Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOUNTING FRAME FOR PHOTOVOLTAIC MODULES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/104552
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention simplifies the mounting of photovoltaic modules on roofs which have trapezoidal-sheet roofing, since the necessary substructure which is otherwise required is dispensed with here. The photovoltaic modules are screwed directly to the upper corrugation of the trapezoidal sheet. Even in the area of agrophotovoltaics, where the modules are installed at heights of up to 7 m, the invention can be used to provide secure screw-connection for the modules, which is imperative from a safety point of view.

Inventors:
HERBERICH MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2020/000252
Publication Date:
June 03, 2021
Filing Date:
October 21, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HERBERICH MATTHIAS (DE)
International Classes:
H02S30/10
Foreign References:
US20170370619A12017-12-28
US20140246549A12014-09-04
Download PDF:
Claims:
Schutzansprüche

1. Montagerahmen für Photovoltaikmodule, dadurch gekennzeichnet, dass am Modulrahmen Laschen für die Befestigung angebracht sind.

2. Montagerahmen für Photovoltaikmodule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen mit Löchern versehen sind.

3. Montagerahmen für Photovoltaikmodule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen mit Langlöchern versehen sind.

4. Montagerahmen für Photovoltaikmodule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen bereits bei der Produktion der Modulrahmen integriert werden.

5. Montagerahmen für Photovoltaikmodule nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulrahmen mit mindestens einer Lasche versehen ist.

6. Montagerahmen für Photovoltaikmodule nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen zur Stabilität am Rand um gekantet sind.

7. Montagerahmen für Photovoltaikanlagen nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen aus dem gleichen Material wie der Rahmen sind.

Description:
Beschreibung

Montagerahmen für Photovoltaikmodule

Stand der Technik:

Es gibt eine Vielzahl von Photovoltaikmodulen auf dem Markt. Man unterscheidet diese in zwei Arten. Rahmenlose ( Glas/Glas) und gerahmte Module. Der Stand der Technik bezieht sich auf die gerahmten Module. Der Rahmen, der das Modul umschließt ist in aller Regel aus Aluminium. Er stabilisiert das Modul. Photovoltaikmodule werden nicht direkt auf das Dach montiert, sondern mit Hilfe der sogenannten Unterkonstruktion. Diese wird zuerst auf das Dach montiert und mit Hilfe von Mittel,- und Endklemmen werden die Module auf die Unterkonstruktion befestigt (geklemmt).

Nachteile sind: Egal ob Photovoltaikmodule auf einem Dach, einer Fassade oder auf dem freien Feld installiert werden, man benötigt eine Unterkonstruktion auf denen die Module mittels Mittel/Endklemmen befestigt werden. Unterkonstruktion + Modulklemmen sind aus statischer Hinsicht ein mit zu berücksichtigendes Mehrgewicht. Auch die Montagedauer ist erheblich davon abhängig, welche Unterkonstruktion man verwendet. Längere Montagedauer bedeutet mehr Kosten.

Ausgehend vor diesem Hintergrund wurden diese Nachteile erfinderisch dadurch gelöst, dass am Modulrahmen (1), Laschen (2) angebracht sind, die mit Löcher/Langlöcher (4) versehen sind. Die Laschen sind aus dem gleichen Material wie der Rahmen und werden bereits bei der Produktion des Rahmens integriert.

Dadurch ergeben sich erhebliche Vorteile:

Es wird bei Dächern mit Trapezblecheindeckung auf die Unterkonstruktion verzichtet. Die Module werden direkt (durch die Löcher/Langlöcher)auf das Blech geschraubt. Hier ergibt sich eine zeitliche, sowie finanzielle Ersparnis (Keine Unterkonstruktion). Auch in statischer Hinsicht ein Vorteil (Gewichtsreduzierung).

Auch bei Dacheindeckungen (z.B. Ziegel) oder bei Freifeldanlagen, wo auf eine Unterkonstruktion nicht verzichtet werden kann, kann man das Modul mittels z.B. Hammerkopfschrauben direkt befestigen. Man spart die Mittel/Endklemmen.

Dadurch, dass die Laschen den Modulrahmen verstärken erhöht sich die Stabilität des Modules.

Bezugszeichenliste

1 Modulrahmen

2 Lasche

3 Photovoltaik Modul

4 Löcher/Langlöcher

Die abgebildeten Zeichnungen sollen die Erfindung nicht einschränken, sondern zur besseren Verständnis ein optisches Bild abgeben.

Figur 1

Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung den Querschnitt eines Modulrahmen (1) mit Photovoltaik Modul (3) nach heutigem Standard.

Figur 2

Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau der Erfindung wie in Figur 1, jedoch mit Lasche (2).

Figur 3

Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau der Erfindung wie in Figur 2, jedoch in der Draufsicht.