Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOUNTING SYSTEM AND MOUNTING PROCEDURE FOR A VEHICLE ANTENNA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/131826
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a mounting system for a vehicle antenna with a first mechanical mounting component (10) on the side of the antenna, which can be connected to a second mechanical mounting component (20), and with at least one electrical plug component (15) on the side of the antenna which can be connected with at least one corresponding second electrical plug component (25) in order to make an electrical contact, and an associated mounting procedure for a vehicle antenna. According to the invention, by means of a common plugging, the first mechanical mounting component (10) can be connected to the second mechanical mounting component (20), and the at least one electrical plug component (15) can be connected to the corresponding at least one second electrical plug component (25), with the connection of the two mechanical mounting components (10, 20), serving to secure the vehicle antenna on the vehicle body (3), and with by means of the electrical plug connection, an electrical contact being created between the vehicle antenna and a vehicle on-board network.

Inventors:
FLICK BERND (DE)
LERCHNER HENRY (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/052864
Publication Date:
November 22, 2007
Filing Date:
March 26, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
FLICK BERND (DE)
LERCHNER HENRY (DE)
International Classes:
H01Q1/12; H01Q1/32
Foreign References:
EP1648049A12006-04-19
FR2773913A11999-07-23
US20050006540A12005-01-13
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:

Ansprüche

1. Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugantenne mit einer ersten antennenseitigen mechanischen Befestigungskomponente (10), welche mit einer zweiten mechanischen Befestigungskomponente (20) verbindbar ist, und mit mindestens einer ersten antennenseitigen elektrischen Steckerkomponente (15), welche zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung mit mindestens einer korrespondierenden zweiten elektrischen Steckerkomponente (25) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen gemeinsamen Steckvorgang die erste mechanische Befestigungskomponente (10) mit der zweiten mechanischen Befestigungskomponente (20) und die mindestens eine erste elektrische Steckerkomponente (15) mit der korrespondierenden mindestens einen zweiten elektrischen Steckerkomponente (25) verbindbar ist, wobei durch die Verbindung der beiden mechanischen Befestigungskomponenten (10, 20) die Fahrzeugantenne an einer Fahrzeugkarosserie (3) befestigt ist, und wobei durch die elektrische Steckerverbindung eine elektrische Kontaktierung zwischen der Fahrzeugantenne und einem Fahrzeugbordnetz herstellbar ist.

2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste mechanische Befestigungskomponente (10) eine Grundplatte (11) mit einem Führungsbolzen (12) umfasst.

3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (12) Aussparungen (17) und/oder Durchbrüche umfasst, welche die mindestens eine erste elektrische Steckerkomponente (15) aufnehmen.

4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite mechanische Befestigungskomponente (20) ein Aufnahmeteil (21) mit einer Vertiefung (23) umfasst, deren inneren Form und Abmessungen mit der äußeren Form und Abmessungen des Führungsbolzens (12) der

Grundplatte (11) korrespondieren, um den Führungsbolzen (12) während des Steckvorgangs formschlüssig aufzunehmen.

5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (21) Aussparungen (26) und/oder Durchbrüche umfasst, welche die mindestens eine zweite elektrische Steckerkomponente (25) aufnehmen, welche jeweils mit einem entsprechenden Kabel (24) des Fahrzeugbordnetzes verbunden ist.

6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine erste Feder (13) zur Vorfixierung der Grundplatte (11) an der

Fahrzeugkarosserie (3), wobei die erste Feder (13) seitlich am Führungsbolzen (12) in einer Aussparung (17) positioniert ist und über den Querschnitt des Führungsbolzens (12) heraussteht.

7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine zweite Feder (14) zur Vorfixierung des Aufnahmeteils (21), wobei die zweite Feder (14) seitlich am Führungsbolzen (12) in einer Aussparung (17) innerhalb des Querschnitts des Führungsbolzens (12) positioniert ist.

8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die erste und zweite Feder (13, 14) jeweils als Federpaare ausgeführt sind, welche miteinander verbunden sind.

