Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOUNTING SYSTEM FOR PIPE SCREW CONNECTIONS HAVING A CUTTING RING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/139641
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a mounting system for a pipe screw connection having a cutting ring, consisting of at least one connection stub (1) having a bore (2), having an inner cone (4) which is at the front in the plug-in direction (E) of a pipe (3) to be connected and has an inner narrowed end, and a union nut (9), to be pushed onto the pipe (3) to be connected, having an inner thread (13) in its through-passage opening (10), and also having a cutting ring (15), arranged between the connection stub (1) and the union nut (9) on the pipe (3) to be connected, having at least one cutting edge (15a) with an outer contour (17) facing the inner cone (4). Formed at the rear end, in the plug-in direction (E), of the outer contour (17), is a circumferential stop (20, 21). For preliminary mounting of the cutting ring (15) on the pipe (3), an annular spacer (23), circumferentially enclosing the cutting ring (15), is arranged between the circumferential stop (20) of the cutting ring (15) and a front end, as seen in the plug-in direction (E), of the connection stub (1), the width (Y) of said annular spacer (23) allowing an axial displacement travel between the connection stub (1) and the cutting ring (15), the union nut (9) covering said displacement travel during final mounting of the cutting ring (15) in the pipe screw connection, beyond a point of a perceptible rise in force of a tightening force to be applied during the preliminary mounting. During the preliminary mounting of the cutting ring (15) on the pipe (3), after the outer contour (17) has been introduced into the inner cone (4) as far as mutual abutment of the outer contour (17) against the inner cone (4) and of the union nut (9) against the cutting ring (15), the union nut (9) and the connection stub (1) are axially displaceable in relation to one another about a tightening travel (X) such that the cutting edge (15a) can penetrate into the pipe (3) in such a way that the cutting edge (15a) penetrates to a depth of at least 0.1 mm, and at the end of the tightening travel (X), the connection stub (1) butts against the abutment surface (21) of the cutting ring (15) by means of the spacer (23), such that the point of the marked rise in the tightening force is produced on account of the mutual abutment.

Inventors:
SCHROEER BETTINA (DE)
BERGHAUS GERD (DE)
POTT HARALD (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/054956
Publication Date:
September 26, 2013
Filing Date:
March 12, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOSS FLUID GMBH (DE)
International Classes:
F16L19/10
Foreign References:
DE4229502A11994-05-05
DE3610427A11987-10-01
DE10011146A12001-09-27
DE202004012473U12006-01-26
EP0895014A21999-02-03
DE4116610A11992-11-26
DE4304534A11994-08-18
DE3610427C21988-10-20
EP1287282B12004-11-10
EP1776539B12008-04-23
Other References:
"DIN EN ISO 8434-1 Metallische Rohrverschraubungen für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung - Teil 1: Verschraubungen mit 24 DEG -Konus = Metallic tube connections for fluid power and general use - Part 1: 24 degree cone connectors (EN ISO 8434-1:2007)", DEUTSCHE NORMEN. DIN NORM,, vol. 8434-1, 1 February 2008 (2008-02-01), pages 381 - 435, XP009147611
"ISO 8434-1", 1 September 2007
MONTAGE NACH DIN 3859-2, July 1999 (1999-07-01)
Attorney, Agent or Firm:
ZAPF, CHRISTOPH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Montagesystem für eine Rohrverschraubung mit Schneidring, bestehend aus mindestens einem Anschlussstutzen (1 , 25, 26) mit einer Bohrung (2), mit einem in Einsteckrichtung (E) eines anzuschließenden Rohres (3) vorderen Innenkonus (4) mit einem inneren verjüngten Ende und einer auf das anzuschließende Rohr (3) aufschiebbaren Überwurfmutter (9) mit einem Innengewinde (13) in ihrer Durchgangsöffnung (10) sowie mit einem zwischen dem Anschlussstutzen (1 , 25, 26) und der Überwurfmutter (9) auf dem anzuschließenden Rohr (3) angeordneten Schneidring (15) mit mindestens einer Schneidkante (15a) mit einer dem Innenkonus (4) zugekehrten

Außenkontur (17), wobei am in Einsteckrichtung (E) hinteren Ende der Außenkontur (17) ein umfangsgemäßer Anschlag (20, 21 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Vormontage des Schneidrings (15) auf dem Rohr (3) zwischen dem umfangsgemäßen Anschlag (20) des

