Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOUNTING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/083824
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a mounting system for attaching mounting elements to a base, comprising a fastening element having a plate-like base body (11) having a filling opening for introducing an adhesive agent between the base and the fastening element, the base body comprising a recess (19) open toward the base and receiving the introduced adhesive agent, and the base body comprising means (26) for bonding at least one mounting element having the fastening element, characterized according to the invention by a spout (10) that can be connected by force fit and substantially liquid-tight to the base body (11) of the fastening element on one side and to the container (12) comprising the adhesive agent on the other side. The adhesive agent can thereby be conveniently and cleanly introduced directly into the recess (19) of the base body.

Inventors:
KOELLNER HANNS-JOACHIM (DE)
Application Number:
PCT/DE2010/075004
Publication Date:
July 29, 2010
Filing Date:
January 14, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WENKO WENSELAAR GMBH (DE)
KOELLNER HANNS-JOACHIM (DE)
International Classes:
F16B11/00
Domestic Patent References:
WO2003036106A12003-05-01
WO2001081774A12001-11-01
Foreign References:
US3532316A1970-10-06
DE10152053A12003-05-08
Attorney, Agent or Firm:
KREUZKAMP, Markus (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Montagesystem zur Anbringung von Halterungselementen an einem Untergrund umfassend ein Befestigungselement mit einem tellerartigen Grundkörper mit einer Einfüllöffnung zur Einbringung eines Haftmittels zwischen Untergrund und Befestigungselement, wobei der Grundkörper eine zum Untergrund hin offene Ausnehmung aufweist, die das eingebrachte Haftmittel aufnimmt und wobei der Grundkörper Mittel zur Verbindung wenigstens eines Halterungselements mit dem Befestigungselement aufweist, dadurch gekennzeich- net, dass das Montagesystem eine Tülle (10) umfasst, die mit dem Grundkörper (11 ) des Befestigungselements einerseits sowie mit einem das Haftmittel enthaltenden Behältnis (12) andererseits jeweils kraftschlüssig und im wesentlichen flüssigkeitsdicht verbindbar ist.

2. Montagesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (10) im Bereich ihres einen Endes ein erstes Gewinde (13) aufweist, welches einem Innengewinde (14) im Bereich eines Kanals des Grundkörpers (11 ) zugeordnet ist, wobei dieser Kanal über eine Öffnung mit der Ausnehmung des Grundkörpers, in die das Haftmittel eingefüllt wird, in Verbindung steht.

3. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (10) in einem Endbereich ein zweites Gewinde (15) aufweist, das einem Gewinde (16) im Verschlussbereich des Behältnisses (12) zugeordnet ist, welches das Haftmittel enthält.

4. Montagesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (12), welches das Haftmittel enthält als Tube ausgebildet ist und die Tülle (10) nach Entfernung des Verschlussstopfens der Tube auf deren vorderes Ende aufschraubbar ist.

5. Montagesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des ersten Gewindes (13) der Tülle (10) wenigstens etwa der Länge des Innengewindes (14) und der Tiefe des Kanals im Grundkörper (1 1 ) entspricht.

6. Montagesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das erste Gewinde (13) an der Tülle (10) ein Anschlag, insbesondere in Form eines Absatzes (17) gebildet ist.

7. Montagesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewinde (13) der Tülle (10) ein Außengewinde und das zweite Gewinde (15) der Tülle ein Innengewinde ist.

8. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper an seiner dem Untergrund zugewandten Seite eine

Mehrkantaussparung (18) zur formschlüssigen Aufnahme eines Schraubenkopfs aufweist.

9. Montagesystem nach einem der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkantaussparung (18) zentrisch im Bereich der Ausnehmung (19) angeordnet ist.