9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch einen auf den Aufnahmeteil (21) aufgesteckten Befestigungsbügel (22) und eine

Schraube (30) zur festen Verbindung des Aufnahmeteils (21) und der Grundplatte (11), wobei die Schraube (30) unverlierbar mit dem Befestigungsbügel (22) und/oder dem Aufnahmeteil (21) befestigt ist und nach dem Steckvorgang in eine entsprechende Gewindebohrung (16) in der Grundplatte (11) und/oder im Führungsbolzen (12) einschraubbar ist.

10. Befestigungsverfahren für eine Fahrzeugantenne, gekennzeichnet durch die Schritte:

Einführen eines Führungsbolzens (12) einer Grundplatte (11) mit mindestens einem

ersten elektrischen Steckerelement (15) in eine entsprechende öffnung in der Fahrzeugkarosserie (3), wobei am Führungsbolzen (12) angeordnete erste Federn (13) zur Vorfϊxierung unter der Fahrzeugkarosserie (3) verrasten,

Aufstecken eines Aufnahmeteils (21) mit einer Vertiefung (23), welche in Form und Abmessungen mit dem Führungsbolzen (12) korrespondiert, und mit mindestens einem zweiten elektrischen Steckerelement (25), welches mit dem mindestens einen ersten elektrischen Steckerelement (15) korrespondiert, wobei am Führungsbolzen (12) angeordnete zweite Federn (14) zur Vorfixierung des Aufnahmeteils (21) mit diesem verrasten, und Einschrauben einer unverlierbar mit der Aufhahmevorrichtung (21) und/oder einem

Befestigungsbügel (22) verbundenen Schraube (30) in eine entsprechende Gewindebohrung (16) in der Grundplatte (11) und/oder im Führungsbolzen (12), wodurch das mindestens eine erste elektrische Steckerelement (15) und das mindestens eine zweite elektrische Steckerelement (25) in ihre endgültige Kontaktierungsposition geschoben werden und das Karosserieblech (3) zwischen dem Befestigungsbügel (22) und der

Grundplatte (11) eingeklemmt wird.

Description:

Beschreibung

Titel

Befestigungsanordnung und Befestigungsverfahren für eine Fahrzeugantenne

Stand der Technik

Die Erfindung geht aus von einer Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugantenne nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.

Eine bekannte Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugantenne umfasst eine erste antennenseitige mechanische Befestigungskomponente, welche eine Grundplatte mit einem Bolzen umfasst, aufweichen eine als zweite mechanische Befestigungskomponente ausgeführte Mutter von Hand aufgeschraubt wird, um die Fahrzeugantenne an der Fahrzeugkarosserie zu montieren. Hierbei wird die Mutter so auf den Bolzen an der Grundplatte der Fahrzeugantenne geschraubt, dass die

Fahrzeugkarosserie zwischen Mutter und Grundplatte eingeklemmt wird. Zur elektrischen Kontaktierung der Fahrzeugantenne mit einem Fahrzeugbordnetz wird mindestens ein Kabel, welches ein Antennensignal überträgt, in den Fahrzeuginnenraum geführt und dort über eine elektrische Steckerverbindung, welche eine kabelseitige elektrische Steckerkomponente und eine korrespondierende bordnetzseitige zweite elektrische

Steckerkomponente umfasst, mit dem Fahrzeugbordnetz bzw. einem Tuner verbunden.

Offenbarung der Erfindung

Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugantenne mit den

Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch einen gemeinsamen Steckvorgang eine erste mechanische Befestigungskomponente mit einer zweiten mechanischen Befestigungskomponente und mindestens eine erste elektrische Steckerkomponente mit einer korrespondierenden mindestens einen zweiten

elektrischen Steckerkomponente verbunden werden. Durch die Verbindung der beiden mechanischen Befestigungskomponenten wird die Fahrzeugantenne an einer Fahrzeugkarosserie befestigt und durch die elektrische Steckerverbindung wird eine elektrische Kontaktierung zwischen der Fahrzeugantenne und einem Fahrzeugbordnetz hergestellt. Durch die erfmdungsgemäße Befestigungsanordnung kann die Befestigung der Antenne an der Fahrzeugkarosserie und der elektrische Kontaktierungsvorgang in vorteilhafter Weise in einem Arbeitsgang realisiert werden. Die elektrische Kontaktierung kann in vorteilhafter Weise durch die mechanische Befestigung sichergestellt werden.