Schneidrings (15) und einem in Einsteckrichtung (E) gesehen vorderen Ende des Anschlussstutzens (1 , 25, 26) ein den Schneidring (15) umfangsgemäß umfassender, ringförmiger Distanzkörper (23) angeordnet ist, dessen Breite (Y) einen axialen Verschiebeweg (Z, Z-i , Z2) zwischen dem Anschlussstutzen (1 , 25, 26) und dem Schneidring (15) ermöglicht, den bei einer Endmontage des Schneidrings (15) in der Rohrverschraubung die Überwurfmutter (9) über einen Punkt (D) eines spürbaren Kraftanstiegs einer bei der Vormontage aufzubringenden Anzugskraft hinaus zurücklegt, und wobei bei der

Vormontage des Schneidrings (15) auf dem Rohr (3) nach dem Einführen der Außenkontur (17) in den Innenkonus (4) bis zu einer gegenseitigen Anlage der Außenkontur (17) an dem Innenkonus (4) und der Überwurfmutter (9) am Schneidring (15) die Überwurfmutter (9) und der Anschlussstutzen (1 , 25, 26) axial um einen Anzugsweg (X) relativ zueinander verschiebbar sind, so dass die Schneidkante (15a) derart in das Rohr (3) eindringen kann, dass mindestens eine Eindringtiefe der Schneidkante (15a) von 0,1 mm gegeben ist und am Ende des Anzugsweges (X) eine Anlage des Anschlussstutzens (1 , 25, 26) mittels des Distanzkörpers (23) an der Anlagefläche (21 ) des Schneidrings ( 5) vorhanden ist, so dass durch die gegenseitige Anlage der Punkt (D) des deutlichen Anstiegs der Anzugskraft entsteht.

Montagesystem nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Verschiebeweg (Z, Z-i, Z2)

zwischen dem Anschlussstutzen (1 , 25, 26) und dem Schneidring (15) bei der Endmontage über den Punkt (D) des deutlichen Kraftanstiegs hinaus mindestens 0,041 , vorzugsweise 0,083 bis 0,25 Umdrehungen der

Überwurfmitter (9) auf einem zu dem Innengewinde (13) passenden

Außengewinde, insbesondere gemäß ISO 8434-1 für Rohrverschraubungen mit Schneidringen, entspricht.

Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass der Anzugsweg (X) mindestens 0,5, vorzugsweise 1 ,0-1 ,5 Umdrehungen der Überwurfmutter (9) auf dem ihren Innengewinde (13) entsprechenden Außengewinde entspricht, insbesondere entsprechend ISO 8434-1 für Rohrverschraubungen mit Schneidringen.

Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet, dass der Anzugsweg (X) derart ist, dass die Schneidkante (15a) an Ende des Anzugswegs (X) derart in das Rohr (3) eingedrungen ist, dass mindestens 50 % einer Stirnfläche der Schneidkante (15a) von einem aufgeworfenen Rohrmaterial bedeckt sind.

Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (Y) des Distanzkörpers (23) derart bemessen ist, dass nach dem Erreichen des Punkts (D) des deutlichen Anstiegs der Anzugskraft bei der Endmontage und dem Eindringen des Schneidrings (15) in das Rohr (3) eine einmalige oder mehrfache axiale Verschiebung um einen Verschiebeweg (Z, Zi, Z2) zwischen dem Anschlussstutzen (1 , 25, 26) und dem Schneidring (15) über den Punkt (D) des deutlichen Kraftanstiegs hinaus für eine einmalige oder mehrfache Wiedermontage möglich ist.

6. Montagesystem nach Anspruch 4,

dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeworfene Rohrmaterial 80 % bis 100 % der Stirnfläche der eingedrungenen Schneidkante bedeckt.

7. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,

dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (1 , 25, 26) an einem inneren, sich verjüngenden Ende des Innenkonus (4) einen zylindrischen Abschnitt (6) mit einer radial verlaufenden Endfläche als Innenanschlag (7) für das anzuschließende Rohr (3) aufweist.

8. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,

dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen bzw.

Verschraubungsstutzen (1 ) mit einem Außengewinde (8) zum Aufschrauben der Überwurfmutter (9) auf den Verschraubungsstutzen (1 ) ausgebildet ist.

9. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,

dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen ein

Vormontagestutzen (25, 26) ist.

10. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,

dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper (23) einstückig am

Vormontagestutzen (25, 26) ausgebildet ist oder aus einem separaten Bauteil besteht, das vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig mit dem

Vormontagestutzen (25, 26) verbunden ist und ein zusätzlicher

Verschraubungsstutzen (1 ) für die Endmontage mit einer Bohrung (2) verwendet wird, deren Innenkontur in Bezug auf die Geometrie der

Innenkontur der Bohrung (2) des Vormontagestutzens (25, 26) entspricht.