Description:
Montagesystem

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagesystem zur Anbringung von Halterungselementen an einem Untergrund umfassend ein Befestigungselement mit einem tellerartigen Grundkörper mit einer Einfüllöffnung zur Einbringung eines Haft- mittels zwischen Untergrund und Befestigungselement, wobei der Grundkörper eine zum Untergrund hin offene Ausnehmung aufweist, die das eingebrachte Haftmittel aufnimmt und wobei der Grundkörper Mittel zur Verbindung wenigstens eines Halterungselements mit dem Befestigungselement aufweist.

Aus dem Stand der Technik sind Montagesysteme der eingangs genannten Art bekannt geworden, die dazu geeignet sind, Gegenstände verschiedenster Art über Halterungselemente an einem Untergrund, beispielsweise an einer Wand anzubringen. Diese Art der Befestigung ist insbesondere dort vorteilhaft, wo der Untergrund mit beispielsweise Fliesen oder Kacheln verkleidet ist, so dass man bei einer her- kömmlichen Befestigung mittels Schrauben und Dübel in diese Fliesen hinein bohren müsste. Um dies zu Vermeiden wurden entsprechende Montagesysteme entwickelt, die eine Befestigung am Untergrund über eine Klebeverbindung ermöglichen, so dass keine Bohrlöcher erforderlich sind.

In der WO 03/036106 A1A1 ist ein Montagesystem der eingangs genannten Gattung beschrieben, bei dem ein Haftmittel (Kleber) über eine Einfüllöffnung in eine der Wand zugewandte Ausnehmung eines Grundkörpers des Befestigungsmittels eingefüllt wird, so dass sich nach Aushärten des Haftmittels eine feste Verbindung zwischen Grundkörper und Untergrund ergibt. Man kann dann ein kappenförmiges Verschlussteil auf den befestigten Grundkörper aufschrauben. An dem Verschlusselement kann sich beispielsweise ein Gewindebolzen befinden, der zur Verbindung mit einem Teil einer Halterung eines Gebrauchsgegenstands dient.

Aus der DE 101 20 388 A1 ist ein ähnliches Montagesystem bekannt, bei dem der Grundkörper im Bereich des Einfüllkanals für das Haftmittel eine mittige Gewindebohrung aufweist, in die ein Halterungselement eingeschraubt werden kann. Hier muss allerdings nach dem Befüllen der Ausnehmung mit dem Haftmittel zunächst das Haftmittel aus dem Einfüllkanal verdrängt werden, wozu ein Verschlussstopfen in die Gewindebohrung eingeschraubt wird. Danach lässt man das Haftmittel aushärten, entfernt den Verschlussstopfen wieder und schraubt dann das Halterungselement in die Gewindebohrung ein.

Nachteilig an den bekannten Montagesystemen dieser Art ist, dass ein sauberes Einfüllen des Haftmittels in die Einfüllöffnung des Grundkörpers Schwierigkeiten bereiten kann. Das Haftmittel gelangt dabei in Bereiche, wo es unerwünscht ist und dies führt zu Verunreinigungen am Befestigungsmittel, die sich nach dem Aushärten kaum beseitigen lassen. Insbesondere sind auch Spuren des Haftmittels in dem Gewindebereich des Einfüllkanals nachteilig, da dieses Gewinde anschließend für die Befestigung des Halterungselements genutzt werden soll und ausgehärtetes Haftmittel im Gewindebereich den späteren Schraubvorgang erschwert.

Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Montagesystem der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem ein sauberes akkurates Einfüllen des Haftmittels möglich ist.

Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Montagesystem der eingangs genannten Gat- tung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Montagesystem eine Tülle umfasst, die mit dem Grundkörper des Befestigungselements einerseits sowie mit einem das Haftmittel enthaltenden Behältnis andererseits jeweils kraftschlüssig und im wesent- liehen flüssigkeitsdicht verbindbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung vereinfacht das akkurate Einbringen des Haftmittels in die Ausnehmung des Grundkörpers. Das Haftmittel wird ausschließlich in einen Kanal oder eine Einfüllöffnung des Grundkörpers eingebracht, welcher wiederum mit der Ausnehmung in Verbindung steht.