Das erfmdungsgemäße Befestigungsverfahren für eine Fahrzeugantenne mit den

Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass nach dem Einführen eines Führungsbolzens einer Grundplatte mit mindestens einem ersten elektrischen Steckerelement in eine entsprechende öffnung in der Fahrzeugkarosserie am Führungsbolzen angeordnete erste Federn zur Vorfixierung unter der Fahrzeugkarosserie verrasten. Durch Aufstecken eines Aufnahmeteils mit einer

Vertiefung, welche in Form und Abmessungen mit dem Führungsbolzen korrespondiert, und mit mindestens einem zweiten elektrischen Steckerelement, welches mit dem mindestens einen ersten elektrischen Steckerelement korrespondiert, auf den vorfixierten Führungsbolzen erfolgt in vorteilhafter Weise gleichzeitig eine mechanische Befestigung des Führungsbolzens mit dem Aufsteckteil und eine elektrische Kontaktierung zwischen dem ersten und zweiten elektrischen Steckerelement. Am Führungsbolzen angeordnete zweite Federn verrasten zur Vorfixierung mit dem Aufnahmeteil. Durch ein Einschrauben einer unverlierbar mit der Aufnahmevorrichtung und/oder einem Befestigungsbügel verbundenen Schraube in eine entsprechende Gewindebohrung in der Grundplatte und/oder im Führungsbolzen werden das mindestens eine erste elektrische

Steckerelement und das mindestens eine zweite elektrische Steckerelement in ihre endgültige Kontaktierungsposition geschoben und das Karosserieblech wird zwischen dem Befestigungsbügel und der Grundplatte eingeklemmt.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugantenne möglich.

Besonders vorteilhaft ist, dass die erste mechanische Befestigungskomponente eine Grundplatte mit einem Führungsbolzen umfasst. Der Führungsbolzen ist beispielsweise an der Unterseite der Grundplatte angeordnet und weist beispielsweise einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. In diesem Führungsbolzen sind Aussparungen und/oder Durchbrüche eingebracht, welche die mindestens eine erste elektrische Steckerkomponente aufnehmen.

In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung umfasst die zweite mechanische Befestigungskomponente ein Aufnahmeteil mit einer Vertiefung, deren inneren Form und Abmessungen mit der äußeren Form und Abmessungen des

Führungsbolzens der Grundplatte korrespondieren, um den Führungsbolzen während des Steckvorgangs formschlüssig aufzunehmen. Das Aufnahmeteil umfasst beispielsweise Aussparungen und/oder Durchbrüche, welche die mindestens eine zweite elektrische Steckerkomponente aufnehmen, welche jeweils mit einem entsprechenden Kabel des Fahrzeugbordnetzes verbunden ist.

In weiterer Ausgestaltung der erfmdungsgemäßen Befestigungsanordnung ist eine erste Feder seitlich am Führungsbolzen in einer Aussparung positioniert und steht über den Querschnitt des Führungsbolzens heraus, um eine Vorfixierung der Grundplatte an der Fahrzeugkarosserie zu ermöglichen. Durch eine zweite Feder, welche seitlich am

Führungsbolzen in einer Aussparung innerhalb des Querschnitts des Führungsbolzens positioniert ist, kann das Aufnahmeteil am Führungsbolzen vorfixiert werden. Die erste und zweite Feder sind beispielsweise jeweils als Federpaare ausgeführt und miteinander gekoppelt.

In weiterer Ausgestaltung der erfmdungsgemäßen Befestigungsanordnung ist ein Befestigungsbügel auf das Aufnahmeteil aufgesteckt und eine Schraube verbindet das Aufnahmeteil und die Grundplatte, wobei die Schraube unverlierbar am Befestigungsbügel und/oder am Aufnahmeteil befestigt ist und nach dem Steckvorgang in eine entsprechende Gewindebohrung in der Grundplatte und/oder im Führungsbolzen einschraubbar ist.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

- A -

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten mechanischen Befestigungskomponente einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugantenne.