1 1 . Montagesystem nach Anspruch 10,

dadurch gekennzeichnet, dass der Vormontagestutzen (25) mit einem umfangsgemäßen Außengewinde (8) ausgebildet ist, das dem Innengewinde (13) der Überwurfmutter (9) angepasst ist.

12. Montagesystem nach Anspruch 1 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass der Vormontagestutzen (26) an seinem Umfang eine Zylinderfläche aufweist, deren Außendurchmesser kleiner als der Gewindeinnendurchmesser des Innengewindes (13) ist.

13. Montagesystem nach den Ansprüchen 1 bis 9,

dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper (23) mit dem Schneidring (15) form- und/oder kraftschlüssig lösbar verbunden ist.

14. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,

dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (21 ) des

Anschlagkörpers (20) des Schneidrings (15) radial oder schräg zu einer mittleren Längsachse (X-X) des Rohres (3) verläuft.

15. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14,

dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (21 ) des

Anschlagkörpers (20) und/oder die Anlageflächen des Distanzkörpers (23) eine Prägekontur in Form von einem oder mehreren Vorsprüngen aufweisen.

16. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15,

dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper (23) aus einem

formstabilen, druckfesten Werkstoff, vorzugsweise einem metallischen Werkstoff, besteht.

Description:
„Montagesystem für Rohrverschraubungen mit Schneidring"

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .

Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Montagesysteme für Schneidringe bekannt, wozu auf die DE 036 10 427 C2, die EP 01287282 B1 und die EP 01776539 B1 verwiesen werden kann. Bei dem System gemäß der DE 036 10 427 C2 ist der Rohranschlag im Vormontagewerkzeug um einen bestimmten Weg kürzer als im Verschraubungsstutzen für die Endmontage. Hierdurch erreicht man zwar eine vorteilhafte Montagekennlinie bei der Endmontage, jedoch ist weder bei der Vor- noch bei der Endmontage ein definierter Endanschlag vorhanden.

Bei dem System gemäß der EP 01287282 B1 ist eine Profilierung der Endanschlagfläche vorgesehen, so dass sich bei korrekter Montage oder bei Übermontage auf dem Gegenanschlag eine Negativkontur abbildet, so dass abgelesen werden kann, ob eine korrekte Montage erfolgt ist. Dieses System ist aber nur bei einer Direktmontage im Verschraubungsstutzen anwendbar.

In der EP 01776539 B1 wird ein Schneidring mit einer spitzen Anschlagkante verwendet, wodurch einerseits eine zusätzliche Dichtkante zur Medienabdichtung und andererseits ein weicher Blockanschlag, d. h. eine weiche Anzugsbegrenzung geschaffen wird.

Bei Rohrverschraubungen mit Schneidringen, die metallisch dichtend sind, ist es erforderlich, dass zum Toleranzausgleich bei der Endmontage ein zusätzliches weiteres Einschneiden des Schneidrings bewirkt wird. Allerdings besteht das Problem, dass bei der Vormontage das Ende des Montagewegs im Normaifall nicht durch einen Kraftanstieg in der Montagekennlinie erkennbar ist, so dass eine definierte Vormontageendstellung, ab der für die Endmontage ein weiteres Einschneiden bewirkt werden soll, nicht prozesssicher definiert ist.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Montagesystem zu schaffen, bei dem bei der Vormontage eine definierte Wegbegrenzung bzw. ein definierter Montageweg erzielt wird, und bei dem bei der Endmontage ausgehend von der definierten Vormontageendstellung ein weiteres Einschneiden möglich ist.

Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht. Durch den erfindungsgemäßen Distanzkörper wird ein verlängertes Vormontagewerkzeug erzeugt, so dass bei der Vormontage des

Schneidrings eine Wegbegrenzung bzw. ein definierter Montageweg erzielt wird. Hierbei wird ein Blockanschlag des Schneidrings in der Vormontageendstellung genutzt. Dabei eignet sich die Erfindung sowohl für eine Direktmontage im

Verschraubungsstutzen als auch für eine Vormontage im gehärteten

Vormontagestutzen oder für eine Vormontage in Schneidring-Vormontagegeräten, denn auf Grund der Erfindung kann auch bei druckgesteuerten Vormontagegeräten ein definierter Montageweg eingehalten werden.

