15 einteilig unter Ausbildung eines Kippsteges 60 ausgebildet und in Längsrichtung L über die einen Spalt 65 aufweisende Federschiene 5 gezogen. Hierdurch liegt ein Fußbereich 70 auf der Federschiene 5 auf, von dem eine Spoilerkante 75 abragt.

Wie Schnitt B - B bzw. Schnitt E - E entnommen werden kann, weist der Spoiler 10 in dem ersten Ausnehmungsabschnitt 45-1 bzw. dem zweiten Ausnehmungsabschnitt 45-2 lediglich einen Fußbereich 70 auf, während auf die Spoilerkante 75 verzichtet wurde. Hierdurch wird die Aerodynamik des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 in vorteilhafter Weise derart verändert, dass ein Wassereinzug bzw. Wasserrückzug auf einer Kraftfahrzeugscheibe eines sich mit im Wesentlichen 60 km/h bis 120 km/h bewegenden Kraftfahrzeuges (jeweils nicht gezeigt) im Rahmen einer Bewegung des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 von der zweiten Wendelage zurück zur ersten Wendelage vermieden wird.

Die beiden in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1A bis 1 C gezeigten Ausnehmungsabschnitte 45-1 bzw. 45-2 weisen, wie bereits erläutert, eine gleiche Kontur auf. Dies ist jedoch nicht zwingend immer der Fall. Vielmehr kann auch eine unterschiedliche Ausgestaltung, insbesondere eine unterschiedliche Kontur, der beiden Ausnehmungsabschnitte 45-1 bzw. 45-2 vorgesehen sein. So ist es möglich, den Fußbereich 70 bei dem ersten Ausnehmungsabschnitt 45-1 anders zu gestalten als den Fußbereich 70 des zweiten Ausnehmungsabschnittes 45-2. Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen sein, an einem oder beiden Ausnehmungsabschnitten 45-1 bzw. 45-2 jeweils eine Spoilerkante 75 vorzusehen, die gleich oder verschieden voneinander sowie verschieden von der Spoilerkante 75 im Bereich des Außenkreises und/oder anderer Abschnitte des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 sind. Auch die Anzahl und/oder Position von Ausnehmung(en) an dem Kraftfahrzeug- Wischerblatt 1 sind wählbar, wie aus dem in den Fig. 2A und 2B gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel hervorgeht.

In Fig. 2A, die der Darstellungsform der Fig. 1 B entspricht, ist die Innenkreisseite IK eines Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 dargestellt, bei dem die Ausnehmung drei direkt nebeneinander befindliche Ausnehmungsabschnitte 45-1 , 45-2 bzw. 45-6 aufweist.

Der in der Fig. 2A links befindliche erste Ausnehmungsabschnitt 45-1 grenzt mit seinem links befindlichen Ende direkt an ein Befestigungsmittel 20 und weist insofern an dieser Stelle keine Flanke auf. An seinem rechten Ende weist der erste Ausnehmungsabschnitt 45-1 hingegen eine Flanke 45-5 auf, die zugleich das linke Ende des zweiten Ausnehmungsabschnittes 45-2 bildet. Die Flanke 45-5 ragt gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen orthogonal von der unteren Seite 45-4 des ersten Ausnehmungsabschnittes 45-1 , die dem Fußbereich 70 des Spoilers 10 entspricht, ab.

Der zweite Ausnehmungsabschnitt 45-2 weist eine sich in Längsrichtung L erstreckende Seite 45-7 auf, die - ebenso wie die Seite 45-4 bzw. eine entsprechende Seite 45-8 des dritten Ausnehmungsabschnittes 45-6 - im Wesentlichen parallel zu der Federschiene 5 ausgebildet ist.

Das in der Fig. 2A rechte Ende des zweiten Ausnehmungsabschnittes 45-2 ist als sich in Richtung der unteren Seite 45-8 erstreckende Flanke 45-3 ausgebildet. Dieser gegenüberliegend befindet sich eine weitere, nunmehr geneigte, Flanke 45- 9, die das in der Fig. 2A rechts befindliche Ende des dritten Ausnehmungsabschnittes 45-6 bildet. In Fig. 2A sind weiter vier Querschnitte A - A bis D - D erkennbar, die jeweils in Figur 2B näher dargestellt sind.

Der gemäß Schnitt A - A gezeigte Teil des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 weist einen Aufbau und eine Kontur auf, die dem Aufbau und der Kontur des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 ohne Spoilerkante 75 oder einem minimalen Ansatz einer Spoilerkante 75 entspricht.

Die gemäß den Schnitten B - B und C - C gezeigten Teile des Kraftfahrzeug- Wischerblatts 1 weisen jeweils eine Spoilerkante 75 auf, doch sind diese jeweils voneinander verschieden hoch und weisen unterschiedliche Konturen auf. So ist der Abstand der ersten Seite 45-4 von der Oberseite der Lippe 15 kleiner als der Abstand der Oberseite der zweiten Seite 45-7 von der Lippe 15, und der Abstand der Oberseite der dritten Seite 45-8 von der Lippe 15 ist größer als der Abstand der Oberseite der ersten Seite 45-4 von der Lippe 15, jedoch kleiner als der Abstand der Oberseite der zweiten Seite 45-7 von der Lippe 15.

Der gemäß Schnitt D - D gezeigte Teil des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 schließlich weist einen Aufbau und eine Kontur auf, die dem Aufbau und der Kontur des Kraftfahrzeug-Wischerblatts 1 auf der Außenkreisseite AK entspricht.

Bezugszeichenliste

1 Kraftfahrzeug-Wischerblatt

5 Federschiene

10 Spoiler Lippe

Befestigungsmittel

linkes extremales Ende rechtes extremales Ende Abschlussstück

Oberseite

Ausnehmung

-1 erster Ausnehmungsabschnitt-2 zweiter Ausnehmungsabschnitt-3 Flanke

-4 Seite

-5 Flanke

-6 dritter Ausnehmungsabschnitt-7 Seite

-8 Seite

-9 Flanke

Spoilerabschnitt

Befestigungsmittel

Kippsteg

Spalt

Fußbereich

Spoilerkante A - A Schnitt

B - B Schnitt C - C Schnitt D - D Schnitt E - E Schnitt F - F Schnitt

IA Innenkreisseite

AK Außenkreisseite

L Längsrichtung

M Längsmitte