Fig. 2 bis 4 zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung von Einzelkomponenten der ersten mechanischen Befestigungskomponente gemäß Fig. 1.

Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten mechanischen

Befestigungskomponente der erfmdungsgemäßen Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugantenne.

Fig. 6 bis 10 zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung von Einzelkomponenten der zweiten mechanischen Befestigungskomponente gemäß Fig. 5.

Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung der in eine öffnung in einer Fahrzeugkarosserie eingeführten ersten mechanischen Befestigungskomponente gemäß Fig. 1.

Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung der montierten erfmdungsgemäßen Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugantenne.

Fig. 13 zeigt eine Schnittdarstellung der erfmdungsgemäßen Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugantenne entlang der Sprungschnittlinie A-A in Fig. 12.

Ausführungsform(en) der Erfindung

Fig. 1 bis 4 zeigen Komponenten einer ersten mechanischen Befestigungskomponente 10 einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 1 für eine Fahrzeugantenne, wobei Fig.

1 die zusammengefügte erste mechanische Befestigungskomponente 10 zeigt und Fig. 2 bis 4 Einzelbauteile der ersten mechanischen Befestigungskomponente zeigen. Wie aus Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst die erste antennenseitige mechanische Befestigungskomponente 10 eine Grundplatte 11 mit einem Führungsbolzen 12. Der

Führungsbolzen 12 ist an einer Unterseite der Grundplatte 11 angeordnet und weist einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. Im Führungsbolzen 12 sind eine Gewindebohrung 16 und Aussparungen und/oder Durchbrüche eingebracht, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel vier als männliche HF-Steckverbinder ausgeführte erste elektrische Steckerkomponenten 15 und ein erstes Federpaar 13 und ein zweites

Federpaar 14 aufnehmen. Die vier ersten elektrischen Steckerkomponenten 15 sind in den Ecken in Aussparungen 17 des quadratischen Führungsbolzens 12 der Grundplatte 11 der Fahrzeugantenne eingepresst. Das erste und zweite Federpaar 13, 14, welche miteinander verbunden sind, werden zur Vorfixierung an der Grundplatte 11 montiert. Die beiden Federpaare 13, 14 sind an den Seiten des quadratischen Querschnittes des

Führungsbolzens 12 positioniert, wobei das erste Federnpaar 13 seitlich über den quadratischen Querschnitt des Führungsbolzens 12 heraussteht, um die Fahrzeugantenne während des Montagevorganges auf der Fahrzeugkarosserie zu halten. Das zweite Federnpaar 14 ist innerhalb des Querschnitts des Führungsbolzens 12 angeordnet und fixiert während des Montagevorganges eine zweite mechanische

Befestigungskomponente 20 der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung.

Fig. 5 bis 10 zeigen Komponenten einer zweiten mechanischen Befestigungskomponente 20 der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 1 für eine Fahrzeugantenne, wobei Fig. 5 die zusammengefügte zweite mechanische Befestigungskomponente 20 zeigt und

Fig. 6 bis 10 Einzelbauteile der ersten mechanischen Befestigungskomponente zeigen. Wie aus Fig. 5 bis 10 ersichtlich ist, umfasst die zweite mechanische Befestigungskomponente 20 ein Aufnahmeteil 21 mit einer Vertiefung 23, deren inneren Form und Abmessungen mit der äußeren Form und Abmessungen des Führungsbolzens 12 der Grundplatte 11 korrespondieren, um den Führungsbolzen 12 während eines

Steckvorgangs formschlüssig aufzunehmen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Vertiefung 23 des Aufnahmeteils 21 korrespondierend mit dem Führungsbolzen 12 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. Das Aufnahmeteil 21 weist Aussparungen 26 und/oder Durchbrüche auf, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel vier als weibliche HF-Steckverbinder ausgeführte zweite elektrische