Für die Endmontage wird erfindungsgemäß die Möglichkeit geschaffen, über den Punkt des deutlichen Kraftanstiegs hinaus, der mit einem Einschneiden der

Schneidkante in das Rohr verbunden ist, ein einmaliges oder mehrfaches Anziehen bzw. Weiterdrehen der Überwurfmutter durchzuführen, um ein weiteres

Einschneiden des Schneidrings zu ermöglichen. Dies ist zum Toleranzausgleich und insbesondere für eine einmalige oder mehrfache Wiedermontage wesentlich. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der anschließenden Beschreibung enthalten und werden an Hand der in den

Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines

erfindungsgemäßen Montagesystems,

Fig. 2 bis

Fig. 4 Schnitte durch das Montagesystem gemäß Fig. 1 in unterschiedlichen

Montagestellungen,

Fig. 5 eine Ansicht einer Montagekennlinie eines erfindungsgemäßen

Montagesystems bei Vor- und Endmontage,

Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen

Montagesystems in Schnittdarstellung und

Fig. 7 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen

Montagesystems in Schnittdarstellung.

In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.

Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels sowie auch unabhängig von den Ansprüchen und deren Rückbeziehungen eine

erfinderische Bedeutung haben.

Das vorliegende erfindungsgemäße Montagesystem basiert vorzugsweise auf lösbaren Rohrverschraubungen mit Schneidringen nach ISO 8434-1 vom

01 .09.2007 (second edition) und deren Montage nach DIN 3859-2 vom Juli 1999.

Nach dieser Norm DIN 3859-2 wird zwischen folgenden Montagearten

unterschieden, und zwar

- eine Direktmontage in einem Verschraubungsstutzen,

- eine Vormontage in einem Vormontagestutzen mit anschließender

Fertigmontage im Verschraubungsstutzen.

Zusätzlich zur Vormontage im Vormontagestutzen von Hand nach DIN 3859-2 hat sich eine Vormontage mittels Vormontagegeräten im Markt durchgesetzt.

In Fig. 1 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführung eines Montagesystems dargestellt. Dieses besteht aus einem Anschlussstutzen, der als

Verschraubungsstutzen 1 ausgebildet ist. Dieser Verschraubungsstutzen 1 besitzt eine Bohrung 2 mit einem in Einsteckrichtung E eines anzuschließenden Rohres 3 vorderen Innenkonus 4 mit einem inneren verjüngten Ende. Der Konuswinkel des Innenkonus 4 zur mittleren Längsachse X-X beträgt vorzugsweise entsprechend den obengenannten Normen 12 °. Im Anschluss an den Innenkonus 4 schließt sich in Einsteckrichtung E ein kreiszylindrischer Führungsabschnitt 6 für das

anzuschließende Rohr 3 an, der an einem ringförmigen, radialen Innenanschlag 7 endet. Dieser Innenanschlag 7 begrenzt die Einstecktiefe des Rohres 3 in dem Verschraubungsstutzen 1 . An seinem äußeren Umfang weist der

Verschraubungsstutzen 1 ein Außengewinde 8 auf. Weiterhin umfasst das

Montagesystem eine Überwurfmutter 9 mit einer Durchgangsöffnung 10, mit der diese auf das Rohr 3 aufschiebbar ist. Die Durchgangsöffnung 10 verengt sich im inneren der Überwurfmutter 9 über eine konisch verlaufende Anlagefläche 11 auf einen Innendurchmesser, der > dem Außendurchmesser des Rohres 3 ist. Die Durchgangsöffnung 10 weist in ihrem in Einsteckrichtung E gesehen vorderen, vor der Anlagefläche 1 1 liegenden Abschnitt 12 ein Innengewinde 13 auf, das auf das Außengewinde 8 abgestimmt ist, so dass die Überwurfmutter 9 auf den

Verschraubungsstutzen 1 aufschraubbar ist.