Die Erfindung sieht gemäß einer Weiterbildung bevorzugt vor, dass die Tülle im Bereich ihres einen Endes ein erstes Gewinde aufweist, welches einem Innengewinde im Bereich eines Kanals des Grundkörpers zugeordnet ist, wobei dieser Kanal über eine Öffnung mit der Ausnehmung des Grundkörpers, in die das Haftmittel eingefüllt wird, in Verbindung steht und dass weiterhin vorzugsweise die Tülle in einem End- bereich ein zweites Gewinde aufweist, das einem Gewinde im Verschlussbereich des Behältnisses zugeordnet ist, welches das Haftmittel enthält. Besonders bevorzugt ist dabei, dass das Behältnis, welches das Haftmittel enthält als Tube ausgebil- det ist und die Tülle nach Entfernung des Verschlussstopfens der Tube auf deren vorderes Ende aufschraubbar ist.

Das Montagesystem kann für den Kunden als Set mit der Tülle und einem Behältnis geliefert werden, welches das Haftmittel enthält, beispielsweise einer Tube mit Klebstoff oder dergleichen. Der Kunde schraubt dann beispielsweise die Verschlusskappe von der Tube und schraubt stattdessen die Tülle auf die Spitze der Tube auf. Das dann vordere Ende der Tülle kann er dann beispielsweise mit einem Innengewinde in einem Kanal des Grundkörpers verschrauben. Wird dann auf die Tube gedrückt, um das Haftmittel auszubringen, gelangt dieses unmittelbar durch das Innere der Tülle in die Ausnehmung des Grundkörpers. Bei geeigneter Dimensionierung der jeweiligen Gewinde kann man somit verhindern, dass Haftmittel ungehindert austritt und zu Verschmutzungen am Grundkörper oder an den Händen der Bedienungsperson führt. Außerdem kann man auch verhindern, dass Haftmittel in den Gewindebereich der Einfüllöffnung (des Kanals) des Grundkörpers gelangt und nach Aushärten die Gewindegänge verstopft.

Idealerweise entspricht dabei beispielsweise die axiale Länge des ersten Gewindes der Tülle wenigstens etwa der Länge des Innengewindes und der Tiefe des Kanals im Grundkörper. Die Tülle wird dann so weit in den Grundkörper eingeschraubt, dass das Haftmittel nicht mit dem Gewinde des zum Einfüllen dienenden Kanals in Berührung kommt. Im Anschluss an das erste Gewinde kann weiterhin bevorzugt an der Tülle ein Anschlag, insbesondere in Form eines Absatzes gebildet sein, so dass dadurch das Ende des Einschraubvorgangs bestimmt wird, wenn der Anschlag an einer Fläche des Grundkörpers zur Anlage kommt.

In der vorliegenden Anmeldung wird besonders bevorzugt eine Tülle verwendet, bei der das erste Gewinde ein Außengewinde und das zweite Gewinde ein Innengewinde ist. Das erste Gewinde kann dann in ein Innengewinde des Grundkörpers eingeschraubt werden, so dass sich mit diesem eine dichte Verbindung ergibt und das zweite Gewinde am anderen Ende der Tülle kann dann auf das an einer herkömmlichen Klebstofftube üblicherweise vorhandene Außengewinde für die Verschlusskappe aufgeschraubt werden, nachdem die Verschlusskappe der Tube entfernt wurde. Damit kann in sehr einfacher Weise eine kraftschlüssige und im we- sentlichen flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen einer Tube mit Haftmittel und der Ausnehmung des Grundkörpers hergestellt werden. Wenn man dann auf die Tube drückt, fließt der Klebstoff direkt bis in die Ausnehmung des Grundkörpers, ohne das Gewinde zu verschmutzen.