Steckerkomponenten 25 aufnehmen. Die vier zweiten elektrischen Steckerkomponente 25 sind, beispielsweise über eine Crimp Verbindung, jeweils mit einem entsprechenden Kabel 24 des Fahrzeugbordnetzes bzw. eines Tuners verbunden. Wie weiter aus Fig. 5 bis 10 ersichtlich ist, wird ein Befestigungsbügel 22 auf das Aufnahmeteil 21 aufgesteckt und

eine Schraube 30 zur festen Verbindung der ersten mechanischen Befestigungskomponente 10 mit der zweiten mechanischen Befestigungskomponente 20 ist unverlierbar am Befestigungsbügel 22 und/oder am Aufnahmeteil 21 befestigt. Die Schraube 30 ist nach dem Steckvorgang in die Gewindebohrung 16 im Führungsbolzen 12 der Grundplatte 11 einschraubbar.

Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung der in die öffnung in der Fahrzeugkarosserie 3 eingeführten ersten mechanischen Befestigungskomponente 10. Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, wird der Führungsbolzen 12 der Grundplatte 11 mit der kompletten Fahrzeugantenne zur Montage auf der Fahrzeugkarosserie 3, beispielsweise auf einem Fahrzeugdach, einem Heckdeckel, einem Kotflügel usw., durch eine entsprechende öffnung in der Fahrzeugkarosserie 3 gesteckt. Dabei verrasten Rastnasen 18 des ersten Federpaars 13 zur Vorfixierung unter der Fahrzeugkarosserie 3.

Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung der vollständig montierten erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 1 für eine Fahrzeugantenne, und Fig. 13 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Sprungschnittlinie A-A in Fig. 12. Wie aus Fig. 12 und 13 ersichtlich ist, wird die zweite mechanische Befestigungskomponente 20 nach der Vorfixierung der ersten mechanischen Befestigungskomponente 10 an der Fahrzeugkarosserie 3 auf den Führungsbolzen 12 der Grundplatte 11 gesteckt, wobei die

Positionierung der zweiten mechanischen Befestigungskomponente 20 durch die quadratische Passung der Vertiefung 23 im Aufnahmeteil 21 mit dem Führungsbolzen 12 erfolgt. Gleichzeitig mit dem Aufstecken der zweiten mechanischen Befestigungskomponente 20 auf die erste mechanische Befestigungskomponente 10 werden auch die ersten elektrischen Steckerkomponenten 15 und die zweiten elektrischen

Steckerkomponenten 25 zusammengesteckt. Das Aufnahmeteil 21 verrastet über das zweite Federpaar 14 mit dem Führungsbolzen 12 an der Grundplatte 11. Dies wir durch zwei Rasthaken 29 realisiert, welche hinter dem zweiten Federpaar 14 zur Vorfixierung verrasten.

Nach dem Aufstecken der zweiten mechanischen Befestigungskomponente 20 auf die erste mechanische Befestigungskomponente 10 wird die Schraube 30 in die entsprechende Gewindebohrung 16 in der Grundplatte 11 geschraubt. Dadurch werden die ersten und zweiten elektrischen Steckerkomponenten 15, 25 in ihre endgültige

Position geschoben und die Fahrzeugkarosserie 3 zwischen dem Befestigungsbügel 22 und der Grundplatte 11 eingeklemmt. Zur Führung der Schraube 30 weisen der Befestigungsbügel 22 und das Aufnahmeteil 21 entsprechende Durchbrüche 27, 28 auf.

Die erfmdungsgemäßen Befestigungsanordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass durch einen gemeinsamen Steckvorgang die erste mechanische Befestigungskomponente 10 mit der zweiten mechanischen Befestigungskomponente 20 und die mindestens eine erste elektrische Steckerkomponente 15 mit der korrespondierenden mindestens einen zweiten elektrischen Steckerkomponente 25 verbunden wird, wobei durch die Verbindung der beiden mechanischen Befestigungskomponenten 10, 20 die

Fahrzeugantenne an der Fahrzeugkarosserie 3 befestigt wird, und wobei durch die elektrische Steckerverbindung die elektrische Kontaktierung zwischen der Fahrzeugantenne und einem Fahrzeugbordnetz hergestellt wird.