Zwischen dem Verschraubungsstutzen 1 und der Überwurfmutter 9 ist ein

Schneidring 15 auf dem Rohr 3 angeordnet. Der Schneidring 15 weist hierfür eine Durchgangsbohrung 16 auf, deren Innendurchmesser > dem Außendurchmesser des Rohres 3 ist. Der Schneidring 15 besitzt in Einsteckrichtung E gesehen eine vordere, dem Innenkonus 4 zugekehrte Außenkontur 17, die in Bezug auf ihre Abmessungen dem Innenkonus 4 angepasst ist. Hierzu wird insbesondere auf die eingangs genannten Normen verwiesen. Die Außenkontur 17 beginnt am vorderen Ende 18 des Schneidrings 15 und läuft in einem kreiszylindrischen Abschnitt 19 aus, der an einem umfänglichen, im Sinne einer Durchmessererweiterung sich

erstreckenden Anschlagkörper 20 endet. Dieser Anschlagkörper 20 besitzt im

Schnitt gesehen eine radial oder schräg zur Längsachse X-X verlaufende vordere Anschlagfläche 21 . Der Schneidring 15 weist in Einsteckrichtung E gesehen an seinem vorderen Ende mindestens eine Schneide bzw. Schneidkante 15a auf. Der Außendurchmesser des Anschlagkörpers 20 ist < dem Innendurchmesser des Innengewindes 13 der Überwurfmutter 8. Der Anschlagkörper 20 weist an seinem hinteren Ende in Einsteckrichtung E gesehen eine konisch verlaufende Gegenfläche

22 zur Anlagefläche 11 der Überwurfmutter 9 auf.

Das erfindungsgemäße Montagesystem weist einen ringförmigen Distanzkörper 23 auf, der zwischen der Anschlagfläche 21 und dem gegenüberliegenden Ende des Verschraubungsstutzens 1 am Umfang des Schneidrings15 für eine Vormontage des Schneidrings 15 auf dem Rohr 3 angeordnet ist und im Bereich des

zylindrischen Abschnitts 19 des Schneidrings15 positioniert ist. Dieser Distanzkörper

23 besteht vorzugsweise aus einem formstabilen, druckfesten Werkstoff, vorzugsweise einem metallischen Werkstoff. Der Distanzkörper 23 besitzt eine Breite Y, die einen axialen Verschiebeweg Z zwischen dem Verschraubungsstutzen 1 und dem Schneidring 15 ermöglicht, den bei einer Endmontage des Schneidrings 15 auf dem Rohr 3 die Überwurfmutter 9 über einen Punkt D eines Kraftanstiegs hinaus, siehe Fig. 5, Kurve B, bei einer aufzubringenden Anzugskraft bei

vorzugsweise mindestens 0,041 , insbesondere 0,083 bis 0,25 Umdrehungen der Überwurfmutter 9 auf einem zu ihrem Innengewinde 13 passenden Außengewinde zurücklegt. Damit wird erfindungsgemäß eine praktisch nicht begrenzte

Verschiebung über den Punkt D des deutlichen Kraftanstiegs hinaus, in dem bei einer Vormontage die Schneidkante 15a in das Rohr um mindestens 0,1 mm eingedrungen ist, ermöglicht. Der Innenkonus 4 des Verschraubungsstutzens 1 und die Außenkontur 17 des Schneidrings 15 bzw. der Schneidring 15 selbst sind derart aufeinander abgestimmt bzw. dimensioniert, dass bei der Vormontage des

Schneidrings 15 auf dem Rohr 3 nach dem Einführen der Außenkontur 17 in den Innenkonus 4 mittels der Überwurfmutter 9 bis zu einer gegenseitigen Anlage der Außenkontur 17 am Innenkonus 4 und der Überwurfmutter 9 am Schneidring 15 die Überwurfmutter 9 axial um einen Anzugsweg X verschiebbar ist, der vorzugsweise mindestens 0,5, vorzugsweise 1 ,0 bis 1 ,5 Umdrehungen der Überwurfmutter 9 auf dem ihrem Innengewinde 13 entsprechenden Außengewinde entspricht. Am Ende des Anzugsweges X ist eine Anlage des Verschraubungsstutzens 1 mittels des Distanzkörpers 23 an der Anlagefläche 21 des Anschlagkörpers 20 des

Schneidrings 15 vorhanden und zudem ist der Schneidring 15 mit seiner

Schneidkante 15a um mindestens 0,1 mm, vorzugsweise 0,2-0,5 mm in das Rohr 3 bzw. dessen Wandung eingedrungen. Bei einer Ausgestaltung des

Verschraubungsstutzens 1 und des Schneidrings 15 nach ISO 8434-1 entspricht der Anzugsweg insbesondere 1 ,5 Umdrehungen der Überwurfmutter 9. Der

Verschiebeweg Z entspricht vorzugsweise 0,083 bis 0,25 Umdrehungen der

Überwurfmutter 9. Zudem ist die Breite Y des Distanzkörpers 23 derart

vorzugsweise bemessen, dass ein mehrfaches Nachziehen der Überwurfmutter 9 über den Punkt D des deutlichen Kraftanstiegs und ein weiteres Einschneiden der Schneidkante 15a bei einer Wiedermontage möglich ist, so dass sich eine Addition der jeweiligen auftretenden Verschiebewege Z, Z-i , Z 2 , siehe Fig. 5, ergeben kann.