Um die Möglichkeit einer Verbindung mit dem Halterungselement zu schaffen, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass der Grundkörper an seiner dem Untergrund zugewandten Seite eine Mehrkantaussparung zur formschlüssigen Aufnahme eines Schraubenkopfs aufweist. In diesem Fall kann man bereits vor der Befestigung des Grundkörpers am Untergrund eine Schraube beispielsweise durch eine Bohrung des Grundkörpers stecken, und zwar derart, dass der Kopf der Schraube in der genannten Mehrkantaussparung formschlüssig aufgenommen wird und der Schaft der Schraube sich durch die Bohrung des Grundkörpers hindurch erstreckt. Nach der Befestigung des Grundkörpers verfügt man dann über ein an dessen dem Untergrund abgewandter Seite vorstehendes Gewinde nach Art eines Gewindebolzens, welcher drehfest mit dem Grundkörper verbunden ist. Diese Mehrkantaussparung kann beispielsweise zentrisch in der Ausnehmung und somit mittig im Grundkörper angeordnet sein.

Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.

Dabei zeigen:

Figur 1 eine schematisch vereinfachte perspektivische Explosionsansicht der wesentlichen Elemente eines erfindungsgemäßen Montagesystems;

Figur 2 eine Schnittansicht durch den Grundkörper entlang der Linie N-Il von Figur 1 ;

Figur 3 eine weitere Schnittansicht durch den Grundkörper entlang der Linie Ill-Ill von Figur 1 ;

Figur 4 eine vergrößerte Ansicht der Tülle des erfindungsgemäßen Montagesystems. Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen und anhand dieser werden die Bestandteile und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Montagesystems erläutert. Dieses Montagesystem umfasst ein Befestigungselement mit einem zylindrischen tellerartigen flachen Grundkörper 11 , welcher durch Haftmittel und somit ohne zu Bohren an einem Untergrund wie beispielsweise einer gefliesten Wand anzubringen ist. Dazu weist dieser Grundkörper 11 an seiner dem Untergrund zugewandten Seite eine flache zylindrische Ausnehmung 19 auf, die mit dem Haftmittel gefüllt wird. Die Ausnehmung umgibt ein umlaufender ringförmiger Streifen aus einer Klebeschicht 22, so dass man durch Anpressen des Grundkörpers 11 an den Unter- grund zunächst eine Vormontage vornehmen kann, bevor man dann das Haftmittel in die Ausnehmung 19 einfüllt.

Um später an dem Grundkörper ein hier nicht dargestelltes Halterungselement befestigen zu können, weist der Grundkörper 1 1 weiterhin an seiner dem Untergrund zugewandten Seite beispielsweise etwa mittig eine Mehrkantaussparung 18 auf, die geeignet ist, einen Schraubenkopf 26 einer Schraube formschlüssig und somit un- verdrehbar aufzunehmen. Der Schaft dieser Schraube kann durch die in Figur 2 erkennbare zentrische Bohrung 23 des Grundkörpers hindurch ragen, die sich axial an die Mehrkantaussparung 18 anschließt, so dass der Schaft nach der Anbringung des Grundkörpers an dessen dem Untergrund abgewandter Seite wie ein Gewindebolzen vorsteht. Somit kann man dann später beispielsweise ein mit einem Innengewinde versehenes Halterungselement auf diesen Gewindebolzen (den überstehenden Schaft der Schraube 26) aufschrauben.

Es ist wird nun weiterhin auf Figur 1 sowie die Detailansichten Figuren 2 bis 4 Bezug genommen. Das erfindungsgemäße Montagesystem umfasst weiterhin eine Tülle 10, die auf ein Behältnis, beispielsweise eine Tube 12, welche Klebstoff enthält, aufgeschraubt werden kann, nachdem man den Verschluss der Tube abgeschraubt hat. Die Tülle 10 verlängert dann nach dem Aufschrauben das vordere Ende der Tube 12. An ihrem vorderen Ende weist die Tülle 10 ein Außengewinde 13 auf (siehe auch Figur 4), welches in ein entsprechendes Innengewinde 14 eines Kanals 21 in dem Grundkörper 1 1 (siehe Figur 3) eingeschraubt werden kann, wodurch die Tülle kraftschlüssig und im wesentlichen flüssigkeitsdicht mit dem Grundkörper 11 verbunden wird, so dass dann das Haftmittel eingefüllt werden kann.