Der gesamte Montagevorgang mittels des erfindungsgemäßen Montagesystems entsprechend Fig. 1 läuft wie folgt ab, siehe hierzu die Fig. 2 bis 5. Hier zeigen in Fig. 5 die Kurven A und B den Kräfteverlauf der Anzugskraft bei der Vormontage (Kurve A) und bei der Endmontage (Kurve B).

Die Überwurfmutter 9 und der Schneidring 15 werden auf das Rohr 3 aufgeschoben und danach wird der Distanzkörper 23 auf den Schneidring 15 im Bereich des zylindrischen Abschnitts 19 angeordnet. Danach wird die Überwurfmutter 9 von Hand bis zur fühlbaren Anlage des Verschraubungsstutzens 1 und der

Überwurfmutter 9 am Schneidring 15 auf den Verschraubungsstutzen 1

aufgeschraubt. Dieser Montagezustand ist in Fig. 2 dargestellt und stellt den

Ausgangspunkt für eine Vormontage des Schneidrings 15 auf dem Rohr 3 dar. In Fig. 5 entspricht diese Stellung dem Punkt A auf der X-Achse der Kurve A.

Anschließend folgt ein Bereich mit geringem Kraftanstieg, bis der Schneidring mit seiner Schneidkante 15a das Rohr 3 erfasst, siehe Punkt B in Fig. 5. Hierbei muss sichergestellt sein, dass das Rohr 3 an der inneren Anschlagfläche 7 des

Verschraubungsstutzens 1 anliegt. Danach wird die Überwurfmutter 9 soweit angezogen, und zwar ausgehend von Punkt A vorzugsweise mit mindestens 0,5, vorzugsweise mit 1 ,0 bis ,5 Umdrehungen, so dass es zum Einschneiden des Schneidrings 15 in das Rohr 3 um mindestens 0,1 mm kommt, wobei am Ende des Anzugsweges der Verschraubungsstutzen 1 mittels des Distanzkörpers 23 an der Anschlagfläche 21 des Anschlagkörpers 20 anliegt. Durch diese Blockanlage entsteht ein deutlicher, insbesondere sprunghafter Anstieg der Anzugskraft, wie dies in Fig. 5, siehe Punkt D auf der X-Achse, dargestellt ist, wobei die Kurve A den Verlauf der Anzugskraft über den Anzugsweg darstellt und wobei der Punkt D das Ende des Montagewegs X markiert, an dem die Blockanlage zwischen dem

Verschraubungsstutzen 1 und dem Schneidring 15 mittels des Distanzkörpers 23 vorhanden ist. Diese Endstellung der Vormontage ist in Fig. 3 dargestellt, wobei zu erkennen ist, wie der Schneidring 15 mit seiner Schneidkante 15a in das Rohr 3 eingedrungen ist. Die Einschnitttiefe des Schneidrings 15 in das Rohr 3 ist mindestens 0,1 mm, vorzugsweise 0,2-0,5 mm. Hierbei füllt insbesondere das sichtbar aufgeworfene Rohrmaterial (Bundaufwurf) mindestens 50 %, vorzugsweise 80 % bis 100 % der Schneidenstirnfläche des Schneidrings 15 aus.

Erfindungsgemäß handelt es sich insbesondere um Schneidringe für

Rohrverschraubungen nach ISO 8434-1.

Das Maß der Einschnitttiefe kann einerseits zusammen mit dem Verdrehungsmaß der Überwurfmutter 9 für den Montageweg X vorliegen oder das Maß der

Einschnitttiefe ist erfindungsgemäß unabhängig von dem Verdrehungsmaß ein erfindungsgemäßes Kriterium für den Montageweg X.

Sobald diese Vormontageendstellung erreicht worden ist, wird die Überwurfmutter 9 von dem Verschraubungsstutzen 1 abgeschraubt und der Verschraubungsstutzen 1 von dem Rohr 3 entfernt.

Vor der nun durchzuführenden Endmontage wird der Distanzkörper 23 von dem Schneidring 15 abgezogen.