Bei der Montage des erfindungsgemäßen Systems geht man also folgendermaßen vor. Man steckt die Schraube 26 durch den Grundkörper, so dass deren Kopf von der Mehrkantaussparung 18 aufgenommen wird. Dann drückt man die Klebeschicht 22 des Grundkörpers 1 1 an den Untergrund, um den Grundkörper in seiner gewünschten Position vorzufixieren. Danach nimmt man den Verschluss von der Tube 12 und schraubt stattdessen die Tülle 10 mit ihrem Innengewinde 15 (siehe Figur 4) (zweites Gewinde im Sinne der Definition in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung) auf das Außengewinde 16 am vorderen Ende der Tube 12 auf. Dann schraubt man das vordere mit dem Außengewinde 13 (erstes Gewinde gemäß der Definition in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung) versehene Ende der Tülle 10 in das in Figur 3 sichtbare Innengewinde 14 in dem als Einfüllöffnung die- nenden Kanal 21 des Grundkörpers. Die Tülle 10 ist dann fest und dicht mit dem Grundkörper 1 1 verbunden. Wenn man dann auf die Tube 12 drückt, tritt der Klebstoff (Haftmittel) am vorderen Ende aus und gelangt durch das Innere der Tülle direkt in die Ausnehmung 19, ohne dass das Haftmittel das Innengewinde verschmutzen kann. Die Tülle 10 kann nach Beendigung des Einfüllvorgangs herausge- schraubt werden. Nach dem Aushärten des Haftmittels in der Ausnehmung 19 ist eine flächige stoffschlüssige Verbindung des Grundkörpers 1 1 mit dem Untergrund gegeben. Man kann dann auf das durch die zentrische Bohrung 23 des Grundkörpers ragende Gewinde der Schraube 26 ein Halterungselement aufschrauben.

Die Tülle 10 ist in Figur 4 noch einmal vergrößert dargestellt. Man erkennt hier, dass die Tülle 10 einen leicht konisch sich zum vorderen Ende hin verjüngenden Korpus 24 aufweist, innerhalb dessen sich das Innengewinde 15 (zweites Gewinde) befindet. Am vorderen Ende der Tülle befindet sich ein schmalerer zylindrischer vorderer Abschnitt 25, der das Außengewinde 13 (erstes Gewinde) aufweist und entspre- chend dem Durchmesser des Kanals 21 dimensioniert ist. Zwischen diesem innen hohlen vorderen Abschnitt 25 und dem natürlich ebenfalls innen hohlen konischen Korpus 24 befindet sich ein Absatz 17, so dass man die Tülle 10 so weit in den Kanal 21 der Einfüllöffnung einschrauben kann, bis der Absatz 17 an dem Grundkörper 11 zum Anschlag kommt.

Wie Figur 3 zeigt, hat der Grundkörper noch ein oder mehrere weitere Löcher, die als Entlüftungslöcher 20 dienen, so dass beim Aushärten des Klebstoffs entstehende Gase durch diese Löcher aus der Ausnehmung 19 entweichen können. Bezugszeichenliste

10 Tülle

1 1 Grundkörper 12 Behältnis (Tube)

13 erstes Gewinde

14 Innengewinde

15 zweites Gewinde

16 Außengewinde 17 Absatz

18 Mehrkantaussparung

19 Ausnehmung

20 Entlüftungsloch

21 Kanal (Einfüllöffnung) 22 Klebeschicht

23 zentrische Bohrung

24 konischer Korpus

25 vorderer Abschnitt

26 Schraube