Der Distanzkörper 23 kann an dem Schneidring 15 kraft- und/oder formschlüssig befestigt sein, wobei diese Befestigung derart ausgestaltet sein muss, dass der Distanzkörper 23 vor der Endmontage wieder vom Schneidring 15 gelöst werden kann. Befestigungsmöglichkeiten sind beispielsweise derart, dass der Distanzkörper 23 auf dem Schneidring 15 aufgeklebt ist, dass zwischen dem Distanzkörper 23 und dem Schneidring 15 ein weicher Presssitz mit einem Elastomer-Zwischenelement vorhanden ist oder aber ein derartiger weicher Presssitz durch ein radiales Schlitzen des Distanzkörpers 23 erreicht wird.

Die Anlagefläche 21 des Anschlagkörpers 20 und/oder die Anlageflächen des Distanzkörpers 23 verlaufen vorzugsweise 90 ° zur Längsachse X-X. Andere Winkel zur Längsachse X-X, etwa zwischen 45 0 und 90 ° und sogar über 90 ° hinaus, sind ebenfalls möglich.

Die Anlageflächen 21 bzw. die Anlageflächen des Distanzkörpers 23 können auch konturiert sein und vorstehende Vorsprünge aufweisen, um hierdurch Einprägungen in den Gegenflächen zu erzeugen.

Für die Endmontage im Verschraubungsstutzen 1 wird das Rohr 3 mit dem

vormontierten Schneidring 15 in den Innenkonus des Verschraubungsstutzens 1 eingeführt. Die Überwurfmutter 9 wird bis zur fühlbaren Anlage des Schneidrings 15 im Verschraubungsstutzen 1 und der Überwurfmutter 9 am Schneidring 15 handfest auf den Verschraubungsstutzen 1 aufgeschraubt, siehe Punkt C in Fig. 5. Die Überwurfmutter 9 wird nun mit geringer Kraft angezogen wird, siehe Kurve B in Fig. 5, bis der Punkt D des deutlich spürbaren Kraftanstiegs erreicht ist. In dieser Phase wird der elastisch zurückgefederte Schneidring 15 wieder in seine Position am Ende der Vormontage gebracht. Diese nun erreichte Montageposition entspricht praktisch der Vormontageendstellung nach Abschluss der Vormontage, wie in Fig. 3 gezeigt.

Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, ist nun aber auf Grund dessen, dass der Distanzkörper 23 entfernt ist, zwischen der Anschlagfläche 21 und der gegenüberliegenden

Endfläche des Verschraubungsstutzens 1 ein Spalt vorhanden, der eine Breite besitzt, die der Breite Y des Distanzkörpers 23 entspricht. Die Überwurfmutter 9 wird nun vorzugsweise um mindestens 0,041 , entsprechend einem Drehwinkel von 15 °, insbesondere 0,083 bis 0,25 Umdrehungen entsprechend einem Drehwinkel von 30 0 bis 90 ° über den Punkt D des spürbaren Kraftanstiegs, siehe Fig. 5, bis Punkt E angezogen entsprechend einem Verschiebeweg Z, so dass der Schneidring 15 sich etwas weiter in das Rohr 3 einschneidet als bei der Vormontage, wodurch ein Toleranzausgleich sichergestellt wird. Der Verlauf der Anzugskraft ist in Kurve B in Fig. 5 dargestellt. Durch den erfindungsgemäßen Distanzkörper 23 wird praktisch der Verschraubungsstutzen 1 bei der Vormontage um den Betrag Y verlängert.

Dieser Betrag Y entspricht bei der Endmontage dem Spalt, der zum einmaligen oder mehrfachen Nachmontieren über den Punkt D des deutlichen Kraftanstiegs bei der Vormontage hinaus zur Verfügung steht, wobei Y insbesondere derart bemessen ist, dass eine wiederholte Wiedermontage möglich ist, so dass Y einem Mehrfachen von Z bei der ersten Endmontage entsprechen kann, so dass eine Addition der

Verschiebewege Z, Zi, Z 2 möglich ist.

In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen

Montagesystems gezeigt. Hierbei ist der Verschraubungsstutzen 1 durch einen Vormontagestutzen 25 ersetzt. Dieser Vormontagestutzen 25 besteht vorzugsweise aus einem gehärteten Material, so dass dieser Vormontagestutzen 25 eine höhere Standzeit als der Verschraubungsstutzen 1 besitzt und somit eine Vielzahl von Vormontagen mit diesem Vormontagestutzen 25 durchgeführt werden können. Der Vormontagestutzen 25 ist geometrisch identisch mit dem Verschraubungsstutzen 1 , so dass insofern in vollem Umfange auf die Beschreibung des

Verschraubungsstutzens 1 zu Fig. 1 ff verwiesen werden kann. Der

Vormontagestutzen 25 bzw. 26 besitzt jedoch eine Bohrung 2, die anders als in Fig. 1 nicht als Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Allerdings ist der Vormontagestutzen 25 im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Distanzkörper 23 ausgebildet, so dass der Vormontagestutzen 25 endseitig an seinem der

Anschlagfläche 21 gegenüberliegenden Ende um die Breite Y des Distanzkörpers 23 verlängert ist. An Stelle einer einstückigen Ausbildung des Distanzkörpers 23 am Vormontagestutzen 25 kann alternativ auch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Distanzkörpers 23 am Vormontagestutzen 25 vorgesehen sein. Was die Durchführung der Vormontage des Schneidrings 15 betrifft, so kann im vollen Umfange auf den Vormontageablauf gemäß den Fig. 2 und 3 verwiesen werden, so dass das Ende der Vormontage dann erreicht ist, wenn im dargestellten

Ausführungsbeispiel der Fig. 6 der Vormontagestutzen 25 mit seinem einstückigen Distanzkörper 23 an der Anlagefläche 21 anliegt. Nun wird die Rohrverschraubung gelöst und der Vormontagestutzen 25 wird entfernt und ersetzt durch einen

Verschraubungsstutzen 1 , so dass auf die Endmontage gemäß Fig. 4, wie dort im Einzelnen beschrieben, im vollen Umfange verwiesen werden kann. In Fig. 7 ist eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Montagesystems dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Ausführungsform zur Verwendung in einem Schneidring-Vormontagegerät. Bei dieser Ausführungsform wird ein

Vormontagestutzen 26 verwendet, der sich von dem Vormontagestutzen 25 dadurch unterscheidet, dass er an seinem äußeren Umfang kein Außengewinde besitzt. Somit besitzt der Vormontagestutzen 26 eine äußere zylindrische Oberfläche. Im Übrigen ist aber der Vormontagestutzen 26, was die Ausbildung seiner Bohrung 2 betrifft, geometrisch identisch mit dem Vormontagestutzen 25. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Vormontagestutzen 26 einstückig mit dem Distanzkörper 23 ausgebildet, so dass sich der Vormontagestutzen 26 um die Breite Y des

Distanzkörpers 23 verlängert. Auch hier ist alternativ eine zweiteilige Ausführung möglich. Da der Vormontagestutzen 26 kein Außengewinde aufweist, kann die Überwurfmutter 9 auch nicht aufgeschraubt werden, sondern der

Vormontagestutzen 26 wird gegen einen im Vormontagegerät vorhandenen, beispielsweise U-förmigen Gegenhalter 27 in die Überwurfmutter 9 eingepresst. In Fig. 7 ist die Startstellung für eine Vormontage des Schneidrings 15 dargestellt, in der eine Anlage zwischen dem Vormontagestutzen 26, dem Schneidring 15 und der Überwurfmutter 9 gegeben ist. Aus dieser Anlagestellung wird dann der

Vormontagestutzen 26 um den Weg X verschoben, so dass nach der

entsprechenden Verschiebung der Vormontagestutzen 26 mittels des einstückig angeformten Distanzkörpers 23 an der Anschlagfläche 21 des Schneidrings 15 anliegt, so dass der Schneidring 15 mit seiner Schneidkante in das Rohr 3 eingedrungen ist und der Endpunkt der Vormontage, wie in Fig. 3 dargestellt ist, erreicht wird.

Nach dem Erreichen der Vormontageendstellung wird der Vormontagestutzen 26 zurückgezogen und es erfolgt dann eine Endmontage mittels eines

Verschraubungsstutzens 1 , wie zu Fig. 4 beschrieben ist. Die Vormontage mittels eines Schneidring-Vormontagegeräts ist ein

serientaugliches Verfahren, um mit einer Montagemaschine Schneidringe 15 vorzumontieren. Insbesondere bei einfachen, druckgesteuerten Vormontagegeräten zeigt die Erfindung ihre besondere Stärke. Durch den erfinderischen Anschlag über den Distanzkörper 23 kommt es bei solchen Geräten zu einem sprunghaften

Druckanstieg am Ende der Vormontage und somit zu sehr gleichbleibenden

Vormontageergebnissen.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen

Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die

Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen

Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten

Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster

Forrnulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.